DE6917835U - Vorrichtung zum vorraetighalten und darbieten von spirituosen in portionsflaeschchen - Google Patents
Vorrichtung zum vorraetighalten und darbieten von spirituosen in portionsflaeschchenInfo
- Publication number
- DE6917835U DE6917835U DE19696917835 DE6917835U DE6917835U DE 6917835 U DE6917835 U DE 6917835U DE 19696917835 DE19696917835 DE 19696917835 DE 6917835 U DE6917835 U DE 6917835U DE 6917835 U DE6917835 U DE 6917835U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- opening
- channels
- channel
- compartments
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 235000015096 spirit Nutrition 0.000 title claims description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 3
- 206010035148 Plague Diseases 0.000 claims 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 claims 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 5
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 206010022114 Injury Diseases 0.000 description 1
- 235000015895 biscuits Nutrition 0.000 description 1
- 235000019219 chocolate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F1/00—Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
- A47F1/04—Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs
- A47F1/08—Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from bottom
Description
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Vorrätighalten und
Darbieten von Spirituosen in Portionsfläschchen, bestehend aus einem Gehäuse mit Abteilen für die Fläschchen, wobei die Abteile aus dem Gehäuse hinaus ins Freie münden.
Darbieten von Spirituosen in Portionsfläschchen, bestehend aus einem Gehäuse mit Abteilen für die Fläschchen, wobei die Abteile aus dem Gehäuse hinaus ins Freie münden.
Vorrichtungen dieser Gattung sind bereits in Form von geschachtelten
Behältnissen aus Karton mit Abteilen für je ein oder
drei nebeneinander angeordnete Fläschchen bekannt.
drei nebeneinander angeordnete Fläschchen bekannt.
Es sind auch noch Vorrichtungen ähnlicher Zweckbesximmung bekannt,
beispielsweise zum Vorrätighalten und Darbieten von dosenartigen Behältern für Schokolade, Dragees oder Lederpflegemittel
oder von Artikeln aus dem Bereich der Kosmetik. Diese
bekannten Vorrichtungen haben ein Gestell oder Gehäuse aus
bekannten Vorrichtungen haben ein Gestell oder Gehäuse aus
Il Mil
Draht bzw. aus mit Karton oder Blech verkleidetem Draht, welches
wenigstens einen senkrecht verlaufenden Aufbewahrungs- j
raum umgibt, worin die Dosen oder dergleichen übereinandergestapelt sind. Die den Stapel tragende unterste Dose ruht dabei
auf vorzugsweise zwei Drähten, die es gestatten, die Dose mit einem Pinger von unten zu erfassen und nach vorn unter i
dem Stapel wegzuziehen. Auf diese Weise läßt sich Doee für Dose entnehmen, wobei die nachfolgenden Dosen des Stapels entsprechend
nach unten fallen, so daß die nächste Dose wieder C">
an der Griff stelle zur Verfugung steht.
Diese bekannten Vorrichtungen, deren Gehäuse teilweise auch ohne Drähgerüst aus Kunststoffplatten aufgebaut ist, enthalten
die Ware stets in senkrechter Anordnung und bewirken dadurch ein verhältnismäßig hartes Nachfallen der über dem entnommenen
Gegenstand gestapelten Gegenstände. Dies spielt jedoch bei Dosen oaer sonstigen kleinen Behältern aus Blech
oder Kunststoff mit cremeförmigem oder körnigem Inhalt keine
Rolle, da solche Behälter und Inhalte praktisch unempfindlich gegen Stöße sind.
Anders verhält es sich demgegenüber bei Behältern aus Glas ' mit flüssigem Inhalt, insbesondere bei Portionsfläschchen für
Spirituosen. Hierbei ist es nicht ausgeschlossen, daß scheckartige
Stöße einen Glasbruch hervorrufen können, wodurch nicht nur die Flüssigkeit ausläuft, sondern auch Splitter entstehen
können, die bei der weiteren Benutzung der Vorrichtung die Gefahr von Verletzungen mit sich bringen. Der Neuerung liegt
deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten engeren Gattung zu schaffen, welche insbesondere
für Spirituosen-Portionsfläschchen geeignet ist und deren schonende Entnahme gestattet.
6917855
> ι Ii ι«**·* η ιι
II*·** * ■ ·
t t It **· ·
it tits t* · · t · · *·
Die Lösung geschieht nach der Neuerung durch eine gattungsgemäße
Vorrichtung, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß das Gehäuse eine Höhe aufweist, die mehreren unmittelbar übereinandergestellten
Pläschchen entspricht, und an seiner Oberseite und im unteren Bereich seiner einen Breitseite offen ist
und daß die Abteile in dem Gehäuse als Kanäle mit einer dem Querschnitt der Pläschchen entsprechenden lichten Weite ausgebildet
sind, wobei das obere Ende der· Kanäle in die Oberseitenöffnung mündet, während das untere Kanalende jeweils in die
Breitseitenöffnung des Gehäuses ausläuft, so daß die Oberseitenöffnung und die Breitseitenöffnung durch eine Anzahl von
Abteilen unterteilt sind, und wobei diejenige Kanalwand, die jeweils in der Breitseitenöffnung unten liegt, von der Oberseitenöffnung
aus in einem langgestreckten Bogen oder Polygonzug zur Breitseitenöffnung verläuft, so daß jeder Kanal eine
im wesentlichen oben senkrecht beginnende und unten schräg abwärts gerichtete gebogene Rutsche für die Pläschchen bildet,
die am unteren Rutschenauslauf durch einen Vorsprung oder dergleichen am Herausfallen gehindert sind.
Biese Raumform, deren wesentlicher Bestandteil die unten nach vorn zum Benutzer hin gebogene rutschenartige Kanalgestaltung
ist, fördert den Gebrauchszweck durch die Möglichkeit, beim Entnehmen eines Fläschchens die nachfolgenden Pläschchen des
betreffenden Stapels in dem jeweiligen Kanal langsam - gewissermaßen kontrolliert - nach unten gleiten zu lassen, indem
der Hals des entnommenen Pläschchen beim Entnehmen von der die Rutsche bildenden Wand gleitend geführt werden kann und somit
den Stapel während de τ Nachrutschens trägt, d.h. ir seiner Abwärtsbewegung bremst. Das Aufsetzen des nachrutschenden Stapels
auf den Vorsprung bzw. Anschlag kann daher sanft erfolgen, wodurch eine Bruchgefahr ausgeschaltet ist.
Darüberhinaus hat die neuerungsgemäße Vorrichtung den Vorteil, daß Portionsfläschchen in kompakter und griffgerechter Weise
örtlich konzentriert, z. B. auf einer Bartheke, angeboten werften können.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung ist vorgesehen,
daß das Gehäuse kaminartig aufrechtstehend gestaltet und mit sechs Kanälen in zwei hintereinanderliegenden Dreierreihen
versehen ist, daß daß die unteren Ausläufe der Kanäle in zwei übereinanderliegenden Dreierreihen in der Breitseiten^
öffnung in Erscheinung treten. Diese Ausbildung ermöglicht es, im Verhältnis zur Größe der Vorrichtung besonders viele Fläschchen
gleichzeitig darbieten zu können, so daß auch eine entsprechend rasche Entnahme stattfinden kann.
Eine weitere Ausführungsform der Neuerung zeichnet sich dadurch aus, daß die Vorsprünge an den unteren Kanalausiaufen aus Querwandstücken
von der Höhe etwa eines viertel oder drittel Pläschchendurchmessers bestehen und daß die Breitseitenöffnung
des Gehäuses eine solche Höhe hat, daß sich ein schräger Anschnitt der jeweiligen Kanalmündung ergibt, der groß genug ist,
um die Pläschchen durch Anheben und Über-die-Vorsprünge-Gleitenlassen
aus der Vorrichtung herauszunehmen, ohne dabei an die Oberkante der Breitseitenöffnung bzw. an die Oberkanxe der
Rückwand der oberen Kanalreihe zu stoßen. Hiermit wird die Standfestigkeit der einzelnen Stapel verbessert, was insbesondere
deshax1) zweckmäßig erscheint, weil die Fläschchen aufgrund
ihrer schrägen Lage im unteren Stapelbereich keine flächige Anlage an der Kanalwandung Haben, sondern nur eine linienförmige
Anlage. Durch den neuerungsgemäßen Vorschlag erfolgt aber wenigstens von unten her ein flächiges Halten. Dabei kann
die Entnahme noch mehr erleichtet werden, wenn nach einer weiteren Ausführungsform der Neuerung vorgesehen ist, daß die
Querwandstücke zum Pesthalten der Pläschcher am unteren Ende
der Kanäle an ihrer Oberkante bogenförmig nach innen eingezogen sind.
·ι · ι ♦ it ·ι
Schließlich lehrt die Neuerung noch eine Ausführungsform, wonach
das Gehäuse als aus Kunststoffplatten zusammengesetzter Kasten mit vier Seitenwänden und einer Bodenwand ausgebildet
ist und in dem Gehäuse die ebenfalls aus Kunststoff bestehenden Rutschen für die Pläschchen befestigt sind, wobei die Rutschen
aus Pressteilen bestehen, die durch eine Easiswand und daran nach einer Seite hin angesetzten flanschettigen Wänden
in zusammengesetztem Zustand der Vorrichtung die Kanäle für
die Pläschchen bilden. Hierdurch wird die Herstellung der Vorrichtung rationalisiert, und zwar ist es auch möglich, die Ka-'
näle durch Verwendung eines abweichend vom Gehäuse gefärbten Kunststoffes an der Entnahmestelle besonders deutlich^ hervortreten
zu lassen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gebrauchsmusters wiedergegeben, und zwar zeigen:
Pig. 1 eine gebrauchsmustergemäße Vorrichtung ohne Pläschchen in schaubildlicher Darstellung,
Pig. 2 eine Ansicht auf einen Längsmittenschnitt entspre- ;
chend der Linie II - II der Pig. 1, und zwar bei \
Γ einer mit Pläschchen gefüllten Vorrichtung.
Das kaminförmige Gehäuse 1 hat eine obere Öffnung 2 und eine
vordere oder Breitseitenöffnung 5· Im Gehäuse befinden sich
zwei aus Kunststoffpressteilen hergestellte, formmäßig aneinander
angepaßte und gegeneinander gelagerte Einsätze 4 und 5> die jeweils aus einem rutschenartigen Rückwandteil 6 bzw. 7 sowie
aus daran angeformten Seitenwandteilen 8 bzw. 9 bestehen. Durch
die Einsätze 4 und 5 werden bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel
insgesamt sechs Kanäle 10 für Portionsfläschchen 11 gebildet, und zwar können in den Kanälen des Einsatzes 4 je zwei
und in den Kanälen des Einsatzes 5 je drei Pläschchen 11 gestapelt
werden.
Il Il III··· · · ti
ill ··■ ι ti
: ■ ι ι ιιιι 'lit ·
1 I I ·· I I · « II··
III ■· β·· ·
Il I » · · Il I · · ·· Il
Die rutschenartigen Wandteile 6 und 7 verlaufen, wie insbesondere aus Pig. 2 ersichtlich, in einem verhältnismäßig
langgestreckten Bogen mit gradlinigem Anfang von der oberen Öffnung 2 zur Breitseitenöffnung 3, und die Kanäle 10 münden
dort entsprechend. Als unterer Abschluß der Kanäle sind Anschläge oder Vorsprünge 12 in Form von Querwandstücken mit
bogenförmig eingezogener Außenkante vorgesehen, gegen die die jeweils untersten Pläschchen 11 anstoßen.
Beim Entnehmen eines Pläschchens wird dieses mit einem Pinger
r oder mit zwei Fingern an seiner Bodeniläche bzw. an der Bodenkante
erfaßt, leicht angehoben und nach vorn aus dem betreffenden Kanal herausgeführt, siehe Pfeil 13. Dabei gleitet der
Kopf des Fläschchens an der Kutsche 6 nach unten und trägt das nachfolgende Fläschchen bzw. den noch vorhandenen Stapel
bei dessen Abwärtsbewegung gemäß Pfeil H. Auf diese Weise kann der nachrückende Stapel langsam und ohne Stoß bis zum
Anschlag 12 geleitet werden. Auch bei zügiger Entnahme wirkt sich diese Bremsung aus*
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung und in den nachfolgenden Schutzansprüchen offenbarten Merkmale
des Gebrauchsmusters können sowohl einzeln als auch in be-C liebiger Kombination untereinander für die Verwirklichung .
der Neuerung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
Schutzansprüche
Claims (5)
1. Vorrichtung zum Vorrätighalten und Darbieten von Spirituosen-Portionsfläschchen,
bestehend aus einem Gehäuse mit Abteilen für die Fläschchen, wobei die Abteile aus
dem Gehäuse hinaus ins Freie münden, dadurch gekennzeichnet, daß das uehäuse (1) eine Höhe aufweist, die mehreren
unmittelbar übereinandergestellten Fläschchen (11) entspricht,
und an seiner Oberseite und im Bereich seiner einen Breitseite offen ist, und daß die Abteile in dem
Gehäuse (1) als Kanäle (10) mit einer dem Querschnitt der Fläschchen (11) entsprechenden lichten Weite ausgebildet
sind, wobei das obere Ende der Kanäle (10) in die Oberseitenöffnung (2) mündet, während das untere Kanalende jeweils in die Breitseitenöffnung (5) des Gehäuses ^1)
ausläuft, so daß die Oberseitenöffnung (2) und die Breitseitenöffnung (3) durch eine Anzahl von Abteilen unterteilt
sind, und wobei diejenige Kanalwand (6,7), die jeweils in der Breitseitenöffnung (3) unten liegt, von der
Oberseitenöffnung (2) aus in einem langgestreckten Bogen oder Polygonzug zur Breitseitenöffnung (3) verläuft, so
daß jeder Kanal (10) eine im wesentlichen oben senkrecht beginnende und unten schräg abwärts gerichtete gebogene
Rutsche für die Fläschchen (11) bildet, die am unteren Rutschenauslauf durch einen Vorsprung (12) oder dergleichen
am Herausfallen gehindert sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) kaminartig aufrechtstehend gestaltet und
mit sechs Kanälen (10) in zwei hinteneinanderliegenden Dreierreiheji versehen ist, so daß.die unteren Ausläufe
der Kanäle (10) in zwei übereinanderliegenden Dreierreihen
in der Brejtseitenöffnung (3) in Erscheinung treten.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (12) an den unteren Kanalausläufen aus
Querwandstücken von der Höhe etwa eines viertel oder drittel Pläschchondurchmessers "bestehen und daß die Breitseitenöffnung(3) des Gehäuses (1) eine solche Höhe hat, daß
sich ein schräger Anschnitt der jeweiligen Kanalmündung ergibt, der groß genug ist, um die Pläschchen (11) durch
Anheben und Über-die-Vorsprünge-Gleitenlassen aus der
Vorrichtung herauszunehmen, ohne dabei an die Oberkante der Breitseitenöffnung (3) bzw. an die Oberkante der Rückwand (6) der oberen Kanalreihe zu stoßen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Querwandstücke (12) zum Pesthalten der Pläschchen (11)
am unteren Ende der Kanäle (10) an ihrer Oberkante bogenförmig nach innen eingezogen sind.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der verstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) als aus Kunststoffplatten zusammengesetzter Kasten mit
vier Seitenwänden und einer Bodenwand ausgebildet ist und daß in dem Gehäuse die ebenfalls aus Kunststoff bestehenden Rutschen für die Pläschchen (11) befestigt sind,
wobei die Rutschen aus Pressteilen bestehen, die durch eine Basiswana (6,7) und daran nach einer Seite hin angesetzten flanschartigen Wänden (8,9) in zusammengesetztem
Zustand der Vorrichtung die Kanäle (10) für die Pläschchen (11) bilden.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696917835 DE6917835U (de) | 1969-05-02 | 1969-05-02 | Vorrichtung zum vorraetighalten und darbieten von spirituosen in portionsflaeschchen |
AT359170A AT299487B (de) | 1969-05-02 | 1970-04-20 | Vorrichtung zum Vorrätighalten und Darbieten von zylindrischen Gegenständen |
CH601070A CH502806A (de) | 1969-05-02 | 1970-04-22 | Vorrichtung zum Vorrätighalten und Darbieten von Spirituosen in Portionsfläschchen |
FR7015411A FR2046565A7 (de) | 1969-05-02 | 1970-04-28 | |
BE749746D BE749746A (fr) | 1969-05-02 | 1970-04-29 | Dispositif pour la mise en reserve et l'exposition en vente de spiritueux en bouteilles representant une portion |
ES1970158115U ES158115Y (es) | 1969-05-02 | 1970-04-29 | Dispositivo para el almacenamiento y la presentacion de li-cores en botellines. |
LU60838D LU60838A1 (de) | 1969-05-02 | 1970-04-30 | |
GB2089070A GB1311751A (en) | 1969-05-02 | 1970-04-30 | Appliance for storing and dispensing bottles |
NL7006484A NL7006484A (de) | 1969-05-02 | 1970-05-01 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696917835 DE6917835U (de) | 1969-05-02 | 1969-05-02 | Vorrichtung zum vorraetighalten und darbieten von spirituosen in portionsflaeschchen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6917835U true DE6917835U (de) | 1969-09-11 |
Family
ID=6601920
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19696917835 Expired DE6917835U (de) | 1969-05-02 | 1969-05-02 | Vorrichtung zum vorraetighalten und darbieten von spirituosen in portionsflaeschchen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT299487B (de) |
BE (1) | BE749746A (de) |
CH (1) | CH502806A (de) |
DE (1) | DE6917835U (de) |
ES (1) | ES158115Y (de) |
FR (1) | FR2046565A7 (de) |
GB (1) | GB1311751A (de) |
LU (1) | LU60838A1 (de) |
NL (1) | NL7006484A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4530548A (en) * | 1983-06-15 | 1985-07-23 | The Mead Corporation | Article dispenser |
US5000344A (en) * | 1990-02-20 | 1991-03-19 | Eastman Kodak Company | Package dispenser |
AU656971B2 (en) * | 1991-06-06 | 1995-02-23 | Vincent Anthony Tassoni | Dispensers for protective gloves |
FR2893166B1 (fr) * | 2005-11-08 | 2007-12-21 | Philippe Leonetti | Distributeur de produits alimentaires notamment de boissons. |
-
1969
- 1969-05-02 DE DE19696917835 patent/DE6917835U/de not_active Expired
-
1970
- 1970-04-20 AT AT359170A patent/AT299487B/de active
- 1970-04-22 CH CH601070A patent/CH502806A/de unknown
- 1970-04-28 FR FR7015411A patent/FR2046565A7/fr not_active Expired
- 1970-04-29 ES ES1970158115U patent/ES158115Y/es not_active Expired
- 1970-04-29 BE BE749746D patent/BE749746A/xx unknown
- 1970-04-30 LU LU60838D patent/LU60838A1/xx unknown
- 1970-04-30 GB GB2089070A patent/GB1311751A/en not_active Expired
- 1970-05-01 NL NL7006484A patent/NL7006484A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1311751A (en) | 1973-03-28 |
CH502806A (de) | 1971-02-15 |
LU60838A1 (de) | 1970-09-16 |
NL7006484A (de) | 1970-11-04 |
AT299487B (de) | 1972-06-26 |
FR2046565A7 (de) | 1971-03-05 |
ES158115Y (es) | 1971-03-16 |
BE749746A (fr) | 1970-10-01 |
ES158115U (es) | 1970-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3147168A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatischen verpacken von einzelnen trinkhalmen oder aehnlichen gegenstaenden | |
DE6917835U (de) | Vorrichtung zum vorraetighalten und darbieten von spirituosen in portionsflaeschchen | |
DE2348082A1 (de) | Flaschenverpackung | |
DE1124420B (de) | Stapelbarer Verpackungsbehaelter | |
DE2556449A1 (de) | Flaschenkasten | |
DE803704C (de) | Kastenfoermiger Transportbehaelter aus Blech | |
DE1919088U (de) | Palette zum transportieren stapelbarer behaelter. | |
DE2921186A1 (de) | Vorratsdose fuer tabletten und/oder pillen | |
DE811816C (de) | Verpackung fuer Flaschen und aehnliche Gegenstaende | |
CH478699A (de) | Behälter mit einer Ausschubvorrichtung für Bonbons | |
DE3014239C2 (de) | Flaschenkasten | |
DE529357C (de) | Aufbewahrungs- und Verkaufsbehaelter, insbesondere fuer Bonbons und aehnliche Waren | |
DE2729712C2 (de) | Warenautomat | |
DE905474C (de) | Transportkasten | |
DE1952492C3 (de) | Vorichung zum Feilhalten und Ausgeben von gestapelten Waren | |
AT345733B (de) | Flaschenkasten aus kunststoff | |
DE669845C (de) | Scherzgegenstand in Behaelterform mit einer Funkenerzeugungsvorrichtung | |
DE2936825C2 (de) | ||
AT303605B (de) | Behältnis zum Verpacken von viereckigen, insbesondere quadratischen Tabletten od.ähnl. Körpern in nebeneinander angeordneten Stapeln | |
DE1269942B (de) | Behaelter fuer Flaschen | |
DE559662C (de) | Verkaufs- und Aufbewahrungsbehaelter fuer verpackte Waren | |
AT350957B (de) | Flaschentraeger | |
DE696561C (de) | Vorrichtung zum Einsetzen des um einen Dorn herumgelegten Schachtelhalses in den Schachtelunterteil | |
DE472702C (de) | Verkaufsbehaelter fuer Feingebaeck, z. B. Keks, Waffeln u. dgl. | |
DE7334619U (de) | Flaschenverpackung |