DE691775C - Fahrzeug mit auf einer Plattform gelagertem Scheinwerfer - Google Patents

Fahrzeug mit auf einer Plattform gelagertem Scheinwerfer

Info

Publication number
DE691775C
DE691775C DE1935A0077150 DEA0077150D DE691775C DE 691775 C DE691775 C DE 691775C DE 1935A0077150 DE1935A0077150 DE 1935A0077150 DE A0077150 D DEA0077150 D DE A0077150D DE 691775 C DE691775 C DE 691775C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headlight
vehicle
headlights
parallelogram
platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1935A0077150
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Weitemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DE1935A0077150 priority Critical patent/DE691775C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE691775C publication Critical patent/DE691775C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/04Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Fahrzeug mit auf einer Plattform gelagertem Scheinwerfer Die Betriebsstellung von Scheinwerfern, die zur Beleuchtung großer Flächen, beispielsweise von Flugplätzen, di-enen, liegt gewöhnlich mehrere Meter über dem Boden. Die Aufstellung solcher Scheinwerfer bietet keine Schwierigkeiten, wenn sie ein für allemal ihren Platz beibehalten. Handelt es sich jedoch um Scheinwerfer, äie heute hier und morgen dort zur Beleuchtung eines Geländes Aufstellung finden sollen und zu die,-sein Zweck auf ein Motorfahrzeu ,g aufgebaut sind, so « ist der Transport solcher Scheinwerfer nicht ohne weiteres durchzuführen, da vielfach Brücken oder sonstige Hindernisse zu unterfahren sind und die Scheinwerfer im Betriebszustand eine Höhe haben müssen, die die Durchfahrthöhe der Brücken übersteigt.
  • Nun ist zwar schon vorgeschlagen worden, Scheinwerfer an Mastenanzubringen, die, mittels Kurbelgetriebe telesko-pis,ch ausgezogen und verlängert werden können, so daß der Beleuchtungskörper auf den oberen Enden dieser ausziehharen Rdhrensysteme, getiagen und 'beim Ausziehen dieser Maste gehoben wird. Auch ist es bereits bekannt, Scheinwerfer an Armen zu befestigen, welche am Fährzeugrahmen, durch ein Vorgelege anz2eti 01 -ieben, auf und ab sc]#wingen und den Scheinwerfer in die Betriebslage emporheben und wieder senk-,en können, wobei der Scheinwerfer sowohl auf dem Wagen -stehend angeordnet #ls aucli an den Schwingarmen einporgehoben und in :dieser Lage festgestellt werden kann. Bei einem anderen fahrbaren Fernbeleuchtungsgerät ist der Scheiniverf#--r an S,chwingheb#eln derart angeordnet, daß er mit horizontal gerklit-eter Scheinwerferachse, gehoben und gesenkt werden kann. Der Untersatz des Scheinwerfers ist dabei durch zwei Paar gleich langer Schwinghebel mit dem Fahrzeuggestell zu zwei kongruenten Parallelogrammen verbunden und auf diese Weise stets parallel zum Boden gehalten, auf welchem die Vc>rrichturig stand. Nach,einem anderen Vorschlag wurde ein fahrharer Scheinwerfer bereits derartig eingerichtet, daß er in Transportstellung Brücken o.d91. unterfahren konnte. Im Betriebszustand war der Scheinwerfer dann mittels einer Hubvoriichtung, beispielsweise einer hydraulischen Schraubenwinde, in einer senkrechten Ebene emporgehoben.
  • Andererseits sind Parallelogrammführungen bei Scheinwerfe rn bekannt. Bei scheinwerferartig wirkenden Fahrradlaternen dient die Parallelogrammführung dazu, daß sich die Strahlenrichtung nur parallel zu sich selbst verschieben kann, wenn sich die Lampe beim Fahren auf unebenen Straßen hebt und senkt. Eine Änderung der Neigungseinstellung ist hierbei nicht vorgesehen. Bei einem Minen#-suchgerät und bei einer Einste-Evo.rric",l,. für die Lichtquelle an Scheinwerfern ist bekannt, eine Parallelogrammfährung vorzu-" sehen, um eine gewünschte Einstellung, und nvar bei dem Minensuchgerät eine solche der Neigung, vorzunehmen. Bei diesen Einrichtungen handelt es sich aber nicht um einen Wagen mit auf einer Plattform gelagertem Scheinwerfer, bei dem es,darauf ankommt, die Neigungseinstellung beim Kippen des Trägers zum Heben und Senken des Scheinwerfers unverändert beizubehalten.
  • Es ist schließlich ein fahrbarer Scheiniverfer bekannt, bei dem folgende Einrichtung getroffen ist: Mittels eines Gelenkes ist der eine Ausziehröhre bildende Mast des doppelarrnigen, lyraartig ausgebildeten Halters des Scheinwerfers an zwe ' i auf einem Wagen befindlichen Stutzen gelagert. Ein mit Stützen versehener Träger ist auf dem Wagen uni eine senkrechte Achse drehbar, so !daß die den Mast bildenden Ausziehröhren für die Fahrt annähernd waag gerecht auf den Wagen aufgelegt und nach D#rchung des Stutzenträgers senkrecht auf den Erdboden aufgestellt werden können. Mit diesem zum Heben und Senken des Scheinwerfers dienenden Ausziehmast ist eine zweite, paiallel zu ihm angeordnete Ausziehröhre verbund en, deren Glieder nicht zueinander, sondern nur gemeinsam- gedreht werden können, um mittels einer Schnur die Neigung des Scheinwerfers einstellen zu können. Bei solchem Heben und Senken durch Ausziehen bzw. Ineinanderschieben des Mast-es wird also die Neigungseinstellung des Scheinwerfers -nicht geändert. Man kannaber auch den S cheinwerfer, ohne das mastartige Auszugrohr aufzustellen und auszuziehen, heben -und senken, indem man den Mast um sein waagerechtes Drehlager kippt. Durch diese Kippbewegung wird aber die Neigunggseinstellung des Scheinwerfers geändert und muß daher mittels der Schnur nachgestellt werden.
  • Die Erfindung bezweckt, bei einein fahrbaren Scheinwerfer, bei dem in ähnlicher Weise die Höhenverstellungdurch eine Kippbewegung seiner Schwenkarnie erfolgt, eine solche Änderung der Neigungseinstellung der Scheinwerferachse zu vermeiden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Verstellvorrichtung für diese Neigungseinstellung aus einer Parallelograminführung besteht, deren eine Parallelogrammseite zweckmäßig aus dem ein-en Schwenkarin gebildet ist.
  • Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel des Erfin#dungsgegenstandes erfolgt das Einstellen der Parallelführung und dadurch das .Kippen des Scheinwerfers durch Änderung des Parallelogramnis mittels einer in ihrc-r ,.#Längsrichtung verschiebbaren Stange, die an .'.'ihrem einen Ende an einem freien Eckpunkt ;-tfes Parallelogramms angelenkt ist und an ihrem anderen Ende mit einer die Verschiebung der Stange bewirkenden Handhabe versehen ist.
  • An Hand,der Zeichnung, in welcher Abb. i das, Fahrzeug mit in Betriebsstellung gebrachtein Scheinwerfer in einer Seitenansicht und Abb. 2 leine Rückansicht mit auf die Plattfo-rm gesenktem Scheinwerfer darstellen, sei die Erfindung nähererläutert.
  • Hiernach ist auf der Plattform a des Motorfahrzeuges ein Drehtisch b angebracht, auf dem die Stützen c gelagert sind. An dem oberen Ende,der Stützen sind Schivenkarmed vorgesehen, die den Scheinwerfer e tragen. In den Stützen c sind Aussparungen vorgesehen, in denen die Schwenkarmeld in der Tiefstellung des Scheinwerfers c ruhen. Die Schwenkarme d sind mit einem Parallelogrammführungsgestängef versehen. An dem der Scheinwerferkippachs-eg diagonal gegenüberliegenden Punkth des Führungsgestänges greift eine Stangei an, die durch ein Handradk in ihrer Längsrichtung verstellt werden kann. Dabei wird das Parallelogramm des FUhrungsgestänges verändert und der Scheinwerfer unidie Achseg nach oben oder unten gekippt, beispielsweise derart, daß das Führungsgestänge unddie optische Achse des Scheinwerfers die strichpunktierte Lage einnehmen.
  • Zum Verschwenken -der Armed dienen bei dem Ausführungsbeispiel Druckzylinderl, die an den Stützen c befestigt sind und deren Kolbenm an den Schwenkarmmd gelenkig angreifen. Statt der Druckzylinder können auch Hubspindeln oder dergleichen Einrichtungen vorgesehen sein.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fahrzeug mit luf einer Plattform -ib -ge Jagerteni Scheinwerfer, der kippbar zwischen zwei Schwenkarmen ;eingehängt ist, die am oberen Ende zweier Stützen gelenkig gelagert und mit den bewegbaren Teilen einer durch Druck wirkenden Htbevorrichtung verbunden sind, und das Kippen des Scheinwerfers umeine waagerechte Achse in angehobener Stellung durch eine mit der Hubvorrichtung verbundene Verstelleinrichtung g erfo Igt, dadurch gekennzeichnet, daß - die Verstelleinrichtung aus ein-er Parallelogrammführung (f) besteht, durch welche die Kippluge des Scheinwerfers (e) einstellbar ist und nach erfolgter Einstellung beim Heben und Senken erhalten bleiht.
  2. 2. Fahrzeug mit Scheinweder -nach -Anspruch i, dadurch "gekennzeichnet, daß die Verstellung der Parallelogrammführung und dadurch das Kippen des Scheinwerfers durch Änderung des Parallelogramms mittels einer in ihrer Längsrichtung verschiebbaren Stange (1) erfolgt, die an ilirem einen Ende an eineni freien Eckpunkt (A) des PardIelogranuns angelenkt ist lind an ihrem anderen Ende mit einer die Verschiebung der Stange be- wirkenden Handhabe (k) versehen ist.
DE1935A0077150 1935-09-25 1935-09-25 Fahrzeug mit auf einer Plattform gelagertem Scheinwerfer Expired DE691775C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935A0077150 DE691775C (de) 1935-09-25 1935-09-25 Fahrzeug mit auf einer Plattform gelagertem Scheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935A0077150 DE691775C (de) 1935-09-25 1935-09-25 Fahrzeug mit auf einer Plattform gelagertem Scheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE691775C true DE691775C (de) 1940-06-05

Family

ID=6946997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935A0077150 Expired DE691775C (de) 1935-09-25 1935-09-25 Fahrzeug mit auf einer Plattform gelagertem Scheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE691775C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1135322B1 (de) Kran, insbesondere fahrzeugkran
EP0276779A1 (de) Schleppfahrzeug zum Manövrieren von Flugzeugen
DE3824732A1 (de) Kran, insbesondere grosskran
DE3334428A1 (de) Wagen mit einer kamera
DE3905180C2 (de)
DE691775C (de) Fahrzeug mit auf einer Plattform gelagertem Scheinwerfer
DE2114402C3 (de) Zusammenklappbarer Kran
CH234846A (de) Hebevorrichtung.
DE717317C (de) Fahrzeug zum Befoerdern von Masten, insbesondere Teleskopmasten, das mit einer Einrichtung versehen ist, mit der der Mast aufgerichtet und nach dem Aufrichten auf den Boden herabgelassen werden kann
DE2058592A1 (de) Auf einem Fahrzeug angeordneter Gelenkmast mit Arbeitskorb
DE2252821B2 (de) Ladefahrzeug mit einer lasthebeeinrichtung
DE19536147A1 (de) Handhabungsgerät für die Demontage von Alt-Kraftfahrzeugen
DE3810070A1 (de) Von einem fahrzeug getragener hoehenfoerderer
DE4126979C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nivellierung von auf Transportfahrzeugen montierten Teleskopmasten
DE3616642A1 (de) Transportfahrzeug, insbesondere fuer fertiggaragen
DE672336C (de) Staendervorrichtung fuer Fahrraeder u. dgl. Fahrzeuge
DE229456C (de)
DE4315287A1 (de) Beleuchtetes Verkehrsschild
DE3140014A1 (de) "rollstuhl"
DE672158C (de) Aus einem Vorderwagen und einem einachsigen Hinterwagen bestehendes Fahrzeug, insbesondere fahrbares Geschuetz
DE3342978A1 (de) Behandlungsliege
DE247231C (de)
DE3339562A1 (de) Fahrzeug mit hydraulischer hebevorrichtung zur montage eines kranauslegers
DE3214179C1 (de) Zweiachsiger Kabelverlegewagen
DE269109C (de)