DE6917607U - Vorrichtung zum anzuenden eines gasbeheizten geraetes - Google Patents

Vorrichtung zum anzuenden eines gasbeheizten geraetes

Info

Publication number
DE6917607U
DE6917607U DE19696917607 DE6917607U DE6917607U DE 6917607 U DE6917607 U DE 6917607U DE 19696917607 DE19696917607 DE 19696917607 DE 6917607 U DE6917607 U DE 6917607U DE 6917607 U DE6917607 U DE 6917607U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
ignition
opening
ignition gas
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696917607
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junkers and Co GmbH
Original Assignee
Junkers and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junkers and Co GmbH filed Critical Junkers and Co GmbH
Priority to DE19696917607 priority Critical patent/DE6917607U/de
Publication of DE6917607U publication Critical patent/DE6917607U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Control Of Combustion (AREA)

Description

G 69 17 607.4 7502
JUSKEES & CO. GIiEH. in Wernau/Efeekar
"Vorrichtung zum Anzünden von gasbeheizten Geräten
Die !Teuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Anzünden von gasbeheizten Geräten, welche einen Zündbrenner mit einer am Ende eines Zündgasrchres angeordneten Gasaustrittsöffnung und einen das Ende des Zündgasrohres umgebenden Entspannungsraum auf v/eist, welcher über Drosselbohrungen mit dem Zündgasrohr in Verbindung steht.
Eine derartige Vorrichtung ist in verschied em en Ausführungsformen bekannt, Beispielsweise wird bei einer Ausführungsform gemäss dem deutschen Gebrauchsmuster 1.980.708 bei unter einen bestimmten Wert absinkendem Gasdruck das Lchliessen des Zündsicherungsventils der thermoelektrischen Zündsicherungsvörrichtung herbeigeführt« Da die Heizflamme für das Thermoelement in gewissem Grad als labil angesehen und durch stärkeren Auftrieb im Gerät abgelenkt werden kann, ist es möglich, dass es zu einem Absperren der Gaszufuhr infolge ungenügender Beheizung des Thermoelementes kommen kann.
'_ 2«.-"..· ·..· .,· Junkers 473
Aufgabe der !Teuerung ist es daher, mit einfachen Mitteln die Angeführte Unzulänglichkeit zu "beheben.
Diese Aufgabe wird an einer Torrichtung der eingangs angeführten Art geinäss der !Teuerung dadurch gelöst, dass die Gasausfcrittsöffnung durch einen am Ende des Zündgasrohres angeord-IHeten Kragen mit einem gegenüber dem Querschnitt des Zündgasfrohres verringerten Querschnitt gebildet ist und dass die Bbene der Zündgasaustrittsöffnung gegenüber derjenigen der Bxitspannungsraumöffnung mit parallelem Abstand überstehend vorgesehen ist.
Zv. diesem Zv;eck ist bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die Austrittsöffnung des am Ende des Zündgasrohres durch Einziehen ausgebildeten Kragens mindestens auf den halben Querschnitt des Zündgasrohres vermindert und seine JLxialaus dehnung etwa gleich dem Hadius der Kragenöffnung ist.
Durch die an der Zündgasaustrittsöffnung vorgenommene Verjüngung des Querschnittes mittels eines gemäss der !Teuerung eingezogenen Eragens tritt das Gas laminar und mit erhöhter Geschwindigkeit aus, so dass die das Thermoelement beheizende !"lamme straffer wird und daher nicht so leicht durch einen Auftrieb im Gerät abgelenkt v.-erden kann. Das gasbeheizte Gerät arbeitet ungestörter, da Abschaltungen durch unztilängliehes Sehßisen des Thermoelementes z. B. infolge grosserer Schwankungen des Auftriebes im Gerät vermieden werden.
Der Gegenstand der !Teuerung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
J'ig, 1 ist ein Schnitt durch die Vorrichtung; Pig,. 2 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung.
lie Zeichnung zeigt eine an sich bekannte Vorrichtung zum Ae- und Überwachen von gasbeheizten Geräten. Sie Vorrichtung
17607
•« t
• 1 < Il
: 'J^L ! ' : : ;*: Junkers 473
besteht in an sich "bekannter V/eise aus einer Tragplatte 10, welche zugleich ein Zünderennergehäuse 11, eine Aufnahme 12 für den Zünder 13 und eine Aufnahme 14 für das Thermoelement "bildet. Ferner ist die Tragplatte 10 mit einer Planschplatte in einem einzigen Stück ausgebildet, welches zugleich den ¥©r= schlusskörper für eine Ünbauöffnung im gasbeheizten Gerät "bildet, wo "bei die Planschplatte 16 mit mindestens zwei Befestigungslaschen 17 versehen ist. Beim Einbau wird auf die Planschplatte 16 ein Dichtungsring 18 aufgelegt. Das Zünd"brenn er gehäuse 11 ist an die Zünd gas zufuhr leitung 19 in der "Vfeise angeschlossen, dass ein Klemmdichtring 20 mittels einer Verschraubung 21 angezogen ist, wobei gleichzeitig eine in die Bohrung 22 des Zündbrennergehäuses 11 hineinragende ELemmhülse 23 eingespannt wird, in welche eine Zündgasdüse 24 eingesetzt ist. Dieser sind im Zündbrennergehäuse ii ange"b?aehte Luftansaugöffnungen 25 zugeordnet. In das Ende der Bohrung 22 des Zündbrennergehäuses 11 ist ein Zündgasrohr 26 eingesetzt. Das Ende 27 des Zündgasrohres 26 ist von einem Entspannungsraum umgeben, welcher über Drosselbohrusgen 29 sit äem Innern des Zündgasrohres 26 verbunden ist. Der Zünder 15 weis , eine Zündelektrode 30 auf und liegt mit seinem Baaü 31 einerseits ge= gen eine Bingschulter 32 der Aufnahme 12 an, während an der anderen Seite des Bundes 31 eine Verschraubung 33 zum Festspannen des Zünders 13 in äex Aufnahme 12 dient. In ähnlicher \.Teise ist auch das Thermoelement 15 in der Aufnahme 14 mittels eines Elemmringes 34 unc einer Verschraubung 35 in Stellung gehalten.
6-emäss der Feuerung ist am Ende 27 des Zündgasrohres 26 ein durch Einziehen des Zündgasrohrendes 27 ausgebildeter Kragen 36 vorgesehen, so dass der Querschnitt der Gasausinriirts— öffnung 37 mindestens auf den halben Querschnitt des Zündgas— rohr es 26 verringert ist. Die Ebene der Zundgasaustixiiriisöxf— nung 37 ist dabei gegenüber derjenigen der öffnung des EnI;-spannungsraumes 28 mit parallelem Abstand überstehend, vorgesehen, welcher etwa gleich dem Eadius der Gasaus"triij1;söxfnuiig
♦ ·
• ♦ · » · i · I 1
• · »«I 3 111
Junkers 473
37 am Kragen 36 ist. Diese Verjüngung des Querschnittes des Zündgasrohres 26 auf denjenigen der Gasaustrittsöffnung 37
am Kragen 36 lässt das Gas laminar und mit höherer Geschwindigkeit austreten, so dass die das Thermoelement 25 "beheizende Flamme 38 straffer d. h. stabiler und durch Schwankungen im Auftrieb des Gerätes weniger beeinflussbar ist. Das Gerät arbeitet ungestörter, da die Heizflamme 38 nicht so leicht
vom Thermoelement 15 abgelenkt werden kann.
An der Austrittsöffnung des ringförmigen Entspannungsraumes brennen in Form eines Flammenkranzes 39 Zünd- und Halteflammen für die Heizflamme 38. Ausεerdem ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel in der der Zündelektrode 30 abgekehrten Aussenwand des Entspannungsraumes 28 ein Spalt 40 gegenüber einer Durehgangsbohrung 29 des Zündgasrohres 26 vorgesehen, an welchem eine Zündflamme 41 für den nicht dargestellten
Brenner brennt.
Die neuerungsgenasse Anordnung eines Kragens kann natürlich auch an einem Zündgasrohr mit anderer Formgebung, ζ. B. an
einem geraden Zündgasrohr verwendet werden-
917607

Claims (2)

.' ^..5W ·..· ..' Junkers 47^ /ti? Schutzanstriche
1. Vorrichtung zum Anzünden von gasbeheizten (-eräteri, welche einen Zündbrenner mit einer am linde eires Ziindgasrohres angeordneten Gasaiastrittsöffnimg land eiiien das Snde des Zünägasrohres magebenden JSntspannimgsraimi auiiieist, v/elcher über lirosselboianingen miic den Zünägasrohr in Yerbinöung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die easaustrittsöffnimg (37) ömrcii einen sm Ende (27) des Ziindgasrohres (26) angeordneten Kragen (36) mit einem gegenüber dein Querschnitt des Zündgasrohres (26) verringerten Querschnitt gebildet isc und dass die Ebene der Zündgasaustrittsöffnung (37) gegenüber derjenigen der Entspannungsraumöffnung (28) mit parallelem Abstand überstehend vorgesehen ist.
2. "Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet , dass die Austrittsöffnung (37) des am Ende des Zündgasrohres (26) durch Einziehen ausgebildeten Kragens (36) mindestens auf den halben Querschnitt des Zündgasrohres (26) vermindert und seine Axialausdehnung etwa gleich dem Radius der Kragenöffnung (37) ist.
DE19696917607 1969-04-30 1969-04-30 Vorrichtung zum anzuenden eines gasbeheizten geraetes Expired DE6917607U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696917607 DE6917607U (de) 1969-04-30 1969-04-30 Vorrichtung zum anzuenden eines gasbeheizten geraetes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696917607 DE6917607U (de) 1969-04-30 1969-04-30 Vorrichtung zum anzuenden eines gasbeheizten geraetes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6917607U true DE6917607U (de) 1969-09-04

Family

ID=6601877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696917607 Expired DE6917607U (de) 1969-04-30 1969-04-30 Vorrichtung zum anzuenden eines gasbeheizten geraetes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6917607U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125308A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-04 Isphording Metallwerke Paul Gasbrenner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125308A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-04 Isphording Metallwerke Paul Gasbrenner
DE4125308C2 (de) * 1991-07-31 2002-06-13 Isphording Germany Gmbh Gasbrenner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805470C2 (de)
DE7346257U (de) Sicherheitsvorrichtung fuer ein gasgeraet
DE6917607U (de) Vorrichtung zum anzuenden eines gasbeheizten geraetes
DE2833686C2 (de) Brenner für flüssige Brennstoffe
DE908343C (de) Loet- oder Anwaermevorrichtung mit einem durch Flammen oder Heizgase zu beheizenden Erwaermungskoerper
DE918544C (de) Zum Zusammeschweissen von Rohren auf der Baustelle dienender Ring
DE638260C (de) Gasbrenner mit konzentrisch innerhalb des Brennerkopfes angeordneter und mit einer oder mehreren Zuendpillen versehener Zuendkammer
DE664487C (de) Gasbeheiztes Buegeleisen
DE2328827C3 (de)
AT214611B (de) Herdgasbrenner mit einem Thermoelement
DE1990312U (de) Zündbrenner für gasbeheizte Geräte
DE529611C (de) Selbstzuender fuer Gasherde mit einer von einem Stichflammenbrenner zu jedem Herdbrenner fuerhrenden Rueckschlagleitung
DE726775C (de) Anheizbrenner fuer mit fluessigen Brennstoffen betriebene Dampfbrenner fuer Kochgeraete, Beleuchtungsgeraete u. dgl.
DE449214C (de) Dampfbrenner
DE682451C (de) Zuendvorrichtung fuer die Zuendflamme von Gasgeraeten
DE728524C (de) Vorrichtung zum Zuenden von Gasflammen
DE2528813C3 (de) Brenner für flüssige Brennstoffe mit einem Gemischverteilerkörper
DE7334743U (de) Vorrichtung zum Zünden und Überwachen von Gasgeraten
DE530811C (de) Selbstanzuender fuer Gasofen
AT224861B (de) Schalenbrenner
CH686013A5 (de) Brenner mit einem Gluhflochenzunder.
AT117125B (de) Gasanzünder.
DE833402C (de) Gasbeheizter Fluessigkeitserhitzer mit einer von der Fluessigkeitsmangelsicherung gesteuerten Abgasklappe
AT118906B (de) Bügeleisenerhitzer.
CH200832A (de) Zündvorrichtung für Gasbrenner.