DE691755C - Vorrichtung zum abschnittweisen Aufbringen von Waermedaemmstoffen auf Rohrleitungen o. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum abschnittweisen Aufbringen von Waermedaemmstoffen auf Rohrleitungen o. dgl.

Info

Publication number
DE691755C
DE691755C DE1936K0144740 DEK0144740D DE691755C DE 691755 C DE691755 C DE 691755C DE 1936K0144740 DE1936K0144740 DE 1936K0144740 DE K0144740 D DEK0144740 D DE K0144740D DE 691755 C DE691755 C DE 691755C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
sections
thermal insulation
spacer supports
clamping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936K0144740
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Kienzle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1936K0144740 priority Critical patent/DE691755C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE691755C publication Critical patent/DE691755C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/12Arrangements for supporting insulation from the wall or body insulated, e.g. by means of spacers between pipe and heat-insulating material; Arrangements specially adapted for supporting insulated bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum- abschnittweisen Aufbringen von Wärmedämmstoffen auf Rohrleitungen o: dgl. Es ist bekannt, beim abschnittsweisen Aufbringen von Wärmedämmstoffen auf Rohrleitungen o. dgl. zylindrisch gebogene, auf dem Dämmstoff verbleibende Mantelabschnihe aus Blech o. dgl. zu benutzen, deren. Längsränder zum Verbinden. miteinander vorbereitet sind. Diese Mantelabschnitte werden auf der Rohrleitung durch Abstandskalter abgestützt, die auch nach dem Einbringen des Dämmstoffes auf dem Rohr verbleiben.. Sie hindern in vielen Fällen beim Aufbringen des Dämmstoffes und erschweren die Arbeit. . Außerdem stellen säe eine Verbindung. zwischen dem zu isolierenden Rohr und. dem Außenmantel her, wodurch die Wirkung oder Wärmeabdämmung beeinträchtigt wird. Weiter muß für sie =zusätzlich -Werkstoff-aufgewandt werden. Diese Nachteile sollen durch die Erfindung beseitigt werden. Sie besteht in der Verwendung einer nach .dem Stopfen wieder abnehmbaren Spannvorrichtung zum Rufweiten - und . Halten. _ des - freien Mantel,abschnittendes, insbesondere -einer .solchen, .die aus wenigstens drei miteinander gelenkig verbundenen, starren- Ringteilen besteht, die durch einzusetzende Abstandsstützen getragen werden. Durch 'diese @ Spannvorrichtung wird die Arbeit außerordentlich erleichtert, @so * daß sehr schnell und bequem gearbeitet werden kann. "Zwischen dem abzudämmenden Rohr und der Mantelhülle besteht überhaupt keine wärmeleitende Verbindung mehr; Uenn da sich jeder Mantelabschnitt an seinem Anschlußende auf den vorhergehenden, mit Wärmedämmstoff ausgestopften Mantelabschnitt .abstützt, sind überhaupt keine Abstandskalter erforderlich: Nur am. Beginn der ganzen Dammstrecke kann ein solcher Abstandshaltes angebracht werden, der aber auch nicht unbedingt erforderlich ist. Dadurch wird eine sehr gute Wärmedämmung erzielt, die ,die sonst erreichbaren Werte beträchtlich übertrifft.
  • Damit die Abstandsstützen bequem in die .richtige Stellung gebracht und auch wieder herausgebracht werden können; empfiehlt es sich, sie in der Ringebene schwenkbar mit den Spam@ringteilen zu verbinden. Eine besonders einfache Ausführung ergibt sich dadurch, daß die Abstandsstützen geschlitzt sind und mit den Schlitzen auf einem nach innen gerichteten Steg der Spannringteile sitzen und auf ihm in der Ringebene geschwenkt werden können. Damit die Abstandsstützen recht weit ausgeschwenkt werden können und auch in der ausgesch-,venkten Stellung noch auf dein Steg gehalten werden, können sich ihre Schlitze auch auf eine Längsseite erstrecken. Für die Abstandshalter und Spannringe werden besonders biegungssteife Querschnitte, z. B. T- oder U-förmige Querschnitte; gewählt Auf der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführung der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen: .
  • Fig. i ein Rohrstück mit aufgebrachtem Mantelabschnitt, Abstandshalter und Spannring im Längsschnitt, wobei der Abs@tandshalter nach der Linie A-B der Fig. 2 und der Spannring nach der Linie C-13 der Fg. 3 geschnitten isst, Fig. 2 die Ansicht der Fig. i von links, Fig. 3 die Ansicht der Fig. z von rechts -Fig. q. eine Ansicht der Spannvorrichtung beim Aufbringen auf das zu isolierende Rohr, . ` Fig. 5 eine Ansicht der Spannvorrichtung beim Einbringen in den zu spannenden Blechmäntelabschnitt und Fig. 6 eine Abstandsstütze in Ansicht.
  • Um das zu isolierende Rohr i wird ein zylindrisch gebogener Blechmantclabschnitt 2 herumgelegt, dessen Längsränder zu ineinandergreifenden Falzen 3 und ¢ umgelegt sind (Fig.2). Am linken Ende wird der Blechmantel 2 durch einen Abstandsring 5 getragen. Dieser besteht aus zwei starren Ringhälften 5i und 52, die je zeit zwei nach innen ,gerichteten Vorsprängen 6 versehen sind. Der Ring 5 hat T-förmigen Querschnitt. Die beiden Ringhälften werden um das Rohr i her.-umgelegt und in. den Mantelabschnitt 2 eingeschoben, dessen Längsränder 34 ineinander verhakt sind. Die Größe des Ringes 5 ist so bemessen, daß der Manteldarm auf .einen vorbestimmten Durchmesser aüfgeweitet ist. Zum Spannen und Halten des anderen Endes des Blechmantels 2 dient ein Spannring 7. Er besteht (Fig.3) aus drei starren Ringteilen 7 i, 72 und 73, die durch zwei Gelenke & und g miteinander verbunden sind. Die Ringteile haben T-förmigen Querschnitt mit einem nach innen gerichteten Steg i o. Der Spannring 7 wird in -der aus Fig. q: ersichtlichen Weise über das Rohr geschoben und -dann mit an das Rohr r herangeklapptenTeilen nach Fig. 5 in den Blechmantel 2 eingeführt. In diesem werden die Ringteile nach außen geklappt und durch Abstandsstützen i i nach außen gedrückt, wodurch der Blechmantel 2 -zentriert und auf den gewünschten Durchmesser aufgeweitet wird. Die Abstandsstützen i i (Fig. 6) werden dabei mittels eines Schlitzes 12 auf den Steg io aufgesetzt.
  • Nun kann der Blechmantel zwischen den Abstandsstützen i i hindurch mit Isolierstoff; z. B. Glaswolle, Glasgespinst, Schlackenwolle o. dgl., vollgestopft werden. Pfeil i 3 gibt die Stopfrichtung -an. Ist dies geschehen, dann kann der Spannring? entfernt werden. Zu diesem Zweck werden die Abstandsstützen i i so an die Ringteile herangeschwenkt, wie dies in Fig. 3 für die Stütze i i o dargestellt isst. Dabei bleiben die Stützen auf dem Spannring festgeklemmt, weil sich der Schlitz mit einer Verlängerung i2o in eine Längsseite fortsetzt. Dann kann der Spannring bequem herausgezogen werden. Der Blechmantel 2 bleibt in seiner Lage und aufgeweitet, weil er ja mit Isolierstoff gefüllt ist, der ihn hält.
  • über das freie Ende des Blechmantels 2 kann dann ein weiterer Mantelabschnitt 14 mit seinem Ende geschoben werden, der in entsprechender Weise am freien Ende durch den Spannring 7 abgestützt und dann mit Isolierstoff gefüllt wird. Dieser weitere Mantelabschnitt ist in Fig. i gestrichelt eingezeichnet, doch ist zu beachten, daß er erst nach Wegnahme des Spannringes aufgeschoben wird.
  • Diese Art des Arbeitens geht sehr schnell vonstatten: Die Ausführung hat außerdem den Vorteil, daß auf der ganzen Rohrlänge keine Abstandsstützen für den Blechmantel vorgesehen zu werden brauchen, so daß keine wärmeleitende Verbindung zwischen Innenrohr und Blechmantel vorhanden ist. Es ist aber natürlich auch möglich, solche Abstandsstützen änzubringen, wenn dies aus irgendwelchen Gründen erwünscht erscheint.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE'. i. Vorrichtung zum abschnittsweisen Aufbringen von Wärmedämmstoffen auf Rohrleistungen o. dgl. unter Verwendung zylindrisch gebogener, auf dem Dämmstoff verbleibender Mantelabschnitte aus Blech o. dgl., deren Längsränder zum Verbinden miteinander vorbereitet sind, gekennzeichnet durch eine nach dem. Stopfen wieder abnehmbare Spannvorrichtung (7) zum Aufweiten und Halten des freien Mantelabschnittendes, insbesondere eine solche; die aus wenigstens drei miteinander gelenkig verbundenen, starren Ringteilen (7z, 72, 73) besteht, die durch einzusetzende Abstandsstützen (11) getragen werden. "
  2. 2. Vorrichtutxg nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsstützen (i i) der Spannvorrichtung (7) in der Ringebene schwenkbar auf den Ringteilen (7 i, 7z, 73) sitzen.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und a, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsstützen (i i) der Spannvorrichtung (7) geschlitzt sind und mit den Schlitzen (1z) auf einem nach innen gerichteten Steg (i o) der Spannringteile sitzen und .auf ihm in der Ringebene geschwenkt werden können-. q.. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3,. dadurch. gekennzeichnet, daß sich die Schlitze (izo) der Abstandsstützen (i i) ,auch auf eine Längsseite erstrecken.
DE1936K0144740 1936-12-10 1936-12-10 Vorrichtung zum abschnittweisen Aufbringen von Waermedaemmstoffen auf Rohrleitungen o. dgl. Expired DE691755C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936K0144740 DE691755C (de) 1936-12-10 1936-12-10 Vorrichtung zum abschnittweisen Aufbringen von Waermedaemmstoffen auf Rohrleitungen o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936K0144740 DE691755C (de) 1936-12-10 1936-12-10 Vorrichtung zum abschnittweisen Aufbringen von Waermedaemmstoffen auf Rohrleitungen o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE691755C true DE691755C (de) 1940-06-05

Family

ID=7250741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936K0144740 Expired DE691755C (de) 1936-12-10 1936-12-10 Vorrichtung zum abschnittweisen Aufbringen von Waermedaemmstoffen auf Rohrleitungen o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE691755C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947583C (de) * 1953-10-03 1956-08-16 Felix Schuh & Co Abstandshalter fuer Waermeisolierungen von Rohrleitungen
DE1167132B (de) * 1957-08-30 1964-04-02 Mine Safety Appliances Co Kupplungsvorrichtung zum Verbinden zweier senkrecht angeordneter rohrfoermiger Koerper mit erheblich ungleichen Durchmessern
DE1186287B (de) * 1958-03-18 1965-01-28 Eternit Ag Verfahren zum Verbinden von Mantelroehren und Fertigteile dazu
EP0302272A1 (de) * 1987-07-29 1989-02-08 Oskar Dr.-Ing. Schatz Wärmespeicher, insbesondere Latentwärmespeicher

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947583C (de) * 1953-10-03 1956-08-16 Felix Schuh & Co Abstandshalter fuer Waermeisolierungen von Rohrleitungen
DE1167132B (de) * 1957-08-30 1964-04-02 Mine Safety Appliances Co Kupplungsvorrichtung zum Verbinden zweier senkrecht angeordneter rohrfoermiger Koerper mit erheblich ungleichen Durchmessern
DE1186287B (de) * 1958-03-18 1965-01-28 Eternit Ag Verfahren zum Verbinden von Mantelroehren und Fertigteile dazu
EP0302272A1 (de) * 1987-07-29 1989-02-08 Oskar Dr.-Ing. Schatz Wärmespeicher, insbesondere Latentwärmespeicher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE691755C (de) Vorrichtung zum abschnittweisen Aufbringen von Waermedaemmstoffen auf Rohrleitungen o. dgl.
DE2117629A1 (de) Verfahren und Paßstück zur Herstellung einer Hartlötverbindung
DE102006026190A1 (de) Brandschutzrohrverbinder, Brandschutzrohrverbindung und Rohrleitungssystem
DE2327050C2 (de) Rohrverbindung
DE1627531B2 (de) Einrichtung zur Herstellung von Mantelrohrbogen
DE1600601C3 (de) Vorrichtung zur Verbindung langgestreckter Beiheizrohre mit der Außenfläche eines Produktenrohres
DE10313253B4 (de) Rohrförmiges elektrisches Heizelement
DE574854C (de) Verfahren zur Erzielung einer einwandfreien und vollkommenen Durchtraenkung eines oelgefuellten Hochspannungskabels
AT103149B (de) Verfahren zur Herstellung von im Isolationsquerschnitt kreisrunden Rohrkabeln für Hochspannungen.
AT126688B (de) Nachgiebiger Grubenausbau.
DE860142C (de) Staenderbruecke fuer Schlauch-, Kabel- und aehnliche Leitungen
DE886683C (de) Metallschlauch-Kompensator mit Laengenbegrenzung
DE517973C (de) OEldruckausgleichvorrichtung fuer oelgefuellte Kabel
DE2849659C2 (de) Kanalschachtdurchlaufgerinne
DE1064583B (de) Zum Abschirmen von elektrischen Leitungen dienender Metallgeflecht-schlauch mit einer Endfassung
DE2804019C3 (de) Vorrichtung zum Biegen eines Rohres zu einem Rohrbogen
AT122880B (de) Öldruckausgleichsvorrichtung für ölgefüllte Kabel.
CH651904A5 (de) Rohrschelle.
DE2750834C3 (de) Schneidring zum Herstellen von unterirdischen Kanälen, Tunnels o.dgl. im Rohrdurchpreßvortrieb
DE654134C (de) Abstandshalter mit eingesetztem Stuetzring fuer Trockenstoffisolierungen an Rohrleitungen, Kesseln o. dgl.
DE633739C (de) Vorrichtung zur festen Kupplung von Draenrohren
DE705322C (de) Muffenverbindung fuer keramische Rohre, in die blanke elektrische Leiter eingezogen sind
DE428984C (de) Steilrohrkessel mit Kohlenstaubfeuerung
AT238122B (de) Aus eine mittig verlaufende Längswelle aufweisenden Blechabschnitten bestehender Abkleidungsverzug
DE1989642U (de) Schlossstueck fuer einen in einer eine stossfuge einer von innen begehbaren rohrleitung ueberbrueckenden dichtungsmanschette angeordneten spreizring.