DE6917189U - Dreiradfahrwerk fuer transportfahrzeuge, insbesondere fuer hubstapler. - Google Patents

Dreiradfahrwerk fuer transportfahrzeuge, insbesondere fuer hubstapler.

Info

Publication number
DE6917189U
DE6917189U DE19696917189 DE6917189U DE6917189U DE 6917189 U DE6917189 U DE 6917189U DE 19696917189 DE19696917189 DE 19696917189 DE 6917189 U DE6917189 U DE 6917189U DE 6917189 U DE6917189 U DE 6917189U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
wheels
transport vehicles
wheel
longitudinal center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696917189
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER SCHULTHEIS TEXTILMASCHB
Original Assignee
WALTER SCHULTHEIS TEXTILMASCHB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER SCHULTHEIS TEXTILMASCHB filed Critical WALTER SCHULTHEIS TEXTILMASCHB
Priority to DE19696917189 priority Critical patent/DE6917189U/de
Publication of DE6917189U publication Critical patent/DE6917189U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Dreiradfahrwerk für Tranapertfahrzeuge, insbeaondere fllr
Die Erfindung besieht sieh auf ein Dreiradfa für
portfahrseuge, insbesondere für Hubstapler, daa «41
und angetriebenen Laufrädem ausgerüstet la«. Obwohl die Bataten Tranaportfahrceuge dieser Art alt Tier Leufridern aas* gerüstet sind, die sämtliche oder teilweiae angetrieben aad gelenkt werden können, betratst man auch Preiradfw«
Praktisch allen ist aber gemein, daS die Laafrftdar «ad insbesondere die lenkbaren von dea FQhrerstand dee I^lurseuces in ihrer jeweiligen Bankstellung nicht erkennc^r almu· Saa Fahrer obliegt es jedoch, nicht aar die Fahrtrichtung sa
dirigieren, sondern er bbS vor alias bei lubetaglern od.dgl. gleochseitig eine HabeeinriehtuBig alt einer eft wear schweren und sperrigen Last anheben, aenkea, acnwenken, veraohlebea und dergleichen, um sie alt hoher Pr&slaion und Schnalli^fkelt auf eine Maschine aufzusetzen, ohne daß eine maehjaatle-
rung erforderlich wird; beispielsweise sind auf diese Welse * Kettbäume auf Wirkmaschinen aufsulegen.
- 2 - J
Hit den bekannten Pafarseugen könnt· dies aar dureh seitraubendes Rangieren erreicht «erden· wosu in den Mieten Fällen noch ein «eiterer Bediennngsaann erforderlich ist, der sueätsliohe Fahranweieungen gibt.
Aufgabe der Feuerung iet es» die eingange beschriebenen Fahrwerke in der Weise su verbessern, deJ der auf des Fahrs«ug sitsende Fahrer ohne Hilfspersonal sohwere und eperrlge Lasten svieohen eng susaaaenetehenden Maschinen einsufahren und auf dieso die Last &hne übernäfiige Ranglerarbeit sohnell und präeise aofsulegen hat.
Sine Lösung «erde darin gefunden, dafi swei in einer sur Längamittelebene des Fahrseuges parallel liegenden Ebene hintereinander angeordnete Laufräder ständig alt der Lenkein?icL richtung des Fahrseuges und wenigstens eines davon Bit eines Antriebsaggregat gekuppelt sind, während das gegebenenfalls doppelt ausgebildete, auf der anderen Seite der Längamittelebene angeordnete dritte Laufrad entweder seitweise mit der genannten Hauptienkeimrtehtung oder mit eimer susätsliehen lebealenkainrichtumg in Abhängigkeit von der Winkelstellung wenigstens eines der beiden anderen Räder gekuppelt ist, die seitweise einschaltbar let, wobei die Räder mit einer deren Lenkstellung aneeigenden Einrichtung im Führerstand des Fahrseuges verbunden sind, während das dritte Rad lediglich in swel Stellungen, Insbesondere senkrecht und paral-. lsi sur Längemittelebene des Fahrseuges einstellbar ist.
891718930.3.72
Mit den beiden ständig mit der Hauptlenkeinrichtung gekuppelten Rädern und dem in Längsrichtung stehenden dritten Rad können zunächst Fahrbewegungen in Längsrichtung und Kurven beliebigen Krümmungsradius gefahren werden, wobei sich im letzteren Fall das Fahrwerk, je nach dem Kurvenradius, ggfl. um das dritte Rad dreht und wenn dieses als Doppelrad ausgebildet ist, findet ein kaum nennenswertes Radieren statt. Zu Übergang in die Querfahrt werden lediglich die ersten beiden Räder weiter in der entsprechenden Richtung geschwenkt und nach Erreichen eines bestimmten Schwenkwinkels, etwa kurz vor ihrer genauen Querstellung, wird entweder durch die Hauptlenkeinrichtung oder durch die zusätzliche Nebenlenkeinrichtung das dritte Rad selbsttätig von der Längs- in die Querrichtung geschwenkt, so daß praktisch ohne weiteres aus der Längs- oder einer Kurvenfehrt «in die Querfahrt übergegangen werden kann. Hierdurch wird der Fahrer in die Lage versetzt, genau in schmale Zwischenräume einzufahren und ohne daß eine zusätzliche Person zum Dirigieren notwendig ist, in kurzen scharfen Wendungen an eine Maschine ao präzise anzufahren, daß unmittelbar nach Erreichen der richtigen Stellung ohne mehrmalige« Rangieren die Last präzise abgelegt werden kann, ohne daß sie nochmals auf der Manchine nachjustiert werden muss. Die Verbindung der Lenkeinrichtungen bzw. der schwenkbaren Räderachsen mit der im Fahrerstand des Fahrzeuges vorgesehenen Anzeigevorrichtung, die in Form von Uhrzeigern ausgebildet sein kann,
wird auf elektrisches oder ggfl. hydraulischem Weg durchgeführt.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und zwar «eigen:
Fig. 1 ein erfindungegemäfiea Fahrwerk in Längsfahrtstellung
und
Fig. 2 dasgleiche Fahrwerk in Querfahrtstellung.
Bas Fahrzeugchassis 1, das beliebig ausgebildet sein kann, ist lediglich in den Zeichnungen angedeutet. Die beiden Laufräder 2 und 3 auf der einen Seite der LSagsmittelebene 4 des Fahrzeuges sind jeweils durch einen angeflanschten Hydraulikmotor 5 angetrieben und um die Achse 6 schwenkbar gelagert. Ihre Lenkung erfolgt bei dem beschriebenen Beispiel durch die in strichpunktierten Linien angedeutete Radlenkkette 7, deren beide Enden mit einem Lenkzylinder verbunden sind. Die beiden Bäder 2 und 3 sind in ausgezogenen Linien in der Zeichnung so dargestellt, dafi das Fahrzeug 1 eine Längsfahrt ausführt, da auch das als Doppelrad ausgebildete dritte Rad 9 normalerweise in dieser Stellung steht. Die Räder 2 und 3 können nun mittels des Lenkzylinders 8 in Abhängigkeit voneinander beliebig geschwenkt werden, so dafi mehr oder weniger enge Kurven durchfahren werden können. Werden die Räder beispielsweise in die gestrichelt eingezeichnete Stellung gedreht, so erfolgt eine Drehbewegung des Fahrzeuges 1 um die Achse 10.
83171893*3.72
Werden andererseits die Räder 2 und 3 beispielsweise in dl· ■it den gestrichelten Linien 11 angedeutete Stellung, geschwenkt, so dreht eich das Fahrzeug 1 etwa um die Schwenkachse 12 des dritten Bades 9· Erreicht der Schwenkwinkel der beiden Bäder 2 und 3 etwa die in gestrichelten Linien in Fig. 2 eingeseichoete Stellung, so schultet sieh auto» aatiech der Drehaylinder 13 ein, der sun fiber den Hebel 14 das dritte Bad 9 in die Querstellung gea&B Fig. 2 umschwenkt und wesm auch die beiden BSder 2 und 3 diese Stellung erreicht haben, kannelne genaue Querfahrt durchgeführt werden. Selbstverständlich können aus dieser Stellung des dritten Bades 9 alt den Hadern 2 und 3 beliebige, sehr oder weniger grofie Kurven ausgeführt werden.
l91718§30.3Jt
.m

Claims (1)

  1. Frankfurt/M., den 28.12.1971 Schultheis 6
    SCHUTZANSPRUCH:
    Dreiradfahrwerk für Transportfahrzeuge, insbesondere Hubstapler, das lenkbare und angetriebene Laufräder enthält, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in einer zur Längsmittelebene (4) des Fahrzeuges (1) parallel liegenden Ebene hintereinander angeordnete Laufräder (2,3) ständig mit der Lenkeinrichtung (8) des Fahrzeuges und wenigstens eines davon mit einem Antriebsaggregat (5) gekuppelt sind, während das gegebenenfalls doppelt ausgebildete, auf der anderen Seite der Längsmittelebene (4) angeordnete dritte Laufrad (9) entweder ein- und ausschaltbar mit der genannten Hauptlenkeinrichtung (8^ oder mit einer zusätzlichen ITebenlenkeinrichtung (13) in Abhängigkeit von der Winkelstellung wenigstens eines der beiden anderen Räder (2,3> gekuppelt ist, wobei die Räder (2,3,9) mit einer deren Lenkstellung anzeigenden Einrichtung im Führerstand des Fahrzeuges verbunden sind, während das dritte Rad (9^ lediglich in zwei Stellungen, insbesondere senkrecht und parallel zur Längsmittelebene (4) des Fahrzeuges (1) einstellbar ist.
DE19696917189 1969-04-28 1969-04-28 Dreiradfahrwerk fuer transportfahrzeuge, insbesondere fuer hubstapler. Expired DE6917189U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696917189 DE6917189U (de) 1969-04-28 1969-04-28 Dreiradfahrwerk fuer transportfahrzeuge, insbesondere fuer hubstapler.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696917189 DE6917189U (de) 1969-04-28 1969-04-28 Dreiradfahrwerk fuer transportfahrzeuge, insbesondere fuer hubstapler.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6917189U true DE6917189U (de) 1972-03-30

Family

ID=6601812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696917189 Expired DE6917189U (de) 1969-04-28 1969-04-28 Dreiradfahrwerk fuer transportfahrzeuge, insbesondere fuer hubstapler.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6917189U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544525A1 (de) Fahrbarer kran
EP0446599B1 (de) Kranfahrzeug
DE2063469C3 (de) Hublader mit verschwenkbarer Fahrer sitz und Bedienungseinheit
DE6917189U (de) Dreiradfahrwerk fuer transportfahrzeuge, insbesondere fuer hubstapler.
DE815833C (de) Fahrbarer Ausleger-Drehkran
DE1455579A1 (de) Schlepper mit Vierradantrieb
DE4137382C1 (en) Utility site-work vehicle - is articulated with fixed wheels on front carriage and steering wheels on rear carriage.
CH632456A5 (de) Lenkeinrichtung mit lenkstockhebel fuer ein auf raedern fahrbares fahrzeug.
DE3522566A1 (de) Vorrichtung fuer motorfahrzeuge
DE1921574A1 (de) Dreiradfahrwerk fuer Transportfahrzeuge,insbesondere fuer Hubstapler
DE2149560A1 (de) Lenkkran-Zugmaschine
DE848750C (de) Fahrzeug-Lenkeinrichtung
DE2243290A1 (de) Transportvorrichtung
DE2321963C3 (de) Mehrachsiges Großfahrzeug für Schwerstlasten
DE202022107076U1 (de) Straßenzulassungstauglicher Radbagger
DE7805429U1 (de) Lkw mit Aufbau zum Abschleppen von Pkw's
DE818156C (de) Wagen mit seitlich kippbarem Wagenkasten
DE1480171C3 (de) Als Schaufellader ausgebildetes Fahrzeug nach dem Knicklenkungsprinzip
AT18528B (de) Selbstfahrende Kranwinde für Automobile.
DE9407253U1 (de) Fahrbares Lasttransportgerät
DE2947223A1 (de) Einrichtung zur bekaempfung des schlingerns eines mit einem voranfahrenden fahrzeug gekoppelten folgefahrzeugs
DE1630771A1 (de) Verbesserungen an Kraftfahrzeugen
DE437241C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger von Lastkraftwagen
DE730379C (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Zugmaschine
DE2220991A1 (de) Portalhubwagen