DE69133390T2 - Verwendung von angiotensin-ii-rezeptorantagonisten in der behandlung von hämorrhagischem schlaganfall - Google Patents

Verwendung von angiotensin-ii-rezeptorantagonisten in der behandlung von hämorrhagischem schlaganfall Download PDF

Info

Publication number
DE69133390T2
DE69133390T2 DE69133390T DE69133390T DE69133390T2 DE 69133390 T2 DE69133390 T2 DE 69133390T2 DE 69133390 T DE69133390 T DE 69133390T DE 69133390 T DE69133390 T DE 69133390T DE 69133390 T2 DE69133390 T2 DE 69133390T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
methyl
angiotensin
pharmaceutically acceptable
receptor antagonist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69133390T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69133390D1 (de
Inventor
James Brentford HILL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SmithKline Beecham Ltd
Original Assignee
SmithKline Beecham Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SmithKline Beecham Ltd filed Critical SmithKline Beecham Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69133390D1 publication Critical patent/DE69133390D1/de
Publication of DE69133390T2 publication Critical patent/DE69133390T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/4151,2-Diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Eine Unterbrechung des Renin-Angiotensin Systems (RAS) mit Converting-Enzym-Inhibitoren wie Captopril hat sich in der Behandlung von gewissen Krankheitsstadien wie Bluthochdruck und dekompensierter Herzinsuffizienz klinisch als nützlich erwiesen [Abrams, et al., Federation Proc., 43:1314 (1984)]. Außerdem induziert das Ergebnis, dass eine Inhibierung dieses Systems bei der Verhinderung der Bildung von atherosklerotischer Plaque und der Rückbildung von atherosklerotischer Plaque nützlich sein kann. Weil All die biologisch wirksame Komponente des Renin-Angiotensin-Systems und verantwortlich für die peripheren Effekte des Systems ist, würde der direkteste Weg einer Inhibierung von RAS und im Speziellen der Verhinderung der Bildung von atherosklerotischer Plaque und der Rückbildung von atherosklerotischer Plaque die Blockade von Angiotensin-II an seinem Rezeptor sein.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt die Verwendung eines Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von hämorrhagischem Schlaganfall bereit.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein therapeutisches Verfahren zur Behandlung von hämorrhagischem Schlaganfall bei Säugern. Das Verfahren verwendet eine Klasse von Antagonisten, welche kürzlich hergestellt und als wirksame AII-Rezeptorantagonisten bewertet worden sind.
  • Substituierte Imidazole der Formel (I) werden in der U.S. Anmeldung Serien-Nr. 07/746,262, eingereicht am 14. August 1991, beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung stellt die Verwendung eines Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten der Formel (I) bereit:
    Figure 00020001
    wobei:
    R1 Adamantyl, Phenyl, Biphenyl oder Naphthyl darstellt, wobei jede Arylgruppe unsubstituiert oder durch einen bis drei Substituenten, ausgewählt aus Cl, Br, F, I, C1-C6-Alkyl, Nitro, A-CO2R7, Tetrazol-5-yl, C1-C6-Alkoxy, Hydroxy, SC1-C6-Alkyl, SO2NHR7, NHSO2R7, SO3H, CONR7R7, CN, SO2C1-C6-Alkyl, PO(OR7)2, NR7R7, NR7COH, NR7COC1-C6-Alkyl, NR7CON(R7)2, NR7COW, W, SO2W substituiert ist;
    m 0–4 ist;
    R2 C2-C10-Alkyl, C3-C10-Alkenyl, C3-C10-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl oder (CH2)0_8-Phenyl darstellt, welche unsubstituiert oder durch einen bis drei Substituenten ausgewählt aus C1-C6-Alkyl, Nitro, Cl, Br, F, I, Hydroxy, C1-C6-Alkoxy, NR7R7, CO2R7, CN, CONR7R7, W, Tetrazol-5-yl, NR7COC1-C6-Alkyl, NR7COW, SC1-C6-Alkyl, SO2W oder SO2C1-C6-Alkyl substituiert sind;
    X eine Einfachbindung, S, NR7 oder O darstellt;
    R3 ein Wasserstoffatom, Cl, Br, F, I, CHO, Hydroxymethyl, COOR7, CONR7R7, NO2, W, CN, NR7R7 oder Phenyl darstellt;
    R4 und R5 unabhängig ein Wasserstoffatom, C1-C6-Alkyl, Thienyl-Y-, Furyl-Y-, Pyrazolyl-Y-, Imidazolyl-Y-, Pyrrolyl-Y-, Triazolyl-Y-, Oxazolyl-Y-, Isoxazolyl-Y-, Thiazolyl-Y-, Pyridyl-Y- oder Tetrazolyl-Y- darstellen, mit der Ausnahme, dass R4 und R5 nicht beide ausgewählt sind aus einem Wasserstoffatom und C1-C6-Alkyl und jeder heterocyclische Ring unsubstituiert oder durch C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Cl, Br, F, I, NR7R7, CO2R7, SO2NHR7, SO3H oder CONR7R7, OH, NO2, W, SO2W, SC1-C6-Alkyl, SO2C1-C6-Alkyl, NR7COH, NR7COW oder NR7COC1-C6-Alkyl substituiert ist;
    Y eine Einfachbindung, O, S oder ein C1-C6-Alkylrest darstellt, welcher geradkettig oder verzweigt oder gegebenenfalls durch Phenyl oder Benzyl substituiert ist, wobei jede der Arylgruppen unsubstituiert oder durch Halogen, NO2, CF3, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, CN oder CO2R7 substituiert ist;
    R6-Z-COOR8 oder -Z-CONR7R7 darstellt;
    Z eine Einfachbindung, Vinyl, -CH2-O-CH2-, Methylen, gegebenenfalls substituiert durch C1-C6-Alkyl, eine oder zwei Benzylgruppen, Thienylmethyl oder Furylmethyl oder -C(O)NHCHR9-, darstellt, wobei R9 H, C1-C6-Alkyl, Phenyl, Benzyl, Thienylmethyl oder Furylmethyl darstellt;
    W CnF2n+1 darstellt, wobei n gleich 1–3 ist;
    A -(CH2)m- , -CH=CH-, -O(CH2)n- oder -S(CH2)n- darstellt;
    jeder Rest R7 unabhängig ein Wasserstoffatom, C1-C6-Alkyl oder (CH2)m- Phenyl darstellt, wobei m gleich 0–4 ist; und
    R8 ein Wasserstoffatom, C1-C6-Alkyl oder 2-Di(C1-C6-alkyl)-amino-2-oxoethyl darstellt; oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon;
    zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von hämorrhagischem Schlaganfall.
  • Bevorzugte Verbindungen, innerhalb des Anwendungsbereichs der Formel (I) sind:
    • (E)-3-[2-n-Butyl-1-{(4-carboxyphenyl)methyl}-1H-imidazol-5-yl]-2-(2-thienyl)methyl-2-propensäure,
    • (E)-3-[2-n-Butyl-1-{(4-carboxynaphth-1-yl)methyl}-1H-imidazol-5-yl]-2-(2-thienyl)methyl-2-propensäure,
    • (E)-3-[2-n-Butyl-1-{(2-chlor-4-carboxyphenyl)methyl}-1H-imidazol-5-yl]-2-(2-thienyl)methyl-2-propensäure und
    • (E)-3-[2-n-Butyl-1-{(4-carboxy-2,3-dichlorphenyl)methyl}-1H-imidazol-5-yl]-2-(2-thienyl)methyl-2-propensäure; oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  • Speziell bevorzugte Verbindungen sind (E)-3-[2-n-Butyl-1-{(4-carboxyphenyl)methyl}-1H-imidazol-5-yl]-2-(2-thienyl)methyl-2-propensäure und (E)-3-[2-n-Butyl-1-{(4-carboxynaphth-1-yl)methyl}-1H-imidazol-5-yl]-2-(2-thienyl)methyl-2-propensäure; oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  • Die am stärksten bevorzugte Verbindung dieser Erfindung ist (E)-3-[2-n-Butyl-1-{(4-carboxyphenyl)methyl}-1H-imidazol-5-yl]-2-(2-thienyl)methyl-2-propensäure Methansulfonat.
  • Die Verbindungen der Formel (I) werden gemäß den in der europäischen Offenlegungsschrift, Nummer EP 0 403 159 beschriebenen Verfahren, veröffentlicht am 19. Dezember 1990, hergestellt.
  • Andere AII-Rezeptorantagonisten für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden offenbart:
  • Carini et al. offenbaren in der europäischen Offenlegungsschrift Nr. 253 310, veröffentlicht am 20. Januar 1988 und U.S. Anmeldung Serien-Nr. 50341, eingereicht am 22. Mai 1987, ein 2-n-Butyl-4-chlor-1-[(2'-(1H-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)methyl]-5-(hydroxymethyl)-imidazol und pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
  • Chakravarty, et al., europäische Offenlegungsschrift Nummer EP 0 400 974 , veröffentlicht am 5. Dezember 1990 und U.S. Anmeldung Serien-Nr. 07/516,286, eingereicht am 4. Mai 1990, offenbart ein 5,7-Dimethyl-2-ethyl-3-(2'-(tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)methyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin und pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
  • Carini et al., europäische Offenlegungsschrift Nummer EP 0 324 377 , veröffentlicht am 19. Juli 1989 und U.S. Anmeldung Serien-Nr. 07/279,194, eingereicht am 6. Dezember 1988, offenbart eine 2-n-Propyl-4-pentafluorethyl-1-[(2'-(1H-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)methyl]imidazol-5-carbonsäure und pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
  • Roberts et al., europäische Offenlegungsschrift Nummer EP 0 412 848 , veröffentlicht am 13. Februar 1991, offenbart ein 2-Methyl-4-[(2'-(1H-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)methoxy]chinolin und pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
  • Die vorstehenden Beschreibungen von AII-Antagonisten für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung wurden von schwebenden Patentanmeldungen, bekannten Patenten und Veröffentlichen oder von deren Zusammenfassungen genommen. Für die vollständigen Offenbarungen derartiger Verbindungen, solle in derartigen Patenten und Veröffentlichungen selbst nachgeschlagen werden.
  • Gewisse AII-Antagonisten, die in der Erfindung verwendet werden, können in einer isomeren Form vorkommen. Diese Erfindung beinhaltet alle derartigen Isomere sowohl in reiner Form als auch Beimischungen, einschließlich racemischer Gemische und deren pharmazeutisch verträglichen Salze.
  • Die Wirksamkeit des Angiotensin-II-Antagonisten wird durch in vitro Verfahren abgeschätzt. Eine in vitro Wirksamkeit des Antagonisten wird durch die Fähigkeit der Verbindungen bestimmt, mit 125I-Angiotensin-II um eine Bindung an vasculären Angiotensin-II-Rezeptoren zu kompetieren und durch ihre Fähigkeit der Kontraktil Antwort auf Angiotensin-II in der isolierten Kaninchenaorta entgegenzuwirken. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung sind die bevorzugten AII-Antagonisten Verbindungen, welche fähig sind, die Wirkung von AII um mindestens 50% bei einer Konzentration von 1 mM oder weniger zu inhibieren und besonders bevorzugte AII-Antagonisten sind Verbindungen, welche fähig sind, die Wirkung von AII um mindestens 50% bei einer Konzentration von 25 nM oder weniger zu inhibieren, wenn bei den folgenden Standardverfahren getestet wird.
  • Bindung
  • Die Radioliganden-Bindungsanalyse ist eine Modifizierung eines kürzlich im Detail beschriebenen Verfahrens (Gunther et al., Circ. Res. 47:278, 1980). Eine spezielle Fraktion mesenterischer Arterien von Ratten wird in Tris Puffer mit 80 pM 125I-Angiotensin-II mit oder ohne Angiotensin-II Antagonisten für 1 Stunde bei 25 °C inkubiert. Die Inkubation wird durch rasche Filtration beendet und das auf dem Filter aufgefangene rezeptorgebundene 125I-Angiotensin-II wird mit einem Gamma-Zähler quantifiziert. Die Wirksamkeit der Angiotensin-II-Antagonisten wird als IC50 ausdrückt, welcher der Konzentration des Antagonisten entspricht, die gebracht wird, um 50% des gesamten spezifisch gebundenen Angiotensin-II zu verdrängen.
  • Aorta
  • Die Fähigkeit der Verbindungen einer von Angiotensin-II verursachten Vasokonstriktion entgegenzuwirken, wird in der Aorta des Kaninchens untersucht. Ringsegmente werden von der Brustschlagader des Kaninchens geschnitten und in Organbädern, die eine physiologische Salzlösung enthalten, suspendiert. Die Ringsegmente werden über Metallträger angebracht und an Kraftverschieber Aufnehmer, welche mit einem Schreiber verbunden sind, befestigt. Kumulative Konzentrations-Antwort Kurven zu Angiotensin-II werden in der Abwesenheit des Antagonisten oder nach einer 30 minütigen Inkubation mit dem Antagonisten durchgeführt. Die Dissoziationskonstanten (KB) des Antagonisten werden durch das Dosisverhältnisverfahren unter Verwendung der mittleren wirksamen Konzentrationen berechnet.
  • Bei der therapeutischen Verwendung zur Verhinderung der Bildung von atherosklerotischer Plaque und der Rückbildung von atherosklerotischer Plaque werden die dem AII-Rezeptor entgegenwirkenden Verbindungen dieser Erfindung in Standard-Arzneimittel eingebracht. Sie können oral, parenteral, rektal, topisch oder transdermal verabreicht werden.
  • Die Verbindungen und deren pharmazeutisch verträglichen Salze, welche wirksam sind, wenn sie oral verabreicht werden, können als Flüssigkeiten, zum Beispiel Sirupe, Suspensionen oder Emulsionen, Tabletten, Kapseln und Lutschtabletten formuliert werden.
  • Eine flüssige Formulierung wird im Allgemeinen aus einer Suspension oder Lösung der Verbindung oder des pharmazeutisch verträglichen Salzes in einem geeigneten flüssigen Träger(n), zum Beispiel Ethanol, Glyzerin, nicht wässriges Lösungsmittel, zum Beispiel Polyethylenglykol, Ölen, oder Wasser mit einem Suspensionsmittel, Konservierungsmittel, Geschmack- oder Farbmittel bestehen.
  • Eine Zusammensetzung in Tablettenform kann unter Verwendung jedes geeigneten pharmazeutischen Trägers(n), die zur Herstellung von festen Formulierungen routinemäßig verwendet werden, hergestellt werden. Beispiele derartiger Träger schließen Magnesiumstearat, Stärke, Lactose, Saccharose und Cellulose ein.
  • Eine Zusammensetzung in Kapselform kann unter Verwendung von routinemäßigen Einkapselungverfahren hergestellt werden. Zum Beispiel können Pellets, die den wirksamen Bestandteil enthalten, unter Verwendung von Standardträgern hergestellt und dann in eine harte Gelatinekapsel gefüllt werden; in einer anderen Ausführungsform kann eine Dispersion oder Suspension unter Verwendung jedes geeigneten pharmazeutischen Trägers(n), zum Beispiel wässrigem Gummi, Cellulose, Silikaten oder Ölen hergestellt und die Dispersion oder Suspension dann in eine weiche Gelatinekapsel gefüllt werden.
  • Die Verbindungen und deren pharmazeutisch verträglichen Salze, welche wirksam sind, wenn sie parenteral (z.B. durch Injektion oder Infusion) verabreicht werden, können als Lösungen oder Suspensionen formuliert werden.
  • Eine Zusammensetzung zur parenteralen Verabreichung wird im Allgemeinen aus einer Lösung oder Suspension des wirksamen Bestandteils in einem sterilen wässrigen Träger oder parenteral verträglichem Öl, zum Beispiel Polyethylenglykol, Polyvinylpyrrolidon, Lecithin, Erdnussöl oder Sesamöl bestehen. In einer anderen Ausführungsform kann die Lösung lyophilisiert und dann mit einem geeigneten Lösungsmittel gerade vor der Verabreichung wieder verdünnt werden.
  • Eine charakteristische Zäpfchenzusammensetzung umfasst eine Verbindung oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, welches wirksam ist, wenn sie auf diesem Wege mit einem Binde- und/oder Gleitmittel wie polymerem Glykol, Gelatine oder Cocabutter oder anderen niedrigschmelzenden pflanzlichen oder synthetischen Wachsen oder Fetten verabreicht wird.
  • Eine charakteristische transdermale Formulierung umfasst ein herkömmliches wässriges oder nicht wässriges Vehikel, zum Beispiel eine Creme, Salbenlotion oder -paste oder in Form eines medizinischen Pflasters, Pflaster oder einer Membran.
  • Für die topische Verabreichung passende Arzneimittel beinhalten Lösungen, Suspensionen, Salben und feste Einsätze. Charakteristische pharmazeutisch verträgliche Träger sind, zum Beispiel Wasser, Gemische von Wasser und wassermischbaren Lösungsmitteln wie niedrige Alkanole oder pflanzliche Öle und wasserlösliche ophthalmologisch verträgliche nicht toxische Polymere, zum Beispiel Cellulosederivate wie Methylcellulose. Das pharmazeutische Präparat kann auch nicht toxische Hilfssubstanzen wie Emulgier, Konservier- Netz- und Verdickungsmittel wie, zum Beispiel Polyethylengykole; antibakterielle Komponenten wie quartäre Ammoniumverbindungen; Puffer wie alkalisches Metallchlorid; Antioxidanzien wie Natriummetabisulfit; und andere herkömmliche Bestandteile wie Sorbitanmonolaurat enthalten.
  • Die Zusammensetzung ist bevorzugt in einer dosierten Arzneiform. Die Dosen der Verbindungen in einer pharmazeutischen Dosierungseinheit wird eine wirkungsvolle, nicht toxische Menge, die aus dem Bereich von 0,01 – 200 mg/kg der wirksamen Verbindung, bevorzugt 0,1 – 100 mg/kg ausgewählt wird, sein. Die ausgewählte Dosis wird an einen menschlichen Patienten, der sie zur Verhinderung der Bildung von atherosklerotischer Plaque und der Rückbildung von atherosklerotischer Plaque verursacht durch Angiotensin-II benötigt, 1– 6 mal täglich oral, rektal, topisch, durch eine Injektion oder kontinuierlich durch Infusion verabreicht. Orale Dosierungseinheiten für die menschliche Verabreichung enthalten bevorzugt von 10 bis 500 mg der wirksamen Verbindung. Niedere Dosierungen werden im Allgemeinen für die parenterale Verabreichung verwendet. Orale Verabreichung wird angewandt, wenn sie sicher, wirksam und bequem für den Patienten ist.
  • Keine unannehmbaren toxikologischen Wirkungen werden erwartet, wenn Verbindungen in Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verabreicht werden.
  • Die folgenden Beispiele beabsichtigen die vorliegende Erfindung zu veranschaulichen, aber nicht einzuschränken. Die Beispiele richten sich auf Arzneimittel. Die Verbindungen, die in diesen offenbarten Zusammensetzungen enthalten sind, sind repräsentativ für die AII-Rezeptorantagonisten, die innerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung enthalten sind, aber therapeutisch wirksame Mengen von anderen als den vorstehend besprochenen AII-Antagonisten können stattdessen eingesetzt werden.
  • Beispiel 1
  • Eine orale Form der Dosierung zur Verabreichung von oral wirksamen Verbindungen der Formel (I) wird durch Sieben, Mischen und Einfüllen in harte Gelatinekapseln der Bestandteile in Verhältnissen wie, zum Beispiel nachstehend gezeigt wird, hergestellt.
    Bestandteile Mengen
    (E)-3-[2-n-Butyl-1-{(4-carboxyphenyl)methyl}-1H-imidazol-5-yl]-2-(2-thienyl)methyl-2-propensäure 100 mg
    Magnesiumstearat 10 mg
    Lactose 100 mg
  • Beispiel 2
  • Das Saccharose, Calciumsulfat Dihydrat und die oral wirksamen Verbindungen der Formel (I) werden gemischt und mit 10% Gelatinelösung granuliert. Die feuchten Granulatkörner werden gesiebt, getrocknet, mit Stärke, Talk und Sterinsäure vermischt, gesiebt und zu einer Tablette gepresst.
    Bestandteile Mengen
    (E)-3-[2-n-Propyll-1-{(4-carboxynaphth-1-yl)methyl}-1H-imidazol-5-yl]-2-(2-thienyl)methyl-2-propensäure 75 mg
    Calciumsulfat Dihydrat 100 mg
    Saccharose 15 mg
    Stärke 8 mg
    Talk 4 mg
    Sterinsäure 2 mg
  • Beispiel 3
  • 50 mg (E)-3-[2-n-Butyl-1-{(4-carboxyphenyl)methyl}-1H-imidazol-5-yl]-2-(2-thienyl)methyl-2-propensäure werden in 25 ml normaler Kochsalzlösung dispergiert, um ein injizierbares Präparat herzustellen.
  • Es sollte verständlich sein, dass die Erfindung nicht auf die Ausführungsformen beschränkt ist, die vorstehend veranschaulicht werden und das Recht auf die veranschaulichten Ausführungsformen und aller Modifizierungen, die innerhalb des Bereichs der nachstehenden Ansprüche liegen, wird vorbehalten.

Claims (8)

  1. Verwendung eines Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten der Formel:
    Figure 00100001
    wobei: R1 Adamantyl, Phenyl, Biphenyl oder Naphthyl darstellt, wobei jede Arylgruppe unsubstituiert oder durch einen bis drei Substituenten, ausgewählt aus Cl, Br, F, I, C1-C6-Alkyl, Nitro, A-CO2R7, Tetrazol-5-yl, C1-C6-Alkoxy, Hydroxy, SC1-C6-Alkyl, SO2NHR7, NHSO2R7, SO3H, CONR7R7, CN, SO2C1-C6-Alkyl, PO(OR7)2, NR7R7, NR7COH, NR7COC1-C6-Alkyl, NR7CON(R7)2, NR7COW, W, SO2W substituiert ist; m 0 bis 4 ist; R2 C2-C10-Alkyl, C3-C10-Alkenyl, C3-C10-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl oder (CH2)0_8-Phenyl darstellt, welche unsubstituiert oder durch einen bis drei Substituenten ausgewählt aus C1-C6-Alkyl, Nitro, Cl, Br, F, I, Hydroxy, C1-C6-Alkoxy, NR7R7, CO2R7, CN, CONR7R7, W, Tetrazol-5-yl, NR7COC1-C6-Alkyl, NR7COW, SC1-C6-Alkyl, SO2W oder SO2C1-C6-Alkyl substituiert sind; X eine Einfachbindung, S, NR7 oder O darstellt; R3 ein Wasserstoffatom, Cl, Br, F, I, CHO, Hydroxymethyl, COOR7, CONR7R7, NO2, W, CN, NR7R7 oder Phenyl darstellt; R4 und R5 unabhängig ein Wasserstoffatom, C1-C6-Alkyl, Thienyl-Y-, Furyl-Y-, Pyrazolyl-Y-, Imidazolyl-Y-, Pyrrolyl-Y-, Triazolyl-Y-, Oxazolyl-Y-, Isoxazolyl-Y-, Thiazolyl-Y-, Pyridyl-Y- oder Tetrazolyl-Y- darstellen, mit der Ausnahme, daß R4 und R5 nicht beide ausgewählt sind aus einem Wasserstoffatom und C1-C6-Alkyl und jeder heterocyclische Ring unsubstituiert oder durch C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Cl, Br, F, I, NR7R7, CO2R7, SO2NHR7, SO3H oder CONR7R7, OH, NO2, W, SO2W, SC1-C6-Alkyl, SO2C1-C6-Alkyl, NR7COH, NR7COW oder NR7COC1-C6-Alkyl substituiert ist; Y eine Einfachbindung, O, S oder ein C1-C6-Alkylrest, welcher geradkettig oder verzweigt oder gegebenenfalls durch Phenyl oder Benzyl substituiert ist, wobei jede der Arylgruppen unsubstituiert oder durch Halogen, NO2, CF3, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, CN oder CO2R7 substituiert ist; R6 -Z-COOR8 oder -Z-CONR7R7 darstellt; Z eine Einfachbindung, Vinyl, -CH2-O-CH2-, Methylen, gegebenenfalls substituiert durch C1-C6-Alkyl, eine oder zwei Benzylgruppen, Thienylmethyl oder Furylmethyl oder -C(O)NHCHR9-, darstellt, wobei R9 H, C1-C6-Alkyl, Phenyl, Benzyl, Thienylmethyl oder Furylmethyl darstellt; W CnF2n+1 darstellt, wobei n gleich 1–3 ist; A -(CH2)m-, -CH=CH-, -O(CH2)n- oder -S(CH2)n- darstellt; jeder Rest R7 unabhängig ein Wasserstoffatom, C1-C6-Alkyl oder (CH2)m- Phenyl darstellt, wobei m gleich 0 bis 4 ist; und R8 ein Wasserstoffatom, C1-C6-Alkyl oder 2-Di(C1-C6-alkyl)-amino-2-oxoethyl darstellt; oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon; zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von hämorrhagischem Schlaganfall.
  2. Verwendung eines Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten gemäß Anspruch 1, bei dem es sich um (E)-3-[2-n-Butyl-1-{(4-carboxyphenyl)methyl}-1H-imidazol-5-yl]-2-(2-thienyl)methyl-2-propensäure oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon handelt.
  3. Verwendung eines Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten gemäß Anspruch 1, bei dem es sich um (E)-3-[2-n-Butyl-1-{(4-carboxyphenyl)methyl}-1H-imidazol-5-yl]-2-(2-thienyl)methyl-2-propensäure Methansulfonat handelt.
  4. Verwendung eines Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten gemäß Anspruch 1, bei dem es sich um (E)-3-[2-n-Butyl-1-{(4-carboxynaphth-1-yl)methyl}-1H-imidazol-5-yl]-2-(2-thienyl)methyl-2-Propensäure oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon handelt.
  5. Verwendung eines Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten, bei dem es sich um 2-n-Butyl-4-chlor-1-[(2'-(1H-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)methyl]-5-(hydroxymethyl)-imidazol oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon handelt; zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von hämorrhagischem Schlaganfall.
  6. Verwendung eines Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten, bei dem es sich um 2-n-Propyl-4-pentafluorethyl-1-[(2'-(1H-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)methyl]imidazol-5-carbonsäure oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon handelt; zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von hämorrhagischem Schlaganfall.
  7. Verwendung eines Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten, bei dem es sich um 5,7-Dimethyl-2-ethyl-3-(2'-(tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)methyl-3H-imidazo[4,5-b]pyridin oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon handelt; zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von hämorrhagischem Schlaganfall.
  8. Verwendung eines Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten, bei dem es sich um 2-Methyl-4-[(2'-(1H-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)methoxy]chinolin oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon handelt; zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von hämorrhagischem Schlaganfall.
DE69133390T 1990-12-14 1991-12-12 Verwendung von angiotensin-ii-rezeptorantagonisten in der behandlung von hämorrhagischem schlaganfall Expired - Lifetime DE69133390T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB909027199A GB9027199D0 (en) 1990-12-14 1990-12-14 Medicaments
GB9027199 1990-12-14
PCT/GB1991/002226 WO1992010188A1 (en) 1990-12-14 1991-12-12 Use of angiotensin ii receptor antagonists in the treatment of hemorragic stroke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69133390D1 DE69133390D1 (de) 2004-07-01
DE69133390T2 true DE69133390T2 (de) 2005-06-02

Family

ID=10687035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69133390T Expired - Lifetime DE69133390T2 (de) 1990-12-14 1991-12-12 Verwendung von angiotensin-ii-rezeptorantagonisten in der behandlung von hämorrhagischem schlaganfall

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0561977B1 (de)
JP (1) JPH06503558A (de)
AU (1) AU9084191A (de)
DE (1) DE69133390T2 (de)
GB (1) GB9027199D0 (de)
WO (1) WO1992010188A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5185351A (en) * 1989-06-14 1993-02-09 Smithkline Beecham Corporation Imidazolyl-alkenoic acids useful as angiotensin II receptor antagonists
DK1498124T3 (da) 1997-10-17 2007-11-05 Ark Therapeutics Ltd Anvendelse af inhibitorer i renin-angiotensinsystemet
CA2467095A1 (en) * 2001-11-23 2003-05-30 Solvay Pharmaceuticals Gmbh Hypertonia treatment during the acute phase of a cerebrovascular accident
EP1865945A4 (de) * 2005-03-11 2008-05-21 Hong Kong Nitric Oxide Ltd Kombinationstherapie bei endothel-dysfunktion, angina und diabetes
EP2527360B1 (de) 2007-06-04 2015-10-28 Synergy Pharmaceuticals Inc. Für die Behandlung von gastrointestinalen Erkrankungen, Entzündungen, Krebs und anderen Erkrankungen geeignete Agonisten von Guanylatcyclase
US20100120694A1 (en) 2008-06-04 2010-05-13 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Agonists of Guanylate Cyclase Useful for the Treatment of Gastrointestinal Disorders, Inflammation, Cancer and Other Disorders
US8969514B2 (en) 2007-06-04 2015-03-03 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of hypercholesterolemia, atherosclerosis, coronary heart disease, gallstone, obesity and other cardiovascular diseases
ES2624828T3 (es) 2008-07-16 2017-07-17 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonistas de la guanilato ciclasa útiles para el tratamiento de trastornos gastrointestinales, inflamación, cáncer y otros
US9616097B2 (en) 2010-09-15 2017-04-11 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Formulations of guanylate cyclase C agonists and methods of use
WO2014151200A2 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Synergy Pharmaceuticals Inc. Compositions useful for the treatment of gastrointestinal disorders
WO2014151206A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonists of guanylate cyclase and their uses
US10011637B2 (en) 2013-06-05 2018-07-03 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Ultra-pure agonists of guanylate cyclase C, method of making and using same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1338238C (en) * 1988-01-07 1996-04-09 David John Carini Angiotensin ii receptor blocking imidazoles and combinations thereof with diuretics and nsaids
DE69034103T2 (de) * 1989-06-14 2004-07-15 Smithkline Beecham Corp. Imidazoalkensäure
CA2018443A1 (en) * 1989-06-14 1990-12-14 Joseph A. Finkelstein Imidazolyl-alkenoic acids

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992010188A1 (en) 1992-06-25
JPH06503558A (ja) 1994-04-21
EP0561977A1 (de) 1993-09-29
EP0561977B1 (de) 2004-05-26
GB9027199D0 (en) 1991-02-06
AU9084191A (en) 1992-07-08
DE69133390D1 (de) 2004-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69231395T3 (de) Neue medizinische Indikation für Tachykinin-Antagonisten
DE69435021T2 (de) Kombination eines Angiotensin-II antagonistisch wirkenden Benzimidazols mit einem Diuretikum
DE69133390T2 (de) Verwendung von angiotensin-ii-rezeptorantagonisten in der behandlung von hämorrhagischem schlaganfall
DE60118953T2 (de) Farnesyl-protein-transferasehemmer zur behandlung der entzündlichen darmerkrankung
DE69725860T2 (de) PLAN ZUR VERABREICHUNG VON H+, K+-ATPase INHIBITOREN
DE69734405T2 (de) Verwendung von CS-866 (Olmersartan) zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Arteriosklerose
DE69432595T2 (de) Antagonisten des angiotensin ii-rezeptors zur behandlung von chronischen entzündlichen erkrankungen
DE60038106T2 (de) Anthelmintische zusammensetzungen
DE3390114T1 (de) Verbesserte analgetische und antiinflammatorische, Ibuprofen enthaltende Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
KR100278522B1 (ko) 정맥성 질환 치료에 유용한 5-ht2 수용체 길항제 조성물
DE3343934A1 (de) M-chlor-(alpha)-tert.-butylaminopropiophenon und seine verwendung zur senkung des cholesterolspiegels
US5387601A (en) Medicament
DE60309887T2 (de) Kombination von einem aromatasehemmer mit einem bisphosphonat
EP0660713B1 (de) Verwendung von angiotensin-ii-antagonisten in der behandlung der linken ventrikulären hypertrophie
EP0224810B1 (de) Antihypertensives Kombinationspräparat
EP0312913A2 (de) Verwendung von paf-Acether-Antagonisten zur Herstellung eines Arzneimittels und Verfahren zu deren Wirksamkeitsbestimmung
US6028091A (en) Medicament
DE60012836T2 (de) Verwendung von Simethicone zur Behandlung der ulzerativen Kolitis
EP0024258A1 (de) Die Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen zur Behandlung von Herpes-Infektionen
DE69923982T2 (de) Verwendung einer zusammensetzung enthaltend eine assoziation eines angiotensin ii at1 rezeptor antagonists und indomethacin zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung von kronischen glomerulonephriten
DE69935881T2 (de) Bis-Indolylmaleimide zur therapeutischen Behandlung von Nieren-Funktionsstörungen
US6025380A (en) Medicament
US20030050285A1 (en) Medicament
DE2124937C (de) Medikament zur percutanen Behandlung von lokalen Ödemen
DE2821737A1 (de) Pharmazeutische zubereitung zur verhinderung der thrombozytenaggregation

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition