DE2821737A1 - Pharmazeutische zubereitung zur verhinderung der thrombozytenaggregation - Google Patents

Pharmazeutische zubereitung zur verhinderung der thrombozytenaggregation

Info

Publication number
DE2821737A1
DE2821737A1 DE19782821737 DE2821737A DE2821737A1 DE 2821737 A1 DE2821737 A1 DE 2821737A1 DE 19782821737 DE19782821737 DE 19782821737 DE 2821737 A DE2821737 A DE 2821737A DE 2821737 A1 DE2821737 A1 DE 2821737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
pharmaceutically acceptable
pyrazolo
preparation according
combination according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782821737
Other languages
English (en)
Other versions
DE2821737C2 (de
Inventor
Pedro Cuatrecasas
Salvador Moncada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wellcome Foundation Ltd
Original Assignee
Wellcome Foundation Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wellcome Foundation Ltd filed Critical Wellcome Foundation Ltd
Publication of DE2821737A1 publication Critical patent/DE2821737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2821737C2 publication Critical patent/DE2821737C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/34Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having five-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom, e.g. isosorbide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • A61K31/52Purines, e.g. adenine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/55Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/557Eicosanoids, e.g. leukotrienes or prostaglandins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

DR. BBRG DIPL-ING. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR
Postfach 860245 · 8000 München
Anwalts-Akte: 29 16 3 ig, Mai 1978
THE WELLCOME FOUNDATION LIMITED LONDON N.W.l / GROSSBRITANNIEN
Pharmazeutische Zubereitung zur Verhinderung der Thrombozytenaggregation.
Telegramme: 809848/0870 Bankkonten: Hypo-Bank München 4410122850
BERGSTAPFPATEOT München (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM
* (089) 988272 988273
98 8274 TELEX: Bayec Vereinsbank München 453100 (BLZ 70020270)
983310 0524560BERGd Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
.J8. 282173?
Beschreibung
Die Erfindung betrifft die medizinische Anwendung von Prostacyclin, seinem Dihydroderxvat oder deren Salzen in Verbindung mit einem Phosphodiesterasehemmer; ferner betrifft sie eine Zubereitung, die diese Stoffe enthält.
Prostacyclin (PCX oder PGI ), sein Dihydroderxvat O-Deoxy-βζ, 9ct-epoxyprostaglandin F1 ) und deren Salze, einschließlich die Natriumsalze (nachfolgend als "Wirkstoffe" bezeichnet), zeigen eine starke Ant!aggregationswirkung gegenüber Thrombozyten; sie sind deshalb besonders brauchbar als Anti-Thrombosemittel bei der Prophylaxe und/ oder Behandlung von Säugetieren und Menschen. Ferner können die Wirkstoffe bei Tieren und Menschen zur Reduzierung und Kontrolle exzessiver Magensaftfreisetzung verwendet werden, wodurch die gaetrointestinale Ulcusbildung verringert oder vermieden, und die Heilung bereits vorhandener Ulcera im gastrointestinalen Trakt beschleunigt wird.
Die Wirkstoffe beeinflussen auch die biochemische Kooperation zwischen Thrombozyten und Gefäßendothel, was zur Wiederherstellung von beschädigtem Gefäßendothel beiträgt. Die Wirkstoffe eind also ferner für die Wundbehandlung bei Tieren und Menschen brauchbar.
-/11
809848/0870
— ITb —
Die Wirkstoffe sind immer dann brauchbar, wenn eine Thrombozytenaggregatxon verhindert oder die Auflösung von Thrombozytenaggregaten bewirkt werden soll (für die Zwecke der Erfindung und Ansprüche werden diese verwandten Wirkungen auf die Thrombozytenaggregatxon als im wesentlichen äquivalent betrachtet). Die Wirkstoffe verringern auch die Hafteigenschaften der Thrombozyten, und sie werden zur Behandlung oder Verhinderung der Thrombenbildung bei Säugetieren und Menschen verwendet. So sind diese Verbindungen z.B. brauchbar zur Behandlung und Verhinderung von Herzinfarkten, zur Behandlung und Verhinderung poetoperativer Thrombosen, zur Förderung der Durchgängigkeit von Gefäßtransplantaten nach chirurgischen Eingriffen, zur Behandlung von Komplikationen bei Arteriosklerose, von Atherosklerose, von Blutgerinnungsschaden auf Grund von Lipaemie, sowie von anderen klinischen Erkrankungsbildern, deren zugrundeliegende Aetiologie mit einem Ungleichgewicht der Lipide oder Hyperlipidaemie zusammenhängt.
Die Wirkstoffe sind besonders brauchbar als Zusätze zu Blut, Blutprodukten, Blutersatz und anderen Flüssigkeiten, die in einem künstlichen extrakorporalen Kreislauf und bei der Perfusion eines isolierten Körperteils verwendet werden, z. B. eines Gliedes oder eines Organs, gleichgültig, ob dieses mit dem ursprünglichen Körper verbunden ist, davon abgetrennt und zur Transplantation aufbewahrt oder vorbereitet
-/12
8098A8/0870
.«._ 282173?
wird, oder mit einem neuen Körper verbunden wird.
In diesen Kreisläufen und Perfusionen haben aggregierte Thrombozyten die Neigung, Blutgefäße und Teile der Kreislauf apparatur zu verstopfen. Diese Verstopfung kann durch die Gegenwart der Wirkstoffe verhindert werden. Zu diesem Zweck kann die Verbindung nach und nach oder in Einzel- oder Mehrfachdosen dem zirkulierenden Blut, dem Blut des Spenders, dem perfundierten, abgetrennten oder verbundenen Körperteil, dem Empfänger, zweien davon oder diesen allen zugegeben bzw. verabreicht werden, und zwar mit einer Dauerdosis von insgesamt 0,001 bis 10 mg pro Liter Zxrkulationsflüssigkext. Es ist nützlich, diese Verbindungen für diese Zwecke bei Labortieren wie Katzen, Hunden, Kaninchen, Affen oder Ratten zu verwenden, um neue Verfahren und Techniken für die Organoder Gliedtransplantation zu entwickeln.
Außer den oben beschriebenen Wirkungen haben die Wirkstoffe auch einen vasodilatatorischen Effekt auf Blutgefäße. Es gibt häufig Fälle, in denen man gerne die anderen, oben beschriebenen Wirkungen, vor allem die Antiaggregationswirkung, unter gleichzeitiger Unterdrückung oder Ausschaltung des vasodilatatorischen Effekts der Wirkstoffe ausnützen möchtej so z.B. bei der Behandlung oder Verhinderung von Herzinfarkten und beim Zusatz zu einem extrakorporalen Kreislauf. Mit der Abschwächung oder Vermeidung dieser vasodilatatorischen Komplikation befaßt sich die vorliegende Erfindung. -/13
809848/0870
Überraschenderweise wurde gefunden, daß durch chemische Verbindungen mit einer bestimmten pharmakologisehen Wirkung zwar die Antiaggregationswirkung, jedoch nicht die vasodilatatorische Wirkung der Wirkstoffe potenziert wird. Diese Entdeckung macht es möglich, die Antiaggregationswirkung von der vasodilatatorischen Wirkung der Wirkstoffe zu trennen.
Dementsprechend betrifft die Erfindung eine pharmazeutische Zubereitung, die a) Prostacyclin, Dihydroprostacyclin oder ein pharmazeutische verträgliches Salz einer dieser Verbindungen, sowie b) einen Phosphodiesterasehemmer enthält.
Die Kombination fördert die Antiaggregationswirkung gegenüber Thrombozyten.
Die Verwendung eines Wirkstoffes in Kombination mit einem Phosphodiesterasehemmer senkt die Antiaggregations-Schwelle (die benötigte Mindestmenge des Wirkstoffs zur Erzielung einer Antiaggregationswirkung), ohne die vasodilatatorische Wirkung wesentlich zu beeinflussen.
So können durch Verabreichung eines Wirkstoffs in einer Konzentration, die unter seiner vasodilatatorischen Schwelle, aber über der neuen, abgesenkten Antiaggregationsschwelle
-/14
809848/0870
282173?
liegt, zusammen mit einem Phosphodiesterasehemmer Antiaggregationswirkungen erzeugt werden, ohne daß vasodilatatorische Effekte entstehen.
Es ist bekannt, daß die Wirkstoffe in Thrombozyten die Herstellung von cyclisehern AMP anregen können, und man hält es für möglich, daß die Antiaggregationswirkung der Wirkstoffe der Bildung von cyclischem AMP zuzuschreiben ist. Phosphodiesterasehemmer hemmen den Abbau von cyclischem AMP; die Potenzierung der Antiaggregationswirkung tritt also möglicherweise ein, weil in Gegenwart eines Phosphodiesterasehemmers eine adequate Antiaggregations-Konzentration von cyclischem AMP mit einer geringeren Wirkstoffkonzentration erhalten werden kann.
Der Mechanismus, mit dem die Wirkstoffe den vasodilatatorischen Effekt erzeugen, ist nicht bekannt; im Zusammenhang mit anderen Verbindungen wurde allerdings eine Verkettung von cyclischer AMP-Konzentration und vasodilatatorischer Wirkung für möglich gehalten. Die Entdeckung, daß die vasodilatatorische Wirkung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe durch Phosphodiesterasehemmer nicht potenziert wird, läßt den Schluß zu, daß cyclisches AMP bei der vasodilatatorischen Wirkung der Wirkstoffe keine Rolle spielt.
Geeignete Phosphodiesterasehemmer, die zur Potenzierung der Antiaggregationswirkung der Wirkstoffe verwendet werden kön-
-/15
809848/0870
nen, sind beispielsweise:
Xanthinderivate wie:
Theophyllini 3,7-dihydro-l,3-dimethyl-lH-purin-2,6-dion},
sowie dessen Salze, 3-Isobutyl-1-methy1-xanthin,
Coffeini 3,7-dihydro-l,3,7-trimethyl-lH-purin-2,6-dion},
sowie dessen Salze,
Aminophyllin{Adduct aus Theophyllin und 1,2-Äthandiamin
Phosphodiesterasehenuner, die keine Xanthinderivate sind und die in den erfindungsgemäßen Kombinationen verwendet werden können, sind beispielsweise auch, als solche oder
in Form pharmazeutisch verträglicher Salze:
a) Isochinolinderivate, z.B.:
Papaverin{l-[(3,4-dimethoxyphenyl)methyl]-6,7-dimethoxyisochinolin}, sowie dessen Salze, und
6,7-Diäthoxy-l-(H,5-diäthoxybenzyl)isochinolin oder seine Salze, z.B. das Hydrochlorid,
b) Derivate des{Pyrimido 5,4-d}pyrimidin, z.B.: DipyridamoK 2,2', 2", 2'"-(1,8-dipiperidinopyrimido [5,4-d] pyrimidin-2,6-diyldinitrilo}tetraäthanol) sowie seine Salze, 2,2' ,2' · ,2''f ,-m-d-PiperidinyDpyrimidofs.H-dJpyrimidin-2,6-diylJdinitrilo tetrakisäthanol und seine Salze, und 2,U,6-tri-4-MorpholinylpyrimidoQ>,if-dJpyrimidin und seine Salze.
c) Derivate des Thieno£3,2-dJpyrimidin, z.B.:
N-fH-(U-Morpholinyl)thienqj3,2-d^>yrimidin-2-yi]-1,2-äthan-
diamin. "/16
8098A8/0870
d) Derivate des PyrazolofV ,4' : 2, 3]pyrido-[4, 5-bJ [l, 5^ benzodiazepin-6-(3H)-on, z.B.:
3-Äthyl-7,12-dihydro-7,12-dimethylpyrazolo-[i+' ,3' :5,6]-pyrido£4, 3-bJ -£l,5jbenzodiazepin-6-(3H)-on, 3-Äthyl-7,12-dihydro-9-methoxy-7,12-dimethyl-pyrazolo-[31 ,4' :2,3jpyrido[4,5-b](l,5]benzodiazepin-6-(3H)-on, und 10-Chloro-3-äthyl-7,12-dimethyl-7,12-dihydro-pyrazolo- £h' ,3' :5,6jpyridoQf,3-b] [[l,5]benzodiazepin-6-(3H)-on,
e) Derivate des IH- oder 2H-Pyrazolo[3,4-b]pyridin, z.B.: 4-(Butylamino)-l-äthyl-lH-pyrazolo £z,4-b] pyridin-5-carbon säureäthylester,
4-(Butylamino)-lH-pyrazolo[^3,4-b3pyridin-6-carbonsäure-
äthylester,
4-Chloro-l-äthyl-3-methyl-lH-pyrazolojj3,4-b]-pyridin-5-
acetonitril,
1-Äthy1-4-(isopropylidenhydrazino)-3-methyl-IH-pyrazolo-[3,4-bJpyridin-5-carbonsäureäthylester oder seine Salze,
wie das Hydrochloridhemihydrat; und
2-Methyl-6-phenyl-4- (l-piperidinyl)-2H-pyrazolo J_3,4-bJ py-
ridin oder seine Salze, z.B. das Hydrochlorid.
f) Derivate des 5H-Furo-jj3,4-e]pyrazolo[3,4-b]pyridin-5-on, z.B.:
4-(Butylamino)-1-äthy1-1,7-dihydro-7-hydroxy-5H-furo-,4-eJpyrazolo£3,4-b]pyridin-5-on, und
-/17
8098A8/0870
g) Derivate des 1(2H)-Naphthalinon, z.B.:
2 [](Dimethylamino)methyl]-3,4-dihydro-7-methoxy-l(2H)-naphthalinon oder seine Salze, z.B. das 1:1 Hydrochlorid.
Die für einen therapeutischen Effekt benötigte Wirkstoffmenge hängt nicht nur von der verwendeten Verbindung und dem Verabreichungsweg ab, sondern auch von Art und Menge des verwendeten Phosphodiesterasehemmers, d.h. von dem bewirkten Potenzierungsgrad. Die Wirkstoffmenge liegt jedoch in jedem Fall unter der Menge, die in Abwesenheit eines Potentiators zur Erzeugung eines bestimmten therapeutischen Effekts benötigt wird, und somit unter dem Spiegel, der einen signifikanten vasodilatatorischen Effekt hervorrufen würde.
Im allgemeinen liegt eine geeignete Wirkstoffdosis in Abwesenheit eines Potentiators in einem Bereich von 0,01 bis 200 \ig pro Kilogramm Körpergewicht des Empfängers. Bei Verwendung eines erfindungsgemäßen Phosphodiesterasehemmers beträgt eine geeignete Dosis im allgemeinen weniger als, oder etwa die Hälfte einer Dosis, wie sie in Abwesenheit eines Potentiators benötigt wird, d.h. sie liegt bei 0,002 bis 100 yg pro 1 kg Körpergewicht.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Kombination, bei dem ein Wirkstoff und ein Phosphodiesterasehemmer gemischt werden.
-/18
809848/0870
-κ- 282173?
Ak
Im allgemeinen werden Wirkstoff und Phosphoesterasehennaer in einem Gewichtsverhältnis von 1 Teil Wirkstoff zu 1 bis 200 Teilen Phosphodiesterasehemmer verabreicht.
Es ist zwar möglich, einen Wirkstoff und einen Phosphodiesterasehemmer als blanke Chemikalien zu verabreichen, vorzugsweise werden sie jedoch in Form einer oder mehrerer pharmazeutischer Zubereitungen angeboten.
Eine Einheitsdosis einer Zubereitung kann 0,1 bis 20 mg, z.B. 0,2 bis 16 mg Wirkstoff, und 100 bis U00 mg, z.B. 250 bis 350 mg Phosphodiesterasehemmer enthalten.
Wird der Phosphodiesterasehemmer in eine erfindungsgemäße Zubereitung aufgenommen, dann enthält die Zubereitung sowohl für tier- wie humanmedizinische Zwecke einen Wirkstoff und einen Phosphodiesterasehemmer, zusammen mit einem oder mehreren verträglichen Trägerstoffen und, wahlweise, einem oder mehreren anderen therapeutischen Bestandteilen. Sollen Wirkstoff und Phosphodiesterasehemmer getrennt verabreicht werden, dann enthält die zu verwendende Prostacyelin- oder Dihydroprostacyclinzubereitung (bzw. die Zubereitung mit einem Salz dieser Verbindungen) den Wirkstoff zusammen mit einem oder mehreren verträglichen Trägerstoffen und, wahlweise, einem oder mehreren anderen therapeutischen Bestandteilen; die Phosphodieeterasehemmer-Zubereitung kann eine
-/19
809848/0870
Zubereitung enthalten, in der eine solche Verbindung normalerweise angeboten wird. Der Träger muß "verträglich" sein in dem Sinne, daß er mit den anderen Bestandteilen der Zubereitung vereinbar und für den Empfänger nicht nachteilig ist.
Zu den Zubereitungen gehören diejenigen, die für eine orale, rektale, vaginale oder parenterale (einschließlich subkutane, intramuskuläre oder intravenöse Injektion oder Infusion) oder intrapulmonäre Verabreichung geeignet sind; der in einem bestimmten Fall geeignetste Verabreichungsweg hängt jedoch von dem Wirkstoff ab.
Die Zubereitungen können in Form von Einheitsdosen angeboten und mit bekannten pharmazeutischen Verfahren hergestellt werden. Alle diese Verfahren enthalten einen Schritt, bei dem der Wirkstoff und der Phosphodiesterasehemmer mit dem Träger, der einen oder mehrere zusätzliche Bestandteile darstellt, vereinigt werden. Im allgemeinen werden die Zubereitungen hergestellt, indem man, z.B. durch Vermischen, den Wirkstoff und den Phosphodiesterasehemmer mit einem flüssigen Träger oder einem feinverteilten Trägerstoff oder beiden einheitlich und innig verbindet, und dann, wenn nötig, die Zubereitung in die gewünschte Darreichungsform bringt.
-/20
809848/0870
282173?
Erfindungsgemäße, für die orale Verabreichung geeignete Zubereitungen können in Form von einzelnen Einheiten, wie Kapseln, Cachets, Pastillen oder Tabletten angeboten werden, die jeweils eine bestimmte Menge Wirkstoff und Phosphodxesterasehemmer als Pulver oder Granula enthalten. Ferner können sie als Lösung oder Suspension in einer wässrigen oder nichtwässrigen Flüssigkeit, als Öl-in-Wasser-Emulsion oder als flüssige Wasser-in-öl-Emulsion hergestellt werden.
Eine erfindungsgemäße Zubereitung zur parenteralen Verabreichung kann in einer Ampulle angeboten werden, mit der man eine bestimmte Flüssigkeitsmenge zur Herstellung einer Infusionslösung erhält. Beispielhaft für eine solche parenterale Zubereitung ist ein gefriergetrockneter Rückstand einer Lösung des Wirkstoffs, des Phosphodiesterasehemmers und eines Glycinpuffers mit pH 10,5.
Eine Tablette kann durch Pressen oder Formen, wahlweise zusammen mit einem oder mehreren zusätzlichen Bestandteilen, hergestellt werden. Gepreßte Tabletten können hergestellt werden, indem man in einer geeigneten Maschine den Wirkstoff und den Phosphodxesterasehemmer in einer freifliessenden Form, wie z.B. als Pulver oder Granula, preßt, wahlweise vermischt mit einem Binde- oder Gleitmittel, einem pharmazeutisch inerten Streckmittel, einem Surfaktanten oder einem Dispergierungsmittel. Geformte Tabletten werden hergestellt, indem man in einer geeigneten Maschine ein Gemisch
809848/0870
aus dem pulverisierten Wirkstoff und einem Phosphodiesterasehemmer zusammen mit einem geeigneten, mit einem pharmazeutisch inerten, flüssigen Streckmittel angefeuchteten Träger formt.
Zubereitungen zur rektalen Verabreichung können als Suppositorium mit einem üblichen Träger, z.B. Kakaobutter, angeboten werden.
Für die vaginale Anwendung geeignete Zubereitungen können als Pessar, Creme, Paste oder Spray angeboten werden; diese enthalten außer Wirkstoff und Phosphodiesterasehemmer Trägerstoffe, die als geeignet bekannt sind.
Für die parenterale Verabreichung geeignete Zubereitungen enthalten am besten eine sterile wässrige Zubereitung des Wirkstoffes und des Phosphodiesterasehemmers, die vorzugsweise mit dem Blut des Empfängers isoton ist.
Da der Wirkstoff durch die Haut in das Blut des Empfängers absorbiert werden kann, kann er auch lokal in einer Zubereitung für lokale Anwendung verabreicht werden. Der Phosphodiesterasehemmer kann dann auf anderem Weg verabreicht werden, falls er nicht auch durch die Haut in das Blut absorbiert werden kann; in diesem Fall kann er auch lokal angewandt werden. Bei der Behandlung von Wunden in oder nahe
-/22
809848/0870
an der Haut ist eine lokale Anwendung der Zubereitung, mit oder ohne Phosphodiesterasehenuner, besonders geeignet.
Außer den erwähnten Bestandteilen können die erfindungsgemäßen Zubereitungen noch einen oder mehrere zusätzliche Bestandteile, wie Streckmittel, Puffer, Gleitmittel, Konservierungsmittel (einschließlich Antioxidationsmittel) enthalten.
Die Erfindung betrifft ferner:
1. Ein Verfahren zur Verhinderung oder Minimalisierung von Thrombozytenaggregation im Blut, in einem Blutprodukt oder in Blutersatz, bei dem das Blut, das Blutprodukt oder der Blutersatz mit
a) Prostacyclin, Dihydroprostacyiin oder einem pharmazeutisch verträglichen Salz einer dieser Verbindungen, sowie mit
b) einem Phosphodiesterasehemmer in Kontakt gebracht wird.
2. Ein Verfahren gemäß Verfahren 1), beispielsweise zur Behandlung oder Prophylaxe von Thrombose, bei dem einem Säugetier oder Menschen, oder an tierisches oder menschliches Gewebe gleichzeitig oder aufeinanderfolgend
a) Prostacyclin, Dihydroprostacyclin oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz einer dieser Verbindungen in einer Menge, die nicht ausreicht, um eine Vasodilatation zu erzeugen, sowie
b) ein Phosphodiesterasehenuner verabreicht werden.
-/23 809848/0870
3. Ein Verfahren zur Verwendung in Verbindung mit dem Verfahren 1) oder 2), bei dem in einen extrakorporalen Kreislauf von Blut, Blutprodukt oder Blutersatz gleichzeitig oder aufeinanderfolgend
a) Prostacyclin, Dihydroprostacyclin oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz einer dieser Verbindungen und
b) ein Phosphodiesterasehemmer gegeben werden.
4. Ein Verfahren gemäß dem Verfahren 1) oder 3), bei dem das Blut, das Blutprodukt oder der Blutersatz, die das Prostacyclin, Dihydroprostacyclin oder eines deren Salze zusammen mit dem Phosphodiesterasehemmer enthalten, in einem Zeiltrennverfahren behandelt werden, um zumindest einen Teil der Zellen in dem Blut, Blutprodukt oder Blutersatz zurückzugewinnen.
5. Ein Verfahren zur Prophylaxe und/oder Behandlung eines Magenschadens bei einem Säugetier oder Menschen, bei dem gleichzeitig oder aufeinanderfolgend ein Wirkstoff in einer Menge, die nicht ausreicht, um eine Vasodilatation zu verursachen, sowie ein Phosphodiesterasehemmer verabreicht werden.
6. Ein Verfahren zur Behandlung von Wunden bei Säugetieren oder Menschen, bei dem gleichzeitig oder aufeinanderfolgend ein Wirkstoff in einer Menge, die nicht ausreicht, um eine Vasodilatation zu verursachen, sowie ein Phosphodiesterasehemmer verabreicht werden. -/24
809848/0870
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern .
Beispiel 1
Mit dem Verfahren} das von R.G. Herrman und W.B. Halefield in Effects of antithrombotic drugs _in vivo experimental thrombosis in S. Sherry and A. Scriabine (eds.), Platelets and Thrombosis, University Park Press, London, 1974, beschrieben wird, wurden in der Carotis von Kaninchen Thromben hervorgerufen.
Nach der Thrombenbildung wurden entweder ein Wirkstoff oder ein Phosphodiesterasehemmer alleine oder eine Kombination aus Wirkstoff und Phosphodiesterasehemmer während eines gewissen Zeitraumes intravenös infundiert (30 Minuten bei Ver abreichung einer einzelnen Verbindung oder 30 Minuten nach Beginn der Wirkstoffinfusion, wenn eine Kombination verwendet wurde). Die Carotis wurde durch Schnitt geöffnet und die Thrombusgröße auf einer willkürlichen Skala eingetragen (+ bis +++). Fehlen eines Thrombus wurde mit - bezeichnet. Wurde eine Kombination von Wirkstoff und Phosphodieste rasehemmer verwendet, dann wurde die Infusion des Phosphodi esterasehemmers 5 Minuten vor der Wirkstoffinfusion begonnen. Der Wirkstoff wurde in einer unter der Schwelle liegenden Konzentration infundiert (d.h. in einer Konzentration, die, wenn der Wirkstoff alleine verwendet wurde, nicht ausreichte, um einen Antiaggreagtions-Effekt zu zeigen).
-/25
809848/0870
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
Beispiel 2
Kaninchen wurden mit Pentobartiton (30 mg kg iv.) narkotisiert und unmittelbar vor der Blutaus leitung wurde Heparin (2500 IU kg iv.) injiziert. Arterielles Blut aus der Carotis der Kaninchen wurde kontinuierlich mit 3 ml min abgepumpt und zur Überspülung von Kollagenstreifen verwendet, die aus der Achillessehne eines anderen Kaninchens exzidiert worden waren.
Die Sehnen waren frei an auxotonischen Transducern aufgehängt (vgl. Paton W.D.M., J. Physiol., 1957, 137, 35P), deren Anzeige vom Gewicht der Sehnen abhängig war und auf einem mehrkanaligen Schreibgerät aufgezeichnet wurde. Thrombozyten und möglicherweise andere Zellen blieben während der Überspülung der Sehnenstreifen haften und erhöhten dadruch deren Gewicht. GewichtsVeränderungen auf Grund von Thrombozytenaggregation und/oder -haftung wurden als Ausschlag der Schreibfedern aufgezeichnet. Diese waren zuvor auf Milligramm geeicht worden. Nach der Überspülung der Sehnen wurde das Blut durch Gefälle intravenös in das Kaninchen zurückgeleitet.
-/26
809848/0870
Nach Beginn der Oberspülung der Sehnen mit Blut lagerten diese Zellaggregate an und erhöhten ihr Gewicht innerhalb eines Zeitraumes von 35 bis 40 Minuten. Danach fand keine weitere Gewichtszunahme statt; die durchschnittliche Gewichtszunahme betrug 19 3_+15 mg; η = 19 (η = Anzahl der Experimente ).
In den folgenden Versuchen konnten die überspülten Sehnenstreifen wie oben eine stabile Gewichtszunahme auf Grund von Zellablagerung erreichen. Ein späterer Gewichtsverlust zeigte dann eine Disaggregation von Zellen an. Prostacyclinnatriumsalz (\g]L. Johnson, R.A., Lincoln, F.H., Thompsen, J.L., Nidy, E.G., Mizsak, S.A., Axen, LJ. J. Am. Chem. Soc. , 1977, 9_9, 1+182) wurde in Trispuffer (50 mmol/1 pH 7,4) gelöst und in das die Sehnen umspülende Blut infundiert (0,1-1 ng ml Blut für 3 Minuten). Dies führte zu einer Disaggregation von Zellen, die dosisabhängig und reversibel war; 0,1 ng ml Prostacyclin im arteriellen Blut führte zu einer Disaggregation im arteriellen Blut von 26^3 mg (n = 10) und 1 ng ml führte zu einer Disaggregation von 86 + 6 mg (n = 6).
Dipyridamol wurde in das die Sehnen umspülende Blut infundiert und führte ebenfalls zu einer dosisabhängigen und reversiblen Disaggregation.
Dipyridamol und Prostacyclin wurden zusammen in das die
-/27
809848/0870
Sehnen umspülende Blut infundiert und zeigten einen eindeutigen Synergismus ihres jeweiligen Disaggregationseffekts.
Die Konzentrationen von Natriumprostacyclin und Dipyridamol, die in dem Vergleich verwendet wurden, sind in Tabelle II angegeben, ebenso wie die erhaltenen Disaggregationen, die als Prozentsatz der theoretisch möglichen maximalen Disaggregation ausgedrückt werden (d.h. Gewichtsdifferenz zwischen Sehne mit maximaler Aggregation und Ausgangsgewicht der Sehne).
Beispiel M-
Beispiel 3 wurde wiederholt, jedoch wurde anstelle von 1 mg Natriumdihydroprostacyclin 8 mg Natriumdihydroprostacyclin verwendet.
Beispiele 5 und 6
Die Beispiele 3 und M wurden wiederholt, jedoch wurde anstelle von Natriumdihydroprostacyclin eine gleiche Gewichtsmenge Natriumprostacyclin verwendet.
-/28
809848/0870
Tabelle I
Wirkstoff und
Konzentration
Phosphodiesterasehemmer
und
Konzentration
Thromben-
größe
Arterie
Prostacyclin
bei
50ng/min/kg
keine ++ + L.C.
Prostacyclin
bei
2 5ng/min/kg
3-Isobutyl-l-methylxan-
thin bei 10 yg/min/kg
t R.C.
Prostacyclin
bei
25ng/min/kg
keine + + L,C.
Prostacyclin
bei
10ng/min/kg
3-Isobutyl-l-methylxan-
thin bei 50 yg/min/kg
- R.C.
Prostacyclin
bei
2 5ng/min/kg
keine +++ L.C.
Prostacyclin
bei
10ng/min/kg
Theophyllin bei
125 yg/min/kg
- R. C.
keine keine +* L R.C.
Prostacyclin
bei
10ng/min/kg
Theophyllin bei
125 yg/min/kg
- L. C.
keine keine ++ L.C.
Theophyllin bei
12 5 yg/min/kg
+ R.C.
keine ++ L.C.
Theophyllin bei
200 yg/min/kg
+ R.C.
keine ++ + L.C.
Theophyllin
bei
200 yg/min/kg
+ R.C.
keine ++ + R.C.
Theophyllin bei
200 yg/min/kg
+++ L.C.
1 Stunde 15 Minuten vergingen vor Beginn der Wirkstoffinfusion.
-/29
809848/0870
Tabelle I (Fortsetzung)
Wirkstoff und
Konzentration
Phosphodxesterasehemmer
und
Konzentration
Thromben-
größe
Arterie
Dihydroprosta-
cyclin bei
50ng/min/kg
keine +++
Dihydroprosta-
cyclin bei
lOOng/min/kg
keine + (2 Ver
suche)
Dihydroprosta-
cy.clin bei
25Ong/min/kg
keine
Dihydroprosta-
cyclin bei
50ng/min/kg
keine + + L.C.
Dihydroprosta-
cyclin bei
50ng/min/kg
Theophyllin bei
200 yg/min/kg
+ + R.C.
Dihydroprosta-
cyclin bei
50ng/min/kg
keine ++ + L.C.
Theophyllin bei
200 yg/min/kg
+ R.C.
keine ++ + L.C.
Theophyllin bei
200 pg/min/kg
- R.C.
-/30
809848/0870
Tabelle II
Natriumprostacyelin- Phosphodiesteraseinfusion, Konzentra- hemmer und tion * ng ml Blut
Konzentration % Disaggregation des Anzahl der Thrombozytenaggregats Experimente im arteriellen Blut + mittlerer Fehler
keine
Dipyridamol 1 yg ml Einzeldosis 10 + 1
OD O CD OO -C-OO
0,05
0,1
keine
Dipyridamol 1 yg ml Einzeldosis
keine Dipyridamol 1 yg
-1
ml Einzeldosis 2
28 + 2
15 + 1 38 + 5
10
0,5
keine
Dipyridamol 1 yg
-1 ml Einzeldosis 22 + 2
45 + 3
10

Claims (21)

Patentansprüche
1. Pharmazeutische Kombination, dadurch gekennzeichnet, daß sie
a) Prostacyelin, Dihydroprostacyclin oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz einer dieser Verbindungen, sowie
b) einen Phosphodiesterasehemmer enthält.
2. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das pharmazeutisch verträgliche Salz Natriumprostacyelin oder Natriumdihydroprostacyclin ist.
3. Kombination nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Phosphodiesterasehemmer ein Xanthinderivat ist.
r (089) 988272 988273 988274 983310
809848/0870
Telegramme:
BERGSTAPFPATENT München TELEX: 0524560 BERG d
-/2
Bankkonten: Hypo-Bank München 4410122850 (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM Bayer Vereinsbank München 453100 (BLZ 70020270) Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
4. Kombination nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Xanthinderivat 3-Isobutyl-l-methylxanthin oder Coffein oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz einer dieser Verbindungen ist.
5. Kombination nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Xanthinderivat Theophyllin oder Aminophyllin oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz einer dieser Verbindungen ist.
6. Kombination nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Phosphodiesterasehemmer ein Derivat von Isochinolin, Pyrimido[5,4-d]pyrimidin, Thieno-[3, 2-dJpyriir.idin, Pyrazolo[3' ,4'- :2, 3}pyrido[4, 5-bJ [l, 5] benzodiazepin-6-( 3H)-on, IH- oder 2H-Pyrazolo[3,4-bJpyridin, 5 H-Fur ο [3,4-e] pyrazolo[3,4-b]pyridin-5-on oder 1-(2H)-Naphthalinon ist.
7. Kombination nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Derivat Papaverin-{l-[(3,4-dimethoxyphenyl)methylJ-6,7-dimethoxyisochinolin},
6,7-Diäthoxy-l-(4,5-diäthoxybenzyl)isochinolin oder
sein Hydrochlorid,
-/3
80984B/0870
Dipyridamol{ 2,2',2'',2'''-(U,8-dipiperidinopyrimido-[5,4-d]pyrimidin-2,6-diyldinitrilo)tetraäthanol}, 2, 2', 2", 2'" ,-Γ [4-(l-Piperidinyl)pyrimido-[5,4-d]-pyrimidin-2,6-diylJdinitrilo tetrakisäthanol,
2,4,6-Tri-4-morpholinylpyrimido[5 , 4-d] -pyrimidin, N-[4-(4-Morpholinyl)thieno[3,2-d]pyrimidin-2-yl]-
1,2-äthandiamin,
3-Äthy1-7,12-dihydro-7,12-dimethylpyrazolo- \\',3' : 5, 6] pyrido [4, 3-bJ - [l, 5j benzodiazepin-6- ( 3H)-on, 3-Äthyl-7,12-dihydro-9-methoxy-7,12-dimethylpyrazolo-[3' ,1' :2,3]pyrido[i+,5-b] [l, δ] benzodiazepin-6-( 3H)-on, 10-Chloro-3-äthyl-7,12-dimethyl-7,12-dihydropyrazolo-[1+1 ,3' :5,6]pyridoQi,3-b] [l, 5] benzodiazepin-6- ( 3H)-on, 4-(Butylamino)-l-äthyl-lH-pyrazolof3,4-bJ-pyridin-5-
carbonsäureäthylester,
H'-Chloro- 1-äthy 1- 3-methy 1-lH-pyrazolo [_ 3,4-b] pyridin-5"
acetonitril,
l~Äthyl-4-(isopropylidenhydrazino)-3-methyl-lH-pyra-
zolo [3,4-b]pyridin-5-carbonsäureäthylester,
4-Butylamino-lH-pyrazolof3,4-b] pyridin-6-carbonsäure-
äthylester,
2-Methyl-6-phenyl-4-(1-piperidiny1)-2H-pyrazolo-
[3,4-b]pyridin,
4-(Butylamino)-1-äthy1-1,7-dihydro-7-hydroxy-5H-furo-
£3,4-e]pyrazolo[3,4-b]pyridin-5-on,
80984B/087Q
2 £(Dimethylamino)methylj - 3,4-dihydro-7-methoxy-1-(2H)-naphthalinon
oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz eines solchen Derivates ist.
8. Kombination nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Phosphodiesterasehenuner Dipyridamol ist.
9. Verfahren zur Herstellung einer Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß Prostacyelin, Dihydroprostacyclin oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz derselben und der Phosphodiesterasehemmer gemischt werden.
10. Pharmazeutische Zubereitung, dadurch gekennzeichnet , daß sie eine Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger enthält.
11. Zubereitung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß der Träger ein Feststoff ist.
-/5
809848/0870
™ ο ™*
12. Zubereitung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß der Träger eine Flüssigkeit ist.
13. Zubereitung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß sie in einer für die orale, parenterale, rectale, vaginale oder intrapulmonare Verabreichung geeigneten Form vorliegt.
14. Zubereitung nach Anspruch 13 in gefriergetrockneter Form zur parenteralen Verabreichung in einer Ampulle, dadurch gekennzeichnet, daß man eine bestimmte Flüssigkeitsmenge zur Herstellung einer Infusionslösung erhält.
15. Zubereitung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet , daß sie in Form von Tabletten vorliegt.
16. Zubereitung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form von Einheitsdosen vorliegt.
17. Zubereitung nach Anspruch 16, dadurch ge kennzeichnet , daß sie 0,1 bis 20 mg des oben beschriebenen Wirkstoffs enthält.
-/6 809848/0870
18. Zubereitung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet , daß sie 100 bis ifOO mg des Phosphodxesterasehenuners enthält.
19. Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestandteile miteinander vermischt werden.
20. Verfahren zur Verhinderung oder Minimalisierung der Thrombozytenaggregation im Blut, in einem Blutprodukt oder in Blutersatz, dadurch gekennzeichnet, daß das Blut, das Blutprodukt oder der Blutersatz mit
a) Prostacyclin, Dihydroprostacyelin oder einem pharmazeutisch verträglichen Salz derselben, sowie mit
b) einem Phosphodiesterasehenuner in Kontakt gebracht wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, Ua. durch ge- '|4. 8. kennzeichnet ,/daß einem Säugetier gleichzeitig oder aufeinanderfolgend
a) Prostacyclin, D^nydroprostacyclin oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz einer dieser Verbindungen in einer Menge, die nicht ausreicht, um eine Vasodila-
tation Z)T verursachen, sowie
-/7
809848/0870
DE19782821737 1977-05-20 1978-05-18 Pharmazeutische zubereitung zur verhinderung der thrombozytenaggregation Granted DE2821737A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79900777A 1977-05-20 1977-05-20
GB3526177 1977-08-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2821737A1 true DE2821737A1 (de) 1978-11-30
DE2821737C2 DE2821737C2 (de) 1988-05-19

Family

ID=26262642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782821737 Granted DE2821737A1 (de) 1977-05-20 1978-05-18 Pharmazeutische zubereitung zur verhinderung der thrombozytenaggregation

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS542335A (de)
CH (1) CH643458A5 (de)
DE (1) DE2821737A1 (de)
FR (1) FR2390964A1 (de)
HU (1) HU180548B (de)
IT (1) IT1105506B (de)
NL (1) NL7805402A (de)
SE (1) SE443716B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005768A1 (de) * 1978-05-17 1979-12-12 The Wellcome Foundation Limited Prostaglandin-Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate und Verfahren zu deren Herstellung
US5153003A (en) * 1987-07-14 1992-10-06 Sankyo Company Limited Composition for forming antithrombotic medical appliances

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526362A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-22 Schering Ag Prostacycline, ihre analoga oder prostaglandine und thromboxanantagonisten zur behandlung von thrombotischen und thromboembolischen krankheitsbildern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2235678A1 (en) * 1973-07-02 1975-01-31 Merck & Co Inc Topical antipsoriasis agents - contg. prostaglandin E1 or E2

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005768A1 (de) * 1978-05-17 1979-12-12 The Wellcome Foundation Limited Prostaglandin-Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate und Verfahren zu deren Herstellung
US5153003A (en) * 1987-07-14 1992-10-06 Sankyo Company Limited Composition for forming antithrombotic medical appliances

Also Published As

Publication number Publication date
JPS542335A (en) 1979-01-09
DE2821737C2 (de) 1988-05-19
IT1105506B (it) 1985-11-04
FR2390964B1 (de) 1980-07-11
NL7805402A (nl) 1978-11-22
SE443716B (sv) 1986-03-10
CH643458A5 (en) 1984-06-15
SE7805707L (sv) 1978-11-21
FR2390964A1 (fr) 1978-12-15
HU180548B (en) 1983-03-28
IT7849485A0 (it) 1978-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630479T2 (de) Arzneimittel zur Behandlung von entzündlichen Herzkrankheiten
DE69833671T2 (de) KOMBINATION AUS EINEM ALPHA-1-ADRENOREZEPTOR ANTAGONISTEN UND EINEM CGM PDEv HEMMER ZUR BEHANDLUNG VON IMPOTENZ
DE10325813B4 (de) Prophylaxe und/oder Therapie bei der portalen Hypertonie
DE2745695A1 (de) Pharmazeutische kombination, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3323389A1 (de) Auf schleimhaeute des mundes, der nase und/oder des rachens wirkende arzneimittel auf der basis von heparin und tensiden
DE1817843A1 (de) Arzneimittel zur Relaxion glatter Muskeln
EP0401243B1 (de) Arzneimittel mit einer kombination von cytostatika bzw. hormontherapeutika und phosphonoderivaten
EP0214620A2 (de) Transdermale Applikationsform von Diltiazem
US4404212A (en) Prostacyclin treatment of thrombosis
DE69133390T2 (de) Verwendung von angiotensin-ii-rezeptorantagonisten in der behandlung von hämorrhagischem schlaganfall
EP0306846A2 (de) Neue synergistische Kombination bestehend aus einem Phosphodiesterase-Hemmer und einem Thromboxan-A2-Antagonisten und deren Verwendung bzw. Herstellung
DE2921852A1 (de) Lipide senkendes mittel
DE2716402A1 (de) 7-(2,3-dihydroxypropyl)-1,3-di-n- propylxanthin, verfahren zu seiner herstellung und diese verbindung enthaltende arzneimittel
EP0363671A2 (de) Verwendung von ACE-Inhibitoren gegen Neointimabildung nach Gefässverletzung
DE2821737A1 (de) Pharmazeutische zubereitung zur verhinderung der thrombozytenaggregation
EP0132595B1 (de) Tokolytisches Mittel
EP0557876B1 (de) Verwendung von Xanthinderivaten zur Behandlung von Muskelschädigungen nach vollständiger Unterbrechung der Blutzirkulation
DE2528460A1 (de) Verwendung von l-carboxamido-2- cyan-aziridin als immunstimulans
DE3904795C2 (de) Pharmazeutisches Präparat und dessen Verwendung
WO1983003758A1 (en) Pharmaceutical composition having a cystostatic activity
EP0019586A1 (de) Neue antithrombotische Kombinationspräparate
EP1312365A1 (de) Pteridinone zur Behandlung der erektilen Dysfunktion
DE2502678C3 (de) Arzneimittel zur Behandlung primärer und sekundärer Hyperlipoproteinämien
CH658389A5 (de) Pharmazeutisches mittel fuer prophylaxe und behandlung von arteriosklerose.
DE69916330T2 (de) Phenylessigsäure enthaltende zusammensetzungen zur behandlung und vorbeugung der atherosklerose und der restenose

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61K 31/34

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee