DE6913314U - Apparat zum heizen oder kuehlen von raeumen - Google Patents

Apparat zum heizen oder kuehlen von raeumen

Info

Publication number
DE6913314U
DE6913314U DE6913314U DE6913314U DE6913314U DE 6913314 U DE6913314 U DE 6913314U DE 6913314 U DE6913314 U DE 6913314U DE 6913314 U DE6913314 U DE 6913314U DE 6913314 U DE6913314 U DE 6913314U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
magnets
rotor element
channel
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6913314U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ideal Standard GmbH
Original Assignee
Ideal Standard GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ideal Standard GmbH filed Critical Ideal Standard GmbH
Publication of DE6913314U publication Critical patent/DE6913314U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/026Units comprising pumps and their driving means with a magnetic coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

IDEAL-STANDARD G.m.b.H. Bonn/Rhein, Poppelsdorfer Allee 114
Apparat zum Heizen oder Kühlen von Räumen
Die-Erfindung bezieht sich auf einen Apparat zum Heizen oder Kühlen von Räumen, bestehend aus einem Ventilator oder Gebläse und einem Wärmeaustauscher, und sie hat sich die Aufgabe gestellt, einen Apparat dieser Art zu schaffen, der trotz ei- « ner einfachen Bauweise eine sichere wirkungsweise gewährleistet und billig in der Herstellung ist.
Erreicht ist dieses Ziel in vorteilhafter Weise im wesentlichen dadurch, daß der Apparat ein in dem ggf. gleichzeitig als Wärmeaustauscher dienenden Durchflußkanal für das Keiz- oder Kühlmedium eingebautes und von dem Medium angetriebenes Rotorelement aufweist, das mit dem Flügelrad des Ventilators bzw. des Gebläses in einer Antriebs-Verbindung steht. Das Rotorele.Tinnt ist vorzugsweise schneckenförmig gestaltet.
Gemäß einem Ausführungsboispiel dor Erfindung ist das Flügelrad koaxial von dem Kanal durchdrungen und das Rotorelement besitzt radial angeordnete Kagnete, denen außerhalb dos
Kanals mit dem Flügelrad verbundene Magnete auf gleicher Ebene gegenüberliegen. Die Magnete können in den axialen Endbereiehen des Rotorelementes und des Flügelrades vorgesehen und an Speichen dieser Drehkörper befestigt sein, Die Magnete des Flügelrades kann man aber auch in einer Ausnehmung der Nabe desselben anordnen. Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, den Kanal im Bereich der an dem Rotorelement befestigten Magnete für die Aufnahme derselben zu erweitern.
Der Erfindungsgegenstand kann z. B. in Form eines Heizapparates Verv/endung finden, indem der Durchflußkanal, der zu einem Konvektor führt oder gleichzeitig als Wärmeaustauscher dient, einen Teil der Vorlaufleitung einer Varmwasser-Zentralheizungcanlage bildet. Die verschiedenen Elemente des Apparates können in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sein.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 einen Apparat im Längsschnitt und
Fig. 2 eine andere Ausführungsform in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung.
Gemäß der Fig. 1 ist ein Ventilator oder ein Gebläse für ein Konvektionsheizgerat vorgesehen. Es kann ein Radial-
ventilator oder -gebläse mit einem scimeckenförmigen Gehäuse 1 und einem Flügelrad 2 vervendet werden. Der Ventilator bzw. das Gebläse könnte auch nach dem Querstrom- oder einem anderen Prinzip arbeiten. Das Flügelrad 2 ist walzenförmig gestaltet und besitzt zahlreiche Flügel 3, die in ihren Endbereichen an Speichen 4 gehalten sind und einen Durchflußkanal 5 mit einem Einlaß 6 und einem Auslaß 7 umgeben. Der Kanal 5 kann einen Teil der Vorlaufleitung einer Varmwasser-Zentralheizungsanlage bilden. Er ist mit einem eingebauten Rotorelement 8 versehen, das nach Art einer Schnecke 9 gestaltet ist und aufgrund des in Richtung der Pfeile A durch den Kanal 5 strömenden Wassers in eine Drehbewegung versetzt wird. Das Rotorelement 8 ist in seinen Endbereichen mit Speichen 10 versehen, die so angeordnet sind, daß sie mit den Speichen 4 des Flügelrades 2 ..in derselben radialen Ebene liegen.
Für den Antrieb des Flügelrades 2 besitzt das Rotorelement 8 eine Reihe von Magneten 12, die an den Speichen 10 befestigt und somit kranzförmig angeordnet sind. Die entsprechenden Gegenmagnete 11 des Flügelrades 2 sind an den Speichen 4 gehalten.
Durch eine solche Anordnung vird die Drehbewegung des mittels Wasserkraft angetriebenen Rotorelementes 3 magnetisch auf das Flügelrad 2 übertragen, welches die über die Ein-
trittsöffnungen 13 an den Stirnseiten des schneckenförmigen Gehäuses 1 strömende Luft zu einer nicht dargestellten Austrittsöffnung fördert. Die Luft erwärmt sich dabei an einem Wärmeaustauscher, der gleichzeitig den Durchflußkanal 5 bilden kann. Selbstverständlich kann auch ein separater Wärmeaustauscher verwendet v/erden.
Gemäß der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist ein Ventilator oder Gebläse mit einem Flügelrad 15 vorgesehen, das eine Vielzahl von Flügeln 16 besitzt, die teilweise und schematisch dargestellt sind und einen Durchflußkanal 19 umgeben. V7ie ersichtlich, sind die Flügel 16 an einer mit einem Lager 13 in Verbindung stehenden Nabe 17 gehalten. Der Kanal 19 soll vie bei der ersten Ausführungsform einen Teil der Vorlauf leitung einer Varinwasser-Zentralheizungsanlage bilden. Die Stromungsrichtung des Wassers ist hierbei mit "B" gekennzeichnet.
Der Kanal 19 hat an seinem Einlaßende einen Teil 20 größeren Durchmessers, der im Bereich einer zylindrischen Ausnehmung 21 der Nabe 17 vorgesehen ist und gegenüber dieser vorsteht. Er ist mit einem Rohrstück 22 durch Schweißen oder Löten verbunden. Innerhalb des Kanals 19 ist koaxial ein allgemein mit 23 bezeichnetes Rotorelement vorgesehen, das aus einer mit einer Schnecke 25 versehenen Spindel 24 besteht. Am Einlaßende des Kanals 19 ist das Rotorele.T.ent 23 durch ein Lager 26 gehalten, welches innerhalb des Rohr-
Stückes 22 an radial angeordneten Armen 27 befestigt ist. Das andere Ende des Rotorelementes 23 ist in entsprechender VJeise durch ein Lager 23 gehalten, das mit Armen 29 eines zylindrischen Gußkörpers 30 in Verbindung steht, der in dem Kanal 19 vorgesehen ist.
Die Antriebsverbindung zwischen dem Rotorelement 23 und dem Flügelrad 15 erfolgt über einen Kranz innerer Magnete 31, die an radial angeordneten Speichen 32 des Rotorelementes 23 befestigt sind und mit einem entsprechenden Kranz äußerer Magnete 33 zusammenwirken, die in der Ausnehmung 21 der Nabe 17 gehalten sind. Die Magnete 31 und 33 liegen in einer Ebene.
Auch bei dieser Ausführungsform wird die Drehbewegung des mittels Wasserkraft angetriebenen Rotorelementes 23 magnetisch auf das Flügelrad 15 übertragen. Eine mechanische oder eine andere direkte Verbindung zwischen den Drehkörpern 23 und 15 besteht nicht. Die Erwärmung der Luft erfolgt in der gleichen V/eise wie bei der Aus führun gs form gemäß der Fig. 1.
Wie bereits erwähnt,sind die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen nur Beispiele zur Verwirlichung der Erfindung, und diese ist nicht darauf beschränkt, vielmehr sind im Rnhv.en dos erfindungsgenäßen Grundgedankens .In bezug auf die Anordnung und Gestaltung der einzelnen Teile
auch noch andere Möglichkeiten gegeben. Ferner kann der Erfindungsgegenstand auch in Anlagen anderer Art eingebaut sein und z. B. einen Teil einer zentralen Kühlanlage bilden. Für derartige Zv/ecke könnte der Durcliflußkanal mit kaltem Wasser beaufschlagt v/erden. Selbstverständlich ist die Vervendung anderer Kühlmedien ebenfalls möglich.
/7... Ansprüche

Claims (7)

Ansprüche
1. Apparat zum Heizen oder Kühlen von Räumen, bestehend aus einem Ventilator oder Gebläse und einem V7ärmcaustauscher, dadurch gekennzeichnet, daß er ein in dem ggf. gleichzeitig als Wärmeaustauscher dienenden Durchflußkanal (5, 19) für das Heizoder Kühlmedium eingebautes und von dem Medium angetriebenes Rotorelement (8, 23) aufweist, das mit dem Flügelrad (2, 15) des Ventilators bzw, des Gebläses in einer Antriebs-Verbindung steht.
2. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rotorelement (8, 23) schnekkenförmig gestaltet ist.
3. Apparat nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (5, 19) das Flügelrad (2, 15) koaxial durchdringt und das Rotorelement (8, 23) radial angeordnete Magnete (12, 31) besitzt, denen außerhalb des Kanals (5, 19) mit dem Flügelrad (2, 15) verbundene Magnete (11, 33) auf gleicher Ebene gegenüberliegen.
4. Apparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (11, 12, 31, 33) in den axialen Endbereichen des Rotorelementes (8, 23) unu des Flügelrades (2, 15) vorgesehen sind.
5. Apparat nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rotorelement (8, 23) und das Flügelrad (2) mit Speichen (4, 10, 32) zur Befestigung der Magnete (11, 12, 31) ausgerüstet sind.
6. Apparat nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (31) des Rotorelementes (23) an Speichen (32) befestigt sind und die Magnete (33) des Flügelrades (15) in einer Ausnehmung (21) der Nabe (17) desselben.
7. Apparat nach den Ansprüchen 3, 4, 5 oder 6, d adurch gekennzeichnet, daß der Kanal (19) im Bereich der an dem Rotorelement (23) befestigten Magnete (31) zur Aufnahme derselben erweitert ist.
Bonn, den 21. Karζ 1969
PA-KL/Vb
DE6913314U 1968-04-02 1969-03-31 Apparat zum heizen oder kuehlen von raeumen Expired DE6913314U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1583368 1968-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6913314U true DE6913314U (de) 1969-12-11

Family

ID=34090413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6913314U Expired DE6913314U (de) 1968-04-02 1969-03-31 Apparat zum heizen oder kuehlen von raeumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6913314U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2120359B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufbereitung von hochviskosen plastischen Massen
DE2323203A1 (de) Geblaesevorrichtung
DE1557194B2 (de) Ruehvorrichtung zum mischen einer fluessigkeit mit anderen stoffen in einem geschlossenen gefaess
DE2138022A1 (de) Zentrifugalventilator
DE1403059A1 (de) Kleinheizluefter
DE6913314U (de) Apparat zum heizen oder kuehlen von raeumen
DE2511057C2 (de) Gebläsewärmetauscher mit umlaufendem Ringrippenkörper
EP0074514B1 (de) Anordnung aus Kühler und Antriebsmotor mit auf dessen Welle angeordnetem Ventilator, insbesondere für eine Schraubenverdichteranlage
DE3641005A1 (de) Mischerventil fuer heizungsanlagen
DE2400496A1 (de) Umfangsgeblaese
DE2050522A1 (de) Axialgeblaselaufrad
DE3814233C2 (de)
DE947398C (de) Elektrodynamische Wirbelstrombremse
CH655379A5 (en) Room-heating unit
DE19543726A1 (de) Aufheizvorrichtung insbesondere zum Aufheizen von Wasser für Warmwasserheizungs- oder Brauchwasseranlagen
DE1263036B (de) Als trommelfoermiger Geblaeselaeufer ausgebildeter Waermetauscher
AT151554B (de) Einrichtung zur Zerstäubung flüssiger Brennstoffe.
EP0408956A2 (de) Flügelrad
AT128179B (de) Induktionsmotor.
AT79542B (de) Abdeckvorrichtung für Kühler.
AT109304B (de) Schleudergebläse.
AT390130B (de) Drehschieber sowie heizungsanlagen mit einem solchen drehschieber
AT234967B (de) Konvektionsheizgerät mit einem Wärmetauscher und einem Gebläse
DE2420734C2 (de) Drehwärmetauscher
DE672443C (de) Russblaeser mit drehbarem Blasrohr und durch Drehung des letzteren bewirkter Steuerung des Blasmittels