DE69129065T2 - Thermoelement - Google Patents
ThermoelementInfo
- Publication number
- DE69129065T2 DE69129065T2 DE69129065T DE69129065T DE69129065T2 DE 69129065 T2 DE69129065 T2 DE 69129065T2 DE 69129065 T DE69129065 T DE 69129065T DE 69129065 T DE69129065 T DE 69129065T DE 69129065 T2 DE69129065 T2 DE 69129065T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thermocouple
- sol
- metal oxide
- producing
- organometallic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 39
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 38
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 25
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 18
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 claims description 14
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 12
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 11
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 11
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 7
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 7
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 7
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229920001795 coordination polymer Polymers 0.000 claims description 5
- PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M copper(1+);methylsulfanylmethane;bromide Chemical compound Br[Cu].CSC PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 239000010445 mica Substances 0.000 claims description 5
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 claims description 5
- -1 organic compound salt Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000002612 dispersion medium Substances 0.000 claims description 4
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 claims description 4
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 claims description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 4
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 claims description 3
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 claims description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 3
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920001709 polysilazane Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004962 Polyamide-imide Substances 0.000 claims description 2
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 229920002312 polyamide-imide Polymers 0.000 claims description 2
- 238000003980 solgel method Methods 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 claims 1
- 239000012702 metal oxide precursor Substances 0.000 claims 1
- 229920003257 polycarbosilane Polymers 0.000 claims 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 41
- 239000010408 film Substances 0.000 description 17
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 10
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 4
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- RUDFQVOCFDJEEF-UHFFFAOYSA-N yttrium(III) oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Y+3].[Y+3] RUDFQVOCFDJEEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NGDQQLAVJWUYSF-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-2-phenyl-1,3-thiazole-5-sulfonyl chloride Chemical compound S1C(S(Cl)(=O)=O)=C(C)N=C1C1=CC=CC=C1 NGDQQLAVJWUYSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 2
- BSDOQSMQCZQLDV-UHFFFAOYSA-N butan-1-olate;zirconium(4+) Chemical compound [Zr+4].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-] BSDOQSMQCZQLDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005524 ceramic coating Methods 0.000 description 2
- IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N chlorotrimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)Cl IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisilazane Chemical compound C[Si](C)(C)N[Si](C)(C)C FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DECCZIUVGMLHKQ-UHFFFAOYSA-N rhenium tungsten Chemical compound [W].[Re] DECCZIUVGMLHKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 229910001256 stainless steel alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- BNGXYYYYKUGPPF-UHFFFAOYSA-M (3-methylphenyl)methyl-triphenylphosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC1=CC=CC(C[P+](C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)=C1 BNGXYYYYKUGPPF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005678 Seebeck effect Effects 0.000 description 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- BGECDVWSWDRFSP-UHFFFAOYSA-N borazine Chemical compound B1NBNBN1 BGECDVWSWDRFSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000012700 ceramic precursor Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000002305 electric material Substances 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 150000003376 silicon Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- ZDHXKXAHOVTTAH-UHFFFAOYSA-N trichlorosilane Chemical compound Cl[SiH](Cl)Cl ZDHXKXAHOVTTAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005052 trichlorosilane Substances 0.000 description 1
- 239000005051 trimethylchlorosilane Substances 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N10/00—Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
- H10N10/80—Constructional details
- H10N10/85—Thermoelectric active materials
- H10N10/851—Thermoelectric active materials comprising inorganic compositions
- H10N10/854—Thermoelectric active materials comprising inorganic compositions comprising only metals
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N10/00—Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
- H10N10/01—Manufacture or treatment
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N10/00—Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
- H10N10/10—Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
- H10N10/17—Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the structure or configuration of the cell or thermocouple forming the device
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Thermoelement, welches für Temperaturmessung verwendet wird.
- In Beziehung auf die Thermoelemente sind im allgemeinen diejenigen bekannt, welche einen Leiter umfassen, der durch eine Isolatorröhre aus Keramik hindurchläuft, wobei ein ummanteltes Thermoelement ein Thermoelementbestandteil umfaßt, welches durch eine Röhre aus einer hitzebeständigen Legierung, wie einer rostfreien Stahllegierung, hindurchläuft, welche mit Partikeln aus einem Metalloxid, wie Magnesiumoxid und dergleichen, aufgefüllt wird, umfaßt.
- Das Thermoelement, welches durch eine Isolationsröhre aus Keramik isoliert wird, hat die Nachteile, wie geringe Flexibilität und Raumbeanspruchung. Wenn dieses Thermoelement in einem hohen Vakuum verwendet wird, so absorbiert der Isolator einen großen Betrag an Gasen, da derselbige im wesentlichen porös ist und ein großes Oberflächengebiet hat.
- In dem ummantelten Thermoelement, welches aus einer hitzebeständigen Legierungsröhre gebildet wird und einem Thermoelementbestandteil wird auf der anderen Seite der äußere Durchmesser erhöht und die Enden sind schwierig zu verarbeiten.
- Die Druckschrift DE-B-1 267 297 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von isolierenden Schichten auf der Oberfläche von Thermoelementbestandteilen. Dieses Verfahren beinhaltet das Ummanteln von der Schicht durch einen Plasmabrenner, welches unterschiedlich zu dem Verfahren, welches in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist.
- Das US-Patent US-A-3 833 387 lehrt das Keramikbeschichten mit hochthermischen Expansionskoeffizienten für thermisch elektrisches Material, worin die Beschichtungssuspension durch Aufstreichen, Eintauchen und Besprühen durchgeführt wird. Dieses Verfahren benutzt nicht ein Thermoelement als eine Kathode.
- Die Druckschrift "Measurement Techniques", Vol. 26, Nr. 12, Dezember 1983, New York, USA, Seiten 1014 bis 1015 lehrt die thermophysikalischen Messungen von Schutzbeschichtungen aus Bornitrid für Wolfram-Rhenium-Thermoelemente. In dieser Druckschrift werden Wolfram-Rhenium-Thermoelemente mit Borazol beschichtet, jedoch beinhalten sie nicht eine erste Schicht, die aus einem Metalloxid besteht.
- Das deutsche Patent DE-C-970 487 offenbart ein Gerät zum Messen von hohen Temperaturen, welches ein Thermoelementbestandteil mit verschiedenen nichtmetallischen Oxiden als eine Beschichtungsschicht ist. Diese Druckschrift schlägt nicht zum einen ein Thermoelement mit der ersten Schicht, die aus einem Metalloxid besteht, und einer zweiten Schicht, die aus einer keramischen Verbindung besteht, vor, noch das Verfahren zur Herstellung dieses Thermoelementes gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Das Thermoelement, welches in dem Schweizerischen Patent CH-A-469 323 erwähnt wird, umfaßt ebenso nicht eine erste Schicht, die aus einem Metalloxid besteht und eine zweite Schicht, die aus einer isolierenden keramischen Verbindung besteht.
- Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Thermoelementes zu liefern, welches kompakt mit einer dünnen isolierenden Schicht, ausgezeichnet in der Flexibilität und mit keiner Gasabsorptionsquelle ausgestattet ist.
- Das Verfahren zur Herstellung des Thermoelementes entsprechend der vorliegenden Erfindung, wie es beansprucht wird, ergibt ein Thermoelementbestandteil, welches mit einer Metalloxidschicht beschichtet ist.
- Fig. 1 stellt ein Thermoelement dar, welches ein Thermoelementbestandteil 1 umfaßt, welches mit einer Metalloxidschicht 2 entsprechend der vorliegenden Erfindung beschichtet ist.
- Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird die Metalloxidschicht durch Herstellen eines Sols, in welchem Vorläuferpartikel eines Metalloxides durch ein Sol- Gel-Verfahren verteilt sind, Eintauchen des Thermoelementbestandteiles in diesen Sol, Zurverfügungstellen des Thermoelementbestandteils als eine Kathode, dadurch das Verbinden der Vorläuferpartikel des Metalloxides zu erhalten und Wärmebehandlung desselbigen.
- Entsprechend der vorliegenden Erfindung, wie sie beansprucht wird, ist es möglich, ein organisches Verbindungssalz und/oder inorganisches Salz aus einem Metall hinzuzufügen, um die dielektrische Konstante des Sol-Dispersionsmediums zu erhöhen.
- Entsprechend der vorliegenden Erfindung, wie sie beansprucht wird, wird das Sol zum Eintauchen des Thermoelementbestandteiles vorzugsweise durch hydrolytische Reaktion und Kondensationsreaktion von Metallalkoxid oder metallischem carboxylischen Ester korrespondierend zu dem Metalloxid hergestellt.
- Das Metalloxid enthält vorzugsweise mindestens eine der Verbindungen, die aus einer Gruppe von Siliciumoxid, Aluminiumoxid, Zirconiumoxid und Magnesiumoxid ausgewählt wird.
- Das Sol zum Eintauchen des Thermoelementbestandteiles kann Keramikpulver enthalten. Solche Keramikpulver sind vorzugsweise mindestens eine der Verbindungen, die aus Micapulver, Siliciumoxid, Siliciumnitrid, Siliciumcarbid, Aluminiumoxid, Bornitrid und Aluminiumnitrid ausgewählt werden.
- Entsprechend der vorliegenden Erfindung enthält ein metallorganisches Oligomer oder ein metallorganisches Monomer zum Bilden einer isolierenden Keramikschicht vorzugsweise Siliciumoxid, Aluminiumoxid, Zirconiumoxid, Siliciumnitrid, Siliciumcarbid, Aluminiumnitrid oder ein Gemisch daraus, oder teilweise stabilisiertes Zirconiumoxid.
- Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird die Oberfläche des Thermoelementbestandteiles vorzugsweise durch Erwärmen oxidiert. Aufgrund solcher Oxidationsbehandlung ist es möglich, die Adhäsion der Metalloxidschicht mit dem Thermoelementbestandteil zu verbessern.
- In einem ersten bevorzugten Modus der vorliegenden Erfindung wird eine isolierende keramische Schicht weiterhin auf der äußeren Seite der Metalloxidschicht angeordnet. Die isolierende keramische Schicht wird durch Erwärmen und Aufspalten von zumindest einem aus einem metallorganischen Polymer, einem metallorganischen Oligomer und einem metallorganischen Monomer gebildet.
- In diesem ersten Modus wird die isolierende keramische Schicht vorzugsweise durch Wiederholen eines Prozesses der Anwendung und des Brennens von einer Lösung mit einer genauen Konzentration, die mindestens eines aus einem metallorganischen Polymer, einem metallorganischen Oligomer und einem metallorganischen Monomer enthält, gebildet. Es wird nämlich bevorzugt, die Dicke eines Filmes, der durch eine einzige Anwendung und Brennprozeß gebildet wird, zum Aufeinanderschichten dünner Filme zu reduzieren. Solche dünnen Filme sind so aufeinandergeschichtet, daß, sogar wenn die Oberfläche der Metalloxidschicht bedeutend gebrochen ist oder unregelmäßig ist, die isolierende Keramikschicht solche Brüche oder unregelmäßige Anteile ausfüllen kann, um dieselbigen zu glätten. Somit kann die isolierende Keramikschicht gebildet werden, um in der Metalloxidschicht imprägniert zu werden.
- Fig. 2 ist eine Abschnittsansicht, die eine Ausführungsform entsprechend dem ersten Modus der vorliegenden Erfindung darstellt. Mit Bezug auf Fig. 2 wird eine Metalloxidschicht 12 um ein Thermoelementbestandteil 11 herum angeordnet. Weiterhin wird eine isolierende Keramikschicht 13 um die Metalloxidschicht 12 herum angeordnet.
- In einem zweiten bevorzugten Modus der vorliegenden Erfindung wird eine wärmebeständige organische Harzschicht weiterhin auf der äußeren Seite der Metalloxidschicht angeordnet. Die wärmebeständige organische Harzschicht wird vorzugsweise aus einer Verbindung hergestellt, die aus einer Gruppe von Polyimiden, Polyamidimiden und Siliciumharz ausgewählt wird. Diese wärmebeständige organische Harzschicht dient als eine effektive Schutzschicht für die Metalloxidschicht in der Umgebung von nicht mehr als ungefähr 300 ºC, um die Flexibilität als auch die Strapazierfestigkeit zu verbessern.
- Fig. 3 ist eine Abschnittsansicht, die eine Ausführungsform entsprechend dem zweiten Modus darstellt. Mit Bezug auf Fig. 3 wird eine Metalloxidschicht 22 um ein Thermoelementbestandteil 21 herum angeordnet. Eine wärmebeständige organische Harzschicht 23 wird um die Metalloxidschicht 22 herum angeordnet.
- Ein Thermoelement ist eine Temperaturmeßtechnik, die thermoelektromotorische Kraft verwendet, welche durch einen Seebeck-Effekt verursacht wird, während der Wert dieser thermoelektromotorischen Kraft aus den Verbindungen von zwei Typen von Metallen resultiert, welche in Kontakt miteinander sind. Deshalb ist es unmöglich, eine rostfreie Stahllegierung oder dergleichen zu bilden, mit welcher Keramiken leicht verbunden sind, wie es in der Japanischen Patentanmeldung Nr. 1-322326 beschrieben wird, an der Oberfläche eines Thermoelementbestandteiles.
- Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird ein Thermoelementbestandteil in einen Sol eingetaucht, in welchem Vorläuferpartikel eines Metalloxides verteilt sind, und das Thermoelementbestandteil wird als eine Kathode angeregt, wodurch die Vorläuferpartikel des Metalloxides elektrophoresiert werden, so daß dieselbigen elektrisch auf der Oberfläche des Thermoelementbestandteiles angelagert werden.
- Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist es weiterhin möglich, organische Verbindungssalze und/oder inorganische Salze hinzuzufügen, um die Wirksamkeit der elektrophoretischen Tauchlackierung des Sols zu verbessern. Somit wird die Wirksamkeit der elektrophoretischen Tauchlackierung so verbessert, daß die Vorläuferpartikel des Metalloxides mit der Oberfläche des Thermoelementbestandteiles bei einer niedrigen angewendeten Spannung und/oder in einer kürzeren Anregungszeit verbunden werden können. Demzufolge ist es möglich, eine dicke keramische Beschichtung zu bilden.
- Das organische Verbindungssalz zum Verbessern der dielektrischen Konstante von solch einem Dispersionsmedium wird aus organischem Ammoniumsalz hergestellt, welches als ein phasengrenzflächenbewegener Katalysator verwendet wird. Das organische Salz eines Metalles kann aus mindestens einer der Verbindungen, die aus Nitraten, Sulfaten, Chloriden, Hydroxiden, von Aluminium, Magnesium, Kalium und Zirconium ausgewählt wird, hergestellt werden.
- Um eine große Filmdicke zu erhalten, kann das feine Pulver von Keramiken in den Sol der Vorläufer des Metalloxides eingemischt werden. Solche keramischen feinen Pulver können aus mindestens einer der Verbindungen hergestellt werden, die aus einer Gruppe von Micapulver, Siliciumoxid, Siliciumnitrid, Siliciumcarbid, Siliciumoxid und Aluminiumnitrid ausgewählt werden.
- In dem oben erwähnten ersten Modus ist eine isolierende keramische Schicht weiterhin auf der äußeren Seite der so gebildeten Metalloxidschicht angeordnet. Solch eine isolierende keramische Schicht wird durch Erwärmen und Aufspalten von mindestens einem aus einem metallorganischen Polymer, einem metallorganischen Oligomer und einem metallorganischen Monomer gebildet. Sogar, wenn Brüche oder unregelmäßige Anteile auf der Oberfläche der Metalloxidschicht vorhanden sind, ist es deshalb möglich, die Oberfläche des Thermoelementes durch die isolierende Keramikschicht, welche darauf angeordnet ist, zu glätten. Aufgrund solchen Glättens ist es möglich, das Oberflächengebiet zu reduzieren, als auch die Gasabsorptionsquellen zu reduzieren. Deshalb ist das Thermoelement entsprechend dieses Modus insbesondere für die Anwendung in einem Ultrahochvakuum oder dergleichen geeignet.
- Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Dicke des isolierenden Filmes zu reduzieren, da hohe Isolierbarkeit erhalten werden kann, sogar, wenn die Dicke reduziert wird. Somit ist es möglich, eine ausgezeichnete Flexibilität zu erreichen.
- In dem oben erwähnten zweiten Modus bedeckt die wärmebeständige organische Harzschicht, welche ausgezeichnet in ihrer Flexibilität ist, die Metalloxidschicht, wodurch das Thermoelement weiterhin in der Flexibilität als ein Ganzes verbessert werden kann.
- Fig. 1 ist eine Schnittansicht, die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
- Fig. 2 ist eine Schnittansicht, die eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
- Fig. 3 ist eine Schnittansicht, die wiederum eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
- Die jeweilige Thermoelementbestandteile eines Plusarmes (Legierung, die hauptsächlich aus Nickel und Chrom zusammengesetzt ist) und eines Minusarmes (Legierung, die hauptsächlich aus Nickel zusammengesetzt ist) für ein Thermoelement vom K-Typ mit einem Durchmesser von 1,0 mm wurden zuerst in der Atmosphäre bei 900 ºC für 15 Minuten wärmebehandelt.
- Salpetersäure wurde zu einer gemischten Lösung, die an 4 Mol-% an Tetraethylorthosilicat, 40 Mol-% an Wasser und 56 Mol-% an Ethylalkohol auf einen Betrag von 1/100 im Hinblick auf die molare Rate des Tetraethylorthosilicats enthält, hinzugefügt, und bei einer Temperatur von 80 ºC für 2 Stunden reagiert, wodurch ein Sol hergestellt wird. 10 mg an Aluminiumnitrat-Sechs-hydrat wurde zu 100 ml einer solchen Sol-Lösung bei Raumtemperatur hinzugefügt.
- Die oben erwähnten Thermoelementbestandteile wurden in das Sol eingetaucht, welches in der obigen Weise hergestellt wird, und eine Gleichspannung 200 V wurde für 5 Sekunden daran angelegt. Wenn die Thermoelementbestandteile aus dem Sol herausgenommen wurden, waren weiße Filme von ungefähr 10 um auf den Oberflächen der Thermoelemente Bestandteile als Gel gebildet.
- Die jeweiligen Thermoelementbestandteile der Plus- und Minusarme, die somit mit dem Gel beschichtet waren, wurden bei 670 ºC für 10 Minuten erwärmt. Nach der Erwärmung ist erkannt worden, daß Siliciumaluminiumoxid- Verbindungsfilme von 2 um an Dicke gebildet wurden.
- Die Enden der jeweiligen Thermoelementbestandteile von den Plus- und Minusarmen, die in der obigen Weise erhalten wurden, wurden geschmolzen und miteinander verbunden, um ein Thermoelement zu bilden, welches wiederum ausgezeichnete Ergebnisse bei bis zu 700 ºC erreicht hat.
- Es werden nun Beispiele, die weiterhin mit isolierenden Keramikschichten auf den äußeren Seiten der Metalloxidschichten ausgestattet sind, beschrieben.
- Die jeweiligen Thermoelementbestandteile eines Plusarmes (Legierung, die hauptsächlich aus Nickel und Chrom zusammengesetzt ist) und eines Minusarmes (Legierung, die hauptsächlich aus Nickel zusammengesetzt ist) für ein Thermoelement vom K-Typ mit einem Durchmesser von 0,65 mm wurden in der Atmosphäre bei 800 ºC für 15 Minuten wärmebehandelt.
- Dann wurde eine gemischte Lösung von 5 Mol-%, die Tetrabutoxyzirconium, 8 Mol-% an Wasser, 10 Mol-% an wasserfreier Essigsäure und 77 Mol-% an Butylalkohol enthält, hergestellt und weiterhin bei der Raumtemperatur für 2 Stunden umgerührt, um eine Sol-Lösung herzustellen. 2 g an Yttriumnitrat-Sechs-hydrat wurde zu 100 ml von dieser Sol-Lösung bei Raumtemperatur hinzugefügt.
- Die oben erwähnten Thermoelementbestandteile wurden in das Sol, welches in der obigen Weise hergestellt ist, eingetaucht und eine Gleichspannung von 200 V wurde für 30 Sekunden daran angelegt. Als Ergebnis wurden weiße Filme von ungefähr 20 um auf den Oberflächen der Thermoelementbestandteile als Gel gebildet.
- Die jeweiligen Thermoelementbestandteile der Plus- und Minusarme, die somit mit den Gels beschichtet werden, wurden bei 900 ºC für 10 Minuten erwärmt, und danach Ofen-gekühlt. Nach dem Kühlen ist erkannt worden, daß Zirconiumoxidfilme, die teilweise mit Yttriumoxid stabilisiert sind, von 2 um in der Dicke gebildet wurden.
- Dann wurden 40 g an 1,1,1,3,3,3-Hexamethyldisilazan und 15 g an Trichlorosilan unter einem Stickstoffstrahl vermischt und bei 70 ºC für 5 Stunden umgerührt. Weiterhin wurde die Destillation bei 160ºC durchgeführt, um Beiprodukte zu destillieren und zu entfernen. Dann wurde die Vakuumdestillation bei 120 ºC bei 5 mmHg durchgeführt, um komplett die Beiprodukte zu entfernen, wodurch Polysilazan von 5 g erhalten wird.
- Die Beiprodukte, auf die hierin sich bezogen wird, sind hauptsächlich aus Trimethylchlorosilan und Oligosilazan zusammengesetzt. Das Polysilazan wurde fünfmal mit Phenylmethan gestreckt, wodurch eine Beschichtungslösung, die einen keramischen Vorläufer enthält, erhalten wird.
- Die oben erwähnten Thermoelementbestandteile, die mit Zirconiumoxidfilmen, welche mit Yttriumoxid teilweise stabilisiert sind, ausgestattet sind, wurden in diese Beschichtungslösung eingetaucht. Somit wurden die äußeren Oberflächen der Thermoelementbestandteile mit der Beschichtungslösung beschichtet und bei einer Stickstoffatmosphäre von 700 ºC für 10 Minuten erwärmt. Dieser Beschichtungs- und Erwärmungsschritt wurde zehnmal insgesamt wiederholt.
- Es wurden Proben von 30 cm in der Länge von den so erhaltenen Thermoelement- Bestandteilen gesammelt. Platinfolien von 0,02 mm in ihrer Dicke wurden eng auf vier Anteile von ungefähr 10 mm in der Länge, welche voneinander mit Intervallen von ungefähr 50 mm getrennt waren, in diesen Proben gewunden. Eine Wechselspannung von 60 Hz quer zu den Leitern und den Metallfolien angelegt, welches in einem dielektrischen Durchbruch bei 500 V resultiert. Wenn die isolierten Drähte gebogen wurden, so war die Isolierfähigkeit aufrechterhalten worden, sogar wenn dieselbigen auf Durchmesser von 50 mm gebogen wurden. Diese Thermoelemente wurden geschmolzen und miteinander verbunden, um ein Thermoelement zu bilden, welches wiederum ausgezeichnete Ergebnisse bei bis zu 700 ºC erreicht hat.
- Bezüglich der Oberflächenzustände der Thermoelementbestandteile war die Mittelachsen-Durchschnittshöhe Ra 0,03 um und die maximale Höhe Ry war 0,21 um entsprechend der Oberflächenrauhigkeit von ISO468-1982. Die Messung wurde mit einem Oberflächenmeßgerät von DEKTAK 3030 von Sloan Inc., U.S.A. mit einem Tastdurchmesser von 0,5 um, einem Tastdruck von 10 mg und einer Referenzlänge von 50 um ausgeführt, während keine Abschneidefilter verwendet wurden.
- Die jeweiligen Thermoelementbestandteile von einem Plusarm (Legierung, die hauptsächlich aus Nickel und Chrom zusammengesetzt ist) und einem Minusarm (eine Legierung, die hauptsächlich aus Nickel zusammengesetzt ist), für ein CA- Thermoelement mit einem Durchmesser von 0,32 mm wurden zuerst wärmebehandelt in einer Atmosphäre von 800 ºC für 15 Minuten. Dann wurde ein Lösungsgemisch von 5 Mol-% an Tetrabutoxyzirconium, 8 Mol-% an Wasser, 10 Mol- % an wasserfreier Essigsäure und 77 Mol-% an Butylalkohol hergestellt und weiterhin bei einer Raumtemperatur für 2 Stunden umgerührt, um eine Sol-Lösung herzustellen. Es wurde 2 g an Yttriumnitrat-Sechs-hydrat zu 100 ml dieser Sol- Lösung bei der Raumtemperatur hinzugefügt.
- Die oben erwähnten Thermoelementbestandteile wurden in das Sol, welches in der obigen Weise hergestellt wurde, eingetaucht und eine Gleichspannung von 200 V wurde daran für 2 Minuten angelegt, wodurch weiße Filme von ungefähr 70 um auf den Oberflächen der Thermoelementbestandteile als Gele gebildet wurden.
- Die Thermoelementbestandteile der Plus- und Minusarme, die somit mit dem Gel beschichtet wurden, wurden bei einer Temperatur von 900 ºC für 10 Minuten wärmebehandelt und danach ofen-gekühlt. Nach dem Kühlen ist erkannt worden, daß Zirconiumoxidfilme, die teilweise mit Yttriumoxid stabilisiert sind, von 5 um in ihrer Dicke gebildet wurden.
- Dann wurde eine Substanz, die durch Strecken von 16 Gew.-% an Polyimid-Lack (Pyre ML) von Du Pont Co. mit N-Methyl-2-pyrolidon in 5 Gew.-% erhalten wird, auf die Thermoelementbestandteile, die mit Keramik beschichtet sind, angewendet. Die Drahtlitzen wurden durch einen Ofen von 400 ºC bei 3,5 m/min hindurchgezogen und erwärmt, wodurch Polyimidfilme von 3 um in der Dicke gebildet wurden.
- Die so erhaltenen Drahtlitzen wurden der Messung der Durchbruchspannungen unterworfen, wovon die Ergebnisse 1,6 kV waren. Bezüglich der Flexibilität wurden keine Brüche in den Filmen verursacht, sogar, wenn die erhaltenen Thermoelementbestandteile auf Zylinder von 1 mm im Durchmesser aufgewickelt wurden. Die Ergebnisse eines ungerichteten Abnutzungstests waren 502 g und diejenigen von einem hin- und hergehenden System (w = 0,6 kg) waren 12 Mal, welches ausgezeichnete Ergebnisse ebenso in Beziehung auf den Abnutzungswiderstand zeigen.
- Die Enden der Thermoelementbestandteile der Plus- und Minusarme wurden geschmolzen und miteinander verbunden, um ein Thermoelement zu bilden, welches wiederum ausgezeichnete Ergebnisse bei bis zu 700 ºC in der Temperatur erreicht hat.
- Die jeweiligen Thermoelementbestandteile von einem Plusarm (eine Legierung, die hauptsächlich aus Nickel und Chrom zusammengesetzt ist) und einem Minusarm (Legierung, die hauptsächlich aus Nickel zusammengesetzt ist) für ein CA- Thermoelement von 0,16 mm im Durchmesser wurden hergestellt.
- Ein Sol wurde durch Tropfen von Salpetersäure in ein Lösungsgemisch, welches 4 Mol-% an Tetraethylorthosilicat, 40 Mol-% an Wasser und 56 Mol-% an Ethylalkohol auf einen Betrag von 1/100 im Hinblick auf die molare Rate des Tetraethylorthosilicats enthält, getropft und dasselbige bei einer Temperatur von 80 ºC für 2 Stunden reagiert, und weiterhin wurde 5 g an Micapulver von 14 um im nominalen Durchschnittspartikeldurchmesser vermischt, um ein Elektrolyt herzustellen.
- Die oben erwähnten Thermoelementbestandteile wurden in das Sol, welches auf die obige Weise hergestellt wurde, eingetaucht, und eine Gleichspannung von 350 V wurde daran für 2 Minuten angelegt, wodurch weiße Filme von ungefähr 20 um auf den Oberflächen der Thermoelementbestandteile als Filme gebildet wurden.
- Die Thermoelementbestandteile der Plus- und Minusarme, die somit mit den Gelen beschichtet wurden, wurden bei einer Temperatur von 100 ºC für 1 Stunde erwärmt und danach abgeschreckt. Nach dem Kühlen ist erkannt worden, daß Filme von Siliciumoxid-Micoverbindungen von 10 um in ihrer Dicke gebildet wurden.
- Dann wurde das Siliciumharz H-19-2 (von Dow Corning Toray Silicon Co., Ltd.) mit Xylen gestreckt, um eine 10-Prozent-Lösung herzustellen. Diese Siliciumharzlösung wurde auf die äußeren Seiten der oben erwähnten Thermoelementbestandteile, die mit den Filmen der Siliciumoxid-Micaverbindung ausgestattet sind, angewendet und bei 300 ºC für 5 Minuten erwärmt und gebrannt. Dieser Beschichtungs- und Erwärmungs-/Brennungsschritt wurde fünfmal wiederholt, um Beschichtungsfilme von 10 um in der Dicke zu erhalten.
- Die so erhaltenen Thermoelementbestandteile wurden ausgewertet, um die Durchbruchsspannungen von 1,0 kV zu erkennen, während keine Brüche in den Filmen verursacht wurden, sogar wenn diese Drahtlitzen auf Zylinder von 1 mm im Durchmesser bezüglich der Flexibilität aufgewickelt wurden.
- Die Enden der Thermoelementbestandteile der Plus- und Minusarme wurden geschmolzen und miteinander verbunden, um ein Thermoelement zu bilden, welches wiederum ausgezeichnete Ergebnisse bei bis zu 700 ºC in der Temperatur erreicht hat.
- Das Thermoelement entsprechend der vorliegenden Erfindung kann auf ein Thermoelement angewendet werden, für welches eine Wärmebeständigkeit erforderlich ist, oder auf ein Thermoelement, welches bei einem Ultrahochvakuum verwendet wird.
Claims (13)
1. Verfahren zur Herstellung eines Thermoelementes, das ein
Thermoelementbestandteil und eine Metalloxidschicht umfaßt, wobei das Verfahren zur
Herstellung eines Thermoelementes folgende Schritte umfaßt:
Bilden der Metalloxidschicht auf der äußeren Seite des
Thermoelementbestandteiles durch Herstellen eines Sol, in welchem Vorläuferpartikel aus dem
Metalloxid durch ein Sol-Gel-Verfahren dispergiert sind;
Eintauchen des Thermoelementbestandteiles in den Sol;
Liefern des Thermoelementes als eine Kathode zum damit Verbinden der
Vorläuferpartikel aus dem Metalloxid durch Elektrophorese; und
Wärmebehandlung der Metalloxidschicht.
2. Verfahren zur Herstellung eines Thermoelementes nach Anspruch 1, worin
die Herstellung des Sols durch Beinhalten von organischem Verbindungssalz
in das Sol durchgeführt wird, um die Dielektrizitätskonstante des
Soldispersionsmediums zu verbessern.
3. Verfahren zur Herstellung eines Thermoelementes nach Anspruch 1, worin
die Herstellung des Sols durch Beinhalten von inorganischem Salz aus einem
Metall in das Sol durchgeführt wird, um die Dielektrizitätskonstante des
Soldispersionsmediums zu verbessern.
4. Verfahren zur Herstellung eines Thermoelementes nach Anspruch 1, worin
die Herstellung des Sols durch Beinhalten von keramischem Pulver in dem
Sol durchgeführt wird.
5. Verfahren zur Herstellung eines Thermoelementes nach Anspruch 1, worin
die Herstellung des Sols durch hydrolytische Reaktion und
Polymerisationsreaktion
von Metallalkoxid oder carboxylischem Ester aus einem Metall, das
dem Metalloxid entspricht, durchgeführt wird.
6. Verfahren zur Herstellung eines Thermoelementes nach Anspruch 1, worin
die Metalloxidschicht aus mindestens einer der Verbindungen, die aus einer
Gruppe von Siliziumoxid, Aluminiumoxid, Zirkoniumoxid und
Magnesiumoxid ausgewählt wird, zusammengesetzt ist.
7. Verfahren zur Herstellung eines Thermoelementes nach Anspruch 4, worin
das keramische Pulver aus mindestens einer der Verbindungen, die aus einer
Gruppe von Micapulver, Siliziumoxid, Siliziumcarbid, Siliziumnitrid,
Aluminiumoxid, Bornitrid und Aluminiumnitrid ausgewählt wird,
zusammengesetzt ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines Thermoelementes nach Anspruch 1, worin
die Oberfläche des Thermoelementbestandteiles durch Erwärmen oxidiert
wird, bevor die Metalloxidschicht gebildet wird.
9. Verfahren zur Herstellung eines Thermoelementes nach Anspruch 1,
weiterhin den Schritt des Bildens einer Isolierkeramikschicht durch Erwärmen und
Auflösen von mindestens einem aus einem metallorganischen Polymer, einem
metallorganischen Oligomer und einem metallorganischen Monomer auf der
äußeren Seite der Metalloxidschicht umfaßt.
10. Verfahren zur Herstellung eines Thermoelementes nach Anspruch 9, worin
das metallorganische Polymer, das metallorganische Oligomer oder das
metallorganische Momomer aus Metallalkoxid, metallorganischem Oxidsalz,
Polysilazan, Polycarbosilan oder Polyborosiloxan zusaammengesetzt ist.
11. Verfahren zur Herstellung eines Thermoelementes nach Anspruch 9, worin
das metallorganische Oligomer oder das metallorganische Monomer, die die
isolierende Keramikschicht bilden, aus Siliziumoxid, Aluminiumoxid,
Zirkoniumoxid, Siliziumnitrid, Siliziumcarbid, Aluminiumnitrid oder einem
Gemisch davon, oder teilweise stabilisierten Zirkoniumoxid hergestellt sind.
12. Verfahren zur Herstellung eines Thermoelementes nach Anspruch 1,
weiterhin den Schritt des Lieferns einer wärmewiderstandsorganischen Harzschicht
auf der äußeren Seite der Metalloxidschicht umfassend.
13. Verfahren zur Herstellung eines Thermoelementes nach Anspruch 12, worin
die wärmewiderstandsorganische Harzschicht aus mindestens einer der
Verbindungen, die aus einer Gruppe von Polyimid, Polyamidimid und
Siliziumharz ausgewählt werden, sich zusammensetzt.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP21336690 | 1990-08-09 | ||
JP3181096A JPH0529666A (ja) | 1991-07-22 | 1991-07-22 | 被覆熱電対 |
JP3182604A JP3070154B2 (ja) | 1990-08-09 | 1991-07-23 | 熱電対 |
PCT/JP1991/001057 WO1992002960A1 (fr) | 1990-08-09 | 1991-08-07 | Thermocouple |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69129065D1 DE69129065D1 (de) | 1998-04-16 |
DE69129065T2 true DE69129065T2 (de) | 1998-11-12 |
Family
ID=27324953
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69129065T Expired - Fee Related DE69129065T2 (de) | 1990-08-09 | 1991-08-07 | Thermoelement |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0495997B1 (de) |
CA (1) | CA2067230C (de) |
DE (1) | DE69129065T2 (de) |
TW (1) | TW306075B (de) |
WO (1) | WO1992002960A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202015106200U1 (de) | 2015-01-14 | 2015-12-10 | Harting Kgaa | Thermoelement |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2000164942A (ja) * | 1998-11-25 | 2000-06-16 | Matsushita Electric Works Ltd | 熱電モジュール |
DE102011103152A1 (de) | 2011-05-25 | 2012-11-29 | Hamba Filltec Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Befüllen von Behältern |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE970487C (de) * | 1955-05-01 | 1958-09-25 | Degussa | Vorrichtung zur Messung hoher Temperaturen |
DE1267297B (de) * | 1961-05-19 | 1968-05-02 | Westinghouse Electric Corp | Verfahren zum Aufbringen von Isolationsmaterial auf die Halbleiterkoerper eines Thermoelements |
US3332807A (en) * | 1962-01-30 | 1967-07-25 | Borg Warner | Thermoelectric assembly dielectric barrier comprising anodized layer and dimethyl silicone fluid |
US3388008A (en) * | 1965-04-27 | 1968-06-11 | Atomic Energy Commission Usa | Thermoelectric generator |
US3833387A (en) * | 1966-06-30 | 1974-09-03 | North American Rockwell | Ceramic coating of high thermal expansion coefficient for thermoelectric materials |
JPS6041473B2 (ja) * | 1977-10-06 | 1985-09-17 | 株式会社東芝 | 熱電対脚体導線の絶縁方法 |
JPS58123782A (ja) * | 1982-01-19 | 1983-07-23 | Shuichi Nakagawa | 熱電対 |
FR2550200B1 (fr) * | 1983-08-01 | 1988-04-08 | Fujisawa Pharmaceutical Co | Procede de preparation de composes de cephem a activite antimicrobienne et nouveaux produits ainsi obtenus |
-
1991
- 1991-08-07 DE DE69129065T patent/DE69129065T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-08-07 EP EP91914196A patent/EP0495997B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-07 WO PCT/JP1991/001057 patent/WO1992002960A1/ja active IP Right Grant
- 1991-08-07 CA CA002067230A patent/CA2067230C/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-09-03 TW TW080106972A patent/TW306075B/zh active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202015106200U1 (de) | 2015-01-14 | 2015-12-10 | Harting Kgaa | Thermoelement |
DE102015100475A1 (de) | 2015-01-14 | 2016-07-14 | Harting Kgaa | Thermoelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0495997A1 (de) | 1992-07-29 |
EP0495997A4 (en) | 1993-07-14 |
TW306075B (de) | 1997-05-21 |
CA2067230C (en) | 1996-10-22 |
DE69129065D1 (de) | 1998-04-16 |
EP0495997B1 (de) | 1998-03-11 |
WO1992002960A1 (fr) | 1992-02-20 |
CA2067230A1 (en) | 1992-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US5436409A (en) | Electrical conductor member such as a wire with an inorganic insulating coating | |
DE69013784T2 (de) | Isolierte drahtlitze. | |
DE3213247C2 (de) | ||
DE69026051T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von mineralisch isoliertem Draht | |
DE69719153T2 (de) | Temperaturfühlerelement und Temperaturfühler damit | |
DE69110452T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Isolierung. | |
DE69408906T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines hochtemperatursupraleitenden Drahtes | |
DE69129065T2 (de) | Thermoelement | |
DE69033019T2 (de) | Anorganisches isolierungsherstellungsverfahren | |
DE2217769B2 (de) | Metallischer Verbundkörper und Herstellungsverfahren hierzu | |
US5498296A (en) | Thermocouple | |
DE69131710T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leiters mit anorganischer Isolierung | |
US4731257A (en) | Process for producing a temperature and moisture sensitive element | |
DE69502270T2 (de) | Elektrisches Leiterelement wie ein Draht mit anorganischen Isolierbeschichtung | |
DE3618690C2 (de) | ||
EP0460238B1 (de) | Isolierter draht | |
GB2123316A (en) | Substrates for electronic devices | |
DE3935936A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines detektorelements | |
CA2142765C (en) | Inorganic insulating member | |
JPH06187845A (ja) | 耐熱絶縁電線 | |
JPS63304507A (ja) | 電線 | |
DE684657C (de) | Einbettmasse, insbesondere fuer Heizwicklungen in elektrischen Heizvorrichtungen | |
JP3336735B2 (ja) | 絶縁電線 | |
JPH0463481A (ja) | 絶縁被覆型熱発電素子及びその製造法 | |
JPH0218810A (ja) | 真空用耐熱性導体 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |