DE2217769B2 - Metallischer Verbundkörper und Herstellungsverfahren hierzu - Google Patents

Metallischer Verbundkörper und Herstellungsverfahren hierzu

Info

Publication number
DE2217769B2
DE2217769B2 DE19722217769 DE2217769A DE2217769B2 DE 2217769 B2 DE2217769 B2 DE 2217769B2 DE 19722217769 DE19722217769 DE 19722217769 DE 2217769 A DE2217769 A DE 2217769A DE 2217769 B2 DE2217769 B2 DE 2217769B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite body
body according
metallic composite
core
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722217769
Other languages
English (en)
Other versions
DE2217769A1 (de
Inventor
Friedrich Schneider
Dieter Dipl.-Ing. Stoeckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA G RAU 7530 PFORZHEIM
Original Assignee
FA G RAU 7530 PFORZHEIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA G RAU 7530 PFORZHEIM filed Critical FA G RAU 7530 PFORZHEIM
Priority to DE19722217769 priority Critical patent/DE2217769B2/de
Priority to FR7312900A priority patent/FR2179925B1/fr
Priority to NL7305019A priority patent/NL7305019A/xx
Priority to CH518573A priority patent/CH593791A5/xx
Priority to IT4935673A priority patent/IT980154B/it
Priority to GB1746273A priority patent/GB1433526A/en
Publication of DE2217769A1 publication Critical patent/DE2217769A1/de
Publication of DE2217769B2 publication Critical patent/DE2217769B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/0054Cables with incorporated electric resistances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/02Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/308Wires with resins

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Non-Insulated Conductors (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen metallischen Verbundkörper in Drahtform, wobei ein Kern mit einem gegenüber diesem elektrisch isolierten Mantel umgeben ist Außerdem wird ein vorteilhaftes Herstellungsverfahren fur einen eichen Vnrbundkörper angeget sn.
Metallische Verbundkörper können in der Meß- und Regeltechnik for die verschiedensten Aufgabenstellungen benutzt werden, wenn es gelingt, eine einwandfreie Isolierung zwischen Kern und Mantel herbeizuführen, die den Wärmeübergang zum Kern nicht wesentlich behindert Für verschiedene Meßzwecke besteht die Forderung, einen extrem dünnen, metallischen Widerstandsdraht durch einen Mantel mechanisch zu stabilisieren, ohne daß der elektrische Wi-J-ptfand beeinflußt wird. Außerdem soll ein guter metallischer Wärmeübergang aus dem umgebenden Medium zum Widerstandsdraht erreicht werden. Die bekannten Isolationsmaterialien aus Kunststoff können die gestellten Foreerungen nicht erfüllen. Für die gewünschte, mechanische Stabilisierung ist ein relativ dicker Kunststoffmanlei i.-rforderlich, der eine schlechte Wärmeleitfähigkeit imd eine geringe Beständigkeit bei höheren Temperaturen aufweist Will man die schlechte Temperaturbeständigkek vermeiden, so lassen sich keramische Isolationsschichten anwenden, die jedoch neben einer besonders schlechten Wärmeleitfähigkeit die Gefahr mechanischer Beschädigung und damit die Unmöglichkeit der Formänderung des Drahtes ergeben. Da nach bekannten physikalischen Gesetzen die elektrische Leitfähigkeil der Wärmeleitfähigkeit unter gewissen Voraussetzungen direkt proportional ist, folgt daraus, daß ein guter Isolator zwangsläufig eine schlechte Leitfähigkeit aufweisen muß.
Die Erfindung geht von der Aufgabenstellung aus, einen metallischen Verbundkörper zu schaffen, bei dem der Kern gegenüber dem Mantel isoliert ist, wobei das metallische Mantelmaterial einen günstigen Wärmezugang zum Kern über eine relativ dünne Isolierschicht ermöglicht Ein solcher Verbundkörper stabilisiert im Beispiel des dünnen Widerstandsdrahtes den drahtförmigen Kern einwandfrei. Er ermöglicht einen bisher nicht erreichten, guten Wärmeübergang und ist außerdem hinreichend formbar. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die elektrische Isolationsschicht mindestens eine Reaktionskomponente des Kern- und/oder Mantelmaterials bzw. einer Zwischenschicht zwischen Kern- und Mantelmaterial enthält Der Begriff »Reaktionskomponente« bedeutet, daß die Isolierschicht in dem metallischen Verbundkörper dadurch erzeugt wird, daß entweder oberflächennahe, im Bereich der Trennschicht liegende Kern- und/oder Mantelmaterialien in einer Gas-Metallreaktion eine Isolationsschicht erzeugen oder daß eine aus geeigneten chemichen Substanzen bzw. aus Metallen bzw. Metallegierungen bestehende Zwischenschicht vorgesehen ist, die ebenfalls, beispielsweise nach Erhitzen, mit min* destens einem der beiden Metalle des Verbundkörpers oder mit dem durch das Mantelmaterial dringenden Gas im Bereich der Trennschicht reagiert oder aus diesem Bestandteile aufnimmt und somit eine Isolations- <
schicht erzeugt Gs erscheint ferner im Rahmen der Erfindung möglich, Kernmaterialien mit oder ohne chemische Zusatzstoffe im Bereich der Trennflächen anzuwenden, die von einem, wenigstens unter bestimmten Bedingungen, beispielsweise bei hoher Temperatur, S gasdurchlässigen, metallischen Mantel umgeben sind, wobei die hindurchtretenden Gase die Reaktion im Bereich der Trennschicht und damit die Herstellung der Isolierschicht bedingen. Es kann ferner zweckmäßig sein, eine Zwischenschicht auf dem Kern- oder Mantel- to material (z. B. vorteilhaft ein galvanischer oder aufgedampfter Oberzug des Kernmaterials) vorzusehen, welche in gleicher Weise reagiert Ein derartiger metallischer Verbundkörper erfüllt die eingangs gestellten Forderungen und ist außerdem vor und sogar gegebenenfaüs nach der Erzeugung der Isolierschicht spanlos verformbar.
Es ist zweckmäßig, daß das Mantelmaterial eine hohe Löslichkeit für solche Gase aufweist, die mit dem Kernmaterial an dessen Trennfläche eine Isolierschicht bildea Dabei eignen sich beispielsweise Silber und Kupfer wegen ihrer hohen Sauerstofflösüchkeit besonders als Mantelwerkstoffe, wenn das Kernmaterial oder dessen Überzug zweckmäßig so gewählt ist, daß an seiner Oberfläche stabile, nichtleitende Oxide gebildet werden. Eine solche oxidische Schicht auf dem Kernwerkstoff kann dabei zweckmäßig durch Glühen des Manteldrahtes oder des in sonstiger Form gestalteten Verbundkörpers in einer oxydierenden Atmosphäre erfolgen.
Besonders zweckmäßig erscheint die Verwendung eines Kernmaterials aus einer Kupfer-Nickel-Legierung, vorzugsweise mit 44 Gewichtsprozent Nickelanteil, von der bekannt ist, daß sich auf ihr festhaftende Oxidschichten erzeugen lassen, die hervorragende elektrische Isolationseigenschaften aufweisen.
Eine weitere Verbesserung kann gegebenenfalls dadurch erreicht werden, daß einer Nickellegierung Zusätze zwischen 1 bis 12 Molprozent Aluminium zugegeben werden. Bei einer Wärmebehandlung in reinem Sauerstoff oder anderer oxydierender Atmosphäre bildet sic'i auf der Oberfläche dieser Legierung eine zähe und dichte Al2O3-Schicht, die günstige Isolationseigenschaften aufweist Es sind ferner Legierungen von Nikkei und Chrom als Kernwerkstoffe geeignet. Bei derartigen Legierungen läßt sich die Zunderhaftfestigkeit durch Zulegierung von geringen Mengen Calcium und/oder Cer, beispielsweise im Bereich von 0,01 bis 1 Atomprozent, wesentlich steigern.
Bei einem zweckmäßigen Herstellungsverfahren für einen derartigen metallischen Verbundkörper bildet eine mehrfache, gemeinsame mechanische Verformung des Kern· und MantelmaierieS« zur Querschnittsverrmgerung die Aus^angsgrundtage. Anschließend folgt eine Glühung in oxydierender oder sonstiger Weise die Reaktion auslösender bzw. beschleunigender Atmosphäre, wöbe: an der Trennschicht oder in einer metallischen Zwischenschicht die gevrOnschie Isolationsschicht er· zeugt wird. Nach dem Abkühlen ist der Verbundkörper beispielsweise in Drahtform verwendungsfähig.
Ausfahr u ngsbeispiel
In einem rohrförmigen Manteldraht von 3,2 mm Außendurchmesser und 1 mm Wandstärke aus Silber wird ein zylinderförmigisr Kern, gleichfalls in Drahtform eingesetzt dessen Durchmesser 1 mm beträgt Als Kernwerkstoff wurde die Legierung CuNi 44, d, h. eine Kupferlegierung mit 44 Gewichtsprozent Nnckelanteil gewählt
Der so gebildete metallische Verbundkörper wird zunächst mehrfach mechanisch verformt bis ein Außendurchmesser des Verbunddrahtes von 1 mm erreicht ist Der Innendurchmesser des Kernmaterials beträgt danacli 0,33 mm. Anschließend wird der Verbuinddraht in Luft (oder Sauerstoff) für di. Dauer von 3 Stunden bei einer Temperatur von etwa 800° C geglüht Dabei bildet sich an der Trennschicht zwischen Kern- und toantelmaterial eine oxidische Isolationsschicht Nach dem Abkühlen ist der in Drahtform hergestellte metallische Verbundkörper weiterverwendbar.
Durch die Erfindung wird ein wesentlicher technischer Fortschritt hinsichtlich der Wärmeübertragung, Temperaturbeständigkeit und Verformbarkeit isolierter Drähte erreicht. Der Begriff »Drähte« soll dabei die verschiedensten Gestall.ungsformen des Querschnittes umfassen und nicht auf Kreisquerschnitte beschränkt sein. Es sind ferner auch metallische Verbundkörper aus streifenförmigem Material herstellbar. Neben der beschriebenen osidischen Reaktion könnten auch andere chemische oder sonstige Reaktionen, beispielsweise Stickstoffreaktionen bzw. Kohienstoffreaklionen zur Bildung einer Isolationsschicht verwendet wurden.
In der Zeichnung ist ein Querschnitt durch einen metallischen Verbundkörper in Drahtform gezeigt Man erkennt einen Kern 1, der von einem Mantel 2 umgeben ist. An der Trennschicht 3 zwischen Kern- und Mante'material liegt eine durch chemische oder sonstige Reaktion mit mindestens einem der metallischen Wirkstoffe des> Verbundkörpers erzeugte Isolationsschicht 3.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Metallischer Verbundkörper in Drahtform, wobei ein Kern mit einem gegenüber diesem elektrisch $ isolierten Mantel umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Isolationsschicht mindestens eine Reaktionskomponente des Kern- und/oder Mantelmaterials bzw. einer Zwischenschicht zwischen Kern- und Mantelmaterial enthält
2. Metallischer Verbundkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelmaterial eine hohe Löslichkeit für solche Gase aufweist, die mit dem Kernmaterial bzw. der Zwischenschicht an der Trennfläche eine Isolierschicht bilden.
3. Metallischer Verbundkörper nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelmaterial wenigstens bei noher Temperatur für solche Gase durchlässig ist, die mit dem Kernmaterial bzw. mit der Zwischenschicht an dessen Oberfläche eine Isolierschicht bilden.
4. Metallischer Verbundkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernmaterial bzw. die Zwischenschicht aus solchen Werkstof- fen besteht, die an ihrer Oberfläche stabile, nichtleitende Oxide bilden.
5. Metallischer Verbundkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelmaterial eine hohe Löslichkeit für Sauerstoff aufweist
6. Metallischer Verbundkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelmaterial wenigstens teilweise aus Silber besteht
7. Metallischer Verbundkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelmaterial wenigstens teilweise aus Kupfer besteht
8. Metallischer Verbundköi per nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernmaterial aus einer Kupfer-Nickel-Legierung besteht
9. Metallischer Verbundkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernmaterial aus einer Nickel-Cnrom-Legierung besteht
10. Metallischer Verbundkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernmateria! aus einer Nickellegierung besteht, welche 1 bis 12 Molprozent Aluminium enthält
11. Metallischer Verbundkörper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als zusätzlicher Legierungsbestandteil 0,01 bis 1 Atomprozent Calcium vorgesehen ist
IZ Metallischer Verbundkörper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß alls zusätzlicher Legierungsbestandteil 0,01 bis J Atomgewichtsprotent Cer vorgesehen ist
13. Metallischer Verbundkörper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als zusätzliche Legierungsbestandteile Calcium und Cer in einem Anteil von insgesamt 0,01 bis 1 Atomprozent vorgeselen sind.
14. Metallischer Verbundkörper nach einem der torangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelmaterial eine hohe Löslichkeit für Stickstoff aufweist
15. Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers nach einem der vorangehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß ein metallischer Manteldrahl mit eingesetztem KemmaterSal zur Querschnittsverringemng mehrfach naeheinanderfol- gend mechanisch verformt wird, und daß eine GlOhbehandtung in oxydierender Atmosphäre Angeschlossen wird, welche im Bereich der Trennschicht eine Isolationsschicht erzeugt.
DE19722217769 1972-04-13 1972-04-13 Metallischer Verbundkörper und Herstellungsverfahren hierzu Pending DE2217769B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722217769 DE2217769B2 (de) 1972-04-13 1972-04-13 Metallischer Verbundkörper und Herstellungsverfahren hierzu
FR7312900A FR2179925B1 (de) 1972-04-13 1973-04-10
NL7305019A NL7305019A (de) 1972-04-13 1973-04-10
CH518573A CH593791A5 (de) 1972-04-13 1973-04-11
IT4935673A IT980154B (it) 1972-04-13 1973-04-11 Elemento di collegamento metallico e procedimento per la sua fabbricazione
GB1746273A GB1433526A (en) 1972-04-13 1973-04-11 Jacketed wire and method of producing the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722217769 DE2217769B2 (de) 1972-04-13 1972-04-13 Metallischer Verbundkörper und Herstellungsverfahren hierzu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2217769A1 DE2217769A1 (de) 1973-10-18
DE2217769B2 true DE2217769B2 (de) 1974-10-03

Family

ID=5841813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722217769 Pending DE2217769B2 (de) 1972-04-13 1972-04-13 Metallischer Verbundkörper und Herstellungsverfahren hierzu

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH593791A5 (de)
DE (1) DE2217769B2 (de)
FR (1) FR2179925B1 (de)
GB (1) GB1433526A (de)
IT (1) IT980154B (de)
NL (1) NL7305019A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4445942A (en) * 1979-11-26 1984-05-01 General Electric Company Method for forming nuclear fuel containers of a composite construction and the product thereof
US4659540A (en) * 1979-11-26 1987-04-21 General Electric Company Composite construction for nuclear fuel containers
US4451445A (en) * 1982-08-31 1984-05-29 General Electric Company Method for controlled hydrogen charging of metals
GB2182800B (en) * 1983-07-08 1987-12-02 Raychem Ltd A flat cable
US4985313A (en) * 1985-01-14 1991-01-15 Raychem Limited Wire and cable
DE69110452T2 (de) * 1991-04-26 1995-10-12 Sumitomo Electric Industries Verfahren zur Herstellung einer Isolierung.
DE102007046907B4 (de) * 2007-09-28 2015-02-26 Heraeus Sensor Technology Gmbh Schichtwiderstand und Verfahren zu dessen Herstellung
CN103117114B (zh) * 2013-02-21 2016-07-06 罗志昭 一种铜与铝合金配合使用方法
CN103106957B (zh) * 2013-02-21 2017-11-10 广东日昭新技术应用有限公司 一种母线导体
CN103413592B (zh) * 2013-02-21 2016-06-29 罗志昭 一种大载流量低温升的矩形导体的制作方法
CN107887052A (zh) * 2013-02-21 2018-04-06 罗志昭 一种电线电缆导体

Also Published As

Publication number Publication date
GB1433526A (en) 1976-04-28
NL7305019A (de) 1973-10-16
FR2179925A1 (de) 1973-11-23
CH593791A5 (de) 1977-12-15
DE2217769A1 (de) 1973-10-18
IT980154B (it) 1974-09-30
FR2179925B1 (de) 1978-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217769B2 (de) Metallischer Verbundkörper und Herstellungsverfahren hierzu
DE3731266C2 (de)
DE3855699T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Gegenstandes sowie diesen Gegenstand verwendende Vorrichtung und Systeme
DE3132237C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Thermoelements
DE69205881T2 (de) Behandlung von Sinterlegierungen.
DE2715290C2 (de) Verbund-Element sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3837788C2 (de) Verfahren zur unmittelbaren Verbindung einer Kupferfolie mit einem Substrat aus elektrisch isolierendem Material
DE1615121B2 (de) Verfahren zur herste lung von elektrischen widersta/ s heizelementen und danach hergestellte widerstandsheiz elemente
DE3321338A1 (de) Aufspritzmaterial, vor allem fuer das plasmaspritzen
DE102006036100B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Temperaturmessfühlers
DE69111362T2 (de) Korrosionsbeständiger und wärmebeständiger Metall-Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE3915403A1 (de) Hochtemperatur-supraleiter in draht- oder bandform, auf der basis einer supraleitenden keramik der klasse (la,ba,sr) (pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)cu0(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts) oder der klasse (y,se)ba(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)cu(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)0(pfeil abwaerts)6(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts),(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)5(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)y(pfeil abwaerts), mit se - seltene erde und 0-y-l sowie eines mechanischen traegers und eines normalleiters
DE68927122T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leiters , geeignet als unlösbare Anode in Elektrogewinnungsverfahren und in elektrochemischen Verfahren im allgemeinen und Zwischenprodukt davon.
EP0518047B1 (de) Mit metallischen Leitern kontaktierte massive keramische Supraleiter sowie Herstellungsverfahren
DE1192720B (de) Verfahren zur elektrischen Isolierung der Oberflaeche eines elektrischen Leiters ausAluminium
DE3935936A1 (de) Verfahren zum herstellen eines detektorelements
DE3815553A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallischen traeger-basismaterials zur aufnahme eines katalysators fuer die reinigung von abgasen
DE2020654A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Supraleitern
DE2108635A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines langgestreckten Supraleiters
DE2016817B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxidelektroden für MHD-Stromgeneratoren
DE2200769A1 (de) Stabilisierte Supraleiter und Verfahren zu deren Herstellung
DE2819242B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters
DE495751C (de) Verfahren zum UEberziehen eines Koerpers mit Platin
DE2554934C3 (de) Verfahren zum haftfesten Verbinden einer Kupferoberfläche an einem Glas
DE2030857A1 (de) Verfahren und Präparat zur Entfernung von Umhüllungen von Drahten