DE69128286T2 - Pharmazeutische zusammensetzungen die superoxiddismutase aus bacillus stearothermophilus und bacillus caldotenax enthalten - Google Patents
Pharmazeutische zusammensetzungen die superoxiddismutase aus bacillus stearothermophilus und bacillus caldotenax enthaltenInfo
- Publication number
- DE69128286T2 DE69128286T2 DE69128286T DE69128286T DE69128286T2 DE 69128286 T2 DE69128286 T2 DE 69128286T2 DE 69128286 T DE69128286 T DE 69128286T DE 69128286 T DE69128286 T DE 69128286T DE 69128286 T2 DE69128286 T2 DE 69128286T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mnsod
- amino acid
- sequence
- enzyme
- stearothermophilus
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 241000193385 Geobacillus stearothermophilus Species 0.000 title claims abstract description 49
- 241000193758 [Bacillus] caldotenax Species 0.000 title claims abstract description 27
- OUUQCZGPVNCOIJ-UHFFFAOYSA-M Superoxide Chemical compound [O-][O] OUUQCZGPVNCOIJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 title description 6
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 title description 4
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims abstract description 73
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims abstract description 73
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims abstract description 60
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 claims abstract description 44
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 claims abstract description 35
- 101710119418 Superoxide dismutase [Mn] Proteins 0.000 claims abstract description 31
- 101710202572 Superoxide dismutase [Mn], mitochondrial Proteins 0.000 claims abstract description 31
- 102100032891 Superoxide dismutase [Mn], mitochondrial Human genes 0.000 claims abstract description 31
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims abstract description 24
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 claims abstract description 7
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 claims description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 23
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 20
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 20
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims description 16
- 238000012217 deletion Methods 0.000 claims description 15
- 230000037430 deletion Effects 0.000 claims description 15
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 10
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 8
- 238000007323 disproportionation reaction Methods 0.000 claims description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 claims description 5
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 5
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 claims description 5
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 claims description 4
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 claims description 4
- 238000012258 culturing Methods 0.000 claims description 4
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 claims description 4
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 4
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 claims description 4
- 241000894007 species Species 0.000 claims description 4
- 230000036770 blood supply Effects 0.000 claims description 3
- 239000003978 infusion fluid Substances 0.000 claims description 3
- 239000002510 pyrogen Substances 0.000 claims description 3
- 108091092195 Intron Proteins 0.000 claims description 2
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 claims description 2
- 229940102223 injectable solution Drugs 0.000 claims description 2
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 claims description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 238000002054 transplantation Methods 0.000 claims description 2
- 238000011477 surgical intervention Methods 0.000 claims 1
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 claims 1
- 230000035897 transcription Effects 0.000 abstract description 17
- 238000013518 transcription Methods 0.000 abstract description 17
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 abstract description 11
- 102000019197 Superoxide Dismutase Human genes 0.000 abstract description 8
- 108010012715 Superoxide dismutase Proteins 0.000 abstract description 8
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 abstract description 4
- 125000001360 methionine group Chemical group N[C@@H](CCSC)C(=O)* 0.000 abstract description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 abstract description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 abstract description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 abstract description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 abstract description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 abstract description 2
- 101150017120 sod gene Proteins 0.000 description 78
- 101150018269 sodB gene Proteins 0.000 description 59
- 101150087539 sodA gene Proteins 0.000 description 56
- 101150062190 sod1 gene Proteins 0.000 description 54
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 50
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 40
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 37
- 125000002707 L-tryptophyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C(C([C@](N([H])[H])(C(=O)[*])[H])([H])[H])=C([H])N([H])C2=C1[H] 0.000 description 26
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 21
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 21
- 101150066555 lacZ gene Proteins 0.000 description 17
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 15
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 14
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 14
- 108020004705 Codon Proteins 0.000 description 12
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 12
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 11
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 10
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 10
- 108700026244 Open Reading Frames Proteins 0.000 description 9
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 9
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 9
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 9
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 9
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 8
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 8
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 8
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 8
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 8
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 8
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 7
- 230000006870 function Effects 0.000 description 7
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 7
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 7
- 101150118377 tet gene Proteins 0.000 description 7
- 230000005030 transcription termination Effects 0.000 description 7
- QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N L-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N 0.000 description 6
- QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N Tryptophan Natural products C1=CC=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 6
- 238000002741 site-directed mutagenesis Methods 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- 108700010070 Codon Usage Proteins 0.000 description 5
- CTETYYAZBPJBHE-UHFFFAOYSA-N Haloprogin Chemical compound ClC1=CC(Cl)=C(OCC#CI)C=C1Cl CTETYYAZBPJBHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 108020005187 Oligonucleotide Probes Proteins 0.000 description 5
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 5
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 5
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002751 oligonucleotide probe Substances 0.000 description 5
- FIKAKWIAUPDISJ-UHFFFAOYSA-L paraquat dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].C1=C[N+](C)=CC=C1C1=CC=[N+](C)C=C1 FIKAKWIAUPDISJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 5
- 101710168454 Beta-galactosidase A Proteins 0.000 description 4
- 101100364969 Dictyostelium discoideum scai gene Proteins 0.000 description 4
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 101100364971 Mus musculus Scai gene Proteins 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 108091081024 Start codon Proteins 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 101150049515 bla gene Proteins 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 4
- SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L manganese(II) sulfate Chemical compound [Mn+2].[O-]S([O-])(=O)=O SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229910000357 manganese(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 4
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 4
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 4
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 4
- SXOUIMVOMIGLHO-AATRIKPKSA-N (E)-3-(indol-2-yl)acrylic acid Chemical compound C1=CC=C2NC(/C=C/C(=O)O)=CC2=C1 SXOUIMVOMIGLHO-AATRIKPKSA-N 0.000 description 3
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 3
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 101100149816 Mycolicibacterium smegmatis (strain ATCC 700084 / mc(2)155) sodA gene Proteins 0.000 description 3
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 3
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000002105 Southern blotting Methods 0.000 description 3
- 101100477927 Streptomyces coelicolor (strain ATCC BAA-471 / A3(2) / M145) sodF1 gene Proteins 0.000 description 3
- 108020005038 Terminator Codon Proteins 0.000 description 3
- 239000004098 Tetracycline Substances 0.000 description 3
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 3
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 3
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 3
- PLVPPLCLBIEYEA-UHFFFAOYSA-N indoleacrylic acid Natural products C1=CC=C2C(C=CC(=O)O)=CNC2=C1 PLVPPLCLBIEYEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 3
- 238000002264 polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 3
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 3
- 238000000527 sonication Methods 0.000 description 3
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 3
- 229960002180 tetracycline Drugs 0.000 description 3
- 229930101283 tetracycline Natural products 0.000 description 3
- 235000019364 tetracycline Nutrition 0.000 description 3
- 150000003522 tetracyclines Chemical class 0.000 description 3
- 230000014621 translational initiation Effects 0.000 description 3
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 3
- QFVHZQCOUORWEI-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-anilino-5-sulfonaphthalen-1-yl)diazenyl]-5-hydroxynaphthalene-2,7-disulfonic acid Chemical compound C=12C(O)=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=CC(S(O)(=O)=O)=CC=1N=NC(C1=CC=CC(=C11)S(O)(=O)=O)=CC=C1NC1=CC=CC=C1 QFVHZQCOUORWEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 description 2
- 244000063299 Bacillus subtilis Species 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 102000004594 DNA Polymerase I Human genes 0.000 description 2
- 108010017826 DNA Polymerase I Proteins 0.000 description 2
- 108010042407 Endonucleases Proteins 0.000 description 2
- 102000004533 Endonucleases Human genes 0.000 description 2
- 241000206602 Eukaryota Species 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- 101000868115 Homo sapiens Superoxide dismutase [Mn], mitochondrial Proteins 0.000 description 2
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007836 KH2PO4 Substances 0.000 description 2
- AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N Riboflavin Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 244000057717 Streptococcus lactis Species 0.000 description 2
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 2
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 2
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 2
- 230000005875 antibody response Effects 0.000 description 2
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 239000013611 chromosomal DNA Substances 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005546 dideoxynucleotide Substances 0.000 description 2
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 2
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 2
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 2
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 2
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 2
- 210000005003 heart tissue Anatomy 0.000 description 2
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 2
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 2
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 2
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 2
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 230000007170 pathology Effects 0.000 description 2
- GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M potassium dihydrogen phosphate Chemical compound [K+].OP(O)([O-])=O GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000010188 recombinant method Methods 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 description 2
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- KDELTXNPUXUBMU-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl-(carboxymethyl)amino]acetic acid boric acid Chemical compound OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KDELTXNPUXUBMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPIFSICVWOWJMJ-AEOCFKNESA-N 5-bromo-4-chloro-3-indolyl beta-D-galactoside Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=CNC2=CC=C(Br)C(Cl)=C12 OPIFSICVWOWJMJ-AEOCFKNESA-N 0.000 description 1
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 1
- 101000758020 Alkalihalobacillus pseudofirmus (strain ATCC BAA-2126 / JCM 17055 / OF4) Uncharacterized aminotransferase BpOF4_10225 Proteins 0.000 description 1
- 101000645498 Alkalihalobacillus pseudofirmus (strain ATCC BAA-2126 / JCM 17055 / OF4) Uncharacterized protein BpOF4_10220 Proteins 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- YASYEJJMZJALEJ-UHFFFAOYSA-N Citric acid monohydrate Chemical compound O.OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O YASYEJJMZJALEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101001132313 Clostridium pasteurianum 34.2 kDa protein in rubredoxin operon Proteins 0.000 description 1
- 101000744710 Clostridium pasteurianum Uncharacterized glutaredoxin-like 8.6 kDa protein in rubredoxin operon Proteins 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021592 Copper(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100030497 Cytochrome c Human genes 0.000 description 1
- 108010075031 Cytochromes c Proteins 0.000 description 1
- AUNGANRZJHBGPY-UHFFFAOYSA-N D-Lyxoflavin Natural products OCC(O)C(O)C(O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002271 DEAE-Sepharose Polymers 0.000 description 1
- 102000012410 DNA Ligases Human genes 0.000 description 1
- 108010061982 DNA Ligases Proteins 0.000 description 1
- 230000007023 DNA restriction-modification system Effects 0.000 description 1
- 102000016928 DNA-directed DNA polymerase Human genes 0.000 description 1
- 108010014303 DNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- 108090000204 Dipeptidase 1 Proteins 0.000 description 1
- 241000255581 Drosophila <fruit fly, genus> Species 0.000 description 1
- ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L EDTA disodium salt (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].OC(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC(O)=O)CC([O-])=O ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000701832 Enterobacteria phage T3 Species 0.000 description 1
- 101000653283 Enterobacteria phage T4 Uncharacterized 11.5 kDa protein in Gp31-cd intergenic region Proteins 0.000 description 1
- 101000618325 Enterobacteria phage T4 Uncharacterized 12.4 kDa protein in mobB-Gp55 intergenic region Proteins 0.000 description 1
- 101000618324 Enterobacteria phage T4 Uncharacterized 7.9 kDa protein in mobB-Gp55 intergenic region Proteins 0.000 description 1
- 101000653284 Enterobacteria phage T4 Uncharacterized 9.4 kDa protein in Gp31-cd intergenic region Proteins 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical compound [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000002464 Galactosidases Human genes 0.000 description 1
- 108010093031 Galactosidases Proteins 0.000 description 1
- 108700039691 Genetic Promoter Regions Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 229910021380 Manganese Chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L Manganese chloride Chemical compound Cl[Mn]Cl GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 101710163270 Nuclease Proteins 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 1
- 108010021757 Polynucleotide 5'-Hydroxyl-Kinase Proteins 0.000 description 1
- 102000008422 Polynucleotide 5'-hydroxyl-kinase Human genes 0.000 description 1
- 101000758676 Pyrococcus woesei Uncharacterized 24.7 kDa protein in gap 5'region Proteins 0.000 description 1
- 101000961876 Pyrococcus woesei Uncharacterized protein in gap 3'region Proteins 0.000 description 1
- 239000012614 Q-Sepharose Substances 0.000 description 1
- 108091030071 RNAI Proteins 0.000 description 1
- 102000007056 Recombinant Fusion Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010008281 Recombinant Fusion Proteins Proteins 0.000 description 1
- 206010063837 Reperfusion injury Diseases 0.000 description 1
- 101001056915 Saccharopolyspora erythraea 6-deoxyerythronolide-B synthase EryA2, modules 3 and 4 Proteins 0.000 description 1
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 1
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 1
- 238000012300 Sequence Analysis Methods 0.000 description 1
- 241000607715 Serratia marcescens Species 0.000 description 1
- 101000794822 Serratia marcescens Anthranilate synthase component 1 Proteins 0.000 description 1
- 101000847781 Serratia marcescens Anthranilate synthase component 2 Proteins 0.000 description 1
- 101000819248 Staphylococcus aureus Uncharacterized protein in ileS 5'region Proteins 0.000 description 1
- 235000014897 Streptococcus lactis Nutrition 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 241000192589 Synechococcus elongatus PCC 7942 Species 0.000 description 1
- 241001672648 Vieira Species 0.000 description 1
- 241001265414 Vieraea Species 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- OIPILFWXSMYKGL-UHFFFAOYSA-N acetylcholine Chemical compound CC(=O)OCC[N+](C)(C)C OIPILFWXSMYKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004373 acetylcholine Drugs 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 238000000246 agarose gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003698 anagen phase Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 230000000692 anti-sense effect Effects 0.000 description 1
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 1
- 210000000709 aorta Anatomy 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 102000006635 beta-lactamase Human genes 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 description 1
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical compound [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 230000001451 cardiotoxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000013592 cell lysate Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 229960005091 chloramphenicol Drugs 0.000 description 1
- WIIZWVCIJKGZOK-RKDXNWHRSA-N chloramphenicol Chemical compound ClC(Cl)C(=O)N[C@H](CO)[C@H](O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 WIIZWVCIJKGZOK-RKDXNWHRSA-N 0.000 description 1
- 239000003593 chromogenic compound Substances 0.000 description 1
- 229960002303 citric acid monohydrate Drugs 0.000 description 1
- 239000013599 cloning vector Substances 0.000 description 1
- 238000010835 comparative analysis Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 239000000287 crude extract Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 1
- 210000000172 cytosol Anatomy 0.000 description 1
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000000432 density-gradient centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000004064 dysfunction Effects 0.000 description 1
- 230000000459 effect on growth Effects 0.000 description 1
- 229960005542 ethidium bromide Drugs 0.000 description 1
- 210000003527 eukaryotic cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000012737 fresh medium Substances 0.000 description 1
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 230000009422 growth inhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000011554 guinea pig model Methods 0.000 description 1
- 230000004217 heart function Effects 0.000 description 1
- 230000002363 herbicidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 235000003642 hunger Nutrition 0.000 description 1
- 238000012872 hydroxylapatite chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 1
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 description 1
- 230000004941 influx Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- BPHPUYQFMNQIOC-NXRLNHOXSA-N isopropyl beta-D-thiogalactopyranoside Chemical compound CC(C)S[C@@H]1O[C@H](CO)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O BPHPUYQFMNQIOC-NXRLNHOXSA-N 0.000 description 1
- 229960000318 kanamycin Drugs 0.000 description 1
- 229930027917 kanamycin Natural products 0.000 description 1
- SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N kanamycin Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N 0.000 description 1
- 229930182823 kanamycin A Natural products 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000006166 lysate Substances 0.000 description 1
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 description 1
- 150000002696 manganese Chemical class 0.000 description 1
- 239000011565 manganese chloride Substances 0.000 description 1
- 235000002867 manganese chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000309715 mini pig Species 0.000 description 1
- 210000003470 mitochondria Anatomy 0.000 description 1
- 231100000219 mutagenic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003505 mutagenic effect Effects 0.000 description 1
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 229940046166 oligodeoxynucleotide Drugs 0.000 description 1
- 201000008482 osteoarthritis Diseases 0.000 description 1
- 230000004783 oxidative metabolism Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 239000013600 plasmid vector Substances 0.000 description 1
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 238000011886 postmortem examination Methods 0.000 description 1
- 230000002980 postoperative effect Effects 0.000 description 1
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000001698 pyrogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 1
- 238000000163 radioactive labelling Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
- 229960002477 riboflavin Drugs 0.000 description 1
- 235000019192 riboflavin Nutrition 0.000 description 1
- 239000002151 riboflavin Substances 0.000 description 1
- 238000013207 serial dilution Methods 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000012086 standard solution Substances 0.000 description 1
- 230000037351 starvation Effects 0.000 description 1
- 239000008174 sterile solution Substances 0.000 description 1
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 1
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 1
- 150000003536 tetrazoles Chemical class 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012137 tryptone Substances 0.000 description 1
- 238000002525 ultrasonication Methods 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 241001515965 unidentified phage Species 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 210000001835 viscera Anatomy 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/0004—Oxidoreductases (1.)
- C12N9/0089—Oxidoreductases (1.) acting on superoxide as acceptor (1.15)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/70—Vectors or expression systems specially adapted for E. coli
- C12N15/71—Expression systems using regulatory sequences derived from the trp-operon
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein Verfanren zur Herstellung von Enzymen mit Superoxiddismutaseaktivität, neue Superoxiddismutaseenzyme und neue pharmazeutische Zubereitungen, die Enzyme mit Superoxiddismutaseaktivität enthalten.
- Eine Folge des oxidativen Stoffwechsels ist die Erzeugung von Superoxidradikalen (O&sub2;&supmin;), die übermäßige Schäden an Zellkomponenten lebender Organismen hervorrufen. Die molekulare Dismutation von O&sub2;&supmin; zu Wasserstoffperoxid (H&sub2;O&sub2;) und Sauerstoff (O&sub2;) wird durch eine ubiquitäre Klasse von Metallenzymen katalysiert, die als Superoxiddismutasen (SOD) bezeichnet werdenen. Weitere Abkürzungen sind im Anhang vor den Zeichnungen aufgeführt. Die Anwesenheit von SODs in allen lebenden Organismen, die die Exposition an molekulares O&sub2; tolerieren, hat zu der plausiblen Annahme geführt, daß diese Enzyme die erste Linie des Verteidigungsmechanismus der Zelle gegen Sauerstoffschäden bilden (Fridovich, 1975).
- Auf der Basis ihres Metall ionengehalts unterscheidet man drei SOD-Klassen: Cu/Zn-, Fe- und Mn-haltige Enzyme. Während alle drei Formen die gleiche Reaktion katalysieren, sind die Fe-haltigen SODs (FeSOD) überwiegend auf Prokaryonten und die Cu/Zn-Enzyme (Cu/ZnSOD) überwiegend auf Eukaryonten beschränkt. Mn-haltige SODs (MnSOD) sind überall anzutreffen. In Eukaryonten befinden sich MnSODs in den Mitochondrien, während die Cu/Zn-SODs im Cytosol anzutreffen sind (Geller und Winge, 1984). Escherichia coli enthält drei isoenzymatische SOD-Formen: eine MnSOD (sodA), eine FESOD (sodB) und ein Hybridenzym, das sowohl Mangan als auch Eisen enthält (Hassan und Fridovich, 1977).
- SODs aus verschiedenen Quellen sind derzeit für die mögliche Therapie von durch Sauerstoff verursachten Schäden von großem Interesse. Ihre Verwendung im klinischen Umfeld für die Behandlung verschiedener Störungen ist bereits vorgeschlagen worden (siehe Beck et al., 1988).
- Dazu gehören (i) die Verhinderung der Entstehung bzw. des Wachstums und der Durchdringungsfähigkeit von Tumoren sowie von durch UV-Licht induzierten Schäden, (ii) der Schutz von Herzgewebe vor post-ischämischen Reperfusionsschäden, (iii) der Einsatz als entzündungshemmendes Mittel, (iv) die Verringerung der cyto- und cardiotoxischen Wirkungen von Mitteln gegen Krebs sowie (v) die Verlängerung der Lebensdauer lebender Zellen. Tatsächlich wird derzeit eine Cu/Zn-SOD vom Rind zur Behandlung entzündeter Sehnen bei Pferden und der Osteoarthritis beim Menschen verwendet (Puhl et al., 1984).
- Die derzeit für eine Therapie vorgeschlagenen SODs haben den großen Nachteil, daß sie hoch immunogen sind; deshalb haben sie sich aufgrund der bei der Verabreichung hervorgerufenen Antikörperantwort als wenig nützlich für die klinische Anwendung erwiesen. Weitere zur Verfügung stehende SODs, vor allem solche, die von Säugetieren stammen, sind angesichts ihrer geringen Konzentration in Säugetierzellen und der aufwendigen Isolationsverfahren, die dazu erforderlich sind, sie in zufriedenstellender Reinheit zu produzieren, nur schwer in größeren Mengen zu erhalten.
- So beschreibt EP-A-0 172 577 (Takeda) beispielsweise die pharmazeutische Verwendung der MnSOD von Serratia marcescens als Mittel gegen Entzündungen, aber die einzigen beschriebenen Dosierungsfomen sind enterische Kapseln und Tabletten. Ähnlich schlägt JP-A- 63245671 (Shobe K.K. und Unichika K.K.) den pharmazeutischen Einsatz einer modifizierten MnSOD von Bacillus stearothermophilus in der Kosmetik und Pharmazie vor. Wie es heißt, ist das unmodifierte Enzym aufgrund seiner Antigenität nicht zur Verwendung geeignet, und in der Beschreibung wird eine Modifizierung unter Verwendung eines Polyalkylenalkohols vorgeschrieben.
- GB-A-2183658 beschreibt die Expression einer menschlichen MnSOD in E. coli und schlägt verschiedene pharmakologische Verwendungen für das resultierende Produkt vor. Außerdem ist die pharmazeutische Anwendung der SOD von Streptococcus lacti£ in EP-A-0 289 667 beschrieben.
- Derzeit zur Verfügung stehende SOD-Enzyme weisen Nachteile auf, die ihre klinische Anwendbarkeit einschränken, darunter eine relativ kurze Halbwertzeit in Lösung, ein Aktivitätsverlust bei pH-Werten unter 7 und eine stark ausgeprägte Antigenität. Daher war es bisher nicht möglich, effektive pharmazeutische Zusammensetzungen herzustellen, mit denen die unangenehmen Auswirkungen, die man mit der Gegenwart von Superoxidradikalen in Geweben in Verbindung bringt, bekämpft werden können.
- Wir haben jetzt überraschend herausgefunden, daß die MnSOD-Enzyme von B. stearothermophilus (BS) und B. caldotenwc (BC) dann, wenn sie in nativer, d.h. chemisch nicht modifizierter Form vorliegen, eine wesentlich geringe Antigenität aufweisen als solche, die von eukaryontischen Zellen abgeleitet sind, und mit besserer therapeutischer Wirkung verwendet werden können.
- Im Gegensatz zur Lehre von JP-A-63245671 sind die zur Verwendung der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zubereitungen verwendeten BS- und BC-MnSOD-Enzyme in ihrer nativen Form im wesentlichen ohne antigene Wirkung. Die in JP-A-63245671 vorgebrachte Annahme, daß BS-MnSOD stark antigen wirkt, kann darauf zurückzuführen sein, daß das im beschriebenen Verfahren verwendete Enzym stark verunreinigt war. Nach unseren Erkenntnissen ist sowohl das BS- als auch das BC-Enzym (soweit mit Immunoassaytechniken nachweisbar) im wesentlichen nicht antigen, und zwar sowohl dann, wenn es einem Reinigungsverfahren zur Entfernung von mit Zellkomponenten des BS- und BC-Organismus in Verbindung gebrachten pyrogenen Verunreinigungen unterzogen wird, als auch wenn man es mit rekombinanten Techniken herstellt, die die Gegenwart solcher Verunreinigungen notwendigerweise vermeiden.
- Somit werden in einem Aspekt der Erfindung pharmazeutische Zubereitungen zur Verwendung bei der Prophylaxe und/oder Behandlung pathologischer Zustände aufgrund der Anwesenheit von Superoxidradikalen zur Vefügung gestellt, welche ein MnSOD-Enzym und einen pharmazeutisch verträglichen Hilfsstoff enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das MnSOD-Enzym (i) in nativer Form vorliegt, (ii) die Dismutation von Superoxidradikalen katalysiert und (iii) (a) entweder die Aminosäuresequenz von Bacillus stearothermophilus (BS) oder Bacillus caldotenax (BC) MnSOD oder (b) eine abweichende Sequenz aufweist, die sich von den Sequenzen in (a) durch 1 bis 20 Aminosäureinsertionen, -deletionen und/oder -substitutionen unterscheidet.
- Vorzugsweise ist das MnSOD-Enzym in nativer Form im Vergleich zu dem MnSOD- Enzym, das in einer Kultur eines MnSOD erzeugenden BC- oder BS-Mikroorganismus vorhanden ist, im wesentlichen chemisch unmodifiziert.
- Das Kulturmedium sollte mit Mangan ergänzt werden. Um ein hohes Maß an MnSOD-Expression zu erreichen, ist im allgemeinen mehr als 0,01 mM Mangan erforderlich. Um also ein Expressionsniveau von etwa 10 % MnSOD (als Prozentsatz des gesamten löslichen Proteins ausgedrückt) zu erreichen, sollte 0,01 mM Mangansalz mitverwendet werden.
- Vorzugsweise sind die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen im wesentlichen frei von Pyrogenen, die aus zu B. stearothermophilus oder ß. Caldotenar gehörenden makromolekularen Substanzen bestehen. Dies kann man beispielsweise dadurch erreichen, daß man das MnSOD-Enzym durch Kultivieren eines transformierten Mikroorganismus einer anderen Spezies als B. stearothermophilus oder B. caldotenax herstellt.
- Die MnSOD-Enzyme haben vorzugsweise eine Aminosäuresequenz, die aus (i) der in Fig. 12 für die BC-MnSOD gezeigten Aminosäuresequenz, (ii) der in Fig. 3 für BC-MnSOD gezeigten Aminosäuresequenz und (iii) Aminosäuresequenzen, die sich durch 1 bis 10 Aminosäureinsertionen, -deletionen und/oder -substitutionen von den Sequenzen (i) und (ii) unterscheiden, ausgewählt ist.
- Am meisten bevorzugt unterscheiden sich die Aminosäuresequenzen (iii) durch 1 bis 5 z.B. 1, 2 oder 3 Aminosäureinsertionen, -deletionen und/oder -substitutionen von den Sequenzen (i) und (ii).
- Erfindungsgemäße pharmazeutische Zubereitungen können in Form (a) einer injizierbaren Lösung oder (b) einer Lösung, die sich zur Perfusion von Geweben während chirurgischer Eingriffe oder Transpiantationen eignet, zubereitet werden. Solche Zusammensetzungen enthalten typischerweise 0,001 bis 1,0, vorzugsweise 0,01 bis 1,0 mg/l, noch bevorzugter 0,05 bis 0,5 mg/l des MnSOD-Enzyms.
- Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung mit folgenden Schritten zur Verfügung gestellt: (a) Kultivieren eines ein MnSOD-Enzym erzeugenden Mikroorganismus, um eine das MnSOD-Enzym enthaltende Kultur herzustellen, (b) Isolieren des MnSOD-Enzyms aus der Kultur; (c) Reinigen des isolierten MnSOD-Enzyms zur Herstellung von gereinigtem Enzym, das im Vergleich zu dem in der in Schritt (a) hergestellten MnSOD enthaltenden Kultur vorhandenen MnSOD- Enzym chemisch im wesentlichen unmodifiziert ist, und (d) Vermischen des chemisch unmodifizierten MnSOD-Enzyms mit einem pharmazeutisch verträglichen Hilfsstoff, dadurch gekennzeichnet, daß das MnSOD-Enzym (i) in nativer Form vorliegt, (ii) die Dismutation von Superoxidradikalen katalysiert und (iii) (a) entweder die Aminosäuresequenz von Bacillus stearothermophilus (DS) oder Bacillus caldotenax (BC) MnSOD oder (b) eine abweichende Sequenz aufweist, die sich von den Sequenzen in (a) durch 1 bis 20 Aminosäureinsertionen, -deletionen und/oder -substitutionen unterscheidet.
- Wie angegeben, ist der in Schritt (a) erwähnte transformierte Mikroorganismus ein transformierter Mikroorganismus einer anderen Spezies als B. stearothermophilus oder B. caldotenar.
- Erfindungsgemäß wird außerdem die Verwendung eines erfindungsgemäßen MnSOD- Enzyms für die Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung für die Prophylaxe und/ oder Behandlung pathologischer Zustände aufgrund der Anwesenheit von Superoxidradikalen zur Verfügung gestellt.
- BS- und BC-MnSOD-Enzyme haben sich als besonders geeignet für die Herstellung von Infusionsiösungen für Organe erwiesen, die operiert oder transplantiert werden.
- Folglich besteht eine spezifischere erfindungsgemäße Anwendung darin, ein MnSOD- Enzym zur Herstellung einer Infusionslösung für Organe zu verwenden, die operiert oder transplantiert werden, besonders solcher Organe, die von der normalen Blutzufuhr abgeschnitten sind, wobei das MnSOD-Enzym in nativer Form vorliegt und im wesentlichen die Aminosäuresequenz der BS- oder BC-MnSOD aufweist.
- Die erfindungsgemäß verwendeten BC- und BS-MnSOD-Enzyme haben Eigenschaften, die im Vergleich zu früher verwendeten SODs deutliche Vorteile darstellen. Insbesondere:
- (a) haben sowohl BS- und BC-MnSODs eine Halbwertzeit in Lösung
- von mehr als 2 Stunden bei 60ºC,
- mehr als 30 Minuten bei 65ºC,
- mindestens 10 Minuten bei 70ºC,
- mindestens 2 Minuten bei 75ºC
- bei einem pH von 7,5 und einer MnSOD-Proteinkonzentration von 0,5 mg/ml.
- (b) behalten sowohl BC- als auch BS-MnSODs behalten bei pH-Werten unter 7 und über 6 mindestens 10 % ihrer vollen katalytischen Aktivität.
- (c) ist die Antigenität beider Enzyme so gering, daß sie nicht quantifiziert werden kann. Während also Enzyme wie die S. lactis- und S. marcescens-SODs eine Antigenität aufweisen, die durch die Untersuchung von Antikörpertitern bei Kaninchen bestimmt werden kann, erhält man bei normaler Vorgehensweise keine Antikörperantwort für native BC- oder BS-MnSODs, unabhängig davon, ob sie durch rekombinante Techniken hergestellt oder aus BC oder BS extrahiert und anschließend zur Entfernung von Pyrogenen gereinigt wurden.
- (d) haben sowohl die BC- als auch BS-MnSOD in steriler Lösung mit einem pH von 7,5 und einer Proteinkonzentration von 0,5 mg/ml eine Halbwertzeit von mehr als 1 Jahr bei 4ºC und mehr als 3 Monaten bei Umgebungstemperaturen (15 bis 20ºC). In 50 %igem Glycerin bei -20ºC (wo beide Enzyme noch im flüssigen Zustand sind) ist die Halbwertzeit länger als 5 Jahre.
- Zusätzlich zu den spezifischen hier beschriebenen pharmakologischen Anwendungen, können die BS- und BC-MnSOD-Enzyme für folgende Zwecke auch industriell eingesetzt werden:
- (1) Erzeugung von Wasserstoffperoxid in diagnostischen Versuchen. Viele Enzyme und Reagenzien stehen für die Schätzung/Überwachung von Wasserstoffperoxid zur Verfügung.
- (2) Entfernung von Superoxid in industriellen Systemen. In der Industrie, vor allem bei der Herstellung von Parfums und in anaeroben Verfahren werden viele Superoxidradikalfänger verwendet.
- (3) Entfernung von Superoxid (als Geschmacksverderber) aus Lebensmitteln usw..
- Das MnSOD-Enzym von B. caldotenax ist bisher niemals isoliert oder beschrieben worden. Es ist eine neue Substanz, die einen weiteren Aspekt der Erfindung darstellt.
- Somit stellt die Erfindung außerdem ein MnSOD-Enzym zur Verfügung, das im wesentlichen in reiner Form vorliegt und im wesentlichen die Aminosäuresequenz von B. caldotenax aufweist, wobei die Aminosäuresequenzen aus (i) der in Fig. 12 gezeigten Aminosäuresequenz und (ii) Aminosäuresequenzen, die sich von der Sequenz (i) durch 1 bis 30 Aminosäureinsertionen, -deletionen und/oder -substitutionen unterscheiden mit der Maßgabe ausgewählt sind, daß die Aminosäuresequenzen (ii) Glu an der mit 103 bezeichneten Position und/oder Ile an der mit 188 bezeichneten Position aufweisen.
- Die Sequenzen (ii) können sich beispielsweise von der Sequenz (i) durch 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 10 Aminosäureinsertionen, -deletionen und/oder -substitutionen unterscheiden.
- Bisher wurden verschiedene SODs codierende Strukturgene aus einer Vielzahl verschiedener eukaryontischer und prokaryontischer Quellen gedont, darunter Cu/ZnSODs des Menschen (Sherman et al., 1983), Saccharomyces cerevisiae (Bermingham et al., 1988) und Drosophila (Seto et al., 1989), die menschliche MnSOD (McCord et al., 1977), die FeSOD von Anacystis nidulans (Laudenbach et al., 1989) sowie die MnSOD (Touati et al., 1983) und FeSOD (Sakamoto und Touati, 1984) von E. coli. Das Clonen der MnSOD von BS und ihre Expression in Hefe ist ebenfalls beschrieben worden (Bowler et al., 1990).
- Die Erfindung beschreibt außerdem das Clonen der MnSOD des grampositiven thermophilen Bacillus caldotenar, die Bestimmung der gesamten Nucleotidsequenzen der MnSOD- Enzyme sowohl von Bacillus stearothermophilus als auch Bacillus caldotenax sowie die Superexpression beider Enzyme in E. coli.
- Somit stellt die Erfindung außerdem ein rekombinantes DNA-Molekül zur Verfügung, welches eine DNA-Sequenz aufweist, die ein wie vorstehend definiertes MnSOD-Enzym codiert.
- Solche rekombinanten DNA-Moleküle können (a) aus der in Fig. 12 gezeigten codierenden DNA-Sequenz und (b) aus DNA-Sequenzen, die nach dem genetischen Code dieser Sequenz degeneriert sind, ausgewählt werden.
- Wie bereits ausgeführt, haben wir jetzt ein Verfahren für die Superexpress ion der MnSOD von BC und BS in E. coli gefunden, welches einen weiteren Aspekt der Erfindung darstellt.
- Somit wird nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines MnSOD-Enzyms zur Verfügung gestellt, bei dem man einen transformierten Stamm von E. coli, der ein rekombinantes Plasmid, das mindestens ein Strukturgen aufweist, das für ein MnSOD-Enzym codiert und mit einem Promotor operativ verknüpft ist, kultiviert, dadurch gekennzeichnet, daß der Promotor der native trp-Promotor von E. coli ist.
- Beispiele für spezifische Promotorsequenzen sind folgende:
- (1) Promotor mit einer Basensequenz, die die Sequenz TTGACA am 5'-Ende und die Sequenz TTAACT am 3'-Ende aufweist.
- (2) Promotor mit einer Basensequenz, die die Sequenz TCAATT am 5'-Ende und die Sequenz ACAGTT am 3'-Ende aufweist.
- (3) Promotor, der die folgende intervenierende, zwischen der 3'- und 5'-Sequenzen von (1) oder (2) befindliche Sequenz aufweist:
- (4) Promotor, der die folgende Basensequenz aufweist:
- Der Sequenz
- kann die Sequenz
- vorausgehen und die Sequenz
- folgen.
- Folgendes Protokoll wurde für das molekulare Clonen des B. stearothermophilus sod- Gens verwendet:
- Der erste Schritt beim Clonen des codierenden Gens bestand darin, ein Oligonucleotid zu entwerfen, das eine ausreichende Homologie zum Strukturgen aufweist, um seinen Nachweis durch DNA/DNA-Hybridisierungsexperimente zu ermöglichen. Die Analyse der Aminosäuresequenz zeigte, daß die Aminosäuren 17 bis 34 ein Peptid darstellen, das eine minimale Translationsdegeneration aufweist. Folglich wurde ein Antisense-(50'iger)-Oligonucleotid synthetisiert (Fig. 1), in dem die in den Positionen der Codondegeneration verwendeten Nucleotidbasen denen entsprachen, die am häufigsten in B. stearothermophilus verwendet werden. Um zu testen, ob das synthetisierte Oligonucleotid mit einer spezifischen Sequenz im B. stearotherinophilus-Genom hybrisisierte, wurden Southern-Blot-Experimente durchgeführt. Das Oligonucleotid wurde radioaktiv markiert und in DNA/DNA- Hybridisierungsreaktionen gegen B. stearothermophilus NCA 1503 Genom-DNA verwendet, die mit verschiedenen Restriktionsenzymen gespalten war.
- Unter den verwendeten Versuchsbedingungen (siehe folgende Beispiele) zeigte sich, daß die Sonde stark mit den folgenden diskreten Restriktionsfragmenten hybridisierte: a 2,45 kb BclI, 5,1 kb ClaI, 6,8 kb EcoRI, 3,4 kb HindIII, 20 kb PstI, 3,2 kb SalI, 3,5 kbSstI und einem 17 kb XhoI Fragment.
- Nachdem die Spezifität der Oligonucleotidsonde nachgewiesen war, wurde eine Plasmidbibliothek des B. stearothermophilus-Genoms dadurch hergestellt, daß man nach Größe gewählte (etwa 8 kb), teilweise gespaltene (Sau3a) chromosomale DNA mit BamHI- gespaltener pAT153-DNA ligierte. Die resultierenden Ligationsgemische wurden in E. coli W5445 transformiert und die Transformanten auf Ampicillin enthaltendem L-Agar gewählt. Von den erhaltenen 6.000 ApR-Transformanten erwiesen sich 4, 125 als TcS. Bei den Analyse der Plasmiden von 50 willkürlich gewählten Vertretern der 4.125 präsumptiven rekombinanten Clone, zeigte sich, daß 46 Insertionen enthielten.
- Jeder rekombinante APR TcS-Clon wurde durch in-situ-Koloniehybrisierung individuell geprüft, wozu man das radiomarkierte Oligonucleotid als Sonde verwendete. Es zeigte sich, daß die Sonde stark mit zwei verschiedenen rekombinanten Clonen hybrisierte. Plasmid-DNA wurde aus jedem Clon isoliert und mit pBCM1 und pBCM2 bezeichnet. Eine Restriktionskarte dieser beiden Plasmide ist in Fig. 2 gezeigt. Diese Karten zeigen, daß die pBCM1-Insertion 4,7 kb hatte, während die pBCM2-Insertion 6,85 kb groß war. Die vergleichende Analyse von DNA-Fragmenten, die durch Spaltung (einzeln oder in Zweierkombinationen) mit verschiedenen Restriktionsenzymen erzeugt wurden, zeigte, daß die pBCM2-Insertion die pBCM1-Insertion vollständig enthielt; außerdem war die pBCM 1-Insertion, bezogen auf den Vektor der pBCM2-Insertion, entgegengesetzt orientiert.
- Um die Position des sod-Strukturgens innerhalb der in pBCM 1 und pBCM2 vorhandenen geclonten DNA zu lokalisieren, wurde jedes Plasmid einer Restriktion mit verschiedenen Endonudeasen unterzogen und die resultierenden Fragmente mit der Southern-Blot- Analyse untersucht. Eines der kleinsten Restriktionsfragmente, das mit der Oligosonde hybridisierte, erwies sich als ein 1,6 kb EcoRI-SstI-Fragment, das beide Plasmide gemeinsam haben.
- Folglich wurde dieses Fragment aus pBCM2-DNA gelgereinigt und an M13mp18 und M13mp19 ligiert, die gleichermaßen mit EcoRI und SstI gespalten worden waren. Die Ligationsgemischen wurden in E. coli TG1 transfomiert und auf 2XYT-Agar in H-Top- Agar-Deckschichten plattiert, die XGal und IPTG enthielten. Rekombinante Plaques, die durch ihr farbloses Aussehen identifiziert wurden, wurden zur Herstellung von DNA- Templates verwendet. Dann wurden von jedem M13-Vektor abgeleitete, repräsentative Templates unter Verwendung eines Universalprimers einer Analyse der Nuceotidsequenz unterzogen. Die Translation der aus beiden Templates erhaltenen DNA-Sequenz in die Aminosäuresequenz ergab keinen offenen Leserahmen (ORF = open reading frame), der ein zur veröffentlichten MnSOD-Sequenz homologes Polypetid codiert. Dies zeigte, daß sod sich innerhalb des Mittelteus dieses Fragments befand. Danach wurde die vollständige Sequenz der Insertion mit zwei verschiedenen Strategien bestimmt: (i) Oligonudeotide, die für die von den vorstehenden beiden Templates abgeleitete Sequenz spezifisch waren, wurden synthetisisert und dazu verwendet, die zuvor bestimmte Sequenz zu verlängern; (ii) das 3,0 kb HindIII- Fragment von pBCM2, das das geclonte 1,6 kb EcoRI-SstI- Fragment einschloß, wurde durch Elektroelution isoliert, durch Selbstligierung zyklisiert, durch Ultraschall fragmentiert, die erzeugten sticky-Ends durch Behandlung mit T4- Polymerase in blunt-Ends umgewandelt und die gelgereinigten Fragmente von 500 bis 1000 bp in die Smai-Stelle von M13mp8 eingefügt.
- Aus 100 der erhaltenen rekombinanten Clone wurde Template-DNA hergestellt. Die erhaltenen Nucleotidsequenzdaten wurden mit Hilfe der Computersofiware von DNASTAR Inc. zu einer lückenlosen Sequenz zusammengefügt. Die in Fig. 3 gezeigte Sequenz stellt einen 1294 bp-Teilstück der erhaltenen Sequenz dar, das das sod-Strukturgen umfaßt, und wurde an beiden DNS-Strängen bestimmt.
- Die Translation der in Fig. 3 gezeigten Nucleotidsequenz zeigt die Gegenwart eines ORF von 615 bp an, der mit einem AUG-Codon (Nucleotid (nt) 387) beginnt und mit einem UAA-Codon (nt 1001) endet. Das abgeleitete Polypeptid wies eine Länge von 204 Aminosäuren (aa) auf und war mit Ausnahme des N-endständigen Met perfekt konform mit der experimentell bestimmten Aminosäure-Sequenz der MnSOD (Brock und Walker, 1980).
- Eine Sequenz, die bei 438 begann und bei 488 endete, war nahezu perfekt komplementär zu der Oligosonde, die man zur Identifikation des Gens verwendet hatte. Die drei Positionen, an denen keine Übereinstimmung erzielt wurde (nt 465, 477 und 483) führten alle zu einer neutralen G.T.-Paarung, was für die effiziente Bindung des Oligo an von B. stearothermophilus abgeleitete und sod codierende DNA verantwortlich ist. Vor dem Translationsinitiationscodon stand eine Sequenz (5'-CAAAAGGAGGAGA-3'), die stark komplementär zum 3'-Terminus der Bacillus subtilis 165 rRNA (3'-UCUUUCCUCCACU-5') war. Eine Sequenz, die Dyadensymmetrie aufweist, befindet sich unmittelbar 3' zum Translationsstopcodon (nt 1007 bis 1036) auf und stellt vermutlich einen Rho-unabhängigen Transcriptionsterminator dar. Die gebildete mutmaßliche RNA-Stem-loop-Struktur hätte ein DG von -22,2 kcal. Ein zweiter mutmaßlicher ORF wurde 3' von sod identifiziert, beginnend mit einem AUG-Codon bei nt 1133, dem eine Sequenz vorangeht, die angemessen komplementär zur B. subtilis 165 rRNA ist. Das codierte mutmaßliche Polypeptid weist keine Homologie zu irgendeinem Protein auf, das derzeit in der PIR-Datenbank zu finden ist. Das sod-Strukturgen weist einen G+C-Gehalt von 53,1 % auf; seine Codonverwendung (Codon-usage) ist in Tabelle 2 aufgeführt.
- Um die Superexpression von sod in E. coli hervorzurufen, verwendete man die Plasmide pMTL1003 und pMTL1013, die Teil einer Serie von Expressionsvektoren sind, die vor kurzem in diesem Labor konstruiert wurden. Von pMTL4 (Chambers et al., 1988) abgeleitet, repliziert sich pMTL1003 von einem mutanten ColE1-Replicon (600 Kopien pro Zelle, Minton et al., 1988), codiert die von pUC8 abgeleiteten Gene bla und lacZ' (Messing und Vieria, 1982) und inkorporiert die pSC101-Verteilungsfunktion (par; Miller et al., 1983), den E. coli rrnB-Doppelterminator (Brosius et al., 1981) und den pMTL20- Polylinkerclonierungsbereich (Chambers et al., 1988). Die Transcription von lacZ' steht unter Kontrolle eines synthetischen trp-Promotors. pMTL1013 unterscheidet sich von pMTL1003 nur darin, daß das bla-Gen (ApR) durch das tet (TcR)-Gen ersetzt wurde. Diese Expressionsvektoren wurden auffolgende Weise abgeleitet (siehe Fig. 4 zu Einzelheiten).
- Das 5'-Ende des bla-Gens (ApR) wurde zusammen mit den Doppeltranscriptionsterminationssignalen (T1 und T2) des rrnB-Operons aus dem Plasmid pKK223-3 als 831 bp ScaI/SmaI-Fragment isoliert und zwischen die EcoRV- und ScaI-Stellen von pMTL4 zum Erhalt von pMTL7 eingefügt. Ein 385 bp TaqI-Fragment, das die pSC101 par Stabilitätsdeterminante (Miller et al., 1983) trägt, wurde anschließend zwischen den EcoRVI- und ScaI-Stellen insertiert, um pMTL8 zu erhalten. Die verb]eibenden Manipulationen hatten den Zweck, sowohl die Größe zu reduzieren als auch unerwünschte Restriktionsstellen aus dem fertigen Vektor zu entfernen. pMTL8 wurde mit Sah und Eco47 gespalten, blunt- Ends mit S1-Nuclease erzeugt und einer Selbstligation unterzogen, um pMTL9 zu ergeben. Diese 58 bp-Deletion entfernte die einzigen SalI, Eco47 und BamHI-Schnittstellen und eine Anzahl von TaqI und HaeII-Stellen. Dann wurde ein 322 bp HaeII-Fragment aus pMTL9 deletiert, wodurch die Anzahl von HaeII- und TaqI-Stellen im fertigen Vektor pMTL10 um eins verringert und die einzigen PstI- und HindIII-Stellen entfernt wurden. Obwohl durch diese Deletion ein Teil des pSC101 par-Fragments entfernt wurde, zeigt sich im Experiment, daß pMTL10 in Zellen, die ohne Antibiotika-Selektion gezüchtet worden waren, eine Segregationsstabilität von 100 % aufwies. Die letzte Modifizierung, die an der Vektorbasis vorgenommen wurde, bestand darin, eine ortsspezifische Mutagenese (site directed mutagenesis) vorzunehmen, um eine EcoRV-Stelle zwischen par und dem ColE1-Replikationsursprung einzuführen.
- Dies wurde erreicht, indem man zunächst das diesen Bereich enthaltene, 530 kb TaqI- Fragment von pMTL10 in die AccI-Stelle von M13mp8 donierte. Anschließend wurde ein mutagenes Oligonucleotid eingesetzt, um unter Verwendung der ortsspezifischen Mutagenese die gewünschte EcoRV-Restriktionsstelle einzuführen. Das mutierte TaqI-Fragment wurde wiederum isoliert und mit den 1,44 kB und 430 kB TaqI-Fragmenten von pMTL10 ligiert. Der erhaltene, modifizierte Vektor wurde pMTL100 genannt.
- Um die Expression eines heterologen Gens unter die Kontrolle eines externen Promoters zu stellen, ist es erforderlich, das Strukturgen in der Nähe der geeigneten Transcriptionssignale in der richtigen Orientierung zu insertieren. Derartige Manipulationen werden durch die Möglichkeit der gerichteten Clonierung sowie die Existenz von Hilfsmitteln zum Nachweis der Insertion von Fremd-DNA verstärkt.
- Eines der einfachsten Systeme, das sich durch die Vektorserien pUC und M13 veranschaulichen läßt (Vieira und Messing, 1982), ist jenes, das die Inaktivierung des β- Galactosidase-a-Peptid, von lacZ' codiert, umfaßt. Ein funktionierendes lacZ' tragende Vektoren verleihen Kolonien oder Plaques geeigneter E. coli-Wirte in Anwesenheit des chromogenen Substrats XGal eine blaue Färbung. Die Inaktivierung des Gens (z.B. durch Insertion heterologer DNA) führt zu farblosen (weißen) Kolonien bzw. Plaques. In den pUC- bzw. M13-Vektoren ist dem lacZ'-Gen sein natürlicher lac po-Promoterbereich vorangestellt.
- Bei den Vektoren pMTL1003 und pMTL1013 wollten wir die Nützlichkeit des lacZ'- Selektionssystems erhalten, aber den lac-Promoter durch den trp-Promoter ersetzen. Um dies zu erreichen, wurde die ortsspezifische Mutagenese an M13mt120-DNA angewandt, um eine PuvII-Stelle im 3'-Ende von lacZ' zu entfernen (wodurch die PuvII-Stelle 5' von lac po als einzige verblieb) sowie um eine einzelne HpaI-Stelle 3' vom +1 des lac po zu erzeugen. Gleichzeitig wurde am Start des lacZ'-Gens eine NdeI-Stelle so erzeugt, daß das ATG der Ndei-Erkennungssequenz (CATATG) dem AUG-Translationsinitiationscodon von lacZ' entsprach.
- Obwohl für die Expression der SOD nicht relevant, wird dessen Existenz die zukünftige Expression anderer Gene unterstützen. Beispielsweise kann eine Ndei-Stelle an entsprechenden Positionen in einem beliebigen heterologen Gen, das exprimiert werden soll, erzeugt und anschließend verwendet werden, um das Gen an der Ndei-Stelle des modifizierten lacZ'-Gens zu insertieren. Dieses plaziert das AUG-Startcodon des zu exprimierenden Gens in optimaler Distanz zur Shine-Dalgarno-Sequenz des lacZ'-Gens, was die folgende Translation der RNA-Transcripte maximiert. Ein 830 bp HindIII-PstI-Restriktionsfragment, das einen synthetischen E. coli trp-Promoter trägt, wurde aus dem Plasmid pDR720 (Russel und Bennett 1982) isoliert, durch Behandlung mit Polik mit blunt-Ends versehen und zwischen der PvuII- und der HpaI-Stelle des modifizierten M13mt120- Vektors insertiert. Durch diese Manipulation ließ sich der natürliche lac-Promoter effektiv durch den trp-Promoter ersetzen (Es sei angemerkt, daß dieselbe Strategie angewendet werden kann, um lac po durch jedes andere Promoterelement zu ersetzen). Der trp- Promoter/lacZ'/Polylinker-Bereich wurde anschließend als 388 bp HaeII-Fragment aus dem M13-Vektor entfernt und in der angegebenen Richtung (Fig.5) in eine der beiden HaeII-Stellen von pMTL100 doniert, um pMTL1003 zu erhalten.
- Der Vektor pMTL1013 ist pMTL1003 analog mit der Ausnahme, daß das bla-Gen durch das tet-Gen aus pBR322 ersetzt wurde. Das tet-Gen wurde aus pBR322 als 1,43 kb EcoRI-AvaI-Fragment (Balbas et al., 1986) isoliert, mit Polik mit blunt-Ends versehen und in die SmaI-Stelle von M13mp10 insertiert. Anschließend wurde zur Entfernung der Restriktionsorte von ClaI, HindIII, EcoRV, BamHI, SphI und SalI die ortspezifische Mutagenese angewandt. Die jeweiligen Nucleotidsubstitutionen waren wie folgt: A in T, nt 27; T in A, nt 28; T in C, nt 187; C in T, nt 379; T in C, nt 565 und C in T, nt 656 (die Nucleotidpositionen entsprechen der pBR322-Sequenz, Balbas et al., 1986). Das modifizierte tet-Gen wurde anschließend in Form eines etwa 1,43 kb EcoRI-BamHI- Fragments ausgeschnitten, in die HpaI-Stelle von pMTL28 (vgl. Fig.6) insertiert, reisoliert als BamHI-BclI-Fragment und mit einem 1,85 kb Fragment von pMTL1003 ligiert, das durch Spaltung von pMTL1003 mit SspI und DraI erzeugt worden war. Das schließlich erhaltene Plasmid wurde als pMTL1013 bezeichnet (Fig.7).
- Das sod-Gen wurde als ein 1,3 kb NruI-HindIII-Fragment (Fig.3) aus pBCM2 isoliert, zwischen die SmaI- und HindIII-Stelle von pUC9 doniert und anschließend als EcoRI- HindIII-Fragment vergleichbarer Größe wieder ausgeschnitten. Dieses Fragment wurde dann in die SmaI-Stelle von pMTL1003 insertiert, nach einer Behandlung zum Erzeugen von blunt-Ends mit PolIk. Für die weiteren Untersuchungen wurden zwei rekombinante Plasmide (pBCM3 und pBCM4) gewählt, die die zwei möglichen Orientierungen der Insertion des donierten Fragments repräsentieren. Bei pBCM3 (Fig.8) war sod so orientiert, daß sich seine Expression durch Durchlesen während der Transcription vom vektoriellen trp-Promoter aus verstärken ließ. Zwei analoge Plasmide, pBCM5 (entsprechend pBCM3) und pBCM6 (entsprechend pBCM4), wurden unter Verwendung von pMTL1013 anstelle von pMTL1003 erzeugt.
- pBCM3 und pBCM4 enthaltende Zellen wurden in komplexen Medien (2XYT), die mit 100 M MnSO&sub4; ergänzt waren, gezogen und durch Zugabe von Indolacrylsäure (20 lg/ml) die Transcritpion des vektoriellen trp-Promoters in der späten exponentiellen Phase induziert. Die Zellen wurden in stündlichen Intervallen aus der Kultur entnommen, durch Ultraschall aufgebrochen und die SOD-Aktivität des Extrakts nach der Entfernung der Zelibruchstücke mittels Zentrifugation bestimmt.
- Die Höchstmenge an MnSOD, die von den pBCM3 tragenden Zellen erzeugt wurde, 62.275 Einheiten pro ml Kultur (entsprechend 12.210 u/mg lösliches Protein), wurde nach 10 Std. erreicht (Fig.9). Unter Bezugnahme auf die spezifische Aktivität der reinen MnSOD (25.000 u/mg) entsprach dies 47 % des löslichen Proteins der Zelle. Diese Mengen wurden bestätigt durch Dichtescans von mit Coomassie blue getärbten Gelen nach SDS-PAGE des Gesamtzellextrakts (Fig. 10).
- Daß die hohe Expression auf dem vektoriellen trp-Promoter beruhte, wurde durch die geringen Mengen an SOD (10,9 Einheiten pro ml Kultur) indiziert, die von den pBCM4 tragenden Zellen erzeugt wurden. Die überraschende Fähigkeit von E. coli, eine hohe Expression des B. stearothennophilus-sod-Gens zu stutzen, ist mit der Beobachtung konsistent, daß dessen codierender Bereich wenig Gebrauch von modulierenden Codons macht (ein einziges CGG- bzw. GGA-Codon werden verwendet), eine Codonverzerrung (codon bias) aufweist, die für hochexprimierte E. coli-Gene charakteristisch ist und ihm eine Ribosomenbindungstelle vorangeht, die nahezu dem Konsens entspricht.
- Das Maß der von pBCM3 dirigierten sod-Expression wurde in einer Reihe von E. coli- Wirten mit unterschiedlichem Maß an natürlicher SOD-Aktivität untersucht (Tabelle 3). In diesem Fall wurde die Transcription vom trp-Promoter in der späten exponentiellen Phase nach Verarmung des in den Beispielen beschriebenen Minimal-Salz-Mediums an Tryptophan induziert. Unerklärlicherweise produzierten Wirte, die einen mutierten sodB-Lokus trugen, signifikant geringere Mengen an rekombinanter SOD als Wirte mit sodA oder mit wt.
- Vorherige Studien haben gezeigt, daß sod-Mutanten verstärkte Empfindlichkeit gegenüber Methylviologen zeigen (Carlioz und Touati, 1986), einem im Handel erhältlichen Herbizid, von dem bekannt ist, daß es freie Superoxidradikale in E. coli erzeugt. Es war daher interessant zu sehen, ob das B. stearothermophilus-Enzym in der Lage wäre, die verstärkte Empfindlichkeit des E. coli-Stamms QC781 gegenüber Methylviologen zu komplementieren. Der Stamm QC781 wurde daher mit und ohne pBCM3 in Anwesenheit von 10&supmin;&sup5; M Methylviologen angezogen und die Wirkung auf die Wachstumsrate quantifiziert. Die Ergebnisse sind in Fig. 11 dargestellt. Es war zu sehen, daß die Express ion der rekombinanten SOD die wachstumsinhibierende Wirkung des Wirkstoffes verminderte, jedoch die Wachstumsgeschwindigkeiten, die von QC781 in Abwesenheit von Methylviologen erreicht werden, nicht vollständig wieder herstellte. Dies steht im Gegensatz zu vergleichbaren Experimenten, die mit einer donierten Hefe-MnSOD ausgeführt wurden (Schrank et al., 1988).
- Die Herstellung des MnSOD-Gens von B. stearothermophilus und B. caldotenax soll in den folgenden Beispielen genauer beschrieben werden. Die verwendeten Bakterienstämme und rekombinanten Vektoren sind in Tabelle 1 aufgezählt.
- B. stearothermophilus wurde bei 58 ºC und einem pH von 7,0 mit einer Luftströmungsgeschwindigkeit von 1 vvm im folgenden Medium gezogen: Saccharose (4 %), Hefeextrakt (5 %), KH&sub2;PO&sub4; (1 %), MgSO&sub4; 7 H&sub2;O (0,054 %), MnCl&sub2; 4 H&sub2;O (0,003 %), FeCl&sub3; H&sub2;O (0,0014 %), Zitronensäuremonohydrat (0,064 %) und Polypropylenglykol P-2000 (0,01 %). E. coli wurde routinemäßig in L-Brühe kultiviert (1 % Trypton, 0,5 % Hefeextrakt, 0,5 % NaCl). Ein verfestigtes Medium (L-Agar) bestand aus L-Brühe, der 2 % (Gew./Vol.) Agar (Bacto-Difco) zugesetzt waren. Die zur Erhaltung und Selektion der Transformanten verwendeten Antibiotika-Konzentrationen betrugen 50 lg/ml Ampicillin, 15 lg/ml Tetracyclin, 30 lg/ml Kanamycin und 5 lg/ml Chloramphenicol. Die Repression des trp-Promoters wurde, falls erforderlich, durch Anwesenheit eines Tryptophanüberschusses im Medium erzielt (100 lg/ml). Das bei der Erzeugung der rekombinanten SOD in E. coli im Versuchsanlagenmaßstab verwendete Medium enthielt Glucose (1,4 %), NH&sub4;SO&sub4; (0,25 %), KH&sub2;PO&sub4; (0,2 %), Na-Citrat (0,005 %), Hefeextrakt - Difco (0,5 %), MgSO&sub4; (1 %) und Spurenelemente (1,0 %). Die Stammlösung der Spurenelemente enthielt EDTA-Na&sub2; (0,5 %), FeCl&sub3; 6 H&sub2;O (0,05 %), ZnO (0,005 %), CuCl&sub2; H&sub2;O (0,001 %), CoNO&sub3; 6 H&sub2;O (0,001 %) und NR&sub4; Mo&sub7;O&sub2;&sub4; (0,001 %). Die Kultur wurde bei 37 ºC und einem pH von 7 0 ± 0,1 mit einer Luftströmungsgeschwindigkeit von 1 vvm gezogen. Unter diesen Bedingungen hörte das exponentielle Wachstum nach etwa 8 Stunden auf und die Kultur wurde zu diesem Zeitpunkt geerntet.
- Die Plasmide wurde aus geklärten Lysaten, die unter Anwendung eines Brij-Lysis- Verfahrens (Clewell et al., 1969) hergestellt worden waren, mittels anschließender Caesiumchlorid-Ethidiumbromid-Dichtegradientenzentrifugation (Col man et al., 1978) aufgereinigt. Zu Testzwecken wurde außerdem ein schnelles Plasmidreinigungsverfahren im kleinen Maßstab angewandt (Holmes und Quigley, 1981). Die chromosomale DNA des Donors B. stearothennophilus wurde im wesentlichen wie von Marmur (1961) beschrieben hergestellt.
- Restriktionsendonucleasen und DNA-Ligase wurden von den Bethesda Research Laboratories (BRL) bezogen und in bzw. unter den vorn Hersteller empfohlenen Puffern und Bedingungen eingesetzt. Die Transformation von E. coli erfolgte im wesentlichen wie von Cohen et al. (1972) beschrieben.
- Abgedautes Material wurde in 1 %-Agarosestabgelen mit einem horizontalen Standardsystem (BRL Modell 4) der Elektrophorese unterworfen, wobei ein Tris-Borat-EDTA- Puffer verwendet wurde. Die Elektrophorese der nicht abgedauten DNA erfolgte für 3 Stunden mit 125 V, 50 mA, während die abgedaute DNA 16 Stunden lang mit 15 V und 10 mA elektrophoretisiert wurde. Die Fragrnentgrößen wurden über den Vergleich mit Fragmenten der DNA des Phagen k, der sowohl mit Hindih als auch mit EcoRI zerschnitten wurde, abgeschätzt. Die Fragmente wurden unter Einsatz der Elektroelution (McDonell et al., 1977) aus den Gelen isoliert.
- M13-Bakteriophagenclone wurden mit Hilfe des Didesoxynucleotidverfahrens von Sänger et al. (1977) sequenziert, wobei eine modifizierte Version der Bakteriophagen-T7- DNA-Polyrnerase, die "sequenaseR" verwendet wurde (Tabor und Richardson, 1987). Die angewandten experimentellen Bedingungen entsprachen den vom Hersteller angegebenen (USB Corp.). Die Sequenzierung doppelsträngiger Plasmid-DNA erfolgte durch Modifikation des von Chen und Seeburg (1985) entwickelten Klenow-Polymerase/Didesoxynucleotid-Verfahrens. Die angewandten experimentellen Bedingungen entsprachen den vom Hersteller angegebenen (BCL).
- DNA-Restriktionsfragmente wurden von den Agarosegelen auf " -Proben"-Nylonmembranen nach dem Verfahren von Reed und Mann (1985) transferiert. Vor dem Transfer in einer 0,4 M NaOH-Transferlösung wurden die Gele mit 0,25 M HCl depuriniert (15 min). Der Transfer erfolgte vor der Hybridisierung über 4 bis 16 Stunden mittels Kapillarelution.
- Die Bakterienkolonien wurden mittels in-situ-Koloniehybridisierung, wie sie von Grunstein und Hogness (1977) beschrieben wurde, auf die gewünschten rekombinanten Plasmide gescreent, wobei Nitrocellulosefilterscheiben (Schleicher und Schüll, 0,22 lm) verwendet wurden.
- Durch Anhängen von [c-32P]-dATP an das 5'-Hydroxyende mit T4-Polynucleotidkinase (Maxam und Gilbert, 1977) wurden Oligonucleotidsonden endständig markiert. Nicht eingebaute Nudeotide wurden durch Chromatographie auf Sephadex G-25-Einmalsäulen, wie vom Hersteller (Pharmacia) angegeben, entfernt.
- Die Hybridisierungen unter Verwendung der am 5'-Ende markierten Oligonucleotidsonden (50-mer) wurden, wie von Sambrook et al. (1989) beschrieben, bei einer Temperatur von 55 ºC über 2 Stunden oder länger durchgeführt. Die Filterwaschungen erfolgten mehrmals für je 5 Minuten Dauer bei 45 ºC.
- Eine gekoppelte von einem Oligonucleotid als Primer dirigierte Mutagenese (priming oligonucleotid directed mutagenesis) erfolgte unter Anwendung des Suppressorselektionsprotokolls von Carter et al. (1985). Mutanten wurden nach dem von Carter et al. (1984) beschriebenen Differentialtemperatur-Hybridisierungsverfahren identifiziert, wobei ein radioaktiv markiertes Oligonucleotid als Sonde verwendet wurde.
- Die Segregationsstabilität der Plasmidvektoren wurde unter Anwendung einer kontinuierlichen Kultur analysiert. Zellen wurden in Fermentern der LH500-Serie gezogen und Kontrollen in einem kontinuierlichen 1 L-Kulturkessel mit einem Arbeitsvolumen von 600 ml. Das verwendete Wachstumsmediurn war das einfache Salzrnediurn von Tempest (1969). Die Kulturen wurden bei 37 ºC, pH 7,0 und unter einer Belüftungsrate von 1 vvm gehalten. Nach der Inokulation, ließ man die Kulturen chargenweise für 4 bis 5 Stunden wachsen, bevor der Zustrom von frischem Medium einsetzte. Es wurden periodisch Proben entnommen, Verdünnungsreihen auf Isosensitest-Agar angesetzt und Kolonien auf die plasmidcodierte β-Lactamaseproduktion hin getestet.
- Bakterien wurden in einer 1 L-Chargenkultur gezogen und 100 ml Proben an verschiedenen Stufen der Wachstumsphase entnommen. Die Proben wurden auf Eis gekühlt, 120 Minuten mit 13.000 g zentrifugiert und in 5 ml 50 mM Phosphatpuffer (pH 7,8) resuspendiert und eingefroren. Die Zellen wurden unter Verwendung eines MSE Ultrasonic Disintegrators (150 W) bei mittlerer Frequenz, Amplitude 2, für 3 Intervalle a 30 Sekunden auf Eis aufgebrochen. Die Zelltrümmer wurden durch 5 minütige Zentrifugation mit 10.000 g entfernt. Die SOD-Aktivität wurde bestimmt, indem man die Inhibition der Reduktion von Fe(III)-Cytochrom C überwachte, wie von McCord und Fridovich (1979) beschrieben. Die Proteinkonzentration wurde nach dem Verfahren von Bradford (1976) bestimmt. Die SOD-Aktivität wurde außerdem nach der PAGE sichtbar gemacht, wofür das Gel vor der Zugabe von Riboflavin mit einer Lösung eines Nitroblau-Tetrazol-Reagenz getränkt wurde. Dieses Verfahren wurde von Beauchamp und Fridovich (1971) vollständig beschrieben.
- Obwohl der Expressionsgrad der rekombinanten SOD, wie er in der chargenweisen Kultur erzielt wurde, in einer hohen Größenordnung lag, war von Interesse, ob sich diese hohe Produktionsraten würden auf Bedingungen übertragen lassen, die denjenigen der kommerziellen Produktion von rekombinanten Proteinen stärker ähneln. Dementsprechend wurde ein 8 L-Versuchskultur unter Verwendung des hier beschriebenen minimalen Salzmediums angesetzt. Das Inokulum für die Beimpfung wurde durch frisch transformierte Zellen bereitgestellt, die auf zur Promoterrepression- bzw. -selektion mit Tryptophan (100 lg/ml) und Ampicillin (100 lg/ml) ergänztem L-Agar ausplatiert waren. Das Impfmaterial wurde durch eine 500 ml 2xLB-Kultur bereitgestellt, die mit MnSO&sub4;, Ampicillin und Tryptophan ergänzt war. Das Impfmaterial wurde bei 37 ºC und 200 rpm 7 Stunden lang gezogen. Einmal beimpft, ließ man die Kultur vor dem Ernten einen vollen Zyklus durchlaufen, unter Vertrauen auf den Tryptophanmangel, der den trp-Promoter spät in der exponentiellen Wachstumsphase der Kultur anstellen sollte, wenn die Zelldichten am höchsten sind. Die Zellen wurden mittels Zentrifugation geerntet und die Zellpaste in Tüten verpackt, blitzgefroren und bis zur Extraktion bei -80 ºC gelagert. Das Maß der in den Versuchsmaßstabskulturen erhaltenen SOD-Expression war mit dem in den Rollflaschenexperimenten erhaltenen konsistent. Nach der Reinigung zeigte sich bei der Charakterisierung, daß die gereinigte rekombinante SOD ein Dimer ist, wobei jede Untereinheit ein Molekulargewicht von etwa 21.000 Dalton und einen isoelektrischen Punkt von 5,5 hatte.
- Aus den obigen Ergebnissen ist ersichtlich, daß das die Mn-Superoxiddisrnutase von Bacillus stearothemzophilus codierende Gen (sod) in Escherichia coli doniert wurde und seine gesamte Nucleotidsequenz bestimmt wurde. Mit Ausnahme des post-translational abgespaltenen N-terminalen Methioninrests, stirnmt die vorhergesagte Aminosäuresequenz zu 100 % mit der zuvor bestimmten Aminosäuresequenz überein. Es konnte gezeigt werden, daß die rekombinante MnSOD in E. coli funktional aktiv ist, sowohl in-vivo als auch in-vitro; sie wurde zu 47 % des löslichen Proteins der Zelle exprimiert, indem man seine Transcription an den trp-Promoter aus E. coli koppelte.
- Die zur Clonierung des B. caldotenar Gens verwendete Oligonucleotidsonde wurde radioaktiv markiert und in DNA/DNA-Hybridisierungsreaktionen gegen genomische DNA von B. caldotenax YT1 eingesetzt, die mit verschiedenen Restriktionsenzyrnen geschnitten worden war. Unter den angewandten Bedingungen (siehe unten) hybridisierte die Sonde stark mit verschiedenen diskreten Fragmenten, einschließlich eines 4,1 kb HindIII-Fragments. Dementsprechend isolierte man eine mit HindIII gespaltene genomische DNA etwa dieser Größe aus Agarosegelen und ligierte sie mit mit Hindih geschnittener pUC19- Plasmid-DNA. Die erhaltenen Ligationsgemische wurden in E. coli TG1 transformiert und die Transformanten auf einem Ampicillin und XGal enthaltenden L-Agar selektiert. Eine Gesamtzahl von 1100 Rekombinanten (weiße Kolonien) wurden einzeln mittels in-situ- Koloniehybridisierung unter Verwendung von radiornarkierten Oligonueleotiden als Sonden gescreent. Die Sonde hybridisierte stark mit 4 verschiedenen rekombinanten Clonen. Die Plasmid-DNA eines dieser Clone wurde isoliert und mit pBCM7 bezeichnet.
- Um die Position des sod-Strukturgens in der in pBCM7 vorliegenden donierten DNA zu bestimmen, wurde die Plasmid-DNA mit verschiedenen Endonudeasen gespalten und die erhaltenen Fragmente der Southern-blot-Analyse unterzogen. Eines der kleinsten Fragmente, das mit der Oligosonde hybridisierte, erwies sich als ein 1,9 kb AccI-Fragment. Dieses Fragment wurde aus mittels Selbstligation zyklisierter pBCM7-DNA gelgereinigt, über Ultraschall fragmentiert, die erzeugten sticky-Ends durch Behandlung mit T4-Polymerase in blunt-Ends überführt und die gelgereinigten Fragmente von 500 bis 1000 bp in die SmaI-Stelle von M13mp8 insertiert. Aus 100 der erhaltenen rekombinanten Clone wurden DNA-Templates hergestellt. Die erhaltenen Nucleotidsequenzdaten wurden zu einer lückenlosen Sequenz zusammengesetzt unter Verwendung der Computersoftware von DNASTARInc.. Die in Fig. 12 dargestellte Sequenz repräsentiert ein Teilstück von 780 bp der erhaltenen Sequenz, das das sod-Strukturgen umfaßt; sie wurde anhand beider DNA-Stränge bestimmt.
- Die Translation der in Fig. 12 dargestellten Nucleotidsequenz ergab das Vorhandensein eines ORF von 615 bp, der mit einem AUG-Codon (nt 30) beginnt und mit einem UAA- Codon (nt 643) endet. Über den in Fig. 12 dargestellten Bereich hinweg bestanden 35 Unterschiede hinsichtlich der Nukleotide gegenüber dem äquivalenten Bereich des B. stearothermophilus-Genoms. Von diesen befanden sich 21 im codierenden Bereich des Gens, was zu zwei Unterschieden hinsichtlich der Aminosäuren zwischen den zwei codierten Polypeptiden führte. Daher enthält die BC-MnSOD die Aminosäurereste Glu und Ile in den Positionen 103 bzw. 188, wogegen die BS-MnSOD die Aminosäuren Asp und Val an den jeweils äquivalenten Positionen enthält. Wie beim B. stearothermophilus-Gen geht dem Translationsinitiationscodon eine Sequenz (5'-CAAAAGGAGGAGA-3') voran, die eine starke Komplimentarität zum 3'-Ende der Bacillus subtilis 165 rRNA (3'-UCUUUCCUCCACU-5') zeigt. Gleichermaßen befindet sich unmittelbar 3' vom Transiationsstopcodon eine Dyandensyrnmetrie aufweisende Sequenz (nt 654 - 677); diese stellt wahrscheinlich einen Rho-unabhängigen Transcriptionsterminator dar. In diesem Fall hätte die vermutlich gebildete Stem-loop-RNA-Struktur einen höheren DG (-26,4 kcal) als die äquivalente, downstream des B. stearothermophilus-Gen gefundene Struktur (DG - 22,2 kcal), aufgrund eines einzigen Unterschiedes in der Nucleotidsequenz, d.h. einer Substitution T durch C. Das sod-Strukturgen verfügt über einen G+C-Gehalt von 52,8 % und die Codonnutzung (Codon usage) ist in Tabelle 2 gegeben.
- Um eine hohe Expression des BC-MnSOD-Gens hervorzurufen, wurden zu den oben beschriebenen äquivalente Plasmide konstruiert. In diesem Fall wurde das 1,9 kb AccI- Fragment in die AccI-Stelle von pMTL1003 zum Erhalt der rekombinanten Plasmide pBCM8 (vgl. Fig. 13) und pBCM9 insertiert. Bei pBCM8 (Fig. 13) war sod so orientiert, daß seine Expression durch Durchlesen bei der Transcription vom vektoriellen trp-Promoter aus verstärkt werden konnte. Unter Verwendung von pMTL1013 wurden zwei analoge Plasmide pBCM10 (entsprechend pBCM8) und pBCM11 (entsprechend pBCM9) erzeugt.
- pBCM8 und pBCM9 tragende Zellen wurden in einem komplexen Medium (2XYT) gezogen, das mit 100 µM MnSO&sub4; ergänzt war, und die Transcription des vektoriellen trp- Promoters durch Zugabe von Indolacrylsäure (20 lg/ml) in der späten exponentiellen Phase induziert. In stündlichen Intervallen wurden Zellen aus den Kulturen entnommen, mittels Ultraschall aufgebrochen und die SOD-Aktivität des Extrakts nach Entfernung der Zelltrümmer durch Zentrifugation bestimmt. Die erzielten Expressionsmaße spiegelten die mit den rekombinanten Clonen von B. stearothermophilus erzielten wieder. So wurde der Maximalwert der von pBCM8 tragenden Zellen produzierten MnSOD, 90.710 Einheiten pro ml Kultur (entsprechend 9.913 u/mg lösliches Protein), nach 10 Stunden erreicht (Fig.9). Unter Bezugnahme auf die spezifische Aktivität der gereinigten MnSOD (25.000 u/mg) entsprach dies 40 % des löslichen Proteins der Zelle. Dieses Ausmaß ließ sich durch Dichtescans von Coomassie blue-gefärbten Gelen nach SDS-PAGE von Gesamtzellextrakten bestätigen (vgl. Fig. 10). Daß die hohe Expression auf dem vektoriellen trp- Promoter beruhte, wurde durch die geringen Mengen an SOD indiziert, die von pBCM9 tragenden Zellen erzeugt wurden (8,9 u/ ml Kultur). Die Fähigkeit von E. coli, hohe Expressionsraten des B. caldotenax sod-Gens zu stützen, war mit der Beobachtung konsistent, daß dessen codierender Bereich nur geringen Gebrauch von modulierenden Codons macht (ein CGG- und ein GGG-Codon werden verwendet), eine Codonverzerrung aufweist, die für hoch exprimierte E. coli-Gene charakteristisch ist (Grosjean und Friers, 1982) und ihm eine Ribosomenbindungsstelle vorangeht, die nahezu dem Konsens entspricht.
- Nach dem folgenden Verfahren wurde eine gereinigte, pyrogenfreie BS-MnSOD aus einer BS-Kultur hergestellt.
- Nach der Ernte wurden die BS-Zellen mittels Hochdruckhomogenisation aufgebrochen und der Rohextrakt chargenweise durch fraktionierte Elution auf DE-23-Cellulose gereinigt. Die die MnSOD enthaltenden 0,4 m-Fraktionen wurden nacheinander wie folgt chromatographiert:
- (i) auf DEAE-Sepharose mit Ionenaustauschgradientenchromatographie bei pH 8,0
- (ii) über Hydroxylappatitchromatographie unter Verwendung eines Phosphatgradienten bei pH 6,8
- Das 30 % reine Enzym wurde von Pyrogenen befreit und zur Homogenität gereinigt, und zwar mittels Ionenaustauschgradientenchromatographie auf Q-Sepharose bei pH 7,5 und mittels Gelfiltration auf Sephaenyl S-200.
- Die Halbwertszeit der BS-MnSOD wurde unter Einsatz eines Meerschweinchen-Modells bestimmt. Störungen durch Wechselwirkungen mit endogenen Cu/ZnSOD's wurden durch Zugabe von 5 mM Cyanid zum Testsystem ausgeschaltet.
- Es wurde eine Halbwertszeit von ungefähr 6 Stunden beobachtet.
- In Gruppen von Meerschweinchen (n = 12), die auf dem intra-peritonealen Weg 1, 2 bzw. 10 mg pro kg Körpergewicht/6 Stunden erhielten (4 Tiere pro Gruppe), wurde keine nachteilige Antigenität beobachtet. Post-mortem-Untersuchungen an nach 48 bzw. 96 Stunden getöteten Tieren (2 Tiere/Dosis/Zeit) zeigten keine zerstörerischen Auswirkungen auf innere Organe und die Gesamtpathologie war normal.
- Eine Standardlösung für die Herzperfus ion (Ringerlösung) wurde mit 0,1 mg/l an BS- MnSOD ergänzt, die in Behältnissen, die 5 mg Enzym, 10 mg Lactose und 5 µMol Tris- HCl enthielten, bereitgestellt worden war.
- Sechs Minischweine wurde in Gruppen zu je drei Tieren pro Gruppe aufgeteilt und einer Prozedur unterzogen, die eine Operation am offenen Herzen beim Menschen nachstellte. Genauer wurden die Tiere für 2 Stunden mit abgeklammerten Aorten gehalten, während sie mit den Testlösungen infundiert wurden.
- Am Ende des Testzeitraumes wurden die Aortenklammern entfernt, die normale Blutversorgung wieder hergestellt und Standardverfahren zur Wiederherstellung des normalen Sinusrhythmus' angewandt.
- Die Tiere wurden während der post-operativen Periode beobachtet; die Testtiere (diejenigen, denen die BS-MnSOD-enthaltenden Lösungen infundiert worden waren) zeigten eine nahezu normale flerzfunktion und überlebten einen Monat lang, bis zu dem Zeitpunkt, an dem sie zur pathologischen Untersuchung geschlachtet wurden. Es zeigten sich keine Anzeichen für Myocardinfarkte oder andere anormale Herzgewebepathologien.
- Die Tiere in der Kontrollgruppe zeigten Herzdysfunktionen und waren nach einer Woche alle tot.
- aa, Aminosäure(n); Ap, Ampicillin; BC-MnSOD, Bacillus caldotenax MnSOD; bp, Basenpaar(e); BS-MnSOD, Bacillus stearothermophilus MnSOD; CuS OD, Kupfer enthaltende SOD; dal, Daltons; FESOD, Eisen enthaltende SOD; kb, Kilobase(n) oder 1000 bp; kcal, Kilocalorien; lacZ', das für das β-Galactosidase a-Peptid codierende Gen; MnSOD, Mangan enthaltende SOD; nt, Nukleotid(e); Oligo(s), Oligodesoxynucleotid(e); ORF, offener Leserahmen (open reading frame); ORI, Replikationsursprung (origin of replication); O&sub2;&supmin;, Superoxidradikal; PAGE, Polyacrylamidgelelektrophorese; par, Verteilungsfunktion des Plasmids psclol; po, Promoter-Operator-Bereich; Polik, (großes) Klenow- Fragment der E. coli DNA-Polymerase I; R, Resistenz; S, empfindlich (sensitive); SDS, Natriumdodecylsulfat; SOD, Superoxiddismutase; sod, für die SOD codierendes Gen; Tc, Tetracyclin; vvm, volumetrisches Volumen pro Minute; wt, Wildtyp; Xgal, 5-Brom-4- chlor-3-indolyl-βD-galactosid; ZnSOD, Zink enthaltende SOD.
- Die angegebenen Aminosäuren (Ein-Buchstabnen-Code, obere Zeile) sind die Reste 17 bis 34 der von Brock und Walker (1980) bestimmten Sequenz. Das synthetisierte Oligonucleotid (50-mer) ist als "Sonde" markiert und wurde konstruiert, um den die als Ziel gewünschte Aminosäuresequenz codierenden DNA-Strang zu komplementieren. Die tatsächliche Sequenz der DNA, die die Aminosäure 17 bis 34 codiert, ist über der Oligonucleotidsequenz angegeben (mit" nt-Sequenz" bezeichnet). Die Komplementarität zwischen der tatsächlichen Sequenz und der Sonde wird durch angezeigt, während eine neutrale Basenpaarung durch ein Komma angedeutet ist.
- Die Schnittstellen der Restriktionsenzyme befinden sich an den angegeben Stellen. Die von pAT153 abgeleitete DNA wird durch die dicke Linie dargestellt, wogegen die dünne Linie das von B. stearothennophilus abgeleitete DNA-Insert repräsentiert. Position und Orientierung der Transcription des sod- (SOD) und des bla-Gens (APR) sowie der ColE1- Replikationsursprung (ORI) sind durch die geeigneten Pfeile markiert. Das eingezeichnete HindIII-Fragment von 3,0 kb und das 1,6 kb EcoRI-SstI-Fragment wurden zum Zweck der Sequenzierung wie im Text angegeben isoliert. Schnittstellen der Restriktionsenzyme sind: C, ClaI; H, HindIII; N, Nrui; P, PvuI; R1, EcoRI; Sa, SalI; S1, SstI; S2, SstII; X, XhoI.
- Der dargestellte Bereich ist ein HindIII-Nrui-Restriktionsfragment mit 1294 bp, das von pBCM2 abgeleitet ist (vgl. Fig.2). Von den zwei ORF's entspricht der ORF A dem sod- Gen und der ORF B einem potentiellen, bislang nicht identifizierten Gen. Beiden ORF's vorangehende mögliche Ribosomenbindungsstellen sind unterstrichen und mit S.D. gekennzeichnet. Der Bereich mit Dyadensymmetrie, der dem Transcriptionsterminator von sod entsprechen könnte, ist mit gegenläufigen Pfeilen über der Sequenz gekennzeichnet.
- Details der einzelnen, bei der Konstruktion von pMTL4 umfaßten Schritte, sind im Text gegeben. Die Schnittstellen der Restriktionsenzyme sind: Sc, ScaI; Hd, HindIII, P, PstI; S, SalI; B, BamHI; Sm, SmaI; RV, EcoRV; E7, Eco47; R1, EcoRI; T, TaqI, Ha, HaeII. Andere Plasmidelemente sind: die ColE1-Replikations-spezifischen Transcripte, RNAI und RNAII; die pSC101-Verteilungsfunktion, par; der E. coli trp-Promoter; das fl- Galactosidase a-Peptid, lacZ'; die E. coli rrnB-Operon Transcriptionsterminationssignale, T1 und T2; die bla- und tet-Gene, Ap und Tc.
- Das Plasmid pMTL1003 wurde von pMTL10 abgeleitet (vgl. Fig.4), und zwar über die Insertion eines 388 bp HaeII-Fragments mit einem trp/lacZ'/Polylinker-Bereich in die HaeII-Stelle von pMTL10, die dem pSC101 par-Element unmittelbar benachbart ist (siehe Text bezüglich der Details). Markierte Elemente sind: der Colel-Replikationsursprung; die pSC101-Verteilungsfunktion, par; der E. coli tip-Promoter, trp; das β-Galactosidase a- Peptid, lacZ'; das Ampicillinresistenz-Gen (bla), ApR; die E. coli rrnB-Operon Transcriptionsterminationssignale, T1 und T2
- Die angegebenen Polylinkerbereiche entsprechen den in der Clonierungsvektorserie von pMTL20 verfügbaren (Chambers et al., 1988). pMTL28 wurde mittels chemischer Synthese geeigneter Oligo's
- Annealen und Insertion derselben zwischen die XhoI- und die EcoRI-Stelle von pMTL23 abgeleitet.
- Das Plasmid pMTL1013 wurde aus pMTL1003 durch Ersetzen des bla-Gens durch das tet-Gen (siehe Text bezüglich der Details) abgeleitet. Markierte Elemente sind: der ColE1- Replikationsursprung; die pSC101-Verteilungsfunktion, par; der E. coli trp-Promoter, trp; das β-Galactosidase a-Peptid, lacZ'; das Tetracyclinresistenz-Gen (tet), TcR; die E. coli rrnB-Operon Transcriptionsterminationssignale, T1 und T2
- Das Plasmid pBCM3 wurde durch Isolieren des sod-Gens pBCM2 als 1,3 kb NruI- HindIII-Fragment (Fig.3), Clonieren desselben zwischen die SmaI- und die HindIII- Restriktionsorte von pUC9 und anschließendes wiederaussch neiden als EcoRI-HindIII- Fragment vergleichbarer Größe aufgebaut. Dieses Fragment wurde dann, nachdem es durch Behandlung mit PolIk mit blunt-Ends versehen worden war, in die SmaI-Stelle von pMTL1003 so insertiert, das ein Durchlesen des sod-Gens während der Transcription vom trp-Promoter aus erfolgen konnte. Das von B. stearothermophilus abgeleitete DNA-Insert ist durch die dicke Linie dargestellt. Andere Merkmale: der ColE1-Replikationsursprung, ORI; die pSC101-Verteilungsfunktion, par; der tip-Promoter, tip; rrnB-Operon Transcritionsterminationssignale, T1 und T2; ein Ampicillinresistenzmarker und das B. stearothermophilus MnSOD-Gen, sod.
- pBCM3 tragende Zellen wurden in einem Komplexmedium gezogen (2XYT), das mit 100 lM MnSO4 ergänzt war, und die Transcritpion des vektoriellen trp-Promoters in der späten exponentiellen Phase (angezeigt durch einen Pfeil) durch Zugabe von Indolacrylsäure (20 lg/ml) induziert. Die Zellen wurden in stündlichen Intervallen aus der Kultur entnommen, mittels Ultraschall aufgebrochen und die SOD-Aktivität nach Entfernen der Zelltrümmer mittels Zentrifugation bestimmt.
- Gesamtzellextrakte wurden von der 10-Stunden-Probe des in Fig.9 dargestellten Experiments abgeleitet und der SDS-PAGE unterworfen. Spur 1: gereinigte B. stearothennophilus MnSOD; Spur 2: Molekulargewichtsmarker; Spur 3: lösliches Zell-Lysat von pBCM3 tragenden TG 1-Zellen.
- Der Stamm QC781 wurde in Anwesenheit von 10&supmin;&sup5; M Methylviologen angezogen, entweder mit ( ) oder ohne ( ) das Plasmid pBCM3. Eine Wachstumskurve des plasmidfreien QC781 ( ) ist zu Vergleichszwecken ebenfalls dargestellt.
- Bei dem dargestellten Bereich handelt es sich um ein Teilstück von 780 bp des in pBCM8 enthaltenen 1,9 kb AccI-Fragments. Die Unterschiede der Nucleotidsequenz die bei der B. stearothennophilus-Sequenz auftreten sind oberhalb der Sequenz in Kleinbuchstaben angegeben (ein - zeigt das Fehlen eines Nucleotids in der B. stearothermophilus- DNA an). Die zwei Unterschiede hinsichtlich der Aminosäuren zwischen BS-MnSOD und BC-MnSod sind durch Aufnahme der BS-MnSOD-Aminosäuren unter der BC-MnSOD- Sequenz an den passenden Stellen (103, Asp anstelle von Glu; 188, Val anstelle von Ile) dargestellt. Die vor dem sod-Gen liegende Ribosomenbindungsstelle ist unterstrichen und mit S.D. gekennzeichnet. Der Bereich mit Dyadensymmetrie, der dem Transcriptionsterminationslement von sod entsprechen könnte, ist durch gegenläufige Pfeile oberhalb der Sequenz angegeben.
- Das Plasmid pBCM8 wurde durch Isolieren des B. catdotenax sod-Gens als 1,9 kb AccI-Fragment aus pBCM7 und Clonieren desselben in die Acci-Schnittstelle von pMTL1003 derart, daß ein Durchlesen durch sod während der Transcription vom vektoriellen trp-Promoter aus auftreten kann, konstruiert. Das von B. caldotenax abgeleitete Insert ist durch eine dicke Linie angedeutet. Andere Merkmale: ColE1-Replikationsursprung; die psclol-Verteilungsfunktion, par; der trp-Promoter, tip; rrnB-Operon Transcriptionsterminationssignale, T1 und T2; ein Ampicillinresistenzmarker und das B. caldotencix MnSOD-Gen, sod. Tabelle I Bakterienstämme und Plasmid-/Phagenvektoren Tabelle I (Fortsetzung) Tabelle 2 Codonverwendung der BS-MnSOD- und BC-MnSOD-Gene
- Ter - entspricht einem Translationsterminationscodon
- BC - entspricht dem B. caldotenax-Gen
- BS - entspricht dem B. stearothermophilus-Gen
- fettgedruckte Codons entsprechen denjenigen Codons, die als Transiationsmodulatoren in E. coli bekannt sind Tabelle 3 Expressionslevel der nativen und rekombinanten SOD in E. coli
- a - Die Phänotypen A und B beziehen sich auf das soda- bzw. das sodB-Gen + oder - zeigen an, ob das Gen funktional (+) oder defekt (-) ist
- b - Die Ausmaße der sod-Expression, die von pBCM3/8 in einer Reihe von Wirten mit unterschiedlichem Maß nativer SOD-Aktivität gesteuert wird, wurde abgeschätzt durch Bestimmung der SOD-Mengen in Zellextrakten (Tabelle 3). In diesen Fällen wurde die Transcrition vom trp-Promoter aus spät in der exponentiellen Phase nach der Verarmung der Medien (2XYT) an Tryptophan induziert.
Claims (20)
1. Pharmazeutische Zubereitung zur Verwendung bei der
Prophylaxe und/oder Behandlung pathologischer
Zustände aufgrund der Anwesenheit von
Superoxidradikalen, welche ein MnSOD-Enzym und einen
pharmazeutisch verträglichen Hilfsstoff enthält, dadurch
gekennzeichnet, daß das MnSOD-Enzym (i) in nativer
Form vorliegt, (ii) die Dismutation von
Superoxidradikalen katalysiert und (iii) (a) entweder die
Aminosäuresequenz von Badilus stearothermophilus
(BS) oder Bacillus caldotenax (BC) MnSOD oder (b)
eine abweichende Sequenz aufweist, die sich von
den Sequenzen in (a) durch 1 bis 20
Aminosäureinsertionen, -deletionen und/oder -substitutionen
unterscheidet.
2. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 1, bei
der das MnSOD-Enzym in nativer Form im Vergleich
zum in einer Kultur eines MNSQD-erzeugenden
BS- oder BC-Mikroorganismus vorhandenen MOD-SOD-Enzym
im wesentlichen chemisch unmodifiziert ist.
3. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 1 oder
2, die im wesentlichen frei von aus B.
stearothermophilus oder B. caldotenax von Natur aus eigenen
makromolekularen Substanzen bestehenden Pyrogenen
ist.
4. Pharmazeutische Zubereitung nach einem der
vorstehenden Ansprüche, in der das MNSQD-Enzym durch
Kultivieren eines transformierten Mikroorganismus
aus einer anderen Spezies als B.
stearothermophilus oder B. caldctenax hergestellt wird.
5. Pharmazeutische Zubereitung nach einem der
vorstehenden Ansprüche, in der das MnSOD-Enzym eine
aus
( i) der in Fig. 12 für BC MnSOD gezeigten
Aminosäuresequenz,
( ii) der in Fig. 3 für BS MnSOD gezeigten
Aminosäuresequenz und
(iii) Aminosäuresequenzen, die sich durch 1 bis
10 Aminosäureinsertionen, -deletionen
und/oder -substitutionen von den Sequenzen
(i) und (ii) unterscheiden
ausgewählte Aminosäuresequenz aufweist.
6. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 5, in
der sich die Aminosäuresequenzen (iii) durch 1 bis
5 Aminosäureinsertionen, -deletionen und/oder
-substitutionen von den Sequenzen (i) und (ii)
unterscheiden.
7. Pharmazeutische Zubereitung nach einem der
vorstehenden Ansprüche in Form (a) einer
injizierbaren Lösung oder (b) einer Lösung, die sich zur
Perfusion von Geweben während chirurgischer
Eingriffe oder Transplantationen eignet.
8. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 7, die
0,001 bis 1,0 mg/l des MnSOD-Enzyms enthält.
9. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 8, die
0,05 bis 0,5 mg/l des MnSOD-Enzyms enthält.
10. Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen
Zubereitung mit folgenden Schritten:
(a) Kultivieren eines MnSOD-Enzym erzeugenden
Mikroorganismus, um eine MnSOD-Enzym
enthaltende Kultur herzustellen;
(b) Isolieren des MnSOD-Enzyms aus der Kultur;
(c) Reinigen des isolierten MnSOD-Enzyms zur
Herstellung von gereinigtem Enzym, das im
Vergleich zu dem in der in Schritt (a)
hergestellten MnSOD enthaltenden Kultur
vorhandenen MnSOD-Enzym chemisch im
wesentlichen unmodifiziert ist, und
(d) Vermischen des chemisch unmodifizierten
MnSOD-Enzyms mit einem pharmazeutisch
verträglichen Hilfsstoff,
dadurch gekennzeichnet, daß das MnSOD-Enzym
( i) in nativer Form vorliegt,
( ii) die Dismutation von Superoxidradikalen
katalysiert und
(iii) (a) entweder die Aminosäuresequenz von
Badilus stearothermophilus (BS) oder
Badilus caldotenax (BC) MnSOD oder (b)
eine abweichende Sequenz aufweist, die sich
von den Sequenzen in (a) durch 1 bis 20
Aminosäureinsertionen, -deletionen und/oder
-substitutionen unterscheidet.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem der
Mikroorganismus ein transformierter Mikroorganismus
einer anderen Spezies als B. stearothermophilus
oder B. caldotenax ist.
12. Verwendung eines MnSOD-Enzyms bei der Herstellung
einer pharmazeutischen Zubereitung für die
Prophylaxe und/oder Behandlung pathologischer Zustände
aufgrund der Anwesenheit von Superoxidradikalen,
dadurch gekennzeichnet, daß das MnSOD-Enzym (i) in
nativer Form vorliegt, (ii) die Dismutation von
Superoxidradikalen katalysiert und (iii) (a)
entweder die Aminosäuresequenz von Badilus
stearothermophilus (BS) oder Badilus caldotenax (BC)
MnSOD oder (b) eine abweichende Sequenz aufweist,
die sich von den Sequenzen in (a) durch 1 bis 20
Aminosäureinsertionen, -deletionen und/oder
-substitutionen unterscheidet.
13. Verwendung eines MnSOD-Enzyms bei der Herstellung
einer Infusionslösung für Organe, die operiert
oder transplantiert werden, besonders solcher
Organe, die von der normalen Blutzufuhr
abgeschnitten sind, dadurch gekennzeichnet, daß das
MnSOD-Enzym (i) in nativer Form vorliegt, (ii) die
Dismutation von Superoxidradikalen katalysiert und
(iii) (a) entweder die Aminosäuresequenz von
Bachlus stearothermophilus (BS) oder Badilus
caldotenax (BC) MnSOD oder (b) eine abweichende
Sequenz aufweist, die sich von den Sequenzen in
(a) durch 1 bis 20 Aminosäureinsertionen,
-deletionen und/oder -substitutionen unterscheidet.
14. MnSOD-Enzym, das im wesentlichen in reiner Form
vorliegt und die Aminosäuresequenz oder im
wesentlichen die Aminosäuresequenz von B. caldotenax
aufweist, wobei diese Aminosäuresequenz ausgewählt
ist aus
( i) der in Fig. 12 gezeigten Aminosäuresequenz,
(ii) Aminosäuresequenzen, die sich von der
Sequenz (i) durch 1 bis 30
Aminosäureinsertionen, -deletionen und/oder
-substitutionen unterscheiden mit der Maßgabe, daß die
Aminosäuresequenzen (ii) Glu an der mit 103
bezeichneten Stelle und/oder Ile an der mit
188 bezeichneten Stelle aufweisen.
15. Rekombinantes DNA-Molekül, das eine DNA-Sequenz
aufweist, die ein wie in Anspruch 14 definiertes
MnSOD-Enzym codiert, wobei das rekombinante DNA-
Molekül vorzugsweise aus (a) der in Fig. 12
gezeigten DNA-Codierungssequenz und (b)
DNA-Sequenzen ausgewählt ist, die nach dem genetischen Code
dieser Sequenz degeneriert sind.
16. Verfahren zur Herstellung eines MNSQD-Enzyms, bei
dem man einen transformierten Stamm E. coli mit
einem rekombinanten Plasmid, das mindestens ein
Strukturgen aufweist, das für ein operativ mit
einem Promotor verknüpftes MnSOD-Enzym codiert,
dadurch gekennzeichnet, daß der Promotor der
native trp-Promotor von E. coli ist.
17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem der Promotor
eine Basensequenz hat, die die Sequenz TTGACA am
5'-Ende und die Sequenz TTAACT am 3'-Ende
aufweist.
18. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem der Promotor
eine Easensequenz hat, die die Sequenz TCAATT am
5'-Ende und die Sequenz ACAGTT am 3'-Ende
aufweist.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 18, bei
dem der Prqmotor die folgende intervenierende,
zwischen der 3'- und 5'-Sequenzen befindliche
Sequenz aufweist:
20. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem der Promotor
die folgende Basensequenz aufweist:
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB909017037A GB9017037D0 (en) | 1990-08-03 | 1990-08-03 | Process for producing enzymes having superoxide dismutase activity,novel superoxide dismutase enzymes and novel pharmaceutical compositions comprising enzymes |
PCT/GB1991/001325 WO1992002625A1 (en) | 1990-08-03 | 1991-08-02 | Pharmaceutical compositions containing superoxide dismutase from bacillus stearothermophilus and bacillus caldotenax |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69128286D1 DE69128286D1 (de) | 1998-01-08 |
DE69128286T2 true DE69128286T2 (de) | 1998-03-19 |
Family
ID=10680104
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69128286T Expired - Fee Related DE69128286T2 (de) | 1990-08-03 | 1991-08-02 | Pharmazeutische zusammensetzungen die superoxiddismutase aus bacillus stearothermophilus und bacillus caldotenax enthalten |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0548095B1 (de) |
JP (1) | JPH05508999A (de) |
AT (1) | ATE160586T1 (de) |
AU (1) | AU657695B2 (de) |
CA (1) | CA2088574C (de) |
DE (1) | DE69128286T2 (de) |
DK (1) | DK0548095T3 (de) |
GB (1) | GB9017037D0 (de) |
WO (1) | WO1992002625A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AUPN283195A0 (en) * | 1995-05-05 | 1995-06-01 | Australian Water Technologies Pty Ltd | Method for the detection of viable cryptosporidium parvum cells |
DE102007010785A1 (de) * | 2007-03-02 | 2008-09-04 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verwendung von Superoxid-Dismutasen in Wasch- und Reinigungsmitteln |
CN116496996B (zh) * | 2023-06-14 | 2024-01-23 | 河北纳科生物科技有限公司 | 一种重组大肠杆菌生产sod的发酵工艺 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5816685A (ja) * | 1981-07-22 | 1983-01-31 | Takeda Chem Ind Ltd | 固定化酵素,その製造法および製剤 |
US4820642A (en) * | 1983-04-04 | 1989-04-11 | The Regents Of The University Of California | Amplified expression vector |
JPH0653670B2 (ja) * | 1985-10-28 | 1994-07-20 | 日研フ−ド株式会社 | 化学療法剤の副作用低減化剤 |
JPS63245671A (ja) * | 1987-03-31 | 1988-10-12 | Kanebo Ltd | 修飾ス−パ−オキシドジスムタ−ゼ |
JPH0757193B2 (ja) * | 1987-08-05 | 1995-06-21 | 宇部興産株式会社 | 改良プロモ−タ−、これを有するベクタ−、このベクタ−を有するプラスミド及びこのプラスミドを有する宿主菌 |
-
1990
- 1990-08-03 GB GB909017037A patent/GB9017037D0/en active Pending
-
1991
- 1991-08-02 WO PCT/GB1991/001325 patent/WO1992002625A1/en active IP Right Grant
- 1991-08-02 CA CA002088574A patent/CA2088574C/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-08-02 AU AU83311/91A patent/AU657695B2/en not_active Ceased
- 1991-08-02 DE DE69128286T patent/DE69128286T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-08-02 JP JP3513492A patent/JPH05508999A/ja active Pending
- 1991-08-02 DK DK91914597T patent/DK0548095T3/da active
- 1991-08-02 AT AT91914597T patent/ATE160586T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-08-02 EP EP91914597A patent/EP0548095B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK0548095T3 (da) | 1998-08-10 |
ATE160586T1 (de) | 1997-12-15 |
EP0548095A1 (de) | 1993-06-30 |
AU657695B2 (en) | 1995-03-23 |
EP0548095B1 (de) | 1997-11-26 |
WO1992002625A1 (en) | 1992-02-20 |
DE69128286D1 (de) | 1998-01-08 |
AU8331191A (en) | 1992-03-02 |
CA2088574C (en) | 2002-12-10 |
GB9017037D0 (en) | 1990-09-19 |
JPH05508999A (ja) | 1993-12-16 |
CA2088574A1 (en) | 1992-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3688710T2 (de) | Isolierung und pharmazeutische Verwendung von Hyaluronidase und diese enthaltende pharmazeutische und tierärztliche Präparate. | |
DE3486425T2 (de) | Wachstumshormon-Analoga, pharmazeutische und veterinäre Zusammensetzungen, die diese enthalten, sowie Methoden für ihre Herstellung | |
DE69738581T2 (de) | Menschliche dnase i hyperaktive varianten | |
DE3786767T3 (de) | Neues Polypeptid. | |
EP0334841B1 (de) | Microorganismen and plasmide für die 2,4-dichlorphenoxyessigsäure (2,4-d)-monooxigenase - bildung und verfahren zur herstellung dieser plasmide und stämme | |
DE69511860T2 (de) | Modifizierung von clostridium-toxinen und ihre anwendung als transport proteine | |
DE69032284T2 (de) | Expression von exogenen polynukleotidsequenzen in wirbeltieren | |
DE60031405T2 (de) | Bereitstellung von peptiden mit kleeblattstruktur | |
DE69325794T2 (de) | Humanes serum albumin, herstellung und verwendung | |
DE3854678T2 (de) | Menschliches Mangansuperoxiddismutase und Behandlungsverfahren. | |
DE69535704T2 (de) | EXPRESSIONSPLASMIDE, DURCH EINEN osmB PROMOTER REGULIERT | |
DE19610984A1 (de) | Alkohol-Dehydrogenase und deren Verwendung zur enzymatischen Herstellung chiraler Hydroxyverbindungen | |
DD216044A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines rekombinierenden dna-klonierungsvektors | |
AT400443B (de) | Menschliche mangan-superoxiddismutase cdna, ihre expression in bakterien und verfahren zur gewinnung enzymatisch aktiver, menschlicher mangan-superoxiddismutase | |
DE3942129C2 (de) | Glucose-6-phosphat-dehydrogenase-Gen | |
DE3588216T2 (de) | Methode ein enzymatisch aktives Polypeptidanalog des menschlichen Cu/Zn SOD herzustellen | |
DE3787112T2 (de) | Menschliche Pankreaselastase I. | |
DE69128286T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzungen die superoxiddismutase aus bacillus stearothermophilus und bacillus caldotenax enthalten | |
DE69627787T2 (de) | Actinomyceten-Promotor | |
DE3880511T2 (de) | Thermostabile menschliche cu/zn-superoxid-dismutase-muteine. | |
DE68927074T2 (de) | Codierende DNS für ein Enzym, das die Position- 4'' von makrolidischen Antibiotika azyliert | |
EP0469523B1 (de) | Klonierung und Überexpression von Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase aus Leuconostoc dextranicus | |
DE69332373T2 (de) | Menschlicher epidermaler Gen-Promotor | |
US5772996A (en) | Pharmaceutical compositions containing superoxide dismutase from Bacillus Stearothermophilus and Bacillus Caldotenax | |
DE3586926T2 (de) | Schweinepankreas-elastase. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |