DE69128222T2 - Pigmentierte Harnstoffharzzusammensetzung für das Überziehen von Papier - Google Patents
Pigmentierte Harnstoffharzzusammensetzung für das Überziehen von PapierInfo
- Publication number
- DE69128222T2 DE69128222T2 DE69128222T DE69128222T DE69128222T2 DE 69128222 T2 DE69128222 T2 DE 69128222T2 DE 69128222 T DE69128222 T DE 69128222T DE 69128222 T DE69128222 T DE 69128222T DE 69128222 T2 DE69128222 T2 DE 69128222T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- resin
- composition according
- reaction
- aqueous
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title description 7
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 title description 4
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 title 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 146
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 146
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 59
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 46
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 45
- -1 urea compound Chemical class 0.000 claims description 41
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 40
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 37
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims description 29
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 28
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 27
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims description 24
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 23
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 20
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims description 20
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 16
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 claims description 15
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims description 14
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 14
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 claims description 14
- 125000005263 alkylenediamine group Chemical group 0.000 claims description 12
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 12
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 4
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 claims description 4
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 claims 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 69
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 51
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 43
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 38
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 19
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 16
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 15
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 12
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 9
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 7
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 5
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 5
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 4
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 3
- 239000003232 water-soluble binding agent Substances 0.000 description 3
- 229940051269 1,3-dichloro-2-propanol Drugs 0.000 description 2
- DEWLEGDTCGBNGU-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloropropan-2-ol Chemical compound ClCC(O)CCl DEWLEGDTCGBNGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RXFCIXRFAJRBSG-UHFFFAOYSA-N 3,2,3-tetramine Chemical compound NCCCNCCNCCCN RXFCIXRFAJRBSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XYUINKARGUCCQJ-UHFFFAOYSA-N 3-imino-n-propylpropan-1-amine Chemical compound CCCNCCC=N XYUINKARGUCCQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical class C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N Propionic aldehyde Chemical compound CCC=O NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical group 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- GKIPXFAANLTWBM-UHFFFAOYSA-N epibromohydrin Chemical compound BrCC1CO1 GKIPXFAANLTWBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical group NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- DTSDBGVDESRKKD-UHFFFAOYSA-N n'-(2-aminoethyl)propane-1,3-diamine Chemical compound NCCCNCCN DTSDBGVDESRKKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001254 oxidized starch Substances 0.000 description 2
- 235000013808 oxidized starch Nutrition 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N tetraethylenepentamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCN FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZXCYIJGIGSDJQQ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichloropropan-1-ol Chemical compound OCC(Cl)CCl ZXCYIJGIGSDJQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDLCZOVUSADOIV-UHFFFAOYSA-N 2-bromoethanol Chemical compound OCCBr LDLCZOVUSADOIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZIFAVKTNFCBPC-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethanol Chemical compound OCCCl SZIFAVKTNFCBPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VQUYNUJARXBNPK-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethoxybenzene Chemical compound ClCCOC1=CC=CC=C1 VQUYNUJARXBNPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSDWBNJEKMUWAV-UHFFFAOYSA-N Allyl chloride Chemical compound ClCC=C OSDWBNJEKMUWAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 102000011632 Caseins Human genes 0.000 description 1
- 108010076119 Caseins Proteins 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- CTKINSOISVBQLD-UHFFFAOYSA-N Glycidol Chemical compound OCC1CO1 CTKINSOISVBQLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQSPRWMERUQXNE-UHFFFAOYSA-N Guanylurea Chemical compound NC(=N)NC(N)=O SQSPRWMERUQXNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSMYVTOQOOLQHP-UHFFFAOYSA-N Malondialdehyde Chemical compound O=CCC=O WSMYVTOQOOLQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGJKQDOBUOMPEZ-UHFFFAOYSA-N N,N'-dimethylurea Chemical compound CNC(=O)NC MGJKQDOBUOMPEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XGEGHDBEHXKFPX-UHFFFAOYSA-N N-methylthiourea Natural products CNC(N)=O XGEGHDBEHXKFPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N Styrene oxide Chemical compound C1OC1C1=CC=CC=C1 AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 1
- PCSMJKASWLYICJ-UHFFFAOYSA-N Succinic aldehyde Chemical compound O=CCCC=O PCSMJKASWLYICJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N acetaldehyde Chemical compound [14CH]([14CH3])=O IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 description 1
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 1
- 229940064004 antiseptic throat preparations Drugs 0.000 description 1
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N butyric aldehyde Natural products CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N chloro(114C)methane Chemical compound [14CH3]Cl NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N chloroethane Chemical compound CCCl HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 230000009615 deamination Effects 0.000 description 1
- 238000006481 deamination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008050 dialkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N diethyl sulfate Chemical compound CCOS(=O)(=O)OCC DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940008406 diethyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- NVJBFARDFTXOTO-UHFFFAOYSA-N diethyl sulfite Chemical compound CCOS(=O)OCC NVJBFARDFTXOTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDUPRNVPXOHWIL-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfite Chemical compound COS(=O)OC BDUPRNVPXOHWIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 229960003750 ethyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 1
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XGEGHDBEHXKFPX-NJFSPNSNSA-N methylurea Chemical compound [14CH3]NC(N)=O XGEGHDBEHXKFPX-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- SNMVRZFUUCLYTO-UHFFFAOYSA-N n-propyl chloride Chemical compound CCCCl SNMVRZFUUCLYTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 1
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N propylenediamine Chemical compound CC(N)CN AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000012262 resinous product Substances 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 239000011115 styrene butadiene Substances 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical class [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/36—Coatings with pigments
- D21H19/44—Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
- D21H19/62—Macromolecular organic compounds or oligomers thereof obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Paper (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung für das Beschichten von Papier. Die Bezeichnung "Papier" umfaßt nicht nur gewöhnliches Papier, sondern auch Produkte, die daraus hergestellt werden, wie Pappe.
- Beschichtetes Papier, das erhalten wird, indem eine Papierbeschichtungsmasse, welche hauptsächlich aus einem Pigment und einem wäßrigen Bindemittel zusammengesetzt ist, auf Papier aufgetragen wird, gefolgt von Nachbearbeitungsschritten, wie Trocknen und Glätten, wird in Werbedrucken, Magazinen, Büchern und ähnlichem aufgrund seiner ausgezeichneten Eigenschaften, wie Bedruckbarkeit, weitverbreitet eingesetzt. Mit dem zunehmenden Bedarf an höherer Qualität und der Entwicklung von Hochgeschwindigkeitsdruckverfahren sind konstante Anstrengungen unternommen worden, um die Qualität des beschichteten Papiers zu verbessern. Insbesondere auf dem Fachgebiet des Offsetdruckens, das in zahlreichen Druck verfahren überwiegt, ist es stark erwünscht, Verbesserungen bezüglich des Tintenaufnahmevermögens unter dem Einfluß von benetzendem Wasser, Wasserbeständigkeit, wie Feuchteauftrag oder Feuchtreiben, und Blasenschutzeigenschaften zu bewerkstelligen, wenn es in einer Rotationsdruckmaschine eingesetzt wird.
- Zu diesen Zwecken ist es üblicherweise bekannt, daß der Papierbeschichtungsmasse ein Naßfestigkeitsmittel oder ein Mittel zur Verbesserung der Druckqualität, einschließlich Melamin-Formaldehydharze, Harnstoff-Formaldehydharze oder Polyamid-Polyharnstoff- Formaldehydharze, wie diejenigen, die in JP-B-44-11667 und JP-B-59-32597 (die hier verwendete Bezeichnung "JP-B" bedeutet eine geprüfte, veröffentlichte Japanische Patentanmeldung (KOKOKU)) offenbart sind, zuzugeben.
- Wenngleich diese herkömmlichen Naßfestigkeitsmittel oder Mittel zur Verbesserung der Druckqualität nützliche Merkmale besitzen, weist jedes von ihnen einen ernsthaften Mangel oder Unzulänglichkeit auf und ist in der praktischen Anwendung nicht immer befriedigend.
- Beispielsweise verursachen Aminoplastharze, z.B. Melamin-Formaldehydharze und Harnstoff-Formaldehydharze nicht nur die Freisetzung von Formaldehyd aus der Beschichtungsanlage oder aus dem entstandenen, beschichteten Papier, sondern sie bewirken auch im wesentlichen keine Wirkung zur Verbesserung des Tintenaufhahmevermögens und der Blasenschutzeigenschaft; und wenn der pH-Wert der Beschichtungsmasse zunimmt, besteht eine geringere Wirkung des Harzes zur Verbesserung der Wasserbeständigkeit. Polyamid-Polyharnstoff-Formaldehydharze sind wirkungsvoll zur Verbesserung nicht nur der Wasserbeständigkeit, sondern auch des Tintenaufhahmevermögens und der Blasenschutzeigenschaft. Das durch sie erreichte Ausmaß der Verbesserung ist jedoch nicht notwendigerweise ausreichend für den neueren Bedarf an höherer Qualität beschicheter Papiere. Es wurden daher Anstrengungen unternommen, um weitere Verbesserungen zu erzielen. Beispielsweise wird in EP-A-0220960 eine verbesserte Papierbeschichtungsmasse vorgeschlagen. Nichtsdestoweniger bestand immer noch Notwendigkeit an weiter erhöhtem Leistungsvermögen, um mit dem stetig anwachsendem Bedarf an der Qualität von beschichtetem Papier fertig zu werden.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Papierbeschichtungsmasse bereitzustellen, die Papier hohe Wasserbeständigkeit und Tintenaufnahmevermögen und insbesondere ausgezeichnete Blasenschutzeigenschaften verleiht.
- Wir haben nun gefunden, daß eine Papierbeschichtungsmasse, die ein spezielles wasserlösliches Harz enthält, ausgezeichnetes Leistungsvermögen aufweist.
- Die vorliegende Erfindung stellt eine Papierbeschichtungsmasse bereit, umfassend:
- (I) ein Pigment
- (II) ein wäßriges Bindemittel, und
- (III) einen Harzbestandteil, umfassend ein wasserlösliches Harz (A), das hergestellt wird durch Vernetzen eines Kondensationsprodukts (a) aus einem Alkylendiamin oder einem Polyalkylenpolyamin (a1) und einer Harnstoffverbindung (a2) mit einer vernetzenden Verbindung (b), ausgewählt aus einem Aldehyd (b1), einem Epihalohydrin oder einem α,γ- Dihalo-β-hydrin (b2), einem Reaktionsprodukt (b3) aus einer Harnstoffverbindung (b3-1) mit Glyoxal (b3-2) oder einem Melamin-Formaldehydharz (b4),
- mit der Maßgabe, daß, wenn ein Aldehyd (b1) eingesetzt wird, die Harnstoffverbindung (a2) in einer Menge von 0,5 bis 1 Mol je Mol der im Alkylendiamin oder Polyalkylenpolyamin (a1) enthaltenen primären und sekundären Aminogruppen eingesetzt wird,
- wobei das wasserlösliche Harz (A) unter einer vernetzenden Bedingung bei einem pH- Wert von 7 oder weniger hergestellt wird, und
- wobei das wasserlösliche Harz (A) eine Viskosität bei 25 ºC von 50 bis 1.000 cPs und einen pH-Wert von 6 bis 10 aufweist, jeweils in einer 60 gewichts-%-igen wäßrigen Lösung.
- Der erfindungsgemäße Harzbestandteil (III) kann zusätzlich zum wasserlöslichen Harz (A) ein Polyalkylenpolyamin (c) und/oder ein Reaktionsprodukt (d) aus einem Polyalkylenpolyamin mit einem Quaternisierungsmittel enthalten. Polyalkylenpolyamin (c) und/oder das Reaktionsprodukt (d) wird nachstehend als "Polyamin (B)" bezeichnet.
- Der erfindungsgemäße Harzbestandteil kann ferner ein Reaktionsprodukt (C) sein, das aus wasserlöslichem Harz (A) durch weiteres Umsetzen mit einem Polyamin (B) hergestellt wurde.
- Die vorliegende Erfindung wird nachstehend ausführlicher beschrieben.
- Beispiele für Alkylendiamin oder Polyalkylenpolyamin (a1), das eines der Ausgangsmaterialien für das in der vorliegenden Erfindung eingesetzte wasserlösliche Harz (A) ist, umfassen aliphatische Diamine, wie Ethylendiamin und Propylendiamin, sowie Polyalkylenpolyamine, wie Diethylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin, Iminobispropylamin, 3-Azahexan-1,6-diamin und 4,7-Diazadecan- 1,10-diamin. Unter dem industriellen Gesichtspunkt werden von diesen Diethylentriamin und Triethylentetramin bevorzugt. Diese Alkylendiamine oder Polyalkylenpolyamine (a1) können entweder einzeln oder in Kombination zweier oder mehrerer davon eingesetzt werden.
- Beispiele der Harnstoffverbindung (a2), das ebenfalls ein Ausgangsmaterial für das in der vorliegenden Erfindung eingesetzte wasserlösliche Harz (A) ist, umfassen Harnstoff, Thioharnstoff, Guanylharnstoff, Methylharnstoff und Dimethylharnstoff.
- Unter dem industriellen Gesichtspunkt wird von diesen Harnstoff bevorzugt. Diese Harnstoffverbindungen (a2) können entweder einzeln oder in Kombination zweier oder mehrerer davon eingesetzt werden.
- Für die vorliegende Erfindung werden Alkylendiamin oder Polyalkylenpolyamin (a1) sowie Harnstoffverbindung (a2) einer Kondensationsreaktion unterworfen, um Kondensationsprodukt (a) zu erzeugen, und daraufhin wird Kondensationsprodukt (a) einer weiteren Vernetzungsreaktion mit Vernetzungsmittel (b) unterworfen, um wasserlösliches Harz (A) zu erzeugen.
- 20 Die Kondensationsreaktion zwischen Alkylendiamin oder Polyalkylenpolyamin (a1) und Harnstoffverbindung (a2) wird im allgemeinen bei einer Temperatur von 100 ºC bis 180 ºC, und vorzugsweise bei 110 ºC bis 160 ºC für eine Dauer von 1 bis 6 Stunden durchgeführt, während entstandener Ammoniak aus dem Reaktionssystem ausgeleitet wird (Ammoniakeliminierung). Die Harnstoffverbindung (a2) wird vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 1 Mol je Mol der primären und sekundären Aminogruppen des Alkylendiamins oder Polyalkylenpolyamins (a1) eingesetzt. Die Umsetzung kann in zwei getrennten Stufen durchgeführt werden, in denen ein Teil der Harnstoffverbindung (a2) mit Alkylendiamin oder Polyalkylenpolyamin (a1) bei 120 ºC bis 180 ºC und vorzugsweise bei 140 ºC bis 160 ºC umgesetzt wird, um Ammoniakeliminierung zu bewirken, und anschließend der Rest der Harnstoffverbindung (a2) zugegeben und bei 100 ºC bis 180 ºC und vorzugsweise bei 110 ºC bis 160 ºC umgesetzt wird, um die Ammoniakeliminierung zu vervollständigen.
- Das demgemäß erhaltene Kondensationsprodukt (a) wird ferner einer Vernetzungsreaktion mit einer vernetzenden Verbindung (b) unterworfen, um das wasserlösliche Harz (A) zu erzeugen. Die hier eingesetzte Vernetzungsverbindung (b) ist eine Verbindung, die in der Lage ist, ein Kondensationsprodukt (a) zu vernetzen, um ein harziges Produkt zu ergeben, und Beispiele hierfür umfassen:
- (b1) Aldehyde,
- (b2) Epihalohydrine oder α,γ-Dihalo-β-hydrine
- (b3) Reaktionsprodukte einer Harnstoffverbindung (b3-1) mit Glyoxal (b3-2), und
- (b4) Melamin-Formaldehydharze
- Die Vernetzungsreaktion zwischen Reaktionsprodukt (a) und vernetzender Verbindung (b) wird vorzugsweise in einer wäßrigen Lösung mit einem Gesamtgehalt der Bestandteile (a) und (b) von 20 bis 80 Gewichts-%, stärker bevorzugt 30 bis 70 Gewichts-%, durchgeführt. Es ist erforderlich, diese Umsetzung unter einer solchen Bedingung durchzuführen, daß sich die vernetzende Verbindung (b) umsetzt, um Vernetzen des Reaktionsprodukts (a) zu erreichen.
- Vemetzende Verbindungen (b) werden nachstehend einzeln erklärt.
- Beispiele des Aldehyds (b1) umfassen Formaldehyd; Alkylaldehyde, wie Acetaldehyd, und Propionaldehyd; Glyoxal; sowie Alkyldialdehyde, wie Propandial und Butandial; wobei Formaldehyd und Glyoxal bei industrieller Verwendung bevorzugt werden. Diese Aldehyde können entweder einzeln oder in Kombination zweier oder mehrerer davon eingesetzt werden.
- Die Umsetzung zwischen Kondensationsprodukt (a) und Aldehyd (b1) wird im allgemeinen unter einer vernetzenden Bedingung bei einem pH-Wert von 7 oder weniger, vorzugsweise bei einem pH-Wert im Bereich von 3 bis 6, durchgeführt. Das Einstellen des pH-Werts wird vorzugsweise durch Zugabe einer Säure, wie Salzsäure, Schwefelsäure Phosphorsäure, Ameisensäure oder Essigsäure durchgeführt, und die Umsetzung wird für eine Dauer von 1 bis 10 Stunden vorzugsweise bei einer Temperatur von 40 ºC bis 80 ºC durchgeführt.
- In einer anderen Ausführungsform wird ebenso bevorzugt, die Umsetzung zuerst in einem alkalischen Bereich bei einem pH-Wert im Bereich von 8 bis 12 durchzuführen und daraufhin die Umsetzung durch Einstellen des pH-Werts auf einen sauren Bereich von 7 oder weniger, stärker bevorzugt auf einen Bereich von 3 bis 6, fortzuführen. In dieser Ausführungsform wird die Umsetzung unter der alkalischen Bedingung 0,5 bis 5 Stunden bei 40 ºC bis 80 ºC durchgeführt, und die Umsetzung unter saurer Bedingung wird 1 bis 10 Stunden bei 40 ºC bis 80 ºC durchgeführt.
- Aldehyd (b1) wird vorzugsweise in einer solchen Menge eingesetzt, daß der Aldehydrest 0,1 bis 3 Mol, stärker bevorzugt 0,3 bis 1,5 Mol, je Mol Kondensationsprodukt (a) beträgt. Nach Ende der vorstehend erwähnten Umsetzung wird eine wäßrige Lösung des in der Erfindung einzusetzenden, wasserlöslichen Harzes (A) erhalten. Falls erforderlich, kann der pH-Wert der Reaktionslösung unter Verwendung von Lauge, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, auf einen Bereich von 6 bis 10 eingestellt werden.
- Epihalohydrine oder α,γ-Dihalo-β-hydrine (b2) werden nachstehend beschrieben.
- Epihalohydrin als vernetzende Verbindung (b) wird durch die Formel wiedergegeben:
- wobei X ein Halogenatom darstellt und w für eine ganze Zahl 1,2 oder 3 steht.
- α,γ-Dihalo-β-hydrin als vernetzende Verbindung (b) wird durch die Formel wiedergegeben:
- wobei X und Z jeweils unabhängig ein Halogenatom darstellen und Y für eine Hydroxylgruppe steht.
- Bevorzugte Beispiele des Epihalohydrins umfassen Epichlorhydrin und Epibromhydrin und bevorzugte Beispiele des α,γ-Dihalo-β-hydrins umfassen 1,3-Dichlor-2-propanol. Diese Epihalohydrine und α,γ-Dihalo-β-hydrine können entweder einzeln oder in Kombination zweier oder mehrerer davon eingesetzt werden.
- Die Umsetzung des Kondensationsprodukts (a) mit Epihalohydrin oder α,γ-Dihalo-β- hydrin (b2) wird vorzugsweise unter einer Bedingung eines pH-Werts von 5 oder mehr, stärker bevorzugt eines pH-Werts im Bereich von 6 bis 9, etwa 1 bis etwa 10 Stunden und bei einer Temperatur von etwa 30 ºC bis etwa 90 ºC, stärker bevorzugt von etwa 40 ºC bis etwa 80 ºC, durchgeführt. Epihalohydrin oder α,γ-Dihalo-β-hydrin (b2) wird vorzugsweise in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 3 Mol, stärker bevorzugt von etwa 0,3 bis etwa 2 Mol, je Mol Kondensationsprodukt (a) eingesetzt.
- Durch die Umsetzung des Kondensationsprodukts (a) mit Aldehyd (b1) oder Epihalohydrin oder α,γ-Dihalo-β-hydrin (b2) hergestelltes, wasserlösliches Harz (A) wird in Form einer wäßrigen Lösung erhalten und besitzt bei 25 ºC und einem pH-Wert von 6 bis 10, jeweils in einer 60 gewichts-%-igen wäßrigen Lösung eine Viskosität von 50 bis 1.000 cps.
- Dort, wo das Reaktionsprodukt (b3) aus Harnstoffverbindung (b3-1) und Glyoxal (b3- 2) als vernetzende Verbindung (b) eingesetzt wird, umfassen Beispiele der darin einzusetzenden Harnstoffverbindung (b3-1) diejenigen, die vorstehend als Bestandteil (a2) beispielhaft erwähnt wurden. Wie üblicherweise praktiziert, kann Reaktionsprodukt (b3) durch Zusammenmischen der Harnstoffverbindung (b3-1) und Glyoxal (b3-2) in Gegenwart von Wasser erhalten werden. Bei dieser Vorgehensweise wird Glyoxal vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 5 Mol je Mol Harnstoffverbindung (b3-1) eingesetzt. Reaktionsprodukt (b3) kann durch Umsetzung mit Formaldehyd mit einem Methylolrest versehen werden, bevor oder nachdem zugelassen wird, daß die Harnstoffverbindung (b3-1) mit Glyoxal (b3-2) reagiert. Das mit einem Methylolrest versehene Produkt kann ferner in ein alkylverethertes Produkt oder in ein Polyoxyalkylenverethertes Produkt umgewandelt werden. In einer anderen Ausführungsform können beispielsweise auch diejenigen eingesetzt werden, die mit einem Monomer mit einem Amidrest, wie Acrylamid oder Methacrylamid, umgesetzt wurden, bevor oder nachdem zugelassen wird, daß die Harnstoffverbindung (b3-1) mit Glyoxal (b3-2) reagiert; und diejenigen die mit einem Polymer mit einem Amidrest, wie Polyacrylamid oder Polymethacrylamid, polymerisiert wurden, nachdem zugelassen wird, daß die Harnstoffverbindung (b3-1) mit Glyoxal (b3-2) reagiert.
- Ein solches Reaktionsprodukt (b3) wird ferner der Vemetzungsreaktion mit einem Kondensationsprodukt (a) unterworfen, um das wasserlösliche Harz (A) zu erhalten. Vorzugsweise wird die wäßrige Lösung, die das Kondensationsprodukt (a) und das Reaktionsprodukt (b3) enthält, unter Verwendung einer Säure, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Ameisensäure oder Essigsäure, auf einen pH-Wert von 7 oder weniger, stärker bevorzugt auf einen pH-Wert im Bereich von 1 bis 5, eingestellt und die Umsetzung wird daraufhin 1 bis 10 Stunden bei 40 ºC bis 80 ºC durchgeführt. Nach Ende der Umsetzung wird eine wäßrige Lösung des in der vorliegenden Erfindung einzusetzenden, wasserlöslichen Harzes (A) erhalten, deren pH-Wert, falls erforderlich, unter Verwendung einer Lauge, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, in einem Bereich von 6 bis 10 eingestellt werden kann.
- Durch die Umsetzung des Kondensationsprodukts (a) mit Reaktionsprodukt (b3) hergestelltes, wasserlösliches Harz (A) wird in Form einer wäßrigen Lösung erhalten und besitzt bei 25 ºC und einem pH-Wert von 6 bis 10, jeweils in einer 60 gewichts-%-igen wäßrigen Lösung eine Viskosität von 50 bis 1.000 cps.
- Wenn Melamin-Formaldehydharz (b4) als vernetzende Verbindung (b) verwendet wird, kann Harz (b4) durch bekannte Verfahren hergestellt werden, beispielsweise demjenigen, das in US-Patent 2.197.357 offenbart wurde.
- Melamin-Formaldehydharz (b4) wird einer Vernetzungsreaktion mit dem Kondensationsprodukt (a) unterworfen, um wasserlösliches Harz (A) zu erhalten. Die wäßrige Lösung, die das Kondensationsprodukt (a) und das Melamin-Formaldehydharz (b4) enthält, wird unter Verwendung einer Säure, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Ameisensäure oder Essigsäure, vorzugsweise auf einen pH-Wert von 7 oder weniger, stärker bevorzugt auf einen pH-Wert im Bereich von 2 bis 6, eingestellt und die Umsetzung wird daraufhin bei 40 ºC bis 80 ºC 1 bis 10 Stunden durchgeffihrt. Das Melamin-Formaldehydharz (b4) wird vorzugsweise in einer auf den Melaminkern bezogenen Menge von 0,02 bis 2 Mol, stärker bevorzugt von 0,1 bis 1 Mol, je Mol Kondensationsprodukt (a) eingesetzt.
- Nach Ende der Umsetzung wird eine wäßrige Lösung des in der vorliegenden Erfindung einzusetzenden, wasserlöslichen Harzes (A) erhalten, deren pH-Wert, falls erforderlich, unter Verwendung einer Lauge, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, in einem Bereich von 6 bis 10 eingestellt werden kann. Durch Umsetzung des Kondensationsprodukts (a) mit einem Melamin-Formaldehydharz (b4) hergestelltes, wasserlösliches Harz (A) wird in Form einer wäßrigen Lösung erhalten und besitzt bei 25 ºC und einem pH-Wert von 6 bis 10, jeweils in einer 60 gewichts-%-igen wäßrigen Lösung eine Viskosität von 50 bis 1.000 cps.
- Wasserlösliches Harz (A), das durch ein beliebiges der vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt wurde, wird als Harzbestandteil (III) der erfindungsgemäßen Papierbeschichtungsmasse eingesetzt. Es ist ebenso möglich zwei oder mehrere der vernetzenden Verbindungen (b) bei der Herstellung des wasserlöslichen Harzes (A) zu verwenden.
- Ist beispielsweise die vernetzende Verbindung (b) das Reaktionsprodukt (b3) einer Harnstoffverbindung (b3-l) mit Glyoxal (b3-2), kann das aus Kondensationsprodukt (a) und Reaktionsprodukt (b3) hergestellte, wasserlösliche Harz (A) ferner mit wenigstens einer Verbindung, ausgewählt aus Aldehyden, Epihalohydrinen und α,γ-Dihalo-β-hydrinen umgesetzt werden, um ein weiteres wasserlösliches Harz (A1) zu erhalten. Beispiele dieser Aldehyde, Epihalohydrine und α,γ-Dihalo-β-hydrine sind die gleichen, wie diejenigen, die in den vorstehend beschriebenen Bestandteilen (b1) und (b2) veranschaulicht wurden.
- Wird zugelassen, daß sich das wasserlösliche Harz (A) weiter mit Aldehyd (b1) umsetzt, wird bevorzugt, die wäßrige Lösung, die beide Reaktanten enthält, unter Verwendung einer Säure, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Ameisensaure oder Essigsäure, auf einen pH-Wert von 7 oder weniger, stärker bevorzugt auf einen pH-Wert im Bereich von 3 bis 6, einzustellen und daraufhin die Umsetzung 1 bis 10 Stunden bei 40 ºC bis 80 ºC durchzuführen. In einer anderen Ausführungsform wird ebenso bevorzugt, die Umsetzung zuerst in einem alkalischen Bereich bei einem pH-Wert im Bereich von 8 bis 12 durchzuführen und anschließend die Umsetzung durch Einstellen des pH-Werts auf einen sauren Bereich von 7 oder weniger, stärker bevorzugt auf einen Bereich von 3 bis 6, fortzuführen. In letzterem Fall wird die Umsetzung unter alkalischer Bedingung 1 bis 10 Stunden bei etwa 40 ºC bis 80 ºC durchgeführt. Der Aldehyd (b 1) wird vorzugsweise in solch einer Menge eingesetzt, daß der Aldehydrest darin etwa 0,1 bis etwa 3 Mol je Mol wasserlöslichem Harz (A) beträgt. Nach Ende der Umsetzung wird das in der vorliegenden Erfindung einzusetzende, wasserlösliche Harz (A1) erhalten, falls erforderlich, durch Einstellen des pH-Werts unter Verwendung einer Lauge, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, in einen Bereich von 6 bis 10.
- Wird zugelassen, daß sich das aus Alkylendiamin oder Polyalkylenpolyamin (a) und dem Reaktionsprodukt (b3) hergestellte, wasserlösliche Harz (A) weiter mit einem Epihalohydrin oder einem α,γ-Dihalo-β-hydrin umsetzt, wird bevorzugt, die Umsetzung für eine Dauer von 1 bis 10 Stunden bei einem pH-Wert von 5 oder mehr, stärker bevorzugt bei einem pH-Wert von 6 bis 9, bei einer Temperatur von 30 ºC bis 90 ºC, stärker bevorzugt von 40 ºC bis 80 ºC durchzuführen. Epihalohydrin oder α,γ-Dihalo-β-hydrin (b2) wird vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 3 Mol je Mol wasserlöslichem Harz (A) eingesetzt.
- Der zum Erhalten des wasserlöslichen Harzes (A1) einzusetzende Aldehyd, das Epihalohydrin und das α,γ-Dihalo-β-hydrin können entweder einzeln oder in Kombination zweier oder mehrerer davon eingesetzt werden. Beispielsweise können der Aldehyd und das Epihalohydrin gleichzeitig eingesetzt werden, und ebenso kann der Aldehyd und das α,γ- Dihalo-β-hydrin gleichzeitig eingesetzt werden.
- Das wasserlösliche Harz (A1) wird ebenfalls in Form einer wäßrigen Lösung erhalten und besitzt bei 25 ºC und einem pH-Wert von 6 bis 10, jeweils in einer 60 gewichts-%-igen wäßrigen Lösung eine Viskosität von 50 bis 1.000 cPs.
- Das wasserlösliche Harz (A), einschließlich Harz (A1), wird im allgemeinen in Form einer wäßrigen Lösung eingesetzt, um die erfindungsgemäße Papierbeschichtungsmasse herzustellen, und wie vorstehend beschrieben, besitzt die das Harz (A) in einer Konzentration von 60 Gewichts-% enthaltende, wäßrige Lösung bei 25 ºC und einem pH-Wert von 6 bis 10 eine Viskosität von 50 bis 1.000 cPs.
- Die erfindungsgemäße Papierbeschichtungsmasse umfaßt Pigment (I), wasserlösliches Bindemittel (II) und Harzbestandteil (III), der wasserlösliches Harz (A) enthält. Der Harzbestandteil (III) kann einzig aus wasserlöslichem Harz (A) bestehen oder kann ferner weitere Bestandteile enthalten. Beispielsweise kann der Harzbestandteil (III) zusätzlich zum wasserlöslichen Harz (A) ein Polyamin (B) enthalten, ausgewählt aus Polyalkylenpolyamin (c) und Reaktionsprodukt (d) eines Polyalkylenpolyamins mit einem Quaternisierungsmittel. Ferner kann wasserlösliches Harz (A) im Harzbestandteil (III) in Form eines Reaktionsprodukts mit weiteren Bestandteilen vorliegen. Beispielsweise kann ein durch Umsetzen von wasserlöslichem Harz (A) mit Polyamin (B) erhaltenes Reaktionsprodukt (C) als Harzbestandteil (III) eingesetzt werden.
- Polyalkylenpolyamin (c), das per se ein Polyamin (B) oder eine Ausgangsverbindung von Polyamin (B) ist, ist eine Verbindung mit zwei primären Aminoresten und wenigstens einem sekundären Aminorest je Molekul. Spezifische Beispiele solcher Verbindungen schließen Diethylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin, Iminobispropylamin, 3- Azahexan-1,6-diamin und 4,7-Diazadecan-1,10-diamin ein.
- Beispiele für Quaternisierungsmittel, die zur Herstellung eines weiteren Polyamins mit dem Polyalkylenpolyamin umgesetzt werden sollen, sind nachstehend aufgeführt.
- 1) Halogenhaltige Verbindungen der Formel:
- R¹-X
- wobei R¹ einen Niederalkylrest (z.B. mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen), einen Niederalkenylrest (z.B. mit 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen), eine Benzylgruppe oder eine Phenoxyethylgruppe bedeutet; und X ein Halogenatom bedeutet.
- Bevorzugte Beispiele davon schließen Methylchlorid, Ethylchlorid, Propylchlorid, Allylchlorid, Benzylchlorid, Phenoxyethylchlorid sowie entsprechende Bromide oder Iodide ein.
- 2) Dialkylsulfite und Dialkylsulfate der Formel:
- (R²O)&sub2;SOv
- wobei R² einen Niederalkylrest (z.B. mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen) bedeutet; und v für die ganze Zahl 1 oder 2 steht.
- Bevorzugte Beispiele davon schließen Dimethylsulfat, Diethylsulfat, Dimethylsulfit und Diethylsulfit ein.
- 3) Ethylenoxide der Formel:
- wobei R³ ein Wasserstoffatom, einen Niederalkylrest (z.B. mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen), einen Hydroxyniederalkylrest (z.B. mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen) oder eine Phenylgruppe bedeutet.
- Bevorzugte Beispiele davon schließen, Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenenoxid, Styroloxid und Glycidol ein.
- 4) Epihalohydrine der Formel:
- wobei X ein Halogenatom bedeutet; und w für eine ganze Zahl 1,2 oder 3 steht. Bevorzugte Beispiele schließen Epichlorhydrin und Epibromhydrin ein.
- 5) Monohalohydrine der Formel:
- HOCH&sub2;(CH&sub2;)wX
- wobei X ein Halogenatom bedeutet, und w für eine ganze Zahl 1,2 oder 3 steht.
- Bevorzugte Beispiele davon schließen Ethylenchlorhydrin und Ethylenbromhydrin ein.
- 6) Dihalohydrine der Formel:
- wobei X ein Halogenatom bedeutet, und einer der beiden Y und Z ein Halogenatom darstellen und der andere eine Hydroxylgruppe bedeutet.
- Bevorzugte Beispiele davon schließen 1,3-Dichlor-2-propanol und 2,3-Dichlor-1- propanol ein.
- Von diesen Quaternisierungsrnitteln wird Epichlorhydrin besonders bevorzugt. Die Quaternisierungsmittel können entweder einzeln oder in Kombination zweier oder mehrerer davon eingesetzt werden.
- Polyamin (B) kann entweder eins oder beide der Polyalkylenpolyamine (c) und Reaktionsprodukt (d) zwischen Polyalkylenpolyamin (c) und dem Quaternisierungsmittel sein.
- Pigmente, die in der vorliegenden Erfindung als Bestandteil (I) eingesetzt werden können, umfassen weiße anorganische Pigmente, z.B. Kaolin, Talkum, Calciumcarbonat (entweder gemahlen oder ausgefällt), Aluminiumhydroxid, Satinweiß und Titanoxid; und synthetische weiße organische Pigmente, z.B. Polystyrol, Melamin-Formaldehydharze und Harnstoff-Formaldehydharze. Sie können entweder einzeln oder in Kombination zweier oder mehrerer davon eingesetzt werden. Organische oder anorganische farbige Pigmente können ebenso in Kombination eingesetzt werden.
- Wäßrige Bindemittel, die in der vorliegenden Erfindung als Bestandteil (II) eingesetzt werden können, umfassen wasserlösliche Bindemittel und Bindemittel vom wäßrigen Emulsionstyp. Beispiele der wasserlöslichen Bindemittel schließen modifizierte oder nichtmodifizierte Stärken, wie oxidierte Stärke und phosphat-veresterte Stärke; Polyvinylalkohol; wasserlösliche Proteine, wie Casein und Gelatine sowie modifizierte Cellulose, wie Carboxymethylcellulose, ein. Beispiele der Bindemittel vom wäßrigen Emulsionstyp schließen Harze von Styrol-Butadientyp, Vinylacetatharze, Ethylen-Vinylacetatharze und Harze auf Methylmethacrylatbasis ein. Diese wäßrigen Bindemittel können entweder einzeln oder in Kombination zweier oder mehrerer davon eingesetzt werden.
- In der erfindungsgemäßen Papierbeschichtungsmasse wird der Harzbestandteil (III) vorzugsweise in einer Menge von 0,05 bis 5 Gewichtsteilen, stärker bevorzugt 0,1 bis 2 Gewichtsteilen, je 100 Gewichtsteile des Pigments (I) eingesetzt. Die Menge an Harzbestandteil (III), auf die hier Bezug genommen wird, ist auf einen beliebigen Fall anwendbar, in dem der Harzbestandteil (III) einzig ein wasserlösliches Harz (A) umfaßt, in dem es sowohl wasserlösliches Harz (A) als auch Polyamin (B) umfaßt und in dem er durch weiteres Umsetzen von wasserlöslichem Harz (A) mit Polyamin (B) erzeugtes Reaktionsprodukt (C) umfaßt.
- Wäßriges Bindemittel (II) per se wird üblicherweise als ein Bestandteil für Papierbeschichtungsmassen eingesetzt und seine Menge in der Zusammensetzung kann in Übereinstimmung mit der Verwendung der Zusammensetzung schwanken. Das in der erfindungsgemäßen Papierbeschichtungsmasse enthaltene wäßrige Bindemittel (II) liegt vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 200 Gewichtsteilen, stärker bevorzugt von 10 bis 50 Gewichtsteilen, je 100 Gewichtsteile Pigment (I) vor.
- Die erfindungsgemäße Papierbeschichtungsmasse hat vorzugsweise einen Feststoffgehalt im Bereich von 20 bis 75 Gewichts-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, der Feststoffgehalt kann aber abhängig von der Art der Beschichtungsmaschine, der Verwendung der Zusammensetzung und ähnlichem schwanken.
- Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Papierbeschichtungsmasse können die Wirkungen der vorliegenden Erfindung, während der Harzbestandteil (III) üblicherweise mit dem Pigment und dem wäßrigen Bindemittel bei der Herstellung der Zusammensetzung zusammengemischt wird, erreicht werden, ebenso wie durch vorhergehendes Zusammenmischen des Harzbestandteil (III) mit entweder einer Pigmentaufschlämmung oder einem wäßrigen Bindemittel und anschließendem Einbringen weiterer Bestandteile in das Gemisch.
- Ferner kann, falls gewünscht, die erfindungsgemäße Papierbeschichtungsmasse weitere Bestandteile, wie Dispersionsmittel, Regulatoren flir Viskosität oder Fließvermögen, Entschäumungsmittel, Antiseptika, Schmiermittel, wasserspeichernde Mittel und Farbmittel, einschließlich Farbstoffe und Farbpigmente, enthalten.
- Die erfindungsgemäße Papierbeschichtungsmasse kann auf einem Papiersubstrat mittels eines beliebigen bekannten Auftragungsgeräts, wie Messerbeschichter, Luftmesserbeschichter, Stangenbeschichter, Siebdruckbeschichter, Gitterwalzenbeschichter oder Gußstreicher, aufgetragen werden. Nach dem Beschichten wird das Papier, nach Bedarf getrocknet. Falls gewünscht, wird das beschichtete Papier einer Oberflächenglättungsbehandlung unterworfen, beispielsweise unter Verwendung eines Hochleistungskalanders.
- Beschichtetes Papier, das durch Verwenden der erfindungsgemäßen Papierbeschichtungsmasse erhalten wurde, weist zahlreiche ausgezeichnete Eigenschaften auf Beispielsweise ist es bezüglich Tintenaufnahmevermögen und Wasserbeständigkeit ausgezeichnet, und es ist besonders ausgezeichnet bezüglich der Blasenschutzeigenschaft. Ferner ist es vollständig oder im wesentlichen frei von der Entwicklung von Formaldehydgeruch.
- Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezug auf die Bezugsbeispiele und Beispiele ausführlicher veranschaulicht, wobei sich, sofern nicht anders angegeben, die Prozentangaben und Teile auf das Gewicht beziehen. Die Viskositäten wurden in den Bezugsbeispielen und Beispielen bei 25 ºC gemessen.
- In einen mit einem Thermometer, einem Rückflußkühler und einem Rührstab ausgerüsteten Vierhalskolben wurden 146,2 g (1,0 Mol) Triethylentetramin und 180,2 g (3,0 Mol) Harnstoff gegeben, und das Gemisch wurde 2 Stunden auf eine Innentemperatur von 120 - 140 ºC erhitzt, um Ammoniakeliminierung zu bewirken. Anschließend wurden hierzu 150,4 g Wasser zugegeben, um eine wäßrige Harzlösung herzustellen. Der Lösung wurden 56,8 g (0,7 Mol) 37 %-iges Formalin zugegeben und es wurde zugelassen, daß sich das Gemisch 4 Stunden bei 70 ºC umsetzte. Das Reaktionssystem wurde mit 70 %-iger Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 4,0 eingestellt, und die Umsetzung wurde für zusätzliche Dauer von 4 Stunden bei 70 ºC weiter fortgesetzt. Im Reaktionsgemisch wurde mit einer wäßrigen Natriumhydroxidlösung ein pH-Wert von 7,0 eingestellt, um eine wäßrige, wasserlösliche Harzlösung R1 mit einem Harzgehalt von 60 % und einer Viskosität von 350 cPs zu erhalten.
- In die gleiche, wie in Bezugsbeispiel 1 eingesetzte Apparatur wurden 146,2 g (1,0 Mol) Triethylentetramin und 60,1 g (1,0 Mol) Harnstoff gegeben, und das Gemisch wurde 3 Stunden auf eine Innentemperatur von 140 - 160 ºC erhitzt, um Ammoniakeliminierung zu bewirken. Nach Abkühlen auf 120 ºC wurden dem Reaktiongemisch 120,1 g (2,0 Mol) Harnstoff zugegeben, gefolgt von zweistündigem Erhitzen auf eine Innentemperatur von 120 - 130 ºC, um Ammoniakeliminierung durchzuführen. Anschließend wurden hierzu 134,9 g Wasser zugegeben, um eine wäßrige Harzlösung herzustellen. Der Lösung wurden 81,2 g (1, Mol) 37 %-iges Formalin zugegeben und es wurde zugelassen, daß sich das Gemisch 4 Stunden bei 70 ºC umsetzte. Nach Einstellen des pH-Werts mit 70 %-iger Schwefelsäure auf 4,0 wurde ferner zugelassen, daß sich das Gemisch 4 Stunden bei 70 ºC umsetzte. Im Reaktionsgemisch wurde mit einer wäßrigen Natriumhydroxidlösung ein pH-Wert von 7, eingestellt, um eine wäßrige, wasserlösliche Harzlösung R² mit einem Harzgehalt von 60 % und einer Viskosität von 230 cPs zu erhalten.
- In die gleiche, wie in Bezugsbeispiel 1 eingesetzte Apparatur wurden 103,2 g (1,0 Mol) Diethylentriamin und 120,1 g (2,0 Mol) Harnstoff gegeben, und das Gemisch wurde 2 Stunden auf eine Innentemperatur von 120 - 140 ºC erhitzt, um Ammoniak zu entfernen. Anschließend wurden hierzu 33,6 g Wasser gegeben, um eine wäßrige Harzlösung herzustellen. Der Lösung wurden 81,2 g (1,0 Mol) 37 %-iges Formalin zugegeben und es wurde zugelassen, daß sich das Gemisch 4 Stunden bei 70 ºC umsetzte. Nach Einstellen des pH Werts mit 70 %-iger Schwefelsäure auf 4,0 wurde ferner zugelassen, daß sich das Gemisch 4 Stunden bei 70 ºC umsetzte. Im Reaktionsgemisch wurde mit einer wäßrigen Natriumhydroxidlösung ein pH-Wert von 7,0 eingestellt, um eine wäßrige, wasserlösliche Harzlösung R3 mit einem Harzgehalt von 60 % und einer Viskosität von 540 cPs zu erhalten.
- Die Ammoniakeliminierung wurde in der gleichen Weise wie in Bezugsbeispiel 1 durchgeführt. Zum entstandenen Reaktionsgemisch wurden 215,4 g Wasser gegeben und weiterhin wurden hierzu 64,8 g (0,7 Mol) Epichlorhydrin gegeben. Es wurde zugelassen, daß sich das Gemisch 4 Stunden bei 70 ºC umsetzte, um eine wäßrige, wasserlösliche Harzlösung R4 mit einem Harzgehalt von 60 % und einer Viskosität von 300 cPs sowie einem pH-Wert von 6,2 zu erhalten.
- Zu 465,5 g einer wäßrigen, wasserlöslichen Harzlösung, die in der gleichen Weise wie in Bezugsbeispiel 1 erhalten wurde, wurden 14,6 g (0,1 Mol) Triethylentetramin und 9,1 g Wasser gegeben, um eine wäßrige, wasserlösliche Harzlösung R5 mit einem Harzgehalt von 60 %, einer Viskosität von 340 cps und einem pH-Wert von 8,0 zu erhalten.
- In die gleiche, wie in Bezugsbeispiel 1 eingesetzte Apparatur wurden 43,9 g (0,3 Mol) Triethylentetramin und 140,3 g Wasser gegeben und weiterhin 166,6 g (1,8 Mol) Epichlorhydrin zugetroft, wobei die Innentemperatur bei 50 ºC oder niedriger gehalten wurde. Zum Reaktionsgemisch wurden 465,5 g einer wäßrigen, wasserlöslichen Harzlösung, die in der gleichen Weise wie in Bezugsbeispiel 1 erhalten wurde, gegeben, gefolgt von Zulassen, daß sich das Gemisch 1 Stunde bei 50 ºC umsetzt, wodurch eine wäßrige, wasserlösliche Harzlösung R6 mit einem Harzgehalt von 60 %, einer Viskosität von 300 cPs und einem pH Wert von 6,5 hergestellt wird.
- In einen mit einem Thermometer, einem Rückflußkuhler und einem Rührstab ausgerüsteten Vierhalskolben wurden 146,2 g (1,0 Mol) Triethylentetramin und 30,0 g (0,5 Mol) Harnstoff gegeben, und das Gemisch wurde 3,5 Stunden auf eine Innentemperatur von 140 - 160 ºC erhitzt, um Ammoniakeliminierung durchzuführen. Anschließend wurden hierzu 73,1 g (0,5 Mol) Adipinsaure zugegeben, um 5 Stunden Desaminierung bei 150 - 160 ºC durchzuführen. Nach Abkühlen auf 130 ºC wurden 120,1 g (2,0 Mol) Harnstoff zum Reaktionsgemisch gegeben, und Ammoniak wurde 2 Stunden bei 120-130 ºC entfernt. Anschließend wurden hierzu 284 g Wasser gegeben, um eine wäßrige Harzlösung herzustellen. Der Lösung wurden 60,9 g (0,75 Mol) 37 %-iges Formalin zugegeben, und im System wurde mit 70 %- iger Schwefelsäure ein pH-Wert von 4 - 5 eingestellt, gefolgt von Zulassen, daß sich das Gemisch 4 Stunden bei einer Innentemperatur von 70 ºC umsetzt. Der pH-Wert des Reaktionsgemischs wurde mit einer wäßrigen Natriumhydroxidlösung auf 6,5 eingestellt, um eine wäßrige Harzlösung CR1 mit einem Harzgehalt von 50 % und einer Viskosität von 140 cPs zu erhalten.
- In die gleiche, wie in Bezugsbeispiel 1 eingesetzte Apparatur wurden 146,2 g (1,0 Mol) Triethylentetramin und 90,1 g (1,5 Mol) Harnstoff gegeben, und das Gemisch wurde 2 Stunden auf eine Innentemperatur von 120 - 140 ºC erhitzt, um Ammoniakeliminierung zu bewirken. Anschließend wurden hierzu 101,7 g Wasser gegeben, um eine wäßrige Harzlösung herzustellen. Der Lösung wurden 56,8 g (0,7 Mol) 37 %-iges Formalin zugegeben, und es wurde zugelassen, daß sich das Gemisch 4 Stunden bei 70 ºC umsetzt. Im Reaktionssystem wurde mit 70 %-iger Schwefelsäure ein pH-Wert von 4,0 eingestellt, und die Umsetzung wurde für eine zusätzliche Dauer von 4 Stunden bei 70 ºC weiter fortgesetzt. Im Reaktionsgemisch wurde mit einer wäßrigen Natriumhydroxidlösung ein pH-Wert von 7, eingestellt, um eine wäßrige, wasserlösliche Harzlösung CR2 mit einem Harzgehalt von 60 %, einer Viskosität von 200 cPs und einem pH-Wert von 7,0 zu erhalten.
- In die gleiche, wie in Bezugsbeispiel 1 eingesetzte Apparatur wurden 146,2 g (1,0 Mol) Triethylentetramin und 300,3 g (5,0 Mol) Harnstoff gegeben, und das Gemisch wurde 2 Stunden auf eine Innentemperatur von 120 - 140 ºC erhitzt, um Ammoniakeliminierung zu bewirken. Anschließend wurden hierzu 230,5 g Wasser gegeben, um eine wäßrige Harzlösung herzustellen. Der Lösung wurden 56,8 g (0,7 Mol) 37 %-iges Formalin zugegeben, und es wurde zugelassen, daß sich das Gemisch 4 Stunden bei 70 ºC umsetzt. Im Reaktionssystem wurde mit 70 %-iger Schwefelsäure ein pH-Wert von 4,0 eingestellt, und die Umsetzung wurde für eine zusätzliche Dauer von 4 Stunden bei 70 ºC weiter fortgesetzt. Im Reaktionsgemisch wurde mit einer wäßrigen Natriumhydroxidlösung ein pH-Wert von 7, eingestellt, um eine wäßrige, wasserlösliche Harzlösung CR3 mit einem Harzgehalt von 60 %, einer Viskosität von 150 cps und einem pH-Wert von 7,0 zu erhalten.
- Die Ammoniakeliminierungsreaktion und die Wasserzugabe wurden in der gleichen Weise wie in Bezugsbeispiel 1 durchgeführt. Der entstandenen, wäßrigen, Harzlösung wurden 56,8 g (0,7 Mol) 37%-iges Formalin zugegeben, und es wurde zugelassen, daß sich das Gemisch 8 Stunden bei 70 ºC umsetzt. Es wurde eine wäßrige, wasserlösliche Harzlösung CR4 mit einem Harzgehalt von 60 %, einer Viskosität von 60 cPs und einem pH-Wert von 8,5 erhalten.
- Die Ammoniakeliminierungsreaktion wurde in der gleichen Weise wie in Bezugsbeispiel 1 durchgeführt. Zum entstandenen Reaktionsgemisch wurden 144,2 g Wasser und 73,0 g (0,9 Mol) 37 %-iges Formalin gegeben, und es wurde zugelassen, daß sich das Gemisch 4 Stunden 10 bei 70 ºC umsetzt. Im Reaktionssystem wurde mit 70 %-iger Schwefelsäure ein pH-Wert von 4,0 eingestellt, und im Reaktionsgemisch wurde mit einer wäßrigen Natriumhydroxidlösung ein pH-Wert von 7,0 eingestellt, um eine wäßrige, wasserlösliche Harzlösung CR5 mit einem Harzgehalt von 60 %, einer Viskosität von 1.600 cPs und einem pH-Wert von 7,0 zu erhalten.
- Die Ammoniakeliminierungsreaktion und die Wasserzugabe wurden in der gleichen Weise wie in Bezugsbeispiel 1 durchgeführt. Zur entstandenen, wäßrigen, Harzlösung wurden 56,8 g (0,7 Mol) 37%-iges Formalin gegeben, und es wurde zugelassen, daß sich das Gemisch 4 Stunden bei 70 ºC umsetzt. Im Reaktionssystem wurde mit 70 %-iger Schwefelsäure ein pH-Wert von 4,0 eingestellt, um eine wäßrige, wasserlösliche Harzlösung CR6 mit einem Harzgehalt von 60 %, und einer Viskosität von 350 cPs zu erhalten.
- Die Ammoniakeliminierungsreaktion und die Wasserzugabe wurden in der gleichen Weise wie in Bezugsbeispiel 1 durchgeführt. Zur entstandenen, wäßrigen, Harzlösung wurden 56,8 g (0,7 Mol) 37%-iges Formalin zugegeben, und es wurde zugelassen, daß sich das Gemisch 4 Stunden bei 70 ºC umsetzt. Im Reaktionssystem wurde mit 70 %-iger Schwefelsäure ein pH-Wert von 4,0 eingestellt, und es wurde versucht im Reaktionsgemisch mit einer wäßrigen Natriumhydroxidlösung ein pH-Wert von 11,0 einzustellen. Es wurde jedoch quantitativ ein Niederschlag erzeut und es wurde keine befriedigende wäßrige Harzlösung erhalten.
- Es wurde eine Papierbeschichtungsmasse der folgenden Formulierung (Feststoffgrundlage) hergestellt unter Verwendung einer jeden der wäßrigen, wasserlöslichen Harzlösungen R1 bis R6 sowie CR1 bis CR6, die in Bezugsbeispielen 1 bis 6 sowie Vergleichenden Bezugsbeispielen 1 bis 6 hergestellt wurden. Die Beschichtungsmassen, die eine beliebige der Harzlösungen CR2, CR5 und CR6, die in Vergleichenden Bezugsbeispielen 2, 5 und 6 hergestellt wurden, einsetzten, wiesen eine zu hohe Viskosität auf, um eine nachfolgend beschriebene Beschichtungsuntersuchung durchzuführen.
- Pigment:
- Ultrawhite 90 1) 70 Teile
- Carbital 90 2) 30 Teile
- Dispergiermittel:
- Sumirez Harz DS-10 3) 0,2 Teile
- Wäßriges Bindemittel:
- SN-307 4) 12 Teile
- Oji Ace A 5) 4 Teile
- Wasserlösliches, hitzehärtbares Harz: im Bezugsbeispiel oder Vergleichenden Bezugsbeispiel erhaltene wäßrige Harzlösung 0,5 Teile
- Anmerkungen: 1) : Tonerde, hergestellt von Engelhard Minerals and Chemical Division Inc., USA
- 2) : Calciumcarbonat, hergestellt von Fuji Kaolin Co., Ltd., Japan
- 3) : Pigmentdispersionsmittel vom Polyacrylsäuretyp, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd., Japan
- 4) : Stvrol/Butadien-Latex, hergestellt von Sumitomo Naugatuck Co., Ltd., Japan
- 5) : Oxidierte Stärke, hergestellt von Oji National Co., Ltd., Japan
- Die Papierbeschichtungsmasse wurde so eingestellt, daß sie durch Zugabe von Wasser und einer 10 %-igen Natriumhydroxidlösung einen Gesamtgehalt an Feststoffen von 60 % und einen pH-Wert von etwa 9,0 aufwies. Die so hergestellte Zusammensetzung wurde unter Verwendung eines Walzdrahts auf eine oder beide Seiten des Feinpapiers mit einem Grundgewicht von 80 g/m² mit einem Einseitenkleberauftrag von 14 g/cm² aufgetragen. Das Papier wurde unverzüglich 30 Sekunden an heißerLuft bei 120 ºC getrocknet, anschließend 16 Stunden bei 20 ºC unter einer relativen Feuchte von 65 % feuchtigkeitsklimatisiert, und danach zweimal bei 60 ºC und unter einem linearen Druck von 60 kg/cm hochleistungskalandriert, um beschichtetes Papier zu erhalten.
- Wasserbeständigkeit, Tintenaufnahmevermögen und Blasenschutzeigenschaften des entstandenen beschichteten Papiers wurden gemäß folgender Untersuchungsmethoden bewertet. Die erhaltenen Ergebnisse sind nachfolgend in Tabelle 1 aufgeführt.
- 1-a) Naßreibverfahren (WR):
- Ungefähr 0,1 ml deionisiertes Wasser werden auf eine beschichtete Oberfläche getropft und es wird sieben mal mit einer Fingerspitze gerieben. Das abgeriebene Material wurde auf schwarzes Papier überführt, und seine Menge wurde visuell erfaßt, um die Wasserbeständigkeit gemäß fünf Einstufungen von 1 (schlecht) bis 5 (ausgezeichnet) zu bewerten.
- 1-b) Naßsortierverfahren (WP):
- Die beschichtete Oberfläche wurde mit einer Bewässerungswalze angefeuchtet und mittels eines RI-Testgeräts (hergestellt von Akira Seisakusho Co., Ltd.) bedruckt. Das Sortieren wurde visuell erfaßt, um die Wasserbeständigkeit gemäß fünf Einstufungen von 1 (schlecht) bis 5 (ausgezeichnet) zu bewerten.
- 2) Tintenaufnahmevermögen:
- 2-a) Verfahren A:
- Die beschichtete Oberfläche wurde mit einer Bewässerungswalze angefeuchtet und mittels eines RI-Testgeräts bedruckt. Das Tintenaufnahmevermögen wurde gemäß fünf Einstufungen von 1 (schlecht) bis 5 (ausgezeichnet) visuell bewertet.
- 2-b) Verfahren B:
- Bedrucken wurde durchgeführt, während Wasser mittels des RI-Untersuchungsgeräts in die Tinte eingebracht wurde. Das Tintenaufhahmevermögen wurde gemäß fünf Einstufungen von 1 (schlecht) bis 5 (ausgezeichnet) visuell bewertet.
- 3) Blasenschutzeigenschaften:
- Beide Seiten eines doppelt beschichteten Papiers wurden mit einer Offset- Rotationsdrucktinte mittels des RI-Untersuchungsgeräts bedruckt. Nach Feuchtigkeitsklimatisieren wurde das bedruckte Papier in einem erhitzen Siliconölbad getränkt, und die Menge der Blasen wurde gemäß fünf Einstuftingen von 1 (schlecht) bis 5 (ausgezeichnet) visuell bewertet. Tabelle 1
- In einen mit einem Thermometer, einem Rückflußkuhler und einem Rührstab ausgetüsteten Vierhaiskolben wurden 146,2 g (1,0 Mol) Triethylentetramin und 180,2 g (3,0 Mol) Harnstoff gegeben, und das Gemisch wurde 2 Stunden auf eine Innentemperatur von 120 - 140 ºC erhitzt, um Ammoniakeliminierung durchzuführen. Anschließend wurden 156.1 g Wasser zugegeben, um eine wäßrige Harzlösung herzustellen. Eine aus 12,0 g (0,2 Mol) Harnstoff und 72,5 g (0,5 Mol) wäßriger 40 %-iger Glyoxallösung separat hergestellte Harzlösung wurde zu der vorstehend hergestellten wäßrigen Harzlösung gegeben, und der pH-Wert wurde mit 70 %-iger Schwefelsäure auf 4,0 eingestellt, gefolgt von Zulassen, daß sich das Gemisch 4 Stunden bei 70 ºC umsetzt. Anschließend wurde der pH-Wert mit einer wäßrigen Natriumhydroxidlösung auf 7,0 eingestellt, um eine wäßrige, wasserlösliche Harzlösung R7 mit einem Harzgehalt von 60 % und einer Viskosität von 75 cPs zu erhalten.
- Zu 499,0 g einer wäßrigen, wasserlöslichen Harzlösung, die in der gleichen Weise wie in Bezugsbeispiel 7 hergestellt wurde, wurden 40,6 g (0,5 Mol) 37 %-iges Formalin zugegeben und der pH-Wert wurde mit 70 %-iger Schwefelsäure auf 4,0 eingestellt, gefolgt von Zulassen, daß sich das Gemisch 4 Stunden bei 70 ºC umsetzt. Anschließend wurde der pH- Wert mit einer wäßrigen Natriumhydroxidlösung auf 7,0 eingestellt, um eine wäßrige, wasserlösliche Harzlösung R8 mit einem Harzgehalt von 60 % und einer Viskosität von 300 cPs zu erhalten.
- Zu 499,0 g einer wäßrigen, wasserlöslichen Harzlösung, die in der gleichen Weise wie in Bezugsbeispiel 7 hergestellt wurde, wurden 46,3 g (0,5 Mol) Epichlorhydrin und 30,9 g Wasser gegeben und der pH-Wert wurde mit einer wäßrigen Natriumhydroxidlösung auf 8, eingestellt, gefolgt von Zulassen, daß sich das Gemisch 4 Stunden bei 70 ºC umsetzt, um eine wäßrige, wasserlösliche Harzlösung R9 mit einem Harzgehalt von 60 %, einer Viskosität von 290 cPs und einem pH-Wert von 6,6 zu erhalten.
- Zu 499,0 g einer wäßrigen, wasserlöslichen Harzlösung, die in der gleichen Weise wie in Bezugsbeispiel 7 hergestellt wurde, wurden 14,6 g (0,1 Mol) Triethylentetramin und 9,1 g Wasser gegeben, um eine wäßrige, wasserlösliche Harzlösung R10 mit einem Harzgehalt von 60 %, einer Viskosität von 340 cPs und einem pH-Wert von 8,0 zu erhalten.
- In die gleiche, wie in Bezugsbeispiel 7 eingesetzte Apparatur wurden 43,9 g (0,3 Mol) Triethylentetramin und 140,3 g Wasser gegeben und weiterhin 166,6 g (1,8 Mol) Epichlorhydrin zugetroft, wobei die Innentemperatur bei 50 ºC oder niedriger gehalten wurde.
- Zum Reaktionsgemisch wurden 499,0 g einer wäßrigen Harzlösung, die in der gleichen Weise wie in Bezugsbeispiel 7 hergestellt wurde, gegeben, und es wurde zugelassen, daß sich das entstandene Gemisch 1 Stunde bei 50 ºC umsetzt, um eine wäßrige, wasserlösliche Harzlösung R11 mit einem Harzgehalt von 60 %, einer Viskosität von 300 cPs und einem pH-Wert von 6,5 zu erhalten.
- In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurde eine Papierbeschichtungsmasse hergestellt, ausgenommen, daß jede der in Bezugsbeispielen 7 bis 11 hergestellten Harzlösungen R7 bis R11 eingesetzt wurde. Jede der entstandenen Zusammensetzungen wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Die erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 2 aufgeführt. Tabelle 2
- In einen mit einem Thermometer, einem Rückflußkühler und einem Rührstab ausgerüsteten Vierhalskolben wurden 146,2 g (1,0 Mol) Triethylentetramin und 180,2 g (3,0 Mol) Harnstoff gegeben, und das Gemisch wurde 2 Stunden auf eine Innentemperatur von 120 - 140 ºC erhitzt, um Ammopiakeliminierung durchzuführen. Zum Gemisch wurden 191,1 g Wasser gegeben, um eine wäßrige Harzlösung herzustellen. Der Lösung wurden 75,8 g (0,25 Mol) einer wäßrigen, 75 %-igen Melaminharzlösung, die unter Verwendung von 3,3 Mol Formaldehyd je Mol Melamin hergestellt wurde, zugegeben,, und der pH-Wert des Gemischs wurde mit 70 %-iger Schwefelsäure auf 4,0 eingestellt, gefolgt von Zulassen, daß sich das Gemisch 4 Stunden bei 70 ºC umsetzt. Das Reaktionsgemisch wurde mit einer wäßrigen Natriumhydroxidlösung auf einen pH-Wert von 7,0 eingestellt, um eine wäßrige, wasserlösliche Harzlösung R12 mit einem Harzgehalt von 60 % und einer Viskosität von 340 cPs zu erhalten.
- Zu 525,2 g einer wäßrigen Harzlösung, die in der gleichen Weise wie in Bezugsbeispiel 12 hergestellt wurde, wurden 14,6 g (0,1 Mol) Triethylentetramin und 9,1 g Wasser gegeben, um eine wäßrige, wasserlösliche Harzlösung R13 mit einem Harzgehalt von 60 %, einer Viskosität von 330 cPs und einem pH-Wert von 8,0 herzustellen.
- In die gleiche, wie in Bezugsbeispiel 12 eingesetzte Apparatur wurden 43,9 g (0,3 Mol) Triethylentetramin und 140,3 g Wasser gegeben und weiterhin 166,6 g (1,8 Mol) Epichlorhydrin zugetroff, wobei die Innentemperatur bei 50 ºC oder niedriger gehalten wurde. Dem Gemisch wurden 525,2 g einer wäßrigen Harzlösung, die in der gleichen Weise wie in Bezugsbeispiel 12 hergestellt wurde, zugegeben, gefolgt von Zulassen, daß sich das entstandene Gemisch 1 Stunde bei 50 ºC umsetzt, um eine wäßrige, wasserlösliche Harzlösung R14 mit einem Harzgehalt von 60 %, einer Viskosität von 300 cps und einem pH-Wert von 6,5 herzustellen.
- In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurde eine Papierbeschichtungsmasse hergestellt, ausgenommen, daß jede der in Bezugsbeispielen 12 bis 14 hergestellten Harzlösungen R12 bis R14 eingesetzt wurde. Jede der entstandenen Zusammensetzungen wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Die erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 3 aufgeführt. Tabelle 3
Claims (18)
1. Papierbeschichtungsmasse, umfassend:
(I) ein Pigment
(II) ein wäßriges Bindemittel, und
(III) einen Harzbestandteil, umfassend (A) ein wasserlösliches Harz, das hergestellt
wird durch Vemetzen eines Kondensationsprodukts (a) aus einem Alkylendiamin
oder einem Polyalkylenpolyamin (a1) und einer Harnstoffverbindung (a2) mit
einer vernetzenden Verbindung (b), ausgewählt aus einem Aldehyd (b1), einem
Epihalohydrin oder einem α,γ-Dihalo-β-hydrin (b2), einem Reaktionsprodukt
(b3) aus einer Harnstoffverbindung (b3-1) mit Glyoxal (b3-2) oder einem
Melamin-Formaldehydharz (b4),
mit der Maßgabe, daß, wenn ein Aldehyd (b1) eingesetzt wird, die
Harnstoffverbindung (a2) in einer Menge von 0,5 bis 1 Mol je Mol der im Alkylendiamin
oder Polyalkylenpolyamin (a1) enthaltenen primären und sekundären
Aminogruppen eingesetzt wird,
wobei das wasserlösliche Harz (A) unter einer vemetzenden Bedingung bei
einem pH-Wert von 7 oder weniger hergestellt wird, und
das wasserlösliche Harz (A) eine Viskosität bei 25 ºC von 50 bis 1.000 cPs und
einen pH-Wert von 6 bis 10 aufweist, jeweils in einer 60 gewichts-%-igen
wäßrigen Lösung.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Alkylendiamin oder
Polyalkylenpolyamin (a1) Diethylentriamin und/oder Triethylentetramin ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Harnstoffverbindung (a2) Harnstoff ist.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der Aldehyd (b1) Formaldehyd
oder Glyoxal ist.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, wobei das Harz (A) durch Umsetzung zu Beginn
bei einem pH-Wert von 8 bis 12 und daraufhin bei einem pH-Wert von 7 oder weniger
hergestellt wird.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die vernetzende Verbindung (b)
ein Epihalohydrin oder ein α,γ-Dihalo-β-hydrin (b2) ist.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, wobei das Harz (A) durch Umsetzung bei einem
pH-Wert von 5 oder mehr hergestellt wird.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die vernetzende Verbindung (b)
ein Reaktionsprodukt (b3) aus einer Harnstoffverbindung (b3-1) mit Glyoxal (b3-2) ist.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei das Harz (A) durch Umsetzung bei einem
pH-Wert von 7 oder weniger hergestellt wird.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 8 oder 9, wobei das aus dem Kondensationsprodukt
(a) und dem Reaktionsprodukt (b3) hergestellte wasserlösliche Harz (A) weiter mit
einer Verbindung, ausgewählt aus einem Aldehyd, einem Epihalohydrin oder einem α,γ-
Dihalo-β-hydrin, umgesetzt wurde.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die vernetzende Verbindung (b)
ein Melamin-Formaldehydharz (b4) ist.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, wobei das Harz (A) durch Umsetzung bei einem
pH-Wert von 7 oder weniger hergestellt wird.
13. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der
Harzbestandteil (III) ferner ein Polyamin (B), ausgewählt aus einem Polyalkylen-Polyamin (c) und
einem Reaktionsprodukt (d) aus einem Polyalkylen-Polyamin mit einem
Quaternisierungsmittel umfaßt.
14. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Harzbestandteil (III)
ein Reaktionsprodukt (C) ist, das aus einem wasserlöslichen Harz (A) durch weiteres
Umsetzen mit einem Polynmin (B), ausgewählt aus einem Polyalkylenpolyamin (c) und
einem Reaktionsprodukt (d) aus einem Polyalkylenpolyamin mit einem
Quaternisierungsmittel, hergestellt wurde.
15. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der
Harzbestandteil (III) in einer Menge von 0,05 bis 5 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile des
Pigments (I) vorhanden ist.
16. Zusammensetzung n&sub4;ch einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das wäßrige
Bindemittel (II) in einer Menge von 5 bis 200 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile des
Pigments (1) vorhanden ist.
17. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die 100 Gewichtsteile
Pigment (I), 10 bis 50 Gewichtsteile wäßriges Bindemittel (II) und 0,1 bis 2
Gewichtsteile des Harzbestandteils (III) umfaßt.
18. Papier, das mit einer Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche
überzogen ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2213933A JP2979600B2 (ja) | 1990-08-10 | 1990-08-10 | 紙用塗工組成物 |
JP40048190A JP2864738B2 (ja) | 1990-12-05 | 1990-12-05 | 紙用塗工組成物 |
JP40494190A JP2913839B2 (ja) | 1990-12-21 | 1990-12-21 | 紙用塗工組成物 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69128222D1 DE69128222D1 (de) | 1998-01-02 |
DE69128222T2 true DE69128222T2 (de) | 1998-03-19 |
Family
ID=27329560
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69128222T Expired - Fee Related DE69128222T2 (de) | 1990-08-10 | 1991-08-02 | Pigmentierte Harnstoffharzzusammensetzung für das Überziehen von Papier |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5131951A (de) |
EP (1) | EP0471486B1 (de) |
AU (1) | AU632430B2 (de) |
CA (1) | CA2048186A1 (de) |
DE (1) | DE69128222T2 (de) |
FI (1) | FI106390B (de) |
NZ (1) | NZ239340A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5318624A (en) * | 1992-09-04 | 1994-06-07 | Eastman Kodak Company | Process for preparing a dispersion from an agglomerated mixture |
US5283129A (en) * | 1992-10-21 | 1994-02-01 | Champion International Corporation | Light weight paper stock |
NZ264007A (en) * | 1993-07-16 | 1995-09-26 | Sumitomo Chemical Co | Paper-coating composition comprising an aqueous binder; a water-soluble resin obtained from at least alkylamine and urea; and an amine or a quaternary ammonium salt or a polyamide |
DE4335194A1 (de) * | 1993-10-15 | 1995-04-20 | Basf Ag | Wäßrige Pigmentanschlämmungen und ihre Verwendung bei der Herstellung von füllstoffhaltigem Papier |
JP3351105B2 (ja) * | 1994-07-01 | 2002-11-25 | 住友化学工業株式会社 | 紙用塗工組成物 |
US6197383B1 (en) * | 1998-04-22 | 2001-03-06 | Sri International | Method and composition for coating pre-sized paper with a mixture of a polyacid and a polybase |
CH694585A5 (de) * | 1999-04-29 | 2005-04-15 | Ip Vitro Vidrio Y Cristal Ltd | Vorrichtung zum Ausrichten von Glasscheiben auf einem Rollenförderer eines Glühkühlofens. |
US20030152752A1 (en) * | 2001-09-25 | 2003-08-14 | Oji Paper Co., Ltd. | Water-resistant and organic solvent-resistant recording sheet |
GB0308487D0 (en) | 2003-04-14 | 2003-05-21 | Ciba Spec Chem Water Treat Ltd | Paper coating compositions |
GB0308446D0 (en) * | 2003-04-14 | 2003-05-21 | Sentec Ltd | Low-power magnetic flow meter |
US7618701B2 (en) | 2005-08-01 | 2009-11-17 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Porous pigment coating |
US10344115B2 (en) | 2017-05-25 | 2019-07-09 | International Business Machines Corporation | Amine glyoxal resins |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS51121041A (en) * | 1975-04-16 | 1976-10-22 | Sumitomo Chem Co Ltd | Paper coating compositions |
JPS5531837A (en) * | 1978-08-25 | 1980-03-06 | Sumitomo Chem Co Ltd | Preparation of thermosetting resin aqueous solution |
DE3278212D1 (en) * | 1981-12-11 | 1988-04-14 | Sumitomo Chemical Co | Preparation of thermosetting resins and of pigmented compositions thereof for coating on paper |
JPS59137597A (ja) * | 1983-01-17 | 1984-08-07 | 住友化学工業株式会社 | 紙用塗工組成物 |
DE3686547T2 (de) * | 1985-10-28 | 1993-03-25 | Sumitomo Chemical Co | Herstellung von harnstoff-polyaminharzen fuer papierbekleidungszusammensetzungen. |
-
1991
- 1991-07-31 CA CA002048186A patent/CA2048186A1/en not_active Abandoned
- 1991-08-02 EP EP91307121A patent/EP0471486B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-02 DE DE69128222T patent/DE69128222T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-08-08 US US07/741,890 patent/US5131951A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-08-09 NZ NZ239340A patent/NZ239340A/xx unknown
- 1991-08-09 FI FI913796A patent/FI106390B/fi not_active IP Right Cessation
- 1991-08-09 AU AU81764/91A patent/AU632430B2/en not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU8176491A (en) | 1992-02-13 |
NZ239340A (en) | 1992-12-23 |
EP0471486A3 (en) | 1993-06-30 |
CA2048186A1 (en) | 1992-02-11 |
FI913796A0 (fi) | 1991-08-09 |
EP0471486A2 (de) | 1992-02-19 |
EP0471486B1 (de) | 1997-11-19 |
US5131951A (en) | 1992-07-21 |
FI106390B (fi) | 2001-01-31 |
DE69128222D1 (de) | 1998-01-02 |
FI913796A (fi) | 1992-02-11 |
AU632430B2 (en) | 1992-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3686547T2 (de) | Herstellung von harnstoff-polyaminharzen fuer papierbekleidungszusammensetzungen. | |
DE69128222T2 (de) | Pigmentierte Harnstoffharzzusammensetzung für das Überziehen von Papier | |
EP0223223B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Papier und Karton | |
DE69305215T2 (de) | Beschichtete Aufzeichnungsblätter für wasserfeste Bilder | |
DE19955081C1 (de) | Basispapier für ein Aufzeichnungsmaterial für das Tintenstrahl-Druckverfahren | |
DE4323560C2 (de) | Verwendung eines Polyvinylalkohols mit Aminfunktionalität und eines gegenüber Cellulose reaktiven Leims während des Papierherstellungsverfahrens zur Verbesserung der Naßfestigkeit von Cellulosepapier | |
DE1060244B (de) | Verfahren zur Herstellung von Zellstoffbahnen mit verbesserter Trockenfestigkeit | |
CH616170A5 (en) | Process for the preparation of nitrogen-containing condensation products | |
DE2250995B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von geleimten Papier, Karton oder geleimter Pappe aus Zellstoff und in diesem Verfahren anwendbares Leimstoffgemisch | |
DE69918286T2 (de) | Behandlung von substraten um die qualität von darauf gedruckten bildern zu verbessern unter anwendung von azetidinium- und/oder guanidinpolymeren | |
DE69708959T2 (de) | Wasserlösliche Harze und ihre Anwendung für die Papierbeschichtung | |
EP0187666B1 (de) | Verfahren zur internen Leimung bei des Herstellung von Papier, Karton, Pappen und anderen cellulosehaltigen Materialien | |
DE69415883T2 (de) | Papierstreichzusammensetzung | |
DE2928878C2 (de) | Wäßrige Lösung eines wärmehärt- oder -fixierbaren Harzes, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in einer Papierstreichmasse | |
DE69205596T2 (de) | Harz und Zusammensetzung für das Beschichten von Papier. | |
DE69524302T2 (de) | Papierbeschichtungszusammensetzung | |
DE2702712A1 (de) | Kationischer polyaether und zusammensetzungen davon | |
DE3105903A1 (de) | Verfahren zur masseleimung von papier | |
JP2979600B2 (ja) | 紙用塗工組成物 | |
JP2913839B2 (ja) | 紙用塗工組成物 | |
JP2864738B2 (ja) | 紙用塗工組成物 | |
JP2946757B2 (ja) | 紙用塗工組成物 | |
JP2913845B2 (ja) | 紙用塗工組成物 | |
DE60022639T2 (de) | Zusatzmittel und tintenstrahlaufzeichnungsmaterial das dieses enthält | |
JP3269221B2 (ja) | 紙塗工用樹脂およびそれを含有する紙塗工組成物 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SUMITOMO CHEMICAL CO. LTD., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |