DE69127361T2 - Vorrichtung und verfahren zur verzerrungsverminderung in verstärkern - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zur verzerrungsverminderung in verstärkernInfo
- Publication number
- DE69127361T2 DE69127361T2 DE69127361T DE69127361T DE69127361T2 DE 69127361 T2 DE69127361 T2 DE 69127361T2 DE 69127361 T DE69127361 T DE 69127361T DE 69127361 T DE69127361 T DE 69127361T DE 69127361 T2 DE69127361 T2 DE 69127361T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signals
- control
- phase
- input
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 37
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 5
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 claims description 26
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 24
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 16
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 12
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 8
- 230000010354 integration Effects 0.000 claims description 5
- 108010001267 Protein Subunits Proteins 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 description 6
- 230000006870 function Effects 0.000 description 6
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 4
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 4
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 3
- 102100024061 Integrator complex subunit 1 Human genes 0.000 description 2
- 101710092857 Integrator complex subunit 1 Proteins 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 208000021825 aldosterone-producing adrenal cortex adenoma Diseases 0.000 description 2
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 2
- 238000002924 energy minimization method Methods 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- 230000001343 mnemonic effect Effects 0.000 description 2
- 208000006096 Attention Deficit Disorder with Hyperactivity Diseases 0.000 description 1
- 208000036864 Attention deficit/hyperactivity disease Diseases 0.000 description 1
- 244000187656 Eucalyptus cornuta Species 0.000 description 1
- 101100067427 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) FUS3 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100015484 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) GPA1 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100184148 Xenopus laevis mix-a gene Proteins 0.000 description 1
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 229920005994 diacetyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F1/00—Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
- H03F1/32—Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion
- H03F1/3223—Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion using feed-forward
- H03F1/3229—Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion using feed-forward using a loop for error extraction and another loop for error subtraction
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F1/00—Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
- H03F1/32—Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion
- H03F1/3223—Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion using feed-forward
- H03F1/3229—Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion using feed-forward using a loop for error extraction and another loop for error subtraction
- H03F1/3235—Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion using feed-forward using a loop for error extraction and another loop for error subtraction using a pilot signal
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F2201/00—Indexing scheme relating to details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements covered by H03F1/00
- H03F2201/32—Indexing scheme relating to modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion
- H03F2201/3212—Using a control circuit to adjust amplitude and phase of a signal in a signal path
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Reduzierung einer Verzerrung in Verstärkern und insbesondere auf die Verwendung eines Rückkopplungsverfahrens in Echtzeit in einer Mitkopplung-Korrekturschleife, um die Verzerrung in linearen Hochleistungs-Breitbandverstärkern zu reduzieren.
- Alle linearen Verstärker verzerren bis zu einem gewissen Grad die Signale, die sie verstärken sollen, und dies ist insbesondere unerwünscht, wenn zwei oder mehr unabhängige Kanäle gerade verstärkt werden. Unter diesen Umständen werden unerwünschte Intermodulationsprodukte erzeugt, die eine Interferenz verursachen können und eine schlechte Funktion des Systems zur Folge haben, auf dem sie beruhen. Aus diesem Grund müssen diese Verzerrungsprodukte unter bestimmten vordef inierten Pegeln gehalten werden, und mehrere Verfahren wurden vorgeschlagen, um diese Funktion auszuführen.
- Basierend auf der bekannten Tonverstärkertheone wurden verschiedene Rückkopplungsverfahren entwickelt, um eine Verzerrung zu beseitigen. Diese haben sich im allgemeinen auf die Bereiche einer Signalrückkopplung konzentriert, die bei der End-Ausgangsfrequenz des Verstärkers arbeitet, und einer Modulationsrückkopplung, die bei der Basisband-Eingangsfrequenz des gesamten Transmitters arbeitet. Diese beiden Methoden leiden an zwei üblichen Problemen, nämlich einer Instabilität bei hohen Werten einer Verstärkung der Rückkopplungsschleife und einer schlechten Breitbandleistung. Als Folge wurden diese Verfahren im allgemeinen auf Schmalbandverstärker beschränkt, die auf einem einzigen Kanal arbeiten.
- Es wurden Vorverzerrungsverfahren vorgeschlagen, um das Rückkopplungssystemen inhärente Instabilitätsproblem zu beseitigen, indem die Amplituden- und Phasengewichte der Vorverzerrungssignale adaptiv geändert werden, aber diese Verfahren arbeiten nicht in Echtzeit. Der Aktualisierungsprozeß muß häufig genug durchgeführt werden, um eine Parameterdrift in dem Verstärker zu kompensieren, aber selten genug, um eine Instabilität zu vermeiden. Solche Verfahren haben gewöhnlich den Nachteil, daß sie große Speicherkapzitäten, um die verschiedenen Vorverzerrungsparameter zu speichern, und einen angemessenen Verarbeitungsleistungsgrad erfordern, um sie zu aktualisieren.
- Mitkopplungsverfahren überwinden alle oben erwähnten Probleme, weil sie auf die Erzeugung eines zeitverzögerten Fehlersignals angewiesen sind, das die Intermodulationsprodukte auslöscht, wenn es dem linear verstärkten Signal hinzugefügt wird. Der Grad einer Auslöschung dieser Verzerrungsprodukte hängt kritisch von der Genauigkeit der Verstärkungs- und Phaseneinstellung des Fehlersignals ab. Diese Signale müssen ständig eingestellt werden, um die Leistung des Verstärkers beim höchsten Pegel aufrechtzuerhalten. In dem US-Patent Nr. 4 580 105 werden solche Einstellungen durch Einspeisen eines Pilotsignals erreicht, das nach einem Durchgang durch den Verstärker extrahiert und verwendet wird, um die Verstärkung und Phase des Fehlersignals zu regeln.
- Die britische Patentschrift 2 107 540B beschreibt einen Mitkopplungsverstärker, bei dem ein Fehlersignal erhalten wird durch Vergleichen des Ausgangssignals des Verstärkers mit dessen Eingangssignal, um ein Fehlersignal abzuleiten, das mit dem Ausgangssignal des Verstärkers kombiniert wird. Zwei Kompensationsschaltungen werden verwendet, eine für die in dem Vergleich verwendeten Signale und eine für das Fehlersignal. Die Amplitude und Phase der Ausgabe der Kompensationsschaltungen werden durch zwei Signale automatisch geregelt, welche die Verstärkung zweier paralleler Breitbandverstärker in den Kompensationsschaltungen regeln. Als Ganzes liefert diese parallele Anordnung die geforderte Kompensation. Die Anordnung ist schwierig zu bauen und zu betreiben, weil die beiden Breitbandverstärker sehr ähnlich sein müssen und die ihre Regelsignale ableitenden Schaltungen sorgfältig geregelt werden müssen, falls eine brauchbare Kompensation erhalten werden soll. Dies ist bei jeder Frequenz schwierig, aber besonders schwierig bei Frequenzen oberhalb 100 MHz Die Charakteristiken bzw. Kennlinien der Verstärkung als Funktion der Frequenz der beiden Verstärker müssen einander eng folgen, weil jede Diskrepanz dazu führen wird, daß eine Auslöschung der unerwünschten Fehlersignalkomponenten (oder End-Ausgangsverzerrung) nur bei einer einzigen Frequenz oder über eine schmale Bandbreite erreicht wird. Die gesamte Flachheit des Frequenzgangs (sowohl in der Verstärkung als auch der Phase) der kombinierten Verstärker muß ebenfalls gut sein, in gleicher Weise wie der Frequenzgang des Hauptfehler-Verstärkers flach sein muß, und dies ist eine zusätzliche und unerwünschte System-Nebenbedingung. Die oben erwähnte Patentschrift ist in der britischen Patentschrift 2 167 256A erwähnt, wo sie als das einzige Beispiel einer Phasen- und Amplitudenregelung zitiert wird. Der Vorschlag, daß eine jeweilige Amplituden- und Phasenregelung vorgesehen wird, scheint in diesen Dokumenten nicht aufzutauchen bzw. vorhanden zu sein. Das US-Patent 4 885 551 beschreibt eine Anordnung, die ebenfalls Amplituden- und Phasenkompensationsschaltungen verwendet und bei der eine Verstärkungs- und Phasenregelung durch einen programmierten Controller bereitgestellt wird, der Verstärkung und Phase abwechselnd einstellt. Die beschriebene Anordnung liefert keine Signale, die von der Phase und der Verstärkung getrennt abhängig sind, so daß die Einstellungen der Verstärkung und Phase nicht unabhängig sind. Durch Verwenden aufeinanderfolgender Signale werden auch Phasen- und Verstärkungseinstellungen relativ lang und sind für viele Anwendungen nicht geeignet.
- Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zum Reduzieren der durch einen Verstärker erzeugten Verzerrung geschaffen mit
- einem ein Fehlersignal erzeugenden Mittel für eine Verbindung mit dem Eingang und Ausgang eines Verstärkers zum Ableiten eines Fehlersignals, das von der Ausgabe des Verstärkers und dem Verstärker zugeführten Eingangssignalen abhängig ist, von dem gefordert wird, unverzerrte Ausgangssiguale bereitzustellen,
- einem Korrekturmittel zum Löschen der Verzerrung in den Ausgangssignalen des Verstärkers durch Verwenden des Fehlersiguals, um ein korrigiertes Signal zu liefern,
- wobei das ein Fehlersignal erzeugende Mittel seriell verbundene, unabhängig wirkende erste Amplituden-Einstellmittel und zweite Phasen-Einstellmittel aufweist zum automatischen Einstellen der Amplitude bzw. Phase von zumindest einem der folgenden Signale,
- dem Fehlersignal, oder
- einem beim Erzeugen des Fehlersignals verwendeten Signal, oder einem beim Liefern des korrigierten Signals verwendeten Signal,
- als Antwort auf jeweilige erste und zweite, gleichzeitig abgeleitete Regelsignale, um eine verbesserte Auslöschung der Verzerrung zu ergeben, und
- einem Regelmittel zum Erzeugen der ersten und zweiten Regelsignale aus zumindest zwei Signalen, von denen eines von den Eingangssignalen oder daraus abgeleiteten Signalen abhängig ist.
- Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Reduzieren der durch einen Verstärker erzeugten Verzerrung geschaffen mit den Schritten
- Ableiten eines Fehlersignals, das von den Ausgangssignalen des Verstärkers und Eingangssignalen abhängig ist, die dem Verstärker zugeführt werden, von dem gefordert wird, unverzerrte Ausgangssignale zu liefern,
- Löschen der durch den Verstärker erzeugten Verzerrung, wobei das Fehlersignal verwendet wird, um ein korrigiertes Signal zu liefern,
- automatisches Vornehmen getrennter Amplitudeneinstellungen und Phaseneinstellungen der Reihe nach an zumindest einem von
- dem Fehlersignal, oder
- einem beim Erzeugen des Fehlersignals verwendeten Signal oder
- einem beim Liefern des korrigierten Signals verwendeten Signal,
- als Antwort auf jeweilige gleichzeitig abgeleitete erste und zweite Regelsignale, um eine wesentlich verbesserte Auslöschung der Verzerrung zu ergeben, und
- Erzeugen der Regelsignale aus zumindest zwei Signalen, von denen eines von den Eingangssignalen oder davon abgeleiteten Signalen abhängig ist.
- Durch Vorsehen unabhängig wirkender Einstellungen für eine Amplituden- und Phasenregelung, die auf gleichzeitig abgeleitete Regelsignale anspricht, hilft die vorliegende Erfindung dabei, mit den Problemen der Temperatur, der Alterung und der operationsgeschwindigkeit fertig zu werden, die oben in Verbindung mit den GB-Patentschriften 2 107 540B und 2 167 256A und dem US-Patent 4 885 551 erwähnt wurden, und erlaubt eine schnelle Einstellung, die für oberhalb von z.B. 100 MHz arbeitenden Breitbandverstärkern geeignet ist.
- Mehrere Verfahren zur selbsttätigen Regelung in Echtzeit sind in dieser Patentschrift beschrieben, welche arbeiten, um die Verstärkungs und Phaseneinstellungen in sowohl einer fehlerbestimmenden Schleife als auch einer Fehlerauslöschungsschleife eines Verstärkers zu optimieren, der eine Mitkopplung- Verzerrungskorrektur ausnutzt. Die beschriebenen Verfahren decken sowohl eine Schmalband- als auch Breitbandkorrektur ab, die sowohl Einfach- als auch Mehrfacheingangskanäle und fehlerbestimmende Schleifen nutzt.
- Mehrere verschiedene Formen eines Regelsystems sind beschrieben, die Energieminimierungsverfahren und Suchverfahren für Phasengleich-Phasenverschiebung-(I-Q)-Nulldurchgänge einschließen. Die beschriebenen Regelsysteme können auf sowohl die fehlerbestimmende Schleife als auch die Fehlerauslöschungsschleife angewandt werden.
- Bestimmte Ausführungsformen der Erfindung werden nun beispielhaft unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
- Figur 1 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform der Erfindung ist, die ein Mitkopplung-Verstärkersystem mit Rückkopplungsoptimierung zeigt,
- Figur 2 ein Blockdiagramm einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist, das ein Mitkopplung-Verstärkersystem mit einer Rückkopplung-Parametereinstellung in Echtzeit zeigt,
- Figur 3 vereinfachte Spektren an verschiedenen Stellen in Figur 2 während des Betriebs zeigt,
- Figur 4 eine modifizierte Version der Anordnung von Figur 2 ist,
- die Figuren 5 und 6 Blockdiagramme von Ausführungsformen sind, die Offsetfrequenz-Verfahren und einen digitalen Signalprozessor verwenden, und
- Figur 7 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform ist, in der Polarkoordinaten-Regelsignale für eine Parametereinstellung abgeleitet werden.
- In Figur 1 wird ein Eingangssignal an einem Anschluß 1 durch einen Teiler 2 zwischen zwei Wegen geteilt: einem Hauptweg 3 zu einem Hauptverstärker 4 und einem Nebenweg 5 zu Phasen- und Verstärkungs-Einstellkomponenten 6 und 7. Das Ausgangssigual vom Hauptverstärker 4 enthält Verzerrungsprodukte in Form einer Intermodulation. Ein Abtastwert der Hauptverstärkerausgabe wird durch den Richtungskoppler 9 erhalten und einem Kombinierer 11 zugeführt. Die andere Eingabe in den Kombinierer 11 ist so eingerichtet, daß sie zu der abgetasteten Leistungsverstärkerausgabe in Gegenphase ist (somit einen Subtrahierer bildend), durch korrekte Auswahl eines Zeitverzögerungselements 8 und einer korrekten Einstellung der Phasenverschiebungskomponente 6. Für eine optimale Auslöschung des Eingangssignals ist dies nicht ausreichend, weil die Amplitudenpegel ebenfalls gleich sein müssen, und dies wird durch eine korrekte Einstellung der variablen Verstärkungskomponente 7 eingerichtet. Das vom Ausgang des Subtraktors 11 erhaltene Signal enthält in der Theorie nur die Verzerrungsprodukte und bildet ein Fehlersignal.
- Durch Mittel, die den oben beschriebenen ähnlich sind, wird das Fehlersignal genutzt, um die in der Ausgabe des Hauptverstärkers 4 vorhandenen Verzerrungsprodukte auszulöschen. In diesem Fall wird das Hauptverstärkersignal, das den "Durchgangsweg" des Richtungskopplers 9 durchlaufen hat, durch ein Zeitverzögerungselement 16 verzögert und in einen Eingang eines Richtungskopplers 17 gespeist, der als Subtraktor dient. Die andere Eingabe des Richtungskopplers 17 wird durch Verarbeiten des Fehlersignals, das vorher von dem (als ein Subtraktor dienenden) Kombinierer 11 abgeleitet wurde, unter Verwendung eines Zeitverzögerungselements 12, von Phasen- und Verstärkungs-Einstellkomponenten 13 und 14 und eines Fehlerverstärkers 15 erhalten. Die veränderlichen Verstärkungs- und Phasenverschiebungskomponenten 13 und 14 werden für eine maximale Auslöschung der in dem Ausgangssigual des Kopplers 17 vorhandenen unerwünschten Verzerrungsprodukte eingestellt und berücksichtigen auch Phasen- und Amplitudenfehler in dem Verstärker 15.
- Das Referenzsignal im Weg 5 wird in Phase und Amplitude durch die veränderlichen Phasenverschiebungs- und veränderlichen Verstärkungskomponenten 6 und 7 eingestellt, um die speziellen Verstärkungs- und Phasenanomalien des Leistungsverstärkers 4 bei der interessierenden Frequenz zu kompensieren. Das verstärkungs- und phasengewichtete Referenzsignal wird dann zeitverzögert, um die Eingabe in den Addierer 11 zu bilden.
- Eine automatische Einstellung der Phasenverschiebungs- und Verstärkungskomponenten 6 und 7 wird folgendermaßen erreicht. Ein Abtastwert des Fehlersignals wird durch einen Richtungskoppler 10 nach einem Subtraktor 11 erhalten und bildet eine Eingabe in ein Rückkopplungsnetzwerk 18. Ein Abtastwert des Referenzsignals wird unter Verwendung eines Richtungskopplers 19 erhalten und bildet die zweite Signaleinspeisung in das Rückkopplungsnetzwerk 18. Eine geeignete Verarbeitung dieser beiden Signale, wie unten beschrieben ist, ergibt zwei Regelsignale für die variablen Phasen- und Verstärkungskomponenten 6 und 7.
- Die variablen Phasen- und Verstärkungskomponenten 13 und 14 werden durch ein weiteres Rückkopplungsnetzwerk 20 geregelt. Die Eingaben in dieses Regelnetzwerk stammen von einem Richtungskoppler 21 nach dem Zeitverzögerungselement 16 und von einem Richtungskoppler 22 nach dem Fehlerverstärker 15. Eine geeignete Verarbeitung dieser beiden Signale ergibt die notwendigen Regelsignale für die Phasen- und Amplituden-Einstellkomponenten 13 und 14.
- Die Positionen der Richtungskoppler 10, 19, 21 und 22 kann man zu Positionen hin ändern, wo die gleiche Information erhalten werden kann. Zum Beispiel kann der Koppler 19 nach dem Zeitverzögerungselement 8 angebracht werden, und der Koppler 22 kann vor dem Verstärker 15, der Verstärkungs-Einstellkomponente 14, der Phasen-Einstellkomponente 13 oder dem Zeitverzögerungselement 12 angebracht werden.
- Die in dieser Patentschrift beschriebenen Verfahren sind sowohl auf einen Einzel- als auch Mehrfach-Eingangssignalbetrieb anwendbar. Figur 1 zeigt ein Einzelkanal-Korrektursystem, wobei die Korrektur in der fehlerbestimmenden Schleife in dem Referenzsignalweg stattfindet. Eine Korrektur kann gleichefriaßen in dem Hauptverstärkerweg vor dem Hauptverstärker angewandt werden, und mehrere Korrekturen können ebenfalls verwendet werden, um frequenzabhängige Charakteristiken des Verstärkers zu überwinden bzw. zu beseitigen. Die Erfindung schließt alle derartigen Konfigurationen ein.
- Figur 2 zeigt ausführlicher eine andere ähnliche bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, in der eine Phasen- und Amplitudenkorrektur in dem Hauptsignalweg ausgeführt wird. Komponenten, die die gleiche Funktion in Figur 2 wie in Figur 1 haben, haben die gleichen Bezeichnungen, und Stellen, an denen in den Figuren 3(a) bis (g) dargestellte Spektren erscheinen, sind durch die Buchstaben (a) bis (g) in Figur 2 angezeigt.
- Die Eingabe in Figur 2 erfolgt in Form mehrerer Eingangssignale, jeweils in ihren eigenen Kanal, der beispielsweise einer von mehreren Kanälen, wie z.B. etwa 100 zellularen Telefonkanälen, sein kann. Solche Signale können dann in einem einzelnen Breitbandverstärker 4 verstärkt und für eine (nicht dargestellte) gemeinsame Antenne verwendet werden. Die Spektren von drei von n Eingangssignalen sind in den Figuren 3(a), (b) und (c) dargestellt. Die Eingangssignale werden jeweils durch Teiler 23 in zwei Wege geteilt, wobei ein Weg einen Eingang in einen Referenzweg-Kombinierer 26 bildet und der andere, nach einer Phasen- und Verstärkungseinstellung, einen Teil der Eingabe in den Hauptleistungsverstärker 4 bildet. Jedes der Eingangssignale wird durch Gruppen variabler Phasenverschiebungsund variabler Verstärkungskomponenten 24 und 25 in Phase und Amplitude unabhängig eingestellt, um die speziellen Verstärkungs- und Phasenanomalien des Leistungsverstärkers 4 bei den einzelnen Frequenzen jedes Signals zu kompensieren. Die in Verstärkung und Phase eingestellten Eingangssignale werden dann bei einem Kombinierer 28 addiert, um die Eingabe in den Hauptleistungsverstärker 4 zu bilden. Das Ausgangsspektrum des Verstärkers 4 ist in Figur 3(d) dargestellt und enthält Frequenzkomponenten unterhalb der Frequenz f&sub1; und oberhalb der Frequenz fn. Diese Komponenten repräsentieren die in dem Verstärker 4 verursachte Verzerrung und hängen von der Anzahl Frequenzen fn und ihrem Abstand im Frequenzspektrum ab. Sie sind in vereinfachter Form in den Figuren 3d und 3e nur veranschaulichend dargestellt. Eine Subtraktion des Fehlersignals von der Verstärkerausgabe bei dem Koppler 17 ergibt das Ausgangssignalspektrum der Figur 3 (e).
- Von dem Addierer 11 wird in gleicher Weise wie oben für Figur 1 beschrieben ein Fehlersignal abgeleitet, außer daß die Phasen- und Verstärkungs-Einstellkomponenten 6 und 7 in dem Referenzweg durch die Gruppe der Komponenten 24 und 25 in dem Eingabeweg zum Hauptverstärker ersetzt sind. Außerdem werden die Regelsignale für Phasen- und Amplitudenkomponenten von verschiedenen Stellen genommen. Das Fehlersignal hat das Spektrum der Figur 3(f) mit den Eingangssignalkomponenten bei einem sehr niedrigen Pegel.
- Eine automatische Einstellung eines Paars Phasen- und Verstärkungs-Einstellkomponenten 32 und 33 in den Gruppen 24 und 25 wird folgendermaßen erreicht. Ein Abtastwert des Fehlersignals wird durch den Richtungskoppler 22 erhalten und bildet über einen Teiler 40 eine Eingabe in jeden von zwei 90º-Phasenverschiebung-Mischern 42 und 43 (wobei zwei solche Mischer und damit gekoppelte Schaltungen für jedes Eingangssignal erforderlich sind, wobei in Figur 2 nur ein Paar dargestellt ist). Ein Abtastwert des ersten Eingangssignals wird unter Verwendung eines Richtungskopplers 34 erhalten und durch einen Teiler 35 in den Mischer 43 und eine 90º-Phasenverschiebungsschaltung 41 eingespeist. Die Ausgabe der Schaltung 35 liefert eine Eingabe für den Mischer 42. Ähnlich liefern Koppler in einer Gruppe 36 Signale für die anderen Paare Mischer, 90º-Phasenverschiebungsschaltungen und nachfolgenden Schaltungen.
- Das Netzwerk in Figur 2 ist mit 18' bezeichnet, um anzudeuten, daß es die gleiche Funktion wie das Rückkopplungsnetzwerk 18 von Figur 1 hat, außer daß es ein Regelsignal liefert, welches erlaubt, daß die Phase und Amplitude der Frequenz von jedem der Kanaleingangssignale für eine korrekte Auslöschung in dem Addierer 11 einzeln eingestellt wird, um ein entstörtes Fehlersignal zu liefern. In Figur 1 ist ein Eingangssigual für das Netzwerk 18 das Referenzsignal, und das andere ist das Fehlersignal, aber in Figur 2 ist eine Gruppe der Eingangssignale für das Netzwerk 18' das Hauptverstärker-Eingangssignal, und das andere ist das Fehlersignal nach einer Verstärkung durch den Verstärker 15 (und einer Phasen- und Amplitudenkorrektur durch seine zugeordneten Komponenten 13 und 14). Beide Netzwerke 18 und 18' verwenden somit Eingangssignale, welche die Eingangssignale des Verstärkers (in dem Haupt- oder Referenzweg) und das Fehlersignal enthalten.
- Durch Verwenden der Kanaleingangssignale, um die unerwünschten Komponenten des Fehlersignals zu identifizieren (d.h. die Frequenzen f&sub1; bis fn (Figur 3(f)) der Kanaleingangssignale in Figur 2) sind die Netzwerke 18 und 18' in der Lage, die erforderlichen Regelsignale zu liefern. In Figur 2 können die Eingangssignale von der Gruppe Koppler 36 dahingehend betrachtet werden, daß sie (in dem Mischer) verwendet werden, um die Frequenzen der Kanaleingangssignale in dem Fehlersignal von dem Koppler 22 auszuwählen. Zwei Wege, auf denen dies erreicht wird, werden nun mit Verweis auf Figur 2 beschrieben, zuerst durch ein Phasengleich-(I)- und 90º-Phasenverschiebungs-(Q)- Verfahren und zweitens durch ein Energieminimierungsverfahren.
- Die Gleichstromkomponente des Ausgangssignals eines ausgeglichenen Mischers oder eines Phasendetektors, wie z.B. eines Diodenringmodulators, geht durch Null, wenn die Eingangssignale des Mischers um 90º phasenverschoben sind. Der Betrag der Gleichstromkomponente hängt von den Amplituden und der relativen Phase der Eingangssignale ab, und die relative Phase bestimmt das Vorzeichen der Gleichstromkomponente. Die Ausgaben der Mischer 42 und 43 repräsentieren gleichzeitige unabhängige Q- und I-Signale, und ihre Gleichstromkomponenten (siehe Figur 3(g)) werden durch Tiefpaßfilter 44 und 45 ausgewählt. Wenn diese beiden Gleichstromkomponenten bei Null liegen, sind die Eingangssignale f&sub1; bis fn aus dem Fehlersignal eliminiert.
- Weil diese Ausgangssignale Teil einer Hilfsschleife sind, die die Phasen- und Amplituden-Einstellkomponenten 32 und 33 regelt, ändern sich die Q- und I-Gleichstromkomponenten im Betrag, während Einstellungen stattfinden. Diese sich ändernden Gleichstromkomponenten werden Verstärkern 46 und 47 zugeführt, und, wenn die Ausgaben dieser Verstärker beide Null sind, ist die Phase und Amplitude des Fehlersignals für eine vollständige Auslöschung der Kanaleingangssignale von dem Fehlersignal korrekt. Da die Ausgaben der Verstärker unter sich ändernden Bedingungen positiv oder negativ werden, werden die Phasen und Amplituden der Kanaleingangssignale für eine vollständige Auslöschung unter Verwendung der Fehlersignale korrigiert, die an die Einstellkomponenten 31 und 32 angelegt werden.
- Da die Ausgaben der Verstärker nur den Sinn (die Richtung) der erforderlichen Regelsignale liefern, ist eine nachfolgende Integration unter Verwendung der Komponenten 48 und 49 notwendig. Diese summieren die Ausgangssignale des Verstärkers über die Zeit, um die korrekten Regelspannungspegel zu erhalten. Die Regelsignale für die Phasen- und Verstärkungs-Einstellkomponenten 32 und 33 werden dann durch die Ausgaben der Integratoren 48 und 49 gebildet. Wie dargestellt, ist der Integrator 48 mit der Komponente 32 verbunden, und der Integrator 49 ist mit der Komponente 33 verbunden, aber in Abhängigkeit von den Phasenbeziehungen am Eingang zu dem Netzwerk 18' infolge von Verzögerungen in den Schaltungen und Verbindungen könnte der Integrator 48 mit der Komponente 33 und der Integrator 49 mit der Komponente 32 verbunden sein. Eine Auswahl dieser Verbindungen kann empirisch vorgenommen werden, oder die in Figur 2 dargestellten Verbindungen können wie dargestellt hergestellt werden, aber manuell einstellbare Verzögerungen können am Eingang zu dem Netzwerk 18' eingefügt und eingestellt werden, um die Schaltungsfunktion richtig zu bilden.
- Man kann zeigen, daß die Regelsignale von den Integratoren 48 und 49 insofern voneinander unabhängig sind, als eine Änderung in einem Signal nicht von einer signifikanten Änderung in dem anderen begleitet wird, vorausgesetzt ein Fehler oder beide Fehler in der Amplitude und Phase des jeweiligen Eingangssignals in den Kombinierer 28 sind klein.
- Andere Phasen- und Verstärkungs-Einstellkomponenten in den Gruppen 24 und 25 werden in gleicher Weise mit jeweiligen Signalen von der Gruppe Koppler 36 geregelt, die als Eingaben in das andere Paar oben erwähnte Mischer verwendet werden. Der Teiler 40 liefert die anderen Eingaben für diese Paare Mischer.
- Das Netzwerk 18 von Figur 1 kann das gleiche Verfahren, aber in Einzelkanalform nutzen.
- Um eine Amplitude und Phase darzustellen, können die I- und Q-Signale durch eine Umwandlung von rechtwinkligen Koordinaten in Polarkoordinaten umgewandelt werden, um Polarkoordinaten zu liefern (d.h. Signale und I² + Q² und Tan&supmin;¹ Q/I werden abgeleitet). Die Verstärkungs- und Phasen-Einstellkomponenten werden dann durch die "Radius"- bzw. "Winkel"-Polarsignale regelt.
- Ähnliche Verfahren können in einem Rückkopplungsnetzwerk 20' und (ohne den Teiler 40) in dem Rückkopplungsnetzwerk 20 verwendet werden. Hier ist die Aufgabe, die Amplitude des Fehlersignals einzustellen, das angibt, daß eine Verzerrung in dem Koppler 17 die gleiche wie in dem Signal von dem Verstärker 4 ist, aber in Gegenphase ist, so daß eine Subtraktion und Auslöschung stattfindet. Zwei Eingaben vorn Teiler 40 sind mit (nicht dargestellten) Mischern im Netzwerk 20' verbunden, einer über eine (nicht dargestellte) 90º-Phasenverschiebung. Ausgaben von (nicht dargestellten) Integratoren werden zu Phasen- und Amplituden-Einstellkomponenten 13 und 14 weitergeleitet. Nur ein I- und ein Q-Signal wird abgeleitet, und nur eine Phasen- und eine Amplituden-Einstellkomponente wird verwendet.
- Das oben erwähnte Energieminimierungsverfahren wird durch zwei Änderungen an Figur 2 in die Praxis umgesetzt. Erstens sind die Mischer 42 und 43 von einem Typ, bei dem die Gleichstromkomponente seines Ausgangssignals minimiert ist, wenn seine Eingangssignale um 90º phasenverschoben sind, wobei die Richtung einer Änderung des Ausgangssignals durch die Phase bestimmt ist. Zweitens sind die Verstärkerschaltungen 46 und 47 durch (nicht dargestellte) jeweilige Differenzierglieder ersetzt. Weil die Ausgaben des Mischers bei einem Minimum liegen, wenn die Phasen- und Amplitudenkomponenten 32 und 33 korrekt eingestellt sind, ist eine Differentiation erforderlich, um die Richtung der Änderung festzustellen, wobei wie vorher eine Integration erforderlich ist, die die jeweiligen Regelsignale für die Komponenten 32 und 33 liefert.
- Eine Energieminimierung wie oben beschrieben kann ebenfalls für die Rückkopplungsschaltung 20' unter Verwendung der oben erwähnten Eingaben und in einer Einzelkanalversion für das Netzwerk 20 verwendet werden. Andere bekannte Energieminimierungsverfahren sind ebenfalls geeignet, z.B. die Verwendung eines Diodendetektors.
- Die für Breitbandsignale in dem Verstärker 4 erforderliche Phaseneinstellung kann mehr als 360º über das ganze Band betragen, und daher können die Phasen-Einstellkomponenten 6 und 13 und in der Gruppe 24 durch eine Kombination von geschalteten Verzögerungselementen, die einer 360º-Verzögerung oder mehr äquivalent sind, und Phasenverzögerungselementen mit einer Phasenänderung von bis zu 360º gebildet werden.
- Weil die Aufgabe des Rückkopplungsnetzwerks 20' ist, die korrekte Amplitude und Phase des Fehlersignals sicherzustellen, ist ein Problem, das in der Anordnung von Figur 2 entstehen kann, daß die Frequenzen f&sub1; bis fn in dem Ausgangssignal von dem Koppler 17 einen solch hohen Betrag in der Eingabe vom Koppler 21 in das Rückkopplungsnetzwerk 20' aufweisen, das die kleinen verbleibenden Komponenten bei diesen Frequenzen anstelle von Verzerrungskomponenten detektiert werden. Dies hat Regelsignale für die Phasen- und Amplitudenkomponenten 13 und 14 zur Folge, die den gewünschten Signalen und nicht dem Fehlersignal (d.h. den Verzerrungskomponenten) proportional sind. Dieses Problem wird in einer bevorzugten Modifikation von Figur 2 überwunden, die in Figur 4 dargestellt ist. Hier wählt ein Richtungskoppler 50 die Frequenzen f&sub1; bis fn von der Ausgabe des Kombinierers 26 aus und wendet sie mittels eines Teilers 56, eines Verstärkers 51, einer Verzögerungsschaltung 52, einer Phasen-Einstellkomponente 53 und einer Amplituden-Einstellkomponente 54 auf einen Kombinierer 55 an, der eingerichtet ist, um von dem Koppler 50 abgeleitete Signale von den vom Koppler 21 abgeleiteten zu subtrahieren. Auf diese Weise werden die Beträge der Frequenzen f&sub1; bis fn in der Ausgabe des Kombinierers 55, die für das Rückkopplungsnetzwerk 20' verwendet wird, so reduziert, daß eine Detektion dieser Signale im wesentlichen nicht stattfindet. Ein weiteres Rückkopplungsnetzwerk 59, das die gleiche Form wie das Rückkopplungsnetzwerk 18' haben kann, wird verwendet, um die Phasen- und Amplituden-Einstellkomponenten 53 und 54 zu regeln. Die Eingangssignale für dieses Rückkopplungsnetzwerk werden von dem Teiler 56 bzw. durch einen Teiler 58 von einem Koppler 57 genommen. Ein Referenzsignal sollte jedoch als eine Alternative an irgendeiner Stelle zwischen dem Kombinierer 26 und dem Verstärker 51 oder dem Verzögerungselement 8 genommen werden. Als eine weitere Alternative kann eine separate Gruppe Komponenten, die den Komponenten 51 bis 54 und dem Rückkopplungsnetzwerk 59 entspricht, für jeden Eingangskanal vorgesehen werden, wenn ein Referenzsignal für das Rückkopplungsnetzwerk von jedem Kanal zwischen jeweiligen der Teiler 23 und der Koppler 36 genommen wird, wobei die andere Eingabe vom Koppler 57 durch Teiler genommen wird, die dem Teiler 58 entsprechen, für jeden Kanal eine von jedem. Ein weiterer Kombinierer ist mit den Ausgängen der Gruppen gekoppelt, und die kombinierten Ausgänge sind mit dem Kombinierer 55 verbunden.
- Die Filter 44 und 45, die Verstärker 46 und 47, die Integratoren 48 und 49 und etwaige Differenzierglieder, die in dem Energieminimierungsverfahren verwendet werden, können in Form einer programmierten Schaltung mit integriertem Digitalsignalprozessor (DSP) implementiert sein. Die Programmierung der DSPs ist in dem Buch "Digital Signal Processing Design" von Andrew Bateman und Warren Yates beschrieben, das von Pitman, London, 1988 veröffentlicht wurde. Diejenigen Teile der Figuren 2 und 4, welche die Schaltungen 44 bis 49 darstellen, können als einem Flußdiagramm zum Verarbeiten von Signalen von den Mischern 42 und 43 äquivalent betrachtet werden, weil diese Signale zuerst gefiltert, dann verstärkt und dann integriert werden. Die Programmierung eines DSP, um diese Funktionen auszuführen, ist für den Fachmann Routine. Kapitel 4 des oben erwähnten Buches beschreibt, wie Filter implementiert werden können; eine Verstärkung wird durch eine Multiplikation ausgeführt, wie auf den Seiten 18 bis 20 und 96 bis 97 des Buches beschrieben ist, und eine Integration ist einfach eine Summation und ist bei einer beliebigen Mikroprozessoranwendung ein wohlbekannt er Prozeß.
- Eines der Probleme, das beim Konstruieren von Schaltungen zum Linearisieren von Breitbandverstärkern auftritt, ist, daß diese Schaltungen genau arbeiten müssen, um eine Verzerrung zu beseitigen, und mit der Temperatur und der Alterung Probleme entstehen. DSPs leiden nicht an derartigen Problemen, weil sie digital arbeiten, und es ist daher vorteilhaft, so viele Schaltungen der Figuren 1, 2 und 4 wie möglich durch einen DSP zu ersetzen. Unerwünschte Gleichstromkomponenten können jedoch aus Mängeln in den Mischern und in den A/D-Wandlern in den DSP- Schaltungen entstehen. Solche unerwünschten Komponenten können praktisch beseitigt werden, indem dafür gesorgt wird, daß die DSP-Eingangssignale bei einer Tonfrequenz liegen, die erlaubt, daß ein Mischen in der Software ohne Einführen unerwünschter Gleichstromkomponenten durchgeführt wird. Für einen Betrieb in Echtzeit sollten auch Eingangsfrequenzen für DSPs vorzugsweise nicht höher als 5 kHz sein, obwohl zukünftige Fortschritte in der DSP-Technologie wahrscheinlich ermöglichen, daß höhere Frequenzen verwendet werden. In Anbetracht dieses Sachverhalts kann jedes der Rückkopplungsnetzwerke 18, 18', 20, 20' und 56 durch die Schaltung von Figur 5 ersetzt werden, obwohl ein (in Figur 5 dargestellter) DSP 60 im Multiplexbetrieb betrieben werden kann, um für mehr als eines der, oder gar alle, Netzwerke in einer Verstärkerkorrekturschaltung zu arbeiten. Außerdem kann der DSP 60 im Multiplexbetrieb betrieben werden, um für mehrere der Netzwerke 18' zu arbeiten, welche verschiedenen Eingangskanälen entsprechen. In der Praxis ist es besser, mehrere DSPS zu verwenden, von denen jeder als beispielsweise drei der Rückkopplungsnetzwerke fungiert.
- Die Aufgabe der Schaltung von Figur 5 ist, die Frequenzen der Eingangssignale in den DSP so zu reduzieren, daß sie unterhalb etwa 1 kHz liegen. Nimmt man die Schaltung 18' der Figuren 2 und 4 als ein Beispiel, ist die Verbindung vom Koppler 34 bei 61 dargestellt, und die beiden Eingaben vom Teiler 40, die identisch sind und daher durch eine einzige Verbindung übermittelt werden können, sind bei 62 dargestellt. Diese Signale können in der Bandbreite 860 bis 900 MHz liegen, und die Frequenz eines speziellen Kanals in dieser Bandbreite wird gc bezeichnet. Mischer 63 und 64 empfangen Signale von jeweiligen Oszillatoren 65 und 66 bei Frequenzen g&sub1; und g&sub2;, die sich um etwa 1 kHz unterscheiden. Die unteren Seitenbänder der Mischer 63 und 64 werden durch Filter 66 und 68 so ausgewählt, daß ihre Ausgangsfrequenzen für einen einzelnen Kanal (gc-g1) und (gc-g2) sind. Falls ein Signal bei 61 als eine Referenzeingabe betrachtet wird und das bei 62 als ein Fehlersignal betrachtet wird, wird dann der Fehler durch die Mischer 63 und das Filter 67 zu einem Mischer 70 weiter übermittelt, dessen Ausgabe, welche die Frequenz (g&sub1;-g&sub2;) hat, ebenfalls das Fehlersignal trägt. Ein Referenzsignal, ebenfalls bei der Frequenz (g&sub1;-g&sub2;), wird durch Mischen der Ausgaben der Oszillatoren 65 und 66 in einem Mischer 72 erhalten. Die beiden Signale bei der Frequenz (g&sub1;- g&sub2;) werden durch Filter 73 und 74 ausgewählt und für den DSP 60 verwendet, welcher programmiert sein kann, um die Funktionen der in dem Netzwerk 18' dargestellten Kästen auszuführen. Wie oben erwähnt, ist die DSP-Programmierung für den Fachmann Routine, und es ist auf das Buch von Bateman und Yates verwiesen worden. Dieses Buch hat auch einen Abschnitt 6.3 über die Verarbeitung eines um 90º phasenverschobenen Signals und einen Abschnitt 6.5 über Modulationsverfahren, welche geeignete Verfahren für die Mischer 42 und 43 und die 90º-Phasenverschiebung 41 abdecken.
- Beispiele von Subroutinen (a) bis (f) für einen Typ TMS 320C25, der als der DSP 60 verwendet werden kann, werden indes nun gegeben. Die Subroutinen sind in der Assembler-Sprache angegeben, wobei die erste Spalte Anweisungen und die zweite einen oder zwei Operanden enthält, die durch Kommata getrennt sind. Die Subroutinen verwenden Mnemoniks, die in den Handbüchern für diesen DSP-Typ angegeben sind, und Signale weisen selbsterklärende Mnemoniks auf. In der Subroutine (b) muß eine Phasenverschiebung um 90º in einem Weg von einer Verzögerung im anderen Weg begleitet werden.
- IN REFSIG, PA0 *Gib Referenzsignal ein
- IN ERSIG, PA1 *Gib Fehlersignal ein
- LRLK AR1, HDEL1 *Zeige auf Filterverzögerungsstart
- LAC REFSIG *Lade Referenzeingabe
- SACL * *Gib in Filterverzögerungsleitung ein
- MPYK 0 *Lösche P-Register
- PAC *Lösche Akkumulator
- LRLK AR1, HDEL11 *Zeige auf Filterverzögerungsende
- RPTK NHDEL-1 *Stelle Wiederholzähler ein
- MACD HCOF11,*- *Multipliziere Akkumulierungen (engl. accumulates)
- APAC *Akkumuliere Endprodukt
- SACH REF90,1 *Sichere Hilbert-Filterergebnis
- LRLK AR1,HDEL6 *Zeige auf Filterverzögerungsmitte
- LAC * *Extrahiere Signal
- SACL REF0 *Sichere als verzögertes Signal
- LT ERSIG *Hole Fehlersignal in T-Reg.
- MPY REF0 *Multipliziere mit I-Referenz
- PAC *Hole Produkt im Akkumulator
- SACH MIX1,1 *Sichere Mischerergebnis
- MPY REF90 *Multipliziere mit Q-Referenz
- PAC *Hole Produkt im Akkumulator
- SACH MIX2,1 *Sichere Mischerergebnis
- LRLK AR1,L1DL1 *Zeige auf Filterverzögerungsstart
- LAC MIX1 *Lade Mischerergebnis
- SACL * *Gib in Filterverzögerungsleitung ein
- MPYK 0 *Lösche P-Register
- PAC *Lösche Akkumulator
- LRLK AR1,L1DL21 *Zeige auf Filterverzögerungsende
- RPTK NLPDL-1 *Stelle Wiederholzähler ein
- MACD LCOF21,*- *Multipliziere Akkumulatoren
- APAC *Akkumuliere Endprodukt
- SACH L1RES,1 *Sichere Tiefpaßergebnis
- LT K *Integratorkonstante in T
- MPY L1RES *Skaliere Tiefpaßergebnis
- PAC *Hole Produkt im Akkumulator
- ADDH INT1 *Addiere in Integratorinhalte
- SACH INT1 *Sichere neues Ergebnis
- SACH CNTRL1 *Sichere als Regelausgabe
- OUT CNFRL1,PA0 *Gib an DAC1 aus
- OUT CNTRL2,PA1 *Gib an DAC2 aus
- Weil Figur 5 die Betriebsfrequenzen von der Bandbreite des Verstärkers 4 zu einer Bandbreite verschiebt, die für einen Betrieb durch einen DSP geeignet ist, ist das Verfahren als Offsetfrequenz-Digitalregelung bekannt. Übrigens sind die Frequenzen (gc-g1), (gc-g2) und (g&sub1;-g&sub2;) Zwischenfrequenzen, die über einen sehr weiten Bereich ausgewählt werden können, um verfügbare Mischer und Tiefpaßfilter anzupassen. Ein typischer Bereich liegt für einen bei 900 MHz arbeitenden Verstärker zwischen 100 und 800 MHz.
- In Figur 6 ist ein alternativer Offset-Digital-Controller dargestellt, wo für das Beispiel des Netzwerks 18' Signale von dem Koppler 34 bei einer Verbindung 75 erscheinen und Signale von dem Teiler 40 bei einer Verbindung 76 erscheinen. Nach einem Durchgang durch einen Verstärker 77 wird das Signal bei der Verbindung 76, das als ein Fehlersignal betrachtet werden kann, an eine Schaltung 78 angelegt, deren Ausgaben um 90º gegeneinander phasenverschoben sind. Diese Ausgaben werden auf Mischer 80 und 81 angewandt, welche jeweilige um 90º phasenverschobene Signale von einem Offsetgenerator 82 empfangen. Somit erscheinen zwei, durch 90º getrennte Signale bei der Frequenz gc+g0 am Ausgang einer kombinierenden Schaltung 83, wo g&sub0; die Frequenz des Oszillators 82 ist und für eine DSP-Verarbeitung bei etwa 1 kHz geeignet ist. Eine Phasenverschiebungsschaltung 85 liefert den notwendigen Phasenunterschied für Signale, die von dem Oszillator 82 an die Schaltungen 80 und 81 angelegt werden.
- Das Signal bei der Verbindung 75, welches als ein Referenzsignal betrachtet werden kann, wird an eine Schaltung 86 angelegt, wobei zwei Ausgaben durch 90º in der Phase getrennt sind, welche für Mischer 87 bzw. 88 verwendet werden, die ebenfalls Signale von einer Teilerschaltung 89 empfangen, die mit dem Ausgang der kombinierenden Schaltung 83 verbunden ist. Als Folge liegen die Ausgaben der Mischer 87 und 88 beide bei der Frequenz g&sub0;, sind aber in der Phase durch 90º getrennt. Diese Signale werden durch Filter 90 und 91 ausgewählt und bilden I- und Q-Signale für einen DSP 60', der der gleiche wie der DSP 60 ist, außer daß keine den im Netzwerk 18' dargestellten Komponenten 35, 41, 42 und 43 äquivalenten Verarbeitungsschritte vorliegen.
- In einer anderen Ausführungsform der Erfindung können Phasen- und Amplituden-Regelsignale direkt durch die in Figur 7 dargestellte Schaltung bereitgestellt werden, welche deshalb für eines der oder alle Rückkopplungsnetzwerke der Figuren 1, 2 und 4 verwendet werden kann. Nimmt man wieder die Schaltung 18' als ein Beispiel, erscheint das Signal vom Koppler 34 auf einer Verbindung 93 und kann als ein Referenzsignal betrachtet werden, und das Signal vom Teiler 40 erscheint auf einer Verbindung 94 und kann als ein Fehlersignal betrachtet werden. Die Verbindung 94 ist mittels eines Amplitudenbegrenzers 95 mit einem Mischer 96 verbunden, der als ein Phasendetektor dient und dessen anderer Eingang mit der Verbindung 93 gekoppelt ist. Somit erscheint ein Phasen-Fehlersignal am Ausgang des Detektors 96 und ist in diesem Beispiel mit der Phasen-Einstellkomponente 32 verbunden. Um ein Amplituden-Fehlersignal zu erhalten, wird ein Kohärenzdetektor 97 verwendet, der gleichphasige Signale empfangen muß. Dies wird erreicht, indem eine variable Phasenverschiebungsschaltung 98 zwischen die Verbindung 94 und den Detektor 97 gekoppelt wird und die Phasenverschiebung der Schaltung 98 automatisch geregelt wird, wobei eine Anordnung verwendet wird, die ihre Ausgabe um 90º phasenverschoben mit dem Referenzsignal auf der Verbindung 93 verriegelt, und dann ist die notwendige gleichphasige Beziehung für den Kohärenzdetektor durch eine 90º-Phasenverschiebungsschaltung 99 geschaffen. Eine Regelung für die Phasenverschiebungsschaltung 98 wird von einem Phasendetektor 101 abgeleitet, der Signale vom Ausgang der Phasenverschiebungsschaltung 98 und der Verbindung 93 empfängt. Niedrige Frequenzen von dem Detektor 101 werden durch ein Filter 102 ausgewählt und als ein Regelsignal an die variable Phasenverschiebungsschaltung 98 angelegt. Falls die Ausgabe der Schaltung 98 und Signale auf der Verbindung 93 nicht um 90º phasenverschoben sind, wird somit die durch die Schaltung 98 angewandte Phasenverschiebung eingestellt, bis eine 90º-Phasenverschiebung erreicht ist. Das Ausgangssignal des Detektors 97 ist dem Amplitudenfehler proportional und ist in diesem Beispiel gekoppelt, um die Amplituden-Einstellkomponente 33 zu regeln. Als eine Alternative kann ein Schleifenfilter 102 durch einen Verstärker parallel mit einer Integrationsschaltung ersetzt werden, was einen Proportional-Plus-Integral-Controller für die variable Phasenverschiebungsschaltung 98 schafft.
- In den Figuren dargestellte Phasen-Einstellkomponenten können unter Verwendung einer 90º-Phasenverschiebung-Hybridschaltung konstruiert werden, wobei zwei Ports mit Kapazitätsdioden (d.h. Dioden, deren Kapazität sich mit der angelegten Vorspannung ändert) verbunden sind. In diesem Zusammenhang kann eine 90º-Phasenverschiebung-Hybridschaltung als einen ersten Port aufweisend betrachtet werden, an dem ein Eingangssignal angelegt wird, jeweilige zweite und dritte Forts, mit denen die Kapazitätsdioden verbunden sind, und einen vierten Port, der die Ausgabe für die Schaltung liefert. Signale an den zweiten und dritten Ports sind um 90º phasenverschoben, und eine Variation der Endkapazität dieser Forts liefert eine Phasenverschiebung zwischen den ersten und vierten Forts. Die in dieser Patentschrift erwähnten Amplituden-Einstellkomponenten können auch unter Verwendung einer 90º-Phasenverschiebung- Hybridschaltung konstruiert sein, aber in diesem Fall sind die Kapazitätsdioden durch PIN-Dioden ersetzt. In beiden Fällen werden die Regelsignale als Vorspannungssignale für die Kapazitäts- oder PIN-Dioden entsprechend angelegt.
- Man wird einsehen, daß die Erfindung auf viele andere Arten als die speziell beschriebenen in die Praxis umgesetzt werden kann.
- Eine Breitbandverstärkung kann unter Verwendung einer einzigen Eingabe und einzelner oder mehrerer fehlerbestimmender Schleifen erreicht werden, wobei die letztgenannte separate Eingangssignale für das Netzwerk 18 ableitet oder äquivalente Tiefpaßfilter nutzt.
- Eine weitere Implementierung könnte als ein Mitkopplung- "Transmitter" beschrieben werden, bei dem einzelne Eingangssignale beim Basisband (Tonfrequenz) liegen. Diese Signale werden dann vor einer Verstärkung in Hochfrequenz umgewandelt. In solch einem Transmitter können sich die Stellen, von denen Signale für zumindest einige der Rückkopplungsnetzwerke genommen werden, um Regelsignale für eine Amplituden und Phasenregelung abzuleiten, von den in den Figuren dargestellten unterscheiden. Einige können von den Toneingangssignalen abgeleitet werden.
Claims (26)
1. Vorrichtung zum Reduzieren der durch einen Verstärker
erzeugten Verzerrung mit
einem ein Fehlersignal erzeugenden Mittel für eine
Verbindung mit dem Eingang und Ausgang eines Verstärkers zum Ableiten
eines Fehlersignals, das von der Ausgabe des Verstärkers und
dem Verstärker zugeführten Eingangssignalen abhängig ist, von
dem gefordert wird, unverzerrte Ausgangssignale zu
bereitzustellen,
einem Korrekturmittel zum Löschen der Verzerrung in den
Ausgangssignalen des Verstärkers durch Verwenden des
Fehlersignals, um ein korrigiertes Signal zu liefern,
wobei das ein Fehlersignal erzeugende Mittel seriell
verbundene, unabhängig wirkende erste Amplituden-Einstellmittel
und zweite Phasen-Einstellmittel aufweist zum automatischen
Einstellen der Amplitude bzw. Phase zumindest eines von
dem Fehlersignal,
einem beim Erzeugen des Fehlersignals verwendeten Signal,
und
einem beim Liefern des korrigierten Signals verwendeten
Signal,
als Antwort auf jeweilige erste und zweite, gleichzeitig
abgeleitete Regelsignale, um eine verbesserte Auslöschung der
Verzerrung zu ergeben, und
einem Regelmittel zum Erzeugen der ersten und zweiten
Regelsignale aus zumindest zwei Signalen, von denen eines von
den Eingangssignalen oder daraus abgeleiteten Signalen abhängig
ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das ein
Fehlersignal erzeugende Mittel derart ist, daß die ersten und zweiten
Regelsignale im wesentlichen voneinander unabhängig sind,
zumindest wenn die Verzerrung nahezu ausgelöscht ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das ein
Fehlersignal erzeugende Mittel aufweist
ein Subtraktionsmittel zum Subtrahieren der Eingangssignale
von für die Ausgangssignale des Verstärkers repräsentativen
Signalen beim Erzeugen des Fehlersignals und
bei dem die ersten und zweiten Einstellmittel angeordnet
sind, um die Phase und Amplitude der Eingangssignale in den
Verstärker oder in das Subtraktionsmittel als Antwort auf die
Regelsignale so einzustellen, daß das Fehlersignal im
wesentlichen nur die Verzerrung enthält.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3 mit unabhängig wirkenden
dritten und vierten Einstellmitteln, um die Phase bzw.
Amplitude des Fehlersignals als Antwort auf jeweilige dritte und
vierte gleichzeitige unabhängige Regelsignale automatisch so
einzustellen, daß das Korrekturmittel eine im wesentlichen
optimale Auslöschung der Verzerrung ausführt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit
einem Mittel zum Kombinieren mehrerer Eingangssignalkanäle,
um eine einzige Eingabe in den Verstärker zu schaffen, und bei
dem
die ersten und zweiten Einsteilmittel mehrere Phasen- und
Amplituden-Einstellelemente, ein Paar für jeden Eingangskanal,
aufweisen.
6. Vorrichtung nach einem vorhergehenden Anspruch, bei der
das Regelmittel ein Verarbeitungsmittel zum Verarbeiten erster
und zweiter Regelmittel-Eingangssignale mit den beiden
Eingangssignalen aufweist, um die ersten und zweiten Regelsignale
zu liefern,
einem ersten Mittel zum Ableiten der ersten Regelmittel-
Eingangssignale von einer Stelle in der Vorrichtung, wo ein für
die Eingangssignale repräsentatives Signal auftritt, und
einem zweiten Mittel zum Ableiten der zweiten Regelmittel-
Eingangssignale von einer Stelle in der Vorrichtung, wo ein für
das Fehlersignal repräsentatives Signal auftritt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, soweit abhängig nach
Anspruch 5, bei der
das Verarbeitungsmittel mehrere Untereinheiten enthält,
eine mit jedem Eingangssignalkanal verbunden, und zum Liefern
eines der ersten und eines der zweiten Regelsignale an die
Einstellelemente des zugeordneten Kanals,
das erste Mittel ein Mittel zum Ableiten eines Signals von
jedem Eingangssignalkanal aufweist, um erste
Regelmittel-Eingangssignale, eines für jedes Untereinheit, zu liefern,
das zweite Mittel ein Mittel zum Ableiten des Fehlersignals
an einem Eingang in das Korrekturmittel enthält, und
ein Mittel zum Teilen des abgeleiteten Fehlersignals in
mehrere zweite Regelmittel-Eingangssignale, eines für jede
Untereinheit.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder einem der Ansprüche 5
bis 7, soweit abhängig nach Anspruch 4, bei der das Regelmittel
ein Mittel zum Verarbeiten dritter und vierter Regelmittel-
Eingangssignale aufweist, um die dritten und vierten
Regelsignale zu liefern,
ein drittes Mittel zum Ableiten der dritten Regelmittel
Eingangssignale von einer Stelle in der Vorrichtung, wo ein für
das Ausgangssignal des Korrekturmittels repräsentatives Signal
auftritt, und
ein viertes Mittel zum Ableiten der vierten Regelmittel-
Eingangssignale von einer Stelle in der Vorrichtung, wo ein für
das Fehlersignal repräsentatives Signal auftritt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, soweit abhängig nach
Anspruch 7, bei der das Mittel zum Ableiten des Fehlersignals an
einem Eingang in das Korrekturmittel ebenfalls das vierte
Mittel bildet.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei der
zumindest eines der Verarbeitungsmittel, oder deren
Untereinheiten, konstruiert ist, um phasengleiche und um 90º
phasenverschobene Signale aus den Regelmittel-Eingangssignalen oder
dafür repräsentativen Signalen abzuleiten und um Regelsignale
zu liefern, die mittels Polarität und Betrag der relativen
Phasen und Amplituden der Regelmittel-Eingangssignale
repräsentativ sind, die an dieses Verarbeitungsmittel oder Untereinheit
angelegt werden.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei der
zumindest eines der Verarbeitungsmittel oder deren Unterheiten
aufweist
erste und zweite Mischer und ein Verschiebungsmittel für
eine 90º-Phasenverschiebung, das an einen Eingang des zweiten
Mischers angeschlossen ist, wobei der erste Mischer und das
Verschiebungsmittel verbunden sind, um die ersten bzw. zweiten
oder dritten bzw. vierten Regelmittel-Eingangssignale oder
dafür repräsentative Signale zu empfangen, und
erste und zweite Gruppen, jede mit einem Tiefpaßfilter,
Differenziermittel und Integrationsmittel, die hintereinander
geschaltet sind, wobei Eingänge der ersten und zweiten Gruppen
mit den Ausgängen der ersten bzw. zweiten Mischer verbunden
sind und Ausgänge der ersten und zweiten Gruppen jeweils eines
der Regelsignale liefern.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei der
zumindest eines der Verarbeitungsmittel oder deren
Untereinheiten aufweist
erste und zweite Mischer und ein Verschiebungsmittel für
eine 90º-Phasenverschiebung, das an einen Eingang des zweiten
Mischers angeschlossen ist, wobei der erste Mischer und das
Verschiebungsmittel verbunden sind, um die ersten bzw. zweiten
oder dritten bzw. vierten Regelmittel-Eingangssignale zu
empfangen, und
erste und zweite Gruppen, jede mit einem Tiefpaßfilter,
einem Verstärker und Integrationsmittel, die hintereinander
geschaltet sind, wobei Eingänge der ersten und zweiten Gruppen
mit den Ausgängen der ersten bzw. zweiten Mischer verbunden
sind und Ausgänge der ersten und zweiten Gruppen jeweils eines
der Regelsignale liefern.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, bei der
zumindest eines der Verarbeitungsmittel ein Offsetmittel zum
Reduzieren der Frequenzen der Regelmittel-Eingangssignale
enthält.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der das Offsetmittel
aufweist
erste und zweite Signalgeneratoren mit Ausgangsfrequenzen,
deren Frequenzdifferenz gleich der erforderlichen reduzierten
Frequenz der Regelmittel-Eingangssignale ist,
dritte und vierte Mischer, die gekoppelt sind, um die
Ausgaben der ersten bzw. zweiten Signalgeneratoren und jeweilige
der Regelmittel-Eingangssignale für dieses Verarbeitungsmittel
zu empfangen,
ein Mittel zum Auswählen der unteren Seitenbänder der
Ausgangssignale der dritten und vierten Mischer,
einen fünften Mischer, der gekoppelt ist, um die
Ausgangssignale der Signalgeneratoren zu empfangen,
einen sechsten Mischer, der gekoppelt ist, um die unteren
Seitenbänder zu empfangen, und
ein Mittel zum Auswählen der unteren Seitenbänder der
Ausgangssignale der fünften und sechsten Mischer als die
Regelmittel-Eingangssignale mit reduzierter Frequenz.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der zumindest eines
der Verarbeitungsmittel enthält
einen Signalgenerator mit einer Ausgangsfrequenz bei der
erforderlichen reduzierten Frequenz der
Regelmittel-Eingangssignale und zwei, um 90º gegeneinander phasenverschobenen
Ausgänge,
erste und zweite Paare Mischer, wobei jedes Paar einen
Eingangsanschluß aufweist, der angeschlossen ist, um um 90º
phasenverschobene Signale an die jeweiligen Mischer des Paars
anzulegen, bzw. verbunden ist, um die
Regelmittel-Eingangssignale für dieses Verarbeitungsmittel zu empfangen,
wobei die Mischer des ersten Paars verbunden sind, um die
jeweiligen Ausgaben des Signalgenerators zu empfangen, und
einen Ausgangsanschluß aufweisen, der verbunden ist, um die
Ausgangssignale der Mischer zu kombinieren,
wobei die Mischer des zweiten Paars verbunden sind, um die
kombinierten Ausgangssignale des ersten Paars zu empfangen und
separate Ausgangsanschlüsse aufweisen, und
ein Mittel zum Auswählen der unteren Seitenbänder der
Mischer des zweiten Paars als die Regelmittel-Eingangssignale
mit reduzierter Frequenz.
16. Vorrichtung nach Anspruch 13, 14 oder 15, bei der die
Regelmittel-Eingangssignale mit reduzierter Frequenz im Betrieb
zu einer digitalen Signalverarbeitungsschaltung (einem DSP-
Chip) durchgelassen werden, die einen Teil des
Verarbeitungsmittels bildet.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei der
zumindest eines der Verarbeitungsmittel oder deren
Untereinheiten ein Polarkoordinatenmittel aufweist, um Amplituden
Regel- und Phasen-Regelsignale als die ersten bzw. zweiten
Regelsignale und/oder dritte bzw. vierte Regelsignale zu
liefern.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, bei der das
Polarkoordinatenmittel aufweist
ein Phasen-Einstellmittel, um die Phase der beiden
Regelmittel-Eingangssignale für diesen Prozessor so einzustellen,
daß sie um 90º phasenverschoben sind,
einen Kohärenzdetektor, der gekoppelt ist, um die um 90º
phasenverschobenen Regelmittel-Eingangssignale zum Erzeugen der
ersten Regelsignale zu empfangen,
einen Amplitudenbegrenzer, der gekoppelt ist, um eines der
Regelmittel-Eingangssignale für den Prozessor zu empfangen, und
einen Phasendetektor zum Erzeugen der zweiten Regelsignale,
der gekoppelt ist, um die Ausgabe des Amplitudenbegrenzers und
als Referenzeingabe das andere der Eingangssignale des
Regelmittels zu empfangen.
19. Vorrichtung nach einem vorhergehenden Anspruch, bei der
zumindest eines der ersten und zweiten Einstellmittel und, wenn
vorhanden, der dritten und vierten Einstellmittel einen
Verstärker enthalten.
20. Verfahren zum Reduzieren der durch einen Verstärker
erzeugten Verzerrung mit den Schritten
Ableiten eines Fehlersignals, das von den Ausgangssignalen
des Verstärkers und Eingangssignalen abhängig ist, die dem
Verstärker zugeführt werden, von dem gefordert wird,
unverzerrte Ausgangssignale zu liefern,
Löschen der durch den Verstärker erzeugten Verzerrung,
wobei das Fehlersignal verwendet wird, um ein korrigiertes
Fehlersignal zu liefern,
automatisches Vornehmen getrennter Amplitudeneinstellungen
und Phaseneinstellungen der Reihe nach an zumindest einem von
dem Fehlersignal,
einem beim Erzeugen des Fehlersignals verwendeten Signal
und
einem beim Liefern des korrigierten Signals verwendeten
Signal,
als Antwort auf jeweilige gleichzeitig abgeleitete erste und
zweite Regelsignale, um eine wesentlich verbesserte Auslöschung
der Verzerrung zu ergeben, und
Erzeugen der Regelsignale aus zumindest zwei Signalen, von
denen eines von den Eingangssignalen oder davon abgeleiteten
Signale abhängig ist.
21. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem
ein Ableiten des Fehlersignals ein Subtrahieren der
Eingangssignale von einem für die Ausgangssignale des Verstärkers
repräsentativen Signal einschließt,
die Phase und Amplitude der Eingangssignale in den
Verstärker oder, während sie beim Ableiten des Fehlersignals verwendet
werden, in der Phase und Amplitude so eingestellt werden, daß
das Fehlersignal im wesentlichen nur die Verzerrung enthält,
und
die ersten und zweiten Regelsignale verwendet werden, um
die Phase und Amplitude der Eingangssignale einzustellen, und
in Abhängigkeit von den Eingangssignalen abgeleitet werden, und
dem Fehlersignal oder einem dafür repräsentativen Signal.
22. Verfahren nach Anspruch 21, bei dem
die Phase und Amplitude des Fehlersignals in der Phase und
Amplitude so eingestellt werden, daß eine Auslöschung der
Verzerrung unter Verwendung des Fehlersignais im wesentlichen
optimal ist, und
dritte und vierte Regelsignale beim Einstellen der Phase
und Amplitude des Fehlersignals verwendet werden und in
Abhängigkeit von dem Fehlersignal und den Ausgangssignalen des
Verstärkers abgeleitet werden.
23. Verfahren nach Anspruch 20, 21 oder 22 mit
einem Kombinieren mehrerer Eingangssignalkanäle, um eine
einzige Eingabe für den Verstärker zu liefern,
Ableiten erster Regel-Eingangssignale von jedem
Eingangssignalkanal,
Ableiten zweiter Regel-Eingangssignale, die für das
Fehlersignal repräsentativ sind,
wobei die ersten und zweiten Regel-Eingangssignale die
beiden Signale umfassen, und bei dem
eine automatische Einstellung der Amplitude und Phase die
Regel-Eingangssignale verwendet und eine Einstellung der
Eingangssignale durch mehrere Prozesse umfaßt, wobei einer mit
jedem Eingangssignalkanal verbunden ist und eines der ersten
Regelsignale und eines der zweiten Regelsignale liefert, um die
Amplitude und Phase des zugeordneten Kanals einzustellen.
24. Verfahren nach Anspruch 23, soweit abhängig nach
Anspruch 21, mit
einem Ableiten der dritten Regel-Eingangssignale als für
das Ausgangssignal des Verstärkers repräsentativ nach einer
Auslöschung einer Verzerrung, und
einem Ableiten der vierten Regel-Eingangssignale als für
das Fehlersignal repräsentativ.
25. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem ein Erzeugen von
zumindest zwei der Regelsignale ein Ableiten von phasengleichen
und um 90º phasenverschobenen Signalen von zwei der
Regel-Eingangssignale
und Ableiten der beiden Regelsignale von den
phasengleichen und um 90º phasenverschobenen Signalen
einschließt.
26. Verfahren nach Anspruch 25 mit
einem Reduzieren der Frequenz von zwei der
Regel-Eingangssignale und
einem Erzeugen von zwei der Regelsignale aus den Signalen
mit reduzierter Frequenz.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB909009295A GB9009295D0 (en) | 1990-04-25 | 1990-04-25 | Apparatus and method for reducing distortion in amplification |
PCT/GB1991/000659 WO1991016760A1 (en) | 1990-04-25 | 1991-04-25 | Apparatus and method for reducing distortion in amplification |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69127361D1 DE69127361D1 (de) | 1997-09-25 |
DE69127361T2 true DE69127361T2 (de) | 1997-12-18 |
Family
ID=10674976
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69127361T Expired - Fee Related DE69127361T2 (de) | 1990-04-25 | 1991-04-25 | Vorrichtung und verfahren zur verzerrungsverminderung in verstärkern |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5157345A (de) |
EP (2) | EP0678976A1 (de) |
JP (1) | JP3035345B2 (de) |
AT (1) | ATE157209T1 (de) |
AU (2) | AU651774B2 (de) |
DE (1) | DE69127361T2 (de) |
GB (2) | GB9009295D0 (de) |
WO (1) | WO1991016760A1 (de) |
Families Citing this family (60)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5148117A (en) * | 1991-11-25 | 1992-09-15 | American Nucleonics Corporation | Adaptive feed-forward method and apparatus for amplifier noise reduction |
JP2804195B2 (ja) * | 1992-02-27 | 1998-09-24 | 日本無線株式会社 | 自動制御フィードフォワード非線形歪補償増幅器 |
US5477187A (en) * | 1992-03-19 | 1995-12-19 | Fujitsu Limited | Feed forward amplifier |
DE69322881T2 (de) * | 1992-12-15 | 1999-05-27 | Btg International Ltd., London | Verfahren und vorrichtung zur signalverarbeitung mittels referenzsignalen |
DE4330288C1 (de) * | 1993-01-25 | 1994-06-23 | Arthur Wolf | HF-Verstärkerschaltung |
US5386198A (en) * | 1993-01-28 | 1995-01-31 | Telefonaktiebolaget L M Ericsson | Linear amplifier control |
US5394120A (en) * | 1993-04-13 | 1995-02-28 | Japan Radio Co., Ltd. | Device for testing an amplifier |
US5396189A (en) * | 1993-08-03 | 1995-03-07 | Westech Group, Inc. | Adaptive feedback system |
US5610554A (en) * | 1994-07-28 | 1997-03-11 | Aval Communications Inc. | Cancellation loop, for a feed-forward amplifier, employing an adaptive controller |
US5485120A (en) * | 1994-07-28 | 1996-01-16 | Aval Communications Inc. | Feed-forward power amplifier system with adaptive control and control method |
US5489875A (en) * | 1994-09-21 | 1996-02-06 | Simon Fraser University | Adaptive feedforward linearizer for RF power amplifiers |
US5528196A (en) * | 1995-01-06 | 1996-06-18 | Spectrian, Inc. | Linear RF amplifier having reduced intermodulation distortion |
US5644268A (en) * | 1995-01-06 | 1997-07-01 | Spectrian, Inc. | Feed forward RF amplifier for combined signal and error amplification |
US5570063A (en) * | 1995-05-18 | 1996-10-29 | Spectrian, Inc. | RF power amplifier with signal predistortion for improved linearity |
US5694036A (en) * | 1995-08-07 | 1997-12-02 | Lucent Technologies Inc. | Direction sensor and distortion reduction control circuitry |
KR100217416B1 (ko) * | 1995-11-16 | 1999-09-01 | 윤종용 | 선형 증폭 장치 및 방법 |
US5715242A (en) * | 1995-12-20 | 1998-02-03 | Ortel; William C. G. | System for integrated distribution of switched voice and television on coaxial cable with phase distortion correction |
US5742201A (en) * | 1996-01-30 | 1998-04-21 | Spectrian | Polar envelope correction mechanism for enhancing linearity of RF/microwave power amplifier |
US5760646A (en) * | 1996-03-29 | 1998-06-02 | Spectrian | Feed-forward correction loop with adaptive predistortion injection for linearization of RF power amplifier |
US5892397A (en) * | 1996-03-29 | 1999-04-06 | Spectrian | Adaptive compensation of RF amplifier distortion by injecting predistortion signal derived from respectively different functions of input signal amplitude |
US5796304A (en) * | 1996-04-24 | 1998-08-18 | Powerwave Technologies, Inc. | Broadband amplifier with quadrature pilot signal |
US5789976A (en) * | 1996-06-17 | 1998-08-04 | Corporation De L'ecole Polytechnique | Digital adaptive control of feedforward amplifier using frequency domain cancellation |
US5862459A (en) * | 1996-08-27 | 1999-01-19 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Method of and apparatus for filtering intermodulation products in a radiocommunication system |
DE19650388A1 (de) * | 1996-12-05 | 1998-06-18 | Bosch Gmbh Robert | Schaltung zur Linearisierung eines Verstärkers |
GB2326037A (en) * | 1997-06-06 | 1998-12-09 | Nokia Mobile Phones Ltd | Maintaining signals in phase quadrature |
US5940025A (en) * | 1997-09-15 | 1999-08-17 | Raytheon Company | Noise cancellation method and apparatus |
FI105625B (fi) | 1997-10-29 | 2000-09-15 | Nokia Networks Oy | Säätömenetelmä ja säätöjärjestely |
FI104021B1 (fi) | 1997-10-29 | 1999-10-29 | Nokia Networks Oy | Adaptaatiomenetelmä ja vahvistinjärjestely |
US6133789A (en) * | 1997-12-10 | 2000-10-17 | Nortel Networks Corporation | Method and system for robustly linearizing a radio frequency power amplifier using vector feedback |
US6232835B1 (en) | 1998-02-13 | 2001-05-15 | Nortel Networks Limited | System and method of linearizing the gain error of a power amplifier |
GB9804745D0 (en) * | 1998-03-06 | 1998-04-29 | Wireless Systems Int Ltd | Predistorter |
US6172565B1 (en) * | 1998-03-13 | 2001-01-09 | Lucent Technologies Inc. | Adaptive joint linearization, equalization and delay alignment for a wideband power amplifier |
JP2000004124A (ja) * | 1998-06-17 | 2000-01-07 | Nec Corp | フィードフォワード増幅器 |
FR2781102B1 (fr) * | 1998-07-10 | 2000-09-08 | France Telecom | Dispositif d'amplification pour repeteur de systeme de radiocommunication cellulaire et procede pour sa mise en oeuvre |
US6069531A (en) * | 1998-08-31 | 2000-05-30 | Lucent Technologies Inc. | Feed forward amplifier improvement incorporating an automatic gain and phase controller |
US6493543B1 (en) * | 1998-10-19 | 2002-12-10 | Powerwave Technologies, Inc. | Multichannel amplification system using mask detection |
US6166601A (en) * | 1999-01-07 | 2000-12-26 | Wiseband Communications Ltd. | Super-linear multi-carrier power amplifier |
US6204728B1 (en) | 1999-01-28 | 2001-03-20 | Maxim Integrated Products, Inc. | Radio frequency amplifier with reduced intermodulation distortion |
US6348838B1 (en) | 1999-04-29 | 2002-02-19 | Netcom, Inc. | Optimal power combining for balanced error correction amplifier |
US6359509B1 (en) | 1999-04-29 | 2002-03-19 | Netcom, Inc. | Balanced error correction amplifier and method of removing distortion from an amplified signal |
US6208207B1 (en) * | 1999-05-05 | 2001-03-27 | Simon Fraser University | Adaptive linearizer for RF power amplifiers |
US6393372B1 (en) | 1999-05-17 | 2002-05-21 | Eugene Rzyski | Automated frequency stepping noise measurement system |
US6172564B1 (en) | 1999-07-30 | 2001-01-09 | Eugene Rzyski | Intermodulation product cancellation circuit |
JP3949322B2 (ja) * | 1999-09-01 | 2007-07-25 | 三菱電機株式会社 | フィードフォワード増幅器 |
US6275105B1 (en) | 2000-02-07 | 2001-08-14 | Amplix | Adaptive linearization of a feedforward amplifier by complex gain stabilization of the error amplifier |
US6424213B1 (en) | 2000-04-22 | 2002-07-23 | Netcom, Inc. | Loss reduction using multiple amplifiers identically divided |
US6496064B2 (en) | 2000-08-15 | 2002-12-17 | Eugene Rzyski | Intermodulation product cancellation circuit |
US7015751B2 (en) | 2001-06-28 | 2006-03-21 | Simon Fraser University | Decorrelated power amplifier linearizers |
US6683495B2 (en) | 2001-06-28 | 2004-01-27 | Simon Fraser University | Reduced architecture for multibranch feedforward power amplifier linearizers |
US6734731B2 (en) * | 2001-06-28 | 2004-05-11 | Simon Fraser University | Self-calibrated power amplifier linearizers |
US7058369B1 (en) | 2001-11-21 | 2006-06-06 | Pmc-Sierra Inc. | Constant gain digital predistortion controller for linearization of non-linear amplifiers |
US6794938B2 (en) * | 2002-03-19 | 2004-09-21 | The University Of North Carolina At Charlotte | Method and apparatus for cancellation of third order intermodulation distortion and other nonlinearities |
US20040198269A1 (en) * | 2002-12-30 | 2004-10-07 | Richard Phillips | Linearization of amplified feedback distortion |
US7308234B2 (en) * | 2005-01-19 | 2007-12-11 | Northrop Grumman Corporation | Feedforward spur cancellation approach using low IP amplifier |
JP2007013230A (ja) * | 2005-06-28 | 2007-01-18 | Nippon Dengyo Kosaku Co Ltd | 歪補償増幅回路 |
DE102008052172B4 (de) | 2008-10-17 | 2014-01-23 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung zum Erzeugen eines Korrektursignals |
US8243851B2 (en) * | 2009-04-01 | 2012-08-14 | Ubidyne, Inc. | Radio system and a method for relaying radio signals |
EP2569771A1 (de) * | 2010-05-10 | 2013-03-20 | Marvell World Trade Ltd. | Verfahren und vorrichtung für offset- und verstärkungskorrektur |
US8593219B1 (en) * | 2012-08-31 | 2013-11-26 | Motorola Solutions, Inc. | Method and apparatus for amplifying a radio frequency signal |
CN111200485B (zh) * | 2018-11-16 | 2022-08-02 | 中兴通讯股份有限公司 | 宽带误差校准参数提取方法、装置及计算机可读存储介质 |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3541467A (en) * | 1969-04-25 | 1970-11-17 | Bell Telephone Labor Inc | Feed-forward amplifier with frequency shaping |
GB1246209A (en) * | 1969-05-21 | 1971-09-15 | Marconi Co Ltd | Improvements in or relating to high frequency power amplifying arrangements |
US3886470A (en) * | 1973-12-04 | 1975-05-27 | Amplifier Design And Service I | Feed-forward amplifier system |
US3922617A (en) * | 1974-11-18 | 1975-11-25 | Cutler Hammer Inc | Adaptive feed forward system |
US4146844A (en) * | 1977-10-31 | 1979-03-27 | Tektronix, Inc. | Feed-forward amplifier |
GB2080062B (en) * | 1980-07-04 | 1984-06-27 | Marconi Co Ltd | Improvements in or relating to amplifiers |
US4348642A (en) * | 1980-08-29 | 1982-09-07 | Rockwell International Corporation | Feedforward wideband amplifier |
US4389618A (en) * | 1981-04-15 | 1983-06-21 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Adaptive feed-forward system |
US4394624A (en) * | 1981-08-07 | 1983-07-19 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Channelized feed-forward system |
GB2107540B (en) * | 1981-10-14 | 1985-06-26 | Marconi Co Ltd | Feedforward amplifiers |
US4462001A (en) * | 1982-02-22 | 1984-07-24 | Canadian Patents & Development Limited | Baseband linearizer for wideband, high power, nonlinear amplifiers |
US4560945A (en) * | 1984-09-04 | 1985-12-24 | Westinghouse Electric Corp. | Adaptive feedforward cancellation technique that is effective in reducing amplifier harmonic distortion products as well as intermodulation distortion products |
GB2167256A (en) * | 1984-11-17 | 1986-05-21 | Racal Communications Equip | Feedforward amplifiers |
US4580105A (en) * | 1985-01-25 | 1986-04-01 | At&T Bell Laboratories | Automatic reduction of intermodulation products in high power linear amplifiers |
JPH0198809A (ja) * | 1987-10-12 | 1989-04-17 | Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd | 灰溶融炉のプッシャー制御装置 |
US4879519A (en) * | 1988-10-31 | 1989-11-07 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Labs | Predistortion compensated linear amplifier |
US4885551A (en) * | 1988-10-31 | 1989-12-05 | American Telephone And Telegraph Company At&T Bell Laboratories | Feed forward linear amplifier |
GB8921270D0 (en) * | 1989-09-20 | 1989-11-08 | Telephone Cables Ltd | Optical aerial cable |
GB2238196A (en) * | 1989-11-16 | 1991-05-22 | Motorola Inc | Feed forward amplifier with pre-distortion |
GB2238197A (en) * | 1989-11-16 | 1991-05-22 | Motorola Inc | Feed-forward amplifier with amplitude and phase pre-correction |
GB2238195A (en) * | 1989-11-16 | 1991-05-22 | Motorola Inc | Feed forward amplifier with pilot tone cancellation |
-
1990
- 1990-04-25 GB GB909009295A patent/GB9009295D0/en active Pending
-
1991
- 1991-04-24 US US07/689,346 patent/US5157345A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-04-25 AT AT91908821T patent/ATE157209T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-04-25 JP JP03508494A patent/JP3035345B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1991-04-25 DE DE69127361T patent/DE69127361T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-04-25 AU AU77905/91A patent/AU651774B2/en not_active Ceased
- 1991-04-25 GB GB9108920A patent/GB2244881B/en not_active Revoked
- 1991-04-25 EP EP95109299A patent/EP0678976A1/de not_active Withdrawn
- 1991-04-25 EP EP91908821A patent/EP0526557B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-04-25 WO PCT/GB1991/000659 patent/WO1991016760A1/en active IP Right Grant
-
1993
- 1993-10-05 AU AU48799/93A patent/AU655730B2/en not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2244881B (en) | 1993-05-05 |
DE69127361D1 (de) | 1997-09-25 |
GB9009295D0 (en) | 1990-06-20 |
JP3035345B2 (ja) | 2000-04-24 |
GB2244881A (en) | 1991-12-11 |
JPH05509446A (ja) | 1993-12-22 |
AU7790591A (en) | 1991-11-11 |
WO1991016760A1 (en) | 1991-10-31 |
EP0526557B1 (de) | 1997-08-20 |
US5157345A (en) | 1992-10-20 |
AU651774B2 (en) | 1994-07-28 |
EP0678976A1 (de) | 1995-10-25 |
GB9108920D0 (en) | 1991-06-12 |
AU655730B2 (en) | 1995-01-05 |
AU4879993A (en) | 1993-12-09 |
EP0526557A1 (de) | 1993-02-10 |
ATE157209T1 (de) | 1997-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69127361T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur verzerrungsverminderung in verstärkern | |
DE69324210T2 (de) | Automatische Kalibrierung der Quadraturbalance in einem kartesischen Verstärker | |
DE69907893T2 (de) | Vorverzerrer | |
DE69101063T2 (de) | Frequenzumsetzer für eine funkübertragungsanordnung. | |
US5334946A (en) | Apparatus and method for reducing distortion in amplification | |
DE602004001616T2 (de) | Hocheffizienter, linearer Leistungsverstärker | |
DE69431522T2 (de) | Sender mit verfahren zur kompensierung einer variablen last ohne gebrauch eines isolators | |
DE102008045570B4 (de) | Digitaler LINC- (linear amplification with non-linear components) Transmitter | |
DE60313166T2 (de) | Amplitudenungleichgewichtskompensation eines quadraturmodulators | |
DE69918771T2 (de) | Verstärker mit Vorwärtsregelschleifen zur Unterdrückung nichtlinearer Verzerrung | |
DE69315723T2 (de) | Schaltkreis zur Korrektur von Verzerrungen in Empfängern | |
DE3516603C2 (de) | ||
DE69214902T2 (de) | Vektorregelschleife | |
DE69734271T2 (de) | Schaltungsanordnung mit kartesischem verstärker | |
EP0489276A1 (de) | Modulationseinrichtung für einen Hf-Leistungsverstärker | |
DE3627608A1 (de) | Messvorrichtung fuer mikrowellen-rauschen | |
DE3784930T2 (de) | Empfaenger mit zwei zweigen. | |
DE69423126T2 (de) | Mehrschleifenphasenregelkreis, FM-Empfangsverfahren und FM-Empfänger mit einem derartigen Phasenregelkreis | |
DE69911412T2 (de) | Ein vorverzerrer | |
DE3779638T2 (de) | Empfaenger mit parallelen signalstrecken. | |
DE2621504C2 (de) | Phasengesteuerte Radaranordnung | |
DE69908763T2 (de) | Vorverzerrer | |
DE69024285T2 (de) | Servosteuerungsanordnung für ein System mit Rückführung und Anwendung davon bei Verstärken und Servomechanismen | |
DE19630335A1 (de) | Phasensynchronisierter Oszillator für die Mikrowellen/Millimeterwellen-Bereiche | |
DE69027889T2 (de) | Modulator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BTG INTERNATIONAL LTD., LONDON, GB |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |