DE69125556T2 - Optische Kopfeinheit - Google Patents
Optische KopfeinheitInfo
- Publication number
- DE69125556T2 DE69125556T2 DE69125556T DE69125556T DE69125556T2 DE 69125556 T2 DE69125556 T2 DE 69125556T2 DE 69125556 T DE69125556 T DE 69125556T DE 69125556 T DE69125556 T DE 69125556T DE 69125556 T2 DE69125556 T2 DE 69125556T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- head unit
- optical head
- objective lens
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 72
- 230000010287 polarization Effects 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
- G11B7/09—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
- G11B7/0925—Electromechanical actuators for lens positioning
- G11B7/0935—Details of the moving parts
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
- G11B7/085—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
- G11B7/0857—Arrangements for mechanically moving the whole head
- G11B7/08576—Swinging-arm positioners
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
- G11B7/09—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
- G11B7/0925—Electromechanical actuators for lens positioning
- G11B7/093—Electromechanical actuators for lens positioning for focusing and tracking
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
- G11B7/09—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
- G11B7/0925—Electromechanical actuators for lens positioning
- G11B7/0933—Details of stationary parts
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/12—Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
- G11B7/123—Integrated head arrangements, e.g. with source and detectors mounted on the same substrate
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
- Optical Head (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen optische Kopfeinheiten, und insbesondere eine für die Anwendung in einer Bildplatteneinheit geeignete optische Kopfeinheit.
- Bei Bildplatteneinheiten besteht das Bedürfnis, die Zugriffsgeschwindigkeit zu erhöhen und die Dicke der Bildplatteneinheit zu verringern. Aus diesem Grunde ist es wünschenswert, daß die Bildplatteneinheit eine Struktur aufweist, die gegenüber Schwingungen unempfindlich und dazu geeignet ist, auf die auf einer Platte gespeicherten Informationen mit hoher Geschwindigkeit zuzugreifen. Zudem ist es wünschenswert, daß die optische Kopfeinheit eine dünne Struktur aufweist.
- Fig. 1 zeigt ein erstes Beispiel einer bekannten opitischen Kopfeinheit. Eine derartige optische Kopfeinheit ist in der EP-A - 203 816 offenbart. Eine in Fig. 1 gezeigte optische Kopfeinheit 1 umfaßt ein Lichtemissionsteil 2 und ein Lichtempfangsteil 3, die auf einem Substrat fest angeordnet sind. Ein Arm 8 besitzt ein eingebautes Parallelprisma 5, und eine Objektivlinse 6 sowie ein Fokussierstellglied 7 sind an einem äußeren Ende des Arms 8 angeordnet. Dieser Arm 8 wird von einem Motor 4 in Drehung versetzt.
- Ein von dem Lichtemissionsteil 2 emittierter Laserstrahl 9 wird - wie durch 9a angedeutet - mit Hilfe eines Spiegels 10 zu dem Parallelprisma 5 hin gerichtet. Auf eine bestimmte Spur auf einer magneto-optischen Platte 11 wird zugegriffen, wenn der Motor 4 angetrieben und der Arm 8 durch den Motor 4 gedreht wird.
- Fig. 2 zeigt andererseits ein zweites Beispiel einer bekannten optischen Kopfeinheit. Eine in Fig. 2 gezeigte optische Kopfeinheit 20 ist beispielsweise in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr.61-261830 vorgeschlagen.
- In Fig. 2 ist ein Arm 23 auf einer Welle 22 des Motors 21 befestigt. In den Arm 23 sind eine Objektivlinse 24, ein Fokussierstellglied 25, ein Lichtemissionsteil 26 und ein Lichtempfangsteil 27 eingebaut. Auf eine bestimmte Spur einer Platte 28 wird zugegriffen, wenn der Motor 21 angetrieben und der Arm 23 durch den Motor 21 gedreht wird.
- Aus der Druckschrift EP-A-0074 131 ist eine ähnliche optische Kopfeinheit mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1 bekannt. Diese optische Kopfeinheit umfaßt einen Motor, ein optisches System mit einer als ein Lichtempfangsteil zum Emittieren von Licht dienenden Halbleiterlinse, einem Fokussierstellglied, einer Objektivlinse, und einem als Lichtempfangsteil dienenden Fotodetektor, wobei das von der Halbleiterlinse emittierte Licht über die Objektivlinse ausgegeben und das über die Objektivlinse empfangene Licht von dem Fotodetektor empfangen wird.
- Die bekannten optischen Kopfeinheiten weisen jedoch die folgenden Probleme auf.
- Erstens besitzen die Arme 8 und 23 der optischen Kopfeinheiten 1 und 20 jeweils eine relativ lange und schmale Form. Aus diesem Grund mangelt es den Armen 8 und 23 an Festigkeit und die Arme 8 und 23 können leicht in Vibration versetzt werden, so daß ein Hochgeschwindigkeitszugriff erschwert wird.
- Zweitens ist es schwer, die optische Kopfeinheit 1 dünn auszugestalten, da der Laserstrahl 9 entlang eines dreidimensionalen optischen Pfads geführt wird.
- Drittens ist eine dünne Ausbildung der optischen Kopfeinheit 20 auch deswegen schwer, da der Arm 23 auf der nach oben hervorstehenden Welle 22 des Motors 21 befestigt ist.
- Die Erfindung wird in den anliegenden Ansprüchen definiert.
- Es ist daher eine allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue und nützliche optische Kopfeinheit zu schaffen, bei der die oben beschriebenen Probleme beseitigt sind.
- Eine weitere und genauer bestimmte Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine optische Kopfeinheit zu schaffen, die einen Motor mit einem unteren plattenförmigen Stator und einem drehbar auf dem Stator gelagerten oberen plattenförmigen Rotor, wobei zumindest der Rotor im allgemeinen kreisförmig ist oder eine mehreckige Form aufweist, sowie ein auf der Oberseite des Rotors des Motors vorhandenes optisches System umfaßt. Das optische System umfaßt ein Lichtemissionsteil zum Emittieren von Licht, ein Fokussierstellglied, eine auf dem Fokussierstellglied angeordnete Objektivlinse sowie ein Lichtempfangsteil, wobei das von dem Lichtemissionsteil emittierte Licht über die Objektivlinse ausgegeben und das über die Objektivlinse empfangene Licht von dem Lichtempfangsteil empfangen wird. Mit der erfindungsgemäßen optischen Kopfeinheit kann auf eine Bildplatte mit hoher Geschwindigkeit zugegriffen werden und die optische Kopfeinheit ist gegenüber Schwingungen unempfindlich, auch wenn die optische Kopfeinheit eine dünne Struktur besitzt.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine optische Kopfeinheit des zuvor beschriebenen Typs zu schaffen, wobei die Objektivlinse und das Fokussierstellglied entlang eines Durchmessers des Rotors auf einer Seite bezüglich eines Drehzentrums des Rotors und das Lichtemissionsteil und das Lichtempfangsteil im wesentlichen auf der anderen Seite bezüglich des Drehzentrums des Rotors angeordnet sind. Bei der erfindungsgemäßen optischen Kopfeinheit ist das Rotationsgleichgewicht des Rotors äußerst gut.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine optische Kopfeinheit des oben beschriebenen Typs zu schaffen, wobei das von dem Lichtemissionsteil emittierte Licht vor Erreichen der Objektivlinse in etwa über das Drehzentrum des Rotors verläuft. Bei der erfindungsgemäßen optischen Kopfeinheit ist ein bestmögliches Rotationsgleichgewicht des Rotors realisiert.
- Weitere Aufgaben und weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden detaillierten Beschreibung offensichtlich, die im Zusammenhang mit der beigefügten Zeichnung zu lesen ist.
- Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines ersten Beispiels einer bekannten optischen Kopfeinheit,
- Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines zweiten Beispiels einer bekannten optischen Kopfeinheit,
- Fig. 3, 4 bzw. 5 zeigen eine perspektivische Ansicht, eine Querschnittsansicht bzw. eine Draufsicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen optischen Kopfeinheit,
- Fig. 6 zeigt eine Querschnittsansicht entlang der in Fig. 5 gezeigten Linie VI-VI,
- Fig. 7 zeigt eine Querschnittsansicht entlang einer in Fig. 5 gezeigten Linie VII-VII,
- Fig. 8 zeigt eine Querschnittsansicht entlang einer in Fig. 6 gezeigten Linie VII-VIII,
- Fig. 9 zeigt eine Ansicht einer Unterseite eines Rotors des ersten Ausführungsbeispiels,
- Fig. 10 zeigt eine Draufsicht einer kassettenartigen magneto-optischen Platteneinheit, bei der das erste Ausführungsbeispiel angewendet ist,
- Fig. 11 zeigt eine Vorderansicht der in Fig. 10 gezeigten magneto-optischen Platteneinheit,
- Fig. 12 zeigt eine Seitenansicht der in Fig. 10 gezeigten magneto-optischen Platteneinheit, und
- Fig. 13 zeigt eine Querschnittsansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der effindungsgemäßen optischen Kopfeinheit.
- Es wird ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen optischen Kopfeinheit beschrieben. Fig. 3, 4 bzw. 5 zeigen eine perspektivische Ansicht, eine Querschnittsansicht bzw. eine Draufsicht des ersten Ausführungsbeispiels. Fig. 6 zeigt eine Querschnittsansicht entlang einer in Fig. 5 dargestellten Linie VI - VI, Fig. 7 zeigt eine Querschnittsansicht entlang einer in Fig. 5 dargestellten Linie VII - VII und Fig. 8 zeigt eine Querschnittsansicht entlang einer in Fig. 6 dargestellten Linie VIII - VIII.
- In einer optischen Kopfeinheit 50 weist ein zur Spureinstellung vorgesehener Rotations- Schwingspulenmotor 31 eine flache Struktur auf und besitzt einen unteren plattenförmigen Stator 51 und einen oberen plattenförmigen Rotor 32. Die Mitte des Rotors 32 wird von Lagern 52 getragen, so daß der Rotor 32 drehbar bezüglich des Stators 51 ist. Der Rotor 32 ist benachbart zu dem Stator 51 angeordnet. Auf der Oberfläche des Stators 51 sind flache Antriebsspulen 53 angeordnet, während an der Unterseite des Rotors 32 ein ringförmiger Magnet 54 befestigt ist. Der Magnet 54 ist in Umfangsrichtung magnetisiert. Die Antriebsspulen 53 und der Magnet 54 sind auch in Fig. 8 und 9 dargestellt, welche eine Ansicht der Unterseite des Rotors 32 darstellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind drei Antriebsspulen 53 vorgesehen, es kann jedoch auch in Übereinstimmung mit der Anzahl von S - und N - Polen des ringförmigen Magnets 54 eine ungerade Anzahl von Antriebsspulen 53 vorgesehen sein, die größer als drei ist.
- Demzufolge stellt der Rotations-Schwingspulenmotor 31 eine Drehmagnetart dar, und das Fokussierstellglied 34, das Lichtemissionsteil 35 und das Lichtempfangsteil 36 werden durch ungewünschte Wirkungen der von den Antriebsspulen 53 erzeugten Hitze nahezu nicht beeinflußt.
- Auf der Oberseite des Rotors 32 sind gemäß einer bestimmten Anordnung ein optisches System bildende Teile befestigt.
- Wie insbesondere in Fig. 3, 5 und 6 dargestellt ist, sind eine Objektivlinse 33, ein Spiegel 55 und ein Fokussierstellglied 34 entlang eines Durchmessers 40 des Rotors 32 auf einer Seite bezüglich eines Drehzentrums 41 des Rotors 32 auf dem Rotor 32 angeordnet. Das Fokussierstellglied 32 umfaßt ein in Nähe des Drehzentrums 41 angeordnetes Basisteil 56, eine Blattfeder 57, Antriebsspulen 58 zum Fokussieren und eine Magnetschaltung 59. Ein Basisteil der Blattfeder 57 ist an dem Basisteil 56 befestigt, und die Blattfeder 57 erstreckt sich entlang des Durchmessers 40 in einer äußeren periphärischen Richtung des Rotors 32. Die Objektivlinse 33 ist an einem äußeren Ende der Blattfeder 57 befestigt. Die Antriebsspulen 58 sind entsprechend an beiden Seiten des äußeren Endes der Blattfeder 57 angeordnet. Die Magnetschaltung 59 ist den Antriebsspulen 58 gegenüberliegend an dem Rotor befestigt.
- Auf dem Rotor 32 sind ein ein Lichtemissionsteil bildender Halbleiterlaser 60, eine Kollimatorlinse 61, ein Beugungsgitter 62 und ein Strahlteiler 63 im wesentlichen entlang des Durchmessers 40 auf der anderen Seite bezüglich des Drehzentrums 41 angeordnet.
- Ein Lichtempfangsteil bildende Fotodioden 64 und 65, ein Polarisationsstrahlteiler 66, eine Zylinderlinse 67, eine Konvexlinse 68, eine Halbwellenplatte 69 und eine Fotodiode 67 sind ebenso auf dem Rotor 32 angeordnet.
- Da der Rotations-Schwingspulenmotor 31 der optischen Kopfeinheit 50 eine flache Struktur aufweist und die Teile des optischen Systems in einer Ebene auf dem Rotor 32 befestigt sind, beträgt eine in Fig. 6 gezeigte Höhe h1 der optischen Kopfeinheit 50 15 mm oder weniger.
- Fig. 10, 11 bzw. 12 zeigen eine Draufsicht, eine Vorderansicht bzw. eine Seitenansicht einer kassettenartigen magneto-optischen 3,5"-Platteneinheit 89, bei der das erste Ausführungsbeispiel, d.h. die optische Kopfeinheit 50, angewendet ist. Wie in Fig. 10 bis 12 gezeigt, ist der Stator 51 der optischen Kopfeinheit 50 auf einer Bodenplatte 82 eines Hauptkörpers 81 der magneto-optischen Platteneinheit 80 befestigt. Beispielsweise beträgt eine Breite der magneto-optischen Platteneinheit 80 entlang einer in Fig. 10 gezeigten Richtung X 101,6 mm und eine Lange der magneto-optischen Platteneinheit 80 entlang einer Richtung Y 146 mm.
- In einer Plattenkassette 91 ist eine magneto-optische 3,5"-Platte angeordnet. Diese Plattenkassette 91 wird in einer in Fig. 10 gezeigten Richtung 92 in die magneto-optische Platteneinheit 80 eingeführt und in einer in Fig. 11 gezeigten Richtung 93 abgesenkt, so daß sie auf einem Plattenmotor 94 angeordnet wird. Die optische Kopfeinheit 50 ist derart angeordnet, daß die Objektivlinse 33 der magneto-optischen Platte 90 gegenüberliegt, weiche durch einen (nicht gezeigten) Verschluß der Plattenkassette 91 freigelegt wird, der beim Absenken und Anordnen der Plattenkassette 91 auf dem Plattenmotor 94 geöffnet wird.
- Nachfolgend wird der Betrieb der optischen Kopfeinheit 50 beschrieben. Ein von dem Halbleiterlaser 60 emittierter Laserstrahl 42 wird über die Kollimatorlinse 61, das Beugungsgitter 62 und den Strahlteiler 63 sowie unmittelbar über das Drehzentrum 41 zu dem Spiegel 55 geführt. Der Spiegel 55 lenkt den Laserstrahl 100 zu der Objektivlinse 33 hin ab, und die Objektivlinse 33 bestrahlt die magneto-optische Platte 90 mit dem konvergierenden Laserstrahl 100. Dieser über die Objektivlinse 33 ausgegebene Laserstrahl 100 verläuft nahezu senkrecht zu der Oberfläche des Rotors 32.
- Ein von der magneto-optischen Platte 90 reflektierter Laserstrahl 100 erreicht über die Objektivlinse 33 und den Spiegel 55 den Strahlteiler 63, wobei ein bestimmter Anteil des Laserstrahls 100 reflektiert wird. Ein von dem Strahlteiler 63 reflektierter Laserstrahl 100 passiert die Halbwellenplatte 69, so daß die Polarisationsebene um 45º gedreht wird, und erreicht über die Konvexlinse 68 und die Zylinderlinse 67 den Ablenkungsstrahlteiler 66. Somit wird der reflektierte Laserstrahl 100 polarisiert und in zwei Richtungen 103 und 104 aufgeteilt, so daß er von einer Fotodiode 64 bzw. 65 empfangen wird. Die Ausgangssignale der Fotodioden 64 und 65 werden differenzverstärkt, um die auf der magneto-optischen Platte 90 aufgezeichneten Informationen wiederzugewinnen.
- Das Ausgangslicht des Halbleiterlasers 60 wird von der Fotodiode 70 überwacht.
- Beim Zügreifen auf die magneto-optische Platte 90 wird den Antriebsspulen 53 ein Steuerstrom zugeführt, um den Rotations-Schwingspulenmotor 31 anzutreiben. Demzufolge wird der Rotor 32 in eine in Fig. 5 gezeigte Richtung 110 oder 111 gedreht und die Objektivlinse 33 zwischen in Fig. 10 gezeigten Positionen P1 und P2 bewegt.
- Der Rotor 32 ist in Umfangsrichtung vergleichsweise fest. Aus diesem Grund wird, selbst wenn der Rotor 32 mit einer hohen Geschwindigkeit rotiert, der Rotor 32 nicht gebogen oder in Schwingung versetzt. Die Position der Objektivlinse 33 ist somit genau durch die Drehposition des Rotors 32 festgelegt, und es ist nicht erforderlich, ein Stellglied zur Steuerung der Position der Objektivlinse 33 entlang der Spureinstellungsrichtung vorzusehen.
- Zudem sind die Teile des optischen Systems gleichförmig auf beide Seiten des Rotors 32 bezüglich des Drehzentrums 41 aufgeteilt. Demzufolge ist der Rotor 32 entlang der Drehrichtung des Rotors 32 gleichmäßig ausgeglichen, so daß der Rotor 32 ruhig bei einer hohen Geschwindigkeit drehen kann.
- Aus den zuvor beschriebenen Gründen kann im Vergleich zu den bekannten optischen Kopfeinheiten auf die magneto-optische Platte 90 mit Hilfe der optischen Kopfeinheit 50 mit einer hohen Geschwindigkeit zugegriffen werden.
- Andererseits sind die Teile des optischen Systems derart angeordnet, daß der von dem Halbleiterlaser 60 emittierte Laserstrahl 42 unmittelbar über das Drehzentrum 41 verläuft. D.h., daß der Laserstrahl 42 in der in Fig. 5 gezeigten Draufsicht nahezu das Drehzentrum 41 passiert. Demzufolge ist bei diesem Ausführungsbeispiel das Gleichgewicht des Rotors 32 in Drehrichtung optimal, so daß der Rotor 32 bei einer hohen Geschwindigkeit ruhig drehen kann und ein Hochgeschwindigkeitszugriff auf die magneto-optische Platte 90 ermöglicht wird.
- Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Fig. 13 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen optischen Kopfeinheit beschrieben. Fig. 13 zeigt einen Querschnitt des zweiten Ausführungsbeispiels. In Fig. 3 sind diejenigen Teile, die den in Fig. 4 gezeigten Teilen entsprechen, mit denselben Bezugszeichen versehen, und es wird auf eine Beschreibung dieser Teile verzichtet.
- Bei einer in Fig. 13 gezeigten optischen Kopfeinheit 30A sind die flachen Antriebsspulen 53 eines Motors 31A an der Unterseite des Rotors 32 befestigt, während der ringförmige Magnet 54 auf der Oberseite des Stators 51 befestigt ist. Ansonsten entspricht die Struktur dieses Ausführungsbeispiels derjenigen des oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels.
- Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen wird die vorliegende Erfindung auf die magneto-optische Platteneinheit 80 angewendet, die mit der magneto-optischen Platte 90 betrieben wird. Die vorliegende Erfindung ist jedoch auf alle Arten von Bildplatteneinheiten anwendbar, die mit einer Bildplatte betrieben werden.
- Zudem ist die Form des Rotors 32 und des Stators 51 nicht auf die gemäß den beschriebenen Ausführungsbeispielen angegebene Plattenform beschränkt. So kann beispielsweise der Rotor 32 und/oder der Stator 51 eine mehreckige Form aufweisen oder allgemein kreisförmig sein. Desweiteren genügt es, daß zumindest der Rotor 32 allgemein kreisförmig ist.
- Des weiteren ist der bei der vorliegenden Erfindung eingesetzte Motor nicht auf den Rotations-Schwingspulenmotor 31 beschränkt, sondern es kann jede flache Motorart eingesetzt werden.
- Vorzugsweise sind der Rotor 32 und der Stator 51 aus magnetisierbaren Materialien gefertigt, so daß das Magnetfeld auf die Umgebung des Rotations-Schwingspulenmotors 31 beschränkt ist.
- Des weiteren ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern es können verschiedene Änderungen und Abwandlungen durchgeführt werden, ohne dabei den in den anliegenden Ansprüchen definierten Bereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Claims (12)
1. Optische Kopfeinheit, umfassend
einen Motor (31, 31A),
ein optisches System mit einem Lichtemissionsteil (60) zum Emittieren von Licht, einem
Fokussierstellglied (34), einer auf dem Fokussierstellglied angeordneten Objektivlinse (33)
und einem Lichtempfangsteil (64, 65), wobei das von dem Lichtemissionsteil (60)
emittierte Licht über die Objektivlinse (33) ausgegeben und das über die Objektivlinse (33)
empfangene Licht durch das Lichtempfangsteil (64, 65) empfangen wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Motor (31, 31A) einen unteren plattenförmigen Stator (51) und einen oberen
plattenförmigen Rotor (32), welcher auf dem Stator drehbar gelagert ist, umfaßt, und
daß das optische System auf der Oberseite des Rotors des Motors (31, 31A) angeordnet
ist.
2. Optische Kopfeinheit nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Objektivlinse (33) und das Fokussierstellglied (34) entlang eines Durchmessers des
Rotors (32) auf einer Seite bezüglich eines Drehzentrums (41) des Rotors angeordnet sind,
und
daß das Lichtemissionsteil (60) und das Lichtempfangsteil (64, 65) im wesentlichen auf der
anderen Seite bezüglich des Drehzentrums des Rotors angeordnet sind.
3. Optische Kopfeinheit nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das von dem Lichtemissionsteil (60) emittierte Licht vor dem Erreichen der
Objektivlinse (33) in etwa über das Drehzentrum (41) des Rotors (32) verläuft.
4. Optische Kopfeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das optische System des weiteren Mittel (55) aufweist, um das von dem
Lichtemissionsteil (60) emittierte Licht über die Objektivlinse (332) in einer zu der
Oberfläche des Rotors (32) näherungsweise senkrecht verlaufenden Richtung auszugeben.
5. Optische Kopfeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das optische System des weiteren einen zwischen dem Lichtemissionsteil (60) und der
Objektivlinse (33) angeordneten Strahlteiler (63) aufweist, wobei der Strahlteiler das über
die Objektivlinse empfangene Licht zu dem Lichtempfangsteil (64, 65) hin ablenkt.
6. Optische Kopfeinheit nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das optische System des weiteren einen zwischen dem Strahlteiler (63) und dem
Lichtempfangsteil (64, 65) angeordneten Polarisationsstrahlteiler (66) aufweist, wobei das
Lichtempfangsteil ein Paar von Lichternpfangselementen (64, 65) zum Empfang der durch
den Polarisationsstrahlteiler geteilten Lichtstrahlen aufweist.
7. Optische Kopfeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stator (51) und der Rotor (32) des Motors (31, 31A) aus einem magnetisierbaren
Material bestehen.
8. Optische Kopfeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Motor (31) einen an einer Unterseite des Rotors (32) angeordneten ringförmigen
Magnet (54) und N auf einer Oberfläche des Stators (51) an dem ringförmigen Magnet
gegenüberliegenden Stellen angeordnete Antriebsspulen (53) aufweist, wobei N eine
beliebige ungerade Zahl größer oder gleich drei ist und einer Anzahl von 5- und N-Polen
des ringförmigen Magnets entspricht.
9. Optische Kopfeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Motor (31A) einen auf einer Oberfläche des Stators (51) angeordneten
ringförmigen Magnet (54) und N auf einer Unterseite des Rotors (32) an dem
ringförmigen Magnet gegenüberliegenden Stellen angeordnete Antriebsspulen (53)
aufweist, wobei N eine beliebige ungerade Zahl größer oder gleich drei ist und einer
Anzahl von S- und N-Polen des ringförmigen Magnets entspricht.
10. Optische Kopfeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Motor (31, 31A) ein Schwingspulenmotor ist.
11. Optische Kopfeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß das über die Objektivlinse (33) emittierte Licht auf einer Bildplatte (90)
zusammenläuft, und
daß das über die Objektivlinse von dem Lichtempfangsteil (64, 65) empfangene Licht das
von der Bildplatte reflektierte Licht ist.
12. Optische Kopfeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberfläche des Rotors (32) im wesentlichen kreisförmig ist oder eine mehreckige
Form aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2249358A JPH04129048A (ja) | 1990-09-19 | 1990-09-19 | 光学ヘッド装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69125556D1 DE69125556D1 (de) | 1997-05-15 |
DE69125556T2 true DE69125556T2 (de) | 1997-11-06 |
Family
ID=17191840
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69125556T Expired - Fee Related DE69125556T2 (de) | 1990-09-19 | 1991-09-12 | Optische Kopfeinheit |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5440533A (de) |
EP (1) | EP0476522B1 (de) |
JP (1) | JPH04129048A (de) |
DE (1) | DE69125556T2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3674043B2 (ja) * | 1994-06-20 | 2005-07-20 | ソニー株式会社 | 光学ピックアップ装置 |
JP3537941B2 (ja) * | 1996-02-07 | 2004-06-14 | 株式会社東芝 | 光ヘッド装置 |
US5640279A (en) * | 1996-06-07 | 1997-06-17 | Eastman Kodak Company | Beam splitter for optical reading and writing actuator |
US6970401B2 (en) * | 1999-06-23 | 2005-11-29 | Dphi Acquisitions, Inc. | Fringing field focus motor and mechanism for optical disk drive |
CN1232963C (zh) * | 2000-03-29 | 2005-12-21 | 松下电器产业株式会社 | 光学系统整体驱动型的光拾取器 |
FR2810470A1 (fr) * | 2000-06-20 | 2001-12-21 | Photonetics | Mouvement motorise electromagnetique pour deplacement et positionnement angulaire de precision et procede de mise en oeuvre |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8103960A (nl) * | 1981-08-26 | 1983-03-16 | Philips Nv | Zwenkarminrichting voor een optische aftasteenheid. |
JP2537767B2 (ja) * | 1981-12-15 | 1996-09-25 | 松下電器産業株式会社 | 光学式記録再生装置 |
JPS6139939A (ja) * | 1984-07-31 | 1986-02-26 | Ricoh Co Ltd | トラツキング制御装置 |
JPS61261830A (ja) * | 1985-05-16 | 1986-11-19 | Toshiba Corp | 画像情報処理装置 |
US4761774A (en) * | 1985-05-30 | 1988-08-02 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical disc drive apparatus |
JPH079704B2 (ja) * | 1985-05-30 | 1995-02-01 | 松下電器産業株式会社 | 光ディスク装置 |
JPS62154238A (ja) * | 1985-12-26 | 1987-07-09 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 対物レンズ支持装置 |
KR900003521B1 (ko) * | 1986-02-28 | 1990-05-21 | 삼성전자 주식회사 | 광테이프 기록재생용 레이저 드럼 |
JPS6320732A (ja) * | 1986-07-11 | 1988-01-28 | Olympus Optical Co Ltd | デイスク用光ピツクアツプ |
NL8703041A (nl) * | 1987-12-16 | 1989-07-17 | Philips Nv | Optische aftasteenheid en een optische uitlees- en/of inschrijfinrichting daarvan voorzien. |
JPH01273238A (ja) * | 1988-04-25 | 1989-11-01 | Sony Corp | 光学ヘッド装置 |
FR2640828A1 (fr) * | 1988-07-21 | 1990-06-22 | Seiko Epson Corp | Actionneur electromagnetique |
JP2751456B2 (ja) * | 1989-09-13 | 1998-05-18 | ソニー株式会社 | 光テープ記録再生方法 |
-
1990
- 1990-09-19 JP JP2249358A patent/JPH04129048A/ja active Pending
-
1991
- 1991-09-12 EP EP91115473A patent/EP0476522B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-09-12 DE DE69125556T patent/DE69125556T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-10-11 US US08/320,378 patent/US5440533A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5440533A (en) | 1995-08-08 |
EP0476522A1 (de) | 1992-03-25 |
DE69125556D1 (de) | 1997-05-15 |
JPH04129048A (ja) | 1992-04-30 |
EP0476522B1 (de) | 1997-04-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2918919C2 (de) | ||
DE2661100C2 (de) | ||
DE60215754T2 (de) | Stellantrieb für optisches Abtastgerät | |
DE69415762T2 (de) | Vorrichtung zum Regeln der Neigung einer Objektivlinse für optische Abtasteinheit | |
DE68909429T2 (de) | Linearmotor mit beweglicher Spule. | |
DE69028217T2 (de) | Elektromagnetisches Betätigungsgerät und optische Platte | |
DE69228371T2 (de) | Optisches Plattengerät mit reduzierter Abmessung | |
DE3872917T2 (de) | Vorrichtung zum antrieb optischer teile eines optischen kopfes. | |
EP0129760B1 (de) | Spurfolgesystem mit einem optischen Abtaster für ein Audio- oder Video-Plattenwiedergabegerät | |
DE69120551T2 (de) | Haltevorrichtung für Linsenantriebssystem | |
DE3873005T2 (de) | Optischer plattenspieler. | |
DE3000473C2 (de) | Optisch- mechanischer Abtaster, insbesondere für Video-Plattenspieler | |
DE3344262A1 (de) | Halterung fuer ein optisches system und positionierungsvorrichtung fuer die verwendung in einem optischen lesegeraet | |
DE69028157T2 (de) | Optische Abtasteinheit | |
DE3486252T2 (de) | Antriebsanordnung zur Anwendung in einem optischen Plattenspieler oder Aufzeichnungsgerät und Plattenspieler oder Aufzeichnungsgerät mit einer gleichen Anordnung. | |
DE60005900T2 (de) | Faseroptischer Reflektionstyp-Schalter mit Spiegel | |
DE69021018T2 (de) | Rotierbarer optischer Kopf. | |
DE602005005094T2 (de) | Magnetischer Kreis und Stellantrieb für optisches Abtastgerät und optisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät das diesen Stellantrieb verwendet | |
DE69125556T2 (de) | Optische Kopfeinheit | |
DE3546320A1 (de) | Geraet zur aufzeichnung und wiedergabe einer optischen information | |
DE69426338T2 (de) | Betätigungseinrichtung für optischen Kopf | |
DE60306651T2 (de) | 3d-aktuator für ein optisches plattensystem | |
DE68917158T2 (de) | Vorrichtung zur Drehung eines Lichtbildes und optisches System zur Lichtstrahlbündelung auf einem Aufzeichnungsmittel. | |
DE3719596C2 (de) | ||
EP0233380B1 (de) | Optische Abtasteinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |