DE69124983T2 - Formteile aus einer thermoplastischen stärkeschmelze - Google Patents
Formteile aus einer thermoplastischen stärkeschmelzeInfo
- Publication number
- DE69124983T2 DE69124983T2 DE69124983T DE69124983T DE69124983T2 DE 69124983 T2 DE69124983 T2 DE 69124983T2 DE 69124983 T DE69124983 T DE 69124983T DE 69124983 T DE69124983 T DE 69124983T DE 69124983 T2 DE69124983 T2 DE 69124983T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- starch
- component
- shaped body
- body according
- melt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 title claims abstract description 40
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 title claims abstract description 40
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims abstract description 84
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims abstract description 84
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims abstract description 77
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims abstract description 23
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 claims abstract description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 16
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 16
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 12
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 10
- 229920002785 Croscarmellose sodium Polymers 0.000 claims description 9
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 9
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 8
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 7
- 239000010408 film Substances 0.000 claims description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 7
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 claims description 7
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 claims description 7
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 claims description 7
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 claims description 6
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 6
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 6
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 6
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims description 6
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 claims description 5
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 claims description 5
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 5
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 5
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 5
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 claims description 5
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 claims description 5
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 claims description 5
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 claims description 5
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims description 5
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims description 5
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 5
- 229920002101 Chitin Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001661 Chitosan Polymers 0.000 claims description 4
- 235000010947 crosslinked sodium carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 4
- 239000006082 mold release agent Substances 0.000 claims description 4
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 3
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 claims description 3
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 claims description 3
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 3
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 claims description 3
- 229960001681 croscarmellose sodium Drugs 0.000 claims description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 3
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 claims description 3
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims description 3
- JVIPLYCGEZUBIO-UHFFFAOYSA-N 2-(4-fluorophenyl)-1,3-dioxoisoindole-5-carboxylic acid Chemical compound O=C1C2=CC(C(=O)O)=CC=C2C(=O)N1C1=CC=C(F)C=C1 JVIPLYCGEZUBIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920001425 Diethylaminoethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 claims description 2
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 claims description 2
- 125000004964 sulfoalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000007666 vacuum forming Methods 0.000 claims description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims 1
- 125000004181 carboxyalkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 37
- 239000002609 medium Substances 0.000 abstract description 7
- 239000002612 dispersion medium Substances 0.000 abstract description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 2
- 229940032147 starch Drugs 0.000 description 66
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 9
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229960005489 paracetamol Drugs 0.000 description 6
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 5
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 5
- -1 hydroxypropyl Chemical group 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000113 differential scanning calorimetry Methods 0.000 description 4
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 4
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 3
- BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N Aspirin Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004373 Pullulan Substances 0.000 description 3
- 229920001218 Pullulan Polymers 0.000 description 3
- 229960001138 acetylsalicylic acid Drugs 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 3
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 3
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 3
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 3
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 235000019423 pullulan Nutrition 0.000 description 3
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 3
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 3
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 2
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZFOZVQLOBQUTQQ-UHFFFAOYSA-N Tributyl citrate Chemical compound CCCCOC(=O)CC(O)(C(=O)OCCCC)CC(=O)OCCCC ZFOZVQLOBQUTQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 2
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 2
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 2
- TWNIBLMWSKIRAT-VFUOTHLCSA-N levoglucosan Chemical group O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]2CO[C@@H]1O2 TWNIBLMWSKIRAT-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- 235000019871 vegetable fat Nutrition 0.000 description 2
- KMZHZAAOEWVPSE-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxypropyl acetate Chemical compound CC(=O)OCC(O)CO KMZHZAAOEWVPSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000945 Amylopectin Polymers 0.000 description 1
- 229920000856 Amylose Polymers 0.000 description 1
- 235000007319 Avena orientalis Nutrition 0.000 description 1
- 244000075850 Avena orientalis Species 0.000 description 1
- 241000208199 Buxus sempervirens Species 0.000 description 1
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 229940123457 Free radical scavenger Drugs 0.000 description 1
- UXDDRFCJKNROTO-UHFFFAOYSA-N Glycerol 1,2-diacetate Chemical compound CC(=O)OCC(CO)OC(C)=O UXDDRFCJKNROTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000003183 Manihot esculenta Species 0.000 description 1
- 235000016735 Manihot esculenta subsp esculenta Nutrition 0.000 description 1
- 239000004368 Modified starch Substances 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 240000004713 Pisum sativum Species 0.000 description 1
- 235000010582 Pisum sativum Nutrition 0.000 description 1
- 229920003110 Primojel Polymers 0.000 description 1
- 241000209056 Secale Species 0.000 description 1
- 235000007238 Secale cereale Nutrition 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920008262 Thermoplastic starch Polymers 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DOOTYTYQINUNNV-UHFFFAOYSA-N Triethyl citrate Chemical compound CCOC(=O)CC(O)(C(=O)OCC)CC(=O)OCC DOOTYTYQINUNNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000021736 acetylation Effects 0.000 description 1
- 238000006640 acetylation reaction Methods 0.000 description 1
- 102000004139 alpha-Amylases Human genes 0.000 description 1
- 108090000637 alpha-Amylases Proteins 0.000 description 1
- 229940024171 alpha-amylase Drugs 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 1
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011362 coarse particle Substances 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 229960003368 croscarmellose sodium type a Drugs 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 239000011243 crosslinked material Substances 0.000 description 1
- 239000001767 crosslinked sodium carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 125000004985 dialkyl amino alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- UXELAVSYWBWGQM-UHFFFAOYSA-L disodium;2,2-diethyl-3-sulfobutanedioate Chemical compound [Na+].[Na+].CCC(CC)(C([O-])=O)C(C([O-])=O)S(O)(=O)=O UXELAVSYWBWGQM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 125000002791 glucosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000010514 hydrogenated cottonseed oil Substances 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000003605 opacifier Substances 0.000 description 1
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 description 1
- 238000001782 photodegradation Methods 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920000191 poly(N-vinyl pyrrolidone) Polymers 0.000 description 1
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000001253 polyvinylpolypyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013809 polyvinylpolypyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229920000523 polyvinylpolypyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 description 1
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 1
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229920003109 sodium starch glycolate Polymers 0.000 description 1
- 239000008109 sodium starch glycolate Substances 0.000 description 1
- 229940079832 sodium starch glycolate Drugs 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002195 soluble material Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 229940071117 starch glycolate Drugs 0.000 description 1
- 239000004628 starch-based polymer Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N triacetic acid Chemical compound CC(=O)CC(=O)CC(O)=O ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001069 triethyl citrate Substances 0.000 description 1
- VMYFZRTXGLUXMZ-UHFFFAOYSA-N triethyl citrate Natural products CCOC(=O)C(O)(C(=O)OCC)C(=O)OCC VMYFZRTXGLUXMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013769 triethyl citrate Nutrition 0.000 description 1
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical class [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/4816—Wall or shell material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L3/00—Compositions of starch, amylose or amylopectin or of their derivatives or degradation products
- C08L3/02—Starch; Degradation products thereof, e.g. dextrin
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Biological Depolymerization Polymers (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine thermoplastische Schmelze aus einem Dispersionsmedium, bestehend aus einer aufgeschmolzene Stärke umfassenden Schmelze, und einer mindestens ein hydrophiles, vorzugsweise hygroskopisches, Material umfassenden dispergierten Phase. Die Ausdrücke "aufgeschmolzene Stärke", "dispergierte Phase", "Dispersionsmedium", "hydrophiles Material" und "hygroskopisches Material" werden später noch definiert werden.
- Es ist bekannt, daß in pflanzlichen Produkten enthaltene natürliche Stärke bei erhöhten Temperaturen in eine Schmelze überführt werden kann. Vermutlich bildet sich eine solche Schmelze als Folge eines Erwärmens des Stärkematerials über die Einfrier- und Schmelztemperaturen seiner Komponenten hinaus. Vorzugsweise enthält das Stärkematerial eine gegebene Menge Wasser und erfolgt die Schmelzebildung bei erhöhter Temperatur in einem geschlossenen Volumen und folglich bei erhöhtem Druck. Es ist jedoch bekannt, eine Stärkeschmelze in einem offenen Volumen im wesentlichen in Abwesenheit von Wasser, jedoch in Anwesenheit einer Flüssigkeit mit einem Kochpunkt oberhalb der Stärkeeinfrier- und Schmelztemperatur zu bilden.
- Die Schmelzebildung von Stärke ist bekannt. Die europäische Patentanmeldung 84300940.8 (Veröffentlichungsnr. 118 240) und die PCT-Patentanmeldung PCT/CH89/00185 (Veröffentlichungsnr. WO 90/05161) beschreiben Verfahren zur Herstellung von Stärkeschmelzen. Hingewiesen wird ferner auf die europäischen Patentanmeldungen 88810455.1 (Veröffentlichungsnr. 298 920), 88810548.3 (Veröffentlichungsnr. 304 401) und 89810046.6 (Veröffentlichungsnr. 326 517), die Stärkeschmelzen, Verfahren zur Herstellung solcher Schmelzen und deren Verwendung weiter beschreiben.
- Die EP-A-0 326 517 beschreibt ein Verfahren zur Überführung von Stärke in eine Schmelze sowie daraus hergestellte Formkörper. Diese Formkörper können Streckmittel enthalten. Unter diesen lassen sich wasserlösliche Polysaccharide finden. Die EP-A-0 304 401 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Stärke, wobei die Formkörper zusätzlich Streckmittel enthalten können. Auch hierunter finden sich wasserlösliche Polysaccharide. Beide Literaturstellen betreffen die Verwendung eines wasserlslichen Materials.
- Die in Stärkeschmelzen und daraus gefertigten Formkörpern enthaltene Stärke wird oftmals als "entstrukturisierte" oder "entstrukturierte" Stärke bezeichnet.
- Es sind verschiedene Entstrukturierungsgrade möglich. Diese lassen sich nach den verschiedensten Verfahren messen. Ein Verfahren besteht beispielsweise in einer Bestimmung der in der entstrukturierten Stärke enthaltenen Restmenge an körniger Struktur. Diese Bestimmung kann nach bekannten mikroskopischen Methoden durchgeführt werden. Erfindungsgemäß ist es von Vorteil, daß hervorragende physikalische Eigenschaften aufweisende Formkörper aus einer Stärke hergestellt werden können, die einen relativ niedrigen Entstrukturierungsgrad aufweist, d.h. wobei eine gleichmäßige thermoplastische Schmelzebildung per se ausreicht.
- Vorzugsweise muß die erfindungsgemäß benutzte entstrukturierte Stärke so lange auf eine ausreichend hohe Temperatur erwärmt werden, daß eine spezielle endotherme Übergangsanalyse beispielsweise entsprechend einer Differentialabtastkalorimetrie anzeigt, daß ein spezieller relativ schmaler Peak unmittelbar vor einem oxidativen und thermischen Abbau verschwunden ist (vgl. europäische Patentanmeldung Nr. 89810046.6 (Veröffentlichungsnr. 326 517)).
- Der Ausdruck "entstrukturierte" Stärke wird im folgenden benutzt und soll folglich entsprechend ausgelegt werden.
- Eine wichtige Eigenschaft entstrukturierter Stärke ist ihre Fähigkeit, Wasser aufzunehmen und als Folge davon zu zerfallen. Für viele Zwecke ist die Zerfallsgeschwindigkeit von aus einer solchen entstrukturierten Stärke hergestellten Formkörpern unzureichend. So zeigen beispielsweise aus einer solchen entstrukturierten Stärke hergestellte Arzneimittelbehälter im allgemeinen eine geringere Auflösungsgeschwindigkeit als Arzneimittelbehälter in Form von durch Tauchformen hergestellten Hartgelatinekapseln.
- Die vorliegende Erfindung bietet eine Lösung für die geschilderte Unzulänglichkeit.
- Erfindungsgemäß werden in Anspruch 1 definierte Formkörper bereitgestellt.
- Erfindungsgemäß werden insbesondere Formkörper aus der Gruppe Flaschen, Folien, Filme, Verpackungsmaterialien, Rohre, Stäbe, Verbundfilme, Säcke, Beutel, Schaumstoffe, Granulate und Pulver bereitgestellt.
- Ganz besonders werden erfindungsgemäß Formkörper in Form von Arzneimittelbehältern, insbesondere solchen zur Verwendung als Trägermaterial für pharmazeutisch und veterinärmedizinisch aktive Verbindungen sowie für zahlreiche Nichtarzneimittel, die in solche pharmazeutische Behälter abgefüllt werden, bereitgestellt.
- Gegenstand der Erfindung ist ferner ein in Anspruch 13 definiertes Verfahren.
- Die Ausdrücke "Dispersionsmedium" und "dispergierte Phase" sollen im Rahmen dieser Erfindung wie folgt verstanden bzw. ausgelegt werden: Die thermoplastische Schmelze gemäß der vorliegenden Erfindung besteht aus einem Material in Form eines Mediums und einem Material in Form einer Phase. Ein Erfordernis der vorliegenden Erfindung ist, daß die Phase mit dem Medium (nur) unvollständig mischbar ist, wenn beide in der thermoplastischen Schmelze enthalten sind. Dies bedeutet, daß die Phase in dem aus dem Dispersionsmedium bestehenden Material zwar dispergiert, jedoch nicht gelöst ist. Die Phase kann somit grobe Teilchen einer Teilchengröße von etwa 100 bis etwa 500 µm oder Teilchen geringerer Größe (von etwa 10 bis etwa 100 µm) unter Bildung kolloidaler Systeme oder (auch) größere Teilchen, wenn sich diese bei Anwesenheit in der thermoplastischen Schmelze in gleicher Weise verhalten, enthalten.
- Der Ausdruck Polymer b) bedeutet im Kontext dieser Erfindung ein Material bzw. einen Werkstoff, das bzw. der in Wasser quellbar ist, d.h. ein Material bzw. einen Werkstoff, das bzw. der zur Aufnahme von Wasser bei Raumtemperatur in einer Menge von mindestens 10 g/100 g, vorzugsweise mindestens 20 g/100 g Material bzw. Werkstoff fähig ist, ohne Schwierigkeiten aus der Umgebung bei Raumtemperatur Feuchtigkeit absorbiert und/oder adsorbiert und festhält, sich jedoch nicht infolge Auflösung des Materials oder Werkstoffs durch Absorption, Adsorption und Rückhaltung der Feuchtigkeit verflüssigt. Ein solches Material bzw. ein solcher Werkstoff kann Wasser in einer Menge von bis zum 1000fachen seines Eigengewichts absorbieren und/oder adsorbieren und festhalten.
- Der hierin benutzte Ausdruck Komponente b) umfaßt hygroskopische Materialien.
- Die disperse bzw. dispergierte Phase besteht vorzugsweise aus einem faserförmigen Polymer, ausgewählt aus der Gruppe Polyvinylpyrrolidon und Polysaccharide, wie Cellulose, Chitin, Stärke oder Chitosan, die vorzugsweise vernetzt und bei denen einige der Hydroxylgruppen der Anhydroglucosegruppen substituiert sind.
- Die durchschnittliche Teilchengröße der faserförmigen Polymere der dispergierten Phase liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 10 bis etwa 500 µm. Insbesondere beträgt die durchschnittliche Teilchengröße etwa 20 bis etwa 300 µm, vornehmlich etwa 20 bis etwa 100 µm.
- Solche Polymere wurden bislang in Konzentrationen von etwa 2% bis etwa 6% als den Zerfall fördernde Mittel in durch Formpressen trockener Komponenten hergestellten Tabletten verwendet. Bei der Naßverarbeitung, z.B. beim Tauchformen von Hartgelatinekapseln fördern solche Substanzen den Zerfall der Kapseln nicht. Dies deutet darauf hin, daß solche Polymere bei einer Verarbeitung in Gegenwart von Feuchtigkeit ihre Fähigkeit, als Zerfallmittel zu wirken, im wesentlichen verlieren.
- Wird einer mit solchen Polysaccharidfasern gemischten Stärke Wasser zugesetzt, absorbieren die betreffenden Fasern vermutlich genug Wasser, ob sie als Zerfallmittel unwirksam zu machen. Darüber hinaus ist das dispergierte Phasenmaterial in relativ niedriger Konzentration vorhanden und wird unter den Bedingungen einer Schmelzebildung vollständig durch das Stärkemedium umhüllt. Das disperse Phasenmaterial bleibt auch nach dem Kühlen und Verfestigen der Schmelze in dieser eingehüllten Form. Die Erkenntnis, daß verfestigte thermoplastische Stärkeschmelzen mit einem Gehalt an solchen Materialien hervorragende Auflösungseigenschaften zeigen, ist somit völlig überraschend.
- Die Komponente b), die in der thermoplastischen Schmelze in einer Konzentration von bis zu etwa 4, vorzugsweise bis zu etwa 2 Gew-%, bezogen auf das Gewicht der thermoplastischen Schmelze, vorhanden sein kann, kann ein Polymer von Cellulose, Chitin, Chitosan und Stärke, das - wie bereits ausgeführt - substituiert und/oder vernetzt sein kann, umfassen.
- Die Komponente b) kann auch aus einem Polyvinylpyrrolidonpolymer bestehen.
- Die thermoplastische Schmelze kann ferner mindestens eine Komponente aus der Gruppe Füllstoffe, Gleitmittel, Formtrennmittel, Plastifizierungsmittel, Stabilisatoren und Färbemittel, enthalten.
- Die folgende Beschreibung soll die Erfindung näher erläutern.
- Die zur Bildung der Schmelze aus entstrukturierter Stärke benutzte Stärke umfaßt mindestens eine Komponente aus der Gruppe chemisch nichtmodifizierte Stärken pflanzlichen Ursprungs. Diese Stärkesorten bestehen hauptsächlich aus Amylose und/oder Amylopectin und stammen von Kartoffeln, Reis, Tapioka, Mais, Erbsen, Roggen, Hafer und Weizen. Zu solchen Stärkesorten gehören vorextrudierte Stärkesorten, physikalisch modifizierte Stärke, bestrahlte Stärke und Stärken, bei denen zweiwertige Ionen, die mit darin enthaltenen Phosphatgruppen vergesellschaftet sind, entweder teilweise oder vollständig entfernt und gegebenenfalls entweder teilweise oder vollständig durch andere zweiwertige Ionen oder ein- oder mehrwertige Ionen ersetzt sind.
- Es hat sich gezeigt, daß Stärken mit einem Wassergehalt von etwa 5 - 40 Gew.-% (bezogen auf das Gewicht der Stärke/ Wasser-Masse) beim Erwärmen auf erhöhte Temperatur und in einem geschlossenen Gefäß vor dem ihren oxidativen und thermischen Abbau kennzeichnenden endothermen Übergang einen speziellen schmalen endothermen Übergang zeigen. Ein solcher spezieller schmaler endothermer Übergang läßt sich durch Differentialabtastkalorimetrieanalyse (DSC) bestimmen. Er zeigt sich auf dem DSC-Diagramm durch einen speziellen relativ schmalen Peak praktisch unmittelbar vor dem für den oxidativen und thermischen Abbau (der Stärke) charakteristischen endothermen Kennwert. Dieser Peak verschwindet, sobald der spezielle endotherme Übergang überschritten ist. Der Ausdruck "Stärke" umfaßt somit auch Stärkesorten oder -produkte, die derart behandelt wurden, daß sie diesen speziellen endothermen Übergang überschritten haben.
- Der Ausdruck "Stärke" umfaßt ferner Stärkederivate, d.h. substituierte Stärkesorten mit einem Substitutionsgrad von bis zu etwa 1. Solche Substituenten sind vorzugsweise Hydroxyalkyle, wie Hydroxyethyl oder Hydroxypropyl. Diese Stärkesorten sind derart zweckmäßigerweise bis zu einem Substitutionsgrad von 0,05 bis 0,5, vorzugsweise von 0,05 bis 0,25, substituiert. In diesem Sinne können die zuvor beschriebenen Stärkesorten entweder vollständig oder teilweise durch letztere Stärkederivate ersetzt sein.
- Vorzugsweise wird die Stärke in Gegenwart von Wasser, das in der thermoplastischen Schmelze in einer Konzentration von etwa 5 bis 40, vorzugsweise etwa 5 bis 30 Gew.-% (in bezug auf das Gewicht der thermoplastischen Schmelze) enthalten sein kann, entstrukturiert.
- Um mit dem Material nahe am Gleichgewichtswassergehalt, der vorliegt, wenn es der Einwirkung freier Atmosphäre ausgesetzt ist, zu arbeiten, besitzt das Stärkematerial einen Wassergehalt zwischen etwa 10 und 20, vorzugsweise zwischen etwa 14 und 18 Gew.-% (bezogen auf das Gewicht der thermoplastischen Schmelze).
- Die Stärkekomponente der thermoplastischen Schmelze umfaßt auch eine nach anderen Verfahren, beispielsweise in Abwesenheit von Wasser, hergestellte entstrukturierte Stärke.
- Das Polymer b) der dispergierten Phase besitzt vorzugsweise einen Schmelzpunkt über der Einfriertemperatur der entstrukturierten Stärke und absorbiert vorzugsweise Wasser bis zum 1000fachen seines Eigengewichts. Die genauen Mengen an absorbiertem Wasser variieren entsprechend der Art des Materials und der Ionenstärke der wäßrigen Umgebung. So wird beispielsweise die Menge an durch das Polymer b) absorbiertem Wasser im allgemeinen mit zunehmender Ionenstärke (der Umgebung), in der es sich befindet, vermindert.
- Das Material umfaßt ein Polymer von Glucoseeinheiten und ist vorzugsweise aus der Gruppe Cellulose, Chitin, Stärke und Chitosan ausgewählt.
- Vorzugsweise sind mindestens einige der Hydroxylgruppen der von dem Polymer umf aßten Anhydroglucoseeinheiten beispielsweise mit einer Komponente aus der Gruppe Carboxy-Carboxyalkyl, Sulfoalkyl und Salze derselben, und Dialkylaminoalkyl, oder einem quaternären Derivat hiervon, substituiert. Solche Derivate sind beispielsweise Carboxymethylcellulose, Diethylaminoethylcellulose, Triethanolamincellulose, Polyethylenimincellulose und Carboxymethylstärke.
- In bevorzugter Ausführungsform besteht die dispergierte Phase aus den genannten Verbindungen, die intern vernetzt sind. Diese Polymere sind bis zu einem Substitutionsgrad zwischen 0,5 und 1,2, vorzugsweise von etwa 0,7, substituiert. Vorzugsweise handelt es sich bei solchen Materialien um strang- oder faserförmige Gebilde. Die durchschnittliche Strang- oder Faserlänge beträgt 10 - 500 µm. Die durchschnittlichen Strang- oder Fasergrößen betragen zweckmäßigerweise 20 bis 300 µm, vorzugsweise 20 bis 100 µm. Diese Materialien sind vorzugsweise so weit vernetzt, daß sie praktisch wasserunlöslich sind. Bevorzugte vernetzte Materialien umfassen vernetzte Carboxymethylstärke, intern vernetzte Carboxymethylcellulose und deren Salze sowie vernetzte Cellulose amine mit tertiären oder quaternären Aminogruppen. Intern vernetzte Natriumcarboxymethylcellulose ist in der US-National Formulary als Croscarmellose Natriumtyp A aufgelistet. Sie wird (beispielsweise) von FMC Corporation (Philadelphia, USA) unter der Handelsbezeichnung Ac-Di-Sol vertrieben. Die durchschnittliche Strang- oder Fasergröße dieser vernetzten Carboxymethylcellulose reicht von etwa 70 bis etwa 80 µm. Sie wurde bislang in Konzentrationen zwischen 2 und 6% als Zerfallmittel bzw. Abbaumittel in durch Kaltpressen hergestellten Tabletten und Kapseln verwendet. Ein entstrukturierte Stärke enthaltendes Schmelzsystem, in dem im allgemeinen Temperaturen zwischen 160 und 180ºC und hohe Drücke herrschen, unterscheidet sich erheblich von einer bei Raumtemperatur hergestellten üblichen Arzneimitteltablette.
- Von dem Material umfaßte chemisch modifizierte geeignete Stärken, wie Carboxymethylstärke oder Natriumstärkeglykolat sind unter den Handelsbezeichnungen Expiotab (Edward Mendell Company Incorporated Carmel, New York) und Primojel (Generichem Corp., Little Falls, New Jersey) erhältlich. Die durchschnittliche Faser- oder Stranggröße dieser modifizier ten Stärken beträgt etwa 70 µm.
- Ein weiteres als Komponente b) der dispergierten Phase geeignetes Material ist eine unter der Handelsbezeichnung Avicel pH-101 von Fluka Chemie AG, Industriestrasse 25, CH- 9470 Buchs, Schweiz, vertriebene mikrokristalline Cellulose. Die durchschnittliche Faser- oder Stranggröße dieser mikrokristallinen Cellulose beträgt je nach dem benutzten (Reinheits-)Grad etwa 20 bis etwa 100 µm.
- Ein weiteres als Komponente b) der dispergierten Phase geeignetes Material ist eine unter der Handelsbezeichnung Polyplasdone XL (GAF Corp., New York) oder Kollidon vertriebenes vernetztes Polyvinylpyrrolidon. Die durchschnittliche Faser- oder Stranggröße dieses Polyvinylpyrrolidons hängt von dem genauen benutzten (Reinheits-)Grad ab, in typischer Weise liegt sie jedoch im Bereich von etwa 20 bis etwa 250 µm.
- Pullulan oder Pullulanderivate, die in Stärke praktisch unlöslich sind oder in Stärke beispielsweise durch Vernetzen oder Acetylieren praktisch unlöslich gemacht wurden, können als Material der dispergierten Phase verwendet werden.
- Das Pullulan oder sein Derivat kann einen Substitutions grad zwischen etwa 0,5 und 1,0 aufweisen,
- Die Komponente b) ist in der thermoplastischen Schmelze in einer Konzentration zwischen etwa 0,1 und 4 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der thermoplastischen Schmelze, enthalten, Vorzugsweise ist das Material in der thermoplastischen Schmelze in geringerer Konzentration zwischen etwa 0,3 und etwa 2, vorzugsweise zwischen etwa 0,5 und etwa 1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der thermoplastischen Schmelze, enthalten.
- Stärke kann mit dem hydrophilen Material und gegebenenfalls mit sonstigen, später genannten Zusätzen in beliebiger Reihenfolge gemischt werden. So kann beispielsweise die Stärke mit sämtlichen gewünschten Zusätzen zu einer Mischung vereinigt und dann zur Bildung einer thermoplastischen Schmelze erwärmt werden.
- Die Stärke kann jedoch auch mit gewünschten Zusätzen gemischt und dann vor Zugabe des hydrophilen Materials und vor der Weiterverarbeitung des letztlich erhaltenen Gemischs entstrukturiert und granuliert werden.
- Vorzugsweise wird jedoch die Stärke mit Zusätzen zusam men mit der Komponente b) zur Bildung eines freifließenden Pulvers, das sich zur kontinuierlichen Verarbeitung eignet, gemischt und entstrukturiert und entweder granuliert oder direkt zu dem gewünschten Formkörper, beispielsweise einem pharmazeutischen Behälter, ausgeformt.
- Somit können die Stärke und sämtliche gewünschten Zusätze in einem üblichen Mischer gemischt werden. Der Wassergehalt der Stärke wird (dabei) auf 5 - 40% eingestellt. Das erhaltene Gemisch wird zur Herstellung von Granulaten oder Pellets als eine Art von Formkörpern zur Weiterverarbeitung durch eine Strangpresse geführt. Man kann jedoch auch auf die Granulierstufe verzichten und die erhaltene Schmelze direkt unter Verwendung einer stromab gelegenen Vorrichtung zu pharmazeutischen Kapseln, sonstigen Behältern, Filmen (einschließlich geblasenen Filmen), Folien, Profilen, Rohren, Stäben und sonstigen Formkörpern verarbeiten. Die Folien können danach im Rahmen eines Warmformverfahrens verwendet werden.
- Zur Entstrukturierung der Stärke und/oder zur Bildung einer thermoplastischen Schmelze gemäß der Erfindung wird die Stärke in geeigneter Weise in einer Schnecke und einem Zylinder einer Strangpresse lange genug erwärmt, um die Bildung einer gleichförmigen Stärkeschmelze zur Entstrukturierung derselben zu gewährleisten. Die Temperatur liegt zweckmäßigerweise im Bereich von 105 - 240ºC, vorzugsweise von 130 -190ºC. Die genaue Temperatur hängt vom Typ und der Art der verwendeten Stärke ab. Vorzugsweise wird Kartoffel- oder Maisstärke verwendet. Zur erfindungsgemäßen Bildung einer thermoplastischen Schmelze wird die Masse vorzugsweise in einem geschlossenen Volumen, z.B. einem geschlossenen Gefäß, oder in dem durch die Versiegelungswirkung des nicht aufgeschmolzenen Ausgangsmaterials geschaffenen umgrenzten Volumen (diese Wirkung tritt offensichtlich in der Schnecke und im Zylinder einer Spritzgußvorrichtung auf) erwärmt.
- Somit sind die Schnecke und der Zylinder einer Spritzgußvorrichtung oder Strangpresse als geschlossenes Volumen anzusehen. In einem umschlossenen Volumen entstandene Drücke entsprechen dem Dampfdruck des Wassers bei der benutzten Temperatur. Selbstverständlich können in der Schnecke und im Zylinder Drücke auch - wie bekannt - angelegt oder erzeugt werden.
- Die bevorzugten angelegten und/oder erzeugten Drücke liegen in beim Strangpressen auftretenden Druckbereichen und sind als solche bekannt. Sie reichen bis zu 150 x 10&sup5; N/m², zweckmäßigerweise bis 75 x 10&sup5; N/m², vorzugsweise bis 50 x 10&sup5; N/m². Die hierbei erhaltene entstrukturierte Stärkemasse wird granuliert und ist dann fertig, um mit weiteren Komponenten entsprechend den gewählten Misch- und Verarbeitungsmaßnahmen zur Herstellung eines körnigen Gemischs des dem Schneckenzylinder zuzuführenden Stärkeausgangsmaterials gemischt zu werden.
- Die in der Schnecke und im Zylinder erhaltene Schmelze kann jedoch auch - wenn sämtliche gewünschten Komponenten bereits vorhanden sind - durch direkten Spritzguß in eine geeignete Form ausgeformt, d.h. direkt zu einem Endprodukt weiterverarbeitet werden.
- In der Schnecke wird das krnige Gemisch auf eine Temperatur im Bereich von allgemein etwa 80ºC bis etwa 200ºC, zweckmäßigerweise von etwa 120ºC bis etwa 190ºC und vorzugsweise von etwa 130ºC bis etwa 190ºC erwärmt.
- Der Mindestdruck, unter welchem die Schmelzen gebildet werden, entspricht den bei den betreffenden Temperaturen auftretenden Wasserdampfdrücken. Das Verfahren wird in einem geschlossenen Gefäß entsprechend der angegebenen Definition durchgeführt. Ein zum Strangpressen oder Spritzgießen ge eigneter Druckbereich reicht von 0 - 150 x 10&sup5; N/m², zweckmäßigerweise von 0 - 75 x 10&sup5; N/m², vorzugsweise von 0 - 50 x 10&sup5; N/m².
- Bei der Herstellung eines Spritzlings mit Hilfe der erfindungsgemäßen thermoplastischen Schmelze beträgt der zum Spritzgießen üblicherweise gewählte Druckbereich etwa 300 x 10&sup5; N/m² bis etwa 3000 x 10&sup5; N/m², vorzugsweise etwa 700 x 10&sup5; N/m² bis etwa 2000 x 10&sup5; N/m².
- Vorzugsweise enthält die thermoplastische Schmelze mindestens eine Komponente aus der Gruppe Füllstoffe, Gleitmittel, Formtrennmittel, Plastifizierungsmittel, Stabilisatoren und Färbemittel.
- Geeignete Füllstoffe sind beispielsweise Oxide von Magnesium, Aluminium, Silicium und Titan. Die Füllstoffe sind in der thermoplastischen Schmelze in einer Konzentration von bis zu etwa 20, vorzugsweise von etwa 3,0 bis etwa 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der thermoplastischen Schmelze, enthalten.
- Gleitmittel sind beispielsweise Stearate von Aluminium, Calcium, Magnesium und Zinn, sowie Magnesiumsilikat, Silikone und ähnlich funktionierende Substanzen. Die Gleitmittel sind in der thermoplastischen Schmelze in einer Konzentration von etwa 0,1 bis etwa 5, vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 3 Gew.-%, bezogen auf das Gedicht der Schmelze, enthalten.
- Plastifizierungsmittel sind beispielsweise niedrigmolekulare Poly(alkylenoxide), wie beispielsweise Poly(ethylenglykole), Poly(propylenglykole), Poly(ethylenpropylenglykole), organische Plastifizierungsmittel niedriger Molekülmasse, wie beispielsweise Glycerin, Pentaerythrit, Glycerinmonoacetat, -diacetat oder -triacetat, Propylenglykol, Sorbit, Natriumdiethylsulfosuccinat, Triethylcitrat und Tributylcitrat sowie sonstige ähnlich funktionierende Substanzen. Solche Plastifizierungsmittel sind in der thermoplastischen Schmelze in einer Konzentration zwischen etwa 0,5 und etwa 25, vorzugsweise zwischen etwa 0,5 und etwa 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht, sämtlicher Komponenten einschließlich des darin enthaltenen Wassers, vorhanden.
- Vorzugsweise überschreitet die Summe aus Plastifizierungsmittel und Wassergehalt der thermoplastischen Schmelze etwa 25, vorzugsweise etwa 20 Gew.-% (bezogen auf das Gewicht der thermoplastischen Schmelze) nicht.
- Stabilisatoren umfassen Antioxidantien, wie Thiobisphenole, Alkylidenbisphenole, sek.-aromatische Amine, Stabilisatoren gegen Photozersetzung, wie beispielsweise UV-Absorptionsmittel und Quencher, Hydroperoxidzersetzungsmittel, Fänger für freie Radikale und antimikrobielle Mittel.
- Färbemittel sind beispielsweise bekannte Azofarbstoffe, organische oder anorganische Pigmente oder Färbemittel natürlicher Herkunft. Anorganische Pigmente, wie die Oxide von Eisen oder Titan, werden bevorzugt. Diese Oxide sind in der thermoplastischen Schmelze in einer Konzentration zwischen etwa 0,1 und etwa 10, vorzugsweise zwischen etwa 0,5 und etwa 3 Gew.-% (bezogen auf das Gewicht der thermoplastischen Schmelze) enthalten.
- Weitere dem Stärkematerial der thermoplastischen Schmelze zusetzbare Substanzen sind beispielsweise tierische oder pflanzliche Fette, vorzugsweise in hydrierter Form, insbesondere solche, die bei Raumtemperatur fest sind. Solche Fette besitzen vorzugsweise einen Schmelzpunkt von mindestens 50ºC und umfassen Triglyceride von C12-, C14-, C16- und C18-Fettsäuren.
- Die Fette werden dem die thermoplastische Schmelzemasse bildenden Material alleine ohne Streckmittel oder Plastifizierungsmittel oder der Schmelze zusammen mit Mono- oder Diglyceriden oder Phosphatiden, vorzugsweise Lecithin, zugesetzt. Diese Mono- und Diglyceride stammen vorzugsweise von tierischen oder pflanzlichen Fetten.
- Die Gesamtkonzentration an den Fetten, Mono- oder Diglyceriden und Phosphatiden kann bis zu 5 Gew.-% (bezogen auf das Gewicht der thermoplastischen Schmelze) betragen.
- Die hierin beschriebenen Materialien bilden beim Erwärmen unter gesteuerten Wassergehalt- und Temperatur- und Druckbedingungen thermoplastische Schmelzen. Solche Schmelzen können in für bekannte thermoplastische Materialien üblicher Weise, z.B. durch Spritzguß, Blasformen, Strangpressen, Extrudieren, Coextrudieren, Formpressen, Vakuumformen und Warmformen zu Formkörpern verarbeitet werden.
- Zu solchen Formkörpern gehören Behälter, Flaschen, Folien, Filme, Verpackungsmaterialien, Rohre, Stäbe, Verbundfilme, Säcke, Beutel, Schaumstoffe, Granulate und Pulver.
- Besonders bevorzugte Formkörper sind pharmazeutische Behälter in Form von Kapseln, insbesondere wenn sie als Trägermaterial für pharmazeutisch und veterinärmedizinisch aktive Verbindungen dienen.
- Solche Verbindungen sind Biozide, wie Insektizide und Pestizide, sofern hieraus später solche Verbindungen rasch freigegeben werden sollen.
- Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
- Es wurden Arzneimittelbehälter sowohl mit als auch ohne dispergierte(r) Phase hergestellt.
- (a) Arzneimittelbehältermasse ohne dispergierte Phase 81,0 Teile natürlicher Kartoffelstärke, 1 Teil eines Gleitmittels/Formtrennmittels (hydriertes Fett), 0,5 Teile eines Schmelzflußbeschleunigers (Lecithin), 0,5 Teile eines Trübungsmittels (Titandioxid) und 17 Teile Wasser wurden 10 min lang in einem Pulvermischer zur Bildung eines freifließenden Pulvers gemischt. Das hydrierte Triglycerid enthielt die Fettsäuren C18:C16:C14 im Verhältnis 65:31:4.
- Das erhaltene Pulver wurde in einen Trichter gefüllt und von dort einem Schneckenzylinder einer Temperatur von 170 -180ºC und eines (angelegten) Drucks von 55 - 75 bar zugeführt. Nach 7-minütigem Aufenthalt (in dem Schneckenzylinder) wurde es bei einem Spritzgußdruck von 1400 bar in ein Spritzwerkzeug zur Herstellung von Kapselkörper- und -kappenteilen gepreßt. Die Formwand des Werkzeugs wurde bei 40ºC gehalten. Nach dem Abkühlen und Ausstoßen aus der Form wurden dimensionsstabile und ohne Schwierigkeiten mit einer Füllvorrichtung verarbeitbare Kapselkörper- und -kappenteile erhalten.
- (b) Arzneimittelbehältermasse mit einer disdergierten Phase 80,25 Teile natürlicher Kartoffelstärke, 1 Teil eines hydrierten Fetts, 0,5 Teile Lecithin, 0,5 Teile Titandioxid, 0,75 Teile einer dispergierten Phase in Form eines trockenen Pulvers und 17 Teile Wasser wurden zur Bildung eines freifließenden Pulvers 10 min lang in einem Pulvermischer gemischt. Das hydrierte Triglycerid enthielt die Fettsäuren C18:C16:C4 im Verhältnis 65:31:4. Die dispergierten Phasen, die in einer Menge von 0,75 Gew.-% (auf der Basis des Gewichts der thermoplastischen Schmelze) vorhanden waren, bestanden aus
- (1) Croscarmellosenatrium;
- (2) vernetztem Polyvinylpyrrolidon;
- (3) Carboxymethylcellulose;
- (4) Carboxymethylstärke bzw.
- (5) mikrokristalliner Cellulose (Avicel).
- Das jeweils erhaltene Pulver wurde in einen Trichter gefüllt und von dort einem Schneckenzylinder mit einem (angelegten) Druck von 55 - 75 bar zugeführt. Die Aufenthaltsdauer (im Schneckenzylinder) betrug 7 min. Die Zylindertemperatur be trug für (1) 170 - 180ºC, für (2) 160 - 170ºC, für (3) 155 - 165 ºC, für (4) 160 - 170 ºC und für (5) 150 - 160ºC. Die jeweils erhaltene Schmelze wurde dann bei einem Spritzgußdruck von 1400 ba für (2) und (4), 1200 bar für (1), 1600 bar für (3) bzw. 1500 bar für (5) in ein Spritzwerkzeug zur Herstellung von Kapselkörper- und -kappenteilen gepreßt. Die Formwandtempertur des Werkzeugs wurde auf 40ºC gehalten. Nach dem Abkühlen und Ausstoßen aus der Form wurden dimensionsstabile und ohne Schwierigkeiten mit einer Füllvorrichtung verarbeitbare Kapselkörper- und -kappenteile erhalten.
- Die Behälter aus (a) und (b) wurden mit identischen Paracetarnolpulverrezepturen aus 85,54 Teilen Paracetamol, 2,5 Teilen Maisstärke, 11,7 Teilen mikrokristalliner Cellulose (Avicel) und 0,26 Teilen hydrierten Baumwollsaatöls gefüllt. Das Füllen der Behälter mit der Paracetamolrezeptur erfolgte mit Hilfe einer Bosch (CAPILL)-Füllvorrichtung. Diese Vorrichtung versiegelte zusätzlich Körper- und Kappenteile der Kapsel.
- Die Auflösungsgeschwindigkeit für das Paracetarnol aus den gemäß (a) und (b) hergestellten beiden Prüflingstypen wurden nach dem Standard-USP-Testverfahren für Paracetamolkapseln bestimmt. Die Ergebnisse dieser Bestimmung finden sich in Tabelle 1.
- Der Arzneimittelbehälter ist in Tabelle 1 mit CAPILL (Handelsbezeichnung) bezeichnet. TABELLE 1
- Beispiel 1 wurde wiederholt, um eine Kapsel ohne eine dispergierte Phase mit einer Kapsel, die durch Zusatz von Croscarmellosenatrium als dispergierter Phase zu der thermoplastischen Schmelze, aus der die Kapselwände bestehen, hergestellt wurde, zu vergleichen.
- Die 85,5 Teile Paracetamol des Beispiels 1 wurden durch 85,5 Teile Aspirin ersetzt. Die Bestimmung (der Lösungsgeschwindigkeit) erfolgte nach dem Standard-USP-Testverfahren für Aspirinkapseln. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle 2. TABELLE 2
- In einem weiteren Test wurde die Aspirinauflösungsgeschwindigkeit nach einem modifizierten USP-Testverfahren, bei welchem dem Auflösungsmedium 0,5 µg
- α-Amylase zugesetzt und die Korbrührgeschwindigkeit von 100 auf 150 min&supmin;¹ erhöht wurden, gemessen. Die Meßergebnisse finden sich in Tabelle 3. TABELLE 3
- Beispiel 3 wurde wiederholt, wobei jedoch das Material der dispergierten Phase aus vernetztem Polyvinylpolypyrrolidon in einer Konzentration von 3 Gew.-% (bezogen auf die leere Arzneimittelkapsel) bestand. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle 4. TABELLE 4
- Der hierin beschriebene Zusatz der Komponente b) zu der die entstrukturierte Stärkeschmelze bildenden Stärkemasse in Mengen ähnlich den in den Tabellen aufgeführten Mengen, d.h. in einer Konzentration von 2 - 6%, liefert ein Material, welches relativ schlechte Schmelzebildungs- und Spritzgußeigenschaften aufweist. Der Zusatz relativ kleiner Mengen, beispielsweise von 0,75%, an solchen Materialien zu der die entstrukturierte Stärkeschmelze bildenden Stärkemasse zeigt die überraschende Wirkung, daß sie sich für das Schmelzebildungsverf ahren eignet sowie die Auflösungsgeschwindigkeit eines in einen daraus hergestellten Behälter gefüllten Arzneimittels beträchtlich erhöht.
Claims (13)
1. Formkörper, erhalten aus einer thermoplastischen
Schmelze, welche
a) aufgeschmolzene entstrukturierte Stärke und/oder bis
zu einem Substitutionsgrad von bis zu 1
hydroxyalkylsubstituierte Stärkederivate, die bei einer
Temperatur von 105ºC bis 240ºC unter einem Druck von bis zu
150 x 10&sup5; N/m² aufgeschmolzen wurde(n) und einen
Wassergehalt in bezug auf die Schmelze von 5 bis 40
Gew.-% aufweist (aufweisen), und
b) 0,1 bis 4 Gew.-% an mindestens einem (darin)
disperqierten Polymer mit einem Schmelzpunkt oberhalb der
Einfriertemperatur der entstrukturierten Stärke, das
bei Raumtemperatur ohne Verflüssigung infolge
Auflösens Wasser in einer Menge von mindestens 10 Gramm
pro 100 Gramm Polymer aufzunehmen vermag,
umfaßt.
2. Formkörper nach Anspruch 1, wobei die Komponente b) aus
Polysacchariden oder vernetztem Polyvinylpyrrolidon
ausgewählt ist.
3. Formkörper nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Komponente
a) aus Stärke pflanzlichen Ursprungs, vorextrudierter
Stärke, bestrahlter Stärke oder mit Hydroxyalkylgruppen
bis zu einem (Substitutions-)Grad von 0,05 bis 0,5
substituierter Stärke und die Komponente b) aus Cellulose,
Chitin, Stärke, Chitosan, sämtliche unsubstituiert oder
durch Carboxy, Carboxyalkyl, Sulfoalkyl oder
Dialkylaminaalkyl substituiert, und deren Salzen
ausgewählt sind.
4. Formkörper nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die
Komponente b) aus Carboxymethylcellulose und deren Salzen,
Diethylaminoethylcellulose und deren Salzen,
Triethanolamincellulose und deren Salzen, Polyethylenimincellulose
und deren Salzen, Carboxymethylstärke und deren Salzen,
vernetzter Carboxymethylcellulose und deren Salzen,
intern vernetzter Carboxymethylcellulose und deren
Salzen oder vernetzten Celluloseaminen mit tertiären
oder quaternären Aminogruppen ausgewählt ist.
5. Formkörper nach Ansprüchen 1 bis 4, wobei die Komponente
a) aus Kartoffelstärke und die Komponente b) aus
vernetztem Polyvinylpyrrolidon, Carboxymethylstärke, intern
vernetzter Carboxymethylcellulose oder mikrokristalliner
Cellulose herrühren
6. Formkörper nach Ansprüchen 1 bis 5, wobei die Komponente
a) 5 bis 30, zweckmäßigerweise 10 bis 20, vorzugsweise
14 bis 18 Gew.-% Wasser enthält und die Komponente b) in
einer Menge von 0,3 bis 2, vorzugsweise 0,5 bis 1
Gew.-% vorhanden ist.
7. Formkörper nach Ansprüchen 1 bis 6, wobei die Komponente
b) aus einem faserförmigen Polymer mit einer
durchschnittlichen Faserlänge von 20 bis 300, vorzugsweise 20
bis 100 µm, besteht.
8. Formkörper nach Ansprüchen 1 bis 7, wobei die Komponente
b) aus 0,5 bis 1% Croscarmellose-Natrium besteht.
9. Formkörper nach Ansprüchen 1 bis 8, wobei die Schmelze
weitere Komponenten, ausgewählt aus Füllstoffen,
Gleitmitteln, Formtrennmitteln, Plastifizierungsmitteln,
Stabilisatoren und Färbemitteln, enthält.
10. Formkörper nach Ansprüchen 1 bis 9, umfassend Behälter,
Flaschen, Folien, Filme, Verpackungsmaterialien, Rohre,
Stäbe, Verbundfilme, Säcke, Beutel, Schaumstoffe,
Granulate und Pulver.
11. Formkörper nach Anspruch 10 in Form einer
Arzneimittelkapsel.
12. Formkörper nach Anspruch 10 oder 11 zur Verwendung als
Trägermaterial für pharmazeutische oder
veterinärmedizinisch aktive Verbindungen.
13. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern nach
Ansprüchen 1 bis 12 durch
a) Aufschmelzen der Komponente a) nach Ansprüchen 1 bis
12 bei einer Temperatur von 105ºC bis 240ºC unter
einem Druck von bis zu 150 x 10&sup5; N/m²,
b) Zumischen der Komponente b) nach Ansprüchen 1 bis 12
vor, während oder nach dem (des) Aufschmelzen(s) zur
Bildung einer Dispersion und
c) Ausformen der Dispersion durch Spritzguß, Blasformen,
Extrudieren, Koextrudieren, Formpressen,
Vakuumformen, Aufschäumen oder Thermoschäumen zu den
gewünschten Produkten.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US57546490A | 1990-08-30 | 1990-08-30 | |
PCT/US1991/005873 WO1992004408A1 (en) | 1990-08-30 | 1991-08-19 | Shaped articles as obtained from a thermoplastic starch melt |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69124983D1 DE69124983D1 (de) | 1997-04-10 |
DE69124983T2 true DE69124983T2 (de) | 1997-10-16 |
Family
ID=24300434
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69124983T Expired - Lifetime DE69124983T2 (de) | 1990-08-30 | 1991-08-19 | Formteile aus einer thermoplastischen stärkeschmelze |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0500885B1 (de) |
JP (1) | JP3201609B2 (de) |
KR (1) | KR920702388A (de) |
CN (1) | CN1059346A (de) |
AT (1) | ATE149545T1 (de) |
AU (1) | AU648109B2 (de) |
CA (1) | CA2072116C (de) |
DE (1) | DE69124983T2 (de) |
DK (1) | DK0500885T3 (de) |
ES (1) | ES2103003T3 (de) |
GR (1) | GR3023469T3 (de) |
IE (1) | IE912954A1 (de) |
NO (1) | NO309574B1 (de) |
NZ (1) | NZ239477A (de) |
PT (1) | PT98770B (de) |
WO (1) | WO1992004408A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8153783B2 (en) | 2001-10-23 | 2012-04-10 | Innogel Ag | Polysaccharide based network and method for the production thereof |
DE102015121383A1 (de) * | 2015-12-08 | 2017-06-08 | Technische Universität Berlin | Modifizierte Cellulosefasern zur Optimierung von Filtrationsverfahren |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SG47625A1 (en) * | 1991-11-14 | 1998-04-17 | Bio Tech Biolog Naturverparkun | Biodegradable mould material |
IT1256914B (it) * | 1992-08-03 | 1995-12-27 | Novamont Spa | Composizione polimerica biodegradabile. |
US6277899B1 (en) | 1992-08-03 | 2001-08-21 | Novamont S.P.A. | Biodegradable polymeric composition |
US5810961A (en) * | 1993-11-19 | 1998-09-22 | E. Khashoggi Industries, Llc | Methods for manufacturing molded sheets having a high starch content |
US5352709A (en) * | 1993-01-29 | 1994-10-04 | International Technology Management Associates, Ltd. | Algal plastics |
US5858350A (en) | 1993-12-01 | 1999-01-12 | Marine Polymer Technologies | Methods and compositions for poly-β-1→4-N-acetylglucosamine cell therapy system |
DE19729305C2 (de) * | 1997-07-09 | 2000-07-06 | Aventis Res & Tech Gmbh & Co | Thermoplastische Mischung auf Basis von Stärke enthaltend mindestens eine kationische und mindestens eine anionische Stärke, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung |
JP3672008B2 (ja) * | 1999-01-20 | 2005-07-13 | シオノギクオリカプス株式会社 | 硬質カプセル及びその製造方法 |
ATE291420T1 (de) * | 1999-11-19 | 2005-04-15 | Swiss Caps Rechte & Lizenzen | Verfahren zum herstellen eines stärke enthaltenden formkörpers, homogenisierte stärke enthaltende masse und vorrichtung zum herstellen einer weichkapsel |
WO2003035045A2 (de) * | 2001-10-23 | 2003-05-01 | Innogel Ag | Hartkapseln auf polysaccharidbasis und verfahren zu deren herstellung |
US20070079945A1 (en) * | 2005-10-11 | 2007-04-12 | Isao Noda | Water stable fibers and articles comprising starch, and methods of making the same |
ES2621018T3 (es) | 2007-02-19 | 2017-06-30 | Marine Polymer Technologies, Inc. | Composiciones hemostáticas y regímenes terapéuticos |
WO2011130646A1 (en) | 2010-04-15 | 2011-10-20 | Marine Polymer Technologies, Inc. | Anti-bacterial applications of poly -n-acetylglucosamine nanofibers |
CN107362171A (zh) | 2011-04-15 | 2017-11-21 | 海洋聚合物技术公司 | 用聚‑n‑乙酰基葡糖胺纳米纤维治疗疾病 |
ES2907572T3 (es) | 2018-02-07 | 2022-04-25 | Daicel Corp | Partículas de acetato de celulosa, composición cosmética, y procedimiento de producción de partículas de acetato de celulosa |
US20220142900A1 (en) | 2019-03-18 | 2022-05-12 | Daicel Corporation | Particles containing cellulose acetate, cosmetic composition, and method for producing particles containing cellulose acetate |
JP7149885B2 (ja) | 2019-03-22 | 2022-10-07 | 株式会社ダイセル | セルロース誘導体粒子、化粧品組成物及びセルロース誘導体粒子の製造方法 |
WO2022014084A1 (ja) | 2020-07-13 | 2022-01-20 | 株式会社ダイセル | セルロースアセテート粒子、化粧品組成物及びセルロースアセテート粒子の製造方法 |
WO2022176825A1 (ja) | 2021-02-19 | 2022-08-25 | 株式会社ダイセル | セルロースアシレート組成物及びその製造方法 |
WO2023119927A1 (ja) | 2021-12-21 | 2023-06-29 | 株式会社ダイセル | 多孔質粒子、化粧品組成物及び多孔質粒子の製造方法 |
JP7421599B2 (ja) | 2022-06-17 | 2024-01-24 | 株式会社ダイセル | 生分解性球状粒子及びその製造方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2208651B (en) * | 1987-08-18 | 1991-05-08 | Warner Lambert Co | Shaped articles made from pre-processed starch |
GB2214516B (en) * | 1988-01-25 | 1992-10-07 | Warner Lambert Co | Method of producing destructurised starch |
IL94647A0 (en) * | 1989-07-06 | 1991-04-15 | Warner Lambert Co | Polymer base blend compositions containing destructurized starch |
YU128990A (sh) * | 1989-07-11 | 1993-05-28 | Warner-Lambert Co. | Preparati polimernih smeša koji sadrže destrukturisani skrob |
-
1991
- 1991-08-19 DK DK91916235.4T patent/DK0500885T3/da active
- 1991-08-19 ES ES91916235T patent/ES2103003T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-19 DE DE69124983T patent/DE69124983T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-19 AT AT91916235T patent/ATE149545T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-08-19 KR KR1019920701004A patent/KR920702388A/ko not_active Application Discontinuation
- 1991-08-19 WO PCT/US1991/005873 patent/WO1992004408A1/en active IP Right Grant
- 1991-08-19 JP JP51564691A patent/JP3201609B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-19 EP EP91916235A patent/EP0500885B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-19 CA CA002072116A patent/CA2072116C/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-19 AU AU85261/91A patent/AU648109B2/en not_active Expired
- 1991-08-20 IE IE295491A patent/IE912954A1/en not_active IP Right Cessation
- 1991-08-20 NZ NZ239477A patent/NZ239477A/xx not_active IP Right Cessation
- 1991-08-20 CN CN91105908A patent/CN1059346A/zh active Pending
- 1991-08-23 PT PT98770A patent/PT98770B/pt not_active IP Right Cessation
-
1992
- 1992-04-29 NO NO921687A patent/NO309574B1/no not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-05-16 GR GR970401118T patent/GR3023469T3/el unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8153783B2 (en) | 2001-10-23 | 2012-04-10 | Innogel Ag | Polysaccharide based network and method for the production thereof |
DE102015121383A1 (de) * | 2015-12-08 | 2017-06-08 | Technische Universität Berlin | Modifizierte Cellulosefasern zur Optimierung von Filtrationsverfahren |
DE102015121383B4 (de) * | 2015-12-08 | 2017-10-12 | Technische Universität Berlin | Modifizierte Cellulosefasern, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung, Filterhilfsmittel oder Filterplatten und Verfahren zur künstlichen Klärung von trüben Flüssigkeiten |
US10501606B2 (en) | 2015-12-08 | 2019-12-10 | Technische Universität Berlin | Modified cellulose fibers and preparation method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO921687L (no) | 1992-04-29 |
KR920702388A (ko) | 1992-09-03 |
ES2103003T3 (es) | 1997-08-16 |
GR3023469T3 (en) | 1997-08-29 |
AU648109B2 (en) | 1994-04-14 |
CA2072116C (en) | 2003-09-23 |
AU8526191A (en) | 1992-03-30 |
CN1059346A (zh) | 1992-03-11 |
DE69124983D1 (de) | 1997-04-10 |
NZ239477A (en) | 1993-04-28 |
WO1992004408A1 (en) | 1992-03-19 |
IE912954A1 (en) | 1992-03-11 |
NO309574B1 (no) | 2001-02-19 |
DK0500885T3 (da) | 1997-08-25 |
JP3201609B2 (ja) | 2001-08-27 |
PT98770A (pt) | 1992-08-31 |
JPH05502267A (ja) | 1993-04-22 |
ATE149545T1 (de) | 1997-03-15 |
EP0500885A1 (de) | 1992-09-02 |
CA2072116A1 (en) | 1992-03-01 |
EP0500885B1 (de) | 1997-03-05 |
PT98770B (pt) | 1999-01-29 |
NO921687D0 (no) | 1992-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69124983T2 (de) | Formteile aus einer thermoplastischen stärkeschmelze | |
DE68928209T3 (de) | Polymere Werkstoffe, bestehend aus destrukturierter Stärke und mindestens einem thermoplastischen synthetischen Polymerwerkstoff | |
DE69009323T2 (de) | Zusammensetzungen auf der Basis einer Polymermischung, die destrukturierte Stärke enthält. | |
DE3888046T3 (de) | Geformte Gegenstände aus vorbehandelter Stärke. | |
DE69009877T2 (de) | Kunststoffmischung, welche destrukturierte Stärke enthält. | |
DE69318722T2 (de) | Biologisch abbaubare zusammensetzungen, die stärke enthalten | |
DE69009327T2 (de) | Kunststoffmischung, welche destrukturierte Stärke enthält. | |
EP1335710B1 (de) | Weichkapseln umfassend ein stärkegemisch verringerten verzweigungsgrades | |
DE69011431T2 (de) | Kunststoffmischung, welche destrukturierte Stärke enthält. | |
DE3889751T2 (de) | Verfahren zu Herstellung von destrukturierten Stärke. | |
CH669201A5 (de) | Bei raumtemperaturen feste und freifliessende basiszusammensetzung fuer das druckformen. | |
DE69009880T2 (de) | Kunststoffmischung welche destrukturierte Stärke enthält. | |
EP1608686A1 (de) | Zaehelastischer werkstoff | |
EP1438032A2 (de) | Herstellung von formkörpern auf basis von stärke-gel | |
DE69009878T2 (de) | Zusammensetzungen auf Basis von Polymeren und destrukturierter Stärke. | |
DE4127522A1 (de) | Neue masse mit einem hydrophilen polymer und einem davon verschiedenen hydrophilen material | |
EP0996673B1 (de) | Thermoplastische mischung auf basis von stärke enthaltend mindestens eine kationische und mindestens eine anionische stärke, verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung | |
EP1437129B2 (de) | Formkörper bestehend aus gelatinfreiem Material und gefüllt mit einer flüssigen Füllmasse | |
EP0846145B1 (de) | Wasserlösliche thermoplastische formmasse auf basis von ligninsulfonaten | |
EP1528069A1 (de) | Verbesserte Materialien aus Stärke | |
AT1665U1 (de) | Formstabile verpackungen | |
EP1256347A1 (de) | Verwendung von Stärke zur Herstellung eines Mittels für eine therapeutische Behandlung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |