DE69123025T2 - Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Gamma-butyrolactonderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Gamma-butyrolactonderivaten

Info

Publication number
DE69123025T2
DE69123025T2 DE69123025T DE69123025T DE69123025T2 DE 69123025 T2 DE69123025 T2 DE 69123025T2 DE 69123025 T DE69123025 T DE 69123025T DE 69123025 T DE69123025 T DE 69123025T DE 69123025 T2 DE69123025 T2 DE 69123025T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binap
optically active
group
alkyl group
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69123025T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69123025D1 (de
Inventor
Masato Kitamura
Hidenori Kumobayashi
Ryoji Noyori
Takeshi Ohkuma
Noboru Sayo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takasago International Corp
Original Assignee
Takasago Perfumery Industry Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takasago Perfumery Industry Co filed Critical Takasago Perfumery Industry Co
Publication of DE69123025D1 publication Critical patent/DE69123025D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69123025T2 publication Critical patent/DE69123025T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • B01J31/2442Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising condensed ring systems
    • B01J31/2447Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising condensed ring systems and phosphine-P atoms as substituents on a ring of the condensed system or on a further attached ring
    • B01J31/2452Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising condensed ring systems and phosphine-P atoms as substituents on a ring of the condensed system or on a further attached ring with more than one complexing phosphine-P atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D315/00Heterocyclic compounds containing rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom according to more than one of groups C07D303/00 - C07D313/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/60Reduction reactions, e.g. hydrogenation
    • B01J2231/64Reductions in general of organic substrates, e.g. hydride reductions or hydrogenations
    • B01J2231/641Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes
    • B01J2231/643Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes of R2C=O or R2C=NR (R= C, H)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/02Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
    • B01J2531/0213Complexes without C-metal linkages
    • B01J2531/0216Bi- or polynuclear complexes, i.e. comprising two or more metal coordination centres, without metal-metal bonds, e.g. Cp(Lx)Zr-imidazole-Zr(Lx)Cp
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/02Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
    • B01J2531/0261Complexes comprising ligands with non-tetrahedral chirality
    • B01J2531/0266Axially chiral or atropisomeric ligands, e.g. bulky biaryls such as donor-substituted binaphthalenes, e.g. "BINAP" or "BINOL"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/821Ruthenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/2208Oxygen, e.g. acetylacetonates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven γ-Butyrolacton-Derivaten, die wichtig sind als Insekten-Pheromone und Parfüms.
  • Viele optisch aktive Lacton-Derivate der Formel (II):
  • worin R¹ für eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe steht und * ein asymmetrisches Kohlenstoffatom anzeigt, sind als solche wichtig als verschiedene Insekten- Pheromone oder Parfüms.
  • Zu bekannten Verfahren zur Synthese dieser Verbindungen gehören (1) ein Verfahren, bei dem man von in der Natur vorkommenden optisch aktiven Substanzen ausgeht (vgl. "Agric. Biol. Chem.", Band 51, S. 635 (1987)), (2) ein Verfahren, bei dem γ-Ketosäuren unter Verwendung von Hefe reduziert werden (vgl. "Appl. Microbiol.", Band 11, S. 389 (1963)) und (3) ein Verfahren, das die Auftrennung von Racematen in die optischen Antipoden umfaßt (vgl. JP-A-55- 43053, wobei der hier verwendete Ausdruck "JP-A" für eine "ungeprüfte publizierte japanische Patentanmeldung" steht).
  • Hinsichtlich des Verfahrens (3) ist es bekannt, daß racemisches γ-Butyrolacton beispielsweise erhalten wird durch Hydrierung von Maleinsäure und/oder Maleinsäureanhydrid in Gegenwart eines Rutheniumkatalysators, beispielsweise eines Phosphoniumchlorid-, primären bis tertiären Phosphinhydrochlorid- oder quaternären Phosphoniumhydrochlorid- Komplexes von Ruthenium (vgl. JP-A-2-200680).
  • Das Verfahren (1), bei dem als Ausgangsmaterial eine in der Natur vorkommende Substanz verwendet wird, umfaßt viele Stufen und komplizierte Arbeitsgänge. Mit dem Verfahren (2), bei dem Mikroorganismen verwendet werden, ist es bis heute nicht gelungen, eine hohe optische Reinheit zu erzielen. Das Verfahren (3) hat den Nachteil, daß eine äquivalente Menge einer optisch aktiven Verbindung erforderlich ist und daß der erzielte Auftrennungs-Wirkungsgrad schlecht ist.
  • Die Verwendung von chiralen Ruthenium-Phosphin-Komplexen für die homogene asymmetrische Hydrierung mehrerer funktionalisierter Ketone wurde bereits früher diskutiert, beispielsweise von Kitamura et al ["Journal of the American Chemical Society", Band 110, Nr. 2, Seiten 629-631]. Außerdem haben Noyori et al ["Journal of the American Chemical Society", Band 109, Nr. 19, Seiten 5856-5858] ein Verfahren zur Herstellung eines optisch aktiven Alkohols durch asymmetrische Hydrierung eines β-Ketoesters in Gegenwart eines solchen Ruthenium-Phosphin-Komplexes diskutiert, der auch von Fieser [in "Fieser and Fiesers Reagents for Organic Synthesis", Band 14, Seiten 38-44] diskutiert worden ist. Außerdem haben Kawano et al ["Journal of the Chemical Society, Chem. Con." 1988, Nr. 2, Seiten 87-88] die Ruthenium-BINAP-katalysierte Hydrierung von 1,3-Diketonen unter Bildung von 1,3-Diolen mit einer hohen Diastereo- und Enantio-Selektivität diskutiert. Außerdem haben Ikariya et al ["Journal of the Chemical Society", Chem. Con." 1985, Nr. 13, Seiten 299-293] diskutiert, daß neue chirale Ruthenium(II)-Komplexe Ru&sub2;Cl&sub4;(BINAP)&sub2;(NEt&sub3;) bzw. Ru&sub2;Cl&sub4;(p-Tolyl-(BINAP)&sub2;(NEt&sub3;) als Katalysatoren für die asymmetrische Hydrierung von Alkenen und einigen cyclischen Anhydriden dienen. Die nach den in diesem Abschnitt diskutierten Verfahren erhaltenen Verbindungen sind jedoch optisch aktive Alkohole und nicht optisch aktive Lactone, wie sie erfindungsgemäß erhalten werden.
  • Es besteht daher ein Bedarf für ein Verfahren zur Synthese eines gewünschten optisch aktiven γ-Butyrolacton-Derivats mit einer höheren optischen Reinheit unter Anwendung einer verminderten Anzahl von Stufen.
  • Unter Berücksichtigung der obengenannten Umstände haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung umfangreiche Untersuchungen durchgeführt und dabei gefunden, daß ein Lacton-Derivat der Formel (II) mit einer hohen optischen Reinheit durch einfache Verfahrensmaßnahmen und eine verminderte Anzahl von Stufen erhalten werden kann durch enantioselektive Hydrierung einerγ-Ketosäure oder eines Esters derselben in Gegenwart eines verhältnismäßig billigen optisch aktiven Ruthenium-Katalysators.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch das folgende Reaktionsschema erläutert: H&sub2;/Ruthenium-Phosphin:Komplex
  • worin R¹ die oben angegebe Bedeutung hat, R² für ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe (z.B. eine solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen) steht und * ein asymmetrisches Kohlenstoffatom anzeigt.
  • Die γ-Ketosäure oder ihr Ester (I), die erfindungsgemäß als Ausgangsverbindung verwendet wird, kann in der Regel leicht synthetisiert werden nach dem Verfahren, wie es von Jean Mathieu und Jean Weill-Rayal in "Formation of C-C Bonds", S. 374, Georg Thieme-Verlag, Stuttgart (1979), beschrieben ist.
  • Spezifische Beispiele für die γ-Ketosäuren oder ihre Ester (I) sind Lävulinsäure, 4-Oxohexansäure, 4-Oxoheptansäure, 4-Oxodecansäure, 4-Oxododecansäure, 4-Phenyl-4-oxobuttersäure, 4-p-Methoxyphenyl-4-oxobuttersäure, 4-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-oxobuttersäure, 4-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-4- oxobuttersäure, 4-p-Chlorophenyl-4-oxobuttersäure und 4- Phenyl-4-oxobuttersäure; und ihre niederen Alkylester, deren Alkylrest vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, beispielsweise ihre Methyl- und Ethylester.
  • Zu Beispielen für optisch aktive Ruthenium-Phosphin- Komplexe, die verwendet werden können, gehören:
  • (1) Verbindungen der Formel (III):
  • RuxHyClz:(R³-BINAP)&sub2;(Q)P (III)
  • worin R³-BINAP für ein tertiäres Phosphin der Formel (IV) steht:
  • worin bedeuten:
  • R³ ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine tert-Butylgruppe;
  • Q ein tertiäres Amin;
  • y die Zahl 0 oder 1;
  • wobei dann, wenn y = 0, x 2, z 4 und p 1 darstellen; und dann, wenn y = 1, x 1, z 1 und p 0 darstellen;
  • (2) Verbindungen der Formel (V):
  • [Ru(R³-BINAP)](O -R&sup4;)&sub2; (V)
  • worin R³-BINAP wie oben definiert ist; R&sup4; steht für eine niedere Alkylgruppe (z.B. eine solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen), eine halogenierte niedere Alkylgruppe (z.B. eine solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen) oder eine Phenylgruppe; und
  • (3) Verbindungen der Formel (VI):
  • worin X steht für ein Halogenatom; R&sup5; und R&sup6;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils stehen für eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe und R&sup7;-BINAP steht für ein tertiäres Phosphin der Formel (VII):
  • worin R&sup7; ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine tert-Butylgruppe oder eine Methoxygruppe darstellt.
  • Die optisch aktiven Ruthenium-Phosphin-Komplexe (1) der Formel (III) können beispielsweise nach dem in "J. Chem. Soc., Chem. Commun.", S. 922 (1985), oder in JP-A-61-63690 beschrieben Verfahren erhalten werden.
  • Spezifische Beispiele für die Komplexe (1) sind Ru&sub2;Cl&sub4;- (BINAP)&sub2;(NET&sub3;) (worin BINAP steht für 2,2'-Bis-(di phenylphosphino)-1,1'-binaphthyl und Et steht für eine Ethylgruppe; das gilt auch nachstehend), Ru&sub2;Cl&sub4;(p-Tol- BINAP)&sub2;(NEt&sub3;) (worin p-Tol-BINAP steht für 2,2'-Bis-(di-p- tolylphosphino)-1,1'-binaphthyl, das gilt auch nachstehend), RuHCl(BINAP)&sub2; und RuHCl(p-Tol-BINAP)&sub2;.
  • Die optisch aktiven Ruthenium-Phosphin-Komplexe (2) der Formel (V) können beispielsweise nach dem Verfahren erhalten werden, wie es in JP-A-62-265293 beschrieben ist.
  • Spezifische Beispiele für die Komplexe (2) sind:
  • Ru(BINAP)(O CH&sub3;)&sub2;, Ru(BINAP)(O CF&sub3;)&sub2;,
  • Ru(p-Tol-BINAP)(O CH&sub3;)&sub2;, Ru(p-Tol-BINAP)(O CF&sub3;)&sub2;,
  • Ru(BINAP) (O t-Bu)&sub2;
  • (worin t-Bu steht für eine tert-Butylgruppe, das gilt auch nachstehend) und
  • Ru(BINAP)(O Ph)&sub2; (worin Ph steht für eine Phenylgruppe, das gilt auch nachstehend).
  • Die optisch aktiven Ruthenium-Phosphin-Komplexe (3) der Formel (VI) können beispielsweise aus einem Ruthenium-Phosphin-Komplex der Formel (VIII) synthetisiert werden:
  • worin R&sup5;, R&sup6; und X wie oben definiert sind und dma steht für N,N-Dimethylacetamid.
  • In den Ruthenium-Phosphin-Komplexen der Formeln (VI) und (VIII) stehen R&sup5; und R&sup6;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe, wobei zu spezifischen Beispielen dafür gehören eine Phenylgruppe; eine Alkyl-substituierte Phenylgruppe, z.B. 2-Methylphenyl, 3-Methylphenyl und 4- Methylphenyl; eine Alkoxy-substituierte Phenylgruppe, z.B. 2-Methoxyphenyl, 3-Methoxyphenyl und 4-Methoxyphenyl; und eine Dialkylaminophenylgruppe, z.B. 2-Dimethylaminophenyl, 3-Dimethylaminophenyl und 4-Dimethylaminophenyl.
  • Unter den Verbindungen der Formel (VIII) kann beispielsweise die Verbindung, in der R&sup5; und R&sup6; beide eine Phenylgruppe darstellen und X für ein Chloratom steht, d.h. [RuCl(PPh&sub3;)&sub2;-dma)]&sub2;(µ-Cl)&sub2;, quantitativ wie folgt hergestellt werden:
  • [RuCl&sub3;(PPh&sub3;)&sub2;(dma)](dma), das beispielsweise nach dem Verfahren von I.S. Thorburn, S.J. Rettig und B.R. James, "Inorg. Chem.", Band 25, S. 234-240 (1986), erhalten wird, wird in Hexan bei 60 bis 90ºC 1 bis 20 h lang reagieren gelassen und nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Reaktionsmischung durch ein Glasfilter filtriert, mit Hexan gewaschen und getrocknet.
  • Unter den Verbindungen der Formel (VI) kann der Komplex, in dem R&sup5; und R&sup6; beide eine Phenylgruppe, R&sup7; ein Wasserstoffatom und X ein Chloratom darstellen, d.h. [RuCl(PPh&sub3;)-(BINAP)]&sub2;(µ-Cl)&sub2;, quantitativ erhalten werden durch Umsetzung des auf diese Weise erhaltenen [RuCl(PPh&sub3;)&sub2;(dma)&sub2;(µ-Cl)&sub2;-Komplexes mit BINAP in einem Lösungsmittel, z.B. in Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Methylenchlorid und 1,2-Dichlorethan, bei 50 bis 100ºC für 5 bis 20 h, und anschließende Entfernung des Lösungsmittels durch Destillation unter vermindertem Druck.
  • Die folgenden optisch aktiven Ruthenium-Phosphin-Komplexe, die zu den Verbindungen (3) gehören, können ebenfalls auf die gleiche Weise wie vorstehend beschrieben hergestellt werden, wobei jedoch das Ausgangsmaterial entsprechend geändert wird:
  • [RuCl(PPh&sub3;)(p-Tol-BINAP)]&sub2;(µ-Cl)&sub2;
  • [RuCl(PPh&sub3;)(p-MeO-BINAP)]&sub2;(µ-Cl)&sub2;
  • [RuCl(PPh&sub3;)(p-t-Bu-BINAP)]&sub2;(µ-Cl)&sub2;
  • [RuBr(PPh&sub3;)(BINAP)]&sub2;(µ-Br)&sub2;
  • [RuBr(PPh&sub3;)(p-Tol-BINAP)]&sub2;(µ-Br)&sub2;
  • [RuBr(PPh&sub3;)(p-MeO-BINAP)]&sub2;(µ-Br)&sub2;
  • [RuI(PPh&sub3;)(BINAP)]&sub2;(µ-I)&sub2;
  • [RuI(PPh&sub3;)(p-Tol-BINAP)]&sub2;(µ-I)&sub2;
  • [RuI(PPh&sub3;)(p-MeO-BINAP)]&sub2;(µ-I)&sub2;
  • [RuI(PPh&sub3;)(p-t-Bu-BINAP)]&sub2;(µ-I)&sub2;
  • In den obigen Formeln steht Ph für eine Phenylgruppe; Me steht für eine Methylgruppe; p-Tol-BINAP steht für 2,2'- Bis(di-p-tolylphosphino)-1,1'-binaphthyl; p-MeO-BINAP steht für 2,2'-Bis(di-p-methoxyphenylphosphino)-1,1'- binaphthyl; und p-t-Bu-BINAP steht für 2,2'-Bis(di-p-tert- butylphenylphosphino)-1,1'-binaphthyl.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine γ-Ketosäure oder ein Ester derselben (I) in einem Lösungsmittel gelöst, die Lösung wird in einen Autoklaven eingeführt und der Lösung wird ein optisch aktiver Ruthenium-Phosphin-Komplex in einer Menge von 0,01 bis 0,001 mol pro mol der γ-Ketosäure oder ihres Esters (I) zugegeben zur Durchführung einer enantioselektiven Hydrierung unter Rühren bei einer Temperatur von 5 bis 50ºC und vorzugsweise von 25 bis 30ºC unter einem Wasserstoffdruck von 5 bis 100 kg/cm² für 5 bis 300 h. Das Produkt kann aus der Reaktionsmischung isoliert werden durch Entfernung des Lösungsmittels und Destillieren des Rückstandes unter vermindertem Druck und/oder durch Verdünnen des Rückstandes mit einem Entwicklungs-Lösungsmittel und anschließende Silicagel-Kolonnenchromatographie.
  • Die vorliegende Erfindung bietet industrielle Vorteile, sie schafft ein Verfahren zur Herstellung eines optisch aktiven γ-Butyrolacton-Derivats, das verwendbar ist als Insekten-Pheromon oder als Parfüm, in einer zufriedenstellenden optischen Reinheit durch Anwendung einfacher Verfahrensmaßnahmen und einer verminderten Anzahl von Stufen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf Beispiele näher erläutert, es ist jedoch klar, daß die Erfindung darauf nicht beschränkt ist.
  • Beispiel 1 Synthese von (R)-4-Methyl-γ-butyrolacton
  • In einen 100 ml-Autoklaven wurden 2,14 g (14,8 mmol) Ethyllävulinat und 14 ml Ethanol eingeführt und es wurden 21 mg (0,02 mmol) [RuCl&sub3;(PPh&sub3;)((R)-(BINAP)]&sub2;(µ-Cl)&sub2; in einer Stickstoffatmosphäre zu der Lösung zugegeben zur Durchführung einer Hydrierung bei 25ºC und einem Wasserstoffdruck von 100 kg/cm² für 112 h. Nach der Entfernung des Lösungsmittels durch Destillation wurde der Rückstand durch Silicagel-Kolonnenchromatographie unter Verwendung von Hexan/Diethylether als Entwicklungslösungsmittel gereinigt und das Eluat wurde 4 h lang auf 130ºC erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die resultierende Lösung mit 4 ml Diethylether verdünnt, mit 3 ml einer gesättigten wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abtrennen des wasserfreien Natriumsulfats durch Filtrieren wurde das Filtrat unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand wurde unter vermindertem Druck destilliert, wobei man 1,3 g (Ausbeute: 88 %) (R)-4- Methyl-γ-butyrolacton erhielt,
  • Kp. : 90-100ºC/25 mmHg
  • [α]D16: +36.8º (c=1.44, CH&sub2;Cl&sub2;)
  • ¹H-NMR (400MHz, CDCl&sub3;, δ ppm):
  • 1.42 (d, 3H, J=6.4 Hz), 1.84 (ddt, 1H, J=7.9 Hz, J=9.4 Hz, J=12.4 Hz), 2.30-2.50 (m, 1H), 2.50-2.60 (m, 2H), 4.66 (ddq, 1H, J=6.2 Hz, J=6.4 Hz, J=7.9 Hz)
  • Durch Gaschromatographie unter Verwendung einer optisch aktiven Kapillar-Kolonne unter den nachstehend angegebenen Bedingungen (dies gilt auch weiter unten) wurde gefunden, daß das Produkt eine optische Reinheit von 99,46 %ee hatte:
  • Kolonne: Lipodex B (hergestellt von der Firma Macherey- Nagel Co.); 25 m geschmolzenes Siliciumdioxid
  • Kolonnen-Temperatur: 150ºC
  • Kolonnen-Einlaßtemperatur: 190ºC
  • Trägergas: Helium
  • Beispiel 2 Synthese von (R)-4-Methyl-γ-butyrolacton
  • In einen 100 ml-Autoklaven wurden 1,18 g (10 mmol) Methyllävulinat und 15 ml Methanol eingeführt und es wurden 169 mg (0,1 mmol) [Ru&sub2;Cl&sub4;((R)-BINAP)&sub2;NEt&sub3; in einer Stickstoffatmosphäre zugegeben zur Durchführung einer Hydrierung bei 50ºC und bei einem Wasserstoffdruck von 100 kg/cm² für 20 h. Die Reaktionsmischung wurde durch Destillation von dem Lösungsmittel befreit und einer Silicagel- Kolonnenchromatographie unterworfen unter Verwendung von Hexan/Diethylether als Entwicklungslösungsmittel, um den Katalysator zu entfernen. Das Eluat wurde 3 h lang auf 130ºC erhitzt, danach auf Raumtemperatur abgekühlt. Die reultierende Lösung wurde mit 4 ml Diethylether verdünnt, mit 3 ml einer gesättigten wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abtrennen des wasserfreien Natriumsulfats durch Filtrieren wurde das Filtrat unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand wurde unter vermindertem Druck destilliert, wobei man 0,7 g (Ausbeute: 70 %) (R)-4-Methyl-γ-butyrolacton erhielt.
  • Optische Reinheit: 98 %ee
  • [α]D16: +36.2º (c=1.44, CH&sub2;Cl&sub2;)
  • Beispiel 3 Synthese von (S)-4-Methyl-γ-butyrolacton
  • Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2, wobei jedoch Ru&sub2;Cl&sub4;((R)-BINAP)&sub2;NEt&sub3; durch Ru&sub2;Cl&sub4;((S)-BINAP)&sub2;NEt&sub3; ersetzt wurde, erhielt man 0,7 g (Ausbeute: 70 %) (S)-4-Methyl-γ- butyrolacton.
  • Optische Reinheit: 98 %ee
  • Kp. : 90-100ºC/25 mmHg
  • [α]D16: -36.2º (c=1.44, CH&sub2;Cl&sub2;)
  • ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;, δ ppm):
  • 1.42 (d, 3H, J=6.4 Hz), 1.84 (ddt, 1H, J=7.9 Hz, J=9.4 Hz, J=12.4 Hz), 2.30-2.50 (m, 1H), 2.50-2.60 (m, 2H), 4.66 (ddq, 1H, J=6.2 Hz, J=6.4 Hz, J=7.9 Hz)
  • Beispiel 4 Synthese von (S)-4-Phenyl-γ-butyrolacton
  • In einen 100 ml-Autoklaven wurden 1,78 g (10 mmol) 4- Phenyl-4-oxobuttersäure und 14 ml Ethanol eingeführt. Eine aus 44,9 mg (0,05 mmol) Ru((R)-p-Tol-BINAP)(O CH&sub3;)&sub2;, der doppelten molaren Menge an konzentrierter Chlorwasserstoffsäure und 5 ml Ethanol getrennt hergestellte Lösung wurde zu der oben hergestellten Lösung in einer Stickstoffatmosphäre zugegeben zur Durchführung einer Hydrierung bei 35ºC und bei einem Wasserstoffdruck von 70 kg/cm² für 230 h. Zu der Reaktionsmischung wurden 8 ml einer 10 %igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung zugegeben, danach wurde 3 h lang bei 40ºC gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die resultierende Lösung zweimal mit 30 ml-Portionen Methylenchlorid extrahiert. Die organische Schicht wurde entfernt und die wäßrige Lösung wurde mit einer 10 %igen wäßrigen Chlorwasserstoffsäure-Lösung auf pH 4 eingestellt und dann erneut dreimal mit 20 ml-Portionen Methylenchlorid extrahiert. Der vereinigte Extrakt wurde eingeengt und der Rückstand wurde durch Silicagel-Kolonnenchromatographie gereinigt unter Verwendung von Hexan/Diethylether als Entwicklungslösungsmittel, wobei man 1,02 g (Ausbeute: 63 %) (S)-4-Phenyl-γ-butyrolacton erhielt.
  • Optische Reinheit: 96,7 %ee
  • Kp. : 85-95ºC/0.1 mmHg
  • [α]D28: -31.4º (c=3.88, CHCl&sub3;)
  • ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;, δ ppm):
  • 1.8-3.0 (m, 4H, CH&sub2;CH&sub2;), 5.57 (t, 1H, J=7 Hz, CH), 7.45 (s, 5H, Ph)
  • Beispiele 5 bis 8
  • Die in der nachstehenden Tabelle 1 angegebenen Verbindungen wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 4 synthetisiert, wobei jedoch die angegebene γ-Ketosäure oder ihr Ester verwendet wurde, die Reaktionsbedingungen (Molverhältnis-substrat/Katalysator, Temperatur, Zeit und Lösungsmittel) wie in Tabelle 1 angegeben geändert wurden und der Wasserstoffdruck von 70 kg/cm² in 100 kg/cm² geändert wurde. Tabelle 1
  • Fußnote: *: Der Ausdruck "S/C" steht für das Molverhältnis Substrat/Katalysator

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung eines optisch aktiven γ- Butyrolacton-Derivats der allgemeinen Formel (II):
worin R¹ steht für eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe und * ein asymmetrisches Kohlenstoffatom anzeigt, das umfaßt die enantioselektive Hydrierung einer γ- Ketosäure oder eines Esters derselben der folgenden allgemeinen Formel (I)
worin R¹ und * wie oben definiert sind und R² steht für ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe, in Gegenwart eines optisch aktiven Ruthenium-Phosphin- Komplexes.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin der optisch aktive Ruthenium-Phosphin-Komplex ausgewählt wird aus den Verbindungen der nachstehend angegebenen allgemeinen Formeln (III), (V) oder (VI):
RuxHyClz(R³-BINAP)&sub2;(Q)p (III)
worin R³-BINAP steht für ein tertiäres Phosphin der Formel (IV):
worin R³ ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine tert-Butylgruppe darstellt; Q steht für ein tertiäres Amin; y steht für 0 oder 1; wobei dann, wenn y = 0, x 2, z 4 und p 1 darstellen; und dann, wenn y = 1, x 1, z 1 und p 0 darstellen;
[Ru(R³-BINAP)](O -R&sup4;)&sub2; (V)
worin R³-BINAP wie oben definiert ist und R&sup4; steht für eine niedere Alkylgruppe, eine halogenierte niedere Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe; und
worin X steht für ein Halogenatom; R&sup5; und R&sup6;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils stehen für eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe; R&sup7;-BINAP steht für ein tertiäres Phosphin der Formel (VII):
worin R&sup7; ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine tert-Butylgruppe oder eine Methoxygruppe darstellt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin R¹ für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht.
DE69123025T 1990-08-30 1991-08-30 Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Gamma-butyrolactonderivaten Expired - Fee Related DE69123025T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2228957A JP2796884B2 (ja) 1990-08-30 1990-08-30 光学活性γ―ブチロラクトン誘導体の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69123025D1 DE69123025D1 (de) 1996-12-12
DE69123025T2 true DE69123025T2 (de) 1997-05-15

Family

ID=16884516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69123025T Expired - Fee Related DE69123025T2 (de) 1990-08-30 1991-08-30 Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Gamma-butyrolactonderivaten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5420306A (de)
EP (1) EP0478147B1 (de)
JP (1) JP2796884B2 (de)
DE (1) DE69123025T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9209628D0 (en) * 1992-05-05 1992-06-17 Smithkline Beecham Plc Compounds
US5935892A (en) 1994-02-22 1999-08-10 California Institute Of Technology Supported phase catalyst
DE19548399A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Basf Ag Rutheniumkomplexe mit einem chiralen, zweizähnigen Phosphinoxazolin-Liganden zur enantioselektiven Transferhydrierung von prochiralen Ketonen
US5936124A (en) * 1998-06-22 1999-08-10 Sepacor Inc. Fluoxetine process from benzoylpropionic acid
US6075469A (en) * 1998-08-11 2000-06-13 Pong; Gim Yee Three stroke Chinese character word processing techniques and apparatus
GB0210143D0 (en) 2002-05-02 2002-06-12 Davy Process Techn Ltd Process
DE10225352A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-18 Bayer Ag Verfahren zur stereoselektiven Reduktion von 4-Aryl-4-oxobutansäure-derivaten
WO2004003213A1 (ja) * 2002-06-28 2004-01-08 Takasago International Corporation ラクトン類の製造方法
WO2004060895A1 (ja) * 2002-12-27 2004-07-22 Sumitomo Chemical Company, Limited ヘキサヒドロフロフラノール誘導体の製造方法、その中間体及びその製造方法
EP1900720B1 (de) 2005-06-30 2012-06-13 Asahi Kasei Chemicals Corporation Verfahren zur herstellung substituierter cyclopentanone
WO2012165164A1 (ja) * 2011-06-01 2012-12-06 高砂香料工業株式会社 ワインラクトンの製造方法
CN107098873A (zh) * 2017-06-02 2017-08-29 天津市安凯特科技发展有限公司 一种手性γ‑癸内酯的合成方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8103173A (nl) * 1981-07-02 1983-02-01 Stamicarbon Werkwijze voor de bereiding van een 5-alkyl-butyrolacton.
US4892955A (en) * 1986-08-19 1990-01-09 Mitsubishi Chemical Industries Limited Method for producing a lactone
JPH0778054B2 (ja) * 1986-08-19 1995-08-23 三菱化学株式会社 ラクトン類の製造方法
JPH07121925B2 (ja) * 1987-04-18 1995-12-25 三菱化学株式会社 ラクトン類の製造法
JP2516805B2 (ja) * 1989-02-06 1996-07-24 三菱化学株式会社 ラクトン類の製造方法
EP0592881B1 (de) * 1992-10-05 1998-05-20 Takasago International Corporation Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven gamma-Hydroxyketonen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04108782A (ja) 1992-04-09
EP0478147B1 (de) 1996-11-06
JP2796884B2 (ja) 1998-09-10
US5420306A (en) 1995-05-30
EP0478147A1 (de) 1992-04-01
DE69123025D1 (de) 1996-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69220061T2 (de) Herstellung von chiralen phospholanen aus chiralen zyklischen sulfaten von 1,4-diolen
DE3874619T2 (de) Herstellungsverfahren eines optisch aktiven alkohols.
EP0643065B1 (de) Neue Bisphosphine für asymmetrische Hydrierkatalysatoren
DE69311320T2 (de) Herstellung von optisch aktiven hydrazinen und aminen
DE3784226T2 (de) Ruthenium-phosphin-komplexe.
DE69123025T2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Gamma-butyrolactonderivaten
DE69114986T2 (de) Eine Phosphino-Binapthyl-Verbindung und Übergangsmetall-Komplexe davon.
EP0646590A1 (de) Mit Fluoralkyl substituierte Ferrocenyldiphosphine als Liganden für homogene Katalysatoren
DE69721560T2 (de) Heteroaryl-Aryl Diphosphine als chirale Liganden
DE69014724T2 (de) Verbindung des 2,2-bis(Diphenylphosphino)-1,1-binaphtyl und katalytische Komplexe davon.
EP0749973B1 (de) Neue Bisphosphine als Katalysatoren für asymmetrische Reaktionen
DE3874627T2 (de) Herstellungsverfahren eines optisch aktiven alkohols.
DE69721257T2 (de) Neue chirale bisphosphine
EP0780157B1 (de) Rutheniumkomplexe mit einem chiralen, zweizähnigen Phosphinoxazolin-Liganden zur enantioselektiven Transferhydrierung von prochiralen Ketonen
DE69917318T2 (de) Industrielles verfahren zur herstellung von l-carnitin
DE69203629T2 (de) Optisch-aktive Diphenylphosphinobinaphtyl-Verbindungen und katalytische Übergangsmetalkomplexe davon.
DE69307706T2 (de) Verfahren zur enantioselektiven hydrierung der carbonylgruppe unter verwendung von ruthenium komplexen mit biphosphineliganden
DE60011887T2 (de) Metallkatalysator und verfahren zu seiner herstellung und verwendung
DE69107533T2 (de) 2,2'-Bis(dicyclopentylphosphino)-1,1'-binaphthyl und Metallkomplexe davon.
DE69111358T2 (de) Optisch aktiver Iridiumphosphinkomplex und dessen Verwendung zur katalytischen Herstellung von optisch aktiven Alkoholen.
DE3781749T2 (de) Herstellungsverfahren von optisch aktiven alkoholen.
DE60102587T2 (de) Chirale ligande für asymmetrische katalysatoren
DE3148098C2 (de)
DE60031509T2 (de) Optisch aktive fluorierte binaphthol-derivate
EP0512415B1 (de) Verfahren zur enantioselektiven Synthese von 2(R)-Benzylbernsteinsäuremonoamid-Derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee