DE69121654T2 - Optische Abtastvorrichtung - Google Patents

Optische Abtastvorrichtung

Info

Publication number
DE69121654T2
DE69121654T2 DE69121654T DE69121654T DE69121654T2 DE 69121654 T2 DE69121654 T2 DE 69121654T2 DE 69121654 T DE69121654 T DE 69121654T DE 69121654 T DE69121654 T DE 69121654T DE 69121654 T2 DE69121654 T2 DE 69121654T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor substrate
light
light beam
optical
optical pickup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69121654T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69121654D1 (de
Inventor
Satoshi Sugiura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2196707A external-priority patent/JPH0489634A/ja
Priority claimed from JP02196710A external-priority patent/JP3137969B2/ja
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Publication of DE69121654D1 publication Critical patent/DE69121654D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69121654T2 publication Critical patent/DE69121654T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/127Lasers; Multiple laser arrays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/34Optical coupling means utilising prism or grating
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/123Integrated head arrangements, e.g. with source and detectors mounted on the same substrate
    • G11B7/124Integrated head arrangements, e.g. with source and detectors mounted on the same substrate the integrated head arrangements including waveguides
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1359Single prisms
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1365Separate or integrated refractive elements, e.g. wave plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/023Mount members, e.g. sub-mount members
    • H01S5/02325Mechanically integrated components on mount members or optical micro-benches
    • H01S5/02326Arrangements for relative positioning of laser diodes and optical components, e.g. grooves in the mount to fix optical fibres or lenses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0225Out-coupling of light
    • H01S5/02255Out-coupling of light using beam deflecting elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/068Stabilisation of laser output parameters
    • H01S5/0683Stabilisation of laser output parameters by monitoring the optical output parameters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen optischen Aufnehmer zum optischen Wiedergeben aufgezeichneter Informationen von einem einem Informationsspeichermedium oder zum optischen Aufzeichnen von Informationen auf einem Informationsspeichermedium, und insbesondere einen optischen Aufnehmer zum Wiedergeben von auf einer optischen Platte aufgezeichneten Informationen in einem Kompaktplatte (CD)-Abspielgerät, einem Laserbild platten (LVD)-Abspielgerät, oder ähnlichem.
  • Bisher sind optische Aufnehmer der obenbeschrieben Art aus vielen einzelnen Bauteilen hergestellt worden, einschließlich eines Halbleiterlasers, eines Polarisationsprismas, einer Kondensorlinse, einer Photoerfassungseinrichtung, usw.. Es ist schwierig gewesen, die Lage dieser einzelnen Bauteile in Bezug zueinander einzustellen.
  • Verschiedene optische Aufnehmer sind entwickelt worden, die Bauteile einschließen, die mit Ausnahme einer Objektivlinse auf einem einzigen Halbleitersubstrat angebracht worden sind. Ein solcher optischer Aufnehmer ist in der japanischen, offengelegten Patentanmeldung Nr. 64(1989)-33734 geoffenbart, die der EP-A-0 301 793 entspricht.
  • Der geoffenbarte, optische Aufnehmer umfaßt ein Halbleitersubstrat, einen Halbleiterlaser, der auf dem Halbleitersubstrat zum Aussenden eines Laserstrahis angebracht ist, um aufgezeichnete Informationen zu lesen, einen Strahlteiler, der auf dem Halbleitersubstrat zum Reflektieren des Laserstrahls in Richtung zu der optischen Platte und zum Teilen eines von der optischen Platte reflektierten Laserstrahls in zwei Laserstrahlen durch eine Mehrfachreflextion angebracht ist, und eine erste und zweite Photoerfassungseinrichtung, die auf dem Halbleitersubstrat zum Erfassen der Intensitäten der zwei von dem Strahlteiler reflektierten Laserstrahlen angebracht ist. Auf der Grundlage der Laserstrahlintensitäten, die durch die erste und zweite Photoerfassungseinrichtung bestimmt werden, wird das Vorhandensein und Fehlen von Mulden oder Löchern in der Aufzeichnungsoberfläche der optischen Platte in ein elektrisches HF-Signal zum Wiedergeben der auf der optischen Platte aufgezeichneten Informationen umgewandelt.
  • Um den Laserstrahl, der von der optischen Platte reflektiert worden ist, in zwei Laserstrahlen zu teilen, muß der reflektierte Laserstrahl mehrere Male durch den Strahlteiler reflektiert werden. Wegen dieser Anforderung müssen mehrere der Flächen des Strahlteilers zu glatten Oberflächen geschliffen werden. Ferner wird ein dielektrischer Mehrschichtfilm auf eine der geschliffenen Flächen aufgedampft, um eine halbreflektierende Spiegelöerfläche darauf vorzusehen, und ein reflektierender Film wird auf der anderen geschliffenen Fläche abgeschieden. Deshalb leidet der herkömmliche, optische Aufnehmer an einem ersten Problem dahingehend, daß ein kompliziertes Verfahren verlang wird, den Strahlteiler herzustellen, und der optische Aufnehmer weist eine relativ große Größe auf.
  • Daher ist es notwendig, den Strahlteiler getrennt von dem Halbleitersubstrat herzustellen. Da es schwierig ist, den Strahlteiler mit Genauigkeit herzustellen, besteht bei dem früheren optischen Aufnehmer ein zweites Problem dahingehend, daß die Größe des Strahlteilers nicht verringert werden kann, und daß daher die Gesamtgröße des optischen Aufnehmers eine relativ große Größe bleibt. Ferner muß der Strahlteiler anschließend auf dem Halbleitersubstrat mit hoher Genauigkeit angebracht werden, was ein drittes Problem in bezug auf eine Verringerung der Ausbeute ergibt. Ein viertes Problem des herkömmlichen, optischen Aufnehmers ist, daß die Verbindung zwischen dem Halbleiter und dem darauf angebrachten Strahlteiler ein Verlust an optischer Energie bewirkt.
  • Im Hinblick auf das erste Problem des herkömmlichen, optischen Aufnehmers ist es eine Zielsetzung der vorliegenden Erfindung, einen optischen Aufnehmer zu schaffen, der einen Strahlteiler einschließt, der ohne weiteres hergestellt werden kann und der eine relativ kleine Größe aufweist.
  • Im Hinblick auf das zweite, dritte und vierte Problem des herkömmlichen, optischen Aufnehmers ist es eine Zielsetzung der vorliegenden Erfindung, einen optischen Aufnehmer zu schaffen, der einen Strahlteiler enthält, der gleichzeitig mit einem Halbleitersubstrat hergestellt werden kann, der eine relativ kleine Größe aufweist und der wirksam die Intensität eines Laserstrahls bei einer erhöhten Rate verwenden kann.
  • EP-A-243170 offenbart einen optischen Aufnehmer zum Anwenden eines Lichtstrahls, der von einer lichtaussendenden Einrichtung ausgesendet wird, die auf einem Halbleitersubstrat angebracht ist, auf ein optisches Informationsspeichermedium, in dem Informationen aufgezeichnet sind, und zum Erfassen eines von dem optischen Informationsspeichermedium reflektiertenm Lichtstrahls, wobei der Aufnehmer umfaßt eine Strahlteilereinrichtung, die auf dem Halbleitersubstrat angeordnet ist, um mit einer ersten Fläche davon den von der lichtaussendenden Einrichtung ausgesandten Lichtstrahl in Richtung zu dem optischen Informationsspeichermedium zu reflektieren und den von dem optischen Informationsspeichermedium reflektierten Lichtstrahl durch die erste Fläche in Richtung zu einer zweiten Fläche hindurch zu lassen. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein solcher Aufnehmer gekennzeiochnet durch eine lichtbeugende Einrichtung, die in dem Halbleitersubstrat angeordnet ist, um den Lichtstrahl von der zweiten Fläche in einen durchgelassenen Lichtstrahl, von dem ein Spursteuersignal erhalten wird, und einen gebeugten Lichtstrahl zu teilen, von dem ein Fokussierungssteuersignal erhalten wird.
  • Der von der lichtaussendenden Einrichtung ausgesandte Lichtstrahl wird in Richtung zu dem optischen Informationsspeichermedium durch die erste Fläche reflektiert, und der von dem optischen Informationsspe ichermedium reflektierte Lichtstrahl wird durch die erste Fläche gebrochen und geht durch sie hindurch in Richtung zu der zweiten Fläche. Der Lichtstrahl geht durch die zweite Fläche hindurch und wird durch die Lichtbeugungseinrichtung in den hindurchgelassenen Lichtstrahl und dem gebeugten Lichtstrahl aufgeteilt, der dann vorzugsweise durch einen optischen Wellenleiter geführt wird. Die Strahlteilereinrichtung hat eine relativ einfache Bauweise und kann ohne weiteres hergestellt werden. Der optische Aufnehmer hat eine relativ kleine Größe.
  • Ein ähnlicher Aufnehmer, der ein Phasenschicht zum Herstellen einer Phasendifferenz und eine Polarisationsschicht aufweist, um selektiv die Lichtstrahlen zu reflektieren und hindurchzulassen, die durch die Phasenschicht hindurchgegangen sind, ist breit in der Ausscheidungsanmeldung Nr. EP 95119137.8 beansprucht.
  • In den Zeichnungen:
  • Fig. 1 ist eine schematische, perspektivische Ansicht eines allgemeinen optischen Aufnehmers;
  • Fig. 2 ist eine Seitenansicht des allgemeinen optischen Aufnehmers, der in Fig. 1 gezeigt ist;
  • Fig. 3 ist eine Seitenansicht, die das Grundprinzip eines optischen Aufnehmers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 4 ist eine Seitenansicht des optischen Aufnehmers gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 5 ist eine Seitenansicht des optischen Aufnehmers im einzelnen, der in Fig. 4 gezeigt ist;
  • Fig. 6 ist eine Draufsicht auf ein Halbleitersubstrat des optischen Aufnehmers, der in Fig. 5 gezeigt ist;
  • Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Herstellungsverfahren für einen Strahlteiler des optischen Aufnehmers zeigt;
  • Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht eines Halbleiterlasers des optischen Aufnehmers;
  • Fig. 9A und 9B sind Ansichten, die die Art zeigen, mit der der Halbleiterlaser auf Montageflächen auf dem Halbleitersubstrat angebracht wird;
  • Fig. 10 und 11 sind Draufsichten auf abgeänderte Montageflächen;
  • Fig. 12A ist eine Seitenansicht einer Abänderung, wobei das Beugungsgitter unterhalb des Halbleiterlasers ist;
  • Fig. 12B ist eine Draufsicht auf eine andere Abänderung, wobei das Beugungsgitter und die überwachungsphotoerfassungseinrichtung unterhalb des Halbleiterlasers sind;
  • Fig. 13 ist eine Seitenansicht einer abgeänderten Bauweise, durch die der Halbleiterlaser auf dem Halbleitersubstrat angebracht ist;
  • Fig. 14A, 14B und 14C zeigen weitere Abänderungen davon, wie der Halbleiterlaser auf dem Halbleitersubstrat angebracht ist;
  • Fig. 15A und 15B sind perspektivische Ansichten verschiedener Befestigungsbasen, auf denen der Halbleiterlaser angebracht ist; und
  • Fig. 16 zeigt eine abgeänderte Befestigungsbasis.
  • Gleiche oder entsprechende Teile sind mit den gleichen oder entsprechenden Bezugszeichen durchgehend in den Ansichten bezeichnet.
  • (a) Allgemeine Beschreibung der Erfindung:
  • Vor dem Beschreiben der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird ein allgemeiner herkömmlicher, optischer Aufnehmer zuerst unten unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 zum weiteren Verständnis der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Wie es in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, schließt ein allgemeiner herkömmlicher, optischer Aufnehmer einen Halbleiterlaser 1, der auf einem Halbleitersubstrat 10 angeordnet ist, um einen Laserstrahl in Richtung zu einer optischen Platte 20 auszusenden, und einen Strahlteiler 2 ein, der ebenfalls auf dem Halbleitersubstrat 10 angeordnet ist. Der Strahlteiler 2 hat eine Fläche 21 zum Reflektieren des Laserstrahls, der von dem Halbleiterlaser 1 ausgesendet wird, in Richtung zu der optischen Platte 20, eine Fläche 22 auf dem Halbleitersubstrat 10, um einen Teil des Laserstrahls zu reflektieren, der von der optischen Platte 20 reflektiert worden ist und durch die Fläche 21 hindurchgeht, und eine Fläche 23, die zu der Fläche 22 entgegengesetzt ist, um einen Teil des Laserstrahls, der von der Fläche 22 reflektiert wird, erneut in Richtung zu der Fläche 22 zu reflektieren. Der optische Aufnehmer schließt auch eine erste Photoerfassungseinrichtung 5, die in die Oberfläche des Halbleitersubstrats 10 eingebettet ist, die gegen die Fläche 22 gehalten ist, um den von der optischen Platte 20 reflektierten und durch die Fläche 21 hindurchgegangenen Laserstrahl zu erfassen, und eine zweite Photoerfassungseinrichtung 6 ein, die in die Oberfläche des Halbleitersubstrats 10 eingebettet und von der ersten Photoerfassungseinrichtung 5 beabstandet ist, um den von der Fläche 23 in Richtung zu der Fläche 22 reflektierten Laserstrahl zu erfassen.
  • Der allgemeine optische Aufnehmer, der in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, arbeitet, wie folgt: der von dem Halbleiterlaser 1 ausgesandte Laserstrahl wird durch die Fläche 21 des Strahlteilers 2 reflektiert und wird durch eine Objektivlinse (nicht gezeigt) hindurch auf die optische Platte 20 angewandt. Der auf die optische Platte 20 angewandte Laserstrahl wird dadurch reflektiert und enthält Informationen, die auf der optischen Platte 20 aufgezeichnet sind. Der von der optischen Platte 20 reflektierte Laserstrahl läuft durch die Objektivlinse hindurch zu der Fläche 20 des Strahlteilers 2.
  • Der reflektierte Laserstrahl wird dann durch die Fläche 21 gebrochen und hindurchgelassen, läuft zu dem Strahlteiler 2 und wird auf die Seite 22 angewandt und von der ersten Photoerfassungseinrichtung 5 unterhalb der Seite 22 erfaßt. Ein Teil des Laserstrahls, der auf die Seite 22 angewendet wird, wird dadurch in Richtung zu der entgegengesetzten Seite 23 reflektiert und wird wiederum vollständig von der Seite 23 reflektiert. Der von der Seite 23 reflektierte Laserstrahl wird in Richtung zu der Seite 22 gerichtet und von der zweiten Photoerfassungseinrichtung 6 unterhalb der Seite 22 erfaßt.
  • (b) Ausführungsform der Erfindung:
  • Das Grundprinzip eines optischen Aufnehmers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unten unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschrieben.
  • Wie es in Fig. 3 gezeigt ist, umfaßt der optische Aufnehmer gemäß der Erfindung eine lichtaussende Einrichtung 1 und eine Strahlteilereinrichtung 2, die auf einem Halbleitersubstrat 10 angebracht sind. Ein von der lichtaussendenden Einrichtung ausgesandter Lichtstrahl wird von einer Fläche 21 der Strahlteilereinrichtung 2 in Richtung zu einem optischen Inforamtionsspeichermedium, wie einer optischen Platte, reflektiert. Der von dem optischen Informationsspeichermedium reflektierte Lichtstrahl geht durch die Fläche 21 hindurch und läuft durch die Strahlteilereinrichtung 2 hindurch in Richtung zu der anderen Fläche 22, die gegen das Halbleitersubstrat 10 gehalten ist. Der Lichtstrahl läuft dann durch die Fläche 22 hindurch und wird durch eine Lichtbeugungseinrichtung 3, die in das Halbleitersubstrat 10 eingebettet ist, in einen hindurchgelassenen Lichtstrahl und einen gebeugten Lichtstrahl geteilt, der dann durch einen optischen Wellenleiter 4 geführt wird.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform läuft der von dem Informationsspeichermedium reflektierte Lichtstrahl durch die Fläche 21 und dann durch die Fläche 22 hindurch in die Lichtbeugungseinrichtung 3. Da der Lichtstrahl, der in die Strahlteilereinrichtung 2 eingetreten ist, nicht mehrere Male reflektiert wird, kann der Strahlteiler 2 leicht hergestellt werden und weist eine relativ geringe Größe auf, die den gesamten optischen Aufnehmer zu einer relativ geringen Größe macht.
  • Der optische Aufnehmer gemäß der ersten Ausführungsform wird mehr im einzelnen unter Bezugnahme auf die Fig. 4 bis 6 beschrieben.
  • Wie es in den Fig. 4 bis 6 gezeigt ist, umfaßt der optische Aufnehmer gemäß der Erfindung ein Halbleitersubstrat 10, einen Halbleiterlaser 1 zum Aussenden eines Laserstrahls von einer vorderen Endfläche davon, der auf eine optische Platte 20 auftreffen soll, wobei der Halbleiterlaser auf dem Halbleitersubstrat 10 angeordnet ist und eine in bezug auf das Halbleitersubstrat 10 geneigte Austrittsoberfläche hat, und ein Strahlteiler 2 ist ebenfalls auf dem Halbleitersubstrat 10 angeordnet. Der Strahlteiler 2 hat eine Fläche 21, um den von dem Halbleiterlaser ausgesandten Laserstrahl in Richtung zu der optischen Platte 20 zu reflektieren, und eine Fläche 22, um einen Teil des Laserstrahls, der von der optischen Platte 20 reflektiert und durch die Fläche 21 hindurchgegangen ist, zu reflektieren. Der auf die Fläche 22 angewandte Laserstrahl geht durch eine Klebemittelschicht 24 zu dem Halbleitersubstrat 10 hindurch, mit der die Seite 22 mit dem Halbleitersubstrat 10 verbunden ist. Der optische Aufnehmer hat auch ein Beugungsgitter 3, das unterhalb einer überzugsschicht 25 angeordnet ist. Der optische Aufnehmer, enthält auch ein einen optischen Wellenleiter 4, der unterhalb des Beugungsgitters 3 angeordnet ist, damit der durchgelassene Strahl nach unten hindurchgeht und auch der gebeugte Strahl horizontal geleitet wird, eine erste Photoerfassungseinrichtung 5 zum Erfassen des durchgelassenen Strahls, um ein Spursignal und ein HF-Signal davon zu lesen, eine zweite Photoerfassungseinrichtung 6 zum Bestimmen des gebeugten Strahls, um damit ein Fokussierungssignal davon zu lesen, und eine Überwachungsphotoerfassungseinrichtung 7, die in das Halbleitersubstrat 10 zum Erfassen eines Laserstrahls eingebettet ist, der von einer rückwärtigen Endfläche des Halbleiterlasers 1 ausgesandt wird. Die erste Photoerfassungseinrichtung 5 ist an einer Seitenfläche einer Kernschicht von dem optischen Wellenleiter 4 entfernt liegend angebracht.
  • Der Halbleiterlaser 1 besteht aus einem Halbleiterchip gebildet, der von einem Halbleiterwafer schräg zu einer Spaltungsebene geschnitten werden kann.
  • Das Beugungsgitter 3 hat zwei Bereiche, um den angewandten Strahl in zwei zu den Spuren der optischen Platte 20 senkrechte Strahlen zu teilen, und hat ein Beugungsmuster, um Aberrationen zu entfernen, die erzeugt werden, wenn der Strahl durch den Strahlteiler 2 hindurchgeht, und den gebeugten Strahl auf die zweite Photoerfassungseinrichtung 6 zu konvergieren.
  • Das Halbleitersubstrat 10 weist Befestigungsbezugsmarken (nicht gezeigt) darauf auf, und der Halbleiterlaser 1 und der Strahlteiler 2 sind an dem Halbleitersubstrat 10 in bezug auf die Befestigungsbezugsmarken angebracht.
  • Wie es in Fig. 4 gezeigt ist, sind der Halbleiterlaser 1, der Strahlteiler 2 und das Halbleitersubstrat 10 fest in einem einem Aufnehmergehäus 30 untergebracht und an einem Ende positioniert. Eine Objektivlinse 31, die an dem anderen Ende des Aufnehmergehäuses 30 angebracht ist, ist in einer der optischen Platte 20 zugewandten Beziehung angeordnet.
  • Der optische Aufnehmer, der in den Fig. 4 bis 6 gezeigt ist, arbeitet, wie folgt:
  • Der Halbleiterlaser 1 sendet Laserstrahlen von seiner vorderen und rückwärtigen Endfläche aus. Ungefähr die Hälfte des Laserstrahls, der von der vorderen Endfläche ausgesandt wird, wird von der Fläche 21 des Strahlteilers 2 reflektiert und als ein fokussierter Fleck auf die Oberfläche mit aufgezeichneten Informationen der optischen Platte 20 durch die Objektivlinse 31 angewandt. Der angewandte Laserstrahl wird durch die Oberfläche mit aufgezeichneten Informationen der optischen Platte 20 gebeugt und reflektiert. Der gebeugte und reflektierte Laserstrahl läuft zurück durch die Objektivlinse 31 hindurch, zu der Fläche 21 des Strahlteilers 2, geht durch die Fläche 21 hindurch und läuft durch den Strahlteiler 2 hindurch zu der Fläche 22.
  • Die andere Hälfte des von dem Halbleiterlaser 1 auf die Fläche 21 angewandten Laserstrahls geht durch die Fläche 21 hindurch. Da der Einfallswinkel dieses Laserstrahls auf die Überzugsschicht 25 unterhalb der Klebemittelschicht 24 größer als der kritische Winkel an der Oberfläche der Überzugsschicht 25 ist, geht der Laserstrahl nicht hindurch, sondern wird von der Überzugsschicht 25 vollständig reflektiert. Der von der optischen Platte 20 reflektierte Laserstrahl läuft durch die Fläche 21 hindurch und wird auf die Überzugsschicht 25 unter einem solchen Winkel angewandt, daß der Laserstrahl nicht vollständig von der Überzugsschicht 25 reflektiert wird. Deshalb wird der unerwünschte Laserstrahl, der unmittelbar von dem Halbleiterlaser 1 durch die Fläche 21 hindurchkommt, daran gehindert, in die erste Photoerfassungseinrichtung 5 einzutreten, so daß der ausgesandte Laserstrahl wirksam verwendet wird.
  • Der von der optischen Platte 20 reflektiere Laserstrahl läuft von der Fläche 22 durch die Klebemittelschicht 24 und die Überzugsschicht 25 hindurch zu dem Beugungsgitter 3, das den Laserstrahl durch die Beugungswirkung in einen durchgelassenen und einen gebeugten Strahl teilt. Der größte Teil des reflektierten Laserstrahls, der das Beugungsgitter 3 erreicht hat, wird in den durchgelassenen Strahl umgewandelt, der auf die erste Photoerfassungseinrichtung 5 angewendet wird, um Spurund HF-Signale zu erzeugen. Deshalb ist die Intensität des durchgelassenen Strahls größer als die Intensität des gebeugten Strahls. Da der größte Teil des von der optischen Platte 20 reflektieren Laserstrahls in dem durchgelassenen Strahl umgewandelt wird, können die Anforderungen an das Beugungsgitter 3 zum Verringern der Intensität des gebeugten Strahls auf weniger als die Intensität des hindurchgelassenen Strahls, insbesondere die Tiefe des Beugungsgitters 3, kleiner gemacht oder verringert werden. Infolgedessen werden die Konstruktions- und Herstellungsbedingungen für den optischen Aufnehmer weniger strikt gemacht.
  • Der gebeugte Strahl wird durch den optischen Wellenleiter 4 geleitet und erreicht die zweite Photoerfassungseinrichtung 6, die an einer Endoberfläche des optischen Wellenleiters angeordnet ist.
  • Die zweite Photoerfassungseinrichtung 6 umfaßt zwei Paare Lichterfassungseinrichtungen 61, 62 und 63, 64 zum Erzeugen eines Fokussierungssignals von dem angewandten, gebeugten Strahl.
  • Der von der rückwärtigen Endfläche des Halbleiterlasers 1 ausgesandte Laserstrahl wird von der Überwachungsphotoerfassungseinrichtung 7 erfaßt, die ein automatisches Leistungssteuersignal erzeugt. Wenn auch die optische Ausgangsleistung des Halbleiterlasers 1 mit der Temperatur ändert, wird der Ansteuerstrom, der dem Halbleiterlaser zugeführt wird, auf der Grundlage des automatischen Leistungssteuersignals gesteuert, damit die optische Ausgangsleistung auf einem konstanten Wert bleibt.
  • Wie es in Fig. 6 gezeigt ist, weist das Halbleitersubstrat 10 zwei Befestigungsflächen 11 auf, auf denen der Halbleiterlaser 1 angebracht wird, eine Laser-Trimmeinheit 14 zum Einstellen des Halbleiterlasers 1 auf die optimalen Arbeitsbedingungen zu dem Zeitpunkt, wenn der Halbleiter 1 hergestellt wird, und eine elektrische Schaltung 13 zum Steuern der optischen Ausgangsleistung des Halbleiterlasers 1 und zum Verarbeiten von Signalen von den Photoerfassungseinrichtungen 5, 6, 7, eine Mehrzahl von Anschlußflächen 12 zur Verbindung mit externen Schaltungen durch Verbinden mit Draht, und vier Lichterfassungseinrichtungen 51, 52, 53, 54, die die erste Photoerfassungseinrichtung 5 bilden.
  • Die Lichterfassungseinrichtungen 51, 52, 53, 54 erzeugen Spursignale 51a, 52a, 53a, 54a, die an die elektrische Schaltung 13 angelegt werden. Die elektrische Schaltung 13 erzeugt ein Spursteuersignal, indem eine Rechenoperation an den Signalen 51a, 52a, 53a, 54a gemäß dem Stoß-Zieh-Verfahren durchgeführt wird, das gekennzeichnet ist durch die Gleichung (51a + 53a) - (52a + 54a).
  • Die Lichterfassungseinrichtungen 61, 62, 63, 64, der zweiten Photoerfassungseinrichtung 6 erzeugen entsprechende Fokussierungssignale 61a, 62a, 63a, 64a, die an die elektrische Schaltung 13 gelegt werden. Die elektrische Schaltung 13 erzeugt ein Fokussierungssteuersignal, indem eine arithmetische Operation an den Signalen 61a, 62a, 63a, 64a gemäß dem Foucault-Messerklingen-Verfahren durchgeführt wird, das gekennzeichnet ist durch die Gleichung: (61a-62a) + (64a-63a).
  • Die elektrische Schaltung 13 enthält eine automatische Leistungssteuerungsschaltung zum Einstellen der optischen Ausgangsleistung des Halbleiterlasers 1 auf der Grundlage eines automatischen Leistungssteuersignals von der Überwachungsphotoerfassungseinrichtung 7.
  • Da die Befestigungsflächen 11 auf dem Halbleitersubstrat 10 angeordnet sind, ist es möglich, den Halbleiterlaser unmittelbar auf dem Halbleitersubstrat 10, das eine optisch integrierte Schaltung einschließt, durch eine chip-Verbindung zu befestigen. Teile, wie Drahtverbindungsteile und Siliziumanschlußflächen, die sonst notwendig wären, um den Halbleiterlaser 1 zu verbinden, werden nicht länger benötigt, und der Halbleiterlaser 1 kann in seiner Lage mit erhöhter Genauigkeit montiert werden.
  • Beispiele der Abmessungen und Eigenschaften der Klebemittelschicht 24, der Überzugsschicht 25, des optischen Wellenleiters 4 und der Kernschicht sind, wie folgt:
  • (c) Kerstellungsverfahren des Strahlteilers:
  • Fig. 7 zeigt ein Herstellungsverfahren für den Strahlteiler 2 des optischen Aufnehmers gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Eine transparente Platte hat entgegengesetzte Oberflächen A, B. Beide Oberflächen A, B werden zu einer glatten, flachen Oberfläche geschliffen, und ein dielektrischer Mehrfachfilm wird auf der geschliffenen, glatten, flachen Oberfläche abgeschieden, wodurch eine halbreflektierende Spiegeloberfläche geschaffen wird. Die transparente Platte mit der halbreflektierenden Spiegeloberfläche darauf wird dann entlang Ebenen, die durch die punktierten Linien angegeben sind, unter einem Winkel θ in bezug auf die Oberflächen A, B geschnitten, so daß eine Mehrzahl von Strahlteilern erzeugt werden.
  • Deshalb kann der Strahlteiler 2 einfach hergestellt werden, indem ein der Oberflächen A, B der transparenten Platte geschliffen wird, eine halbreflektierende Spiegeloberfläche auf der geschliffenen Oberfläche gebildet wird und die transparente Platte abgeschnitten wird.
  • Die Oberfläche (die der Fläche 22 der Fig. 3 entspricht), entlang der der Strahlteiler 2 unter dem Winkel θ in bezug auf die halbreflektierende Spiegeloberfläche (die der Fläche 21 in Fig. 3 entspricht) geschnitten wird, wird mit dem Halbleitersubstrat 10 in Berührung gehalten und mit ihm durch ein Klebemittel (das der Klebemittelschicht 20 in Fig. 3 entspricht) verbunden. Das verwendete Klebemittel ist transparent und hat den gleichen Brechungsindex wie den des Strahlteilers 2. Beispielsweise kann das Klebemittel vom Typ mit Ultraviolettaushärtung sein. Selbst wenn die Oberfläche des Strahlteilers 2, entlang der er geschnitten wird, nicht geschliffen ist, werden Oberflächenungleichförmigkeiten dieser Oberfläche mit dem Klebemittel gefüllt und daher glatt gemacht, so daß Licht nicht von der Oberfläche, das heißt der Fläche 22, gestreut und reflektiert wird.
  • (d) Befestigen des Halbleiterlasers:
  • Fig. 8 zeigt den Halbleiterlaser 1 in Perspektive, und die
  • Fig. 9A und 9B stellen die Art dar, in der der Halbleiterlaser 1 auf dem Halbleitersubstrat 10 montiert wird.
  • Die Befestigungsflächen 11 sind in der Form von Aluminiumelektroden, die auf das Halbleitersubstrat 10 aufgedampft worden sind. Der Halbleiterlaser 1 hat zwei Seitenelektroden 1a, 1b auf entgegengesetzten Seiten davon und eine Emissionsschicht lc. Der Halbleiterlaser 1 wird auf den Befestigungsflächen 11 angeordnet und die Seitenelektroden 1a, 1b werden an die Montageflächen 11 angelötet Da die Befestigungsflächen 11 obere Oberflächen haben, die nach oben von der Oberfläche des Halbleitersubstrats 10 beabstandet sind, wird ein Zwischenraum llb zwischen dem Halbleiterlaser 1 und dem Halbleitersubstrat 10 erzeugt. Der Zwischenraum 11b verhindert, daß der Halbleiterlaser 1 unmittelbar das Halbleitersubstrat 10 berührt und daher kurzgeschlossen wird. Kurzschluß. Eine Isolation kann in dem Zwischenraum 11b aufgedampft werden, um zu verhindern, daß der Halbleiterlaser 1 kurzgeschlossen wird. Fig. 10 zeigt die Lage des Halbleiterlasers 1 auf den Befestigungsflächen 11 gemäß einer Abänderung. Die Befestigungsflächen 11 in der Form von Aluminiumelektroden haben eine größere Größe als die Fläche, die benötigt wird, den Halbleiterlaser 1 daran zu verbinden und zu befestigen. Die Befestigungsflächen 11 großer Abmessung sind wirksam, durch den Halbleiterlaser 1 erzeugte Wärme abzustrahlen.
  • Fig. 11 stellt auch Befestigungsflächen 11 dar, auf denen der Halbleiterlaser 1 gemäß einer anderen Abänderung angebracht wird. In Fig. 11 ist die Überwachungsphotoerfassungseinrichtung 7 in einer Vertiefung angeordnet, die in einer der Befestigungsflächen 11 festgelegt ist, und ist unterhalb des Halbleiterlasers 1 positioniert.
  • Die Fig. 12A und 12B zeigen abgeänderte Anordnungen, bei denen der Halbleiterlaser 1 auf den Montageflächen 11 angebracht ist. In Fig. 12A ist das Beugungsgitter 3 auf dem Halbleitersubstrat 10 zwischen den Befestigungsflächen 11 und unmittelbar unter dem Halbleiterlaser 1 angeordnet. In Fig. 12B sind das Beugungsgitter 3 und die Überwachungsphotoerfassungseinrichtung 7 auf dem Halbleitersubstrat 10 zwischen den Befestigungsflächen 11 und unmittelbar unter dem Halbleiterlaser 1 angeordnet.
  • Fig. 13 zeigt auch eine abgeänderte Bauweise, durch die der Halbleiterlaser 1 an dem Halbleitersubstrat 10 angebracht wird. Eine der Montageflächen 11 hat eine Stufe lla, um an dem Halbleiterlaser 1 einzugreifen und ihn auf den Befestigungsflächen 11 in bezug auf das Halbleitersubstrat 10 zu positionieren. Deshalb kann der Halbleiterlaser 1 auf den Befestigungsflächen 11 schnell mit großer Genauigkeit montiert werden.
  • Fig. 14A, 14B und 14C zeigen weitere Abänderungen, mit denen der Halbleiterlaser 1 auf dem Halbleitersubstrat 10 angebracht ist. In den Fig. 14A und 14B ist der Halbleiterlaser mit einer Seite des Halbleitersubstrats 10 durch ein Klebemittel 15 verbunden. In Fig. 14C erstrecken sich die Befestigungsflächen 11 als Elektroden zu einer Seite des Halbleitersubstrats 10, und die Elektroden 1a, 1b des Halbleiterlasers 1 werden gegen die fortgesetzten Enden der Befestigungsflächen 11 gehalten.
  • Fig. 15A und 15B stellen verschiedene Befestigungsbasen 100 dar, auf denen der Halbleiterlaser 1 angebracht wird. In jeder der Fig. 15A und 15B umfaßt die Befestigungsbasis 100 einen nichtleitenden Block 101, der zwischen zwei leitende Blöcken lola, 101b zwischengefügt ist. In Fig. 15A ist der Halbleiterlaser 1 auf den Blöcken 101a, 101b angeordnet und mit ihnen verlötet In Fig. 15B ist der Halbleiterlaser 1 zwischen die Blöcke 101a, 101b eingefügt und daran angelötet. Die Befestigungsbasis 100, die in jeder der Fig. 15A und 15B gezeigt ist, ermöglicht, daß der Halbleiterlaser 1 ohne weiteres an dein Halbleitersubstrat 10 angebracht werden kann.
  • Fig. 16 zeigt abgeänderte Befestigungsbasen 100. Der nichtleitende Block 101 der Befestigungsbasis 100 kann ein Durchgangsloch lolc haben oder kann aus einem transparten Material hergestellt sein, damit der Halbleiterlaser Laserstrahlen in die durch die Pfeile angegebenen Richtungen aussenden kann. Die Befestigungsbasis 100 kann eine geneigte obere oder untere Oberfläche haben, auf der der Halbleiterlaser angebracht ist, so daß der Halbleiterlaser Laserstrahlen schräg nach oben und abwärts aussenden kann.
  • (e) Abgeänderter Strahlteiler:
  • In Fig. 5 ist nur die Seite 21 des Strahlteilers 2 geschliffen, und die halbreflektierende Spiegeloberfläche ist darauf gebildet. Die Seite 23 und eine weitere Seite 26 können jeweils nichtreflektierende Filme haben, damit Streulicht, wie gestreutes Licht, aus dem Strahlteiler 2 herauslaufen kann, so daß irgendein unerwünschter Laserstrahl (der von dem von der optischen Platte 20 reflektierten Laserstrahl verschieden ist) am Erreichen der ersten Photoerfassungseinrichtung 5 gehindert wird. Auf diese Weise wird der Laserstrahl, der von der optischen Platte 20 reflektiert worden ist, wirksam mit einer erhöhten Rate verwendet.
  • Der Strahlteiler 2, die Klebemittelschicht 24, Überzugsschicht 25 und das Beugungsgitter 3 haben jeweils die Brechungsindizes n&sub2;&sub1; n&sub2;&sub4;, n&sub2;&sub5;, n&sub3;, die in Beziehung stehen können, wie folgt: n&sub2; > n&sub2;&sub4; > , n&sub2;&sub5; > n&sub3;.
  • Wenn die Brechungsindizes fortschreitend kleiner in der Richtung werden, in der der reflektierte Laserstrahl läuft, wie es oben beschrieben worden ist, dann werden Reflexionen an den Grenzen zwischen den Schichten wirksam daran gehindert, stattzufinden, wodurch dem Laserstrahl ermöglicht wird, durch die Grenzen mit hohem Wirkungsgrad hindurchzugehen.
  • Während das Beugungsgitter 3 aus zwei Bereichen bei der obigen Ausführungsform zusammengesetzt ist, kann das Beugungsgitter 3 mehr als zwei Bereich umfassen.
  • Statt des Beugungsgitters 3 kann ein Stufengitter oder irgendeine verschiedener optischer Einrichtungen zum Teilen eines aufgebrachten Laserstrahls in einen Strahl verwendet werden, der durch den optischen Wellenleiter geleitet werden soll, und in einen Strahl, der zu der ersten Photoerfassungseinrichtung gelenkt werden soll.

Claims (7)

1. Ein optischer Aufnehmer zum Anwenden eines Lichtstrahls, der von einer lichtaussendenden Einrichtung (1) ausgesendet wird, die auf einem Halbleitersubstrat (10) angebracht ist, auf ein optisches Informationsspeichermedium, in dem Informationen aufgezeichnet sind, und zum Erfassen eines von dem optischen Informationsspeichermedium reflektiertenm Lichtstrahls, wobei der Aufnehmer umfaßt eine Strahlteilereinrichtung (2), die auf dem Halbleitersubstrat (10) angeordnet ist, um mit einer ersten Fläche (21) davon den von der lichtaussendenden Einrichtung (1) ausgesandten Lichtstrahl in Richtung zu dem optischen Informationsspeichermedium zu reflektieren und den von dem optischen Informationsspeichermedium reflektierten Lichtstrahl durch die erste Fläche (21) in Richtung zu einer zweiten Fläche (22) hindurch zu lassen; gekennzeichnet durch eine lichtbeugende Einrichtung (3), die in dem Halbleitersubstrat (10) angeordnet ist, um den Lichtstrahl von der zweiten Fläche (22) in einen durchgelassenen Lichtstrahl, von dem ein Spursteuersignal erhalten wird, und einen gebeugten Lichtstrahl zu teilen, von dem ein Fokosierungssteuersignal erhalten wird.
2. Ein optischer Aufnehmer gemäß Anspruch 1, der ferner einschließt eine Kernschicht, die in dem Halbleitersubstrat (10) angeordnet ist, einen optischen Wellenleiter (4), der zwischen der Kernschicht und der lichtbeugenden Einrichtung (3) angeordnet ist, eine erste Photoerfassungseinrichtung (5), die an einer Seitenoberhe der Kernschicht von dem optischen Wellenleiter (4) entfernt angeordnet ist, um das von der lichtbeugenden Einrichtung (3) hindurchgelassene Licht zu erfassen, und eine zweite Photoerfassungseinrichtung (6), die an einer Endoberhe des optischen Wellenleiters (4) angeordnet ist, um den gebeugten Lichtstrahl von der lichtbeugenden Einrichtung (3) durch den optischen Wellenleiter (4) hindurch zu erfassen.
3. Ein optischeraufnehmer, gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin die zweite Fläche (22) der Strahlteilereinrichtung (2) mit dem Halbleitersubstrat (10) durch ein Klebemittel (24) verbunden ist, das ein transparentes Material umfaßt, das im wesentlichen den gleichen Brechungsindex wie der Brechungsindex der Strahlteilereinrichtung (2) hat.
4. Ein optischer Aufnehmer, gemäß Anspruch 3, der ferner einschließt/eine Überzugsschicht (25), die in dem Halbleitersubstrat (10) nahe der lichtbeugenden Einrichtung (3) angeordnet ist, wobei der Brechungsindex des Klebemittels (24) größer als der Brechungsindex der Überzugsschicht (25) ist, die Anordnung derart ist, daß der durch die lichtaussendende Einrichtung (1) ausgesandte und unmittelbar durch die erste Fläche (21) hindurchgehende Lichtstrahl voll von einer Oberfläche der genannten Überzugsschicht reflektiert wird, und der von dem optischen Informationsspeichermedium reflektierte und durch die erste Fläche (21) hindurchgehende Lichtstrahl durch die genannte Überzugsschicht hindurchgeht.
5. Ein optischer Aufnehmer, gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, der ferner einen optischen Wellenleiter (4) einschließt, der in dem Halbleitersubstrat (10) angeordnet ist, wobei die lichtbeugende Einrichtung (3) nahe dem optischen Wellenleiter (4) angeordnet ist.
6. Ein optischer Aufnehmer, gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, worin die lichtbeugende Einrichtung (3) mindestens zwei Bereiche zum Teilen des Lichtstrahls in den übertragenen und gebeugten Lichtstrahl umfaßt, wobei der übertragene Lichtstrahl eine größere Intensität als der gebeugte Lichtstrahl hat.
7. Ein optischer Aufnehmer gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Halbleitersubstrat (10) ein Paar beabstandeter Befestigungsflächen (11) aufweist, und die lichtaussendende Einrichtung (1) eine Einrichtung zum Aussenden des Lichtstrahls durch eine Oberfläche, die zu dem Halbleitersubstrat (10) weist, und ein Paar Elektroden umfaßt, die an entgegengesetzten Seitenoberflächen davon angebracht sind, die nahe der Oberfläche sind, wobei die Elektroden Enden haben, die jeweils gegen die Befestigungsflächen gehalten und mit ihnen verbunden sind.
DE69121654T 1990-07-25 1991-02-14 Optische Abtastvorrichtung Expired - Fee Related DE69121654T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2196707A JPH0489634A (ja) 1990-07-25 1990-07-25 光ピックアップ装置
JP02196710A JP3137969B2 (ja) 1990-07-25 1990-07-25 光ピックアップ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69121654D1 DE69121654D1 (de) 1996-10-02
DE69121654T2 true DE69121654T2 (de) 1997-03-20

Family

ID=26509920

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69121654T Expired - Fee Related DE69121654T2 (de) 1990-07-25 1991-02-14 Optische Abtastvorrichtung
DE69128290T Expired - Fee Related DE69128290T2 (de) 1990-07-25 1991-02-14 Optische Abtastvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69128290T Expired - Fee Related DE69128290T2 (de) 1990-07-25 1991-02-14 Optische Abtastvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5164930A (de)
EP (2) EP0708437B1 (de)
JP (1) JPH11232688A (de)
DE (2) DE69121654T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5481515A (en) * 1992-06-02 1996-01-02 Hitachi, Ltd. Optical information storage medium control apparatus
KR950010270B1 (ko) * 1993-02-03 1995-09-12 주식회사Lg전자 광디스크 픽업장치
US5555334A (en) * 1993-10-07 1996-09-10 Hitachi, Ltd. Optical transmission and receiving module and optical communication system using the same
US5598394A (en) * 1994-05-19 1997-01-28 Sanyo Electric Co., Ltd. Optical pick-up
US5568574A (en) * 1995-06-12 1996-10-22 University Of Southern California Modulator-based photonic chip-to-chip interconnections for dense three-dimensional multichip module integration
KR0174473B1 (ko) * 1996-04-26 1999-04-15 배순훈 광 픽-업 장치
WO1999031658A1 (en) * 1997-12-16 1999-06-24 Daewoo Electronics Co., Ltd. Integrated optical pickup system for use with optical disks of different thicknesses
JP2000011422A (ja) * 1998-04-24 2000-01-14 Sony Corp 集積化受発光装置
JP3635522B2 (ja) * 1999-01-27 2005-04-06 パイオニア株式会社 光集積装置
JP3635523B2 (ja) * 1999-02-03 2005-04-06 パイオニア株式会社 光導波路素子及び光ピックアップ
US6445008B1 (en) * 2001-10-25 2002-09-03 Opto Tech Corporation Photo sensing device and the manufacturing method thereof
JP2003242674A (ja) * 2002-02-13 2003-08-29 Pioneer Electronic Corp 光ピックアップ装置
KR102356454B1 (ko) * 2015-02-17 2022-01-27 삼성전자주식회사 이중 커플러 소자, 상기 이중 커플러를 포함하는 분광기, 및 상기 분광기를 포함하는 비침습형 생체 센서

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1258906A (en) * 1985-04-22 1989-08-29 Hiroshi Oinoue Semiconductor laser apparatus for optical head
JPS6271922A (ja) * 1985-09-25 1987-04-02 Ricoh Co Ltd 光アイソレ−タ−
WO1987005142A1 (en) * 1986-02-24 1987-08-27 Sony Corporation Device for detecting focus
JPH0719394B2 (ja) * 1986-04-23 1995-03-06 ソニー株式会社 半導体レ−ザ装置
JP2539406B2 (ja) * 1987-02-04 1996-10-02 株式会社日立製作所 固体光ピツクアツプ
JP2590902B2 (ja) * 1987-07-30 1997-03-19 ソニー株式会社 発光・受光複合素子
US5105403A (en) * 1988-01-27 1992-04-14 Hitachi, Ltd. Optical information reading apparatus with waveguide and diffraction grating
JP2736894B2 (ja) * 1988-05-27 1998-04-02 株式会社日立製作所 光ピックアップ並びにそれを備えた光ディスク装置及びロータリエンコーダ
US5070488A (en) * 1988-06-29 1991-12-03 Atsuko Fukushima Optical integrated circuit and optical apparatus
DE3828050A1 (de) * 1988-07-11 1990-01-18 Telefunken Electronic Gmbh Holographisches optisches bauelement
US5082339A (en) * 1988-07-11 1992-01-21 Telefunken Electronic Gmbh Optical read-write head with diffraction grating structure
JPH0242642A (ja) * 1988-08-02 1990-02-13 Nhk Spring Co Ltd 光学ヘッド構造

Also Published As

Publication number Publication date
DE69121654D1 (de) 1996-10-02
EP0708437A1 (de) 1996-04-24
DE69128290D1 (de) 1998-01-08
DE69128290T2 (de) 1998-05-28
EP0468612B1 (de) 1996-08-28
US5164930A (en) 1992-11-17
EP0468612A3 (en) 1994-06-29
EP0708437B1 (de) 1997-11-26
JPH11232688A (ja) 1999-08-27
EP0468612A2 (de) 1992-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3786497T2 (de) Doppelbrechendes Beugungsgitter und optischer Kopf, in welchem ein linearpolarisierter Strahl auf dieses Gitter gelenkt wird.
DE68925502T2 (de) Optische Kopfanordnung zum Lesen von in einem Aufzeichnungsmedium gespeicherten Informationen
DE3536497C2 (de)
DE68908473T2 (de) Optischer Teil, optische Anordnung und drehbarer Kodierer mit diesem Teil.
DE69018101T2 (de) Optische Abtastvorrichtung.
DE69121654T2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE69724541T2 (de) Optische abtastvorrichtung und optisches aufzeichnungsgerät
DE3887602T2 (de) Gerät zur Verarbeitung optischer Information.
DE69632493T2 (de) Optisches Abtastgerät und Identifizierungsgerät zum Identifizieren des Typs eines optischen Aufzeichnungsmediums
DE69731777T2 (de) Optischer Abtastkopf
DE3855532T2 (de) Polarisierendes optisches Element und Einrichtung unter Benutzung desselben
DE69032301T2 (de) Optisches Element und dieses enthaltende optische Abtasteinrichtung
DE69214763T2 (de) Optische Vorrichtung die den hyperauflösenden Effekt verwendet
DE69031366T2 (de) Optisches System
DE4218642C2 (de) Plattenförmiger Strahlteiler und optisches System zum Abtasten eines optomagnetischen Aufzeichnungsträgers mit diesem Strahlteiler
DE68910570T2 (de) Magneto-optische Wiedergabeköpfe.
DE60110703T2 (de) Optisches Abtastgerät mit einer verbesserten holographischen Einheit und optisches Plattengerät dies enthaltend
DE69020660T2 (de) Gerät zur Wiedergabe optischer Daten.
DE4135011A1 (de) Bildplattengeraet und aufbau einer bildplatte
DE3785118T2 (de) Optischer wiedergabekopf.
DE3507139C2 (de)
DE2937427C2 (de)
DE69026601T2 (de) Optische abtasteinheit und optisches wiedergabegerät
DE60129178T2 (de) Optisches Abtastgerät, Neigungserkennungsvorrichtung, Neigungserkennungsverfahren, und optisches Plattengerät
DE3637948C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee