DE69120972T2 - Halbleiterlaser - Google Patents

Halbleiterlaser

Info

Publication number
DE69120972T2
DE69120972T2 DE69120972T DE69120972T DE69120972T2 DE 69120972 T2 DE69120972 T2 DE 69120972T2 DE 69120972 T DE69120972 T DE 69120972T DE 69120972 T DE69120972 T DE 69120972T DE 69120972 T2 DE69120972 T2 DE 69120972T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor laser
quantum
boundary surface
oscillation
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69120972T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69120972D1 (de
Inventor
Toshitaka Aoyagi
Yutaka Nagai
Kimio Shigihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69120972D1 publication Critical patent/DE69120972D1/de
Publication of DE69120972T2 publication Critical patent/DE69120972T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/105Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the mutual position or the reflecting properties of the reflectors of the cavity, e.g. by controlling the cavity length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y20/00Nanooptics, e.g. quantum optics or photonic crystals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/106Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity
    • H01S3/107Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity using electro-optic devices, e.g. exhibiting Pockels or Kerr effect
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/14External cavity lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/34Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/028Coatings ; Treatment of the laser facets, e.g. etching, passivation layers or reflecting layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/028Coatings ; Treatment of the laser facets, e.g. etching, passivation layers or reflecting layers
    • H01S5/0285Coatings with a controllable reflectivity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/062Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes
    • H01S5/06209Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes in single-section lasers
    • H01S5/0622Controlling the frequency of the radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/34Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers
    • H01S5/3418Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers using transitions from higher quantum levels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Halbleiterlaservorrichtung und insbesondere auf eine solche Vorrichtung, die ein einzelnes Element aufweist, das dazu in der Lage ist, mit zwei oder mehr unterschiedlichen Wellenlängen zu oszillieren.
  • Fig. 5(a) zeigt eine Struktur einer Halbleiterlaser- Struktur zum Oszillieren mit zwei Wellenlängen nach dem Stand der Technik, die z. B. im "Y. Tokuda et al., Appl. Phys. Lett. 49(24), S. 1629-1631, (1986)" genannt ist. Fig. 5(b) zeigt die Kennlinien des Lichtausgangs über dem Strom von dieser; Fig. 5(c) zeigt ein Energiebanddiagramm in der Nähe der aktiven Schicht von dieser. In Fig. 5 sind auf ein Substrat 701 vom p-Typ oder n-Typ, eine Pufferschicht 702 vom p-Typ oder n-Typ, eine untere Plattierschicht 703 vom p-Typ oder n-Typ, eine Lichtbegrenzungsschicht 704 vom p- Typ oder n-Typ, eine undotierte aktive Quantumwellschicht 705, eine Lichtbegrenzungsschicht 706 vom n-Typ oder p-Typ, eine obere Plattierschicht 707 vom n-Typ oder p-Typ und eine Kontaktschicht 708 vom n-Typ oder p-Typ aufeinanderfolgend aufgebracht. Ein SiO&sub2;-Film 709 ist auf einen Bereich auf der oberen Plattierschicht 707 aufgebracht, an dem die streifenförmige Kontaktschicht 708 nicht ausgebildet ist. Eine Elektrode 710 befindet sich an der hinteren Fläche des Substrates 701; eine Elektrode 711 befindet sich auf der Kontakschicht 708 und dem SiO&sub2;-Film 709. Das Bezugszeichen 712 bezeichnet einen Verunreinigungsdiffusionsbereich.
  • Es wird die Beschreibung des Betriebes vorgenommen.
  • Wenn in die Halbleiterlaservorrichtung ein Strom eingespeist wird, wird als erstes spontanes Emissionslicht (i in Fig. 5(b)) ausgesendet. Dann wird der Strom weiter eingespeist und es tritt Emission auf, wenn die Verstärkung, die durch die Stromeinspeisung verursacht wird, und der Gesamtverlust im Haibleiterlaser einander gleich sind (ii in Fig. 5(b)). Dann wird durch den Übergang des Quantumwells auf den untersten Zustand (n=1) eine Oszillation erhalten, wie es in Fig. 5(c) gezeigt ist. Wenn der Strom noch weiter eingespeist wird, erhöht sich die Anzahl an Elektronen und Löchern, die den Zustand von n=2 des Quantumwells einnehmen; eine durch den Übergang zu n=2, der in Fig. 5(c) gezeigt ist, verursachte Oszillation wird erhalten (iii in Fig. 5(b)).
  • Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Matrix- Halbleiterlaservorrichtung nach dem Stand der Technik, die eine Vielzahl von Laserlicht mit unterschiedlichen Wellenlängen aussendet und z. B. in der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. 61-242093 genannt ist. In Fig. 8 sind auf ein GaAs-Substrat 110 vom n-Typ eine GaAs-Pufferschicht 111 vom n-Typ, eine AlxGa1-xAs(x=0,4)-Schicht 112 vom n-Typ, eine AlyGa1-yAs(y=0,2)-Schicht 113, eine AlzGa1-zAs(z=0,1 bis 1)-Schicht 114, eine AlyGa1-yAs(y=0,2)-Schicht 115, eine AlxGa1-xAs(x=0,4)-Schicht 116 vom p-Typ und eine GaAs- Schicht 117 vom p&spplus;-Typ aufeinanderfolgend aufgebracht. Ferner befindet sich eine gemeinsame n-Seiten-Elektrode 118 an der hinteren Fläche des Substrates 110 und p-Seiten-Elektroden 119 und 120 auf der GaAs-Schicht 117 vom p&spplus;-Typ. Diese Matrix-Halbleiterlaservorrichtung ist mit einem ersten Laserlichterzeugungsbereich 121 und einem zweiten Laserlichterzeugungsbereich 122 versehen; am Abschnitt 123a des ersten Laserlichterzeugungsbereiches 121 ist an der Vorrichtungsbegrenzungsfläche 124 eine Reflexionsbeschichtung 125 ausgeführt, während am Abschnitt 123b des zweiten Laserlichterzeugungsbereiches 122 an der Vorrichtungsbegrenzungsfläche 124 keine Reflexionsbeschichtung ausgeführt ist.
  • Es wird der Betrieb dieser Matrix-Halbleiterlaservorrichtung beschrieben.
  • Da gemäß Vorbeschreibung die Reflexionsbeschichtung 125 an der Begrenzungsfläche 123a des ersten Laserlichterzeugungsbereiches 121 ausgeführt ist, während an der Begrenzungsfläche 123b des zweiten Laserlichterzeugungsbereiches 122 keine Reflexionsbeschichtung ausgeführt ist, ist der optische Verlust im ersten Laserlichterzeugungsbereich 121 größer als der im zweiten-Laserlichterzeugungsbereich 122. Als Ergebnis tritt im zweiten Laserlichterzeugungsbereich 122 der einen niedrigeren optischen Verlust hat, eine Oszillation mit der Wellenlänge λ&sub1; auf dem Quantenniveau von n=1 auf, während im ersten Laserlichterzeugungsbereich 121 der einen hohen optischen Verlust hat, eine Oszillation mit der Wellenlänge λ&sub2; auf dem Quantenniveau von n=2 auftritt. Auf diese Weise wird der optische Verlust in den jeweiligen Laserlichterzeugungsbereichen 121 und 122 verändert, indem das Reflexionsvermögen an den jeweiligen Laserbegrenzungsflächen 123a und 123b geändert wird, wodurch eine monolithische Vorrichtung, die mit einer Vielzahl von Wellenlängen oszilliert, umgesetzt wird.
  • Fig. 7 zeigt eine Querschnittsansicht einer Halbleiterlaservorrichtung nach dem Stand der Technik, die eine Vielzahl von Laserlicht mit unterschiedlichen Wellenlängen aussendet und in z. B. der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. 63-312688 genannt ist. In Fig. 9 sind auf ein GaAs-Substrat 201 vom n&spplus;-Typ eine AlzGa1-zAs-Plattierschicht 202 vom n-Typ, eine AlzGa1-zAs(z T y)-Beugungsindex-Verteilungsschicht 203 vom n-Typ und parabolischen Typ, eine aktive AlxGa1-xAs-Schicht 204a, eine AlyGa1-yAs-Sperrschicht 205, eine aktive AlxGa1-xAs-Schicht 204b, eine AlzGa1-zAs(z T y)-Beugungsindex-Verteilungsschicht 206 vom p-Typ und parabolischen Typ und eine AlzGa1-zAs-Plattierschicht 207 vom p- Typ aufeinanderfolgend aufgebracht. Eine n-Seiten-Elektrode 211 befindet sich an der gesamten hinteren Fläche des Substrates 201. Ferner befindet sich eine GaAs-Abdeckungsschicht 208a vom p&spplus;-Typ an einem A-Bereich auf der Plattierschicht 207 und eine GaAs-Abdeckungsschicht 208b vom p&spplus;-Typ am B-Bereich auf der Plattierschicht 207. P-Seiten- Elektroden 212a und 212b befinden sich auf den Abdeckungsschichten 208a bzw. 208b. Diese Halbleiterlaservorrichtung weist einen aktiven Quantumwellschichtabschnitt A und einen Lichtabsorptionsmengensteuerabschnitt B auf, der die Oszillation steuert, indem an den Steuerabschnitt B unter Verwendung von Elektroden 211 und 212b ein elektrisches Feld angelegt wird.
  • Fig. 8 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Matrix- Halbleitervorrichtung nach dem Stand der Technik, die eine Vielzahl von Laserlicht mit unterschiedlichen Wellenlängen aussendet und z. B. in der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. 63-32986 genannt ist. In Fig. 10 sind auf ein GaAs-Substrat 305 vom n-Typ eine AlGaAs-Plattierschicht 306 vom n-Typ, eine aktive Quantumwellschicht 307 und eine AlGaAs-Plattierschicht 308 vom p-Typ aufeinanderfolgend aufgebracht; auf die Plattierschicht 308 sind GaAs-Kontaktschichten 309a, 309b und 309c vom p-Typ parallel zueinander aufgebracht. Auf Bereiche auf der Plattierschicht 308, an denen sich die Kontaktschichten 309a, 309b und 309c nicht befinden, sind Isolierfilme 310 aufgebracht. Eine n-Seiten- Elektrode 303 befindet sich an der gesamten hinteren Fläche des Substrates 5; p-Seiten-Elektroden 304a, 304b und 304c von denen jede eine andere Länge hat, sind entsprechend den Kontaktschichten 309a, 309b bzw. 309c angeordnet. Stromanschlüsse 301, 302a, 302b und 302c sind entsprechend mit der n-Seiten-Elektrode 303 und den p-Seiten-Elektroden 304a, 304b und 304c verbunden. Außerdem zeigt die gestrichelte Linie 311 einen Diffusionsbereich mit p-Verunreinigungen.
  • Es ist bekannt, daß beim Einspeisen eines Stromes in die aktive Quantumwellschicht und bei der Erhöhung der Einspeisungsladungsdichte zum Erzeugen des Bandfüllens, wenn das Energieniveau des Quantenniveaus höher ist, der Verstärkungsfaktor höher ist. Bei einer Lasermatrix, bei der jedes Laserelement die gleiche Hohlraumlänge hat, ist die Längenänderung des Verstärkungsbereiches durch Längenänderung der Elektrode gleich der Verluständerung; bei kürzerer Elektrodenlänge des Lasers ist ein höherer Verstärkungsfaktor zum Oszillieren erforderlich. Dementsprechend ist bei kürzerer Länge der Elektrode das höhere Energiequantenniveau erforderlich, um eine Laseroszillation zu erhalten. Bei dieser Matrix-Halbleiterlaservorrichtung oszilliert der Laser, der eine kürzere Elektrode zum Einspeisen von Strom hat, bei höherem Quantenniveau, wodurch die Oszillationswellenlängen von entsprechenden Lasern verändert werden können.
  • Fig. 9 zeigt eine Schnittansicht einer Halbleiter-Quantumwell-Laservorrichtung, die bei einer Erhöhung des Hohlraumverlustes auf einem hohen Quantenniveau oszilliert und die z. B. in der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. 63-54794 genannt ist. In Fig. 9 sind auf ein GaAs-Substrat 402 vom n-Typ eine AlGaAs-Plattierschicht 403 vom n-Typ, eine aktive GaAs-Quantumwellschicht 404, eine AlGaAs-Plattierschicht 405 vom p-Typ und eine GaAs-Kontaktschicht 406 vom p-Typ aufeinanderfolgend aufgebracht. Eine n-Seiten-Elektrode 401 befindet sich auf der hintere Fläche des Substrates 402; eine p-Seiten-Elektrode 407 befindet sich mit Ausnahme des Absorptionsbereiches 409 auf der Kontaktschicht 406.
  • Bei dieser Halbleiterlaservorrichtung ist der Absorptionsbereich 409 auf einem Teil der Vorrichtung vorgesehen, um den Verlust der gesamten Vorrichtung zu erhöhen, wodurch eine Oszillation mit höherem Energieniveau des Quantumwells ermöglicht wird. Wenn die Größe dieses Absorptionsbereiches 409 eingestellt wird, ist es möglich, das Licht von beiden Wellenlängen von n=1 und n=2 zu schalten oder das Licht von beiden Wellenlängen von n=1 und n=2 gleichzeitig auszugeben, indem die Größe des Speisestromes geändert wird.
  • Fig. 10 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Halbleiterlaservorrichtung nach dem Stand der Technik, bei der die Stromeinspeisungselektrode in eine Vielzahl von Elektroden unterteilt ist und der Strompegel, der in die unterteilten Elektroden eingespeist werden soll, gesteuert wird, um die Oszillation bei unterschiedlichen Quantenniveaus zu ermöglichen, und die in der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. 63-32985 genannt ist. In Fig. 10 sind auf ein GaAs-Substrat 505 vom n&spplus;-Typ eine AlGaAs-Plattierschicht 506 vom n-Typ, eine aktive Quantumwellschicht 507, eine AlGaAs-Plattierschicht 508 vom p-Typ und eine GaAs- Kontaktschicht 509 vom p-Typ aufeinanderfolgend aufgebracht. Eine n-Seiten-Elektrode 503 befindet sich an der hinteren Seite des Substrates 505; p-Seiten-Elektroden 504A und 504B befinden sich auf der Kontaktschicht 509. Mit diesen Elektroden 503, 504a bzw. 504b sind Stromanschlüsse 501, 502A und 502B verbunden. Außerdem zeigt die gestrichelte Linie 513 einen Diffusionsbereich von p-Verunreinigungen.
  • Bei dieser Halbleiterlaservorrichtung wird die Größe des Einspeisungsstroms aus der Elektrode 504B verändert, um zu steuern, ob die Oszillation auf dem Quantenniveau von n=1 oder dem Quantenniveau von n=2 in der aktiven Quantumwellschicht 507 auftritt. Das heißt, daß, wenn kein Strom in die Elektrode 504 eingespeist wird, bei einer Verstärkung für das Quantenniveau von n=1 keine Oszillation auftritt. Wenn die Große des Stromes, der in der Elektrode 504A eingespeist wird, erhöht wird, erhöht sich die Verstärkung für das Quantenniveau von n=2; bei einer Wellenlänge, die dem Quantenniveau von n=2 entspricht, tritt eine Laseroszillation auf. Wenn in diesem Zustand Strom in die Elektrode 504B gespeist wird, verringert sich der Verlust im Laserelement und die Verstärkung für das Quantenniveau von n=1 übersteigt den Verlust; dann tritt bei einer Wellenlänge, die dem Quantenniveau von n=1 entspricht, eine Laseroszillation auf. Bei dieser herkömmlichen Vorrichtung wird der Strompegel, der in die Stromeinspeisungselektrode gespeist wird, die in eine Vielzahl von Elektroden unterteilt ist, gesteuert, wodurch Oszillationen bei einer Vielzahl von Wellenlängen umgesetzt werden.
  • Fig. 11 zeigt eine Halbleiterlaservorrichtung nach dem Stand der Technik, bei der die Oszillationswellenlänge verändert wird, indem der Brechungsindex des elektrooptischen Kristalls, der an der Laserbegrenzungsfläche vorgesehen ist, geändert wird und die in der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. 1-208884 genannt ist. In Fig. 11 ist ein Reflexionsspiegel 602 an einer Seitenbegrenzungsfläche einer Laserdiode 601 vorgesehen; ein elektrooptischer Kristall 603 ist an der anderen Begrenzungsfläche vorgesehen. Eine Steuerschaltung 604, die den Brechungsindex des elektrooptischen Kristalls 603 steuert, ist mit dem, elektrooptischen Kristall 603 verbunden.
  • In dieser Halbleiterlaservorrichtung wird die Oszillationswellenlänge durch den Oszillationsmodus der Laserdiode 601 und den Oszillationsmodus des elektrooptischen Kristalls 603 bestimmt. Der Oszillationsmodus des elektrooptischen Kristalls 603 kann geändert werden, indem an den elektrooptischen Kristall 603 über die Steuerschaltung 604 eine Spannung angelegt wird, um den Brechungsindex des elektrooptischen Kristalls 603 zu ändern, wodurch die Oszillationswellenlänge des Lasers verändert werden kann.
  • Die Halbleiterlaservorrichtungen nach dem Stand der Technik, die in der Lage sind, mit zwei oder mehr Wellenlängen zu oszillieren, sind so aufgebaut, daß sich die Oszillationswellenlänge durch den Strom ändert, der in das Laserelement oder den Wellenlängensteuerbereich, der mit dem Laserelement einstückig ausgebildet ist, gespeist wird, oder daß Oszillationen mit unterschiedlichen Wellenlängen in unterschiedlichen Lichtemissionsbereichen der Matrix-Laservorrichtung auftreten. Bei einer solchen Laservorrichtung ist kein Element vorgesehen, das vom Halbleiterlaserelement getrennt ist, um das Oszillieren des Halbleiterlaserelements mit unterschiedlicher Wellenlänge hervorzurufen.
  • Die US-A-4589115 offenbart eine Quantumwell-Halbleiterlaser-Vorrichtung, die über ein äußeres Gitter abgestimmt wird.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Halbleiterlaservorrichtung für die Oszillation mit mehreren Wellenlängen vorzusehen, die in der Lage ist, mit zwei oder mehr Wellenlängen von einem Halbleiterlaserelement zu oszillieren und einen gewünschten Lichtausgang bei jeweiligen Wellenlängen zu erreichen, indem ein Element vorgesehen wird, das vom Halbleiterlaserelement getrennt ist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Halbleiterlaservorrichtung für die Oszillation mit mehreren Wellenlängen vorzusehen, die dazu in der Lage ist, die wellenlänge mit hoher Geschwindigkeit zu ändern.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der detaillierten Beschreibung, die nachstehend angeführt ist, deutlich; es ist jedoch verständlich, daß die detaillierte Beschreibung und das spezifische Ausführungsbeispiel nur illustrativen Charakter haben, da aus dieser detaillierten Beschreibung zahlreiche Änderungen und Abwandlungen im Geltungsbereich der Erfindung für den Fachmann deutlich werden.
  • Halbleiterlaservorrichtungen entsprechend der vorliegenden Erfindung sind in den beiliegenden Ansprüchen 1 und 2 definiert.
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Struktur einer Halbleiterlaservorrichtung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 2 ist eine graphische Darstellung, die eine perspektivische Ansicht einer Struktur einer Halbleiterlaservorrichtung, die in einem Experiment zur Erläuterung des Betriebsprinzips der vorliegenden Erfindung verwendet wird, und das Experimentierergebnis von diesem zeigt;
  • Fig. 3 ist eine graphische Darstellung, die die Beziehung zwischen dem Speisestrom und der Verstärkung im jeweiligen Quantenniveau zeigt, wenn das Reflexionsvermögen der Begrenzungsflächen des Laserelements (Spiegelverlust an der Begrenzungsfläche) geändert wird;
  • Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Alternative des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • die Fig. 5 bis 11 sind graphische Darstellungen, die Halbleiterlaservorrichtung nach dem Stand der Technik zeigen.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden detailliert unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt eine Halbleiterlaservorrichtung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 ein Halbleiterlaserelement mit einer aktiven Quantumwell- oder Multiquantumwellschicht, die zwei oder mehr Quantenzustände gestattet. Eine aktive Quantumwell- oder Multiquantumwellschicht 2 befindet sich in der Mitte des Laserelements 1. Eine Unterseiten-Elektrode 3 befindet sich an der unteren Fläche des Halbleiterlaserelements 1; eine Oberseiten-Elektrode 4 befindet sich an der oberen Fläche des Halbleiterelements 1. Ein Film 5 mit niedrigem Reflexionsvermögen oder ohne Reflexionsvermögen (Anti-Reflexions (AR)-Film) oder mit vorbestimmtem Reflexionsvermögen befindet sich an der vorderen Begrenzungsfläche des Halbleiterelements 1, deren Reflexionsvermögen Rf beträgt. Ein Film 6 mit hohem Reflexionsvermögen oder vorbestimmtem Reflexionsvermögen befindet sich an der hinteren Begrenzungsfläche des Halbleiterlaserelements 1, deren Reflexionsvermögen Rr beträgt. Ein Reflexionsspiegel 8 mit dem Reflexionsvermögen Rm befindet sich in der Nachbarschaft der vorderen Begrenzungsfläche des Halbleiterlaserelements 1. Dieser Spiegel 8 ist in der Nachbarschaft der vorderen Begrenzungsfläche des Halbleiterlaserelementes 1 angeordnet oder wird von diesem durch einen Antriebsmechanismus (nicht gezeigt) entfernt. Eine Metallverdrahtung 7 zum Einspeisen des Stromes befindet sich an der Oberseiten-Elektrode 4. Dieses Halbleiterlaserelement ist auf einem leitfähigem Grundmaterial (nicht gezeigt) montiert; der elektrische Strom fließt von der Metallverdrahtung 7 durch das Laserelement 1 zum leitfähigen Grundmaterial. In Fig. 1 sind die Schichten mit Ausnahme der aktiven Schicht 2, die die Laserstruktur des Laserelementes 1 bildet, aus Gründen der Einfachheit nicht gezeigt.
  • Eine Halbleiterlaservorrichtung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird im Anschluß detailliert beschrieben. Aus Gründen der Einfachheit werden Oszillationen mit zwei Wellenlängen aus der Oszillation bei einer Wellenlänge, die dem untersten Niveau (n=1) entspricht, und der Oszillation bei einer Wellenlänge, die dem nächsten Niveau (n=2) entspricht, betrachtet. Die Laseroszillationszustände für das Niveau n=1 und das Niveau n=2 sind in den folgenden Formeln (1) und (2) dargestellt:
  • Hierbei sind gth&sub1; und gth&sub2; Schwellverstärkungen, die für jeweilige Niveaus erforderlich sind, αi1 und αi2 sind innere Verluste des Halbleiterlaserelements, die den Wellenlängen der entsprechenden Niveaus entsprechen, L ist eine Hohlraumlänge des Halbleiterlaser und Rf und Rr sind ein Reflexionsvermögen der vorderen Begrenzungsfläche bzw. ein Reflexionsvermögen der hinteren Begrenzungsfläche des Halbleiterlasers. Obwohl sich Rf von Rr entsprechend den Wellenlängen des entsprechenden Niveaus in Wirklichkeit unterscheiden, wird angenommen, daß diese aufgrund der Nähe der jeweiligen Wellenlänge gleich sind.
  • Fig. 2(a) zeigt eine Struktur eines Planarstreifen- Halbleiterlasers, der in einem Experiment verwendet wird, um den Betrieb dieses Ausführungsbeispiels zu erläutern; Fig. 2(b) zeigt eine graphische Darstellung, die die Änderung der Oszillationswellenlänge bestätigt, wenn das Reflexionsvermögen der beiden Begrenzungsflächen der Halbleiterlaservorrichtung von Fig. 2(a) geändert werden. In der Halbleiterlaservorrichtung von Fig. 2(a) ist die aktive Schicht eine AlGaAs-Quantumwellschicht mit einer Dicke von ungefähr 150 Å. Wie es Fig. 2(b) entnommen werden kann, tritt, wenn das Produkt des Reflexionsvermögens der vorderen Begrenzungsfläche und des Reflexionsvermögens der hinteren Begrenzungsfläche einen bestimmten Wert (ungefähr 0,07 in der Fig.) überschreitet, eine Oszillation bei einer langen Wellenlänge von n=1 auf. Wenn das Produkt unterhalb dieses Wertes ist, tritt eine Oszillation bei einer kurzen Wellenlänge von n=2 auf. Dieser Wert ist ein Schwell-Reflexionsvermögen Rth1,2, das dem Zustand von n=1 und dem Zustand von n=2 entspricht.
  • Fig. 3 ist eine graphische Darstellung, die das Prinzip dieser Wellenlängenänderung erläutert. Fig. 3(a) zeigt einen Fall, in dem Rf Rr < Rth1,2 ist. In diesem Zustand erreicht, wenn der Speisestrom erhöht wird, der Zustand von n=1 als erstes die Schwellverstärkung gth&sub1;; im Zustand von n=1 tritt eine Oszillation auf. Andererseits werden, wie in Fig. 3(b) gezeigt ist, in einem Fall, in dem Rf Rr < Rth1,2 ist, die Schwellverstärkungen gth&sub1; und gth&sub2; insgesamt groß; wenn der Speisestrom erhöht wird, wird die Verstär kung gegen den Zustand von n=1 auf diese Weise gesättigt und erreicht nicht die Schwellverstärkung gth&sub1;. Andererseits ist die Verstärkung gegen den Zustand von n=2 nicht gesättigt und erreicht die Schwellverstärkung von gth&sub2;; dann oszilliert der Laser im Zustand von n=2.
  • Das erste Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet dieses Prinzip. In dieser Vorrichtung des Ausführungsbeispiels haben das Reflexionsvermögen Rf des Reflexionsfilms 5 der vorderen Begrenzungsfläche und das Reflexionsvermögen Rr des Reflexionsfilmes 6 der hinteren Begrenzungsfläche des Halbleiterlaserelementes 1 solche Werte, daß diese Rf Rr < Rth1,2 erfüllen; ein Spiegel 8 mit dem Reflexionsvermögen Rm ist in der Nachbarschaft der vorderen Begrenzungsfläche des Halbleiterlaserelements 1 angeordnet. Hierbei hat Rm einen Wert, der näherungsweise Rm Rr > Rth1,2 erfüllt. In diesem Fall tritt, wenn der Spiegel 8 vorgesehen ist, eine Oszillation bei einer langen Wellenlänge des Zustandes von n=1 auf; wenn der Spiegel 8 nicht vorgesehen ist, tritt eine Oszillation bei der kurzen Wellenlänge des Zustandes n=2 auf. Durch die Bewegung dieses Spiegels 8 mit hoher Geschwindigkeit ist es möglich, das Schalten der Wellenlängen einfach vorzunehmen. Hierbei können Rf, Rr und Rm beliebig eingestellt werden, solange diese die vorstehende Bedingung erfüllen.
  • Fig. 4 zeigt eine Halbleiterlaservorrichtung als ein zweites Ausführungsbeispiel Diese Laservorrichtung oszilliert mit drei oder mehr unterschiedlichen Wellenlängen.
  • Bei dem Laserelement 1 dieser Laservorrichtung wird angenommen, daß Quantenniveaus von i-Niveaus oder mehr gestattet sind. Die Bezugszeichen 8a, 8b, 8c, 8d... bezeichnen Spiegel mit dem Reflexionsvermögen Rmi-1, Rmi-2, Rmi-3..., die in gerader Linie kontinuierlich angeordnet sind und verschiebbar sind. Wenn die Schwellreflexionsvermögen zwischen dem Zustand von n=i und dem Zustand von n=i-1, zwischen dem Zustand von n=i-1 und dem Zustand von n=i-2, zwischen dem Zustand von n=i-2 und dem Zustand n=i-3... Rthi- 1,i, Rthi-2,i-1, Rthi-3,i-2... sind, hat das Reflexionsvermögen der jeweiligen Spiegel Rmi-1, Rmi-2, Rmi-3... Werte, die der folgenden Formel genügen:
  • Rmi-1 Rr < Rthi-1,i
  • Rthi-1,i < Rmi-2 Rr< Rthi-2,i-1
  • Rthi-2,i-1 < Rmi-3 Rr < Rthi-3,i-2
  • .
  • .
  • .
  • Wenn kein Spiegel vorhanden ist, tritt eine Oszillation auf dem höchsten Niveau von n=i auf. Wenn die Spiegel 8a, 8b, 8c... der Reflexionsvermögen Rmi-1, Rmi-2, Rmi-3... in der Nachbarschaft der vorderen Begrenzungsfläche des Laserelements angeordnet sind, werden Oszillationen auf dem Niveau von n=i-1, dem Niveau von n=i-2, dem Niveau,von n=i-3... erhalten.
  • Da diese Spiegel verschiebbar sind, um sich einfach bewegen zu lassen, werden Oszillationen auf dem Niveau von n=1 zum Niveau von n=i einfach erhalten, indem die Spiegel bewegt werden. Obwohl die Spiegel in der Figur in gerader Linie angeordnet sind, damit diese verschiebbar sind, können diese in Kreisform angeordnet sein, um drehbar zu sein.

Claims (4)

1. Halbleiterlaservorrichtung, die aufweist:
ein Halbleiterlaserelement (1) mit einer aktiven Schicht (2), die eine Quantumwell-Struktur oder eine Multi- Quantumwell-Struktur aufweist, die n-Quantenzustandniveaus, n &ge; 2, von einem ersten Quantenniveau zu einem n-ten Quantenniveau hat, bei dem das Reflexionsvermögen (Rf) der vorderen Begrenzungsfläche und das Reflexionsvermögen (Rr) der hinteren Begrenzungsfläche asymmetrisch oder niedrig sind, so daß die Oszillation für das n-te Quantenniveau auftritt,
einen Reflexionsspiegel (8), der ein Reflexionsvermögen hat, das das Auftreten der Oszillation des Halbleiterele ments für ein Quantenniveau erzwingt, das niedriger als das n-te Quantenniveau ist, und
eine Reflexionsspiegelbewegungseinrichtung, die die Oszillationswellenlänge des Halbleiterlaserelements ändert, indem der Reflexionsspiegel in den Pfad der Laserstrahlung oder aus diesem heraus bewegt wird, wodurch die vordere Begrenzungsfläche oder die hintere Begrenzungsfläche des Halbleiterlaserelements verlassen wird.
2. Halbleiterlaservorrichtung, die aufweist:
ein Halbleiterlaserelement (1) mit einer aktiven Schicht (2), die eine Quantumwell-Struktur oder eine Multi- Quantumwell-Struktur aufweist, die n-Quantenzustandniveaus (n &ge; 3) von einem ersten Quantenniveau zu einem n-ten Quantenniveau aufweist, bei dem das Reflexionsvermögen (Rf) der vorderen Begrenzungsfläche und das Reflexionsvermögen (Rr) der hinteren Begrenzungsfläche asymmetrisch oder niedrig sind, so daß die Oszillation für das n-te Quantenniveau auftritt,
eine Vielzahl von Reflexionsspiegeln (8a, 8b, 8c, ...) die jeweils ein anderes Reflexionsvermögen haben, das das Auftreten der Oszillation des Halbleiterelements für jeweils verschiedene Quantenniveaus erzwingt, und eine Reflexionsspiegelbewegungseinrichtung, die die Oszillationswellenlänge des Halbleiterlaserelements ändert, indem die Reflexionsspiegel ausgetauscht werden und in den Pfad der Laserstrahlung eingeführt und aus diesem herausgenommen werden, wodurch die vordere Begrenzungsfläche oder die hintere Begrenzungsfläche des Halbleiterlaserelements verlassen wird.
3. Halbleiterlaservorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Vielzahl der Reflexionsspiegel in einer geraden Linie angeordnet ist und die Reflexionsspiegelbewegungseinrichtung die Reflexionsspiegel austauscht und einführt, indem diese vorwärts und rückwärts verschoben werden.
4. Halbleiterlaservorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Vielzahl von Reflexionsspiegel in einem Kreis angeordnet ist und die Reflexionsspiegelbewegungseinrichtung die Reflexionsspiegel austauscht und einführt, indem diese gedreht werden.
DE69120972T 1990-08-28 1991-04-17 Halbleiterlaser Expired - Fee Related DE69120972T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2228570A JPH04107976A (ja) 1990-08-28 1990-08-28 半導体レーザ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69120972D1 DE69120972D1 (de) 1996-08-22
DE69120972T2 true DE69120972T2 (de) 1996-11-28

Family

ID=16878434

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69120496T Expired - Fee Related DE69120496T2 (de) 1990-08-28 1991-04-17 Halbleiterlaser
DE69120972T Expired - Fee Related DE69120972T2 (de) 1990-08-28 1991-04-17 Halbleiterlaser

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69120496T Expired - Fee Related DE69120496T2 (de) 1990-08-28 1991-04-17 Halbleiterlaser

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5161164A (de)
EP (2) EP0482733B1 (de)
JP (1) JPH04107976A (de)
DE (2) DE69120496T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5416583A (en) * 1993-07-30 1995-05-16 Kearfott Guidance & Navigation Corporation Quantum well bias mirror for phase modulation in a ring laser gyroscope
US5434874A (en) * 1993-10-08 1995-07-18 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for optimizing output characteristics of a tunable external cavity laser
US5461637A (en) * 1994-03-16 1995-10-24 Micracor, Inc. High brightness, vertical cavity semiconductor lasers
JP4488559B2 (ja) * 1999-10-06 2010-06-23 Okiセミコンダクタ株式会社 半導体レーザ装置
JP2004088049A (ja) * 2002-03-08 2004-03-18 Mitsubishi Electric Corp 光半導体装置
US7662698B2 (en) * 2006-11-07 2010-02-16 Raytheon Company Transistor having field plate
KR100803222B1 (ko) * 2007-01-26 2008-02-14 삼성전자주식회사 스펙클 저감 레이저와 이를 채용한 레이저 디스플레이 장치

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59115583A (ja) * 1982-12-22 1984-07-04 Sanyo Electric Co Ltd 半導体レ−ザ
US4589115A (en) * 1983-09-09 1986-05-13 Xerox Corporation Wavelength tuning of quantum well heterostructure lasers using an external grating
US4680769A (en) * 1984-11-21 1987-07-14 Bell Communications Research, Inc. Broadband laser amplifier structure
DE3581076D1 (de) * 1985-03-14 1991-02-07 Max Planck Gesellschaft Halbleiterlaser-vorrichtungen.
DE3617084A1 (de) * 1986-05-21 1987-11-26 Messerschmitt Boelkow Blohm Laser mit umschaltbarer emissionswellenlaenge
EP0254568B1 (de) * 1986-07-25 1993-10-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Halbleiterlaservorrichtung
JPS6332985A (ja) * 1986-07-25 1988-02-12 Mitsubishi Electric Corp 半導体レ−ザ
JPS6354794A (ja) * 1986-07-25 1988-03-09 Mitsubishi Electric Corp 半導体レ−ザ
JPS6332986A (ja) * 1986-07-25 1988-02-12 Mitsubishi Electric Corp 集積化半導体レ−ザ
FI82326C (fi) * 1986-12-05 1991-02-11 Lasermatic Oy Laserhuvud.
JPS63312688A (ja) * 1987-06-15 1988-12-21 Mitsubishi Electric Corp 半導体レ−ザ及びその使用方法
JPH01208884A (ja) * 1988-02-17 1989-08-22 Nec Corp 波長可変単一軸モードレーザダイオード
EP0361399A3 (de) * 1988-09-28 1990-07-18 Canon Kabushiki Kaisha Halbleiterlaser-Vielfachanordnung, die Laser mit Reflexionsmitteln enthält, die verschiedene Wellenlängen-Selektionseigenschaften haben
US5056098A (en) * 1990-07-05 1991-10-08 At&T Bell Laboratories Vertical cavity laser with mirror having controllable reflectivity

Also Published As

Publication number Publication date
EP0603164B1 (de) 1996-07-17
US5177749A (en) 1993-01-05
DE69120496D1 (de) 1996-08-01
EP0482733A1 (de) 1992-04-29
DE69120972D1 (de) 1996-08-22
EP0603164A2 (de) 1994-06-22
US5161164A (en) 1992-11-03
EP0482733B1 (de) 1996-06-26
JPH04107976A (ja) 1992-04-09
EP0603164A3 (de) 1994-08-03
DE69120496T2 (de) 1997-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3751548T2 (de) Halbleiterlaser.
DE69504276T2 (de) Licht-emittierende Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE68912429T2 (de) Halbleiterlaser-Vielfachanordnungen.
DE69409834T2 (de) Integrierter laserleistungsdetektor
DE69120614T2 (de) Elektrophotonische Vorrichtung mit vertikalem Resonator vom &#34;vertical to surface&#34; Übertragungstyp
DE68910369T2 (de) Phasengekoppeltes Halbleiterlaser-Array unter Verwendung nahe beieinanderliegender Wellenleiter mit negativem Brechungsindex.
DE3924197C2 (de) Halbleiterlaser
DE10043896B4 (de) Laservorrichtung
DE69201908T2 (de) Laserdiode mit zu den Epitaxieschichten im wesentlichen senkrecht verlaufendem Ausgangsstrahl.
DE3884659T2 (de) Optische Halbleiteranordnung.
EP2191547B1 (de) Optoelektronisches bauelement
DE3685755T2 (de) Streifenlaser mit transversalem uebergang.
WO2009082999A2 (de) Kantenemittierender halbleiterlaserchip mit einem strukturierten kontaktstreifen
DE69813655T2 (de) Hochleistungsoberflächenemittierender Laser mit vertikalem Resonator und Herstellungsverfahren
DE3884366T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung der zweiten Harmonischen, wobei sich die aktive Schicht und die Schicht zur Erzeugung der zweiten Harmonischen auf demselben Substrat befinden.
DE2454733A1 (de) Halbleiterkoerper in form eines halbleiterlasers
DE69319366T2 (de) Elektrophotonische Vorrichtung mit Übertragung vertikal zur Oberfläche
DE69011921T2 (de) Halbleiterlaser mit veränderbarer Emissionswellenlänge und selektives Wellenlängenfitter und Verfahren zum Betrieb derselben.
DE69838308T2 (de) Langwelliger VCSEL
DE19514392B4 (de) Halbleiterlaservorrichtung mit großem Ansteuerungsstrom
DE3686785T2 (de) Halbleiterlaservorrichtung mit verteilter rueckkopplung.
DE69900096T2 (de) Halbleiterlaser und Herstellungsverfahren
DE3850139T2 (de) Halbleiterlaser mit variabler Oszillationswellenlänge.
DE69708911T2 (de) Verbesserungen an und im zusammenhang mit lasern
DE69120972T2 (de) Halbleiterlaser

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee