DE6912025U - Vorrichtung zum beimischen von zusatzfluessigkeiten aus einem vorratsbehaelter zum frischwasser von wasch- und geschirrspuelmaschinen oder zum badewasser - Google Patents

Vorrichtung zum beimischen von zusatzfluessigkeiten aus einem vorratsbehaelter zum frischwasser von wasch- und geschirrspuelmaschinen oder zum badewasser

Info

Publication number
DE6912025U
DE6912025U DE6912025U DE6912025U DE6912025U DE 6912025 U DE6912025 U DE 6912025U DE 6912025 U DE6912025 U DE 6912025U DE 6912025 U DE6912025 U DE 6912025U DE 6912025 U DE6912025 U DE 6912025U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
storage container
valve
suction pipe
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6912025U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Priority to DE6912025U priority Critical patent/DE6912025U/de
Publication of DE6912025U publication Critical patent/DE6912025U/de
Priority to US21683A priority patent/US3658091A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/046Adding soap, disinfectant, or the like in the supply line or at the water outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/316Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with containers for additional components fixed to the conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7908Weight biased
    • Y10T137/7909Valve body is the weight
    • Y10T137/791Ball valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/87587Combining by aspiration
    • Y10T137/87595Combining of three or more diverse fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/87587Combining by aspiration
    • Y10T137/87619With selectively operated flow control means in inlet
    • Y10T137/87627Flow control means is located in aspirated fluid inlet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/87587Combining by aspiration
    • Y10T137/87643With condition responsive valve

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Description

DR. ING. ERNST MAIER DIPL1-I]VO. TfLAUS BEHN
PATIIfTANWAIT DIPL.-PHYS. WOBKRT MÜ\ZHTJBEE
8 MÜNCHEN S3 β M üTeST28
VIBBNMAYESSTR, s · ΤΒΐ,ΒΡΟκ sä so so, so οι 98 IiQPKNMAYERaTJ1 β
A 11369 den 25· März 1969
Ml/Pf.
Firma HANS GROHE K.G., 7622 Schiltach, Postfach 45
Vorrichtung zum Beimischen von Zusatzflüssigkeiten aus einem Vorratsbehälter zum Frischwasser von Wasch- und Geschirrspülmaschinen oder zum Badewasser.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beimischen von Zusatzflüssigkeiten zum Frischwasser von Wasch- und Geschirrspülmaschinen oder zum Badewasser mit einer die Zusatzflüssigkeit fördernden Injektorpumpe im Wasserzulaufkanal der Abgabearmatur. Es ist von Hand-Badebrausen bereits bekannt, in den Wasserzulaufkanal eine Injektorpumpe einzusetzen, mit deren Hilfe aus einem Vorratsbehälter dem Brausewasser eine Zusatzflüssigkeit, etwa eine flüssige Seife, ein
Sparkasse Schiamberg Bankhaus Msrd, Flnck & Co., München, Nr.25 444 Bankhaus H. Aufhautet, München, Nr. S3S97^ Postscheck) München 153861 Telegrammadresse ι Polentsenior
Duftstoff oder ähnliches, beigemischt werden kann. Injektorpumpe und Vorratsbehälter sind bei diesen Badebrausen mit dem Handgriff vereinigt, was eine Reihe von Nachteilen mit sich bringt, deren gravierendste die starke Gewichts- und Volumenvergrößerung der Handbrause und die Lageabhängigkeit der Pumpe sind. Es können bei noch vernünftigen Abmaßen des Pumpenhandgriffes nur verhältnismässig kleine Mengen von Zusatzflüssigkeit beigegeben werden, was ein häufiges Nachfüllen erfordert, was wegen der Lageabhängigkeit bereits erforderlich ist, wenn der Vorratsbehälter nur zum Teil geleert ist.
Hauptaufgabe der Erfindung ist es also, eine Vorrichtung der obengenannten Art zu schaffen, die eine möglichst bequeme und aurch die Vorrichtung unbeeinflusste Handhabung der bekannten Geräte wie Wasch- und Ge s chirr spülmas chinxän oder einer Badebrause oder dergleichen erlaubt, wobei für das Benutzen dieser Vorrichtung an den bekannten Geräten keine besonderen Maßnahmen getroffen werden müssen, diese also weder besonders ausgesucht noch besonders hergerichtet zu werden brauchen. Weiter soll es mit der Erfindung möglich sein, das Nachfüllen . *jr den Aust-ausch der Zu-
t · ■·
it* «
satzflüssigkeit auf möglichst einfache Weise durchführen zu können. Ausserdem soll eine Füllung der Vorrichtung für eine möglichst große Zahl von Benutzungen des nachgeschalteten Gerätes ausreichen.
Gemäß der Erfindung wird eine Vorrichtung der |,j obengenannten Art zur Lösung der gestellten Aufgaben in jk; der Weise ausgebildet, dass die Injektorpumpe zusammen | mit dem Vorratsbehälter als selbständige Armatur ausgebildet und zwischen die Abgabearmatur und ihren ortsfesten Wasseranschluß einsetzbar ist. Eine derartige selbständige Armatur braucht auf die Gegebenheiten des nachgeschalteten Gerätes nach Form und Größe keine Rücksicht zu nehmen. Sie ist ausserdem ortsfest, so dass Lageveränderungen des nachgeschalteten Gerätes auf sie keinen Einfluß haben. Sie kann auch leicht zugänglich gestaltet und angeordnet werden.
Vorzugsweise wird im Saugrohrkanal der Injektorpumpe, der in den Vorratsbehälter hineinragt, zur : Regulierung der Ansaugmenge ein Regulierventil vorgesehen, das in einer bevorzugten Ausführungsform dermaßen angeordnet ist, dass sein Stellglied sich an der Behälterunterseite befindet. Dies hat besonders bei
·■· · t Pf < ·
I ·····■ f ■
!•!••Iff «· ti · * * »
Brauseeinrichtungen den Vorteil, dass die Regulierung auch bei einer hochhängenden Über-Kopf-Brause auch für kleine Personen zugänglich bleibt und dass ausserdem kein Zwang zur Links- oder Rechts-Hand-Bedienung vorliegt.
Die Vorrichtung nach der Erfindung kann so gestaltet sein, dass ein den Wasserdurchlaufkanal und die Injektordüse enthaltendes Kopfteil mit Anschlußgewinde für den Wasser-Zu- und -Ablauf vorgesehen ist, das. einen abwärtsweisenden Anschlußflansch zum lösbaren Befestigen des Vorratsbehälters aufweist, zu dem das Saugrohr koaxial angeordnet ist, das freie Saugrohrende als Ventilsitz ausgebildet ist und im Behälterboden koaxial zum Anschlußflansch ein in vertikaler Richtung verschiebbarer Ventilkörper sitzt, der mit dem Ventilsitz am Saugrohrende zusammenwirkt. Eine derartige Teilung der Vorrichtung in ein fest mit dem Zulaufwasser verbundenes Kopfteil und einen lösbar durch einen Anschlußflansch an ^iesem befestigbaren Vorratsbehälter dient dem Zweck, den Vorratsbehälter schnell und einfach nachfüllen zu können. Die koaxiale Anordnung des Saugrohres dient ebenfalls der einfachen Handhabung, denn beim Wiederansetzen des Vorratsbehälters an das Kopfteil braucht
III · ·
nicht auf eine bestimmte Winkelausrichtung beider Teile zueinander geachtet werden, denn der in Behälterboden ebenfalls koaxial verschiebbare Ventilkörper wirkt in jeder beliebigen Winkellage mit dem Saugrohrende, das dessen Ventilsitz darstellt, zusammen. Ausserdem ist ein derartig teilbares Regulierventil, dessen Ventilsitz am Saugrohrende und dessen Ventilkörper in der Bodenmitte des Vorratsbehälters bei geöffneter Vorrichtung leicht zugänglich sind, leicht von anhaftenden 'Flüssigkeitsresten zu reinigen, so dass stets eine gute und genaue Regulierung möglich ist.
Vorteilhafterweise wird der Ventilkörper durch einen Drehknopf betätigt, der sich auf der Behälterunterseite befindet und an dem zweckmässig, wie auch am Behälter selbst, Marken für die Mengenregulierung angebracht sind.
Um die Vorrichtung auch im Zusammenhang mit Abgabearmaturen verwenden zu können, in denen ein erheblicher Staudruck auftritt, wie etwa stark regelbare Brauseköpfe oder den Wasserdurchfluss völlig unterbrechende Maschinen wie Wasch- und Geschirrspülmaschinen,
wird zweckmässig im Saugrohrkanal ein Rückschlagventil vorgesehen.
Die Verbindung zwischen Anschlußflansch und Vorratsbehälter kann als Bajonettverriegelung ausgeführt werden, die zweckmässig durch entsprechende Maßnahmen gegen ungewolltes Lösen des Behälters vom Kopfteil gesichert ist, so dass nicht etwa während der Handhabung und während des Versteilens des Regulierventils sich der Vorratsbehälter vom Kopfteil lösen kann.
Es ist zweckmässig, den Vorratsbehälter aus einem durchsichtigen, spritzbaren Kunststoff zu fertigen, um jederzeit eine Kontrolle über den Inhalt der Zusatzflüssigkeit im Behälter zu haben.
Desweiteren kann in den Injektorsaugkanal zwischen dem Saugrohrende und dem Rückschlagventil ein durch eine einstellbare Düse regulierbarer Nebenluftkanal münden. Vorzugsweise ist dieser Nebenluftkanal eine den Saugkanal mit dem obersten Raum des Vorratsbehälters verbindende, abgesetzte Bohrung mit konischem
Übergang und Gewinde im weiten Bohrungsabschnitt, in die eine einen Längskerbschlitz aufweisende Regulierschraube mit entsprechender konischer Spitze eingesetzt ist. Ein derartiger Nebenluftkanal sorgt für eine Luftbeimengung zu der angesaugten Zusatzflüssigkeit und damit zu dem Wasser auf der Abgabeseite der Vorrichtung, wobei, da die Menge der Zusatzflüssigkeit regulierbar und damit auch völlig abstellbar ist, auch ein Wasserstrom auf der Abgabeseite der Vorrichtung erhalten werden kann, der lediglich mit Luftblasen versetzt ist. Eine derartige Ausführung eignet sich insbesondere für Bade- und Brauseeinrichtungen, bei denen eine Luftbeimischung aus Gründen der Sauerstoffanreicherung und aus Massagegründen besonders erwünscht ist. Weiterhin hat aber auch die Luftbeimischung den Vorteil, dass das etwa mit einer flüssigen Seife versetzte Brausewasser besonders stark schäumt, also bereits bei geringer Zusatzmenge von Seife eine starke Schaumentwicklung und damit eine gute Reinigungswirkung vorhanden ist.
Nachfolgend wird anhand eines ir>aer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels die Erfindung eingehend beschrieben. Die einzige Darstellung zeigt die Vorrichtung gemäß der Erfindung im Längsschnitt, wobei
die Bayonettverrastung zwischen Vorratsbehälter und Kopfteil vereinfacht wiedergegeben ist.
Die wesentlichen Bestandteile der Vorrichtung sind das Kopfteil 11, der Vorratsbehälter 12 und an der Unterseite des Vorratsbehälters der das Regulierventil betätigende Drehknopf 13.
Das Kopfteil 11 ist mit einem Wasserdurchflußkanal versehen, dessen Plußrichtung mit einem Pfeil angedeutet ist. Der Durchflußkanal besteht aus einem mit Anschlußgewinde Ik für eine Rohrleitung versehenen weiten Zulaufteil 15, einem mit Anschlußgewinde 16 für den Anschluß der nachgeschalteten Abgabearmatur versehenen weiten Ablaufteil 17 und einem dazwischen liegenden engen Teil 18, durch den das Wasser mit hoher Geschwindigkeit strömen muss und so an einem in diesen engen Teil 18 mündenden Injektorsaugkanal 19 einen Unterdruck hervorruft.
Das Kopfteil hat entlang seines Unterrandes einen Anschlußflansch 20, der bei waagerecht liegendem Wasser-Zu- und Ablaufkanal 15, 18, 17 abwärts weist. Dieser Anschlußflansch dient zur Verbindung mit dem
Vorratsbehälter 12 , wozu eine beliebige geeignete Verbindung gewählt werden kann, die im vorliegenden Fall als vereinfacht dargestellte Bajonettverrastung 21 ausgebildet ist.
Koaxial zum Anschlußflansch 20 ist in das Kopfteil ein Saugrohr 22 eingesetzt, das bei verrastetem Vorratsbehälter 12 bis nahe an dessen Boden 23 reicht.
Das insgesamt mit 22 bezeichnete Saugrohr ist im vorliegenden Fall dreiteilig aufgebaut. Es besteht aus einem Rohrstück 24, welches am oberen Ende zum Anschluss an das Kopfteil 11 ein Ventilkopfstück 25 und am unteren Ende einen Ventilsitz 26 trägt. Das Ventilkopfstück 25 ist an der Verbindungsstelle mit dem Injektorsaugkanal 19 des Kopfteils mit einem Kugelrückschlagventil 36 versehen, wobei die Mitten des Injekicorsaugkanals 19 im Kopfteil und der Rückschlagkugelbohrung gegeneinander versetzt sind, so dass die Rückschlagkugel beim Ansaugen den Injektorsaugkanal 19 nicht verschließen kann.
Desweiteren ist das Ventilkopfstück 25 mit einem Nebenluftkanal 27 versehen, der den Saugkanal des
-ίο -
Saugrohres mit dem obersten Raum des Vorratsbehälters verbindet. Dieser Nebenluftkanal ist eine abgesetzte Bohrung mit weiterem äusseren und engerem inneren Abschnitt und konischem Übergang zwischen diesen beiden Abschnitten. Der weitere Bohrungsabschnitt trägt ein Innengewinde, und in diesen Bohrungsabschnitt ist eine mit entsprechender konxscher Spitze versehene Regulierschraube 28 eingesetzt, die einen bis in den Schraubenkern hineinreichenden Längskerbschlitz aufweist.
Infolge des Unterdruckes im Saugkanal 29 des Saugrohres 22 wird neben der Behälterflüssigkeit durch den Nebenluftkanal 27 Luft angesaugt, deren Menge durch Einstellen der Regulierschraube 28 bestimmt werden kann. Dadurch kann das abgegebene Wasser mit Luftblasen versetzt werden, so dass z.B. beim Brausen eine gute Massagewirkung erreicht wird und überdies das mit der Zusatzflüssigkeit versehene Wasser gut aufschäumt.
Der Anschluss des Vorratsbehäiters 12 an den Anschlußflansch 20 mit der Baj one ttrvarr astung 21 ist so locker gehalten, dass durch die Spalte hinreichend Luft eindringen kann, die einerseits benötigt wird, um
* « 1(11 ft 1144
I ■ ( ( f ι
I lit ί ( ι
* E t . ί ι
t ί t ' < ι
- 11 -
die Behälterflüssigkeit aussaugen zu können, und andererseits, um Luft durch den Nebenluftkanal 27 ansaugen zu können.
In den Boden 25 des Behälters 12 ist ein axial verschiebbarer Regulierventilkörper 30 eingesetzt, der durch den Drehknopf IJ in bekannter Weise axial verschoben wird. Eine Dichtung ^l sorgt für den dichten Abschluß im Behälterboden 23. Da das Saugrohr 22 und der Ventilkörper JO zueinander koaxial sind, und auf das untere Ende des Saugrohrstückes 24 ein Ventilsttzstück 26 aufgesetzt ist, kann die Weite der Eintrittsöffnung in den Saugrohrkanal durch das Verschieben des Ventilkörpers 30 gegenüber dem Ventilsitzstück 26 verändert werden. Die linke und die rechte Bildhälfte stellen zwei verschiedene Einstellungen dar, wobei die linke den vollkommen geschlossenen Zustand des Ventils und die rechte einen geöffneten Zustand zeigen.
Bei abgenommenen Vorratsbehälter 12 ist der Ventilsitz leicht zugänglich, so dass er gut gereinigt werden kann und damit gewährleistet ist, dass er nicht verklebt oder zusetzt. Auch der Ventilkörper im Boden 23 des Vorratsbehälters 12 ist bei geöffnetem Gerät
"'·■·■■
leicht zugänglich.
Es ist zweckmässig, am Drehknopf 13 und am Behälter 12 Marken anzubringen, um dem Benutzer einen Anhalt für die Regulierung der Ventilöffnungsweite zu geben. Vorteilhaft wird auch der Vorratsbehälter 12 aus einem durchsichtigen Kunststoff hergestellt, so dass seine FUllmenge jederzeit überwacht werden kann.
Da das Stellen des Regulierventils mit Hilfe eines Drehknopfes an dessen Unterseite erfolgt, ist es wichtig, dass die Verbindung zwischen feststehendem Kopfteil 11 und lösbarem Behälter 12 durch eine Verrastung gesichert ist, damit nicht versehentlich bei der Regulierung der Durchflußmenge der Behälter gelöst wird. Dies erfolgt bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit Hilfe einer Druckplatte 32, die einen polygonalen Mittelausschnitt 52a aufweist, mit welchem sie auf einen entsprechenden polygonalen Ansatzteil 33 am Kopfteil drehfest aufgesetzt ist. Weiterhin liegt die Druckplatte 32 in ihren Randzonen hohl und ist wenigstens teilweise auf ihrer Unterseite entlang des Umfangs mit Rastzähnen 34 ausgestattet, die in entsorechende Rastzähne auf dem Oberrand des Vorratsbehälters
« ■ Il » · · lilt· t I lit • I ·
Il Il
12 eingreifen. Dabei sind die Abmessungen in axialer Richtung des Gerätes so gewählt, dass die Ränder der Druckplatte beim Einsetzen und Verdrehen des Vorratsbehälters in die Bajonettverrastung elastisch aufwärts gebogen werden, während die Rastzähne übereinander springen. Ausser dieser Verrastung sind andere Verrastungen möglich.

Claims (13)

• · · ♦ · · · fc · · 1 · r ■ ■ t f · j ti « -> · ι m % SCHUTZANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Beimischen von Zusatzflüssigkeiten aus einem Vorratsbehälter zum Frischwasser von Wasch- und Geschirrspülmaschinen oder zum Badewasser mit einer die Zusatzflüssigkeit fördernden Injektorpumpe im Wasserzulaufkanal der Abgabearmatur, dadurch gekennzeichnet, dass die Injektorpumpe (11) zusammen mit dem Vorratsbehälter (12) als selbständige Armatur aus 3bildet und zwischen die Abgabearmatur und ihren ortsfesten Wasseranschluß einsetzbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein in den Vorratsbehälter (12) hineinragendes Saugrohr (22) und ein Regulierventil (26, 30) im Saugrohrkanal (22) zur Regulierung der Ansaugmenge.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (13) des Regulierventils (26, 30) sich an der Behälterunterseite befindet.
• · · t I I > > > I ( I
· ι ι , t . ι ι
···> »I Il ti Il
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß ein den Wasserdurchlaufkanal (15, 17) und die Injektordüse (18, 19) enthaltendes Kopfteil (11) mit Anschlußgewinde (14, 16) für den Wasser-Zu- und -Ablauf vorgesehen ist, das einen abwärts weisenden Anschlußflansch (20) zum lösbaren Befestigen des Vorratsbehälters (12) aufweist, zu dem das Saugrohr (22) koaxial angeordnet ist, das freie Saugrohrende als Ventilsitz (26) ausgebildet ist und im Behälterboden (25) koaxial zum Anschlußflansch (20) ein in vertikaler Richtung verschiebbarer Ventilkörper (30) sitzt, der mit dem Ventilsitz (26) am Saugrohrende zusammenwirkt.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied ein drehbar in den Behälterboden (2J) eingesetzter, den Ventilkb'rper (30) axial verschiebender Drehknopf (13) ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Marken für die Beigabemengenregulierung am Behälter (12) und am Drehknopf (13) angebracht sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Saugrohrkanal (29) zugleich ein Rückschlagventil (36) eingesetzt ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Bajonettverriegelung (21) zwischen Vorratsbehälter (12) und Anschlußflansch (20) am Kopfteil (11) mit einer den Oberrand des Behälters federnd beaufschlagenden Druckplatte (32)
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (12) am Oberrand Rastnocken und die Druckplatte auf gleichem Umfang Rastvertiefungen aufweist und drehfest im Kopfteil gehalten ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte (32) aus einem elastischen Kunststoff besteht und ihre Randzonen hohl gelagert sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (12) aus einem durchsichtigen, spritzbaren Kunststoff bes teht.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in den Tnjektor-Saugkanal (29) in Plußrichtung vor dem Rückschlagventil (36) ein durch eine einstellbare Düse (28) regulierbarer Nebenluftkanal (27) mündet.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Nebenluftkanal (27) eine den Saugkanal (29) mit dem obersten Raum des Vorratsbehälters (12) verbindende, abgesetzte Bohrung mit konischem Übergang und Gewinde im weiten Bohrungsabschnitt ist, in die eine einen Langskerbschlitz aufweisende Regulierschraube (28) mit entsprechender konischer Spitze eingesetzt ist.
DE6912025U 1969-03-25 1969-03-25 Vorrichtung zum beimischen von zusatzfluessigkeiten aus einem vorratsbehaelter zum frischwasser von wasch- und geschirrspuelmaschinen oder zum badewasser Expired DE6912025U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6912025U DE6912025U (de) 1969-03-25 1969-03-25 Vorrichtung zum beimischen von zusatzfluessigkeiten aus einem vorratsbehaelter zum frischwasser von wasch- und geschirrspuelmaschinen oder zum badewasser
US21683A US3658091A (en) 1969-03-25 1970-03-23 Device for the admixture of additive fluids mixed with water used in washing machines, dishwashers and the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6912025U DE6912025U (de) 1969-03-25 1969-03-25 Vorrichtung zum beimischen von zusatzfluessigkeiten aus einem vorratsbehaelter zum frischwasser von wasch- und geschirrspuelmaschinen oder zum badewasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6912025U true DE6912025U (de) 1970-02-05

Family

ID=6600861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6912025U Expired DE6912025U (de) 1969-03-25 1969-03-25 Vorrichtung zum beimischen von zusatzfluessigkeiten aus einem vorratsbehaelter zum frischwasser von wasch- und geschirrspuelmaschinen oder zum badewasser

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3658091A (de)
DE (1) DE6912025U (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4007876A (en) * 1972-12-15 1977-02-15 Stevenson James S Spray equipment and method
US3908246A (en) * 1974-06-03 1975-09-30 Champion Co Embalming apparatus
US4225085A (en) * 1979-03-29 1980-09-30 James J. Headen Shower head dispenser
US4813817A (en) * 1987-03-13 1989-03-21 Triten Corporation Plug valve
US4878619A (en) * 1988-11-01 1989-11-07 Environmental Delivery Systems, Inc. Fluid spray system having a replaceable cartridge
US4969603A (en) * 1988-11-01 1990-11-13 R. O. Norman Company, Inc. Fluid spray system having a replaceable cartridge
US5069245A (en) * 1990-01-19 1991-12-03 Tolco Corporation Mixing valve
US5522426A (en) * 1992-09-11 1996-06-04 Itt Automotive Europe Gmbh Valve arrangement in particular a solenoid valve arrangement for slip-controlled automotive vehicle brake systems
US6267303B1 (en) * 1999-09-27 2001-07-31 Douglas W. Francis Sprinkler system fertilizer injector
US7607591B2 (en) * 2005-10-26 2009-10-27 Hallmark Cards, Incorporated Airbrush

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2231782A (en) * 1939-07-17 1941-02-11 Gertrude Phelps Thompson Means for atomizing cleaning fluids
US2322296A (en) * 1941-06-16 1943-06-22 Turco Products Inc Spray device
US2743913A (en) * 1953-03-24 1956-05-01 Emanuel G Gundlach Liquid detergent dispensing shower fixture
FR1174536A (fr) * 1956-05-05 1959-03-12 Dispositif d'obturation du passage de fluide sous pression dans des robinets
US3447753A (en) * 1967-01-27 1969-06-03 Jet X Corp Spray washer with detergent feed

Also Published As

Publication number Publication date
US3658091A (en) 1972-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19628172B4 (de) Spender für Flüssigkeiten, insbesondere Flüssigseife
CH621308A5 (de)
DE2722967A1 (de) Brausekopfanordnung
DE1961893A1 (de) Bakteriensperre
DE2332076C3 (de) Aerosolvorrichtung
DE6912025U (de) Vorrichtung zum beimischen von zusatzfluessigkeiten aus einem vorratsbehaelter zum frischwasser von wasch- und geschirrspuelmaschinen oder zum badewasser
EP0082964A2 (de) Handgriff für eine fluidische Reinigungs- und/oder Massagevorrichtung
DE2915157A1 (de) Vorrichtung zum beimischen einer zusatzfluessigkeit zu einem fluidstrom und zum abgeben des gemisches
DE1912606B2 (de) Klosettbuerste
DE7810073U1 (de) Flasche mit Dosierverschluss
DE19720955C1 (de) Doppelkammerkanister zur Herstellung verdünnter Gebrauchslösungen mit Verwechslungssicherung
DE3903955A1 (de) Filterpatrone und filter
DE2753922A1 (de) Vorrichtung zum jederzeitigen herstellen eines mischgetraenkes aus sirup und wasser
DE2524624C3 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere für flüssige Seife
AT401240B (de) Spritzanlage mit spritzpistole und druckluftregler
DE937787C (de) Vorrichtung zum Zumischen von Desinfektionsmitteln oder aehnlichen Zusatzmitteln zu einem Wasserstrom
DE4200253A1 (de) Wasserfiltrationsgeraet
CH400929A (de) Brause- bzw. Waschvorrichtung
CH433043A (de) Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit nach Mass
DE446703C (de) Fuellfederhalter mit versenkbarer Feder
DE826706C (de) Vorrichtung zum Ausschank gemessener Fluessigkeitsmengen, insbesondere von Milch
DE1053741B (de) Apparat zur reinigenden Behandlung von Koerperteilen, insbesondere von Zaehnen und Mundschleimhaeuten
DE2541918A1 (de) Schreib- und zeichengeraet mit roehrchenfeder
DE2946243A1 (de) Insbesondee bei der fussbodenreinigung, z.b. auch in verbindung mit spruehextraktionsgeraeten zu verwendende wassersaugvorrichtung
DE3614951A1 (de) Einrichtung zum einspeisen von zusatzmittel in eine brauchwasserleitung