DE69119834T2 - Lichtempfindliche photographische Silberhalogenidmaterialien - Google Patents

Lichtempfindliche photographische Silberhalogenidmaterialien

Info

Publication number
DE69119834T2
DE69119834T2 DE69119834T DE69119834T DE69119834T2 DE 69119834 T2 DE69119834 T2 DE 69119834T2 DE 69119834 T DE69119834 T DE 69119834T DE 69119834 T DE69119834 T DE 69119834T DE 69119834 T2 DE69119834 T2 DE 69119834T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver halide
light
mercury
tabular
mmol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69119834T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69119834D1 (de
Inventor
Gerolamo Delfino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE69119834D1 publication Critical patent/DE69119834D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69119834T2 publication Critical patent/DE69119834T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/16X-ray, infrared, or ultraviolet ray processes
    • G03C5/17X-ray, infrared, or ultraviolet ray processes using screens to intensify X-ray images
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/09Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/34Fog-inhibitors; Stabilisers; Agents inhibiting latent image regression
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/0051Tabular grain emulsions
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/0051Tabular grain emulsions
    • G03C2001/0055Aspect ratio of tabular grains in general; High aspect ratio; Intermediate aspect ratio; Low aspect ratio

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft lichtempfindliche photographische Silberhalogenidmaterialien und ganz besonders lichtempfindliche photographische Silberhalogenidmaterialien, die tafelförmige Silberhalogenidkörner umfassen.
  • Stand der Technik
  • Tafelförmige Silberhalogenidkörner sind Kristalle, die zwei Hauptflächen besitzen, die im wesentlichen parallel zueinander liegen, wobei der durchschnittliche Durchmesser dieser Flächen mindestens dreimal (und häufig mehr) so groß ist, wie der Abstand, der die Flächen voneinander trennt.
  • Photographische Silberhalogenidemulsionen, die einen hohen Anteil von tafelförmigen Körnern enthalten, besitzen durch ihr hohes Verhältnis der Oberfläche zum Volumen die Vorteile der guten Entwicklungsfähigkeit, der verbesserten Deckkraft und einer nützlichen erhöhten Adsorption des sensibilisierenden Farbstoffs pro Gewicht des Silbers. Die Verwendung dieser Emulsionen in photographischen Materialien ist in den U.S. Patenten Nrs. 4,425,425, 4,433,048, 4,435,499, 4,439,520 und weiteren damit in Verbindung stehenden Patenten offenbart.
  • Photographische Materialien, die tafelförmige Silberhalogenidkörner enthalten, besitzen jedoch auch bestimmte Nachteile. Ein Nachteil besteht darin, daß sie beim beschleunigten Verarbeiten bei hoher Temperatur leicht zur Schleierbildung neigen. Deshalb sind tafelförmige Silberhalogenidkörner zur Verwendung in photographischen Emulsionen, die eine hohe Empfindlichkeit erfordern und nur eine geringe Schleierbildung aufweisen, nicht zufriedenstellend.
  • Es ist bekannt, in übliche lichtempfindliche photographische Silberhalogenidmaterialien verschiedene Additive, wie Stabilisatoren und Mittel zur Verhinderung des Schleiers einzumischen, um die Bildung des Schleiers in Abhängigkeit von den Bedingungen beim Entwickeln auf ein Mindestmaß zurückzuführen. Als solche Additive sind, zum Beispiel, Nitrobenzimidazole, Mercaptothiazole, Benzotriazole, Nitrobenzotriazole, Mercaptotetrazole, usw. in E.J. Birr, Stabilization of Photographic Silver Halide Emulsions, Focal Press und in den U.S. Patenten Nrs. 3,954,474 und 3,982,974 beschrieben. Obwohl diese Additive jedoch in einem lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenidmaterial, das tafelförmige Körner enthält, eine Erhöhung des Schleiers während des Entwickelns bei hoher Temperatur in einem gewissen Maß unterdrücken können, kann eine bemerkenswerte Abnahme der Empfindlichkeit nicht vermieden werden.
  • Es ist zum Beispiel bekannt, bei Entwicklungsverfahren bei hoher Temperatur, die Entwicklungsautomaten verwenden, lichtempfindliche photographische Silberhalogenidmaterialien zu verwenden. Um die physische Festigkeit der photographischen Materialien während der Entwicklung bei hoher Temperatur und in Entwicklungsautomaten zu erhöhen und zu vermeiden, daß sie brüchig werden, ist es bekannt, das Entwickeln mit einem Aldehydhärter in einer Entwicklerlösung durchzuführen. Ein Entwicklungsverfahren mit einer Entwicklerlösung, die einen Aldehyd, besonders einen aliphatischen Dialdehyd, enthält, bewirkt jedoch gleichzeitig, besonders wenn die Temperatur der Entwicklerlösung steigt, eine Zunahme des Schleiers. Der Schleier kann in einem bestimmten Ausmaß durch Verwendung von starken Mitteln zur Verhinderung des Schleiers, wie Benzotriazolen und 1- Phenyl-5-mercaptotetrazolen, in den Entwicklerlösungen, vermindert werden (wie es in L.F. Mason, Photographic Processing Chemistry, Focal Press beschrieben ist). Wenn diese Mittel zur Verhinderung des Schleiers jedoch verwendet werden, um lichtempfindliche photographische Silberhalogenidmaterialien zu entwickeln, die tafelförmige Silberhalogenidkörner enthalten, beeinträchtigen sie gleichzeitig die Entwicklung und verringern die photographische Empfindlichkeit.
  • Das U.S. Patent Nr. 2,728,664 beschreibt die Verwendung von Quecksilberverbindungen, wobei die Schleierbildung in photographischen Silberhalogenidemulsionen gehemmt oder ausgeschaltet wird.
  • In der Praxis war die Verwendung von Quecksilberverbindungen als Mittel zur Verhinderung des Schleiers nicht vollkommen zufriedenstellend. Es wurde beobachtet, daß Quecksilberverbindungen, obwohl sie als Mittel zur Verhinderung des Schleiers und als Stabilisierungsmittel wirken, auch die photographische Empfindlichkeit von Silberhalogenidemulsionen, die diese Verbindungen enthalten, vermindern. Versuche zur Verringerung der Menge der Quecksilberverbindung zum Zweck der Abschwächung des Empfindlichkeitsverlusts ergeben eine schwächere Wirkung zur Verminderung des Schleiers.
  • Das U.S. Patent Nr. 2,728,663 beschreibt Molekülverbindungen von Quecksilber(II)-salzen mit Aminen oder Salzen von Aminen, wobei die photographische Empfindlichkeit stabilisiert und der Schleier auf einem niedrigen Grad gehalten wird, wenn das photographische Material unter tropischen oder trockenen Bedingungen bei hohen Temperaturen gelagert wird. Es wird über keine Erhöhung der photographischen Empfindlichkeit bei der Zugabe von Quecksilberverbindungen berichtet.
  • Das französische Patent 2,084,668 beschreibt die Wirkung von Quecksilberverbindungen zur Verhinderung des Schleiers während der Herstellung von umgewandelten photographischen Silberhalogenidemulsionen.
  • Das U.S. Patent Nr. 3,615,620 offenbart die Verwendung von Quecksilberoxiden zum Unterdrücken der Schleierbildung in photographischen Silberhalogenidemulsionen. Es wird jedoch gleichzeitig eine Einbuße bei der Empfindlichkeit beobachtet.
  • Das U.S. Patent Nr. 4,885,233 beschreibt eine Kombination von Quecksilberverbindungen und bestimmten Benzothiazoliumverbindungen zur Verringerung des chemischen Schleiers von photographischen Silberhalogenidemulsionen ohne eine nachteilige Einbuße der photographischen Empfindlichkeit. Die Kombination ist besonders zur Verwendung in farbphotographischen Filmen, die Farbbilder erzeugende Kupplerverbindungen enthalten, und bei kubischen Silberhalogenidkörnern beschrieben.
  • Trotz der vorstehenden Veröffentlichungen bleibt das Problem bestehen, die Schleierbildung in photographischen Silberhalogenidemulsionen, die tafelförmige Silberhalogenidkörner enthalten, zu verhüten, ohne die photographische Empfindlichkeit nachteilig zu vermindern, sondern im Gegenteil, die Empfindlichkeit zu erhöhen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt ein lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidmaterial, umfassend einen Träger und (eine) Silberhalogenidemulsionsschicht oder -schichten, die eine Quecksilberverbindung enthält (enthalten), wobei mindestens eine der Silberhalogenidemulsionsschichten Silberhalogenidkörner, von denen mindestens 40% tafelförmige Silberhalogenidkörner mit einem durchschnittlichen Verhältnis von Durchmesser:Dicke von mindestens 3:1 sind und eine Quecksilberverbindung in einer Menge von 0,0001 mMol bis 0,01 mMol/Mol Silber enthält.
  • Das lichtempfindliche Material der Erfindung kann vorteilhafterweise beim Verarbeiten bei hoher Temperatur verwendet werden und es besitzt eine erhöhte photographische Empfindlichkeit und keine ernsthaften Probleme der Schleierbildung.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidmaterial, umfassend einen Träger und (eine) Silberhalogenidemulsionsschicht oder -schichten, die eine Quecksilberverbindung enthält (enthalten), wobei mindestens eine der Silberhalogenidemulsionsschichten Silberhalogenidkörner, von denen mindestens 40% tafelförmige Silberhalogenidkörner mit einem durchschnittlichen Verhältnis von Durchmesser: Dicke von mindestens 3:1 sind und eine Quecksilberverbindung in einer Menge von 0,0001 mMol bis 0,01 mMol/Mol Silber enthält.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidmaterial, umfassend einen Träger und (eine) Silberhalogenidemulsionsschicht oder-schichten, die frei von einem latenten Bild ist (sind) und eine Quecksilberverbindung enthält (enthalten), wobei mindestens eine der Silberhalogenidemulsionsschichten Silberhalogenidkörner, von denen mindestens 40% tafelförmige Silberhalogenidkörner mit einem durchschnittlichen Verhältnis Durchmesser:Dicke von mindestens 3:1 sind und eine Quecksilberverbindung in einer Menge von 0,0001 mMol bis 0,01 mMol/Mol Silber enthält.
  • Quecksilberverbindungen, die für die Zwecke der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schließen Quecksilberhalogenide, z.B. Quecksilber(II)-chlorid, Quecksilber(I)-chlorid, Quecksilber(II)-brornid, Quecksilber(I)-bromid, Quecksilber(II)- jodid und Quecksilber(I)-jodid und gemischte Halogenide, z.B. Quecksilber(II)-bromjodid oder -bromchlorid, Quecksilber(II)-oxid, Quecksilber(II)-nitrat, Quecksilber(I)-nitrat, Quecksilber(II)-sulfat, Quecksilber(I)-sulfat, organische Quecksilbersalze, z.B. Quecksilber(II)-acetat, Quecksilber(I)-acetat, Quecksilber(I)-formiat, Quecksilber(II)-oxalat, Quecksilber(I)-oxalat und Komplexe, die mit einem Überschuß von Säureionen erzeugt werden, z.B. K&sub2;Hg(CN)&sub4; und K&sub2;HgBr&sub4;, ein. Die Quecksilberhalogenide werden wegen ihrer Löslichkeit bevorzugt.
  • Die Quecksilberverbindungen können in die Silberhalogenidemulsion, die tafelförmige Silberhalogenidkörner enthält, während ihrer Herstellung, vorzugsweise wahrend des chemischen Digerierens, eingemischt werden oder sie können zu der Emulsion, unmittelbar vor der Beschichtung der Emulsion auf einen photographischen Träger, zugegeben werden. Die Quecksilbersalze können auch in eine kolloide hydrophile Schicht des lichtempfindlichen photographischen Materials, die eine wasserdurchlässige Verbindung mit der Silberhalogenidemulsionsschicht besitzt, eingemischt werden, vorzugsweise in eine zu der Silberhalogenidemulsionsschicht benachbarten Schicht.
  • Die Menge der Quecksilberverbindungen, die in der vorliegenden Erfindung nützlicherweise angewendet werden kann, beträgt von etwa 0,0001 mMol bis etwa 0,01 mMol/Mol Silber. Vorzugsweise beträgt die Menge von etwa 0,0005 mMol bis etwa 0,005 mMol/Mol Silber. Es wurde überraschenderweise gefünden, daß die Quecksilberverbindungen innerhalb dieser Grenzen eine Erhöhung der Empfindlichkeit und gleichzeitig eine wirksame Verminderung des Schleiers herbeiführen, wenn sie in lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionen verwendet werden, die tafelförmige Silberhalogenidkörner enthalten.
  • Die Quecksilberverbindungen zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung werden zu der Silberhalogenidemulsion mit tafelförmigen Körnern vorzugsweise in Gegenwart einer den Schleier hemmenden Menge einer m-Dihydroxybenzolverbindung zugegeben. Die m-Dihydroxybenzolverbindungen zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung besitzen eine Formel, ausgewählt aus
  • wobei X aus einem Sulforest der Formel -SO&sub3;H, einem in Wasser löslichen Salz des Sulforestes, einem Carboxyrest der Formel -COOH, einem in Wasser löslichen Salz des Carboxyrestes und einem Wasserstoffatom ausgewählt ist, und n 1 oder 2 bedeutet. In Wasser lösliche Salze der vorstehenden m-Dihydroxybenzolverbindungen schließen Alkalimetallsalze (z.B. Natrium und Kalium) und Ammoniumsalze ein. Beispiele für m-Dihydroxybenzolverbindungen, die in der Silberhalogenidemulsion gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, schließen m-Dihydroxybenzol (Resorcin), 3,5-Dihydroxybenzolcarbonsäure, 3,5-Dihydroxybenzolsulfonsäure, das 3,5-Dihydroxybenzolsulfonsäurenatriumsalz und das 1,3-Dihydroxy-6,7-disulfonaphthalinkaliumsalz ein.
  • Die m-Dihydroxybenzolverbindungen können in die Silberhalogenidemulsionsschicht oder in eine Schicht des lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenidmaterials, die eine wasserdurchlässige Verbindung mit der Silberhalogenidemulsionsschicht besitzt, eingemischt werden. Die m-Dihydroxybenzolverbindungen werden vorzugsweise in die Silberhalogenidemulsionsschicht, die tafelförmige Silberhalogenidkömer enthält, eingemischt.
  • Die Menge der m-Dihydroxybenzolverbindungen, die in der Silberhalogenidemulsion des photographischen Materials der vorliegenden Erfindung in Kombination mit Quecksilberverbindungen verwendet wird, kann sehr verschieden sein. Im allgemeinen werden etwa 1 bis 300 Millimol der m-Dihydroxybenzolverbindung pro Mol Silberhalogenid in der Silberhalogenidemulsionsschicht, die die tafelförmigen Silberhalogenidkörner enthält, verwendet, obwohl der bevorzugte Konzentrationsbereich etwa 5 bis 100 Millimol der m- Dihydroxybenzolverbindung pro Mol Silberhalogenid in der Silberhalogenidemulsionsschicht, die die tafelförmigen Silberhalogenidkörner enthält, beträgt.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten m-Dihydroxybenzolverbindungen können zu der Silberhalogenidemulsionsschicht, die die tafelförmigen Silberhalogenidkörner enthält, unter Verwendung eines beliebigen zur Herstellung von Emulsionen bekannten Verfahrens zugegeben werden. Sie können, zum Beispiel, in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst werden und zu der Silberhalogenidemulsion zugegeben werden oder sie können zu der Emulsion in Form einer Dispersion zugegeben werden, ähnlich dem Verfahren, das verwendet wird, um bestimmte Typen von farberzeugenden Verbindungen (Kupplern) in photographische Emulsionen einzumischen. Verfahren dieses Typs sind in den U.S. Patenten Nrs. 2,322,027 und 2,801,171 beschrieben. Das Lösungsmittel sollte so ausgewählt werden, daß es gemäß der üblichen Praxis, keine nachteilige Wirkung auf die Emulsion besitzt, und im allgemeinen werden Lösungsmittel oder Verdünner bevorzugt, die mit Wasser mischbar sind.
  • Die in den Silberhalogenidemulsionsschichten der vorliegenden Erfindung enthaltenen tafelförmigen Silberhalogenidkörner besitzen ein durchschnittliches Verhältnis Durchmesser:Dicke (im Fachgebiet oft als durchschnittliches Flächenverhältnis bezeichnet) von mindestens 3:1, vorzugsweise 5:1 bis 30:1 und stärker bevorzugt 7:1 bis 15:1. Durchschnittliche Durchmesser der tafelförmigen Silberhalogenidkörner, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, betragen von etwa 0,3 bis etwa 5 Mikrometer, vorzugsweise 0,5 bis 3 Mikrometer, stärker bevorzugt 0,8 bis 1,5 Mikrometer. Die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeigneten tafelförmigen Silberhalogenidkörner besitzen eine Dicke von weniger als 0,4 Mikrometer, vorzugsweise weniger als 0,3 Mikrometer und stärker bevorzugt weniger als 0,2 Mikrometer.
  • Die vorstehend beschriebenen Merkmale der tafelförmigen Silberhalogenidkörner können leicht durch Verfahren, die für Fachleute in dem Fachgebiet bekannt sind, festgestellt werden. Der Ausdruck "Durchmesser" wird als der Durchmesser eines Kreises mit einem Umfang, der gleich der projizierten Fläche des Korns ist, definiert. Der Ausdruck "Dicke" bedeutet den Abstand zwischen den beiden im wesentlichen parallelen Hauptflächen, die die tafelförmigen Silberhalogenidkörner bilden. Aus dem Maß des Durchmessers und der Dicke jedes Korns kann das Verhältnis Durchmesser:Dicke berechnet werden, und aus den Verhältnissen Durchmesser:Dicke aller tafelförmigen Körner können die Durchschnittswerte ermittelt werden, wobei ihr durchschnittliches Verhältnis Durchmesser:Dicke erhalten wird. Bei dieser Definition ist das durchschnittliche Verhältnis Durchmesser:Dicke der Durchschnitt der einzelnen Verhältnisse Durchmesser:Dicke der tafelförmigen Körner. In der Praxis ist es einfacher, einen durchschnittlichen Durchmesser und eine durchschnittliche Dicke der tafelförmigen Körner zu erhalten und das durchschnittliche Verhältnis des Durchmessers:Dicke als das Verhältnis dieser beiden Durchschnittswerte zu erhalten. Die erhaltenen durchschnittlichen Verhältnisse Durchmesser:Dicke unterscheiden sich bei den Verfahren nicht wesentlich.
  • In der Silberhalogenidemulsionsschicht, die die tafelförmigen Silberhalogenidkörner der Erfindung enthält, sind mindestens 40% der Silberhalogenidkörner tafelförmige Körner mit einem durchschnittlichen Verhältnis von Durchmesser:Dicke von mindestens 3:1. Stärker bevorzugt sind mindestens 70% der Silberhalogenidkörner tafelförmige Körner mit einem durchschnittlichen Verhältnis Durchmesser:Dicke von nicht kleiner als 3:1. Jedes der vorstehenden Verhältnisse, "40%" und "70%", bedeutet das Verhältnis der gesamten projizierten Fläche der tafelförmigen Körner mit einem Verhältnis Durchmesser:Dicke von mindestens 3:1 zu der projizierten Fläche aller Silberhalogenidkörner in der Schicht. Der Rest der Körner kann andere übliche Silberhalogenidkornstrukturen, wie kubische, orthorhombische, tetraedrische, usw. Strukturen besitzen.
  • In der vorliegenden Erfindung können üblicherweise angewendete Halogenzusammensetzungen der Silberhalogenidkörner verwendet werden. Typische Silberhalogenide schließen Silberchlorid, Silberbromid, Silberjodid, Silberchloijodid, Silberbromjodid und Silberchlorbromjodid ein. Silberbromid und Silberbromjodid sind jedoch bevorzugte Silberhalogenidzusammensetzungen für tafelförmige Silberhalogenidkörner, wobei Silberbromjodid 0 bis 10 Mol-% Silberjodid enthält. Die Halogenzusammensetzung der einzelnen Körner kann homogen oder heterogen sein.
  • Silberhalogenidemulsionen, die tafelförmige Silberhälogenidkörner enthalten, können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden, die in der üblichen Technologie zur Herstellung von photographischen Materialien bekannt sind. Silberhälogenidemulsionen können nach dem Säureverfahren, dem Verfahren im neutralen Milieu oder dem Ammoniakverfahren hergestellt werden. In der Phase der Herstellung kann ein lösliches Silbersalz und ein Halogenidsalz gemäß dem Einzeldüsenverfahren, dem Doppeldüsenverfahren, dem Umkehrmischverfahren oder einem Kombinationsverfahren durch Anpassen der Bedingungen bei der Kornerzeugung, wie pH, pAg, der Temperatur, der Form und der Größe des Reaktionsgefäßes und des Umsetzungsverfahrens umgesetzt werden. Zur Steuerung der Korngröße, der Form der Körner, der Verteilung der Teilchengröße der Körner und der Wachstumsgeschwindigkeit der Körner kann, falls erwünscht, ein Lösungsmittel für Silberhalogenid, wie Ammoniak, Thioether und Thioharnstoffe verwendet werden.
  • Die Herstellung der Silberhalogenidemulsionen, die tafelförmige Silberhalogenidkörner enthalten, ist, zum Beispiel, in de Cugnac and Chateau "Evolution of the Morphology of Silver Bromide Crystals During Physical Ripening", Science and Industries Photographiques, Band 33, Nr. 2 (1962) Seiten 121-125, in Gutoff "Nucleation and Growth Rates During the Precipitation of Silver Halide Photographic Emulsions", Photographic Science and Engineering, Band 14, Nr. 4 (1970), Seiten 248-257, in Berry et al., "Effects of Environment on the Growth of Silver Bromide Microcrystals", Band 5, Nr. 6 (1961), Seiten 332-336, in den U.S. Patenten Nrs. 4,063,951, 4,067,739, 4,184,878, 4,434,226, 4,414,310, 4,386,156, 4,414,306 und in der europäischen Patentanmeldung Nr.263508 beschrieben.
  • Bei der Herstellung der Silberhälogenidernulsionen, die tafelförmige Silberhalogenidkörner enthalten, kann für die Silberhalogenide eine breite Vielfalt von hydrophilen Dispersionsmitteln angewendet werden. Gelatine wird dafür bevorzugt, obwohl andere kolbide Materialien, wie Gelatinederivate, kolbides Albumin, Cellulosederivate oder synthetische hydrophile Polymere, wie es im Fachgebiet bekannt ist, verwendet werden können.
  • Die Silberhalogenidemulsionen, die tafelförmige Silberhalogenidkörner enthalten, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können nach den im Fachgebiet gut bekannten Verfahren chemisch und optisch sensibilisiert werden. Die Silberhalogenidemulsionsschicht der Erfindung, die tafelförmige Silberhalogenidkörner enthält, kann weitere Bestandteile enthalten, die im allgemeinen in solchen Produkten verwendet werden, wie Bindemittel, Härter, Tenside, Mittel zur Erhöhung der Empfindlichkeit, Weichmacher, optische Sensibilisatoren, Farbstoffe, UV-Absorptionsmittel, und es kann hier, zum Beispiel, auf Research Disclosure, Band 176 (Dezember 1978), Seiten 22-28 hingewiesen werden. In das lichtempfindliche photographische Silberhalogenidmaterial der vorliegenden Erfindung können übliche Silberhalogenidkörner in die Emulsionsschicht, die die tafelförmigen Silberhalogenidkörner enthält, und auch in andere Silberhalogenidemulsionsschichten eingemischt werden. Die Körner können nach Verfahren, die im Fachgebiet der Photographie bekannt sind, hergestellt werden.
  • Das lichtempfindliche photographische Silberhalogenidmaterial der vorliegenden Erfindung kann durch Beschichten der lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht oder -schichten und weiterer Hilfsschichten auf einen Träger hergestellt werden. Für den Träger gibt es keine Beschrännung. Beispiele für Materialien, die zur Herstellung des Trägers geeignet sind, schließen Glas, Papier, mit Polyethylen beschichtetes Papier, Metalle, Cellulosenitrat, Celluloseacetat, Polystyrol, Polyethylenterephthalat, Polyethylen, Polypropylen oder andere gut bekannte Träger ein.
  • Die lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenidmaterialien der vorliegenden Erfindung sind besonders für lichtempfindliche photographische Farbmaterialien, wie Farbnegativfilme, Farbumkehrfilme, Farbpapiere, usw. als auch für lichtempfindliche photographische Schwarzweißmaterialien, wie lichtempfindliche Röntgenmaterialien, lichtempfindliche lithographische Materialien, photographische Schwarzweißdruckpapiere, Schwarzweißnegativfilme, anwendbar.
  • Bevorzugte lichtempfindliche photographische Silberhalogenidmaterialien gemäß der vorliegenden Erfindung sind lichtempfindliche Röntgenmaterialien, die (eine) Silberhalogenidemulsionsschicht oder -schichten umfassen, die auf einer Oberfläche, vorzugsweise auf beiden Oberflächen, eines Trägers, vorzugsweise eines Polyethylenterephthalatträgers, aufgetragen sind, wobei mindestens eine der Silberhalogenidemulsionsschichten Silberhalogenidkörner, von denen mindestens 40% tafelförmige Silberhalogenidkörner mit einem durchschnittlichen Verhältnis Durchmesser:Dicke von mindestens 3:1 sind und eine Quecksilberverbindung in einer Menge von 0,0001 mMol bis 0,01 mMol/Mol Silber enthält. Die Silberhalogenidemulsionen werden auf den Träger vorzugsweise mit einem Silbergesamtbelag aufgetragen, der in dem Bereich von 3 bis 6 g pro m² liegt. Die lichtempfindlichen Röntgenmaterialien werden gewöhnlich mit verstärkenden Schirmen in Verbindung gebracht, damit sie der durch die Schirme emittierten Strahlung ausgesetzt werden. Die Schirme sind aus relativ dicken Leuchtschichten hergestellt, die die Röntgenstrahlen in Lichtstrahlung (z.B. sichtbares Licht) umwandeln. Die Schirme absorbieren einen Teil der Röntgenstrahlen viel stärker als das lichtempfindliche Material und sie werden verwendet, um die Röntgenstrahlendosis zu vermindern, wobei ein verwendbares Bild erhalten wird. Die Leuchtmasse kann entsprechend ihrer chemischen Zusammensetzung Strahlung in dem blauen, grünen oder roten Bereich des sichtbaren Spektrums aussenden und die Silberhalogenidemulsionen werden auf den Wellenlängenbereich des durch die Schirme emittierten Lichts sensibilisiert. Die Sensibilisierung wird, wie es im Fachgebiet bekannt ist, unter Verwendung von spektral sensibilisierenden Farbstoffen, die auf der Oberfläche der Silberhalogenidkörner adsorbiert sind, durchgeführt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung stärker bevorzugte lichtempfindliche photographische Silberhalogenidmaterialien sind lichtempfindliche Röntgenmaterialien, die eine oder mehrere Silberhalogenidemulsionen mit tafelförmigen Körnern mit einem hohen Verhältnis Durchmesser:Dicke oder Silberhalogenidemulsionen mit tafelförmigen Körnern mit einem mittleren Verhältnis Durchmesser:Dicke anwenden, wie es in den US. Patenten Nrs. 4,425,425 und 4,425,426 und in der europäischen Patentanmeldung 84 637 offenbart wird.
  • Die belichteten lichtempfindlichen Materialien der vorliegenden Erfindung können nach jedem üblichen Verarbeitungsverfahren verarbeitet werden. Das Verarbeiten kann eine photographische Schwarzweißentwicklung zur Erzeugung eines Silberbildes oder eine photographische Farbentwicklung zur Erzeugung eines Farbbildes, abhängig von dem jeweiligen Zweck, sein. Die Verarbeitungsverfahren sind, zum Beispiel, in Research Disclosure, 17643, Dezember 1978 erläutert. Besonders bevorzugt wird der Rolltransport in einem Verarbeitungsautomaten, wie es in den U.S. Patenten Nrs. 3,025,779, 3,515,556, 3,545,971 und 3,647,459 und in der GB-A-1,269,268 erläutert wird. Die Härtungsentwicklung kann, wie im U.S. Patent Nr. 3,232,761 erläutert, durchgeführt werden.
  • Die vorliegende Erfindung vermindert durch die Zugabe einer Quecksilberverbindung zu einer Silberhalogenidemulsionsschicht, die tafelförmige Silberhalogenidkörner enthält, die Schleierbildung beträchtlich und erhöht gleichzeitig die photographische Empfindlichkeit. Die Erfindung ist insbesondere für das beschleunigte Verarbeiten bei hoher Temperatur mit einem Rolltransportverarbeitungsautomaten in einer Entwicklungslösung wirksam, die einen Härter des Aldehydtyps enthält.
  • Die Erfindung kann durch Bezugnahme auf die nachstehenden erläuternden Beispiele besser beurteilt werden.
  • Beispiel 1
  • Eine Silberbromidemulsion mit tafelförmigen Körnern (mit einem durchschnittlichen Komdurchmesser von 1,43 µm und einem durchschnittlichen Verhältnis Durchmesser:Dicke von 8,0:1) wurde in drei Teile geteilt und jedes Teil wurde optisch mit einem Cyaninfarbstoff für grünes Licht sensibilisiert und chemisch mit Natriumthiosulfat und einem Goldthiocyanatkomplex mit einer unterschiedlichen Digerierzeit sensibilisiert (die Emulsion A1 wurde 130 Minuten digeriert, A2 wurde 140 Minuten und A3 150 Minuten digeriert). Zu jeder Emulsion, die ein Netzmittel und 5-Methyl-7-hydroxytriazaindolizin als Stabilisator enthielt, wurden 3 g Resorcin pro Mol Silber und ein Bis-vinylsulfonylethylether-Härter zugegeben. Jede Emulsion wurde auf eine Seite eines blauen Polyesterfilmträgers mit einem Silberbelag von 4 g/m² aufgetragen. Auf jede Beschichtung (der Filme A1, A2 und A3) wurde eine inerte schützende Gelatinedeckschicht, die 1,5 g/m² Gelatine und Dimethylolharnstoff und Resorcinaldehyd als Härter enthielt, aufgetragen.
  • Proben einer Emulsion mit tafelförmigen Körnern, die, wie vorstehend angegeben, hergestellt wurden, wurden für verschiedene Zeiträume in Gegenwart von 0,79 x 10&supmin;³ mMol HgCl&sub2;/Mol Silber digeriert (die Emulsion B1 wurde 135 Minuten, B2 145 Minuten und B3 155 Minuten digeriert). Jede Emulsion, die die gleichen Zusätze wie die vorstehenden Emulsionen enthielt, wurde wie vorstehend angegeben beschichtet (Filme B1, B2 und B3).
  • Proben einer Emulsion mit tafelförmigen Körnern, die wie vorstehend hergestellt wurden, wurden für verschiedene Zeiträume in Gegenwart von 1,19 x 10&supmin;² m Mol HgCl&sub2;/Mol Silber digeriert (die Emulsion C1 wurde 135 Minuten, C2 145 Minuten und C3 155 Minuten digeriert). Jede Emulsion, die die gleichen Zusätze, wie die vorstehenden Emulsionen, besaß, wurde wie vorstehend beschrieben, beschichtet (Filme C1, C2 und C3).
  • Proben eines jeden Films wurden für verschiedene Zeiträume und bei verschiedenen Temperaturen inkubiert: 15 Stunden bei 50ºC und 15 Stunden bei 70ºC. Die Proben von jedem inkubierten Film und von jedem nicht ihkubierten Film wurden 0,1 Sekunden mit weißem Licht durch Grün- und Blaufilter belichtet oder mit einem 3M Trimax T8 Schirm mit Röntgenstrahlen bestrahlt oder durch ein Wratten W1A-Filter mit rotem Licht belichtet und in einem 3M Trimatic XP 515 Rolltransportverarbeiter verarbeitet. Das Verarbeiten bestand aus 27 Sekunden Entwickeln bei 35ºC mit einem 3M XAD/2 Entwickler, dann 27 Sekunden Fixieren bei 30ºC in einem 3M AF/2 Fixer, 22 Sekunden Waschen bei 35ºC mit Leitungswasser und 22 Sekunden Trockhen bei 35ºC.
  • Die sensitometrischen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1 Film Nach Tagen Lagerung Dmin Empfindlichkeit Durchschnitt Kontrast Empfindlichkeit Nach Stunden Film Nach Stunden bei Dmin Empfindlichkeit Durchschnitt Kontrast
  • (Die Empfindlichkeit list die relative Empfindlichkeit für die Belichtung mit blauem Licht, gemessen bei 0,25 oberhalb von Dmin. Die Empfindlichkeit 2 ist die relative Empfindlichkeit für die Belichtung mit grünem Licht, gemessen bei 0,25 oberhalb von Dmin. Die Empfindlichkeit 3 ist die relative Empfindlichkeit für die Röntgenbestrahlung, gemessen bei 0,25 oberhalb von Dmin. Die Empfindlichkeit 4 ist die relative Empfindlichkeit für die Belichtung mit rotem Licht. Die Empfindlichkeitswerte sind in log E ausgedrückt (wobei E die Belichtung, in Meter-Kerzenstärke-Sekunden ausgedruckt, ist). Der durchschnittliche Kontrast wird durch Messen des Neigungswinkels der charakteristischen Kurve zwischen zwei Punkten bestimmt, die sich bei Dichten von 0,10 und 2,50 oberhalb von Dmin befinden.)
  • Aus Tabelle 1 kann entnommen werden, daß die Menge des Quecksilber(II)-chlorids die photographische Empfindlichkeit erhöht und außerdem den Grad des Schleiers der Silberhalogenidemulsion, die tafelförmige Silberhalogenidkörner enthält, herabsetzt.
  • Beispiel 2
  • Die Silberbromidemulsion mit tafelförmigen Körnern des Beispiels 1 wurde mit einem Cyaninfarbstoff optisch für grünes Licht sensibilisiert und mit Natriumthiosulfat und einem Goldthiocyanatkomplex mit einer Digerierzeit von 135 Minuten chemisch sensibilisiert. Zu der Emulsion, die ein Netzmittel und 5-Methyl-7-hydroxytriazaindolizin als Stabilisator enthielt, wurden 3 g Resorcin/Mol Silber und ein Bis-vinylsulfonylethylether als Härter zugegeben. Die Emulsion wurde auf einer Seite eines blauen Polyesterfilmträgers mit einem Silberbelag von 4 g/m² aufgetragen. Auf die Beschichtung (Film A) wurde eine inerte schützende Gelatinedeckschicht aufgetragen, die 1,5 g/m² Gelatine und Dimethylolharnstoff und Resorcinaldehyd als Härter enthielt.
  • Eine Probe einer Silberhalogenidemulsion mit tafelförmigen Körnern, die wie vorstehend hergestellt wurde, wurde in Gegenwart von 0,79 x 10&supmin;³ mMol HgCl&sub2;/Mol Silber 135 Minuten digeriert. Die Emulsion, die die gleichen Zusätze wie vorstehend enthielt, wurde wie vorstehend beschrieben, aufgetragen (Film B).
  • Eine Probe einer Silberhalogenidemulsion mit tafelförmigen Körnern, die wie vorstehend hergestellt wurde, wurde in Gegenwart von 1,19 x 10&supmin;² mMol HgCl&sub2;/Mol Silber 145 Minuten digeriert. Die Emulsion, die die gleichen Zusätze wie vorstehend enthielt, wurde wie vorstehend aufgetragen (Film C).
  • Proben eines jeden Films wurden verschieden lange und bei verschiedenen Temperaturen ihkubiert: 15 Stunden bei 50ºC und 15 Stunden bei 70ºC. Die inkubierten und nicht inkubierten Proben jedes Films wurden belichtet und wie im Beispiel 1 entwickelt.
  • Die sensitometrischen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2 Film Nach Tagen Lagerung Dmin Empfindlichkeit Durchschnitt Kontrast Nach Stunden bei

Claims (10)

1. Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidmaterial, umfassend einen Träger und (eine) Silberhalogenidemulsionsschicht oder -schichten, die eine Quecksilberverbindung enthält (enthalten), dadurch gekennzeichhet, daß mindestens eine der Silberhalogenidemulsionsschichten Silberhalogenidkörner, von denen mindestens 40% tafelförmige Silberhalogenidkörner mit einem durchschnittlichen Verhältnis Durchmesser:Dicke von mindestens 3:1 sind und eine Quecksilberverbindung in einer Menge von 0,0001 mMol bis 0,01 mMol/Mol Silber enthält.
2. Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1, in dem die Quecksilberverbindung ein Quecksilber(II)- oder Quecksilber(I)-halogenid ist.
3. Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1, wobei die Quecksilberverbindung mit einer m-Dihydroxybenzolverbindung kombiniert ist, die in einer Menge von etwa 1 bis etwa 300 mMol pro Mol Silberhalogenid in der Silberhalogenidemulsionsschicht vorhanden ist, die die tafelförmigen Silberhalogenidkörner enthält.
4. Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 3, wobei die m-Dihydroxybenzolverbindung eine Formel, ausgewählt aus und
aufweist, wobei X aus einem Sulforest der Formel -SO&sub3;H, einem in Wasser löslichen Salz des Sulforestes, einem Carboxyrest der Formel COOH, einem in Wasser löslichen Salz des Carboxyrestes und einem Wasserstoffatom ausgewählt ist, und n 1 oder 2 bedeutet.
5. Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1, wobei die tafelförmigen Silberhalogenidkörner ein durchschnittliches Verhältnis Durchmesser:Dicke von 5:1 bis 30:1 besitzen.
6. Lichtempfmdliches photographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1, wobei die tafelförmigen Silberhalogenidkörner einen durchschnittlichen Durchmesser im Bereich von etwa 0,3 bis 5 Mikrometer besitzen.
7. Lichtempfmdliches photographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1, wobei die tafelförmigen Silberhalogenidkörner eine durchschnittliche Dicke von 0,4 Mikrometer oder kleiner besitzen.
8. Lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial zur Verwendung in der Radiographie mit verstärkenden Schirmen, umfassend einen transparenten Träger, der auf beiden Seiten mit Silberhalogenidemulsionsschichten beschichtet ist, die eine Quecksilberverbindung enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Silberhalogenidemulsionsschichten Silberhalogenidkörner, von denen mindestens 40% tafelförmige Silberhalogenidkörner mit einem durchschnittlichen Verhältnis Durchmesser:Dicke von mindestens 3:1 sind und eine Quecksilberverbindung in einer Menge von 0,0001 mMol bis 0,01 mMol/Mol Silber enthält.
9. Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidmaterial, umfassend einen Träger und (eine) Silberhalogenidemulsionsschicht oder -schichten, die frei von einem latenten Bild ist (sind) und eine Quecksilberverbindung enthält (enthalten), dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Silberhalogenidemulsionsschichten Silberhalogenidkörner, von denen mindestens 40% tafelförmige Silberhalogenidkörner mit einem durchschnittlichen Verhältnis Durchinesser:Dicke von mindestens 3:1 sind und eine Quecksilberverbindung in einer Menge von 0,0001 mMol bis 0,01 mMol/Mol Silber enthält.
10. Verwendung einer Quecksilberverbindung in einer Menge von 0,0001 mMol bis 0,01 mMol/Mol Silber zur Erhöhung der photographischen Empfindlichkeit eines lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenidmaterials, umfassend einen Träger und mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht, die Silberhalogenidkörner enthält, von denen mindestens 40% tafelförmige Silberhalogenidkörner mit einem durchschnittlichen Verhältnis Durchmesser:Dicke von mindestens 3:1 sind.
DE69119834T 1990-07-20 1991-06-24 Lichtempfindliche photographische Silberhalogenidmaterialien Expired - Fee Related DE69119834T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT02099890A IT1246184B (it) 1990-07-20 1990-07-20 Materiale fotografico agli alogenuri d'argento sensibili alla luce.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69119834D1 DE69119834D1 (de) 1996-07-04
DE69119834T2 true DE69119834T2 (de) 1996-10-02

Family

ID=11175198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69119834T Expired - Fee Related DE69119834T2 (de) 1990-07-20 1991-06-24 Lichtempfindliche photographische Silberhalogenidmaterialien

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0467106B1 (de)
DE (1) DE69119834T2 (de)
IT (1) IT1246184B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5856061A (en) * 1997-08-14 1999-01-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Production of color proofs and printing plates

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4425426A (en) * 1982-09-30 1984-01-10 Eastman Kodak Company Radiographic elements exhibiting reduced crossover
US4885233A (en) * 1988-07-28 1989-12-05 Eastman Kodak Company Mercury and benzothiazolium salt stabilization of a photographic recording material
IT1236562B (it) * 1989-10-31 1993-03-11 Minnesota Mining & Mfg Materiale fotografico agli alogenuri d'argento sensibile alla luce.

Also Published As

Publication number Publication date
IT9020998A0 (it) 1990-07-20
EP0467106A1 (de) 1992-01-22
DE69119834D1 (de) 1996-07-04
EP0467106B1 (de) 1996-05-29
IT9020998A1 (it) 1992-01-20
IT1246184B (it) 1994-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69121965T2 (de) Photographisches Hochkontrastelement, das ein eine Alkylpyridiniumgruppe enthaltendes Arylsulphonamidophenylhydrazid einschliesst
DE3850221T2 (de) Photographische Elemente, die einen Bleich-Beschleuniger-Vorläufer enthalten.
DE69502476T2 (de) Radiographische elemente für die medizinisch-diagnostische bildaufzeichnung, die eine verbesserte empfindlichkeits-körnigkeits-charakteristik aufweisen
DE3144313A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion, verfahren zu ihrer herstelung und sie enthaltendes lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
DE3714505C2 (de) Photographisches Silberhalogenidmaterial
DE3328755A1 (de) Lichtempfindliches photographisches aufzeichnungsmaterial
DE69020403T2 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer, tafelförmige Körner enthaltender Emulsionen.
DE69331864T2 (de) Verfahren zur Verarbeitung eines radiographischen Silberhalogenidelements
DE60107734T2 (de) Schnell entwickelbarer und direkt betrachtbarer radiografischer film mit visuell adaptivem kontrast
DE69423707T2 (de) Ein photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial
DE3539930A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
DE69502475T2 (de) Photographische emulsionen von gesteigerter empfindlichkeit
DE69218876T2 (de) Für Schnellverarbeitungssysteme geeignetes photographisches Silberhalogenidröntgenmaterial
DE3881427T3 (de) Kontrastreiche photographische Materialien.
DE3614751A1 (de) Silberhalogenidemulsion
DE2850612A1 (de) Photomaterial und photographischer entwickler
DE3853596T2 (de) Photographische Silberhalogenidmaterialien.
DE69119834T2 (de) Lichtempfindliche photographische Silberhalogenidmaterialien
DE69020725T2 (de) Direktpositive emulsionen.
DE69320714T2 (de) Neue radiographische Anordnung mit minimalem bildmässigem Crossover Effekt und von sehr schneller Verarbeitbarkeit
DE69323728T2 (de) Photographisches Silberhalogenidmaterial für die industrielle Radiographie, das für verschiedene Verarbeitungsanwendungen geeignet ist
DE69225081T2 (de) Vinylsulfonhärter
DE69330656T2 (de) Lichtempfindliches, fotografisches Silberhalogenidelement
DE69421228T2 (de) Verfahren zur Verarbeitung eines photographischen lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterials
DE1547920A1 (de) Lichtempfindliches photographisches Material

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EASTMAN KODAK CO., ROCHESTER, N.Y., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEWANDOWSKY, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 73033 GOEPPINGEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee