DE69116524T2 - Laserdrucker - Google Patents

Laserdrucker

Info

Publication number
DE69116524T2
DE69116524T2 DE69116524T DE69116524T DE69116524T2 DE 69116524 T2 DE69116524 T2 DE 69116524T2 DE 69116524 T DE69116524 T DE 69116524T DE 69116524 T DE69116524 T DE 69116524T DE 69116524 T2 DE69116524 T2 DE 69116524T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
laser beam
printer
cartridge
image formation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69116524T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69116524D1 (de
Inventor
Tatsuya Eguchi
Katsunari Oda
Isamu Odagiri
Takayuki Ogawa
Norio Tamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69116524D1 publication Critical patent/DE69116524D1/de
Publication of DE69116524T2 publication Critical patent/DE69116524T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1803Arrangements or disposition of the complete process cartridge or parts thereof
    • G03G21/1814Details of parts of process cartridge, e.g. for charging, transfer, cleaning, developing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/04036Details of illuminating systems, e.g. lamps, reflectors
    • G03G15/04045Details of illuminating systems, e.g. lamps, reflectors for exposing image information provided otherwise than by directly projecting the original image onto the photoconductive recording material, e.g. digital copiers
    • G03G15/04072Details of illuminating systems, e.g. lamps, reflectors for exposing image information provided otherwise than by directly projecting the original image onto the photoconductive recording material, e.g. digital copiers by laser
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1604Arrangement or disposition of the entire apparatus
    • G03G21/1623Means to access the interior of the apparatus
    • G03G21/1628Clamshell type
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1661Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1839Means for handling the process cartridge in the apparatus body
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1636Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the exposure unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • G03G2221/1654Locks and means for positioning or alignment
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1672Paper handling
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/18Cartridge systems
    • G03G2221/1807Transport of supply parts, e.g. process cartridges
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/18Cartridge systems
    • G03G2221/183Process cartridge
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/18Cartridge systems
    • G03G2221/183Process cartridge
    • G03G2221/1846Process cartridge using a handle for carrying or pulling out of the main machine

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)
  • Laser Beam Printer (AREA)

Description

    [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Laserstrahldrucker und insbesondere einen Laserstrahldrucker zum Bilden eines Tonerbildes auf einem Blatt bei einem elektrophotographischen Verfahren.
  • [Stand der Technik]
  • In der EP-A-0331324 ist ein Laserstrahldrucker offenbart, bei dem ein Laserstrahl von einer Laserquelle auf eine Bildformationskartusche emittiert wird. Bei diesem Laserstrahldrucker besteht bei einem Ausbau der Kartusche aus dem Druckergehäuse die Gefahr, daß der Laserstrahl austritt. Maßnahmen zum Schutz einer Bedienungsperson vor dem Laserstrahl könnten ein Verschluß sein, der im optischen System angeordnet werden könnte, um ein Austreten des Laserstrahls aus dem Drucker zu verhindern, oder eine Sicherheitsschaltung, die in eine Antriebsschaltung einer Laserstrahlquelle eingebaut sein könnte, um die elektrische Versorgung der Laserstrahlquelle beim Öffnen des Druckers zu stoppen.
  • Die Sicherheit der Bedienungsperson muß zu 100% und zu jedem Zeitpunkt garantiert sein. Daher sind weitere Sicherheitsanordnungen erforderlich, die immer wirksam sind, selbst wenn die vorstehend beschriebenen Sicherheitsvorrichtungen außer Betrieb sind.
  • [Offenbarung der Erfindung]
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Laserstrahldrucker zu schaffen, bei dem eine Bedienungsperson gegenüber dem Laserstrahl selbst dann sicher geschützt ist, wenn herkömmliche Sicherheitsvorrichtungen außer Betrieb sind.
  • Um die Aufgabe zu lösen, hat ein Laserstrahldrucker gemäß der vorliegenden Erfindung eine Bildformationskartusche, die in ein Druckergehäuse eingebaut und aus diesem ausgebaut werden kann, und eine Lichtquelle, die im Druckergehäuse angeordnet ist, um einen Laserstrahl, der in Übereinstimmung mit Bilddaten moduliert ist, auszusenden, und der Laserstrahldrucker ist dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle so positioniert ist, daß der davon abgestrahlte Laserstrahl in der Bildformationskartusche von einer Vorderseite des Druckergehäuses her in Richtung auf eine Rückseite des Druckergehäuses hin eintritt, wobei die Vorderseite die Seite des Druckers ist, an der sich die Bedienungsperson während des Betriebs des Druckers aufhalten soll, und an der die Bedienungsperson vor dem Laserstrahl geschützt ist, der weiterhin ausgegeben wird, wenn die Kartusche nach oben bewegt wurde, und wobei die Rückseite die der Vorderseite entgegengesetzte Seite des Druckers ist.
  • In dem Aufbau verläuft der Laserstrahl von der Vorderseite, wo die Bedienungsperson steht, zur Rückseite des Druckergehäuses. Wenn die Bedienungsperson das Druckergehäuse öffnet, arbeiten üblicherweise Sicherheitsvorrichtungen. Da der Laserstrahl zur Rückseite hin verläuft, wird die Bedienungsperson selbst dann nicht dem Laserstrahl ausgesetzt sein, wenn die Sicherheitsvorrichtungen nicht in Betrieb sind.
  • In dem Laserstrahldrucker hat weiterhin die Bildformationskartusche eine im wesentlichen nicht reflektierende Ober-
  • In dem Laserstrahldrucker hat weiterhin die Bildformationskartusche eine im wesentlichen nicht reflektierende Oberfläche oder alternativ eine diffus reflektierende Oberfläche an einer Fläche, die den optischen Weg schneidet, wenn die Bildformationskartusche gegenüber der eingestellten Position verstellt wird. Die nichtreflektierende Oberfläche kann beispielsweise durch Schwarzfärben der Oberfläche und die fußreflektierende Oberfläche kann beispielsweise durch Sandstrahlen realisiert werden. Das Vorsehen der nichtreflektierenden Oberfläche oder der diffus reflektierende Oberfläche verhindert, daß die Bildformationskartusche den Laserstrahl zur Bedienungsperson reflektiert.
  • [Kurze Beschreibung der Figuren]
  • Diese und andere Ziele und Merkmale der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung anhand der bevorzugten Ausführungsformen und anhand der begleitenden Figuren hervor, in welchen zeigt:
  • Fig. 1 einen Laserdrucker gemäß der vorliegenden Erfindung im Schnitt, zur Erläuterung des Innenaufbaus;
  • Fig. 2 und 3 der Laserdrucker jeweils in einem Zustand, bei dem die Bildformationskartusche nach oben geschwenkt ist, im Schnitt;
  • Fig. 4 der Laserdrucker im Schnitt, mit den Einstellpositionen für unterschiedliche Blattgrößen in einem Trog;
  • Fig. 5 eine Teilschnittansicht der Abdeckung einer Öffnung, durch welche die Blätter in den Laserdrucker eingelegt werden;
  • Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines Blattzuführmechanismus;
  • Fig. 7 der Blattzuführmechanismus in einer Seitenansicht;
  • Fig. 8 eine graphische Darstellung des Drehwinkels der Zuführwalzen bezogen auf die Position des Hochdrückstiftes;
  • Fig. 9a bis 9d der Blattzuführmechanismus jeweils in der Seitenansicht zur Erläuterung der Rotation der Zuführwalzen und der Position der Hochdrückstifte;
  • Fig. 10 eine Bildformationskartusche im Schnitt;
  • Fig. 11 die Bildformationskartusche in perspektivischer Darstellung;
  • Fig. 12 eine perspektivische Darstellung der Bildformationskartusche und eines Halters;
  • Fig. 13 die Bildformationskartusche in dem Halter montiert in perspektivischer Darstellung;
  • Fig. 14 einen Blattausgabeschaltblock im Schnitt;
  • Fig. 15 und 16 jeweils den Blattausgabeschaltblock in vergrößerter Darstellung im Schnitt;
  • Fig. 17 einen Blattführungsblock in perspektivscher Darstellung;
  • Fig. 18 die Blattausgabeeinrichtung, die in dem Blattführungsblock vorgesehen ist, im Schnitt;
  • Fig. 19 eine Laserstrahl-Optik-Systembaueinheit im Schnitt;
  • Fig. 20 eine schematische Darstellung eines optischen Weges der Optik-Systembaueinheit;
  • Fig. 21 die Optik-Systembaueinheit in perspektivischer Darstellung.
  • [Beste Ausführungsform zur Durchführung der Erfindung]
  • Im folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Allgemeiner Aufbau
  • Die Ausführungsform ist ein Kompaktlaserdrucker, bei dem ein elektrostatisches, latentes Bild mit einem Laserstrahl auf einem lichtempfindlichen Element aufgezeichnet und auf diesem zu einem Tonerbild entwickelt wird, und das Tonerbild wird auf ein Blatt übertragen.
  • Der Drucker hat, wie in der Fig. 1 gezeigt eine Blattvorratseinheit 50, eine Laserstrahl-Optik Systembauemheit 100 und eine Bildformationskartusche 150 in einem Druckergehäuserahmen 1. Eine Betätigungsschalttafel ist an der linken oberen Fläche in der Fig. 1 und an einer Vorderseite und an einer Rückseite vorgesehen, d.h. wie in der Fig. 1 gesehen auf der linken Seite bzw. auf der rechten Seite.
  • Die Bildformationskartusche 150 ist durch Zusammenbauen einer lichtempfindlichen Trommel 160, einer Ladebürste 171, einer Entwicklervorrichtung 172, einer Übertragungswalze 180 und einer Reinigungsklinge 185 gebildet. Die fotoempfindliche Trommel 160 wird in Pfeilrichtung a gedreht. Zuerst wird die Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 160 durch die Ladebürste 171 geladen, so daß sie einen bestimmten Wert eines Potentials hat, und ein Laserstrahl tritt durch einen Schlitz 152, der in einem Gehäuse 151 ausgebildet ist, in die Kartusche 150 und bildet auf der lichtempfindlichen Trommel 160 ein elektrostatisch latentes Bild. Das elektrostatisch latente Bild wird beim Passieren der Entwicklervorrichtung 172 zu einem Tonerbild entwickelt.
  • Ein Maximum von ungefähr 50 Blättern ist auf einem Trog 55 der Blattvorratseinheit 50 gestapelt, und die Blätter werden aus diesem eines nach dem anderen gemäß der Drehung der Zuführwalzen 61 und 62 (siehe Fig. 6) zugeführt. Ein herausgeführtes Blatt wird in der Fig. 1 gesehen rechts nach oben geleitet, von den Zuführwalzen 62 und den Klemmwalzen 70 ergriffen. Dann tritt das Blatt durch einen im Gehäuse 151 gebildeten Blattführungsschlitz 153 in die Kartusche ein und wird zu einem Berührungsabschnitt zwischen der lichtempfindlichen Trommel 160 und der Übertragungswalze 180 transportiert, wo das Blatt das Tonerbild aufnimmt. Dann wird das Blatt zu einer Fixiervorrichtung 200 durch einen Blattführungsschlitz 154 transportiert. Danach wird das Blatt durch die Ausgabewalzen 211 auf die Oberseite des Gehäuserahmens 1 mit der bedruckten Seite nach unten, oder auf die Vorderseite eines aufrechtes Troges 220 mit der bedruckten Seite zur Vorderseite gerichtet, wie durch die zweipunktierte Linie in Fig. 1 angegeben, ausgegeben.
  • Die lichtempfindliche Trommel 160 dreht nach der Bildübertragung in die Pfeilrichtung a weiter. Die Reinigungsklinge 185 entfernt den Resttoner von der Trommel 160 und der Abfalltoner wird in einem Abfalltonerraum 186 gesammelt, der im oberen Teil der Kartusche 150 liegt.
  • Blattvorratseinheit
  • Die Blattvorratseinheit 50 hat einen Blattraum 51, der durch den Trog 55 zum Halten eines Stapels von Blättern auf demselben und die Unterseite eines Gehäuses 101 der optischen Systembauemheit 100 begrenzt ist.
  • Der Trog 55 kann zur Vorderseite (in der Fig. 1 gesehen nach links) herausgezogen werden, und das Maß des Herausziehens hängt von der Größe der Blätter ab, die in dem Blattraum 51 gespeichert werden sollen. Die Blätter werden in den Blattraum 51 mit ihren Längsseiten parallel zur Blattzuführrichtung eingelegt. Fig. 4 zeigt die einstellbaren Positionen der unterschiedlichen Blattgrößen. Der Trog 55 wird um eine Maximallänge herausgezogen, wenn im Raum 51 eine genormte Größe von Blättern aufgenommen werden soll. In diesem Fall steht der Trog 55 am Gehäuserahmen 1 vor und hält die rückwärtigen Kanten der Blätter. Ein Paar seitlicher Führungselemente 59 ist auf dem Trog 55 angeordnet, wobei die seitlichen Führungselemente 59 entlang der Längsseiten der im Raum 51 aufgenommenen Blätter verschiebbar sind. Die seitlichen Führungselemente 59 sollen die Blätter bezogen auf die Breite der Blätter ausgerichtet halten.
  • Der Gehäuserahmen 1 hat an der Vorderseite eine Öffnung 10, und die Öffnung 10 ist durch eine Abdeckung 11 abgedeckt. Die Blätter werden durch die Öffnung 10 in den Blattraum 51 eingelegt. Die Abdeckung 11 ist um einen Stift 12 auf und ab schwenkbar. Die Bedienungsperson hebt die Abdeckung 11 in eine Position (1) wie in der Fig. 5 gezeigt, wenn Blätter in den Raum 51 eingelegt werden. Wenn lange Blätter, wie beispielsweise mit der Größe A4 oder einer genormten Größe von Blättern in den Raum 51 eingelegt werden, werden die rückwärtigen Kanten der Blätter außerhalb des Druckers belassen, und daher wird die Abdeckung 11 offengelassen, wie dies in den Figuren 1 und 5 durch eine Position (II) angegeben ist.
  • Um die Abdeckung 11 in der Position (I) und Position (II) wie in der Fig. 5 gezeigt, zu halten, ist eine Blattfeder 13 am Gehäuserahmen 1 befestigt und ein Nocken 14 mit Vorsprüngen 14a und 14b ist am Drehpunkt der Abdeckung 11 angeordnet. Der Nocken 14 ist immer mit der Blattfeder 13 in Kontakt, selbst während die Abdeckung 11 geschwenkt wird. Die Abdeckung 11 wird nach oben geschwenkt, und wenn der Vorsprung 14b über die Blattfeder 13 gelangt, wird die Abdeckung 11 in der Position (II) gehalten. Wenn die Abdekkung 11 weiter nach oben geschwenkt wird, und wenn der Vorsprung 14a über die Blattfeder 13 gelangt, wird die Abdekkung 11 in der Position (I) gehalten.
  • Die Abdeckung 11 ist aus einem durchsichtigen Material, wie beispielsweise einem Acrylharz hergestellt, so daß die Bedienungsperson selbst dann, wenn die Öffnung 10 durch die Abdeckung 11 geschlossen ist, die Blätter in dem Blattraum 51 sehen kann.
  • Der Blattraum 51 ist durch den Trog 55 und die Unterseite des Gehäuses 101 der optischen Systembauemheit 100 begrenzt. Der Trog 55 neigt sich von der Öffnung 10 zur rückwärtigen Seite (dem Blattzuführabschnitt) nach unten. Die Unterseite des Gehäuses 101 der optischen Systembauemheit 101 ist stärker als der Trog 55 nach unten geneigt, und der Blattraum 51 verjüngt sich. Die Blätter sind auf dem Trog 55 durch die Öffnung 10 abgelegt, die dann erscheint, wenn die Abdeckung 11 nach oben geschwenkt ist. Die Bedienungsperson kann die Blätter auf den Trog 55 legen, indem die Blätter von der Öffnung 10 entlang dem Trog 55 nach unten geschoben werden. Zu diesem Zeitpunkt führen die oberen und unteren Wände des sich verjüngenden Blattraums 51 die vorderen Kanten der Blätter. Somit kann die Bedienungsperson die Blätter leicht in den Drucker einlegen.
  • Das Gehäuse 101 der optischen Systembauemheit 100 hat wie in der Fig. 21 gezeigt, an der Unterseite Aussparungen 102. Die Aussparungen 102 bilden einen zusätzlichen Raum für die Hand der Bedienungsperson im Blattraum 51, und dieser Raum ermöglicht es, daß die Bedienungsperson Blätter kleiner Größe, wie beispielsweise Postkarten leicht aus dem Raum 51 herausnehmen kann.
  • Blattzuführmechanismus
  • Ein Blattzuführmechanismus 60 ist an der Rückseite des Blattraumes 51 angeordnet, d.h. an einem Ort, den die vorderen Kanten der in den Blattraum 51 eingelegten Blätter erreichen. Wie in der Fig. 6 und 7 gezeigt, hat der Blattzuführmechanismus 60 die Zuführwalzen 61 und 62, die Nocken 65, die Hochdrückstifte 66, ein Blattrennpolster 67 und Klemmwalzen 70. Das Polster 67 kann gegen die Zuführwalze 61 gedrückt werden und die Klemmwalzen 70 können die jeweiligen Zuführwalzen 62 berühren, um geführt von der Walzen 62 gedreht zu werden. Eine Blatt-Hochdrückplatte 56 ist an der rückwartigen Seite des Troges 55 angeordnet, und die Hochdrückplatte 56 ist um einen Drehstift 57 mit Bezug auf den Trog 55 nach oben und unten schwenkbar. Die Blatthochdrückplatte 56 und die Hochdrückstifte 66 sind integriert ausgebildet. Die Nocken 65 sind an den beiden Enden einer Lagerachse der Zuführwalze 61 angeordnet, und jeder der Nocken 65 hat einen bogenförmigen Teil 65a und Kurventeile 65b und 65c. Die Hochdrückstifte 66 werden immer durch Federelemente (nicht dargestellt) nach oben vorgespannt und die Enden der Hochdrückstifte 66 berühren die Umfangsflächen (den bogenförmigen Teil 65a und die Kurventeile 65b und 65c) der jeweiligen Nocken 65.
  • Die Zuführwalze 61 und die Nocken 65 drehen gemeinsam in Pfeilrichtung b, um ein einzelnes Blatt herauszuführen. Am Beginn des Zuführens (wenn der Drehwinkel der Nocken 65 Null Grad ist) berühren die Hochdrückstifte 66 die Enden der bogenförmigen Teile 65a der jeweiligen Nocken 65. In diesem Zustand verhindern die bogenförmigen Teile 65a, daß die Hochdrückstifte 66 nach oben schwenken, obwohl die Federelemente die Hochdrückstifte 66 ziehen, und die Hochdrückplatte 56 und die Blätter auf derselben sind von den Zuführwalzen 61 und 62 getrennt. Wenn die Zuführwalzen 61 und 62 und die Nocken 65 in Pfeilrichtung b gedreht werden, laufen die Kanten der Hochdrückstifte 66 nach oben, und zwar geführt durch die Kurventeile 65b der jeweiligen Nocken 65. Wenn dann die Nocken 65 um 9 Grad gedreht sind, wie dies in der Fig. 8 gezeigt ist, nimmt die Hochdrückplatte 56 eine horizontale Position ein, und die vorderen Kanten der Blätter auf derselben gelangen mit den Zuführwalzen 61 und 62 in Berührung. Es beginnt das Herausführen des obersten Blattes durch die Rotation der Zuführwalzen 61 und 62. Wie in der Fig. 8 gezeigt, beginnen die Hochdrückstifte 66 nach unten zu laufen, geführt durch die Kurventeile 65c der jeweiligen Nocken 65, wenn der Drehwinkel der Nocken 65 36 Grad erreicht und die nach unten gerichtete Bewegung der Hochdrückstifte 66 wird solange fortgesetzt, bis der Drehwinkel der Nocken 65 81 Grad erreicht. Wenn der Drehwinkel der Nocken auf dem Weg 72 Grad erreicht, gelangen die Hochdrückstifte 66 in die Position A, wie in der Fig. 9b gezeigt, und die Hochdrückplatte 56 schwenkt nach unten. Dabei werden die Blätter auf der Platte 56 gegenüber dem Druck der Zuführwalzen 61 und 62 freigegeben. Die vordere Kante des herausgeführten Blattes wird zwischen den Zuführwalzen 62 und den Klemmwalzen 70 ergriffen und wenn die Zuführwalzen 62 gedreht werden, wird das Blatt in der Fig. 1 nach rechts oben zu dem Blattführungsschlitz 153 der Kartusche 150 transportiert. Wenn die Zuführwalze 61 eine ganze Umdrehung vollführt hat, wird die vordere Kante des herausgeführten Blattes zwischen der lichtempfindlichen Trommel 160 und der Übertragungswalze 180 ergriffen. Dann stoppt die Zuführwalze 61 ihre Rotation und das Blatt wird weiter durch die Rotation der lichtempfindlichen Trommel 160 transportiert.
  • Das Blattrennpolster 67 wird durch ein Federelement (nicht dargestellt) auf die Zuführwalze 61 zu vorgespannt, um die Zuführwalze 61 zu berühren. Während die Blätter auf der nach oben geschwenkten Hochdrückplatte 56 mit der Zuführwalze 61 in Berührung stehen (Drehwinkel der Nocken 65 von 9 Grad bis 72 Grad), befindet sich das Polster 67 mit der Zuführwalze 61 in Berührung, um eine Doppelzufuhr zu verhindern (Zuführen von mehr als einem Blatt auf einmal). Dann laufen die Hochdrückstifte 66 zusammen mit der Drehung der Nocken 65 nach unten und demgemäß wird die Hochdrückplatte 56 nach unten geschwenkt. In diesem Zustand (Drehwinkel der Nocken 65 von 72 Grad bis 360 Grad), drückt die Hochdrückplatte 56 einen Lappen oder Streifen 69 eines Polsterhalters 68 nach unten, und das Polster 67 wird von der Zuführwalze 61 getrennt. Der Lappen 69 dient auch als ein Einstellelement zum Einstellen der Führungskanten der in den Trog 55 eingelegten Blätter.
  • Der Blattzuführmechanismus 60 führt ein Blatt nach oben entlang dem Umfang der Zuführwalze 61 ohne Horizontalführung. Der Blattzuführmechanismus 60 der vorstehend beschriebenen Konstruktion realisiert einen kurzen Blattweg im Drucker, was zu dem kompakten Aufbau des Druckers beiträgt.
  • Der Blattzuführmechanismus 60 kann so ausgebildet sein, daß die Zuführwalze 61 hauptsächlich eine Zuführkraft auf ein Blatt ausübt und daß die Zuführwalzen 62 einen kleineren Durchmesser als die Walze 61 haben, um als Hilfselemente zu wirken. In diesem Fall wirken die Hilfszuführwalzen 62 mit den Klemmwalzen 70 zusammen, um ein Blatt zuzuführen. Die Zuführwalze 61 kann auch die Form eines Halbzylinders haben, dessen Querschnitt ein Halbkreis ist.
  • Bildformationskartusche
  • Bezugnehmend auf Fig. 10 sind die lichtempfindliche Trommel 160, die Ladebürste 171, die Entwicklervorrichtung 172, die Übertragungswalze 180 und die Reinigungsklinge 185 in dem Gehäuse 151 enthalten und bilden die Bildformationskartusche 150. Die Entwicklervorrichtung 172 hat eine Entwicklerhülse 173 und Toner ist in einen Tonerbehälter 174 eingefüllt, der von der Entwicklervorrichtung 172 durch eine Wand 155 getrennt ist. Der Toner wird der Entwicklerhülse 173 über ein Fenster 155a durch Drehung eines Schaufelrades 157 in Pfeilrichtung c zugeführt.
  • Im Gehäuse 151 sind der Laserstrahlschlitz 152 und die Blattführungsschlitze 153 und 154 ausgebildet. In dem Raum 186, der im Gehäuse 151 an dessen oberem Teil ausgebildet ist, wird überschussiger Toner, der von der lichtempfindlichen Trommel 160 durch die Reinigungsklinge 185 entfernt worden ist, aufgenommen. Die Bildformationskartusche 150 kann wie in der Fig. 3 gezeigt, in einem Kartuschenhalterahmen 21, der an einer Achse 20 schwenkbar am Gehäuserahmen 1 befestigt ist, montiert oder aus diesem ausgebaut werden. Der Halterahmen 21 hat einen Halter 25, wie in den Figuren 12 und 13 gezeigt, und die Bildformationskartusche 150 wird im Halter 25 montiert. Die Bildformationskartusche 150 wird durch eine neue ausgetauscht, wenn die lichtempfindliche Trommel 160 an das Ende ihrer Lebensdauer gelangt, oder wenn der Toner in dem Tonerbehälter 174 aufgebraucht ist. Um die Kartusche 150 gegen eine neue auszutauschen, wird der Halterahmen 21 in eine in der Fig. 3 gezeigte Position angehoben. Die Kartusche 150 hat zwei Vorsprünge 155 an der Oberseite des Gehäuses 151, und der Halter 25 hat zwei Vorsprünge 26 an seinem oberen Teil. Wenn die Vorsprünge 155 mit den Vorsprüngen 26 in Berührung gelangen, wird entschieden, daß die Kartusche 150 im Halter 25 korrekt montiert ist. Dann drückt eine Federplatte 23, die an der Rückseite einer oberen Fläche 22 des Halterahmens 21 angeordnet ist, die Kartusche 150 gegen den Halter 25, so daß die Kartusche 150 im Halter 25 gehalten bleibt (siehe Fig. 3). Der Halterahmen 21 ist im Gehäuserahmen 1 eingesetzt, in dem der Halterahmen 21 aus der Kartuschenaustauschposition nach unten geschwenkt wird. Genauer gesagt ist die in dem Halterahmen 21 montierte Bildformationskartusche 150 im Gehäuserahmen 1 eingebaut, indem die Achse 161 der lichtempfindlichen Trommel 160, die an beiden Seiten des Gehäuses 151 vorsteht, in eine Nut 56 eines Rahmens 45 eingreift, der am Gehäuserahmen 1 befestigt ist, und eine Aussparung 155, die an der untersten Seite des Gehäuses 151 ausgebildet ist, mit einem Vorsprung 103, der am Gehäuse 101 der Optik-Systembaueinheit 100 ausgebildet ist, im Eingriff steht.
  • Wenn das Einsetzen der Kartusche 150 in den Gehäuserahmen 1 betrachtet wird, ist die Positionierung der lichtempfindlichen Trommel 160 am bedeutendsten. Bei dieser Ausführungsform wie vorstehend beschrieben, basiert das Einsetzen der Kartusche 150 auf der Positionierung der lichtempfindlichen Trommelachse 161, und daher kann die lichtempfindliche Trommel 160 genau positioniert werden. Bei dieser Ausführungsform basiert das Einsetzen der Kartusche 150 auch auf dem Zusammenwirken zwischen der Aussparung 155 an dem Kartuschengehäuse 151 mit dem Vorsprung 103 an dem Gehäuse der Optik-Systembaueinheit 101 in der Nähe eines Laserstrahl-Ausgangsteils 105. Dabei kann der Laserstrahlschlitz 152 der Kartusche 150 korrekt mit Bezug auf den Laserstrahl-Ausgangsteil 105 positioniert werden.
  • Die Bauform 151 wird im folgenden anhand der Figuren 11 und 12 beschrieben.
  • Die Oberfläche des Gehäuses 151 insgesamt ist leicht gekrümmt. Das Gehäuse 151 hat einen konvexen Teil 151a, der in die durch den Pfeil X bezeichnete Montagerichtung vorsteht, und einen konvexen Teil isib, der in eine Ausbaurichtung (entgegengesetzt zum Pfeil X) ragt. Ein mittlerer Teil 151c zwischen den konvexen Teilen 151a und 151b ist leicht geneigt und flach. Die konvexen Teile 151a und 151b sind weitgehend zylindrisch, wobei deren Achsen rechtwinklig zur Montagerichtung X liegen.
  • Die vorstehend beschriebene Konstruktion des Gehäuses 151 stellt für die Bedienungsperson ein bevorzugtes Aussehen der Bildformationskartusche 150 dar. Die leichte Krümmung trägt dazu bei, daß die Bedienungsperson den Eindruck hat, daß die Kartusche 150 leicht zu handhaben ist. Die Bedienungsperson hält den konvexen Teil isib des Gehäuses 151 beim Austauschen der Kartusche 150 gegen eine neue, und zu diesem Zeitpunkt paßt sich der runde konvexe Teil 151b gut in die Handfläche der Bedienungsperson ein. Weiterhin ist die Konstruktion des Gehäuses 151 für das Verpacken der Kartusche 150 zweckmäßig. Die leicht gekrümmte Fläche zerstört die Verpackung nicht.
  • Genauer gesagt ist vorzuziehen, daß der konvexe Teil 151b eine Höhe von 2 bis 8 cm hat, was eine Größe ist, die von der Bedienungsperson leicht zu halten ist. An dem konvexen Teil isib kann auch ein aufgerauhter Teil 151d (siehe Fig. 11) ausgebildet sein, um zu verhindern, daß die Kartusche 150 der Bedienungsperson aus der Hand gleitet.
  • Wie in der Fig. 10 gezeigt, sind die lichtempfindliche Trommel 160, die Entwicklervorrichtung 172, die Übertragungswalze 180 und die Reinigungsklinge 185 auf der Seite des konvexen Teils 151a des Gehäuses 151 angeordnet, wobei die lichtempfindliche Trommel 160 in der Mitte liegt. Um diese bilderzeugenden Elemente tritt Tonerstaub auf. Der Tonerstaub tritt durch den Laserstrahlschlitz 152 aus und verschmutzt die optische Systembauemheit 100. Bei dieser Ausführungsform ist die lichtempfindliche Trommel 160 entfernt zu der optischen Systembauemheit 100 angeordnet, und der Laserstrahlschlitz 152 ist lang. Demgemäß wird eine Verschmutzung der optischen Systembauemheit 100 mit Tonernebel unterbunden. Weil der Laserstrahlweg in der Kartusche 150 lang ist, kann die lichtempfindliche Trommel 160 auch gegenüber Umgebungslicht ohne einen Verschluß abgeschirmt werden.
  • Blattdurchgangsweg
  • Der Blattdurchgangsweg, ist wie in der Fig. 1 gezeigt, durch die Blattvorratsbaueinheit 50, den Blattzuführmechanismus 60, einen vertikalen Weg 80 und die Blattausgabeeinrichtung 210 gebildet. Der vertikale Weg 80 ist an der rückwärtigen Seite des Gehäuserahmens 1 ausgebildet und der vertikale Weg 80 umfaßt die Zuführwalzen 61 und 62, die Klemmwalzen 70, die Blattführungsschlitze 153 und 154, die lichtempfindliche Trommel 160, die Übertragungswalze 180 und die Fixiereinrichtung 200.
  • Die Blattausgabeeinrichtung 210 besteht hauptsächlich aus Auswerfwalzen 211 einer Ausgabewalze 212 und dem Druck 220. Wie in den Figuren 14 und 16 gezeigt, ist der Druck 220 an einem Blattausgabeschaltblock 25 so befestigt, daß der Trog 220 um eine Achse 221 schwenken kann. Der Block 25 hat ein Umleitelement 30 zum Umschalten der Blattausgabe zwischen einer Ausgabe mit der Oberseite nach oben und einer Ausgabe mit der Oberseite nach unten. Das Umleitelement 30 schwenkt um einen Stift 31, und ist mit einem Ende einer Abdeckung 32 über einen Hebel 34 verbunden. Die Abdeckung 32 schwenkt um einen Drehstift 33 und die Bedienungsperson kann die Abdeckung 32 öffnen und schließen. Wenn die Abdeckung 32 eine Öffnung 26 des Blockes 25 schließt, ist das Umleitelement 30 auf der gleichen Ebene wie die Führungsfläche 27 positioniert und führt ein Blatt, das von den Auswerfwalzen 211 transportiert worden ist, unter Verwendung einer Fläche 30a (siehe Fig. 15). In diesem Zustand wird das Blatt durch eine Ausgabeöffnung 24 über die Ausgabewalze 212 auf den Trog 220 ausgegeben, der den Gehäuserahmen 1 abdeckt. Wenn am Drucker lange Blätter ausgegeben werden, ist die Abdekkung 11 des Gehäuserahmens 1 in die Position (II) eingestellt, um als eine Blattaufnahme zu wirken.
  • Der Trog 220 kann in einer aufrechten Position eingestellt werden, in der er am Block 25 wie in der Fig. 1 durch die zweipunktierte Linie dargestellt, vorsteht. In dem Ausgabemodus mit der Oberseite nach oben, wie in der Fig. 16 gezeigt, ist der Trog 220 zur rückwärtigen Seite geschwenkt und senkrecht eingestellt, und die Abdeckung 32 ist geöffnet. Dabei rückt das Umleitelement 30 in den Oberseitenach-unten-Ausgabeweg, und das Umleitelement 30 führt ein Blatt, das von den Auswerfwalzen 211 transportiert worderr ist, unter Verwendung seiner rückwärtigen Fläche 30b. In diesem Zustand wird das Blatt in den Trog 220 mit der bedruckten Seite nach vorne weisend ausgegeben. Weiterhin muß ein Paar Walzen in dem Block 25 vorgesehen sein, um die Blätter auf den Trog 220 in dem Ausgabemodus mit der Oberseite nach oben zu transportieren, obwohl diese in den Figuren nicht dargestellt sind. Das Öffnen und Schließen der Abdeckung 32 kann an das Schwenken des Troges 220 gekoppelt sein.
  • Wenn der Laserstrahldrucker so gebildet ist, daß nur der Ausgabemodus mit der Oberseite nach unten zur Verfügung steht, wie dies in den Figuren 17 und 18 gezeigt ist, ist anstatt des Ausgabeschaltblocks 25 ein Blattführungsblock 40 am Halterahmen 21 vorgesehen. In diesem Fall wird ein Blatt mit einer Transportkraft durch die Auswerfwalzen 211 beaufschlagt und durch eine Führungsfläche 41 nach vorne umgeleitet. Dann wird das Blatt auf der Oberfläche 22 des Gehäuserahmens 21 und einer Oberfläche 2 des Gehäuserahmens 1 mit der bedruckten Seite nach unten ausgegeben.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Drucker insgesamt kompakt, da der Blattdurchgangsweg entlang der Innenfläche des Gehäuserahmens 1, wie vorstehend beschrieben, ausgebildet ist. Bei dem Ausgabemodus mit der bedruckten Fläche nach unten, werden Blätter an der Vorderseite ausgegeben, was für die Bedienungsperson bequem ist. Der Raum innerhalb des Gehäuserahmens 1 ist auch effektiv genutzt, indem die Bildformationskartusche 150 von dem Blattzuführmechanismus 60, dem vertikalen Weg 80 und der Ausgabeeinrichtung 210 umgeben ist. Die Fixiervorrichtung 200 ist an der rückwärtigen Seite oberhalb des vertikalen Weges 80 angeordnet. Daher ist die Wärmeabstrahlung von der Fixiereinrichtung 200 gut, und es besteht keine Gefahr, daß die Bedienungsperson die Fixiereinrichtung 200 infolge von Unvorsichtigkeit berühren kann, wenn ein Papierstau beseitigt wird oder das Innere des Gehäuserahmens 1 zur Wartung überprüft wird. Bei dem Ausgabemodus mit der bedruckten Seite nach oben, werden Blätter im Trog 200 mit ihrer bedruckten Seite nach vorne weisend ausgegeben. Daher kann die Bedienungsperson die gedruckten Bilder sofort überprüfen, während sie in einer Position zum Bedienen des Druckers verbleibt. Da der Trog 220 am Gehäuserahmen 1 aufrecht angeordnet ist, ist kein horizontaler Raum für den Trog 220 erforderlich.
  • Freilegen des Blattdurchgangsweges
  • Die Bildformationskartusche 150 wird mit dem Halterahmen 21 nach oben geschwenkt, wenn sie aus dem Gehäuserahmen 1 ausgebaut wird (siehe Fig. 3). Die Kartusche 150 kann weiter in eine senkrechte Stellung (siehe Fig. 2) geschwenkt werden. In diesem Zustand beseitigt die Bedienungsperson Papierstau und überprüft das Innere des Druckergehäuses zu Wartungszwecken.
  • Bei der Konstruktion, bei der die Kartusche 150 schwenkbar ist, und die lichtempfindliche Trommel 160 und die Übertragungswalze 180 immer gegeneinander gepreßt werden, können jedoch Probleme auftreten, wenn der Blattdurchgangsweg freigelegt wird. Insbesondere wenn ein Blatt zwischen der lichtempfindlichen Trommel 160 und der Übertragungswalze 180 steckengeblieben ist und auch durch andere Transportmittel geklemmt wird, kann, wenn die Kartusche 150 nach oben geschwenkt wird, um den Blattdurchgangsweg freizulegen, das Blatt abgerissen werden oder es kann die lichtempfindliche Trommel 160 verkratzt werden. Um solche Probleme zu verhindern, sind die Blattransportmittel, die in Transportrichtung unterhalb des Übertragungsabschnittes liegen, nämlich die Fixiereinrichtung 200 und die Auswerfwalzen 211, an dem Halterahmen 21 einstückig mit der Kartusche 150 befestigt. Zur Beseitigung von Papierstau, der zwischen den Zuführwalzen 62 und den Klemmwalzen 70 auftritt, ist bei dieser Ausführungsform die folgende Anordnung vorgesehen: Die Klemmwalzen 70 sind jeweils mittels Hebeln 71 gekoppelt, die um eine Achse 72 schwenkbar sind. Wenn die Kartusche 150 in einer Position ist, in der ein Bild erzeugt wird (siehe Fig. 1) drückt der konvexe Teil 151a des Kartuschengehäuses 151 die Kanten der Hebel 71 nach unten und die Klemmwalzen 70 werden im Uhrzeigersinn vorgespannt und berühren die Zuführwalzen 62. Wenn die Kartusche 150 nach oben geschwenkt wird, werden die Hebel 71 von dem konvexen Teil 151a freigegeben. Demgemäß bewegen sich die Klemmwalzen 70 infolge ihres Eigengewichtes nach unten, d.h. sie werden von den Zuführwalzen 62 separiert und die Hebel 71 schwenken entgegen dem Uhrzeigersinn. Mit dieser Anordnung ist das gestaute Blatt von den Zuführwalzen 62 und den Klemmwalzen 70 freigegeben, wenn die Kartusche 150 nach oben geschwenkt ist. Dies trägt dazu bei, die vorstehend beschriebenen Probleme zu verhindern.
  • Optik-Systembaueinheit
  • Das Gehäuse 101 der Optik-Systembaueinheit 100, wie in den Figuren 19 und 20 gezeigt, enthält eine Lichtquelleneinheit 110, mit einen Halbleiterlaser und einer Kollimatorlinse, einen Reflektorspiegel 111, einen Polygonspiegel 112, einen Reflektorspiegel 113, einen Ringspiegel 114 und einen Sensor 115 zum Detektieren einer Abtaststartposition. Von der Lichtquelleneinheit 110 wird ein Laserstrahl abgestrahlt, der in Übereinstimmung mit den Bilddaten moduliert ist. Der Laserstrahl wird durch den Spiegel 111 reflektiert und an einer Oberfläche mit konstanter Winkelgeschwindigkeit durch den Polygonspiegel 112 abgetastet. Weiterhin wird der Laserstrahl durch den Spiegel 113 und den Ringspiegel 114 reflektiert. Dann tritt der Laserstrahl in den Schlitz 152 der Kartusche 150, und zwar durch das Fenster 105, das im Gehäuse 101 ausgebildet ist und belichtet die lichtempfindliche Trommel 160.
  • Das Fenster 105 hat ein Glas 106 und einen Verschluß 120, wie in der Fig. 1 gezeigt. Der Verschluß 120 ist um einen Stift 122 schwenkbar, und ein Hebel 121 des Verschlusses 120 steht am Gehäuse 101 vor. Wenn die Bildformationskartusche 150 in die bilderzeugende Position eingesetzt ist, berührt ein Vorsprung (nicht dargestellt) des Halterahmens 21 den Hebel 121, und der Verschluß 120 schwenkt nach oben, um das Fenster 101 zu öffnen. Wenn der Halterahmen 21 zusammen mit der Kartusche 150 nach oben geschwenkt wird, wird der Hebel 121 gegenüber dem Vorsprung freigegeben, und der Verschluß 120 schwenkt infolge seines Eigengewichtes nach unten, um das Fenster 105 zu schließen.
  • Der Polygonspiegel 112 ist an der Unterseite des Gehäuses 101 auf der ebenen Fläche 103 zwischen den Aussparungen 102 angeordnet (siehe Fig. 21). Es ist erforderlich, daß der Polygonspiegel 112 und die anderen optischen Elemente genau an spezifischen Positionen installiert sind, und daher sind diese auf einer ebenen Fläche des Gehäuses 101 angeordnet. Die Aussparungen 102, die es der Bedienungsperson ermöglichen, daß sie mit ihrer Hand in die Blattvorratseinheit 50 greifen kann, sind dort ausgebildet, wo keine optischen Elemente befestigt sind.
  • Bei dieser Ausführungsform sind einige Anordnungen getroffen, um die Bedienungsperson vor dem Laserstrahl zu schützen. Eine derselben besteht darin, daß der Laserstrahl an der Optik-Systembaueinheit 100 in Richtung auf die rückwärtige Seite des Gehäuserahmens 1 ausgestrahlt wird. Eine andere Anordnung ist eine Sicherheitsschaltung zum Stoppen der Laserstrahlung von der Lichtquelleneinheit 110, wenn ein Sensor (nicht dargestellt) detektiert, daß der Halterahmen 21 nach oben geschwenkt ist. Wie vorstehend beschrieben schließt der Verschluß 120 das Fenster 105, wenn der Halterahmen 21 nach oben geschwenkt ist. Dies ist eine zusätzliche Sicherheitsvorrichtung. Weiterhin hat der konvexe Teil 151b des Kartuschengehäuses 151 um den Eingang des Laserstrahlschlitzes 152 einen schwarzgefärbten Teil. Wenn die Kartusche 150 in einem Zustand nach oben geschwenkt wird, bei dem der Laserstrahl immer noch ausgestrahlt wird, wird der Laserstrahl durch die Fläche des Gehäuses 151 reflektiert werden und kann die Bedienungsperson erreichen. Ein schwarzgefärbter Abschnitt des Gehäuses 151 macht den Teil nicht-reflektierend, wodurch die Reflektion des Laserstrahls zu der Bedienungsperson hin verhindert wird. Alternativ kann der Teil des Gehäuses 151 um den Eingang des Schlitzes 152 durch Sandstrahlen als eine lichtstreuende Oberfläche oberflächenbehandelt sein.
  • Der Reflektorspiegel 113 ist oberhalb der rückwärtigen Seite der Blattvorratseinheit 50 angeordnet, und daher ist der optische Weg der optischen Systembauemheit 100 teilweise zwischen der Bildformationskartusche 150 und der Blattvorratseinheit 50 gebildet. Somit wird der Raum innerhalb des Gehäuserahmens 1 effektiv genutzt, was dazu beiträgt, daß der Drucker insgesamt kompakt ist.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand der vorstehenden Ausführungsform beschrieben worden ist, ist anzumerken, daß verschiedene Änderungen und Modifikationen für den Fachmann denkbar sind. Solche Änderungen und Modifikationen sind als innerhalb des Schutzumfanges der Erfindung, wie er durch die anhängigen Patentansprüche definiert ist, anzusehen.

Claims (3)

1. Laserstrahldrucker mit einer Bildformationskartusche (150) die in ein und von einem Druckergehäuse montiert bzw. abgebaut wird, und einer Lichtquelle (110), die im Druckergehäuse (1) angeordnet ist, um einen in Übereinstimmung mit den Bilddaten modulierten Laserstrahl auszusenden, wobei der Laserstrahldrucker dadurch gekennzeichnet ist, daß
die Lichtquelle (110) so angeordnet ist, daß der davon abgestrahlte Laserstrahl in die Bildformationskartusche (150) eintritt von einer Vorderseite des Druckergehäuses (1) in Richtung auf eine Rückseite des Druckergehäuses (1), wobei die Vorderseite die Seite des Druckers ist, an welcher sich der Betätiger während des Betriebs des Druckers aufhalten soll, und an welcher der Betätiger vor dem Laserstrahl geschützt ist, der weiterhin ausgegeben wird, wenn die Kartusche (150) nach oben bewegt wurde, und wobei die Rückseit& die der Vorderseite entgegengesetzte Seite des Druckers ist.
2. Laserstrahldrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildformationskartusche (150) eine im wesentlichen nichtreflektierende Oberf läch& oder alternativ dazu eine diffuse Oberfläche um den Laserstrahlempfangsabschnitt (151b, 152) aufweist.
3. Laserstrahldrucker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein schwarzer Abschnitt als nichtreflektierende Oberfläche auf der Bildformationskartusche (150) vorgesehen ist.
DE69116524T 1990-11-23 1991-11-19 Laserdrucker Expired - Lifetime DE69116524T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2319602A JPH04190253A (ja) 1990-11-23 1990-11-23 レーザビームプリンタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69116524D1 DE69116524D1 (de) 1996-02-29
DE69116524T2 true DE69116524T2 (de) 1996-09-12

Family

ID=18112104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69116524T Expired - Lifetime DE69116524T2 (de) 1990-11-23 1991-11-19 Laserdrucker

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5329299A (de)
EP (1) EP0487041B1 (de)
JP (1) JPH04190253A (de)
DE (1) DE69116524T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09127750A (ja) * 1995-10-26 1997-05-16 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JPH09231276A (ja) * 1996-02-27 1997-09-05 Canon Inc 課金装置、通信装置及び通信システム
JP3478736B2 (ja) * 1997-09-16 2003-12-15 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP4569171B2 (ja) * 2004-05-26 2010-10-27 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置
JP2007206494A (ja) * 2006-02-03 2007-08-16 Fuji Xerox Co Ltd 粉体回収装置および画像形成装置
JP5962272B2 (ja) * 2012-07-09 2016-08-03 ブラザー工業株式会社 カートリッジおよび画像形成装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4467467A (en) * 1980-10-20 1984-08-21 Discovision Associates Video recorder-playback machine
JPS61219060A (ja) * 1985-03-25 1986-09-29 Ricoh Co Ltd 光学装置
JPS61238620A (ja) * 1985-04-12 1986-10-23 Hitachi Ltd 画像記録装置
JPS61269169A (ja) * 1985-05-23 1986-11-28 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 記録装置
JPS61279871A (ja) * 1985-06-06 1986-12-10 Canon Inc 画像形成装置
JPS63193157A (ja) * 1987-02-06 1988-08-10 Toshiba Corp 画像形成装置
US5002266A (en) * 1987-12-26 1991-03-26 Canon Kabushiki Kaisha Sheet feed apparatus for image forming system
EP0331324B1 (de) * 1988-03-02 1993-09-08 Canon Kabushiki Kaisha Bilderzeugungsgerät mit herausnehmbarer Prozesskassette
DE68920781T2 (de) * 1988-06-17 1995-06-14 Canon Kk Bildaufzeichnungsgerät.
JPH0292569A (ja) * 1988-09-29 1990-04-03 Seiko Epson Corp ページプリンタ
US4952946A (en) * 1988-10-19 1990-08-28 Polaroid Corporation Scanning beam position detecting apparatus for use in electronic printer
JPH04190252A (ja) * 1990-11-23 1992-07-08 Minolta Camera Co Ltd 感光体を含む作像カートリッジ

Also Published As

Publication number Publication date
EP0487041A2 (de) 1992-05-27
EP0487041B1 (de) 1996-01-17
JPH04190253A (ja) 1992-07-08
US5329299A (en) 1994-07-12
DE69116524D1 (de) 1996-02-29
EP0487041A3 (en) 1993-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3686665T2 (de) Bildaufnahmegeraet.
DE68920781T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät.
DE3142653C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE3587575T2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät.
DE19814173B4 (de) Elektrophotographische Bilderzeugungsvorrichtung, Prozesspatrone für diese und Verfahren zu deren Zusammenbau
DE3787289T2 (de) Bildaufzeichnungsmaschine.
DE3887825T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE4015904C2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE2857464C2 (de) Zuführvorrichtung für bahnförmiges, in einer Kassette aufgerolltes Aufzeichnungsmaterial in einem Kopier- oder Vervielfältigungsgerät
DE3889154T2 (de) Vorlageabbildungsgerät.
DE3807430A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE68901947T2 (de) Druckapparat.
DE69116652T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE69116524T2 (de) Laserdrucker
DE68912715T2 (de) Bogenzuführvorrichtung.
DE1813738A1 (de) Elektrophotographisches Kopierverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE69116997T2 (de) Bilderzeugungseinheit
DE68909123T2 (de) Rückstellmechanismus für einen Umdrehungszähler einer photoleitenden Trommel.
DE3907875C2 (de)
DE3113614C2 (de) Kopiergerät für blattförmiges, in einer Blattkassette gestapeltes Kopierpapier
DE2014724A1 (de) Mikrofilm-Lese- und Kopiergerät
DE69113007T2 (de) Vorrichtung zur Blattzuführung in eine Maschine zur Reproduktion oder dem Druck von Dokumenten.
DE69616263T2 (de) Kassettenaufbau hoher Kapazität
DE4003695C2 (de) Elektrofotografisches Druck- oder Kopiergerät mit einer herausnehmbaren Prozeßeinheit
DE4101007C2 (de) Elektrophotographisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MINOLTA CO., LTD., OSAKA, JP