DE691132C - Mehrpoliger Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemende oder expandierende Gase oder Daempfe - Google Patents

Mehrpoliger Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemende oder expandierende Gase oder Daempfe

Info

Publication number
DE691132C
DE691132C DE1934S0113348 DES0113348D DE691132C DE 691132 C DE691132 C DE 691132C DE 1934S0113348 DE1934S0113348 DE 1934S0113348 DE S0113348 D DES0113348 D DE S0113348D DE 691132 C DE691132 C DE 691132C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
tubes
pressure container
drive
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1934S0113348
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Carl Reher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE1934S0113326 priority Critical patent/DE695051C/de
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DE1934S0113348 priority patent/DE691132C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE691132C publication Critical patent/DE691132C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/53Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
    • H01H33/56Gas reservoirs

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

  • Mehrpoliger Schalter mit Lichtbogenlöschung durch strömende oder expandierende Gase oder Dämpfe Zusatz zuin Patent Ego i3o Gegenstand des Hauptpatents ist ein Schalter mit Löschung des Lichtbogens durch strömende oderexpandierende Gase oder Dämpfe, die beim Ausschalten von .eignem Hochdruckbehälter durch Schaltrohre, die die Unterbrechungsstellen umgeben, in einen Niederdruckhehälter -strömen und von diesem aus wieder in den Hochdruckbehälter zurückgepumpt werden bzw. teilweise oder ganz aus denn. Niederdruckbehälter ausströmen können. Wird ein derartiger Schalter nvehrpolig ausgeführt, @so kann das bewegliche Kontaktstück jeder Unterbrechungsstelle mit einer besonderen Antriebsvorrichtung, beispielsweise mit einem Druckmittelanfrieb, ver--sehen werden. Damit in diesem Fall die beweglichen Kontaktstücke aller Unterbrechungsstellen beim Ein- und Ausschalten gleichzeitig mit ihren festen Gegenkontaktstücken in und außer Berührung kommen, ist !es zweckmäßig, die Antriebe mechanisch miteinander zu kuppeln. Die Kupplung macht deshalb Schwierigkeiten, weil die dazu dienenden Organe (Wellen, Stangen usw.) aus den Antriebsgehäusen herausgeführt und daher an diesen Stellen der Gehäuse Dichtungseinrichtungen angebracht werden müßten; damit von dem aus dem Hochdruckbehälter in den Niederdruckbehälter -strömenden Löschmittel nichts verlorengeht.
  • Diese Schwierigkeiten werden nach der Erfindung dadurch behoben, daß die Kupplungsorgane in Rohren liegen, die die Gehäuse für die Antriebsvorrichtungen miteinander verbinden:.
  • Die Erfindung ermöglicht @es auch, die beweglichen Kontaktstücke aller Unterbrechungsstellen von einer gemeinsamen Stelle aus anzutreiben. So können z. B. für die beweglichen Kontaktstücke vorgesehene Getriebe, die im Gehäuse eingeschlossen sind, durch eine Welle miteinander verbunden werden, die in dem. die Gehäuse drei' Getriebe miteinander verbindenden Rohren liegt. An einer an der Welle befindlichen Kurbel greift der Kolben. eines Antriebszylinders an, der an einem der für die Getriebe vorgesehenen Gehäuse angeordnet ist.
  • Die Gehäuse der Antriebsvorrichtungen können zwischen den Schaltrohren und dem Niederdruckbehälter .oder dem Hochdruckbehälter angeordnet sein. Bei Anordnung der Gehäuse zwischen den Schaltrohren und dem Hochdruckbehälter werden erfindungsgemäß die die Gehäuse verbindenden Rohre gleichzeitig benutzt, um das Löschmittel den einzelnen Schaltrohren: von dem Hochdruckbehälter aus zuzuleiten.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform, des Schalters nach der Erfindung lergibt sich dadurch, -daß bei senkrechter Anordnung der Schaltrohre auf dem Niederdruckbehälter der Niederdruckbehälter das Schalterfundanl@ent bildet und der Hochdruckbehälter an dein. für die Antriebsvorrichtung vorgesehenen Gehäuse eines Schaltrohres unter Zwischenschaltung eines Ventils befestigt ist.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ein dreipoliger Schalter dargestellt, der ein Umlaufschalter ist. io ist der Niederdruckbehälter, der das Schalterfundament bildest und auf dem die drei Hohlisolatoren i i, 12 und 13 -senkrecht angeordnet sind. Die i i, i 2 und 13 tragen abnehmbare Schaltrohre 1:1, 15 und 16, an die sieh nach oben hin Isolierrohre i7; 18 und ig anschließen. Auf die Isolierrohre sind Gehäuse ao, 21 und z2 aufgesetzt, die durch Rohre 2@3 und 24 miteinander verbunden sind. In den Rohren 23 und ?J,4 liegt eine Welle 25. In den Gehäusen 20, 2 z und- 22 sind auf der Welle 25 Kurbeln a6 befestigt, reit denen die stiftförmigen beweglichen Kontaktstücke 27 der Unterbrechungsstellen mittels Isolierstangen 28 .gelenkig verbunden sind. Die beweglichen stiftförmigen Kontaktstücke sind in metallenen Zwischenflanschen 2g geführt, die zwischen den oberen Isolierrohren und den Schaltrohren angeordnet sind. Die Zwischenflansche sind mit Anschlußstücken 3o versehen und haben Durchbrechungen zum Windurchströmen des Löschmittels. In Zwischenfianschen 31, die zwischen den unteren Isolierrohren und den Schaltrohren angeordnet sind und Anschlußstücke 32 haben, sind die düse@nfö:rmigen Gegenkontaktstüc1@e 33. angleordnet.
  • Auf dem Gehäuse 21 des mittleren Schaltrohres 15 ist der Hochdruckbehälter 34 unter Zwischenschaltung eines kurzen Rohres 35 aufgesetzt, in dem ein Venti136 liegt. Die Rohre 23 und 24 sind so weit, daß bei öffnung des Ventils 36 das Löschmittel aus dem Hochdruckbehälter 34 durch hie hindurch zu den Unterbrechungsstellen der beiden äußeren Pole- geleitet wird.
  • 37 ist ein am Niederdruckbehälter angeordneter Kompressor mit Antriebsmotor; der das Löschmittel aus dem Niederdruckbehälter io durch die Leitung 38. in dem. Hochdruckbehälter 34 pumpt. An dem Gehäuse des mittleren Polei isst lein Antriebszylinder 39 angeordnet, der gegen #das Gehäuse 21 offen ist. Zwischen der offenen Seite des Antriebszylinders und seinem mit einer Kurbel der Antriebswelle 25 verbundenen Kolben ,1.o befindetsich eine Feder ¢1. Der hinter dem Kolben liegende Raum. kann mittels eines Ventils q.2 mit dem Niederdruckbehälter io oder mit dem Hochdruckbehälter 3q. verbunden werden. Im -ersten Falle bewegt die Feder q.1 den Kolben 40 mach rechts, da. auf beiden Seiten des Kolbens der gleiche Druck herrscht. Dabei wird der Schalter eingeschaltet: Im zweiten Falle wird der Kolben unter Zusammendrücken der Feder q.1 nach links bewegt und der Schalter ausgeschaltet.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mehrpoliger Schalter mit Lichtbogenlöscliung durch strömende oder lexpandierende Gase oder Dämpfte nach Patent Ego 13o, bei dem die Unterbrechungsstellen in Schaltrohren zwischen einem Niederdruckbehälter und einem Hochdruckbehälter angeordnet und die Antriebsvorrichtungen für die beweglichen Kontaktstücke der Unterbrechungsstellen mechanisch gekuppelt sind, dadurch-.gekennzeichnet, daß die Kupplungsorgane in Rohren liegen, die die Gehäuse für die Antriebsvorrichtungen miteinander verbinden.
  2. 2. Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse der Antriebsvorrichtungen zwischen den Schaltrohren und dem Niederdrüokbehälter oder dem Hochdruckbehälter angeordnet sind.
  3. 3. Schalter nach Anspruch i und 2; dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung der Gehäuse für die Antriebsvorrichtungen zwischen den Schaltrohren und dem Hochdruckbehälter die die Gehäuse verbindenden Röhre Zuleitungen für das Löschmittel sind und mit,dem Hochdruckbehälter über eine mit einem Ventil versehene Leitung verbunden sind. q..
  4. Schalter nach Anspruch i !mit einem gemeinsamen Antriebszylinder für die verschiedenen Pole, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebszylinder an dem: für die Antriebsvorrichtung vorgesehenen Gehäuse eines Schaltrohres angeordnet ist.
  5. 5. Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei senkrechter Anordnung der Schaltrohre auf dem als Schalterfundament dienenden, Niederd'ruckbehälter der Hochdruckbehälter an dem für die Antriebsvorrichtung vorgesehenen Gehäuseeines Schaltrohres unter Zwischenschaltung eines Ventils befestigt ist.
DE1934S0113348 1934-03-21 1934-03-22 Mehrpoliger Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemende oder expandierende Gase oder Daempfe Expired DE691132C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1934S0113326 DE695051C (de) 1934-03-21 1934-03-21 Mehrpoliger Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemende oder expandierende Gase oder Daempfe
DE1934S0113348 DE691132C (de) 1934-03-22 1934-03-22 Mehrpoliger Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemende oder expandierende Gase oder Daempfe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1934S0113348 DE691132C (de) 1934-03-22 1934-03-22 Mehrpoliger Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemende oder expandierende Gase oder Daempfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE691132C true DE691132C (de) 1940-05-18

Family

ID=7532450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1934S0113348 Expired DE691132C (de) 1934-03-21 1934-03-22 Mehrpoliger Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemende oder expandierende Gase oder Daempfe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE691132C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002842B (de) * 1953-02-26 1957-02-21 Westinghouse Electric Corp Druckgas-Stromunterbrecher
DE1160061B (de) * 1959-10-08 1963-12-27 Bbc Brown Boveri & Cie Druckgasschalter mit geschlossenem Gasumlauf
DE1168995B (de) * 1961-05-31 1964-04-30 Licentia Gmbh Druckgasschalter
DE1171053B (de) * 1959-11-19 1964-05-27 Westinghouse Electric Corp Leistungsschalter
DE1187707B (de) * 1960-10-14 1965-02-25 Licentia Gmbh Druckgasschalter in Saeulenbauform
DE1193574B (de) * 1957-09-13 1965-05-26 Westinghouse Electric Corp Leistungsschalter
DE1233049B (de) * 1965-01-28 1967-01-26 Siemens Ag Druckgasschalter
DE1245473B (de) * 1961-02-15 1967-07-27 Westinghouse Electric Corp Druckgasschalter
FR2476382A1 (fr) * 1980-02-20 1981-08-21 Hitachi Ltd Disjoncteur triphase

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002842B (de) * 1953-02-26 1957-02-21 Westinghouse Electric Corp Druckgas-Stromunterbrecher
DE1193574B (de) * 1957-09-13 1965-05-26 Westinghouse Electric Corp Leistungsschalter
DE1160061B (de) * 1959-10-08 1963-12-27 Bbc Brown Boveri & Cie Druckgasschalter mit geschlossenem Gasumlauf
DE1171053B (de) * 1959-11-19 1964-05-27 Westinghouse Electric Corp Leistungsschalter
DE1187707B (de) * 1960-10-14 1965-02-25 Licentia Gmbh Druckgasschalter in Saeulenbauform
DE1245473B (de) * 1961-02-15 1967-07-27 Westinghouse Electric Corp Druckgasschalter
DE1168995B (de) * 1961-05-31 1964-04-30 Licentia Gmbh Druckgasschalter
DE1233049B (de) * 1965-01-28 1967-01-26 Siemens Ag Druckgasschalter
FR2476382A1 (fr) * 1980-02-20 1981-08-21 Hitachi Ltd Disjoncteur triphase

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE691132C (de) Mehrpoliger Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemende oder expandierende Gase oder Daempfe
DE695051C (de) Mehrpoliger Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemende oder expandierende Gase oder Daempfe
DE102010025041A1 (de) Schalter, insbesondere Lasttrennschalter für Niederspannungen
DE691130C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch eine im Kreislauf bewegte und wiederholt zum Loeschen benutzte Gas- oder Dampfmenge
DE1130028B (de) Kompressionsschalter
DE1628299B2 (de) Mehrstufiger radialturboverdichter mit einem aus mehreren gehaeuseteilen bestehenden gehaeuse
DE674652C (de) Schalteranordnung fuer hohe Leistungen
DE580699C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE629247C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch eine im Kreislauf bewegte und wiederholt zum Loeschen benutzte Gas- oder Dampfmenge
DE1665637A1 (de) Druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE739306C (de) Fluessigkeitsschalter der Saeulenbauart
DE202010015561U1 (de) Anlage zur Energiegewinnung durch atmosphärische Druckkrafteinwirkung
DE405798C (de) Mehrstufiger Kompressor mit hintereinander oder parallel schaltbaren Stufen
DE611597C (de) Mehrpoliger Druckgasschalter
DE470010C (de) Blechdoppler, insbesondere fuer Walzwerksanlagen
DE2344352C3 (de) Schalter mit einem zwischen dem bewegbaren Schaltkontakt und einem Steuerorgan angeordneten Kupplungsgetriebe
DE718060C (de) Hochleistungsschalter der fluessigkeitsarmen Gattung
DE502556C (de) Druckausgleicher fuer Dampflokomotiven
DE2048994C3 (de) Verfahren zum Füllen von Hochspannungsleitungen
DE166082C (de)
DE460277C (de) OElschalter
DE740404C (de) Hochleistungstrennschalter
DE409059C (de) Verdichter fuer Gasturbinen
DE752184C (de) Maschine mit gegenlaeufigen Freiflugkolben
DE539007C (de) Relaisanordnung, bestehend aus zwei Relais, von denen jeweils das in Arbeitsstellung befindliche Relais durch das andere in Ruhestellung befindliche Relais verriegelt wird