DE69110974T2 - Elektrodenlose Niederdruckentladungslampe. - Google Patents

Elektrodenlose Niederdruckentladungslampe.

Info

Publication number
DE69110974T2
DE69110974T2 DE69110974T DE69110974T DE69110974T2 DE 69110974 T2 DE69110974 T2 DE 69110974T2 DE 69110974 T DE69110974 T DE 69110974T DE 69110974 T DE69110974 T DE 69110974T DE 69110974 T2 DE69110974 T2 DE 69110974T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge lamp
flange
pressure discharge
lamp according
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69110974T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69110974D1 (de
Inventor
Winand Hendrik Ann Friederichs
Gennip Nicasius Gerardus T Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Electronics NV filed Critical Philips Electronics NV
Publication of DE69110974D1 publication Critical patent/DE69110974D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69110974T2 publication Critical patent/DE69110974T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J65/00Lamps without any electrode inside the vessel; Lamps with at least one main electrode outside the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J65/00Lamps without any electrode inside the vessel; Lamps with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J65/04Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels
    • H01J65/042Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field
    • H01J65/048Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field the field being produced by using an excitation coil

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrodenlose Niederdruckentladungslampe mit folgenden Elementen:
  • - einem vakuumdicht geschlossenen Entladungskolben, der ionisierbaren Metalldampf und ionisierbares Edelgas enthält, und mit einem Hohlraum an einem Endanteil,
  • - einer elektrische Spule um ein aus Kunststoff bestehendes Rohr im Hohlraum des Entladungskolbens,
  • - einem Kern aus magnetischem Material im Kunststoffrohr,
  • - einer Montageplatte zum Tragen des Entladungskolbens und einer elektrischen Hf-Speisung, die mit der elektrischen Spule verbunden ist.
  • Eine derartige elektrodenlose Niederdruckentladungslampe ist in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 384 520 beschrieben. Eine derartige Lampe, die beispielsweise Quecksilber oder Natrium als ionisierbarer Metalldampf enthält, hat durch die Abwesenheit von Elektroden eine sehr lange Lebensdauer, beispielsweise von mehreren zehn Tausend Stunden. Diese lange Lebensdauer bedeutet, daß die Lampe zuverlässig aufgebaut sein muß. Andererseits ist es wünschenswert, daß die Lampe einen einfach verwirklichbaren Aufbau hat.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Kunststoffrohr sich außerhalb des Hohlraums des Entladungskolbens erstreckt, einen Flansch enthält, der an der Montageplatte befestigt ist und mit dem Entladungskolben gekoppelt ist.
  • Dieser Aufbau ist zuverlässig und einfach und ebenfalls leicht verwirklichbar.
  • Ein zweiteiliger Entwurf ist für das Rohr vorteilhaft, wobei ein erster Teil im wesentlichen im Hohlraum des Entladungskolbens und ein zweiter Teil wenigstens teilweise außerhalb des Hohlraums angeordnet ist. Der zweite Teil kann dabei zum Aufnehmen des Kunststoffkörpers verwendet werden, wie z.B. aus Ferrit, beispielsweise Philips 4C6, in den ersten Teil. Es ist handlich, den zweiten Teil mittels einer Einrastverbindung mit dem ersten Teil zu verbinden.
  • Der zweiteilige Entwurf ermöglicht es, für jeden Teil einen Kunststoff zu wählen, dessen Eigenschaften an die Aufgabe und an die Betriebsbedingungen des Teiles angeglichen sind. Die Wärmewiderstand ist eine wichtige Eigenschaft für den im Hohlraum befindlichen ersten Teil, der mechanische Widerstand für den zweiten Teil.
  • Für die Lampenmontage ist es handlich, wenn die elektrische Spule mit steifen Leitern verbunden wird, die aus dem Flansch durch Öffnungen in der Montageplatte herausragen. In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel werden diese Leiter durch am Flansch gebildete Hülsen wenigstens bis zur Innenseite der Öffnungen in der Montageplatte umhüllt. Die Leiter können mit dem Kunststoff des Flansches vergossen sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird jeder Leiter mit einer elektrischen Spule über eine vergabelte Metallplatte verbunden, die derart gebildet ist, daß sie als Eindringkontakt dient, und in eine Hülse am Rohr aufgenommen ist, insbesondere am zweiten Teil des Rohres.
  • Die elektrische Spule kann eine einfache Windungsschicht haben und vom freien Ende des Rohrs in der Längsrichtung des Rohrs nach dem Flansch verlaufen. Das bedeutet, daß die Spule stellenweise dicker als an anderer Stelle ist. Es ist nützlich, die Hülse im Hohlraum exzentrisch anzuordnen, um die Spule an allen Stellen möglichst nahe beim Entladungskolben anzuordnen. Dazu kann die Spule wenigstens einen exzentrischen Rand am ersten Teil aufweisen. Dieser Rand kann in den Hohlraum mit Spielung aufgenommen werden. In einer vorteilhaften Ausführungsform enthält der erste Teil einen exzentrischen Rand nahe bei jedem seiner Enden.
  • Der erste Teil des Rohres kann an seinem freien Ende abgeschlossen werden. Auf andere Weise kann dieser Teil eingeengt werden, um den Kern aus magnetischem Material eingeschlossen zu halten. Eine wirksame Einengung in einem einfachen Ausführungsbeispiel besteht aus einer örtlichen Verformung des Rohres. Dies läßt sich auf einfache Weise mit Wärmemitteln erhalten.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel enthält das Rohr Vorsprünge, die die elektrische Spule um das Rohr am Platz halten.
  • Der Flansch des Rohres kann mit dem Entladungskolben über Haken an diesem Flansch gekoppelt werden, beispielsweise integral damit. Diese Haken können mit einem Rand am Entladungskolben zusammenarbeiten. Dieser Rand kann mit dem Enfladungskolben eine Einheit bilden. Es ist jedoch vorteilhaft für eine größere Form und Abmessungsgenauigkeit und für eine im wesentlichen ratterfreie Kopplung, wenn ein Rand aus Kunststoff am Entladungskolben befestigt ist. Dies kann beispielsweise mit einem Klebstoff oder mit einem Zement wie beispielsweise Silkonenpaste verwirklicht werden. Der Rand aus Kunststoff kann dabei am Flansch liegen, während die Haken des Flansches um ihn herum greifen. Der Entladungskolben kann dabei noch in bezug auf den Flansch drehbar sein, wenn nicht eine Blockieningseinrichtung dagegen angeordnet ist.
  • Nach Bedarf im Hinblick auf die von der Lampe aufgenommene Leistung kann ein geschlossener rohrförmiger Behälter mit Flüssigkeitsfüllung in den Kern aus Magnetmaterial aufgenommen werden, und dieser Behälter ist mit einem Flansch ausgerüstet, der zwischen dem Flansch des Rohres und der Montageplatte eingeklemmt ist, beispielsweise mit Bolzen. Ein derartiger geflanschter rohrförmiger Behälter beispielsweise aus Kupfer oder aus einem anderen Wärmeleiter dient als Wärmerohr, wobei Wärme vom Kern und vom ersten Teil des Rohres auf das Gehäuse übertragen wird. Die Flüssigkeit, beispielsweise Alkohol oder Wasser, verdampft im Behälter, entnimmt dem Kern Wärme, durchfließt den Flansch des Behälters und kondensiert. Die Kondensationswärme wird auf den Flansch und über die Montageplatte auf die Umgebung übertragen. Wenn die Montageplatte aus Metall im Bereich des Flansches hergestellt ist, ist es vorteilhaft, den Flansch von der Montageplatte mit Hilfe eines Isoliermaterials zu trennen, beispielsweise mit einer Kunststoffolie, um Korrosion zu verhindern, wie derartige Prozesse in einer gaivanischen Zelle auftreten.
  • Diese und weitere Merkmale der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1 eine Lampe, teilweise im Querschnitt und teilweise in Seitenansicht,
  • Fig. 2 eine Seitenansicht einer Kontaktplatte,
  • Fig. 3 den Draufsicht auf das Spulenrohr nach Fig. 1 entlang III.
  • Die elektrodenlose Niederdruckentladungslampe nach Fig. 1 enthält einen vakuumdicht geschlossenen Entladungskolben 1, enthält ionisierbaren Metalldampf und ionisierbares Edelgas, und enthält einen Hohlraum 2 an einem Endanteil 3. Wenn als Metalldampf Quecksilber verwendet wird, ist die Innenfläche des Entiadungskolbens 1 mit Leuchtstoffpulver 1a bedeckt. Eine elektrische Spule 4 ist um ein Kunststoffrohr 5 angeordnet, das in den Hohlraum 2 hineinragt.
  • Ein Kern 6 aus amgnetischem Material befindet sich im Kunststoffrohr 5.
  • Eine Montageplatte 7 trägt den Entladungskolben und eine elektrische Hf- Speisung 30, der mit der elektrischen Spule 4 verbunden ist.
  • Das Kunststoffrohr 5 erstreckt sich bis außerhalb des Hohlraums 2 des Entladungskolbens 1 und enthält einen Flansch 9 außerhalb dieses Hohlraums 2, der an der Montageplatte 7 montiert und mit dem Entladungskolben 1 gekoppelt ist.
  • Das Rohr 5 ist zweiteilig und enthält einen ersten Teil 10, hauptsächlich im Hohlraum 2 des Entladungskolbens 1 und einen zweiten Teil 11 wenigstens teilweise außerhalb dieses Hohlraums 2.
  • Der erste Teil 10 und der zweite Teil 11 des Rohres 5 sind über eine Einrastverbindung 12, 13 miteinander verkoppelt, die von einem kreisförmigen Rand 12 am ersten Teil 10 und von einer kreisförmigen Rille 13 im zweiten Teil 11 gebildet wird.
  • Der zweite Teil 11 schließt den Kern 6 im ersten Teil 10 ein. Der Kern 6 kann auf andere Weise auch auf einem Rand im ersten Teil 10 aufliegen. Es ist ebenfalls möglich, den Kern auf einem Ring, beispielsweise aus Kunststoff, aufliegen zu lassen, der auf dem zweiten Teil 11 aufliegt. Der erste Teil 10 und der zweite Teil 11 des Rohres 5 können gegen Verdrehung in bezug aufeinander verriegelt werden, beispielsweise durch die Zusammenarbeit eines Vorsprungs und einer Rille in der Längsrichtung des Rohrs 5.
  • Die elektrische Spule wird mit steifen Leitern 14 verbunden, die vom Flansch 9 durch die Öffnungen 15 in der Montagepiatte 7 herausragen.
  • Die Leiter 14 werden von Hülsen 16 umgeben, die am Flansch 9 wenigstens bis zur Innenseite der Öffnungen 15 in der Montageplatte 7 gebildet sind. In der Figur werden die Leiter 14 mit dem Kunststoff des Flansches 9 vergossen.
  • Der erste Teil 10 des Rohres 5 hat einen exzentrischen Rand 19, der mit Spielraum in den Hohlraum 2 des Enfladungskolbens 1 aufgenommen ist. In der Figur enthält der erste Teil 10 des Rohres 5 einen exzentrischen Rand 19 nahe bei jedem seiner Enden.
  • Die Vorsprünge 21, die die elektrische Spule 4 um das Rohr 5 festhalten, bilden Teile dieses Rohres.
  • Der Flansch 9 des Rohres 5 ist mit dem Entladungskolben 1 über Haken 22 am Flansch 9 gekoppelt, und diese Haken in der Figur bilden eine Einheit mit dem Flansch 9 und greifen hinter einen Rand 23 aus Kunststoff, der um den Endanteil 3 des Entladungskolbens 1 befestigt ist. Der Rand 23 ist am Entladungskolben 1 mit einem Klebstoff 27 befestigt, beispielsweise mit Silikonkunstharz. Der Rand 23 wird an den Flansch 9 gedrückt, insbesondere an eine Rippe 28 am Flansch 9, von den Haken 22, so daß es eine ratterfreie Kopplung zwischen dem Entladungskolben 1 und dem Flansch 9 gibt.
  • Ein geschlossener rohrförmiger Behälter 24 beispielsweise aus Kupfer und gefüllt mit einer einer Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, ist in den Kern 6 aus magnetischem Material aufgenommen und mit einem Flansch 25 versehen. Der Flansch 25 beispielsweise aus Kupfer wird zwischen dem Flansch 9 des Rohres 5 und der Montageplatte 7 mit einer Kunststofffolie 26 beispielsweise aus Siliziumkunstharz eingeklemmt gehalten, möglicherweise vestärkt mit zwischengelegten Glasfasern.
  • Der erste Teil 10 und der zweite Teil 11 des Rohres 5 können beispielsweise aus einer thermoplastischen Kunststoffsubstanz gebildet werden, der erste Teil 10 beispielsweise aus einem flüssigkristallinen Kunststoff und der zweite Teil beispielsweise aus Polyätherimid, Polyäthersulphon oder Polyäthersulphid, das beispielsweise mit Glasfasern gefüllt sein kann. Der Rand 23 kann auch aus einem derartigen Material bestehen.
  • Das Rohr 5 trägt die Vorsprünge 21, die die Spule 4 um das Rohr 4 am Platz halten.
  • Das Rohr 5 trägt Hülsen 18, in denen die betreffenden vergabelten Metallplatten 17 (siehe Fig. 2) angeordnet sind, und diese Platten verbinden die Leiter 14 mit der Spule 4 und dienen dabei als Durchdringungskontakte.
  • Die Montageplatte 7 in der Figur ist eine Wand eines Gehäuses 40, in dem ein Träger 29 mit einer integrierten Schaltung angeordnet ist, die die Leiter 14 mit einer elektrischen Hf-Speisung 30 verbindet.
  • Die Montageplatte 7 kann einen Reflektor für die Lampe tragen.
  • Die Spule 4 kann einen Zweidrahtentwurf haben, wobei ein Draht mit beiden Enden der Speisung verbunden ist, und der andere Draht nur mit einem Ende, während das andere Ende elektrisch nicht verbunden ist. Eine derartige Zweidrähtspule unterdrückt Funkstörungen durch die Lampe.
  • In Fig. 2 ist eine Metallplatte 17 dargestellt, die zum Einklemmen eines Endes einer Zweidrahtspule in ein Ende der Spule in einen Schlitz 31 oder in jeden der beiden Schlitze 31 enthält. Ein Leiter 14 kann in den Schlitz 32 eingeklemmt sein, um die Spule 4 mit der Speisung 30 zu verbinden.
  • In Fig. 3 ist eine Einengung 20 des Rohres 5 an seinem Ende dargestellt, das dem Flansch 9 abgewandt ist, der den Kern 6 einschließt. Die Einengung 20 besteht aus einer Anzahl von Verformungen des ersten Teils 10 des Rohres 5 die mit Wärmemitteln erhalten werden.

Claims (18)

1. Elektrodenlose Niederdruckentladungslampe mit folgenden Elementen:
- einem vakuumdicht geschlossenen Entiadungskolben (1), der ionisierbaren Metalldampf und ionisierbares Edelgas enthält, und mit einem Hohlraum (2) an einem Endanteil (3),
- einer elektrischen Spule (4) um ein Kunststoffrohr (5) Rohr im Hohlraum des Entladungskolbens (1),
- einem Kern (6) aus magnetischem Material im Kunststoffrohr (5),
- einer Montageplatte (7) zum Tragen des Entladungskolbens (1) und einer elektrischen Hf-Speisung (30), die mit der elektrischen Spule (4) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffrohr (5) sich bis außerhalb des Hohlraums (2) des Entladungskolbens (1) erstreckt, einen Flansch (9) enthält, der am Gehäuse (7) befestigt ist, und mit dem Entladungskolben (1) gekoppelt ist.
2. Elektrodenlose Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (5) zweiteilig ist und einen ersten Teil (10) hauptsächlich im Hohlraum (2) des Entladungskolbens (1) und einen zweiten Teil (11) wenigstens teilweise außerhalb des Hohlraums enthält.
3. Elektrodenlose Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil (10) und der zweite Teil (11) mit einer Einrastverbindung (12, 13) miteinander gekoppelt sind.
4. Elektrodenlose Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil (11) den Kern (6) in den ersten Teil (10) eingeschlossen hält.
5. Elektrodenlose Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Spule (4) mit steifen Leitern (14) verbunden ist, die vom Flansch (9) durch die Öffnungen (15) in der Montageplatte (7) herausragen.
6. Elektrodenlose Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter (14) von Hülsen (16) umgeben werden, die am Flansch (9) wenigstens bis zur Innenseite der Öffnungen (15) in der Montageplatte (7) gebildet sind.
7. Elektrodenlose Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter (14) mit dem Kunststoff des Flansches (9) vergossen sind.
8. Elektrodenlose Niederdruckentladungsiampe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Leiter (14) mit der elektrischen Spule (4) mit Hilfe einer vergabelten Metallplatte (17) verbunden ist, die als Durchdringungskontakt entwickelt und in einer Hülse (18) des Rohres (5) angeordnet ist.
9. Elektrodenlose Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil (10) des Rohres (5) einen exzentrischen Rand (19) enthält, der mit einigem Spielraum im Hohlraum (2) des Entladungskolbens (1) angeordnet ist.
10. Elektrodenlose Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil (10) einen exzentrischen Rand (19) nahe jedem seiner Enden enthält.
11. Elektrodenlose Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil (10) des Rohres (5) eine Einengung (20) an seinem vom Flansch (9) abgewandten Ende enthält, der den Kern (6) eingeschlossen hält.
12. Elektrodenlose Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (5) Vorsprünge (21) aufweist, die die elektrische Spule (4) um das Rohr (5) am Platz hält.
13. Elektrodenlose Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (9) des Rohres (5) mit dem Entladungskolben (1) über Haken (22) am Flansch (9) gekoppelt ist.
14. Elektrodenlose Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (22) mit dem Flansch (9) eine Einheit bilden.
15. Elektrodenlose Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rand (23) aus Kunststoff um den Endanteil (3) des Entladungskolbens (1) befestigt ist.
16. Elektrodenlose Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (22) am Flansch (9) des Rohres (5) um den Rand (23) aus Kunststoff greifen und den Rand (23) an den Flansch (9) gedrückt halten.
17. Elektrodenlose Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein geschlossener rohrförmiger Behälter (24) mit einer Flüssigkeitsfüllung sich im Kern (6) aus magnetischem Material befindet, und dieser Behälter ist mit einem Flansch (25) versehen, der zwischen dem Flansch (9) des Rohres (5) und der Montageplatte (7) eingeklemmt gehalten wird.
18. Elektrodenlose Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kunststoffolie (26) sich zwischen dem Flansch (25) des rohrförmigen Behälters (24) und der Montageplatte (7) befindet.
DE69110974T 1990-04-06 1991-04-03 Elektrodenlose Niederdruckentladungslampe. Expired - Fee Related DE69110974T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL9000807 1990-04-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69110974D1 DE69110974D1 (de) 1995-08-10
DE69110974T2 true DE69110974T2 (de) 1996-03-07

Family

ID=19856875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69110974T Expired - Fee Related DE69110974T2 (de) 1990-04-06 1991-04-03 Elektrodenlose Niederdruckentladungslampe.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5130912A (de)
EP (1) EP0456289B1 (de)
JP (1) JPH04230948A (de)
KR (1) KR100198038B1 (de)
CN (1) CN1055446A (de)
DE (1) DE69110974T2 (de)
ES (1) ES2075324T3 (de)
HU (1) HU205490B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5291091A (en) * 1991-01-25 1994-03-01 U.S. Philips Corporation Electrodeless low-pressure discharge
US5211472A (en) * 1991-01-25 1993-05-18 U.S. Philips Corporation Electric lamp and dismantling tool for same
EP0516223B1 (de) * 1991-05-30 1994-11-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrodenlose Niederdrucknatriumdampfentladungslampe
US5572083A (en) * 1992-07-03 1996-11-05 U.S. Philips Corporation Electroless low-pressure discharge lamp
US5541475A (en) * 1993-04-16 1996-07-30 Fusion Lighting, Inc. Electrodeless lamp with profiled wall thickness
US5662407A (en) * 1995-09-22 1997-09-02 Lsi Lighting Systems, Inc. Canopy luminaire
US6497499B1 (en) * 1995-09-22 2002-12-24 Lsi Industries Inc. Luminaire
JP4183748B2 (ja) * 1995-12-21 2008-11-19 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 無電極の低圧放電ランプ
US5755505A (en) * 1996-01-19 1998-05-26 Denso Corporation Light source assembly and bulb unit therefor
DE69717234T2 (de) * 1996-04-19 2003-09-11 Koninklijke Philips Electronics N.V., Eindhoven Elektrodenlose niederdruckentladungslampe
US5726523A (en) * 1996-05-06 1998-03-10 Matsushita Electric Works Research & Development Labratory Electrodeless fluorescent lamp with bifilar coil and faraday shield
US6352722B1 (en) * 1997-12-23 2002-03-05 Quadrant Holdings Cambridge Limited Derivatized carbohydrates, compositions comprised thereof and methods of use thereof
US6433478B1 (en) * 1999-11-09 2002-08-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. High frequency electrodeless compact fluorescent lamp
US6522085B2 (en) * 2001-07-16 2003-02-18 Matsushita Research And Development Laboratories Inc High light output electrodeless fluorescent closed-loop lamp
JP2003257379A (ja) * 2001-12-28 2003-09-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 無電極放電ランプ
US7258464B2 (en) * 2002-12-18 2007-08-21 General Electric Company Integral ballast lamp thermal management method and apparatus
US7204615B2 (en) * 2003-03-31 2007-04-17 Lumination Llc LED light with active cooling
US7556406B2 (en) * 2003-03-31 2009-07-07 Lumination Llc Led light with active cooling
US7543961B2 (en) * 2003-03-31 2009-06-09 Lumination Llc LED light with active cooling
US7119486B2 (en) * 2003-11-12 2006-10-10 Osram Sylvania Inc. Re-entrant cavity fluorescent lamp system
US7180230B2 (en) * 2004-04-16 2007-02-20 Osram Sylvania Inc. RF induction lamp with reduced electromagnetic interference
US7728500B2 (en) 2004-06-25 2010-06-01 Panasonic Electric Works Co., Ltd. Electrodeless discharge lamp
US20060196638A1 (en) * 2004-07-07 2006-09-07 Georgia Tech Research Corporation System and method for thermal management using distributed synthetic jet actuators
US7284878B2 (en) 2004-12-03 2007-10-23 Acuity Brands, Inc. Lumen regulating apparatus and process
US20070023169A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Innovative Fluidics, Inc. Synthetic jet ejector for augmentation of pumped liquid loop cooling and enhancement of pool and flow boiling
JP4915638B2 (ja) 2005-08-26 2012-04-11 パナソニック株式会社 無電極放電灯装置及びこの無電極放電灯装置を備えた照明器具
US7771095B2 (en) * 2005-10-26 2010-08-10 Abl Ip Holding, Llc Lamp thermal management system
US7932535B2 (en) * 2005-11-02 2011-04-26 Nuventix, Inc. Synthetic jet cooling system for LED module
KR100731156B1 (ko) 2006-03-13 2007-06-22 금호전기주식회사 제논 무전극 형광 램프의 전열구조
US7438440B2 (en) * 2006-04-25 2008-10-21 Abl Ip Holding Llc Lamp thermal management system
US8322889B2 (en) 2006-09-12 2012-12-04 GE Lighting Solutions, LLC Piezofan and heat sink system for enhanced heat transfer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4010400A (en) * 1975-08-13 1977-03-01 Hollister Donald D Light generation by an electrodeless fluorescent lamp
US4187447A (en) * 1978-09-11 1980-02-05 General Electric Company Electrodeless fluorescent lamp with reduced spurious electromagnetic radiation
NL8104223A (nl) * 1981-09-14 1983-04-05 Philips Nv Elektrodeloze gasontladingslamp.
US4927217A (en) * 1987-06-26 1990-05-22 U.S. Philips Corp. Electrodeless low-pressure discharge lamp
US4922157A (en) * 1987-06-26 1990-05-01 U.S. Philips Corp. Electrodeless low-pressure discharge lamp with thermally isolated magnetic core
NL8900406A (nl) * 1989-02-20 1990-09-17 Philips Nv Elektrodeloze lagedrukontladingslamp.

Also Published As

Publication number Publication date
ES2075324T3 (es) 1995-10-01
EP0456289A1 (de) 1991-11-13
DE69110974D1 (de) 1995-08-10
JPH04230948A (ja) 1992-08-19
US5130912A (en) 1992-07-14
HU205490B (en) 1992-04-28
KR910019106A (ko) 1991-11-30
CN1055446A (zh) 1991-10-16
EP0456289B1 (de) 1995-07-05
HUT57471A (en) 1991-11-28
KR100198038B1 (ko) 1999-06-15
HU911084D0 (en) 1991-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69110974T2 (de) Elektrodenlose Niederdruckentladungslampe.
DE68908214T2 (de) Elektrodenlose Niederdruckentladungslampe.
DE69310055T2 (de) Fluoreszenz Lampe
DE19545530B4 (de) Gasentladungslampenvorrichtung
WO2000022651A1 (de) Energiesparlampe mit elektronischem vorschaltgerät
DE69603926T2 (de) Beleuchtungseinheit, elektrodenlose niederdruckentladungslampe und entladungsgefäss zur verwendung in der beleuchtungseinheit
DE69007643T2 (de) Elektrische Lampe.
EP0179473B1 (de) Adapter für eine einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
DE3878116T2 (de) Gesockelte elektrische lampe.
DE2638700C3 (de) Elektrischer Vakuumschalter
DE2755116C2 (de) Oszillator mit einem in einem Gehäuse dicht eingebauten Resonator
DE69604039T2 (de) Beleuchtungseinheit und elektrodenlose niederdruckentladungslampe, und entladungsgefäss zur verwendung in einer solchen beleuchtungseinheit
DE69825230T2 (de) Gesockelte elektrische lampe
EP0455884A2 (de) Einseitig gesockelte elektrische Lampe
EP1334510B1 (de) Dielektrische barrieren-entladungslampe
EP1398841B1 (de) Batterie mit einer mechanisch spannbaren Verbindung
DE69511987T2 (de) Gesockelte hochdruckentladungslampe
DE1589295A1 (de) Abschirmung fuer Hohlkathodenlampen
DE3001820C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Magnetschranke
DE69010272T2 (de) Elektrische Lampe und dazu geeignete Fassung.
EP0012234A1 (de) Leuchtstofflampen-Set
DE2741959A1 (de) Elektrische gluehlampe mit einem quetschsockel
DE69813693T2 (de) Gesockelte elektrische lampe
DE69602581T2 (de) Gesockelte elektrische lampe
DE3037223C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N

8339 Ceased/non-payment of the annual fee