DE69110726T2 - Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterlasers. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterlasers.

Info

Publication number
DE69110726T2
DE69110726T2 DE69110726T DE69110726T DE69110726T2 DE 69110726 T2 DE69110726 T2 DE 69110726T2 DE 69110726 T DE69110726 T DE 69110726T DE 69110726 T DE69110726 T DE 69110726T DE 69110726 T2 DE69110726 T2 DE 69110726T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band gap
multilayer structure
layer
projections
semiconductor laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69110726T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69110726D1 (de
Inventor
Hidenori Kawanishi
Osamu Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE69110726D1 publication Critical patent/DE69110726D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69110726T2 publication Critical patent/DE69110726T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/005Processes
    • H01L33/0062Processes for devices with an active region comprising only III-V compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/028Coatings ; Treatment of the laser facets, e.g. etching, passivation layers or reflecting layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/16Window-type lasers, i.e. with a region of non-absorbing material between the active region and the reflecting surface
    • H01S5/164Window-type lasers, i.e. with a region of non-absorbing material between the active region and the reflecting surface with window regions comprising semiconductor material with a wider bandgap than the active layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/0201Separation of the wafer into individual elements, e.g. by dicing, cleaving, etching or directly during growth
    • H01S5/0202Cleaving
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/028Coatings ; Treatment of the laser facets, e.g. etching, passivation layers or reflecting layers
    • H01S5/0281Coatings made of semiconductor materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/072Heterojunctions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/095Laser devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterlaser-Bauelements, das Laserlicht von einer Endfläche emittiert, und spezieller betrifft sie ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines solchen Halbleiterlaser-Baueleinents, mit dem hohe Zuverlässigkeit selbst dann erzielt werden kann, wenn es für lange Zeit mit hoher Ausgangsleistung betrieben wird.
  • Ein Halbleiterlaser-Bauelement, das Laserlicht von einer Endfläche emittiert, ist ein typisches Beispiel eines Halbleiterbauelements, wie es unter Verwendung eines Spaltvorgangs aus Haibleiterkristallen hergestellt wird. Ein Halbleiterlaser-Bauelement dieses Typs weist einen Fabry-Perot- Resonator mit einem Paar Halbleiterflächen auf, wobei die Funktion auf der Differenz der Brechungsindizes des Halbleiterkristalls und der Luft außerhalb des Bauelements beruht.
  • In den letzten Jahren wurden Halbleiterlaser-Bauelemente, wie sie vorstehend beschrieben sind, in der Praxis in großem Umfang als Lichtquellen für optische Plattenantriebseinheiten und dergleichen verwendet. Wenn Halbleiterlaser-Bauelemente als Lichtquellen für optische Plattenantriebseinheiten für einmaliges Beschreiben oder für optische Plattenantriebseinheiten für Neuschreibvorgänge verwendet werden, müssen sie selbst bei hoher Ausgangsleistung von ungefähr 40 bis 50 mW hohe Zuverlässigkeit aufweisen. Ferner besteht zum Erzielen einer höheren Arbeitsgeschwindigkeit des gesamten Systems einschließlich einer optischen Plattenantriebseinheit Nachfrage nach Halbleiterlaser-Bauelementen, die bei noch höherer Ausgangsleistung Laserschwingung erzeugen können. Wenn Halbleiterlaser-Bauelemente als Lichtquellen für Laserdrucker mit hoher Auflösung oder zum optischen Pumpen von Festkörperlaser-Bauteilen wie eines YAG-Lasers verwendet werden, inüssen sie Laserschwingung mit einer Ausgangsleistung von 100 mW oder mehr erzeugen.
  • Der Betrieb eines solchen Halbleiterlaser-Bauelements mit hoher Ausgangsleistung führt jedoch zu einer Beeinträchtigung der Endfläche, von der das Laserlicht emittiert wird. Die Beeinträchtigung der lichtemittierenden Fläche führt zu einer Erhöhung des Stroms, wie er erforderlich ist, um das Halbleiterlaser-Bauelement zu betreiben, und schließlich wird es unmöglich, daß das Laserbauelement noch Laserschwingung erzeugen kann. Daher ist es bei Halbleiterlaser-Bauelementen schwierig, hohe Zuverlässigkeit bei hoher Ausgangsleistung zu erzielen.
  • Der Hauptgrund für die Beeinträchtigung der Lichtemissionsfläche wird nun beschrieben. Zunächst wird an der Lichtemissionsfläche Wärme örtlich wegen der hohen optischen Dichte an dieser Fläche und auch wegen nichtstrahlender Rekombination, wie sie durch den Oberflächenzustand hervorgerufen wird, erzeugt. Wenn die Temperatur im Bereich nahe der Endfläche ansteigt, wird das Energieband in diesem Bereich enger, was seinerseits die Lichtabsorption erhöht. Der Anstieg der Lichtabsorption erzeugt Ladungsträger, die dann im Oberflächenzustand eingefangen werden, und es tritt nichtstrahlende Rekombination der Ladungsträger auf. Dies erzeugt weitere Wärme im Bereich nähe der lichtemittierenden Endfläche. Dieser Prozeß wiederholt sich, bis die Temperatur im Bereich nahe der Endfläche den Schmelzpunkt des Halbleiters erreicht, was zu einer Zerstörung der Endfläche führt.
  • Um eine solche Beeinträchtigung der lichtemittierenden Endfläche zu verhindern, kann auf der Endfläche eine Halbleiterschicht mit großer Bandlücke ausgebildet werden. z. B. wurde ein Konzept ausgeführt, gemäß dem eine Halbleiterschicht ausgebildet wird, die eine größere Bandlücke aufweist, als es der Energie des emittierten Laserlichts entspricht (siehe japanische Patentveröffentlichung Nr. 55-27474 oder die japanische Patentanmeldung JP-A-1-033987).
  • Die Erfinder haben die Ausbildung einer Schicht mit Gradientenbandlücke auf mindestens einer der Spaltebenen von Halbleiterkristallen vorgeschlagen, die als Paar Resonatorendflächen wirken (siehe japanische Patentanmeldung Nr. JP-A- 2-239680, entsprechend der europäischen Patentanmeldung EP- A-0 388 149). Die Schicht mit Gradientenbandlücke weist eine Bandlücke auf, die allmählich mit einer Zunahme des Abstands von der Spaltebene zunimmt. Demgemäß werden die in der Nähe der lichtemittierenden Endfläche erzeugten Ladungsträger wegen der durch die Abstufung der Bandlücke hervorgerufene Schrift wie auch durch die allgemein durch Diffusion hervorgerufene Wanderung stark in das Innere der Halbleiterkristalle gezogen. Dies verringert stark die Wahrscheinlichkeit, daß Ladungsträger im Oberflächenzustand nahe der lichtemittierenden Endfläche eingefangen werden. Ferner ist die Absorption von Licht in der Nähe der lichtemittierenden Endfläche verringert, da die Bandlücke der Schicht mit Gradientenbandlücke größer als diejenige im Laserschwingungsbereich einschließlich der aktiven Schicht ist. Im Ergebnis kann eine Beeinträchtigung der Endfläche verhindert werden, was es ermöglicht, daß das Halbleiterlaser-Bauelement stabile Schwingung bei hoher Ausgangsleistung erzielt.
  • Die Figuren 6a bis 6c zeigen einen herkömmlichen Prozeß zum Herstellen eines Halbleiterlaser-Bauelements vom vorstehend angegebenen Typ mit einer Schicht mit großer Bandlücke (z. B. einer Schicht mit Gradientenbandlücke). Im folgenden wird der herkömmliche Prozeß zum Herstellen eines Halbleiterlaser-Bauelements dieses Typs als GaAs oder GaAlAs, das Laserlicht von einer Endfläche emittiert, beschrieben.
  • Zunächst wird, wie es in Figur 6a dargestellt ist, auf einem z. B. aus GaAs bestehenden Substrat 111 eine Struktur 113 aus mehreren Schichten mit einer aktiven Schicht 112 aus GaAs oder GaAlAs durch ein bekanntes Verfahren wie Flüssigphasenepitaxie oder Dampfphasenepitaxie aufgewachsen. Dann wird der so erhaltene Wafer durch ein bekanntes Spaltverfahren so gespalten, daß eine vorgegebene Resonatorlänge erhalten wird, was zu mehreren Laserstäben 115 führt, wie in Figur 6b dargestellt. Dabei können Spaltebenen 114 erhalten werden, die als Paar Resonatorendflächen wirken.
  • Nach dem Spalten wird, wie es in Figur 6c dargestellt ist, ein SiO&sub2;-Film 116 durch plasmaunterstützte, chemische Dampfniederschlagung oder dergleichen auf denjenigen Ebenen des Laserstabs 115 ausgebildet, die nicht den Spaltebenen 114 entsprechen. Dann wird auf den Spaltebenen 114 durch Dampfniederschlagung wie Nolekularstrahlepitaxie oder metallorganische, chemische Dampfniederschlagung eine Schicht großer Bandlücke aus GaAlAs (z. B. eine Schicht mit Gradientenbandlücke aus GaAlAs) ausgebildet. Polykristalle aus GaAlAs, die auf dem SiO&sub2;-Film 116 aufgewachsen sind, werden durch Ätzen entfernt, gefolgt von einem Entfernen des SiO&sub2;-Films 116.
  • Danach werden Metallelektroden auf der Oberseite der Mehrschichtstruktur 113 und der Unterseite des Substrats 111 abgeschieden. Danach wird auf der lichtemittierenden Endfläche ein Reflexionsfilm mit niedrigem Reflexionsvermögen ausgebildet, und ein Reflexionsfilm mit hohem Reflexionsvermögen wird auf der anderen Endfläche ausgebildet. Schließlich wird der Laserstab 115 gespalten, um mehrere Halbleiterlaser-Bauelemente auszubilden.
  • Beim vorstehend beschriebenen herkömmlichen Prozeß wird je doch der aus dem Substrat und der Mehrschichtstruktur bestehende Wafer zunächst gespalten, um Spaltebenen auszubilden, was zu mehreren Laserstäben führt. Danach werden der Film mit großer Bandlücke (z. B. eine Schicht mit Gradientenbandlücke) und der reflektierende Film auf jedem der Laserstäbe ausgebildet. Demgemäß muß der Schritt des Ausbildens dieser Schichten und Filme für jeden der Laserstäbe ausgeführt werden, so daß der Herstellprozeß kompliziert wird. Der komplizierte Herstellprozeß erschwert es, eine stabile Herstellung von Halbleiterlaser-Bauelementen mit hoher Qualität zu erzielen. Ferner kann, da Halbleiterlaser-Bauelemente durch das Spalten jeweils eines Laserstabs erhalten werden, nur eine kleine Anzahl von Halbleiterlaser-Bauelementen durch einen einzigen Spaltvorgangsschritt erhalten werden, was die Produktivität verringert.
  • Prozesse zum Ausbilden von Schichten auf den Endflächen von Halbleiterlasern vor dem Spalten des Wafers in einzelne Laserstäbe sind in den japanischen Patentanmeldungen JP-A-61- 267388 und JP-A-62-291194 beschrieben. Die Ausbildung von Laserendflächen durch Abbrechen eines Vorsprungs von einem Halbleiterlaser ist aus der japanischen Patentanmeldung JP- A-61-077387 und aus dem Artikel "GPIN-SCH SQW laser/photodiode array by improved microcleaved facet process" von H. Nobuhara et al. in Electronics Letters, Vol. 21, Nr. 17, S. 718 - 719 bekannt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterlaser-Bauelements, das die vorstehend erörterten und zahlreiche andere Nachteile und Mängel des Stands der Technik überwindet, weist folgende Schritte auf: Herstellen einer Mehrschichtstruktur mit einer aktiven Schicht für Laserschwingung auf einem Halbleitersubstrat; Ätzen der Halbleitersubstrats des Halbleitersubstrats und der Mehrschichtstruktur zum Ausbilden mehrerer streifenförmiger Gräben parallel zueinander auf solche Weise, daß mehrere Vorsprünge an den Seitenflächen der Mehrschichtstruktur in den streifenförmigen Gräben ausgebildet werden, wobei die an der Seitenfläche der Mehrschichtstruktur ausgebildeten Vorsprünge dreieckigen Querschnitt in der Ebene des Abspaltens eines Vorsprungs von der Seitenfläche aufweisen; Abtrennen der Vorsprünge von der Mehrschichtstruktur, um Spaltebenen auszubilden, die jeweils als Resonatorendfläche arbeiten; Herstellen einer Schicht mit großer Bandlücke auf mindestens einer der Spaltebenen auf der lichtemittierenden Seite, wobei die Schicht mit großer Bandlücke eine größere Bandlücke als die aktive Schicht aufweist; Herstellen eines Reflexionsfilms auf der Schicht mit großer Bandlücke; und abschließendes Spalten des Halbleitersubstrats und der Mehrschichtstruktur zum Erhalten mehrerer Halbleiterlaser-Bauelemente.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die vorstehend genannte Schicht mit großer Bandlücke durch eine Technik hergestellt, die aus der aus metallorganischer, chemischer Dampfniederschlagung und Molekularstrahlepitaxie bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform verfügt die vorstehend genannte Schicht mit großer Bandlücke über eine Bandlücke, die allmählich mit zunehmendem Abstand von der Spaltebene zunimmt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden die vorstehend genannten Vorsprünge durch eine Technik hergestellt, die aus der aus lonenätzen und selektivem Ätzen bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden die vorstehend genannten Vorsprünge dadurch abgetrennt, daß in einer Atmosphäre im wesentlichen ohne Sauerstoff eine Kraft ausgeübt wird.
  • So ermöglicht es die hier beschriebene Erfindung, die folgenden Ziele zu erreichen: (1) Schaffen eines Verfahrens zum Herstellen eines Halbleiterlaser-Bauelements mit einer Schicht mit großer Bandlücke (z. B. einer Schicht mit Gradientenbandlücke), die mindestens auf der lichtemittierenden Endfläche ausgebildet ist, so daß es hohe Zuverlässigkeit selbst dann erreichen kann, wenn es für lange Zeit mit hoher Ausgangsleistung betrieben wird; und (2) Schaffen eines Verfahrens zum Herstellen eines solchen Halbleiterlaser-Bauelements mit hoher Produktivität, bei dem die Schicht mit großer Bandlücke und ein Reflexionsfilm auf mindestens einer der Spaltebenen abgeschieden sind, mit einer Herstellung ohne ein Auftrennen des Wafers in Laserstäbe, wodurch die Herstellschritte vereinfacht werden können und die Qualität der sich ergebenden Halbleiterlaser-Bauelemente deutlich verbessert werden kann.
  • Die Erfindung kann unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen vom Fachmann besser verstanden werden, und ihre zahlreichen Aufgaben und Vorteile werden dadurch deutlich.
  • Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht, die die vordere Endfläche eines gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Halbleiterlaser-Bauelements zeigt.
  • Figuren 2a bis 2e sind Schnittansichten, die die Herstellung des Halbleiterlaser-Bauelements gemäß Figur 1 veranschaulichen.
  • Figur 3 ist eine Draufsicht, die das Muster eines auf der Oberseite der Mehrschichtstruktur ausgebildeten SiO&sub2;-Films zeigt.
  • Figur 4 ist eine perspektivische Ansicht, die Vorsprünge zeigt, die an der Seitenfläche der Mehrschichtstruktur durch eine Ionenätztechnik ausgebildet sind.
  • Figur 5 ist ein schematisches Diagramm, das Querschnitte entlang den Linien X-X' und Y-Y' in Figur 4 zeigt.
  • Figuren 6a bis 6c sind perspektivische Ansichten, die einen herkömmlichen Prozeß zum Herstellen eines Halbleiterlaser- Bauelements veranschaulichen.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterlaser-Bauelements werden ein Paar Spaltebenen dadurch erhalten, daß ein Wafer mit Mehrschichtstruktur auf einem Halbleitersubstrat so geätzt wird, daß mehrere streifenförmige Gräben parallel zueinander auf solche Weise ausgebildet werden, daß mehrere Vorsprünge an der Seitenfläche der Mehrschichtstruktur in den streifenförmigen Gräben ausgebildet werden und dann die Vorsprünge von der Mehrschichtstruktur abgetrennt werden. Auf mindestens einer der so ausgebildeten Spaltebenen werden, ohne daß das Wafer in Laserstäbe zertrennt wird, eine Schicht mit großer Bandlücke (z. B. eine Schicht mit Gradientenbandlücke) und ein Reflexionsfilm abgeschieden. Dieses Merkmal ermöglicht es, die Produktivität hinsichtlich eines Halbleiterlaser-Bauelements zu erhöhen, das hohe Zuverlässigkeit selbst dann aufweist, wenn es lange mit hoher Ausgangsleistung betrieben wird.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf das folgende Beispiel weiter veranschaulicht, jedoch soll dieses Beispiel die Erfindung nicht beschränken.
  • Figur 1 zeigt den Bereich der vorderen Endfläche eines Halbleiterlaser-Bauelements, das Laserlicht von einer Endfläche emittiert. Das Halbleiterlaser-Bauelement wurde wie folgt hergestellt.
  • Zunächst wurde auf einem GaAs-Substrat 11 eine Mehrschichtstruktur 13 mit einer aktiven Schicht 12 aus GaAs oder GaAlAs durch ein bekanntes Verfahren wie Flüssigphasenepitaxie oder Dampfphasenepitaxie aufgewachsen. Dann wurde auf der Oberfläche der Mehrschichtstruktur 13 ein SiO&sub2;-Film 19 durch plasmaunterstützte, chemische Dampfniederschlagung ausgebildet. Die gesamte Fläche des SiO&sub2;-Films 19 wurde mit einem Photoresist beschichtet, der dann durch Photolithographie zu einem vorgegebenen Resistmuster ausgebildet wurde. unter Verwendung des Resistmusters als Maske wurde der SiO&sub2;- Film 19 zu einem Muster geätzt, wie es durch die schraffierten Flächen in Figur 3 dargestellt ist. Die Bezugszahl 20 in dieser Figur bezeichnet einen Teil, der der Laserschwingungsbereich des herzustellenden Halbleiterlaser-Bauelements wird.
  • Nachfolgend wurden das Substrat 11 und die Mehrschichtstruktur 13 aus schrägen Richtungen, wie durch die dicken Pfeile in Figur 4 veranschaulicht, unter Verwendung einer Ionenätz technik geätzt, um mehrere streifenförmige Gräben auf solche Weise auszubilden, daß mehrere Vorsprünge 21 an der Seitenfläche der Mehrschichtstruktur 13 in den jeweiligen streifenförmigen Gräben ausgebildet wurden.
  • Die Figuren 2a bis 2e zeigen die anschließenden Schritte für die Herstellung des Halbleiterlaser-Bauelements. In diesen Figuren sind der Einfachheit halber die Grenzlinien zum Spezifizieren der Mehrschichtstruktur 13 weggelassen. Figur 2a zeigt einen Querschnitt durch die Vorsprünge 21 entlang der Linie Z-Z' in Figur 4. Figur 5 zeigt Querschnitte durch die Vorsprünge 21 entlang der Linien X-X' und Y-Y' in Figur 4.
  • Da der Ätzvorgang zur Herstellung der Vorsprünge 21 aus schrägen Richtungen ausgeführt wurde, wie oben beschrieben, wies jeder der Vorsprünge 21 dreieckigen Querschnitt auf. Wie es aus Figur 2a erkennbar ist, war jeder der Vorsprünge 21 mit dem Substrat 21 und der Mehrschichtstruktur 13 nur über einen Verbindungsabschnitt 22 verbunden, und der Boden jedes Vorsprungs 21 war gegenüber dem Substrat 11 getrennt. Der Verbindungsabschnitt 22 wies auch einen dreieckigen Querschnitt auf, der kleiner als der jeder der Vorsprünge 21 war.
  • Der Wafer einschließlich des Substrats 11 und der Mehrschichtstruktur 13 mit den an der Seitenfläche ausgebildeten Vorsprüngen 21 wurde dann in einer Dampfniederschlagungsvorrichtung wie einer solchen, wie sie für metallorganische, chemische Dampfniederschlagung oder Molekularstrahlepitaxie verwendet wird, angeordnet, gefolgt von einem Spaltvorgang. Der Spaltschritt wurde im Vakuum oder einer Atmosphäre mit im wesentlichen keinem Sauerstoff ausgeführt, z. B. einer Atmosphäre aus Stickstoff oder Wasserstoff. Bei diesem Spaltschritt war, da die Verbindungsabschnitte 22 im Querschnitt kleiner als die Vorsprünge 21 waren, das Anwenden nur einer kleinen Kraft erforderlich, um die Vorsprünge 21 von der Mehrschichtstruktur 13 beim Spaltvorgang in den Verbindungsabschnitten 22 abzutrennen. Im Ergebnis war im Substrat 11 und der Mehrschichtstruktur 13 ein streifenförmiger Graben mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet, wie in Figur 2b dargestellt. Die bei diesem Schritt erhaltenen Spaltebenen 23 wurden Resonatorendflächen. Zum Herstellen der Vorsprünge 21 kann auch eine selektive Ätztechnik (siehe z. B. Appl. Phys. Lett., 40, 189 (1982)) verwendet werden.
  • Danach wurde unter Verwendung einer Vorrichtung, wie sie für metallorganische, chemische Dampfniederschlagung oder Molekularstrahlepitaxie verwendet wird, eine Schicht 16 mit Gradientenbandlücke aus Ga1-xAlxas am Boden und der Seitenfläche des streifenförmigen Grabens ausgebildet, wie in Figur 6c dargestellt. Darauf wurde ein Schutzfilm 24 aus GaAs ausgebildet, um eine Oxidierung der Schicht 16 mit Gradientenbandlücke zu verhindern.
  • Die Schicht 16 mit Gradientenbandlücke wies einen Al-Molenbruch x auf, der allmählich mit einer Zunahme des Abstands von der Oberfläche der Spaltebene 23 zunahm, wobei der kleinste Al-Molenbruch demjenigen der aktiven Schicht 12 entsprach. Zum Beispiel wurde bei der Herstellung eines Halbleiterlaser-Bauelements zum Emittieren von Laserlicht mit einer Wellenlänge von ungefähr 780 nm der Al-Molenbruch x der Schicht 16 mit Gradientenbandlücke so eingestellt, daß er allmählich von 0,14 auf 0,5 zunahm. Für den Al-Molenbruch x der Schicht 16 mit Gradientenbandlücke besteht keine Beschränkung auf diesen Bereich, solange eine allmähliche Zunahme abhängig von der Zunahme des Abstands von der Spaltebene 23 besteht. Der Al-Molenbruch x kann linear oder parabolisch zunehmen. Ferner kann an der Spaltebene 23 zwischen der Schicht 16 mit Gradientenbandlücke und der aktiven Schicht 12 eine Stufe im Al-Molenbruch existieren. Die Dicke der Schicht 16 mit Gradientenbandlücke wurde auf ungefähr 0,1 µm eingestellt.
  • Im Fall einer metallorganischen, chemischen Dampfniederschlagung kann die Schicht 16 mit Gradientenbandlücke auf den beiden einander zugewandten Spaltebenen 23 ausgebildet werden, wie in Figur 2c dargestellt. Im Fall von Molekularstrahlepitaxie kann die Schicht 16 mit Gradientenbandlücke auch dadurch auf beiden Spaltebenen 23 ausgebildet werden, daß auf das Wafer Molekularstrahlen in Richtungen gerichtet werden, die zur Richtung geneigt sind, die rechtwinklig zur Oberseite des Wafers steht, während der Wafer gedreht wird.
  • Die Schutzschicht 24 aus GaAs wurde durch Wärmeätzen oder Sputtern entfernt. Unter Verwendung einer Vorrichtung zur Elektronenstrahlabscheidung wurden ein Reflexionsfilm 17 aus Al&sub2;O&sub3; mit geringem Reflexionsvermögen und ein Reflexionsfilm 18 aus Al&sub2;O&sub3; und α-Si mit hohem Reflexionsvermögen aufeinanderfolgend dadurch auf der Schicht 16 mit Gradientenbandlücke ausgebildet, daß Abscheidung in Richtungen erfolgte, die gegenüber der Richtung rechtwinklig zum Wafer geneigt waren, wie in Figur 2d durch dicke Pfeile dargestellt. Die Reflexionsfilme 17 und 18 können auch durch Sputtern hergestellt werden.
  • Da die Schicht 16 mit Gradientenbandlücke und die Reflexionsfilme 17 und 18, wie auf dem SiO&sub2;-Film 19 ausgebildet, wie vorstehend beschrieben, nicht aus Einkristallen, sondern aus Polykristallen bestanden, wurden diese Schichten und Filme selektiv durch einen bekannten Ätzprozeß entfernt.
  • Auf diese Weise wurde der Reflexionsfilm 17 mit niedrigem Reflexionsvermögen auf der lichtemittierenden Endfläche ausgebildet, und auf der anderen Endfläche wurde der Reflexionsfilm 18 mit hohem Reflexionsvermögen ausgebildet.
  • Danach wurde der SiO&sub2;-Film 19 vom Wafer entfernt, gefolgt von einer Herstellung von Elektroden 14 und 15 auf der Oberseite der Mehrschichtstruktur 13 bzw. der Unterseite des Substrats 11, wozu ein bekanntes Verfahren verwendet wurde. Schließlich wurde der Wafer gespalten, wie in Figur 2e dargestellt, was zu mehreren Halbleiterlaser-Bauelementen führte.
  • Die sich ergebenden Halbleiterlaser-Bauelemente konnten für lange Zeit stabile Laserschwingung mit hoher Ausgängsleistung erzeugen, was zeigt, daß diese Halbleiterlaser-Bauelemente extrem hohe Zuverlässigkeit aufwiesen.
  • Beim vorstehend genannten Beispiel wurden Halbleiterlaser Bauelemente mit auf den Resonatorendflächen ausgebildeten Schichten mit Gradientenbandlücke hergestellt. Für Haibleiterlaser-Bauelemente, wie sie durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt werden können, besteht keine Beschränkung hierauf, solange eine Schicht mit großer Bandlücke mit größerer Bandlücke als derjenigen der aktiven Schicht auf der Resonatorendfläche auf der lichtemittierenden Seite ausgebildet wird. Wenn z. B. auf der lichtemittierenden Endfläche eine Schicht mit großer Bandlücke aus Ga1-xAlxas mit konstantem Al-Molenbruch (z. B. Ga0,5Al0,5As) ausgebildet wird, können die sich ergebenden Halbleiterlaser-Bauelemente ebenfalls hohe Zuverlässigkeit selbst dann erzielen, wenn sie für lange Zeit mit hoher Ausgangsleistung betrieben werden.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterlaser-Bauelements, das Laserlicht von einer seiner Endflächen emittiert, umfassend:
- Herstellen einer Mehrschichtstruktur (13) mit einer aktiven Schicht (12) für Laserschwingung auf einem Halbleitersubstrat (11);
- Ätzen der Mehrschichtstruktur (13) und des Halbleitersubstrats zum Ausbilden mehrerer streifenförmiger Gräben parallel zueinander auf solche Weise, daß mehrere Vorsprünge (21) an den Seitenflächen der Mehrschichtstruktur (13) in den streifenförmigen Gräben ausgebildet werden, wobei die an der Seitenfläche der Mehrschichtstruktur ausgebildeten Vorsprünge (21) dreieckigen Querschnitt in der Ebene des Abspaltens eines Vorsprungs (21) von der Seitenfläche aufweisen;
- Abtrennen der Vorsprünge (21) von der Mehrschichtstruktur (13), um Spaltebenen (23) auszubilden, die jeweils als Resonatorendfläche arbeiten;
- Herstellen einer Schicht (16) mit großer Bandlücke auf mindestens einer der Spaltebenen (23) auf der lichtemittlerenden Seite, wobei die Schicht (16) mit großer Bandlücke eine größere Bandlücke als die aktive Schicht (12) aufweist;
- Herstellen eines Reflexionsfilms (17, 18) auf der Schicht (16) mit großer Bandlücke; und
- abschließendes Spalten des Halbleitersubstrats (11) und der Mehrschichtstruktur (13) zum Erhalten mehrerer Haibleiterlaser-Bauelemente.
2. Verfahren nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (16) mit großer Bandlücke durch eine Technik hergestellt wird, die aus der aus metallorganischer, chemischer Dampfniederschlagung und Molekularstrahlepitaxie bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (16) mit großer Bandlücke eine Bandlücke aufweist, die allmählich mit einer Zunahme des Abstands von der Spaltebene (23) zunimmt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (21) durch eine Technik hergestellt werden, die aus der aus Ionenätzen und selektivem Ätzen bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (21) durch Anwenden einer Kraft in einer Atmosphäre, die im wesentlichen keinen Sauerstoff enthält, abgetrennt werden.
DE69110726T 1990-04-02 1991-04-02 Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterlasers. Expired - Fee Related DE69110726T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2087714A JPH0834337B2 (ja) 1990-04-02 1990-04-02 半導体レーザ素子の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69110726D1 DE69110726D1 (de) 1995-08-03
DE69110726T2 true DE69110726T2 (de) 1996-07-18

Family

ID=13922572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69110726T Expired - Fee Related DE69110726T2 (de) 1990-04-02 1991-04-02 Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterlasers.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5180685A (de)
EP (1) EP0450902B1 (de)
JP (1) JPH0834337B2 (de)
DE (1) DE69110726T2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5260231A (en) * 1989-02-03 1993-11-09 Sharp Kabushiki Kaisha Method for the production of a semiconductor laser
US5413956A (en) * 1992-03-04 1995-05-09 Sharp Kabushiki Kaisha Method for producing a semiconductor laser device
JPH0983061A (ja) * 1995-09-08 1997-03-28 Sharp Corp 半導体レーザ素子の製造方法および半導体レーザ素子製造装置
DE19536434C2 (de) * 1995-09-29 2001-11-15 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterlaser-Bauelements
JPH09298339A (ja) * 1996-04-30 1997-11-18 Rohm Co Ltd 半導体レーザの製法
US5668049A (en) * 1996-07-31 1997-09-16 Lucent Technologies Inc. Method of making a GaAs-based laser comprising a facet coating with gas phase sulphur
JPH10242557A (ja) * 1997-02-21 1998-09-11 Sony Corp 半導体発光装置の製造方法
JP3444536B2 (ja) * 1999-10-25 2003-09-08 松下電器産業株式会社 半導体レーザー素子の製造方法および劈開装置
JP2003023209A (ja) * 2001-07-06 2003-01-24 Furukawa Electric Co Ltd:The 半導体素子の製造方法および半導体素子
JP4451371B2 (ja) * 2004-12-20 2010-04-14 シャープ株式会社 窒化物半導体レーザ素子
DE102011054954A1 (de) 2011-10-31 2013-05-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils und optoelektronischer Halbleiterlaser
CN108885320A (zh) * 2016-02-08 2018-11-23 斯考皮欧技术有限公司 具有硅衬底的高速光发射机
US10732349B2 (en) 2016-02-08 2020-08-04 Skorpios Technologies, Inc. Broadband back mirror for a III-V chip in silicon photonics
JP6939120B2 (ja) * 2017-06-19 2021-09-22 住友電気工業株式会社 量子カスケード半導体レーザ、発光装置、半導体レーザを作製する方法
US10608412B2 (en) * 2017-06-19 2020-03-31 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Quantum cascade laser, light emitting apparatus
JP6939119B2 (ja) * 2017-06-19 2021-09-22 住友電気工業株式会社 量子カスケード半導体レーザ、発光装置、半導体レーザを作製する方法
JP6911567B2 (ja) 2017-06-22 2021-07-28 住友電気工業株式会社 量子カスケード半導体レーザ
US10404038B2 (en) * 2017-06-22 2019-09-03 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Quantum cascade laser
US10476237B2 (en) * 2017-06-22 2019-11-12 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Quantum cascade laser
US10476235B2 (en) * 2017-06-22 2019-11-12 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Quantum cascade laser

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5527474A (en) * 1978-08-19 1980-02-27 Arata Kogyosho:Kk Manufacture of spherical head for use of oiler or the like of diesel engine
JPS5766688A (en) * 1980-10-14 1982-04-22 Fujitsu Ltd Manufacture of semiconductor laser element
JPS57170585A (en) * 1981-04-14 1982-10-20 Nec Corp Semiconductor laser device
JPS5844787A (ja) * 1981-09-11 1983-03-15 Sanyo Electric Co Ltd 半導体レ−ザ
US4751708A (en) * 1982-03-29 1988-06-14 International Business Machines Corporation Semiconductor injection lasers
JPS59121989A (ja) * 1982-12-28 1984-07-14 Nec Corp 半導体レ−ザ
JPS59181082A (ja) * 1983-03-30 1984-10-15 Nec Corp 半導体レ−ザとその製造方法
JPS59219975A (ja) * 1983-05-27 1984-12-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体レ−ザの劈開方法
JPS603182A (ja) * 1983-06-21 1985-01-09 Mitsubishi Electric Corp 半導体レ−ザ素子の製造方法
JPS60113983A (ja) * 1983-11-26 1985-06-20 Mitsubishi Electric Corp 半導体発光装置およびその製造方法
JPS6177385A (ja) * 1984-09-25 1986-04-19 Fujitsu Ltd 光半導体装置の製造方法
JPS61265888A (ja) * 1985-05-20 1986-11-25 Nec Corp 半導体レ−ザの製造方法
JPS61267388A (ja) * 1985-05-21 1986-11-26 Nec Corp 半導体レ−ザの共振器の作成方法
JPH0716077B2 (ja) * 1985-10-11 1995-02-22 三菱電機株式会社 半導体レーザ装置の製造方法
JPS62238678A (ja) * 1986-04-09 1987-10-19 Fujitsu Ltd 半導体発光装置
JPS62291194A (ja) * 1986-06-11 1987-12-17 Nec Corp 半導体レ−ザ素子の製造方法
JPS6433987A (en) * 1987-07-29 1989-02-03 Nec Corp Semiconductor laser device
JPH01227485A (ja) * 1988-03-07 1989-09-11 Mitsubishi Electric Corp 半導体レーザ装置
JPH07109924B2 (ja) * 1989-03-13 1995-11-22 シャープ株式会社 半導体レーザ装置及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0450902A2 (de) 1991-10-09
DE69110726D1 (de) 1995-08-03
JPH0834337B2 (ja) 1996-03-29
US5180685A (en) 1993-01-19
EP0450902B1 (de) 1995-06-28
EP0450902A3 (en) 1992-02-12
JPH03285380A (ja) 1991-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69110726T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterlasers.
DE69329223T2 (de) Seitlich emittierende Superlumineszenzdiode
DE69118065T2 (de) Oberflächenemittierender Halbleiterlaser und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69132868T2 (de) Halbleiterlaservorrichtung und Herstellungsverfahren
DE3924197C2 (de) Halbleiterlaser
DE3936694A1 (de) Halbleiterbauteil mit gitterstruktur
DE3685755T2 (de) Streifenlaser mit transversalem uebergang.
DE69115378T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterlasers
DE3855551T2 (de) Halbleiter-Laservorrichtung und deren Herstellungsverfahren
DE69801342T2 (de) Halbleiterlaser und dazugehöriges Herstellungsverfahren
DE3586934T2 (de) Halbleiterlaser.
DE69312767T2 (de) Lasersystem
DE3884366T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung der zweiten Harmonischen, wobei sich die aktive Schicht und die Schicht zur Erzeugung der zweiten Harmonischen auf demselben Substrat befinden.
DE69326783T2 (de) Laserelektronenstrahlröhre
DE68910492T2 (de) Halbleiterlaservorrichtung.
DE69630714T2 (de) Lichtemittierende Halbleitervorrichtung und deren Herstellung
DE69120865T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE3850139T2 (de) Halbleiterlaser mit variabler Oszillationswellenlänge.
DE69224617T2 (de) Herstellungsverfahren für einen Halbleiterlaser
DE69203784T2 (de) Gewinngekoppelter Halbleiterlaser mit verteilter Rückkoppelung.
DE3688017T2 (de) Halbleiterlaser-vorrichtung.
DE69714815T2 (de) Halbleiterlaser mit Spiegelbeschichtung und dessen Herstellungsverfahren
DE69213691T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer lichtemittierenden Halbleitervorrichtung, die AlGaInP enthält
DE3714512C2 (de)
DE69120907T2 (de) Oberflächenemittierender Laser für sichtbares Licht

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee