DE69109444T2 - Ein Verfahren zur Herstellung von einem säureergänzenden Salz von delta-Aminolevulinsäure. - Google Patents
Ein Verfahren zur Herstellung von einem säureergänzenden Salz von delta-Aminolevulinsäure.Info
- Publication number
- DE69109444T2 DE69109444T2 DE69109444T DE69109444T DE69109444T2 DE 69109444 T2 DE69109444 T2 DE 69109444T2 DE 69109444 T DE69109444 T DE 69109444T DE 69109444 T DE69109444 T DE 69109444T DE 69109444 T2 DE69109444 T2 DE 69109444T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- group
- compound
- process according
- amino
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims description 37
- ZGXJTSGNIOSYLO-UHFFFAOYSA-N 88755TAZ87 Chemical compound NCC(=O)CCC(O)=O ZGXJTSGNIOSYLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 30
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- 230000000153 supplemental effect Effects 0.000 title 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 27
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 24
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 13
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 13
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 12
- JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M sodium periodate Chemical compound [Na+].[O-]I(=O)(=O)=O JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 12
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 10
- YNOGYQAEJGADFJ-UHFFFAOYSA-N oxolan-2-ylmethanamine Chemical compound NCC1CCCO1 YNOGYQAEJGADFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 9
- WOCIAKWEIIZHES-UHFFFAOYSA-N ruthenium(iv) oxide Chemical compound O=[Ru]=O WOCIAKWEIIZHES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 8
- 150000007522 mineralic acids Chemical group 0.000 claims description 6
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 5
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Chemical class O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- 229910001925 ruthenium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 3
- YBCAZPLXEGKKFM-UHFFFAOYSA-K ruthenium(iii) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Ru+3] YBCAZPLXEGKKFM-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 3
- MLIWQXBKMZNZNF-KUHOPJCQSA-N (2e)-2,6-bis[(4-azidophenyl)methylidene]-4-methylcyclohexan-1-one Chemical compound O=C1\C(=C\C=2C=CC(=CC=2)N=[N+]=[N-])CC(C)CC1=CC1=CC=C(N=[N+]=[N-])C=C1 MLIWQXBKMZNZNF-KUHOPJCQSA-N 0.000 claims description 2
- BCEIUDAMUFAQMG-UHFFFAOYSA-M CC(C)(C)O[Cr](O)(=O)=O Chemical compound CC(C)(C)O[Cr](O)(=O)=O BCEIUDAMUFAQMG-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 claims description 2
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229940117975 chromium trioxide Drugs 0.000 claims description 2
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N chromium trioxide Inorganic materials O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N chromium(6+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Cr+6] GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000003808 silyl group Chemical group [H][Si]([H])([H])[*] 0.000 claims description 2
- XUXNAKZDHHEHPC-UHFFFAOYSA-M sodium bromate Chemical compound [Na+].[O-]Br(=O)=O XUXNAKZDHHEHPC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 17
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 16
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 13
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 10
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 10
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 9
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229950010481 5-aminolevulinic acid hydrochloride Drugs 0.000 description 8
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 6
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfoxide Natural products CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 6
- ZNBXDWLLIYOFNP-UHFFFAOYSA-N 2-(oxolan-2-ylmethyl)isoindole-1,3-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)N1CC1CCCO1 ZNBXDWLLIYOFNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LAHGDKJZEHFOAZ-UHFFFAOYSA-N 2-[(5-oxooxolan-2-yl)methyl]isoindole-1,3-dione Chemical compound O1C(=O)CCC1CN1C(=O)C2=CC=CC=C2C1=O LAHGDKJZEHFOAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 5
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- BIXNGBXQRRXPLM-UHFFFAOYSA-K ruthenium(3+);trichloride;hydrate Chemical compound O.Cl[Ru](Cl)Cl BIXNGBXQRRXPLM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007806 chemical reaction intermediate Substances 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 4
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 4
- PUWUDJOAVMKLBK-UHFFFAOYSA-N n-(oxolan-2-ylmethyl)benzamide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)NCC1CCCO1 PUWUDJOAVMKLBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 4
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 4
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical class [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010511 deprotection reaction Methods 0.000 description 3
- IROQTJRDINLHEO-UHFFFAOYSA-N 5-(1,3-dioxoisoindol-2-yl)-4-oxopentanoic acid Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N(CC(=O)CCC(=O)O)C(=O)C2=C1 IROQTJRDINLHEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IITDXGVVBHAMHN-UHFFFAOYSA-N 5-benzamido-4-oxopentanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC(=O)CNC(=O)C1=CC=CC=C1 IITDXGVVBHAMHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTIKIVWSYBVJJK-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-4-oxopentanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC(=O)CBr XTIKIVWSYBVJJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKKJLVBELUTLKV-MZCSYVLQSA-N Deuterated methanol Chemical compound [2H]OC([2H])([2H])[2H] OKKJLVBELUTLKV-MZCSYVLQSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930003779 Vitamin B12 Natural products 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229930002875 chlorophyll Natural products 0.000 description 1
- 235000019804 chlorophyll Nutrition 0.000 description 1
- ATNHDLDRLWWWCB-AENOIHSZSA-M chlorophyll a Chemical compound C1([C@@H](C(=O)OC)C(=O)C2=C3C)=C2N2C3=CC(C(CC)=C3C)=[N+]4C3=CC3=C(C=C)C(C)=C5N3[Mg-2]42[N+]2=C1[C@@H](CCC(=O)OC\C=C(/C)CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)[C@H](C)C2=C5 ATNHDLDRLWWWCB-AENOIHSZSA-M 0.000 description 1
- AGVAZMGAQJOSFJ-WZHZPDAFSA-M cobalt(2+);[(2r,3s,4r,5s)-5-(5,6-dimethylbenzimidazol-1-yl)-4-hydroxy-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] [(2r)-1-[3-[(1r,2r,3r,4z,7s,9z,12s,13s,14z,17s,18s,19r)-2,13,18-tris(2-amino-2-oxoethyl)-7,12,17-tris(3-amino-3-oxopropyl)-3,5,8,8,13,15,18,19-octamethyl-2 Chemical compound [Co+2].N#[C-].[N-]([C@@H]1[C@H](CC(N)=O)[C@@]2(C)CCC(=O)NC[C@@H](C)OP(O)(=O)O[C@H]3[C@H]([C@H](O[C@@H]3CO)N3C4=CC(C)=C(C)C=C4N=C3)O)\C2=C(C)/C([C@H](C\2(C)C)CCC(N)=O)=N/C/2=C\C([C@H]([C@@]/2(CC(N)=O)C)CCC(N)=O)=N\C\2=C(C)/C2=N[C@]1(C)[C@@](C)(CC(N)=O)[C@@H]2CCC(N)=O AGVAZMGAQJOSFJ-WZHZPDAFSA-M 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N ethanol;hydrate Chemical compound O.CCO IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 for example Substances 0.000 description 1
- 150000003278 haem Chemical class 0.000 description 1
- 230000002363 herbicidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229940040102 levulinic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 1
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 1
- VGQZPESGQYMKBP-UHFFFAOYSA-N n-[(5-oxooxolan-2-yl)methyl]benzamide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)NCC1CCC(=O)O1 VGQZPESGQYMKBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N phthalimide Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 229910001927 ruthenium tetroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005891 transamination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011715 vitamin B12 Substances 0.000 description 1
- 235000019163 vitamin B12 Nutrition 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C227/00—Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C227/02—Formation of carboxyl groups in compounds containing amino groups, e.g. by oxidation of amino alcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C229/00—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C229/02—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
- C07C229/04—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
- C07C229/22—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated the carbon skeleton being further substituted by oxygen atoms
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/55—Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Säureadditionssalzes der δ-Aminolävulinsäure. Das Säureadditionssalz der δ-Aminolävulinsäure ist durch Neutralisation in einfacher Weise in δ-Aminolävulinsäure umwandelbar. δ-Aminolävulinsäure ist chemisch sehr instabil, so daß es im allgemeinen in Form eines Säureadditionssalzes gelagert und transportiert wurde.
- δ-Aminolävulinsäure ist als Vorläufer von Vitamin B&sub1;&sub2;, Häm und Chlorophyll bekannt. Weiterhin wurde von C.A. Rebaiz et al. von der Universität von Illinois, USA beschrieben, daß es eine selektive herbizide Wirkung aufweist (Enzyme Microb. Technol., Band 6, P 390 (1984)).
- Es sind verschiedene Verfahren zur Herstellung eines Säureadditionssalzes der δ-Aminolävulinsäure bekannt, das ein synthetisches Zwischenprodukt der δ-Aminolävulinsäure darstellt. Beispielsweise schlugen L. Pichat et al. ein Verfahren zur Umwandlung von δ-Bromlävulinat in ein δ-Phthalimid-Derivat und eine weitere Derivatisierung des Derivats zu einem Säureadditionssalz der δ-Aminolävulinsäure vor (Bull. Soc. Chim. Fr., 1750 (1956)).
- S.I. Beale et al. beschrieben ein Verfahren zur Synthese eines Säureadditionssalzes der δ-Aminolävulinsäure durch eine nichtenzymatische Transaminierung von 4,5-δ-Dioxolävulinsäure, die unter Verwendung von δ-Bromlävulinsäure als Ausgangsmaterial hergestellt wird (Phytochemistry, Band 18, 441 (1979)).
- Weiterhin wurde von A. Pfaltz ein anderes Verfahren vorgeschlagen, worin ein Säureadditionssalz der δ-Aminolävulinsäure durch Reduktion einer Ketonitrilverbindung in Gegenwart von Zink und Essigsäure synthetisiert wird (Tetrahedron Lett., Band 25, Nr. 28, 2977 (1984)).
- Die GB-A-1358477 offenbart schließlich weiterhin ein Verfahren zur Herstellung des Säureadditionssalzes der δ-Aminolävulinsäure, wobei dieses Verfahren Tetrahydrofurfurylamin nicht als Ausgangsmaterial verwendet.
- Diese herkömmlichen Verfahren zur Herstellung eines Säureadditionssalzes der δ-Aminolävulinsäure weisen jedoch die nachfolgenden Nachteile auf: Keines der oben beschriebenen Verfahren produziert δ-Aminolävulinsäure industriell mit hoher Effizienz; die Produktionskosten des Säureadditionssalzes sind aufgrund der teuren Ausgangsmaterialien oder komplizierter Verfahren ziemlich hoch; weiterhin fallen Schadstoffe industriell als Abfälle an.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung eines Säureadditionssalzes der δ-Aminolävulinsäure, wobei das Salz aus einem preisgünstigen und leicht verfügbaren Ausgangsmaterial mit hoher Ausbeute herstellbar ist.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung eines Säureadditionssalzes der δ-Aminolävulinsäure durch einfache Verfahrensschritte, das praktisch frei von schädlichen Abfällen und industriell einsetzbar ist.
- Die vorliegenden Erfinder führten zur Lösung der oben genannten Aufgaben Untersuchungen und Forschungen durch und fanden, daß ein Säureadditionssalz der δ-Aminolävulinsäure unter Verwendung des preisgünstigen und leicht verfügbaren Tetrahydrofurfurylamins als Ausgangsmaterial durch einfache Verfahren herstellbar ist.
- Die vorliegende Erfindung betrifft, wie das nachfolgende Schema (I) zeigt, ein Verfahren zur Herstellung eines Säureadditionssalzes (I) der δ-Aminolävulinsäure, umfassend:
- (a) Einführen einer Aminoschutzgruppe in eine Aminogruppe von Tetrahydrofurfurylamin (IV), wodurch eine Verbindung (III) erhalten wird;
- (b) Oxidation der an den Positionen eins und vier der erhaltenen Verbindung (III) lokalisierten Kohlenstoffatome, um eine Verbindung (II) zu erhalten; und
- (c) Entfernen der Aminoschutzgruppe von der erhaltenen Verbindung (II) durch eine Säure, wodurch die Verbindung (I) erhalten wird.
- Im Schema (I) bedeuten R und R' jeweils eine übliche Aminoschutzgruppe oder ein Wasserstoffatom, und wenigstens einer der Reste R und R' ist eine übliche Aminoschutzgruppe. Wenn sowohl R als auch R' eine Aminoschutzgruppe sind, können sie in Form eines Rings verbunden sein. X steht für einen einwertigen organischen oder anorganischen Säurerest.
- Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Säureadditionssalzes der δ-Lävulinsäure näher beschrieben.
- Erfindungsgemäß wird das preisgünstige und leicht verfügbare Tetrahydrofurfurylamin (IV) als ein Ausgangsmaterial verwendet.
- Die Aminoschutzgruppe im Schritt (a) ist nicht auf eine besondere Gruppe beschränkt, insoweit sie allgemein als Aminoschutzgruppe verwendbar ist. Beispielsweise sind Acylgruppen und Silylgruppen als Aminoschutzgruppen verwendbar. R und R' können beide wie oben beschrieben eine Aminoschutzgruppe sein, oder eine von beiden kann eine Aminoschutzgruppe sein, während die andere ein Wasserstoffatom ist. Weiterhin können R und R' eine Aminoschutzgruppe sein, wobei sie untereinander in Form eines Rings, beispielsweise als Phthalimid, verbunden sind.
- Die Oxidation der Kohlenstoffatome an den Positionen eins und vier im Schritt (b) ist durch die Oxidationsreaktion unter Verwendung van Rutheniumoxid als Katalysator oder unter Verwendung von Oxidationsmitteln der Chromsäurereihe durchführbar.
- Bei der oben beschriebenen Oxidation unter Verwendung von Rutheniumoxid oder Rutheniumtrichlorid kann das Ruthenium beispielsweise Rutheniumtetroxid und Rutheniumdioxid sein. Die Oxidation kann unter Verwendung von Rutheniumoxid oder Rutheniumtrichlorid zusammen mit einem starken Oxidationsmittel, beispielsweise Natriumperiodat, Kaliumperiodat, Natriumhypochlorit, Natriumbromat usw., in einem geeigneten Lösungsmittel bei Raumtemperatur über Nacht unter Rühren durchgeführt werden. Das oben genannte geeignete Lösungsmittel kann beispielsweise eine Lösungsmittelmischung, bestehend aus Tetrachlorkohlenstoff, Acetonitril und Wasser sein; die Erfindung ist jedoch nicht insbesondere hierauf beschränkt.
- Die Oxidation durch Oxidationsmittel der Chromsäurereihe ist unter Verwendung eines Oxidationsmittels der Chromsäurereihe, beispielsweise Chromtrioxid und t-Butylchromat usw., in einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise einem organischen Lösungsmittel wie Aceton, durchführbar.
- Die oben genannten Oxidationsreaktionen werden über ein Reaktionszwischenprodukt (V) der nachfolgenden Formel ablaufen. Dieses Reaktionszwischenprodukt (V) ist möglicherweise während der Oxidationsreaktion isolierbar. Eine ähnliche Oxidation wie im Schritt (b) ist durchführbar, um die Verbindung (II) aus dem Reaktionszwischenprodukt (V) zu erhalten.
- Die Reaktion zur Entfernung der Schutzgruppe, bei der die Aminoschutzgruppe von der Verbindung (II) im Schritt (c) abgetrennt wird, wird in einem geeigneten Lösungsmittel unter Verwendung einer Säure durchgeführt. Die zur Entfernung der Schutzgruppe verwendbaren Säuren können organische oder anorganische Säuren sein, die mit der Aminogruppe der δ-Aminolävulinsäure reagieren, um ein Säureadditionssalz zu erhalten. Beispiele für derartige organische Säuren umfassen Essigsäure, Trifluoressigsäure und Paratoluolsulfonsäure. Als anorganische Säuren seien beispielhaft Salzsäure, Schwefelsäure und Salpetersäure erwähnt.
- Geeignete Lösungsmittel, die bei der Reaktion zur Entfernung der Schutzgruppe verwendbar sind, können beispielsweise Wasser und Dioxan umfassen; die Erfindung ist jedoch nicht insbesondere hierauf beschränkt.
- Das so hergestellte Säureadditionssalz der δ-Aminolävulinsäure (I) wird durch ein alkalisches Mittel, beispielsweise Natriumhydroxid, neutralisiert (offenbart in der ungeprüften japanischen Offenlegungsschrift Nr. 2-76841), wodurch δ-Aminolävulinsäure erhalten wird.
- Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Beispiele näher beschrieben.
- 19,8 g (134 mMol) Phthalsäureanhydrid wurden in 500 ml Chloroform gelöst. Zur so erhaltenen Lösung wurden 10 g (99 mMol) Tetrahydrofurfurylamin unter Rühren zugegeben. Die erhaltene Mischung wurde über Nacht refluxiert, während das erhaltene Reaktionswasser abdestilliert wurde. Man ließ die so erhaltene Reaktionsmischung abkühlen, und dann wurde sie in 300 ml einer wäßrigen Lösung von gesättigtem Natriumhydrogencarbonat gegossen. Anschließend wurde von der Reaktionsmischung die organische Lösungsmittelschicht abgetrennt. Die Wasserrückstandsschicht wurde zweimal einer Extraktion mit Chloroform unterzogen, und der so erhaltene Extrakt wurde mit der organischen Lösungsmittelschicht vereinigt, die vorher abgetrennt worden war.
- Die so vereinigte organische Lösungsmittelschicht wurde dann mit einer wäßrigen Lösung aus Natriumhydrogencarbonat und Wasser in dieser Reihenfolge gewaschen, worauf sich ein Trocknungsschritt mit wasserfreiem Magnesiumsulfat anschloß. Von der so erhaltenen, getrockneten organischen Lösungsmittelschicht wurde das Lösungsmittel unter verringertem Druck abdestilliert, um ein Rohprodukt zu erhalten. Das Rohprodukt wurde dann durch Rekristallisation aus einer Lösungsmittelmischung von Hexan und Methylenchlorid gereinigt, wodurch sich N-Tetrahydrofurfurylphthalimid bildete. Die Ausbeute des Produkts und ihre Eigenschaften sind wie folgt:
- N-Tetrahydrofurfurylphthalimid
- Ausbeute: 21,8 g (Ausbeute 95,2%)
- Schmelzpunkt 86,5 - 87,5ºC
- ¹H - NMR (CDC &sub3;): δ
- 7,9 - 7,8 (2H, m, aromatisches-H),
- 7,75 - 7,65 (2H, m, aromatisches-H),
- 4,3 - 4,2 (1H, m),
- 4,0 - 3,6 (4H, m),
- 2,1 - 1,8 (3H, m),
- 1,75 - 1,6 (1H, m)
- Zu einer Zweiphasenlösung, bestehend aus 25 ml Tetrachlorkohlenstoff, 25 ml Acetonitril und 30 ml Wasser, die 5,0 g (220 mMol) des im obigen Schritt (A) hergestellten N-Tetrahydrofurfurylphthalimids löste, wurden 19 g (87 mMol) Natriumperiodat in Pulverform und 0,10 g (2,2 Mol-%) Rutheniumchloridhydrat zugegeben, worauf über Nacht bei Raumtemperatur stark gerührt wurde. Nach Abschluß der Reaktion wurden unlösliche Bestandteile abfiltriert. Das Filtrat wurde dann einer Vakuumdestillation unterzogen, um das Lösungsmittel zu entfernen. Der so erhaltene Rückstand wurde durch eine Lösungsmittelmischung, bestehend aus Chloroform und einer wäßrigen, 1N Salzsäurelösung gelöst, worauf sich eine Extraktion mit Chloroform anschloß. Die organische Lösungsmittelschicht des Extraktes wurde unter Verwendung von wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Von dieser getrockneten organischen Lösungsmittelschicht wurde das Lösungsmittel unter verringertem Druck abdestilliert, wodurch ein Rückstand erhalten wurde. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Silicagel unter Verwendung einer Lösungsmittelmischung (Chloroform:Methanol = 95:5 v/v) als Eluent gereinigt, wodurch 4-Phthalimidomethyl-4-butanolid erhalten wurde. Anschließend wurde unter Verwendung der gleichen Säule eine Säulenchromatographie durchgeführt, wobei eine andere Lösungsmittelmischung (Chloroform: Methanol: Ameisensäure = 95:4:1 v/v) als Eluent verwendet wurde, wodurch 5-Phthalimidolävulinsäure erhalten wurde. Die Ausbeuten der so erhaltenen Produkte und ihre Eigenschaften waren wie folgt:
- 4-Phthalimidoinethyl-4-butanolid
- Ausbeute: 1,5 g (Ausbeute 28%)
- Schmelzpunkt 170 - 171ºC
- ¹H - NMR (CDC &sub3;): δ
- 7,91 - 7,83 (2H, m, aromatisches-H),
- 7,78 - 7,72 (2H, m, aromatisches-H),
- 4,87 (1H, dq, J = 5,3, 7,1 Hz, H-4),
- 4,02 (1H, dd, J = 14,2, 7,7 Hz, H-5),
- 3,84 (1H, dd, J = 14,2, 5,2 Hz, H-5),
- 2,71 - 2,49 (2H, m, H-2),
- 2,46 - 2,43 (1H, m, H-3),
- 2,13 - 2,03 (1H, m, H-3)
- 5-Phthalimidolävulinsäure
- Ausbeute: 2,1 g (Ausbeute 37%)
- Schmelzpunkt 160 - 162ºC
- ¹H - NMR (CDC &sub3; - DMSO -d&sub6;): δ
- 7,88 - 7,83 (2H, m, aromatisches-H),
- 7,78 - 7,73 (2H, m, aromatisches-H),
- 4,57 (2H, s, H-5),
- 2,85 (2H, t, J = 6,6 Hz, H-3),
- 2,64 (2H, t, J = 6,6 Hz, H-2)
- Zu einer aus 2,0 ml Tetrachlorkohlenstoff, 10 ml Acetonitril und 3,0 ml Wasser bestehenden zweiphasischen Lösung, die 0,30 g (1,2 mMol) des im obigen Schritt (B) hergestellten 4-Phthalimidomethyl-4-butanolids löste, wurden 2,5 g (12 mMol) Natriumperiodat in Pulverform und 90 mg (30 Mol-%) Rutheniumchloridhydrat zugegeben, worauf bei 50ºC 24 Stunden lang kräftig gerührt wurde. Nach Abschluß der Reaktion wurde die Reaktionsmischung einer Vakuumdestillation zur Entfernung des Lösungsmittels unterzogen.
- Dann wurde der so erhaltene Rückstand durch eine Lösungsmischung, bestehend aus Chloroform und einer wäßrigen 1N Salzsäurelösung, gelöst, worauf sich eine Extraktion mit Chloroform anschloß. Die organische Lösungsmittelschicht des Extrakts wurde durch wasserfreies Magnesiumsulfat getrocknet. Aus der so getrockneten organischen Lösungsmittelschicht wurde das Lösungsmittel unter verringertem Druck abdestilliert, wodurch ein Rückstand erhalten wurde. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie auf einem Silicagel unter Verwendung einer Lösungsmittelmischung (Chloroform:Methanol Ameisensäure = 95:4:1 v/v) als Eluent gereinigt, wodurch 5-Phthalimidolävulinsäure erhalten wurde. Die Ausbeute der so erhaltenen Verbindung und ihre Eigenschaften sind wie folgt:
- 5-Phthalimidolävulinsäure
- Ausbeute: 32 mg (Ausbeute 10%)
- Schmelzpunkt: 160 - 162ºC
- ¹H - NMR (CDC &sub3; - DMSO -d&sub6;): δ
- 7,88 - 7,83 (2H, m, aromatisches-H),
- 7,78 - 7,73 (2H, m, aromatisches-H),
- 4,57 (2H, s, H-5),
- 2,85 (2H, t, J = 6,6 Hz, H-3),
- 2,64 (2H, t, J = 6,6 Hz, H-2)
- 2,1 g (8,0 mMol) der im obigen Schritt (B) oder (C) hergestellten 5-Phthalimidolävulinsäure wurden in 100 ml einer wäßrigen 6N Salzsäurelösung suspendiert, und die so erhaltene Lösung wurde 8 Stunden lang refluxiert. Nach Abschluß der Reaktion wurde die Reaktionslösung auf Raumtemperatur abgekühlt. Nachem die abgeschiedenen Kristalle abfiltriert waren, wurde das Filtrat zur Entfernung des Lösungsmittels einer Vakuumdestillation unterzogen, wodurch man einen Rückstand erhielt. Der Rückstand wurde durch Rekristallisation aus Ethanol-Wasser gereinigt, wodurch sich 5-Aminolävulinsäurehydrochlorid bildete. Die Ausbeute der so hergestellten Verbindung und ihre Eigenschaften waren wie folgt:
- 5-Aminolävulinsäurehydrochlorid
- Ausbeute: 0,861 g (Ausbeute 63,8%)
- Schmelzpunkt 142 - 145ºC (149 - 151ºC in der Literatur)
- ¹H - NMR (D&sub2;O): δ
- 4,07 (2H, s, H-5),
- 2,84 (2H, t, J = 6,3 Hz, H-3),
- 2,66 (2H, t, J = 6,2 Hz, H-2)
- Zu einer Zweiphasenlösung, bestehend aus 2 ml Tetrachlorkohlenstoff, 10 ml Acetonitril und 3 ml Wasser, die 0,30 g (1,3 mMol) des im vorangegangenen Schritt (A) des Beispiels 1 hergestellten N-Tetrahydrofurfurylphthalimids löste, wurden 1,7 g (7,8 mMol) Natriumperiodat in Pulverform und 8,0 mg (2,2 Mol- %) Rutheniumchloridhydrat zugegeben. Die erhaltene Lösung wurde über Nacht bei 80ºC kräftig gerührt. Nach Abschluß der Reaktion wurde die Reaktionsmischung einer Vakuumdestillation zur Entfernung des Lösungsmittels unterzogen. Der so erhaltene Rückstand wurde durch eine Lösungsmittelmischung, bestehend aus Chloroform und einer wäßrigen IN Salzsäurelösung, gelöst, worauf sich eine Chloroformextraktion anschloß. Die organische Lösungsmittelschicht des Extrakts wurde unter Verwendung von wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Aus der so getrockneten organischen Lösungsmittelschicht wurde das Lösungsmittel unter verringertem Druck abdestilliert, wodurch man einen Rückstand erhielt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie auf Silicagel unter Verwendung einer Lösungsmittelmischung (Chloroform:Methanol:Ameisensäure = 95:4:1 v/v) als Eluent gereinigt, wodurch 5-Phthalimidolävulinsäure erhalten wurde. Damit ist 5-Phthalimidolävulinsäure auch ohne den Weg über 4-Phthalimidomethyl-4-butanolid, wie dies in Beispiel 1 gezeigt wurde, herstellbar. Die Ausbeute der so hergestellten Verbindung und ihre Eigenschaften waren wie folgt:
- 5-Phthalimidolävulinsäure
- Ausbeute: 0,20 g (Ausbeute 59%)
- Schmelzpunkt: 160 - 162ºC
- ¹H - NMR (CDC &sub3; - DMSO -d&sub6;): δ
- 7,88 - 7,83 (2H, m, aromatisches-H),
- 7,78 - 7,73 (2H, m, aromatisches-H),
- 4,57 (2H, s, H-5),
- 2,85 (2H, t, J = 6,6 Hz, H-3),
- 2,64 (2H, t, J = 6,6 Hz, H-2)
- Die Aminoschutzgruppe der Verbindung wurde entsprechend dem im Schritt (D) des Beispiels 1 beschriebenen Verfahren entfernt, um 5-Aminolävulinsäurehydrochlorid zu erhalten, das die gleichen Eigenschaften wie in Beispiel 1 zeigte.
- Durch die obigen Ergebnisse wurde bestätigt, daß 5-Aminolävulinsäurehydrochlorid ohne Bildung des Reaktionszwischenprodukts, d.h. 4-Phthalimidomethyl-4-butanolid, durch Oxidation unter Verwendung von Rutheniumchloridhydrat bei einer Reaktionstemperatur herstellbar ist, die höher liegt als die des Beispiels 1, d.h. bei 80ºC oder darüber.
- Zu einer Benzollösung, die 10 ml (97 mMol) Tetrahydrofurfurylamin und 15 ml (107 mMol) Triethylamin löste, wurden tropfenweise 11 ml (97 mMol) Benzoylchlorid langsam bei 0ºC unter wasserfreien Bedingungen zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde die erhaltene Lösung bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Nach Abschluß der Reaktion wurde die Reaktionsmischung einer Vakuumdestillation zur Entfernung des Lösungsmittels unterzogen, wodurch ein Rückstand erhalten wurde. Anschließend wurde der Rückstand durch Rekristallisation aus einer Lösungsmittelmischung, bestehend aus n-Hexan und Ethylacetat, gereinigt, wodurch N-Benzoyltetrahydrofurfurylamid gebildet wurde. Die Ausbeute der so hergestellten Verbindung und ihre Eigenschaften waren wie folgt:
- N-Benzoyltetrahydrofurfurylamid
- Ausbeute: 16 g (Ausbeute 77%)
- Schmelzpunkt 93 - 94ºC
- ¹H - NMR (CDC &sub3;): δ
- 7,80 - 7,86 (2H, m, aromatisches-H),
- 7,52 - 7,38 (2H, m, aromatisches-H),
- 6,61 (1H, br, NH),
- 4,07 (1H, dq, J = 7,1, 3,3 Hz, H-4),
- 3,93 - 3,72 (3H, m, H-1, H-5),
- 3,35 (1H, ddd, J = 13,4, 7,7, 5,3 Hz, H-5),
- 2,09 - 1,86 (3H, m, H-2, H-3),
- 1,68 - 1,54 (1H, m, H-3)
- Zu einer Zweiphasenlösung, bestehend aus 2 ml Tetrachlorkohlenstoff, 10 ml Acetonitril und 3 ml Wasser, die 0,3 g (1,46 mMol) des im obigen Schritt (A) hergestellten N-Benzoyltetrahydrofurfurylamids löste, wurden 1,9 g (8,8 mMol) Natriumperiodat in Pulverform und 8 mg (2,2 Mol-%) Rutheniumchloridhydrat zugegeben. Die erhaltene Mischung wurde über Nacht bei Umgebungstemperatur kräftig gerührt. Nach Abschluß der Reaktion wurde unlösliches Material in der Reaktionslösung abfiltriert. Dann wurde das Filtrat einer Vakuumdestillation zur Entfernung des Lösungsmittels unterzogen. Der so erhaltene Rückstand wurde durch eine Lösungsmittelmischung, bestehend aus Chloroform und einer wäßrigen 1N Salzsäurelösung, gelöst, worauf sich eine Extraktion unter Verwendung von Chloroform anschloß. Anschließend wurde die organische Lösungsmittelschicht des Extrakts mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Aus der so getrockneten organischen Lösungsmittelschicht wurde Chloroform unter reduziertem Druck abdestilliert, wodurch ein Rückstand erhalten wurde. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie auf Silicagel unter Verwendung einer Lösungsmittelmischung (Chloroform:Methanol = 30:1 v/v) als Eluent gereinigt, wodurch 5-Benzoylamidopentan-4-olid erhalten wurde. Anschließend wurde unter Verwendung der gleichen Säule eine Säulenchromatographie unter Verwendung eines anderen Eluents (Chloroform:Methanol:Ameisensäure = 18:1:1 v/v) durchgeführt, wodurch 5-Benzoylamidolävulinsäure erhalten wurde. Die Ausbeuten der so hergestellten Verbindungen und ihre Eigenschaften waren wie folgt:
- 5-Benzoylamidopentan-4-olid
- Ausbeute: 0,076 g (Ausbeute 24,0%)
- Schmelzpunkt: 129 - 130ºC
- ¹H - NMR (CDC &sub3;): δ
- 7,83 - 7,77 (2H, m, aromatisches-H),
- 7,54 - 7,37 (3H, m, aromatisches-H),
- 7,02 (¹H, br, NH),
- 4,73 (¹H, dq, J = 7,3, 3,4 Hz, H-4),
- 3,90 (¹H, ddd, J = 14,5, 6,6, 3,2 Hz, H-5),
- 3,54 (¹H, ddd, J = 14,5, 7,0, 5,6 Hz, H-5),
- 2,59 - 2,51 (2H, m, H-2),
- 2,41 - 2,28 (1H, m, H-3),
- 2,09 - 1,94 (1H, m, H-3)
- 5-Benzolamidolävulinsäure
- Ausbeute: 0,075 g (Ausbeute 21,8%)
- Schmelzpunkt: 120 - 122ºC
- ¹H - NMR (CD&sub3;OD): δ
- 7,85 (2H, d, J = 7,1 Hz, aromatisches-H),
- 7,55 (1H, t, J = 7,2 Hz, aromatisches-H),
- 7,46 (2H, t, J = 7,3 Hz, aromatisches-H),
- 4,26 (2H, s, H-5),
- 2,80 (3H, t, J = 6,3 Hz, H-3),
- 2,61 (2H, t, J = 6,4 Hz, H-2)
- Das hier erhaltene 5-Benzolamidopentan-4-olid wurde weiter in gleicher Weise wie in Schritt (C) des Beispiels 1 oxidiert, um 5-Benzoylamidolävulinsäure zu erhalten.
- 0,874 g (3,72 mMol) der im Schritt (B) hergestellten 5-Benzolamidolävulinsäure wurden in 10 ml wäßriger, 6N Salzsäurelösung suspendiert und 7 Stunden lang refluxiert. Nach Abschluß der Reaktion wurde die Reaktionsmischung auf Umgebungstemperatur abgekühlt, und die abgeschiedenen Kristalle wurden abfiltriert. Dann wurde vom Filtrat unter reduziertem Druck das Lösungsmittel abdestilliert. Anschließend wurde der so erhaltene Rückstand durch Rekristallisation aus 10% wäßrigem Ethanol gereinigt, wodurch 5-Aminolävulinsäurehydrochlorid gebildet wurde. Die Ausbeute der so erhaltenen Verbindung und ihre Eigenschaften waren wie folgt:
- 5-Aminolävulinsäurehydrochlorid
- Ausbeute: 0,390 g (Ausbeute 62,5%)
- ¹H - NMR (D&sub2;O): δ
- 4,07 (2H, s, H-5),
- 2,84 (2H, t, J = 6,3 Hz, H-3),
- 2,66 (2H, t, J = 6,2 Hz, H-2)
Claims (12)
1. Verfahren zur Herstellung eines Säureadditionssalzes (I)
der δ-Aminolävulinsäure der nachfolgenden Formel
wobei X ein einwertiger organischer oder anorganischer
Säurerest ist, umfassend:
(a) Einführen einer Aminoschutzgruppe in eine Aminogruppe
von Tetrahydrofurfurylamin (IV) der nachfolgenden
Formel, wodurch eine Verbindung (III) der
nachfolgenden Formel erhalten wird:
wobei R bzw. R' eine übliche Aminoschutzgruppe oder
ein Wasserstoffatom bedeutet und wenigstens einer der
Reste R und R' die Aminoschutzgruppe darstellt und, wenn
sowohl R als auch R' die oben definierten
Aminoschutzgruppen sind, R und R' miteinander zur Bildung eines
Ringes verbunden sein können;
(b) Oxidieren der Kohlenstoffatome an den Positionen 1
und 4 der Verbindung (III), die im oben genannten Schritt
(a) hergestellt wurde, wodurch eine Verbindung (II) der
nachfolgenden Formel erhalten wird:
wobei R und R' die gleichen, oben beschriebenen
Bedeutungen aufweisen; und
(c) Entfernen der Aminoschutzgruppe von der Verbindung
(II), die im Schritt (b) hergestellt wurde, durch
eine Säure, wodurch die Verbindung (I) erhalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
in die Aminogruppe von Tetrahydrofurfurylamin (IV) im
Schritt (a) einzuführende Aminoschutzgruppe eine
Acylgruppe oder eine Siliylgruppe ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Oxidation der Kohlenstoffatome der Verbindung (III) in der
Position 1 und 4 im Schritt (b) in Gegenwart eines
Rutheniumoxids oder von Rutheniumtrichlorid zusammen mit einem
starken Oxidationsmittel durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
Rutheniumoxid ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend
aus Rutheniumtetraoxid und Rutheniumdioxid.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
starke Oxidationsmittel aus der Gruppe ausgewählt wird,
bestehend aus Natriumperiodat, Kaliumperiodat,
Natriumhypochlorit und Natriumbromat.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Oxidation im Schritt (b) bei einer Reaktionstemperatur von
nicht unter 80ºC durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Oxidation der Kohlenstoffatome der Positionen 1 und 4 der
Verbindung (III) im Schritt (b) durch ein Oxidationsmittel
der Chromsäurereihe durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das
Oxidationsmittel der Chromsäurereihe ausgewählt wird aus
der Gruppe, bestehend aus Chromtrioxid und t-Butylchromat.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
zur Entfernung der Aminoschutzgruppe der Verbindung (II)
im Schritt (c) verwendete Säure eine organische Säure ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
organische Säure ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend
aus Essigsäure, Trifluoressigsäure und
Paratoluolsulfon-Säure.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
zur Entfernung der Aminoschutzgruppe der Verbindung (II)
im Schritt (c) verwendete Säure eine anorganische Säure
ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die anorganische Säure ausgewählt wird aus der Gruppe,
bestehend aus Salzsäure, Schwefelsäure und Salpetersäure.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP28848190 | 1990-10-29 | ||
JP3022372A JPH04217650A (ja) | 1990-10-29 | 1991-02-15 | δ−アミノレブリン酸の酸付加塩の製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69109444D1 DE69109444D1 (de) | 1995-06-08 |
DE69109444T2 true DE69109444T2 (de) | 1995-09-28 |
Family
ID=26359578
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69109444T Expired - Fee Related DE69109444T2 (de) | 1990-10-29 | 1991-10-28 | Ein Verfahren zur Herstellung von einem säureergänzenden Salz von delta-Aminolevulinsäure. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0483714B1 (de) |
DE (1) | DE69109444T2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4228084C1 (de) * | 1992-08-24 | 1993-12-23 | Suedzucker Ag | Verfahren zur Herstellung von N-Acylderivaten der 5-Aminolävulinsäure sowie des Hydrochlorids der freien Säure |
GB0406917D0 (en) | 2004-03-26 | 2004-04-28 | Photocure Asa | Compounds |
CA2562170C (en) | 2004-03-30 | 2013-04-23 | Cosmo Oil Co., Ltd. | 5-aminolevulinic acid salt, process for producing the same and use thereof |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1358477A (en) * | 1972-02-29 | 1974-07-03 | Inst Orch Khim Im N D Zelinsko | Method of producing sigma-aminolevulinic acid hydrochloride |
US4325877A (en) * | 1980-06-16 | 1982-04-20 | Richardson-Merrell Inc. | Production of intermediates for enzyme inhibitors |
-
1991
- 1991-10-28 EP EP91118328A patent/EP0483714B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-28 DE DE69109444T patent/DE69109444T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69109444D1 (de) | 1995-06-08 |
EP0483714B1 (de) | 1995-05-03 |
EP0483714A1 (de) | 1992-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1445506C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinem a-Aminobenzylpenicillin | |
DE4228084C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Acylderivaten der 5-Aminolävulinsäure sowie des Hydrochlorids der freien Säure | |
US5284973A (en) | Method of preparing an acid additional salt of delta-aminolevulinic acid | |
DE2327648C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiamphenicolglycinat und dessen pharmazeutisch verwendbaren Salzen | |
DE69109444T2 (de) | Ein Verfahren zur Herstellung von einem säureergänzenden Salz von delta-Aminolevulinsäure. | |
DE3212170A1 (de) | Verfahren zur herstellung der d-2-(6-methoxy-2-naphthyl)- propionsaeure | |
DE3618711C2 (de) | ||
DE2150146C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Flavon-7-oxyessigsäureäthylester | |
DE2263527B2 (de) | 2,2-Disubstituierte Phenylacetonitril-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung | |
DE3212613C2 (de) | ||
DE1906087A1 (de) | Oxodihydrobenzoxazinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
JPH04217650A (ja) | δ−アミノレブリン酸の酸付加塩の製造方法 | |
AT337195B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 1-phthalazonderivaten | |
DE3044904A1 (de) | Fluorierte anthranilsaeure und anthranilsaeurenitril sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
AT326638B (de) | Verfahren zur herstellung von n(beta-diäthylaminoäthyl) -4-amino-5-chlor-2-methoxybenzamid | |
DE60210430T2 (de) | 2-Bromomethyl-6-methyl-benzoesäure und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2202720A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2-Di-(o-oder p-nitrophenyl)-aethanol | |
DE3917942C2 (de) | Nitrobenzoyl-3-cyclopropylaminoacrylate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
DE2301358B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxy-L-prolin oder N-Acetyl-hydroxy-L-prolin aus hydrolysierter Gelatine | |
EP0179217A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxy-5,6,7,8-tetrahydrocarbazol, die Alkali- und Erdalkalisalze des 2-Hydroxy-5,6,7,8-tetrahydrocarbazols und deren Verwendung | |
DE69013332T2 (de) | N-(3',4'-dimethoxyzimtsäure)anthranilsäure. | |
DE2921324A1 (de) | Penicillansaeurederivate und ihre salze sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69227890T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 5-amino-3-methylpyrazol | |
DE2759395B1 (de) | 4-Pyridylformimidoylglycyl-D-phenylglycin | |
EP0150411A1 (de) | Verfahren zur Herstellung substituierter Chinazolin-2.4(1H.3H)-dione |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |