DE69107580T2 - Verfahren zur Reparatur von einer Glasschicht eines mit Glas beschichteten Geräts durch Sol-Gel-Verfahren. - Google Patents

Verfahren zur Reparatur von einer Glasschicht eines mit Glas beschichteten Geräts durch Sol-Gel-Verfahren.

Info

Publication number
DE69107580T2
DE69107580T2 DE69107580T DE69107580T DE69107580T2 DE 69107580 T2 DE69107580 T2 DE 69107580T2 DE 69107580 T DE69107580 T DE 69107580T DE 69107580 T DE69107580 T DE 69107580T DE 69107580 T2 DE69107580 T2 DE 69107580T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass layer
repair
glass
metal
repair agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69107580T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69107580D1 (de
Inventor
Tatsuo Hara
Akihiko Hogetsu
Shigeo Uegaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shinko Pantec Co Ltd
Original Assignee
Shinko Pantec Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shinko Pantec Co Ltd filed Critical Shinko Pantec Co Ltd
Publication of DE69107580D1 publication Critical patent/DE69107580D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69107580T2 publication Critical patent/DE69107580T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/06Joining glass to glass by processes other than fusing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/02Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D13/00After-treatment of the enamelled articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S228/00Metal fusion bonding
    • Y10S228/903Metal to nonmetal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49718Repairing
    • Y10T29/49732Repairing by attaching repair preform, e.g., remaking, restoring, or patching
    • Y10T29/49734Repairing by attaching repair preform, e.g., remaking, restoring, or patching and removing damaged material
    • Y10T29/49737Metallurgically attaching preform
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49718Repairing
    • Y10T29/49746Repairing by applying fluent material, e.g., coating, casting

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

    VERFAHREN ZUR AUSBESSERUNG DER GLASSCHICHT EINER GLASBESCHICHTETEN VORRICHTUNG MITTELS SOL-GEL-VERFAHREN
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausbesserung eines schadhaften Bereichs einer Glasschicht auf inneren Oberflächen eines Behälters, beispielsweise eines in der chemischen Industrie oder der Lebensmittelindustrie verwendeten Reaktionsgefässes oder eines Lagerbehälters, durch Bildung von Glas mittels Sol-Gel-Verfahren auf dem schadhaften Bereich.
  • Herkömmliche Verfahren zur Ausbesserung von glasbeschichteten Vorrichtungen bestehen aus:
  • (a) einem Verfahren zum Befestigen von aus korrosionsverhütendem Tantalmetall bestehenden Abdeckungen und Bolzen an dem Metallsubstrat des Behälters und zum Abdichten der Zwischenräume zwischen der Glasschicht und den Abdeckungen und Bolzen mit Teflon (eingetragenes Markenzeichen) (US Patent Nr. 2.631.360) und
  • (b) einem Verfahren zum Auftragen eines korrosionsverhütenden Klebemittels aus organischem Harz, wie Epoxidharz, auf den schadhaften Bereich und zum Erstarren des Klebemittels.
  • Bei Verfahren (a) liegt jedoch die Schwierigkeit in der Anwendung des Verfahrens an einem schadhaften Bereich mit komplizierter Oberflächenform oder weitreichender Fläche. Auch kann die Teflon-Dichtung das Eindringen von Flüssigkeiten aufgrund ihres dadurch entstehenden Qualitätsverlusts ermöglichen. Da darüber hinaus die Wärmebeständigkeit und Lösemittelfestigkeit bei Verfahren (b) schlechter sind, kann dieses Verfahren nur beschränkt Anwendung finden.
  • Ein weiteres herkömmliches Verfahren ist ein sogenanntes Sol-Gel-Verfahren, bei dem eine Alkohol- und Wasserlösung aus einer organischen Metällverbindung, wie ein als Ausgangsmaterial dienendes Metallalkoxid, erwärmt wird, um ein Glas durch Dehydratisierungs- und Kondensationsreaktionen zu bilden. In diesem Sol-Gel-Verfahren wird ein gebundenes Glas geformt, je höher die Erwärmungstemperatur ist und umso mehr die Dehydratisierungs- und Kondensationsreaktionen beschleunigt werden. Dementsprechend muß das Erwärmungsverfahren bei hohen Temperaturen (z.B. 700ºC bis 800ºC) erfolgen, um ein hochdichtes Glas ohne Blasen zu erzeugen.
  • Bei der Verwendung des Sol-Gel-Verfahrens zur Ausbesserung eines schadhaften Bereichs einer Glasschicht einer glasbeschichteten Vorrichtung müßte die Temperatur jedoch auf ca. 300ºC oder 350ºC beschränkt werden, um das Auftreten von Rissen an der unbeschädigten Glasschicht, die den schadhaften Bereich umgibt, zu vermeiden, die durch den Unterschied der Wärmeausdehnung zwischen dem Stahlsubstrat und der Glasschicht entstehen. Daher würde ein derartiges Ausbesserungsverfahren viel Zeit in Anspruch nehmen. Außerdem könnte durch das Schrumpfen wahrend der Glasbildungsreaktion eine übermäßige Dicke der Schicht mit dem Ausbesserungsmittel einen Riß oder ein Abblättern der Ausbesserungsglasschicht verursachen. Auch bleibt das unter so niedrigen Temperaturen erzeugte Glas porös
  • Das US Patent Nr. 5.053.251 (das dem Patent EP-A-407027 entspricht) dieses Anmelders betrifft ein Verfahren bestehend aus den Schritten der Bildung einer Ausbesserungsglasschicht unter Verwendung eines Ausbesserungsmittels mit einem Füllmaterial, wie Glaspulver, um zu vermeiden, daß die Ausbesserungsglasschicht wahrend der Glaserzeugungsreaktion schrumpft, dem Füllen der zwischen den Partikeln des Füllmaterials entstehenden Blasen mit einem kein Füllmaterial enthaltenden Ausbesserungsmittel und der Wiederholung sowohl des Glaserzeugungs- als auch des Blasenfüllverfahrens. Bei diesem Verfahren wird das Ausbesserungsmittel auf ca. 300ºC bis 350ºC mittels lokaler Heizvorrichtung erwärmt, die mit abnehmbaren, von einer flexiblen Isolierabdeckung umgebenen Heizeinheiten versehen ist und Magnete zur Befestigung der Vorrichtung an dem schadhaften Bereich aufweist. Die verwendeten Füllmaterialien ermöglichen es bei diesem Ausbesserungsverfahren, ein Schrumpfen der Ausbesserungsglasschicht während des Glaserzeugungsverfahrens zu vermeiden, um die für den ausgebesserten, schadhaften Bereich erforderlichen Kennzeichen, wie Schutz vor Korrosion, zu bewahren und die Anzahl der Wiederholungen zur Bildung einer Ausbesserungsschicht mit zufriedenstellender Dicke (1 mm oder mehr) zu verringern.
  • Obgleich die nach dem o.a. Verfahren erzeugten Ausbesserungsglasschichten den Test gemäß JISR4201 (Stahlkugel-Falltest zwecks Bestimmung der Haftfestigkeit der Glasschicht an dem Eisensubstrat) bestanden haben, beträgt ihre Haftfestigkeit 1/10 oder weniger der Haftfestigkeit der unbeschädigten Glasschicht. Wird darüber hinaus der ausgebesserte glasbeschichtete Behälter in der Praxis verwendet, so ist die Oberflächenglätte der ausgebesserten Schicht schlechter als die der unbeschädigten Glasschicht und Rückstände in dem Behälter neigen zum Festkleben. Ein Hochdruckwasserstrahl zur Beseitigung des haften gebliebenen Materials würde die Ausbesserungsglasschicht durch den physischen Aufschlag von dem Substrat abblättern lassen oder abheben.
  • Ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist daher, die Haftfestigkeit der Ausbesserungsglasschicht an dem Metallsubstrat zu verbessern.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausbesserung der Glasschicht einer Vorrichtung mit Glasbeschichtung auf einem Metallsubstrat bestehend aus den folgenden Schritten: (a) Schleifen des schadhaften Bereichs der Glasschicht und Freilegen des Metallsubstrats, (b) Schweißen einer die Form des schadhaften Bereichs aufweisenden Metallfaserplatte auf das Metallsubstrat, (c) Auftragen eines verglasbaren Ausbesserungsmittels in Form einer metallalkoxidhaltigen Sol-Gel-Lösung auf die Metallfaserplatte zwecks Imprägnierung der Platte und Erstarren des Ausbesserungsmittels, (d) Erwärmen des Ausbesserungsmittels zwecks Verglasung bei einer Temperatur, die nicht hoch genug ist, um eine Beschädigung an der den schadhaften Bereich umgebenden Glasschicht als Folge des Unterschieds der Wärmeausdehnung zwischen dem Metallsubstrat und der umgebenden Glasschicht hervorzurufen und (e) Wiederholung der Schritte (c) und (d) mit frischem Ausbesserungsmittel, um die restlichen Blasen in dem ausgebesserten Bereich zu füllen. Bei dem bevorzugten Verfahren wird eine Metallfaserplatte aus Metallfasergewebe, ein Metallwebstoff oder ein Metallfaservlies auf dem Metallsubstrat des schadhaften durch Schleifen freigelegten Bereichs angeordnet und an das Metallsubstrat mittels Punktschweißung oder Widerstandsschweißung in Form von Linearschweißen angeschweißt. Nach dem Erstarren des metallalkoxidhaltigen Ausbesserungsmittels aus Sol-Gel-Lösung, das auf die geschweißte Faserplatte zwecks Imprägnierung aufgetragen wurde, wird die Ausbesserungsglasschicht gebildet und die Faserplatte und das Ausbesserungsmittel verbinden sich durch Erwärmen des Ausbesserungsmittels auf eine Temperatur (von ca. 300ºC bis ca. 350ºC), die hoch genug ist, um das Ausbesserungsmittel zu verglasen, die jedoch nicht so hoch ist, um Risse an der den schadhaften Bereich umgebenden Glasschicht zu verursachen. Die giasbildenden Verfahren werden dann solange mit frischem Ausbesserungsmittel wiederholt bis eine zufriedenstellende Dicke der Ausbesserungsglasschicht erreicht ist.
  • Das in Schritt (c) verwendete Ausbesserungsmittel enthält als Füllmittel vorzugsweise entweder Glas oder eine Keramik in Pulverform, wohingegen das in Schritt (e) verwendete Ausbesserungsmittel solches Füllmittel nicht enthält.
  • Da die Metallfaserplatte direkt auf das Metallsubstrat des schadhaften Bereichs der Glasschicht geschweißt wird, ist die physikalische Haftfestigkeit der Ausbesserungsglasschicht an dem Metallsubstrat merklich besser.
  • Da darüber hinaus das zur Imprägnierung der Metallfaserplatte aufgetragene Ausbesserungsmittel in der Lage ist, ein Glas durch Hydrolyse und Dehydratisierungs-Kondensationsreaktion zu bilden und sich gleichzeitig mit der Metallfaserplatte zu verbinden, wird eine Ausbesserungsglasschicht mit einer höheren Festigkeit gegen physische Aufschläge erzeugt.
  • Das Ausbesserungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung sorgt daher für eine bessere Haftfestigkeit einer Ausbesserungsglasschicht an einem Metallsubstrat und ermöglicht eine Verlängerung der Nutzungsdauer einer glasbeschichteten Vorrichtung. Selbst wenn die Ausbesserungsglasschicht durch physischen Aufschlag beschädigt wird, beschränkt sich die Beschädigung auf einen Minimalbereich und ein umliegendes Abblättern der Glasschicht tritt nicht ein; eine erneute Ausbesserung kann leicht vorgenommen werden. Weiterhin kann das Verfahren zur Ausbesserung eines Bereichs mit schwierigem Oberflächenprofil verwendet werden, beispielsweise ein stark gebogener Bereich (siehe Figur 2), für den das herkömmliche Ausbesserungsverfahren mit Tantal nicht geeignet ist.
  • Beispiele bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Detail unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Figur 1 ist ein vergrößerter Querschnitt eines Bereichs einer gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung ausgebesserten Glasschicht.
  • Figur 2 ist ein Quersclmitt, aus dem der Erwärmungsschritt gemäß dem Verfahren hervorgeht.
  • Figur 3 ist eine Draufsicht einer auf den schadhaften Bereich geschweißten Metallfaserplatte.
  • Figur 4 ist eine schematische Darstellung eines Reinigungstests an einem Bereich einer gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebesserten Glasschicht.
  • Wie in Figur 1 zu sehen, wurde das Substrat (1) durch Schleifen des Bereichs (3) der Schicht (2) freigelegt, um den schadhaften Bereich (3) einer Glasschicht (2) auf einem Metallsubstrat (1) einer glasbeschichteten Vorrichtung auszubessern. Eine Metallfaserplatte (4) mit der Form des Bereichs (3) wurde an dem freigelegten Substrat (1) angeordnet und an Substrat (1) mittels Widerstandsschweißtechnik geschweißt. Die Platte (4) muß nicht vollstandig an das Substrat (1) angeschweißt werden, sondern kann teilweise mittels Punktschweißung (siehe Figur 3) oder Linearschweißung angeschweißt werden. Die bevorzugten Abstände zwischen den Schweißpunkten betragen zwischen ca. 10 mm und ca. 15 mm. Kleinere Abstände als die bevorzugten Abstände können dazu führen, daß die Metallfaserplatte im nächsten Schritt des Verfahrens nicht gut genug mit dem Ausbesserungsmittel imprägniert ist. Die auf den Bereich (3) geschweißte Metallfaserplatte wird dann mit einem Ausbesserungsmittel in Form einer Sol-Gel-Lösung imprägniert und das erstarrte Ausbesserungsmittel wird erwärmt, um eine Ausbesserungsglasschicht (6) zu bilden. Diese glasbildenden Schritte werden solange wiederholt, bis die Dicke der Schicht (6) annähernd der der Schicht (2) entspricht.
  • Nach dem Auftragen des Ausbesserungsmittels und dem Imprägnieren der Platte (4) mit diesem Mittel wird die Ausbesserungsglasschicht gebildet durch Zusamendrücken der imprägnierten Platte (4) mit einer Platte (7) in Form des schadhaften Bereichs auf eine Dicke, die geringer ist als die der Schicht (2), um ein Überstehen der Metallfaser über die Oberfläche der Ausbesserungsglasschicht zu vermeiden, und durch Erwärmen der Ausbesserungsschicht auf eine Temperatur von ca. 300ºC bis 350ºC, um das Ausbesserungsglas mittels einer Heizvorrichtung (11) (siehe Figur 2) zu bilden, die aus einer flexiblen Wärmeisolierabdeckung (8) mit den Heizvorrichtungen (10) besteht und mit Magneten (9) an dem schadhaften Bereich befestigt wird, und schließlich durch Füllen der Blasen an der Oberfläche mit frischem Ausbesserungsmittel, das kein Füllmaterial enthält.
  • Das bevorzugte Ausbesserungsmittel in Form einer Sol-Gel-Lösung wird durch einstündiges Mischen bei 25ºC der in Tabelle 1 genannten Ingredienzen hergestellt. TABELLE 1 Silicon Tetraethoxid 85%ige Phosphorsäure Glaspulver oder Al&sub2;O&sub3; (Partikelgröße: 10-100um) Ethanol Wasser
  • Da das teilweise Schweißen der Platte (4) durch Widerstandsschweißung erfolgt, wird ein Reißen der Schicht (2) durch Schweißwärme vermieden. Da darüber hinaus die Zwischenräume zwischen den Fasern in Platte (4) und die Blasen zwischen den Füllmittelpartikeln mit dem Ausbesserungsmittel aus der Sol-Gel-Lösung gefüllt werden, wird eine im wesentlichen abgedichtete Ausbesserungsglasschicht mit weniger Blasen vollständig durch die auf das Substrat (1) geschweißte Platte (4) gebildet.
  • BEISPIELE Beispiel 1: Hafttest der Ausbesserungsglasschicht
  • Zur Überprüfung der Haftfestigkeit der Ausbesserungsglasschicht wurde in Übereinstimmung mit dem in JISR4201 beschriebenen Test (Test zur Feststellung des Grades des Abblätterns von dem glasbeschichteten Metallsubstrat durch Fallenlassen einer 200 g Stahlkugel aus einer Höhe von 45 cm) ein Teststück durch Beschichtung einer 5541 Stahlplatte (6 mm dick/80 mm²) mit einer Glasschicht (1 mm dick) und Erzeugung eines schadhaften Bereichs von ca. 60 mm² durch Schleifen der Glasschicht und Freilegen des Stahlsubstrats vorbereitet.
  • Eine Metallfaserplatte (4) (ca. 5 mm dick) aus SUS3 16 rostfreien Stahlfasern (mit einem Durchmesser von ca. 12 micron) wurde auf dem schadhaften Bereich angeordnet und mittels Punktschweißung (5) in Abständen von ca. 10 mm auf die freigelegte Stahloberfläche geschweißt (siehe Figur 3). Es wurde ein im Handel erhältlicher Punktschweißer verwendet.
  • Ein Ausbesserungsmittel in Form einer Sol-Gel-Lösung wurde durch einstündiges Rühren bei 25ºC der in Tabelle 2 angegebenen Ingredienzen hergestellt. TABELLE 2 Silicon Tetraethoxid 85%ige Phosphorsäure Keramikpulver (Partikelgröße: 10-100um) Ethanol Wasser
  • Die auf den schadhaften Bereich geschweißte Metallfaserplatte (4) wurde mit dem Ausbesserungsmittel imprägniert und zwecks Erstarren 30 Minuten lang bei Zimmertemperatur unter Druck von Platte (7) (55 mm2) aus hochglanzpoliertem rostfreiem Stahl SUS3 16 getrocknet und durch ein Magnet (7a) an Ort und Stelle gehalten. Nach dem Erstarren wurde das Ausbesserungsmittel durch 10 miflütiges Erwärmen auf 350ºC verglast, wodurch es zusammen mit Platte (4) eine Ausbesserungsglasschicht (6) (ca. 1 mm dick) bildete.
  • Obgleich das Sol-Gel-Glas eine starke Haftfestigkeit an dem Substrat (1) durch die Reaktion zwischen dem Sol-Gel-Glas und dem Eisen, das ein Eisenphosphat bildet, aufweist, haften die Platte (7) und das Ausbesserungsmittel nicht aneinander, da das Sol-Gel-Glas nicht mit dem rostfreien Stahl reagiert.
  • Da die Glasschicht (6) in diesem Stadium noch Blasen aufwies, wurde die Ausbesserungsglasschicht durch Füllen der Blasen mit frischem Ausbesserungsmittel, das diesmal jedoch kein Keramikpulver enthielt, endbearbeitet und die Schritte des Trocknens des Mittels zwecks Erstarren und Verglasen bei 350ºC, 10 Minuten, wurden wiederholt.
  • Beispiel 2: Herstellung einer Vergleichsausbesserungsglasschicht
  • Es wurde eine Vergleichsausbesserungsglasschicht ohne Einarbeitung der Platte (4) ansonsten aber entsprechend dem in Beispiel 1 genannten Verfahren hergestellt.
  • Beispiel 3: Vergleichshafttest der Ausbesserungsglasschicht
  • Vergleichstests der Haftfestigkeit der Ausbesserungsglasschicht wurden in Ubereinstimmung mit JISR4201 unter Verwendung sowohl der Ausbesserungsglasschicht von Beispiel 1 als auch der Vergleichsglasschicht von Beispiel 2 durchgeführt. Nachstehend die Testergebnisse: TABELLE 3 Mindesthöhe (cm) zwecks Abblättern der Ausbesserungsglasschicht durch Falltest mit einer 200 g Stahlkugel Vergleich Vorliegende Erfindung * Kugelfalltest aus einer Höhe von weniger als 1 m verursachte keinen Schaden an der Aufschlagstelle. ** Kugelfalltest aus einer Höhe von 1 m oder höher verursachte ein starkes Abblättern der Ausbesserungsglasschicht. ** Kugelfalltest aus einer Höhe von weniger als 5 m verursachte keinen Schaden an der Aufschlagstelle. Kugelfalltest aus einer Höhe von 5 m oder höher verursachte einen kleinen Schaden an der Aufschlagstelle ohne Ausbreitung, wie Abblättern der Ausbesserungsglasschicht.
  • Beispiel 4: Vergleichsaufschlagtest der Ausbesserungsglasschicht (Teil 1)
  • Der Aufschlagtest wurde unter Verwendung eines Hochdruckwasserstrahls (Druck: 130 kg/cm², Durchmesser der Düse: 2 mm, Abstand zwischen Düse und Teststück: 1 m, Anwendungsdauer: 1 Minute) ausgeführt und die Auswirkungen des Aufschlags auf die Ausbesserungsglasschicht von Beispiel 1 und auf die Vergleichsglasschicht von Beispiel 2 wurden festgestellt.
  • Die Vergleichsglasschicht löste sich über einen großen Bereich. Demgegenüber wies die Ausbesserungsglasschicht von Beispiel 1 nur eine geringe Beschädigung an der Wasseraufschlagstelle ohne größeres Abblättern der Ausbesserungsglasschicht auf
  • Beispiel 5: Vergleichsaufschlagtest der Ausbesserungsglasschicht (Teil 2)
  • Ein Hochdruckwasserstrahltest (Druck: 200 kg/cm²) wurde mit einem Drehstrahlreiniger (13), der in der Mitte eines glasbeschichteten Reaktionsgefässes (12) (2,5mLD x 4mH) angeordnet ist (siehe Figur 4), ausgeführt, und die Auswirkungen des Aufschlags auf die Ausbesserungsglasschicht von Beispiel 1 und auf die Vergleichsglasschicht von Beispiel 2 wurden festgestellt, wobei sich beide Schichten auf der Innenwand des Reaktionsgefässes (12) befanden.
  • Ein einstündiger Test verursachte ein Abblättern der Vergleichsglasschicht. Demgegenüber traten an dem gemäß Beispiel 1 ausgebesserten schadhaften Bereich nach achtstündigem Test keine Abblätterungen auf

Claims (6)

1.Verfahren zur Ausbesserung der Glasschicht einer Vorrichtung mit Glasbeschichtung auf einem Metallsubstrat bestehend aus den folgenden Schritten:
(a) Schleifen des schadhaften Bereichs der Glasschicht und Freilegen des Metallsubstrats;
(b) Schweißen einer die Form des schadhaften Bereichs aufweisenden Metallfaserplatte auf das Metallsubstrat;
(c) Auftragen eines verglasbaren Ausbesserungsmittels in Form einer metallalkoxidhaltigen Sol-Gel-Lösung auf die Metallfaserplatte zwecks Imprägnierung der Platte und Erstarren des Ausbesserungsmittels;
(d) Erwärmen des Ausbesserungsmittels zwecks Verglasung bei einer Temperatur, die nicht hoch genug ist, um eine Beschädigung an der den schadhaften Bereich umgebenden Glasschicht als Folge des Unterschieds der Wärmeausdehnung zwischen dem Metallsubstrat und der umgebenden Glasschicht hervorzurufen; und
(e) die Wiederholung der Schritte (c) und (d) mit frischem Ausbesserungsmittel, um die restlichen Blasen in dem ausgebesserten Bereich zu füllen.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Verglasungstemperatur zwischen 300ºC und 350ºC beträgt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das in Schritt (c) verwendete Ausbesserungsmittel als Füllmittel entweder Glas oder eine Keramik in Pulverform enthält, das in Schritt (e) verwendete Ausbesserungsmittel jedoch ein solches Füllmittel nicht enthält.
4. Verfahren gemäß einem der obigen Ansprüche, wobei das Erstarren des Ausbesserungsmittels erfolgt, während die imprägnierte Metallfaserplatte mit einer Platte nach unten gedrückt wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei die Platte durch ein Magnet auf der Metallfaserplatte gehalten wird.
6. Verfahren gemäß einem der obigen Ansprüche, wobei die Metallfaserplatte durch Punktschweißen oder lineares Widerstandsschweißen auf das Metallsubstrat geschweißt wird.
DE69107580T 1990-11-15 1991-11-15 Verfahren zur Reparatur von einer Glasschicht eines mit Glas beschichteten Geräts durch Sol-Gel-Verfahren. Expired - Fee Related DE69107580T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31097690 1990-11-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69107580D1 DE69107580D1 (de) 1995-03-30
DE69107580T2 true DE69107580T2 (de) 1995-07-27

Family

ID=18011661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69107580T Expired - Fee Related DE69107580T2 (de) 1990-11-15 1991-11-15 Verfahren zur Reparatur von einer Glasschicht eines mit Glas beschichteten Geräts durch Sol-Gel-Verfahren.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5143275A (de)
EP (1) EP0486323B1 (de)
KR (1) KR940002027B1 (de)
DE (1) DE69107580T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10225972B3 (de) * 2002-06-11 2004-03-04 Fachhochschule Kiel Verfahren zum Aufschleuderbeschichten einer dicken Keramikschicht mit einem Sol-Gel-Verfahren

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10169982A (ja) * 1996-12-11 1998-06-26 Isuzu Ceramics Kenkyusho:Kk セラミックヒータ及びその製造方法
US5851647A (en) * 1997-02-14 1998-12-22 Hollingsworth & Vose Company Nonwoven metal and glass
CA2213169C (en) * 1997-08-15 2005-03-29 Shell Canada Limited Repairing a weak spot in the wall of a vessel
US7413764B2 (en) * 2004-06-14 2008-08-19 Northrop Grumman Corporation Process for repairing coatings having a critical thickness
JP5081173B2 (ja) * 2009-01-22 2012-11-21 イビデン株式会社 排気管用塗料、排気管用塗料の使用方法及び排気管

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2531782A (en) * 1947-04-21 1950-11-28 Emmett L Moore Friction assembly and method of making the same
US3523357A (en) * 1967-12-14 1970-08-11 Sylvania Electric Prod Electrical contact material and method of making and utilizing the same
JPS5030115U (de) * 1973-07-11 1975-04-04
US4075364A (en) * 1976-04-15 1978-02-21 Brunswick Corporation Porous ceramic seals and method of making same
US4478904A (en) * 1981-04-08 1984-10-23 University Of Florida Metal fiber reinforced bioglass composites
US4639388A (en) * 1985-02-12 1987-01-27 Chromalloy American Corporation Ceramic-metal composites
JP2796123B2 (ja) * 1989-05-26 1998-09-10 神鋼パンテック株式会社 グラスライニング鋼製機器のライニングガラス層の破損局部の補修方法および装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10225972B3 (de) * 2002-06-11 2004-03-04 Fachhochschule Kiel Verfahren zum Aufschleuderbeschichten einer dicken Keramikschicht mit einem Sol-Gel-Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP0486323B1 (de) 1995-02-22
DE69107580D1 (de) 1995-03-30
KR940002027B1 (ko) 1994-03-14
KR920009717A (ko) 1992-06-25
EP0486323A1 (de) 1992-05-20
US5143275A (en) 1992-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH632408A5 (de) Verstaerkungs-, fuell- oder halte-material zur verwendung in der dentaltechnik.
DE69107580T2 (de) Verfahren zur Reparatur von einer Glasschicht eines mit Glas beschichteten Geräts durch Sol-Gel-Verfahren.
EP0031880B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils
DE3587136T2 (de) Verfahren zum verbinden einer beschichtung mit ungeordnete fasern enthaltendem verbundmaterial.
DE3311553A1 (de) Verfahren zum verbinden von formteilen mit siliziumkarbidoberflaeche
DE102019201350A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Glas-Kunststoff-Verbindung
DE68915714T2 (de) Isolator mit optischer Fiber und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE69018715T2 (de) Verfahren zur Reparatur von mit Glas beschichteten Geräten durch Sol-Gel-Verfahren.
DE952997C (de) Verfahren zur Verbindung von Polytetrafluoraethylen mit sich selbst und anderen Stoffen
DE3878769T2 (de) Spachtelfaehige ablative beschichtungszusammensetzung und verfahren zu ihrer verwendung.
DE69217715T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Artikeln aus Harz oder Kompositmaterial mit härtbarem Matrixharz unter Verwendung von Elektronenstrahlen
DE60202302T2 (de) Verfahren zur herstellung einer stein-glasverbundplatte, sowie mittels dieses verfahrens erhaltene platte
EP0719365B2 (de) Verfahren zum verkleben der schnittflächen von mineralwolleplatten
DE4441124C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines haftfesten, feuchtigkeitsdichten Überzugs aus Kunststoff auf einer Unterlage und dessen Verwendung
DE2355091A1 (de) Verfahren zur herstellung optischer elemente
DE2510734A1 (de) Verfahren zum beschichten von glasflaschen
US3660197A (en) Method of making a warp sheet comprising carbon filaments
JP2796117B2 (ja) グラスライニング機器の局部補修方法
DE4416245C1 (de) Verfahren zur Herstellung von PZT-Schichten aus niedrig sinterndem PZT-Pulver
EP0069944B1 (de) Verfahren zur Sanierung eines Stahlbehälters
WO2008031518A1 (de) Dichtmittel für hochtemperatur-brennstoffzellen und verfahren zu dessen herstellung
DE2428550A1 (de) Verfahren zum herstellen von lichtdurchlaessigen platten
EP0688923B1 (de) Verfahren zum Reinigen und Sanieren von Asbestzementplatten
CN116811317A (zh) 一种玻璃纤维复合材料层合板的新型修复方法
AT213066B (de) Verfahren zur Herstellung von verstärktem Material aus synthetischen Harzen, enthaltend Epoxy- und Polyesterharze

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee