DE69107056T4 - Amphiphile, nichtionische derivate des glycerins sowie die entsprechenden zwischenprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen. - Google Patents

Amphiphile, nichtionische derivate des glycerins sowie die entsprechenden zwischenprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen.

Info

Publication number
DE69107056T4
DE69107056T4 DE69107056T DE69107056T DE69107056T4 DE 69107056 T4 DE69107056 T4 DE 69107056T4 DE 69107056 T DE69107056 T DE 69107056T DE 69107056 T DE69107056 T DE 69107056T DE 69107056 T4 DE69107056 T4 DE 69107056T4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
agents
radical
agent according
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69107056T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69107056T2 (de
DE69107056D1 (de
Inventor
Claude F-93320 Les Pavillons-Sous-Bois Berthelot
Claude F-75017 Paris Mahieu
Alain F-75014 Paris Ribier
Henri F-75016 Paris Sebag
Guy Montjay-La-Tour F-77410 Villevaude Vanlerberghe
Alexandre F-75013 Paris Zysman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26228331&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69107056(T4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from FR9014149A external-priority patent/FR2669023B1/fr
Priority claimed from FR9110128A external-priority patent/FR2680171B1/fr
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE69107056T2 publication Critical patent/DE69107056T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69107056T4 publication Critical patent/DE69107056T4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/14Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D317/18Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D317/22Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms etherified
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/14Liposomes; Vesicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/10Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/11Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/12Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/04Saturated ethers
    • C07C43/10Saturated ethers of polyhydroxy compounds
    • C07C43/11Polyethers containing —O—(C—C—O—)n units with ≤ 2 n≤ 10
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/04Saturated ethers
    • C07C43/13Saturated ethers containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C43/135Saturated ethers containing hydroxy or O-metal groups having more than one ether bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/14Unsaturated ethers
    • C07C43/178Unsaturated ethers containing hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/23Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/02Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen
    • C07C69/22Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen having three or more carbon atoms in the acid moiety
    • C07C69/33Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen having three or more carbon atoms in the acid moiety esterified with hydroxy compounds having more than three hydroxy groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/04Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
    • A61Q1/06Lipsticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/002Aftershave preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/04Preparations for care of the skin for chemically tanning the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2984Microcapsule with fluid core [includes liposome]

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft nicht-ionische, amphiphile, von Glycerin abgeleitete Verbingunden, die mehrere lipophile Ketten aufweisen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, Zwischenverbindungen zur Herstellung der erwähnten amphiphilen Verbindungen, die durch das erwähte Herstellungsverfahren erhalten worden sind, und Mittel, welche diese Verbindungen enthalten.
  • Aus den französischen Patenten 1 477 048 und 1 484 723 sind bereits nicht-ionische, amphiphile Glycerinverbindungen bekannt, welche nur eine an eine hydrophile Kette gebundene lipophile Kette aufweisen und die Formeln besitzen:
  • worin R&sub1; einen Alkylrest bedeutet und n für eine Zahl < 10 steht, und
  • worin R&sub2; einen Alkylrest bedeutet und n für eine Zahl &le; 5 steht.
  • Aus dem französischen Patent 2 482 128 sind auch bereits nicht-ionische, von Glycerin abgeleitete, amphiphile Verbindungen mit zwei lipophilen Ketten bekannt, die der Formel entsprechen:
  • worin R&sub3; und R&sub4; Alkylreste sein können und ñ einen statistischen Mittelwert von 2 bis 20 bedeutet.
  • Diese bekannten Verbindungen können als grenzflächenaktive Mittel, als emulgierende Mittel oder im Falle der Verbindungen der Formeln (A) und (C) zur Herstellung nichtionischer Vesikel verwendet werden.
  • Aus dem Artikel von Muramatsu und Schmidt (Chem. Phys. Lipids 1972,9(2), S. 123-132) ist die Verbindung der Formel (E) bekannt, die eine einzige lipophile Kette aufweist:
  • worin R&sub3; für einen C&sub1;&sub4;- oder C&sub1;&sub5;-Kohlenwasserstoffrest steht.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft nichtionische, amphiphile, von Glycerin abgeleitete Verbindungen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie der Formel (I)
  • entsprechen, worin R für einen Rest, der ausgewählt ist unter geradkettigen oder verzweigten C&sub4;-C&sub2;&sub8;-Alkyl- oder -Alkenylrest und ihren Mischungen oder für eine Gruppe -CH&sub2;A steht, worin A für -OR', -SR' oder
  • - - R' steht,
  • wobei R' einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest bedeutet, und n für einen statistischen Mittelwert ñ, der größer als 1 und höchstens gleich 6 ist, und, wenn R für - CH&sub2;A steht, auch für einen Wert gleich 2 steht. De Kohlenwasserstoffrest R' steht vorzugsweise für einen linearen C&sub8;- C&sub2;&sub2;-Alkylrest oder einen C&sub8;-C&sub1;&sub6;-Alkylarylrest mit gerader oder verzweigter Alkylkette; im Alkylarylrest steht die Arylgruppe vorzugsweise für eine Phenylgruppe; der Alkenylrest ist vorteilhafterweise ein Octadecen-9-yl- oder Octadecandien-9,12-yl- Rest. Wenn R für -CH&sub2;A steht, steht A vorzugsweise für OR'.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel (I) sind diejenigen, worin R einen linearen C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub8;-Alkylrest oder eine Gruppe -CH&sub2;A bedeutet, worin A für OR' steht, wobei R' einen linearen C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-Rest bedeutet und n für einen statistischen Mittelwert ñ, der größer als 1 und höchstens gleich 3 ist, und wenn R für -CH&sub2;A steht, für einen Wert gleich 2 steht.
  • Die vorliegende Erfindung hat auch die Herstellung der Verbindungen der Formel (I) durch ein zweistufiges Verfahren unter Bildung eines Zwischenproduktes (von Zwischenprodukten) zum Gegenstand, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man:
  • -- in einer ersten Stufe Isopropylidenglycerin der Formel (IV) in Anwesenheit eines basischen Katalysators mit einem Epoxid der Formel (III), worin R die gleichen Bedeutungen wie in der Formel (I) besitzt, zu einem Zwischenprodukt (zu Zwischenprodukten) der Formel (II) nach dem folgenden Reaktionschema umsetzt:
  • worin R und n die gleichen Bedeutungen wie in der Formel (I) besitzen und
  • - in einer zweiten Stufe das erhaltene Zwischenprodukt (die erhaltenen Zwischenprodukte) der Formel (II) hydrolysiert und die Verbindung(en) der Formel (I) von der Reaktionsmischung abtrennt.
  • In der ersten Stufe des Herstellungsverfahrens ist der zur Anwendung kommende basische Katalysator vorzugsweise ausgewählt unter Alkalimetallen, Alkalimetallhydriden, Alkalimetallhydroxiden, Alkalimetallakoholaten, Aminen, Alkalimetallfluoriden, wie KF, RbF, CsF, wobei diese Fluoride vorzugsweise an Aluminiumoxid adsorbiert sind. Man verwendet vorzugsweise ein Alkalimetallalkoholat, insbesondere Kalium-t- butylat. Die Menge an eingesetztem Basischem Katalysator beträgt vorteilhafterweise 0,5 bis 100 Mol-%, vorzugsweise 4 bis 40 Mol-%, bezogen auf Isopropylidenglycerin der Formel (IV).
  • In der ersten Stufe arbeitet man vorzugsweise in der nachfolgend beschriebenen Weise. Man vermischt zuerst wenigstens einen Teil des Isopropylidenglycerins der Formel (IV) mit dem basischen katalysator unter inerter Atmosphäre, beispielsweise unter Stickstoffatmosphäre, und erhitzt auf eine Temperatur von 50-190ºC, vorzugsweise im Bereich von 150ºC. Das Vermischen erfolgt vorzugsweise ohne Lösungsmittel, es können jedoch Lösungsmittel, wie Dimethylformamid oder Methylpyrrolidon, verwendet werden.
  • In die erhaltene Mischung gibt man das Expoxid der Formel (III), gegebenenfalls gelöst im Rest des Isopropylidenglycerins der Formel (IV). Diese Zugabe kann in einem Zug oder nach und nach, im allgemeinen in einem Zeitraum zwischen 30 min und 2 h, erfolgen.
  • In der zweiten Stufe hydrolysiert man dann das erhaltene Zwischenprodukt (die erhaltenen Zwischenprodukte) der Formel (II). Diese Hydrolyse erfolgt vorzugsweise in Anwesenheit eines sauren Katalysators. Dieser kann eine Mineralsäure, wie Chlorwasserstoffsäure, Fluorwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, oder eine organische Säure, wie Essigsäure oder Oxalsäure, sein. Die Hydrolysereaktion erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur von 25-100ºC.
  • Zur Durchführung der Hydrolysereaktion kann ein Lösungsmittel verwendet werden. Dieses Lösungsmittel ist beispielsweise Methanol, Ethanol, Isopropanol, Heptan, Hexan, Aceton, ein Ether, wie Ethylether oder Isopropylether, oder Glykolmono- oder diether, die Diglyme.
  • Nach der Hydrolysereaktion wird das Gemisch filtriert, anschließend wird das Filtrat unter verringertem Druck erhitzt, um flüchtige Produkte zu entfernen und die Verbindung(en) der Formel (I) zu gewinnen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, als neue industrielle Produkte, auch nicht-ionische Zwischenverbindungen der Formel (II), die nach der ersten Stufe des Verfahrens zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) erhalten werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) können zur Herstellung von kosmetischen oder pharmazeutischen, insbesondere dermopharmazeutischen, Mitteln verwendet werden.
  • Alle Verbindungen der Formel (I) sind grenzflächenaktive Mittel. Sie können daher als solche in den Mitteln verwendet werden. Demzufolge können sie als Dispergiermittel, emulgierende Mittel oder Waschmittel eingesetzt werden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein kosmetisches oder pharmazeutisches Mittel, das wenigstens eine, als grenzflächenaktives Mittel verwendete Verbindung der Formel (I) enthält. Als grenzflächenaktives Mittel kann man eine oder mehrere Verbindungen der Formel (I) verwenden oder man kann sie zusammen mit klassischen grenzflächenaktiven Mitteln einsetzen.
  • Die kosmetischen oder pharmazeutischen Mittel können in bekannter Weise ölige Mittel in Form einer Flüssigkeit, eines Gels oder eines wachsartigen Feststoffes sein. In diesen Mitteln werden die Verbindungen der Formel (I) vorteilhafterweise als Dispergiermittel verwendet.
  • Diese Mittel können auch Emulsionen vom Typ Wasser-in-Öl oder Öl-in-Wasser sein, in denen die Verbindungen der Formel (I) als emulgierende Mittel zur Anwendung kommen können. Man kann eine oder mehrere Verbindungen der Formel (I) zusammen mit anderen, klassischen emulgierenden Mittel kombinieren, wie Fettsäuren oder polyoxyethylenierte Fettalkohole, Polyglycerinalkylether, gegebenenfalls polyoxyethylenierte Ester einer Fettsäure mit Sorbitan, gegebenenfalls polyoxyethylenierte Ester einer Fettsäure mit Sorbitol, polyoxyethyleniertes Rizinusöl, Salze aus Fettsäuren und Aminen oder polyvalenten Metallen, gegebenenfalls polyoxyethylenierte Alkylsulfate und gegebenenfalls polyoxyethylenierte Alkylphosphate.
  • Die Fettphase der in der Kosmetik oder Pharmazie zur Anwendung kommenden Emulsionen enthält in bekannter Weise als wesentliche Bestandteile Öle oder Wachse. Als Öle kann man in nicht begrenzender Weise Mineralöle, wie Vaseline, tierische Öle, wie Walöl, Robbenöl, Heilbuttleberöl, Kabeljauleberöl, Thunfischöl, Nerzöl, pflanzliche Öle, wie Mandelöl, Erdnußöl, Weizenkeimöl, Maisöl, Olivenöl, Jojobaöl, Sesamöl und Sonnenblumenöl, und Silikonöle nennen. ALs Wasche kann man in nicht begrenzender Weise Sippolwachs, Lanolinwachs, hydriertes Lanolinwachs, acetyliertes Lanolinwachs, Bienenwachs, Candellilawachs, mikrokristallines Wachs, Paraffin, Carbaubawachs, Spermaceti, Kakaobutter, Karitebutter, Silikonwasche und hydrierte, bei 25ºC feste Öle nennen. Die Öle und Wachse können auch ausgewählt sein unter Estern von gesättigten oder ungesättigen C&sub1;&sub2;-C&sub2;&sub2;-Fettsäuren und Alkoholen oder niedrigen Polyolen, wie Isopropanol, Glykol oder Glycerin, oder geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten C&sub8;- C&sub2;&sub2;-Fettalkoholen oder auch C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub2;-Alkan-1,2-diolen.
  • Die Mittel, in denen die Verbindungen der Formel (I) als grenzflächenaktive Mittel zur Anwendung kommen, enthalten vorzugsweise 0,5 bis 50 % und im allgemeinen 0,5 bis 25 Gew.-% der Verbindung der Formel (I), bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
  • In den erfindungsgemäßen Mitteln können die Produkte oder Gemische der Verbindungen (I) kombiniert sein mit anderen ionischen oder nicht-ionischen oberflächenaktiven Mitteln, natürlichen oder synthetischen, ionischen oder nichtionischen Polymeren, Ölen oder Wachsen, mehr oder weniger hydrolysierten Proteinen, Verdickungsmitteln, Perlmuttglanz verleihenden Mitteln, Emollienzien, Hydratisierungsmitteln, Farbstoffen, Reduktions- oder Oxidationsmitteln, Konservierungsmitteln, Parfüms, Anti-UV-Filtern, Lösungsmitteln, Treibmitteln oder pharmazeutisch oder parapharmazeutisch aktiven Produkten.
  • Bestimmte Verbindungen der Formel (I), insbesondere diejenigen, worin R für einen linearen C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub8;-Alkylrest oder für CH&sub2;A steht, wobei A für -OR' steht und R' einen linearen C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-Alkylrest bedeutet und n für einen statistischen Mittelwert ñ steht, der größer als 1 und höchstens gleich 3 ist und, wenn R für -CH&sub2;A steht, auch gleich 2 ist, sind nicht-ionische amphiphile Lipide, welche in der Lage sind, Vesikel mit lamellarer Struktur zu bilden.
  • Diese Vesikel sind in bekannter Weise durch eine Plättchenstruktur gekennzeichnet, die gebildet sind aus Schichten der Lipidphase, welche über eine wäßrige Phase einkapseln. Diese Vesikel werden in bekannter Weise in Form einer Dispersion in einer wäßrigen Phase hergestellt. Eine nicht-begrenzende Aufzählung verschiedener Herstellungsarten findet man in "Les liposomes ein biologie celullaire et pharmacologie" Editions Inserm/John Libbey Eurotext, 1987, S. 6 bis 18.
  • Die erhaltenen Vesikel sind somit auch einer Lipidphase aus einem oder mehreren Plättchen gebildet, welche eine Phase E einkapseln und sie sind in einer wäßrigen Dispersionphase D dispergiert.
  • Die mit den Verbindungen der Formel (I) gebildeten Vesikel, worin R für einen linearen C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub8;-Alkylrest oder für -CH&sub2;A steht, worin A für -OR' steht und R' einen linearen C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-Alkylrest bedeutet und n für einen statistischen Mittelwert ñ steht, der größer als 1 und höchstens gleich 3 ist und, wenn R für -CH&sub2;A steht, auch gleich 2 ist, besitzen alle eine gute Quellrate, eine geringe Permeabilität und gute Stabilität. Die bevorzugten Verbindungen der Formel (I), worin R für einen linearen C&sub1;&sub4;-Alkylrest oder eine Gruppe -CH&sub2;A steht, worin A für -OR' steht und R' eine lineare C&sub1;&sub6;-Alkylgruppe bedeutet, ermöglichen es überraschenderweise, in Anwesenheit einer kosmetischen Trägers, Vesikeldispersionen mit einer Viskosität zu erhalten, die höher ist als diejenige, die man bei Verwendung der oben definierten Verbindungen der Formel (A) mit einer einzigen lipophilen Kette erhält. Tatsächlich ist es bekannt, daß häufig in Vesikelphasen aufgenommene kosmetische Wirkstoffe einen fluidisierenden Effekt besitzen und einen Abfall der Viskosiktät der Mittel verursachen.
  • Die Verwendung dieser Vesikeldispersionen, die mit den bevorzugten Verbindungen der Formel (I) erhalten worden sind, ermöglicht somit dicke, reich wirkstoffhaltige Cremes herzustellen, indem der fluidisierende Effekt der kosmetischen Wirkstoffe begrenzt wird.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein kosmetisches oder pharmazeutisches Mittel, das, in einer wäßrigen Phase D dispergiert, Vesikel enthält, die begrenzt sind durch ein oder mehrere aus einer Lipidphase gebildete Plättchen, welche wenigstens eine Verbindung der Formel (I), worin R für einen linearen C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub8;-Alkylrest, vorzugsweise einen linearen C&sub1;&sub4;-Alkylrest, oder für -CH&sub2;A steht, worin A für OR' steht und R' einen linearen C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-Alkylrest, vozugsweise einen linearen C&sub1;&sub6;-Alkylrest bedeutet und n für einen statistischen Mittelwert ñ steht, der größer als 1 und höchstens gleich 3 ist, und, wenn R für -CH&sub2;A steht, auch gleich 2 ist.
  • Man kann in der Lipidphase in bekannter Weise die nicht-ionischen amphiphilen Lipide der Formel (I) mit weiteren ionischen amphiphilen Lipiden und/oder nicht-ionischen amphiphilen Lipiden kombinieren.
  • Die ionischen amphiphilen Lipide, die in der Lipidphase in Mischung mit den amphiphilen Lipiden der Formel (I) vorliegen können, sind vorzugsweise ausgewählt unter natürlichen, auf chemischem oder enzymatischem Weg modifizierten oder synthetischen Phosphorlipiden, anionischen Verbindungen und Gangliosiden.
  • Als natürliche Phospholipide kann man Ei- oder Sojalecithin und Sphingomyelin nennen; als synthetische Phospholipide kann man Dipalmitoyl-phosphatidylcholin nennen und als modifizierte Phospholipide kann man hydriertes Lecithin nennen.
  • Als anionische Verbindungen kann man diejenigen nennen, welche der Formel
  • entsprechen, worin:
  • R&sub1; für einen C&sub7;-C&sub2;&sub1;-Alkyl- oder -Alkenylrest steht;
  • R&sub2; einen gesättigten oder ungesättigten C&sub7;-C&sub3;&sub1;-Kohlenwasserstoffrest bedeutet; und
  • M für H, Na, K, NH&sub4; oder ein von einem Amin abgeleitetes substituiertes Ammoniumion steht.
  • Die nicht-ionischen amphiphilen Lipide, die in der Lipidphase mit den amphiphilen Lipiden vermischt sein können, sind vorzugsweise ausgewählt unter:
  • (1) linearen oder verzweigten Polyglycerinderivaten der Formel
  • worin:
  • - C&sub3;H&sub5;(OH)O- für die folgenden Strukturen, einzeln oder zusammengenommen, steht:
  • ñ für einen statistischen Mittelwert von 2 bis 6 steht;
  • R&sub3; bedeutet:
  • (a) eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kette mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen, oder die Kohlenwasserstoffreste von Lanolinalkoholen;
  • (b) einen Rest R'&sub3;CO, worin R'&sub3; einen linearen oder verzweigten, aliphatischen C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub7;-Rest bedeutet;
  • (c) einen Rest
  • worin
  • . R&sub4; die für R&sub3; angegebenen Bedeutungen (a) oder (b) annehmen kann;
  • . -OC&sub2;H&sub3;(R&sub5;)- für die folgenden Strukturen einzeln oder zusammengenommen, steht:
  • worin R&sub5; die für R&sub3; angegebene Bedeutung (a) besitzt;
  • (2) linearen oder verzweigten Polyglycerinethern mit zwei Fettketten;
  • (3) polyoxyethylenierten Fettalkoholen und polyoxyethylenierten Sterolen und Phytosterolen;
  • (4) Polyolethern;
  • (5) gegebenenfalls oxyethylenierten Polyolestern;
  • (6) Glykolipiden natürlicher oder synthetischer Herkunft;
  • (7) Hydroxyamiden der Formel
  • worin:
  • - R&sub6; einen C&sub7;-C&sub2;&sub1;-Alkyl- oder -Alkenylrest bedeutet;
  • - R&sub7; einen gesättigten oder ungesättigten C&sub7;-C&sub3;&sub1;-Kohlenwasserstoffrest bedeutet;
  • - COA eine Gruppe bedeutet, die ausgewählt ist unter folgenden Gruppen:
  • . einem Rest
  • worin B für einen von primären oder sekundären, mono- oder polyhydroxylierten Aminen abgeleiteten Rest steht; und R&sup8; ein Wasserstoffatom oder einen Methyl-, Ethyl- oder Hydroxyethylrest bedeutet; und
  • . einem Rest -COOZ, worin Z für einen C&sub3;-C&sub7;-Polyolrest steht.
  • In den Polyglycerinderivaten ist der gesättigte lineare aliphatische Rest R&sub3; vorzugsweise ein Lauryl-, Myristyl-, Cetyl-, Stearyl-, Arachidyl-, Behenyl-, Lignoceryl- Rest oder ein Gemisch dieser Reste; und der ungesättigte aliphatische Rest R&sub3; ist vorteilhafterweise ein Palmitoleyl-, Oleyl-, Linoleyl-, Arachidonyl-Rest.
  • Be den oben unter Punkt 93) definierten Verbindungen handelt es sich vorteilhafterweise um C&sub1;&sub2;-C&sub2;&sub2;- Alkohole mit 2 bis 20 Ethylenoxideinheiten (EO). Das Sterol ist vorteilhafterweise Cholesterol; es kann mit 2 bis 20 EO-Einheiten substituiert sein. In gleicher Weise kann das Phytosterol mit 2 bis 20 EO-Einheiten substituiert sein.
  • Die oben unter Punkt (4) definierten Polyolether sind vorzugsweise Alkylether eines C&sub2;-C&sub7;-Polyols.
  • Die oben unter Punkt (5) definierten Polyolester sind vorteilhafterweise Ester von Sorbitol.
  • Glykolipide, die als nicht-ionische amphiphile Lipide brauchbar sind, sind vorteilhafterweise Cerebroside.
  • Man kann vorteilhafterweise in die Lipidphase in bekannter Weise wenigstens ein Additiv, das es erlaubt, die Permeabilität des Vesikel zu verringern, und/oder wenigstens ein geladenes Lipid aufnehmen, das bestimmt ist zur Verbesserung der Stabilität der Vesikel durch Verhinderung des Ausflockens und ihrer Fusion und zur Verbesserung des Einkapselungsgrades.
  • Als brauchbare Additive oder geladene Lipide kann man insbesondere nennen:
  • - Sterole und ihre Derivate, beispielsweise oxyethylenierte, insbesondere Cholesterol, saures Cholesterinsulfat und dessen Alkalisalze und saures Cholesterinphosphat und dessen Alkalisalze;
  • - Alkohole und Diole mit langer Kette;
  • - langkettige Amine und ihre quaternären Ammoniumderivate;
  • - Dihydroxyalkylamine;
  • - polyoxyethylenierte Fettamine;
  • - Ester von Aminoalkoholen mit langer Kette und ihre Salze und quaternären Ammoniumderivate;
  • - Phosphorsäureester von Fettalkoholen, beispielsweise Dicetylphosphat und Dimyristylphosphat in saurer Form und die Alkalisalze.
  • Die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen erhaltenen Mittel können in bekannter Weise einen oder mehrere Wirkstoffe mit kosmetischer und/oder dermopharmazeutischer Aktvität enthalten, welche entsprechend ihren Löslichkeitseigenschaften an unterschiedlicher Stelle vorliegen können. Wenn beispielsweise bei Vesikeldispersionen, die eine wäßrige Phase eingekapselt enthalten, die Wirkstoffe fettlöslich sind, nimmt man sie in die Lipidphase auf, welche das Plättchen (die Plättchen) der Vesikel bildet; wenn die Wirkstoffe wasserlöslich sind, nimmt man sie in die von den Vesikeln eingekapselte wäßrige Phase auf; wenn die Wirkstoffe amphiphil sind, verteilen sie sich zwischen der Lipidphase
  • und der eingekapselten wäßrigen Phase mit einem Verteilungskoeffizienten, der je nach der Natur des amphiphilen Wirkstoffs und der jeweiligen Mittel der Lipidphase und der eingekapselten wäßrigen Phase variiert. Im allgemeinen befinden sich die Wirkstoffe in der Lipidphase der Plättchen und/oder in der durch diese Plättchen eingekapselten Phase.
  • Im Falle von Emulsionen vom Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl-Typ, welche eine Verbindung der Formel (I) als emulgierendes Mittel enthalten, werden die fettlöslichen Verbindungen in die Ölphase und die wasserlöslichen Verbindungen in die wäßrige Phase aufgenommen. Amphiphile Wirkstoffe verteilen sich in gleicher Weise zwischen der wäßrigen Phase und der öligen Phase.
  • Wasserlösliche Wirkstoffe sind beispielsweise Glycerin, Sorbitol, Erythrulose und Antibiotika; fettlösliche Wirkstoffe sind beispielsweise Retinosäure, Lipoprotide und Steroide.
  • Die aufgenommenen Wirkstoffe können sehr unterschiedliche kosmetische und/oder dermopharmazeutische Aktivitäten (oder "Funktionen") aufweisen, die in der nachfolgenden Tabelle angegeben sind. TABELLE I Funktion brauchbare Wirkstoffe Antioxidationsmittel oder Mittel gegen freie Radikale Extrakte folgender Pflanzen: -Weißdorn. -Ginkgo biloba. -Grüner Tee. -Wein -Rosmarin. Enzyme: -Vertrieben unter der Bezeichnung SB12 durch SEDERMA und bestehend aus einem Gemisch von Lactoferrin und Lactoperoxidase, Glukoseoxidase und Kaliumthiocyanat. -Superoxiddismutase. -Glutathionperoxidase. Aus Algen extrahierte Superphykodismutase. Coenzyme Q, insbesondere das Coenzym Q10. Sequestriermittel, insbesondere Polyphosphonsäurederivate. Tannine. Selen und dessen Derivate, insbesondere Seleniomethionen. Peptide, beispielsweise ein Milz- und Thymusextraktgemisch. Thiolim und nicht-stabilisiertes Rinderserumalbumin. Proteine, beispielsweise Hämocyanin, das ein aus Meeresschnecken extrahiertes Kupferprotein ist, und Apohämocyanin, welches ein analoges Protein ohne Kupfer ist. Flavonoide, insbesondere Catechin, Proanthocyanidine, Flavanole, Flavone, Isoflavone, Flavanenole, Flavanone, Flavane und Chalkone. Carotinoide, insbesondere &beta;-Carotin und Rokou. Sorbohydroxamsäure. Tocopherole, insbesondere &alpha;-Tocopherol und &alpha;-Tocopherolacetat. Ascorbylpalmitat. Propylgallat. Coeffeinsäure und ihre Derivate. Ascorbinsäure. Homogentsinsäure. Erythorbinsäure. Nordihydroguaiaessigsäure. Lysinlaurylmethionat. Butylhydroxyanisol. Butylhydroxytoluol. "SOD-artige" Substanzen. TABELLE I (Fortsetzung 1) Funktion brauchbare Wirkstoffe Hydratisierungs- oder Befeuchtungsmittel Melanoregulator: 1) Bräunungsbeschleuniger Schweißrekonstitutionsmittel ("Normal moisturizing factors"-NMF) Natriumpyroglutamat. Hyaluronsäure. Chitosanderivate (Carboxymethylchitin). &beta;-Glycerophosphat. Lactamid. Acetamid. Ethyl-, Natrium- und Triethanolaminlactat. Metall-, insbesondere Mg, Zn, Fe Ca oder Na, Pyrrolidoncarboxylat. Thiamorpholinon. Orotsäure. &alpha;-Hydroxylierte C&sub3;-C&sub2;&sub0;-Carbonsäuren, insbesondere &alpha;-Hydroxypropionsäure. Polyole, insbesondere Inositol, Glycerol, Diglycerin, Sorbitol. Polyoloside, insbesondere Alginat und Guar. Proteine, insbesondere lösliches Collagen und Gelatine. Lipoproteide, ausgewählt unter mono- und polyacylierten Derivaten von Aminosäuren oder Polypeptiden, worin der Säurerest RCO eine C&sub1;&sub3;-C&sub1;&sub9;-Kohlenwasserstoffkette umfaßt, insbesondere Palmitoylcaseinsäure, Palmitoylcollagensäure, das Dipalmitoyl-O-N-Derivat von Hydroxyprolin, Natriumstearoylglutamat, das Stearoyltripeptid von Collagen, das Oleyltetra- und - pentapeptid von Collagen, Hydroxyprolinlinoleat. Harnstoff und dessen Derivate, insbesondere Methylharnstoff. Hautgewebeextrakt, insbesondere derjenige, der unter der Bezeichnung "OSMODYN" von Laboratoires Serobiologiques de Nancy (LSN) vertrieben wird und Peptide, Aminosäuren, Saccharide und 17% Mannitol enthält. Insbesondere eine Kombination von Glycerol, Harnstoff und Palmitoylcaseinsäure. Bergamott- und Zitrusöle. &alpha;-MSH und dessen synthetische Homologe. Coffein. Tyrosinderivate, insbesondere Glukosetyrosinat und N- Malyltyrosin. TABELLE I (Fortsetzung 2) Funktion brauchbare Wirkstoffe 2) Depigmentierung Färbung der Haut (künstliche Bräunung) Liporegulatoren (schlankmachend und Anti-Akne, Anti-Seborrhoe) Acorbinsäure oder Vitamin C und dessen Derivate, insbesondere Mg-Ascorbylphosphat. Hydroxysäuren, insbesondere Glykolsäure. Kojisäure. Arbutin und dessen Derivate. Hämocyanin (Kupferprotein der Meeresschnecken) und Apohämocyanin (ein zu dem vorhergehenden analoges Protein ohne Kupfer). Hydrochinon und dessen Derivate, insbesondere der Monoalkylether und der Benzylether. o-Diacetylbenzol. Indole. Dihydroxyaceton. Erythrulose. Glycerinaldehyd. &gamma;-Dialdehyde, insbesondere Weinsäurealdehyd. Komplexe von Vitaminen und Oligoelementen, insbesondere der Vitamin B6/Zink-Komplex. Orizanol. Azelainsäure. Xanthine und Alkylxanthine, insbesondere Colaextrakt, Coffein und Theophillin. Cyclisches und nicht-cyclisches Adenosinmonophosphat. Adenosintriphosphat. Efeuextrakt. Roßkastanienextrakt. Algenextrakte, insbesondere der Extrakt von Rotalgen (Fucus serratus) und Cytofiltrat. Genseng-Extrakt. Centella Asiatica (Asiatikosid)-Extrakt, enthaltend Genin und Asiatikasäure. Thioxolon (HBT). S-Carboxymethylcystein. S-Benzylcysteamin. TABELLE I (Fortsetzung 3) Funktion brauchbare Wirkstoffe Gegen Alterung und Falten Anti-UV Unverseifbare Bestandteile, beispielsweise von Soja und Avokado. Ungestättigte Fettsäuren, insbesondere Linolsäure und Linolensäure. Hydroxysäuren, insbesondere Glykolsäure. Wachstumsfaktoren. Oligoelement-Vitamin-Komplexe, insbesondere B&sub6;-Zn. 5-n-Octanoylsalicylsäure. Adenosin. Retinol und dessen Derivate, insbesondere Retinolaceta und Retinolpalmitat. Reinoide, insbesondere cis- oder trans-Retinoesäure und diejenigen, die beschrieben sind in den Patenten FR-A-2 570 377; EP-A-0 199 636; EP-A-0 325 540 und EP-A-0409 728. Assoziation von Retinoiden und Xanthinen. Hydroxyprolin. Sialinsäuren. Milz-, Thymusextrakt, Thiolim und nicht-stabilisiertes Rinderserumalbumin, vertrieben unter der Handelsbezeichnung "SILAB" von der Firma "SILAB". Tierischer Placentaextrakt, insbesondere Rinderembryoplacentaextrakt, 5,5 %-ig in Wasser, stabilisiert mit 0,2 % Exyl K100a (Matrix) Proteoglycane, insbesondere 5%-iges Proteoglycan aus Rindertracheaknorpel, stabilisiert (Proteodermin). Colostrum. Zelloxygenierungsfaktoren, insbesondere Octacosamol. UV-Filter, insbesondere 2-Ethylhexyl-p-methoxycinnamat; Benzophenon, Benzylidenkampher und dessen Derivate, insbesondere 2,2',4,4'-Tetrahydroxybenzophenon und 2-Hydroxy-4-methoxy-5-benzophenonsulfonsäure; p-Aminobenzoesäure, Dipropylenglykolsalicylat, Octylsalicylat, Dibenzoylmethanderivate, vertrieben unter den Marken EUSOLEX 8020 oder PARSOL 1789 und die unter den Marken EUSOLEX 232, UNIVUL T 150, UNIVUL N 539, ESCALOL 507 vertriebenen Produkte. TABELLE I (Fortsetzung 4) Funktion brauchbare Wirkstoffe Keratolytisch Emolliens Anti-inflammatorisch Erfrischend Narbenbildend Salicyclsäure und deren Derivate, wie Alkylsalicylsäuren, insbesondere 5-n-Octanoylsalicylsäure und 5-n-Dodecanoylsalicylsäure, n-Hexadecylpyridiniumsalicylat. Retinoesäure. Proteolytische Enzyme, insbesondere Trypsin, &alpha;-Chymotrypsin, Papain, Bromelain und Pepsin Benzoylperoxid. Harnstoff. &alpha;-Hydroxysäuren. Ester, wie Isopropyladipat. Corticoide, wie &beta;-Methason-17-acetat, Indomethacin, Ketoprofen, Flufenaminsäure, Ibuprofen, Diclofenac, Diflunisal, Fenclofenac, Naproxen, Piroxicam und Sulindac. Glycerinmonostearyläther (Batylalkohol) und Glycerinmonocetyläther (Chimylalkohol). Glycerrhetinsäure und deren Salze, insbesondere das Ammoniumsalz. &alpha;-Bisabolol (Kamillenextrakt). Shikonin. Pflanzenextrakte, wie Kornblumen-, Arnika-, Aloewasser. Bildungsgewebeextrakte, insbesondere Eichenwurzelextrakt. Plankton. Menthol. Menthyllactat. Arbre de Peau, Extrakt von Mimosa tenui flora. Centella Asiatika-Extrakt. &beta;-Glycyrrhetinsäure. Hydroxyprolin. Arginin. Placentaextrakt. Hefeextrakt. Fagaramid. N-Acetylhydroxyprolin. Acexamsäure und deren Derivate. TABELLE I (Fortsetzung 5) Funktion brauchbare Wirkstoffe Gefäßschützend Anti-bakteriell, anti-fungisch Insektifuges Mittel Antiperspirans Flavonoide, insbesondere Rutinderivate, wie Etoxazorutin und Natriumrutinpropylsulfonat. Pflanzenextrakte, insbesondere der Ölextrakt von Ginkgo biloba, Roßkastanienextrakt (Aescin), Efeuextrakt (Saponine) und Extrakt der kleinen Stechpalme. &alpha;-Tocopherolnikotinat. Trimethylcetylammoniumbromid. Sorbinsäure. Benzoylperoxid. Cetylpyridiniumchlorid. Benzalkoniumchlorid. p-Hydroxybenzoesäure und deren Salze. 2-Brom-2-nitro-1,3-propandiol. 3,4,4'-Trichlorcarbanilid. 2,4,4'-Trichlor-2-hydroxy-diphenylether. Dehydroessigsäure. Grapefruitextrakt in Glycerin und Propylenglykol. Chlorhexidin. Hexetidin. Hexamidin. Dimethyltoluamid. Aluminiumchlorhydrat. Aluminiumchlorid. Natriumlactat/Aluminiumhydroxidchlorid-Komplex. Zirkonylchlorhydrat. TABELLE I (Fortsetzung 6) Funktion brauchbare Wirkstoffe Deodorans Anti-pellikuläres Mittel Mittel gegen Haarausfall Haarfärbemittel Mittel zur Entfärbung der Haare Reduktionsmittel für Dauerwellen Konditionierungsmittel für die Haut und die Haare Zinkoxid. Zinkricinoleat. 2-Ethyl-1,3-hexandiol. Hexachlorophen. Das unter der Marke "IRGASAN DP 300" vertriebene Produkt. Octopirox. Omadine. Kohlenteer. 1-Hydroxy-4-methyl-2,4,4-trimethyl-6-pentyl-pyridin-2-on. Seleniumsulfid. Glukuronidaseninhibitoren. Mucopolysaccharide. Methyl- oder Hexylnikotinat. Forskalin. Minoxidil. Xanthine. Retinoide. Oxidationsbasen und -kuppler. Direktfarbstoffe. Auto-oxidierbare Farbstoffe. Wasserstoffperoxid. Thioglykolsäure. Cystein. Cysteamin. N-Acetylcystein. N-Acetylcysteamin. Glycerinthioglykolat. Kationische Polymere, Kationen.
  • Man kann einen oder mehrere der oben definierten Wirkstoffe aufnehmen, wobei die verschiedenen Wirkstoffe alle lipophil, wasserlöslich oder amphiphil sein, oder zu wenigstens zwei dieser Kategorien zählen können. Die aufgenommenen Wirkstoffe können die gleiche Funktion oder verschiedene Funktionen haben. Es ist zu bemerken, daß bestimmte Wirkstoffe mehrere Funktionen haben.
  • In dem Mittel, das die in einer wäßrigen Phase dispergierten Vesikel enthält, kann die wäßrige Phase der Vesikeldispersion auch wenigstens einen wasserlöslichen Wirkstoff und/oder wenigstens einen amphiphilen Wirkstoff enthalten.
  • Die wäßrige Phase der Dispersion kann in bekannter Weise eine Dispersion von Tröpfchen einer mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeit, welche die Vesikel stabilisiert, enthalten. In Anwesenheit von Vesikeln aus ionischen amphiphilen Lipiden und/oder nicht-ionischen amphiphilen Lipiden ist es demzufolge nicht erforderlich, einen üblichen Emulgator aufzunehmen.
  • Erfindungsgemäß wird die mit Wasser nicht- mischbare Flüssigkeit, die in Form einer Dispersion in der wäßrigen Phase der Dispersion vorliegen kann, durch jede mit Wasser nicht mischbare Flüssigkeit in bekannter Weise gebildet, um in der wäßrigen Phase der Dispersion der Vesikel aus ionischen oder nicht-ionischen Lipiden aufgenommen werden zu können; sie kann insbesondere ausgewählt sein unter:
  • - einem tierischen oder pflanzlichen Öl aus Estern einer Fettsäure und Polyolen, insbesondere flüssigken Triglyceriden, beispielsweise Sonnenblumen-, Mais-, Soja-, Kürbis-, Traubenkern-, Jojoba-, Sesam-, Haselnußöl, Fischölen, Glycerintricaprocaprylat oder einem pflanzlichen oder tierischen Öl der Formel R&sup9; COOR&sub1;&sub0;, worin R&sup9; einen höheren Fettsäurerest mit 7 bis 19 Kohlenstoffatomen bedeutet und R&sub1;&sub0; eine verzweigte Kohlenwasserstoffkette mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, beispielsweise Purcellinöl;
  • - natürlichen oder synthetischen etherischen Ölen, wie beispielsweise Eukalyptus-, Lavandin-, Lavendel-, Vetiver-, Litseacubeba-, Zitronen-, Sandelholz-, Rosmarin-, Kamillen-, Bohnen-, Muskatnuß-, Zimt-, Ysop-, Carbi-, Orangen-, Geranium- (Geraniol)-, und Sadebaumöl;
  • - Kohlenwasserstoffen, wie Hexadekan und Paraffinöl;
  • - Halogenkohlenstoffen, insbesondere Fluorkohlenstoffen, wie Fluoraminen, beispielsweise Perfluortributylamin, fluorierten Kohlenwasserstoffen, beispielsweise Perfluorodekahydronaphthalin, Fluorestern und Fluorethern;
  • - Silikonen, beispielsweise Polysiloxane, Polydimethylsiloxane und Fluorsilikone;
  • - Estern einer Mineralsäure und eines Alkohols;
  • - Ethern und Polyethern.
  • Die mit Wasser nicht mischbare Flüssigkeit kann einen oder mehrere lipophile Wirkstoffe enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können in bekannter Weise auch Formulierungsadditive enthalten, die weder kosmetische Aktivität noch eigene dermopharmazeutische Aktivität aufweisen, die aber zur Formulierung der Mittel in Form einer Lotion, Creme oder eines Serums brauchbar sind. Diese Additive sind insbesondere ausgewählt unter Gelbildenden Mitteln, Polymeren, Konservierungsmitteln, Farbstoffen, opak-machenden Mitteln und Parfüms. Als brauchbare Gel-bildende Mittel kann man Cellulosederivate, wie Hydroxyethylcellulose, Algenderivate, wie Satiagum, natürliche Gummen, wie Tragant und synthetische Polymere, insbesondere die Polyvinylcarbonsäure-Gemische, die unter der Handelsbezeichnung "CARBOPOL" von der Forma Goodrich vertrieben werden, nennen. Diese Additive werden insbesondere in die wäßrige Phase gegeben, beispielsweise die wäßrige Phase der Vesikeldispersion oder die wäßrige Phase einer Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl-Emulsion.
  • Die nachfolgend angegebenen zur Erläuterung dienenden Beispiele ermöglichen ein besseres Verständnis der Erfindung, ohne sie zu begrenzen.
  • In diesen nachfolgenden Beispielen sind die Epoxide der Formel (III) bekannt und insbesondere in Beilstein Handbood of Organic Chemistry (4. Ausgabe, siehe Ergänzungsreihe, Band 7, Teil 3, EV 17/1, Seiten 11 bis 12 und Seiten 159 bis 170) beschreiben.
  • Die Alkyl (oder Alkylen)-glycidylether oder Alkyl (oder Alkylen)oxymethyloxirane wurden in bekannter Weise durch Einwirkung von Epichlorhydrin auf den entsprechenden Alkohol in Anwesenheit von BF&sub3; und anschließende Neutralisation mit wäßriger Sodalösung hergestellt (siehe Literaturzitat Ulbricht et al., Collect. Czech. Chem. Comm. 29 (1964), Seiten 1466, 1467, 1473).
  • Die Epoxide der Formel (III), in der R einen Alkylrest bedeutet, können insbesondere ausgehend von Olefinen durch Umsetzung mit Monoperoxyphthalsäure gemäß Eddy et al., (Journal of America Oil Chemical Society, 40 (1963), S. 92) hergestellt werden. Diese Produkte stehen auch industriell in reiner Form oder als Gemisch zur Verfügung, insbesondere bei den Firmen Peroxid Chemie GmbH (München) oder Viking Chemical Company (Minneapolis).
  • In den nachfolgend angegebenen Beispielen bedeutet ñ einen statistischen Mittelwert und n einen exakten Wert.
  • BEISPIELE 1 bis 20: HERSTELLUNG DER VERBINDUNGEN DER FORMEL (I) Beispiel 1: Herstellung der Verbindung der Formel
  • worin ñ = 2.
  • Die Arbeitsweise ist wie folgt:
  • 1. Stufe:
  • Man gibt in ein Reaktionsgefäß 2,3 g (0,02 mol) Kalium-t-butylat und löst es in 19,5 g (0,145 mol) Isopropylidenglycerol, indem man das Gemisch unter Stickstoff auf 150ºC erhitzt. Man gibt man dann mit konstanter Geschwindigkeit in 2 h 86,43 g (0,29 mol) Hexadecylglycidylether oder Hexadecyloxymethyloxiran der Formel:
  • in geschmolzener Form zu, wobei man die Temperatur bei 150ºC hält. Nach beendeter Zugabe setzt man das Erhitzen während 2 h fort.
  • Nach Neutralisation und Waschen mit Wasser erhält man ein rohes Gemisch, das ein Zwischenprodukt der Formel
  • mit einem Schmelzpunkt von 32ºC enthält.
  • 2. Stufe:
  • Man läßt die in der ersten Stufe erhaltene rohe Mischung bis auf 60ºC abkühlen und gibt dann 400 ml Isopropanol zu. Die Temperatur der Lösung wird auf 40ºC eingestellt. Dann gibt man 12 ml einer wäßrigen 6N Salzsäurelösung zu und hält das Reaktionsgemisch während 2 h bei 40ºC. Der erhaltene Mischung wird filtriert und anschließend am Rotationsverdampfer bei 80ºC unter vermindertem Druck eingeengt, um das Isopropanol zu entfernen.
  • Man läßt das erhaltene pastöse Produkt, das bei Umgebungstemperatur erstarrt ist, abkühlen. Man erhält 98 g eines hellgelben Wachses mit einem Schmelzpunkt von 54,2ºC.
  • Chromatographische Analyse in überkritischer Phase und Nachweis durch Flammenionisation zeigt, daß das Produkt die folgende Zusammensetzung besitzt (die Prozentangaben sind direkt proportional der gemessenen Oberfläche der Peaks):
  • Verbindung worin:
  • n = 1 35,9 %
  • n = 2 41,8 %
  • n = 3 18,5 %
  • n = 4 3,6 %
  • Beispiel 2: Herstellung einer Verbindung der Formel (I)
  • worin R = -CH&sub2;A, A = -OR', R' = C&sub1;&sub6;H&sub3;&sub3; und ñ = 1,5
  • Die Verbindung wird nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 hergestellt unter Verwendung von:
  • -- 13,2 g (0,1 mol) Isopropylidenglycerol
  • -- 1,17 g (0,010 mol) Kalium-t-butylat
  • -- 44,7 g (0,15 mol) Hexadecylglycidylether
  • -- 225 ml Isopropanol
  • -- 3,4 ml einer konzentrierten HCl-Lösung (d = 1,19)
  • Das erhaltene Produkt ist eine bernsteinfarbene Flüssigkeit, die sich unter Bildung eines Wachses mit einem Schmelzpunkt von 55ºC verfestigt.
  • Die nach der gleichen Methode wie im Beispiel 1 durchgeführte chromatographische Analyse zeigt, daß das Produkt folgende Zusammensetzung besitzt:
  • Verbindung worin:
  • n = 1 54,2 %
  • n = 2 36,1 %
  • n = 3 9,6 %
  • Beispiel 3: Herstellung einer Verbindung der Formel (I)
  • worin R = -CH&sub2;A, A = -OR', R' = C&sub1;&sub6;H&sub3;&sub3; und ñ = 2,5
  • Die Verbindung wird nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 hergestellt unter Verwendung von:
  • -- 13,2 g (0,1 mol) Isopropylidenglycerol
  • -- 1,96 g (0,0175 mol) Kalium-t-butylat
  • -- 74,5 g (0,25 mol) Hexadecylglycidylether
  • -- 200 ml Isopropanol
  • -- 3,96 ml einer konzentrierten HCl-Lösung (d = 1,19)
  • Das erhaltene Produkt ist bei Umgebungstemperatur ein bernsteinfarbenes Wachs mit einem Schmelzpunkt von 51,6ºC.
  • Die nach der gleichen Methode wie im Beispiel 1 durchgeführte chromatographische Analyse zeigt, daß das erhaltene Produkt die folgende Zusammensetzung besitzt:
  • Verbindung worin:
  • n = 1 22,2 %
  • n = 2 43,9 %
  • n = 3 27,8 %
  • n = 4 5,9 %
  • Beispiel 4: Herstellung einer Verbindung der Formel (I)
  • worin R = -CH&sub2;A, A = -OR', R' = C&sub1;&sub6;H&sub3;&sub3; und ñ = 3
  • Die Verbindung wird nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 hergestellt unter Verwendung von:
  • -- 33 g (0,25 mol) Isopropylidenglycerol
  • -- 5,9 g (0,052 mol) Kalium-t-butylat
  • -- 223,5 g (0,75 mol) Hexadecylglycidylether
  • -- 1 l Isopropanol
  • -- 11 ml einer konzentrierten HCl-Lösung (d = 1,18)
  • Das erhaltene Produkt ist bei Umgebungstemperatur ein hellbraunes Wachs mit einem Schmelzpunt von 51,9ºC.
  • Die nach der gleichen Methode wie im Beispiel 1 durchgeführte chromatographische Analyse zeigt, daß das erhaltene Produkt die folgende Zusammensetzung besitzt:
  • Verbindung worin:
  • n = 1 12 %
  • n = 2 37 %
  • n = 3 34 %
  • n = 4 17 %
  • Beispiel 5: Herstellung einer Verbindung der Formel (I)
  • worin R = -CH&sub2;A, A = -OR', R' = C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub5; und ñ = 3
  • Die Verbindung wird nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 hergestellt unter Verwendung von:
  • -- 13,2 g (0,1 mol) Isopropylidenglycerol
  • -- 2,3 g (0,021 mol) Kalium-t-butylat
  • -- 72,6 g (0,3 mol) Dodecylglycidylether
  • -- 350 ml Isopropanol
  • -- 4,25 ml einer konzentrierten HCl-Lösung (d = 1,18) und 5 ml Wasser
  • Man erhält ein Produkt, bei dem es sich um ein gelbes Öl handelt.
  • Die nach der gleichen Methode wie im Beispiel 1 durchgeführte chromatographische Analyse zeigt, daß das Produkt die folgende Zusammensetzung besitzt:
  • Verbindung worin:
  • n = 1 20 %
  • n = 2 40 %
  • n = 3 25 %
  • n = 4 11 %
  • n = 5 4 %
  • Beispiel 6: Herstellung einer Verbindung der Formel (I)
  • worin R = -CH&sub2;A, A = -OR', R' = C&sub8;H&sub1;&sub7; und ñ = 4
  • Die Verbindung wird nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 hergestellt unter Verwendung von:
  • -- 13,2 g (0,1 mol) Isopropylidenglycerol
  • -- 3,14 g (0,028 mol) Kalium-t-butylat
  • -- 74,4 g (0,4 mol) Octylglycidylether
  • -- 350 ml Isopropanol
  • -- 4,8 ml einer konzentrierten Salzsäurelösung (d = 1,18) und 5 ml Wasser
  • In der zweiten Stufe erhitzt man das Isopropanol während 2 h unter Rückfluß.
  • Das erhaltene Produkt ist ein braunes Öl.
  • Die nach der gleichen Methode wie im Beispiel 1 durchgeführte chromatographische Analyse zeigt, daß das Produkt die folgende Zusammensetzung besitzt:
  • Verbindung worin:
  • n = 1 25,9 %
  • n = 2 34,1 %
  • n = 3 21,5 %
  • n = 4 11,5 %
  • n = 5 10,7 %
  • n = 6 7,0 %
  • n = 7 bis 12 nur Spuren nachweisbar
  • Beispiel 7: Herstellung einer Verbindung der Formel (I)
  • worin R = -CH&sub2;A, A = -OR', R' = C&sub1;&sub0;H&sub2;&sub1; und ñ = 3
  • Die Verbindung wird nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 hergestellt unter Verwendung von:
  • In der ersten Stufe vermischt man:
  • -- 13,2 g (0,1 mol) Isopropylidenglycerol
  • -- 2,3 g (0,021 mol) Kalium-t-butylat
  • Man gibt zu:
  • -- 68 g (0,32 mol) Decylglycidylether
  • Nach beendeter Zugabe erhitzt man 2 h auf 120ºC und anschließend 2 h auf 130ºC.
  • In der zweiten Stufe gibt man zu:
  • -- 350 ml Isopropanol
  • -- 4,3 ml einer konzentrierten Salzsäurelösung (d = 1,18) und 5 ml Wasser.
  • Man erhitzt während 3 h unter Rückfluß des Isopropanols.
  • Das erhaltene Produkt ist ein braunes Öl.
  • Die nach der gleichen Methode wie im Beispiel 1 durchgeführte chromatographische Analyse zeigt, daß das
  • Produkt die folgende Zusammensetzung besitzt:
  • Verbindung worin:
  • n = 1 34,3 %
  • n = 2 42,0 %
  • n = 3 17,7 %
  • n = 5 5,8 %
  • Beispiel 8: Herstellung einer Verbindung der Formel (I)
  • worin R = -CH&sub2;A, A = -OR',
  • Die Verbindung wird nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 hergestellt unter Verwendung von:
  • -- 13,2 g (0,1 mol) Isopropylidenglycerol
  • -- 3,9 g (0,035 mol) Kalium-t-butylat
  • -- 93 g (0,5 mol) 2-Ethylhexylglycidylether
  • -- 400 ml Isopropanol
  • -- 5,4 ml einer konzentrierten HCl-Lösung (d = 1,18) und 5 ml Wasser
  • In der zweiten Stufe erhitzt man während 2 h unter Rückfluß des Isopropanols.
  • Das erhaltene Produkt ist ein braunes Öl.
  • Die nach der gleichen Methode wie im Beispiel 1 durchgeführte chromatographische Analyse zeigt, daß das
  • Produkt die folgende Zusammensetzung besitzt:
  • Verbindung worin:
  • n = 1 10,0 %
  • n = 2 25,0 %
  • n = 3 21,0 %
  • n = 4 14,5 %
  • n = 5 11,0 %
  • n = 6 11,0 %
  • n = 7 7,5 %
  • n = 8 bis 13 Spuren
  • Beispiel 9: Herstellung einer Verbindung der Formel (I)
  • worin R = -CH&sub2;A, A = -OR', R' = C&sub1;&sub8;H&sub3;&sub7; und ñ = 2
  • Die Verbindung wird nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 hergestellt.
  • In einer ersten Stufe vermischt man:
  • -- 13,2 g (0,1 mol) Isopropylidenglycerol
  • -- 1,57 g (0,014 mol) Kalium-t-butylat
  • Dann gibt man zu:
  • -- 65,2 g (0,2 mol) Octadecylglycidylether
  • Nach beendeter Zugabe erhitzt man 4 h auf 150ºC. Man gibt 0,5 g Kalium-t-butylat zu dem Gemisch und erhitzt 2 h auf 150ºC.
  • In einer zweiten Stufe gibt man zu:
  • -- 300 ml Isopropanol
  • -- 4 ml einer konzentrierten Salzsäurelösung (d = 1,18) und 4 ml Wasser.
  • Man erhitzt während 2 h unter Rückfluß des Isopropanols.
  • Das erhaltene Produkt ist ein beiges Wachs mit einem Schmelzpunkt von 59,1ºC.
  • Die nach der gleichen Methode wie im Beispiel 1 durchgeführte chromatographische Analyse zeigt, daß das
  • Produkt die folgende Zusammensetzung besitzt:
  • Verbindung worin:
  • n = 1 38 %
  • n = 2 27 %
  • n = 3 23 %
  • n = 4 9 %
  • n = 5 3 %
  • Beispiel 10: Herstellung einer Verbindung der Formel (I)
  • worin R = -CH&sub2;A, A = -OR', R' = C&sub3;-(CH&sub2;)&sub7;-CH = CH-( CH&sub2;)&sub8;-, ñ = 2
  • Die Verbindung wird nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 hergestellt.
  • In einer ersten Stufe vermischt man:
  • -- 6,6 g (0,05 mol) Isopropylidenglycerol
  • -- 1,57 g (0,014 mol) Kalium-t-butylat
  • Dann gibt man zu:
  • -- 32,4 g (0,1 mol) Oleylglycidylether
  • Nach beendeter Zugabe wird die Reaktionsmischung 5 h auf 150ºC erhitzt.
  • In einer zweiten Stufe gibt man zu:
  • -- 150 ml Isopropanol
  • -- 2,5 ml einer konzentrierten Salzsäurelösung (d = 1,18) und 2,5 ml Wasser
  • Man erhitzt 4 h auf 80ºC.
  • Das erhaltene Produkt ist ein braunes öl.
  • Das ¹³C-NMR-Spektrum stimmt mit der Formel überein.
  • Die nach der gleichen Methode wie im Beispiel 1 durchgeführte chromatographische Analyse zeigt, daß das
  • Produkt die folgende Zusammensetzung besitzt:
  • Verbindung worin:
  • n = 1 27 %
  • n = 2 37 %
  • n = 3 26 %
  • n = 4 8 %
  • n = 5 2 %
  • Beispiel 11: Herstellung einer Verbindung der Formel (I)
  • worin R = -CH&sub2;A, A = -OR', R' = Isostearyl (*)ñ = 2
  • (*) Der Isostearylrest ist ein Gemisch der isomeren C&sub1;&sub8;- Alkylreste.
  • Die Verbindung wird nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 hergestellt.
  • In der ersten Stufe vermischt man:
  • -- 13,2 g (0,1 mol) Isopropylidenglycerol
  • -- 3,0 g (0,027 mol) Kalium-t-butylat
  • Man gibt dann zu:
  • -- 70 g (0,2 mol) Isostearylglycidylether
  • Nach der Zugabe erhitzt man 5 h auf 150ºC.
  • In der zweiten Stufe gibt man zu:
  • -- 350 ml Isopropanol und
  • -- 4,2 ml einer konzentrierten HCl-Lösung (d = 1,18).
  • Man erhitzt 4 h auf 60ºC.
  • Das erhaltene Produkt ist ein braunes Öl.
  • Die nach der gleichen Methode wie im Beispiel 1 durchgeführte chromatographische Analyse zeigt, daß das Produkt die folgende Zusammensetzung besitzt:
  • Verbindung worin:
  • n = 1 27 %
  • n = 2 44 %
  • n = 3 21 %
  • n = 4 6 %
  • n = 5 2 %
  • Beispiel 12: Herstellung einer Verbindung der Formel (I)
  • worin R = -CH&sub2;A, A = -OR',
  • Die Verbindung wird nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 hergestellt.
  • In einer ersten Stufe vermischt man:
  • -- 13,2 g (0,1 mol) Isopropylidenglycerol
  • -- 2,25 g (0,02 mol) Kalium-t-butylat
  • Dann gibt man zu:
  • -- 70,8 g (0,2 mol) 2-Octyldodecylglycidylether
  • Nach beendeter Zugabe setzt man das Erhitzen auf 150ºC 2 h fort.
  • In einer zweiten Stufe vermischt man:
  • -- 300 ml Isopropanol und
  • -- 4,2 ml einer konzentrierten HCl-Lösung (d = 1,18).
  • Man erhitzt 4 h auf 80ºC.
  • Das erhaltene Produkt ist ein braunes Öl.
  • Die nach der gleichen Methode wie im Beispiel 1 durchgeführte chromatographische Analyse zeigt, daß das
  • Produkt die folgende Zusammensetzung besitzt:
  • Verbindung worin:
  • n = 1 22 %
  • n = 2 40 %
  • n = 3 29 %
  • n = 4 9 %
  • Beispiel 13: Herstellung einer Verbindung der Formel (I)
  • worin R = -CH&sub2;A, A = -OR',
  • Die Verbindung wird nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 hergestellt.
  • In einer ersten Stufe vermischt man:
  • -- 13,2 g (0,1 mol) Isopropylidenglycerol
  • -- 4,4 g (0,04 mol) Kalium-t-butylat
  • Dann gibt man zu:
  • -- 59,6 g (0,2 mol) 2-Hexyldecylglycidylether.
  • Nach beendeter Zugabe setzt man das Erhitzen auf 150ºC 6 h fort.
  • In einer zweiten Stufe gibt man zu:
  • - 350 ml Isopropanol
  • -- 7,5 ml einer konzentrierten Salzsäurelösung (d = 1,18).
  • Man erhaltene Produkt ist ein braunes Öl.
  • Die nach der gleichen Methode wie im Beispiel 1 durchgeführte chromatographische Analyse zeigt, daß das
  • Produkt die folgende Zusammensetzung besitzt:
  • Verbindung worin:
  • n = 1 19,0 %
  • n = 2 23,0 %
  • n = 3 25,0 %
  • n = 4 15,0 %
  • n = 5 9,5 %
  • n = 6 4,5 %
  • n = 7 3,0 %
  • n = 8 1,0 %
  • Beispiel 14: Herstellung einer Verbindung der Formel (I)
  • worin R = -CH&sub2;A, A = -OR',
  • Die Verbindung wird nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 hergestellt.
  • In einer ersten Stufe vermischt man:
  • -- 13,2 g (0,1 mol) Isopropylidenglycerol
  • -- 3,3 g (0,03 mol) Kalium-t-butylat
  • Dann gibt man zu:
  • -- 59 g (0,1 mol) Nonylphenylglycidylether.
  • Nach beendeter Zugabe setzt man das Erhitzen auf 150ºC 2 h fort.
  • In einer zweiten Stufe gibt man zu:
  • -- 300 ml Isopropanol
  • -- 5 ml einer konzentrierten Salzsäurelösung (d = 1,19).
  • Man erhitzt während 2 h unter Rückfluß des Isopropanols.
  • Das erhaltene Produkt ist ein braunes, sehr viskoses Öl.
  • Die nach der gleichen Methode wie im Beispiel 1 durchgeführte chromatographische Analyse zeigt, daß das
  • Produkt die folgende Zusammensetzung besitzt:
  • Verbindung worin:
  • n = 1 15 %
  • n = 2 32 %
  • n = 3 31 %
  • n = 4 16 %
  • n = 5 6 %
  • n = 6 Spuren
  • Beispiel 15: Herstellung einer Verbindung der Formel (I)
  • worin R = C&sub1;&sub0;H&sub2;&sub1;; ñ = 3
  • Die Verbindung wird nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 hergestellt.
  • In einer ersten Stufe vermischt man:
  • -- 13,2 g (0,1 mol) Isopropylidenglycerol
  • -- 6,74 g (0,06 mol) Kalium-t-butylat
  • Dann gibt man zu:
  • -- 55,2 g (0,3 mol) 1,2 Epoxydodecan.
  • Nach der Zugabe setzt man das Erhitzen auf 180ºC 6 h fort.
  • In einer zweiten Stufe gibt man zu:
  • -- 300 ml Isopropanol
  • -- 15 ml einer 6N-Salzsäurelösung
  • Man erhitzt 3 h unter Rückfluß des Lösungsmittels.
  • Die nach der gleichen Methode wie im Beispiel 1 durchgeführte chromatographische Analyse zeigt, daß das
  • Produkt die folgende Zusammensetzung besitzt:
  • Verbindung worin:
  • n = 1 22 %
  • n = 2 45 %
  • n = 3 25 %
  • n = 4 8 %
  • n = 5 6 %
  • n = 6 Spuren
  • Beispiel 16: Herstellung einer Verbindung der Formel (I)
  • worin R = C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub5; und ñ = 3
  • Die Verbindung wird nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 hergestellt.
  • In einer ersten Stufe vermischt man:
  • -- 13,2 g (0,1 mol) Isopropylidenglycerol
  • -- 2,36 g (0,021 mol) Kalium-t-butylat
  • Dann gibt man zu:
  • -- 63,6 g (0,3 mol) 1,2 Epoxytetradecan.
  • Nach der Zugabe setzt man das Erhitzen auf 140ºC 2 h fort.
  • In einer zweiten Stufe gibt man zu:
  • -- 300 ml Isopropanol
  • -- 15 ml einer 6N-Salzsäurelösung.
  • Man erhitzt 3 h unter Rückfluß des Lösungsmittels.
  • Man erhält 71,5 g eines gelben wachsartigen Produktes.
  • Die nach der gleichen Methode wie im Beispiel 1 durchgeführte chromatographische Analyse zeigt, daß das
  • Produkt die folgende Zusammensetzung besitzt:
  • Verbindung worin:
  • n = 1 17 %
  • n = 2 40 %
  • n = 3 23 %
  • n = 4 9 %
  • n = 5 4 %
  • n = 6 4 %
  • n = 7 3 %.
  • Beispiel 17: Herstellung einer Verbindung der Formel (I)
  • worin R = C&sub1;&sub4;H&sub2;&sub9; und ñ = 3
  • Die Verbindung wird nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 hergestellt.
  • In einer ersten Stufe vermischt man:
  • -- 33 g (0,25 mol) Isopropylidenglycerol
  • -- 3,92 g (0,035 mol) Kalium-t-butylat
  • Dann gibt man zu:
  • -- 132 g (0,50 mol) 1,2 Epoxyhexadecan.
  • Nach der Zugabe setzt man das Erhitzen auf 140ºC 2 h fort.
  • In einer zweiten Stufe gibt man zu:
  • -- 660 ml Isopropanol
  • -- 7,35 ml einer Salzsäurelösung ( = 1,18).
  • Man hält das Gemisch 4 h bei 60ºC.
  • Man erhält 127,5 g eines hellbraunen Produktes.
  • Die nach der gleichen Methode wie im Beispiel 1 durchgeführte chromatographische Analyse zeigt, daß das
  • Produkt die folgende Zusammensetzung besitzt:
  • Verbindung worin:
  • n = 1 37 %
  • n = 2 40 %
  • n = 3 17 %
  • n = 4 6 %
  • Beispiel 18: Herstellung einer Verbindung der Formel (I)
  • worin R = C&sub1;&sub4;H&sub2;&sub9; und ñ = 3
  • Die Verbindung wird nach der Arbeitswese des Beispiels 1 hergestellt.
  • In einer ersten Stufe vermischt man:
  • - 33 g (0,25 mol) Isopropylidenglycerol
  • - 5,9 g (0,052 mol) Kalium-t-butylat
  • Dann gibt man zu:
  • -- 180 g (0,75 mol) 1,2 Epoxyhexadecan.
  • Nach der Zugabe setzt man das Erhitzen auf 140ºC 2 h fort.
  • In einer zweiten Stufe gibt man zu:
  • -- 1 l Isopropanol
  • -- 11 ml konzentrierte Salzsäure.
  • Man erhitzt 4 h auf 60ºC
  • Man erhält 174 g eines hellbraunen Produktes.
  • Die nach der gleichen Methode wie im Bespiel 1 durchgeführte chromatographische Analyse zeigt, daß das
  • Produkt die folgende Zusammensetzung besitzt:
  • Verbindung worin:
  • n = 1 20 %
  • n = 2 44 %
  • n = 3 24 %
  • n = 4 6 %
  • n = 5 6 %
  • Beispiel 19: Herstellung einer Verbindung der Formel (I)
  • worin R = C&sub1;&sub6;H&sub3;&sub3; und ñ = 2
  • Die Verbindung wird nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 hergestellt.
  • In einer ersten Stufe vermischt man:
  • -- 9,9 g (0,075 mol) Isopropylidenglycerol und
  • -- 1,77 g (0,016 mol) kalium-t-butylat
  • Dann gibt man zu:
  • -- 40,2 g (0,15 mol) 1,2 Epoxyoctadecan.
  • Nach beendeter Zugabe setzt man das Erhitzen auf 180ºC 4 h fort.
  • In der zweiten Stufe gibt man zu:
  • -- 300 ml Isopropanol
  • -- 3,71 ml konzentrierte Salzsäure.
  • Man erhitzt 2 h auf 80ºC.
  • Man erhält 44 g eines braunen Produktes.
  • Die nach der gleichen Methode wie im Beispiel 1 durchgeführte chromatographische Analyse zeigt, daß das Produkt die folgende Zusammensetzung besitzt:
  • Veribndung worin:
  • n = 1 48 %
  • n = 2 38 %
  • n = 3 8 %
  • n = 4 6 %
  • Beispiel 20: Herstellung einer Verbindung der Formel (I)
  • worin R ein Gemisch aus C&sub2;&sub2;-C&sub2;&sub6;-Alkylresten ist und ñ = 2
  • Die Verbindung wird nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 hergestellt.
  • In einer ersten Stufe vermischt man:
  • -- 13,2 g (0,1 mol) Isopropylidenglycerol und
  • -- 1,57 g (0,014 mol) Kalium-t-butylat
  • Dann gibt man zu:
  • -- 85,6 g (0,2 mol) "VIKOLOX 24-28" (Epoxidgemisch der Formel (III), worin R ein Gemisch von C&sub2;&sub2;-C&sub2;&sub6;-Resten ist, vertrieben von der Firma Viking). Man erhitzt 4 h auf 140ºC.
  • Man gibt erneut 1,57 g g Kalium-t-butylat zu und setzt das Erehitzen auf 140ºC 4 h fort.
  • In der zweiten Stufe gibt man zu:
  • -- 300 ml Isopropanol und
  • -- 6 ml konzentrierte Salzsäure.
  • Man erhält 63 g eines beigen Produktes, das bei Umgebungstemperatur erstarrt und dessen Schmelzpunkt 75-80ºC beträgt.
  • Beispiel 21: Herstellung einer Verbindung der Formel (I)
  • R = -CH&sub2;A, A = OR', R' = C&sub1;&sub6;H&sub3;&sub3; und n = 1 (nicht erfindungsgemäß) und n = 2.
  • Der Hexadecylglycidylether (50 g; 0,17 mol) wird in 44,25 g (3,35 mol) Isopropylidenglycerol solubilisiert. Andererseits werden 44,25 g (3,35 mol) Isopropylidenglycerol in ein Reaktionsgefäß mit 1,5 g (0,013 mol) und Kalium-t- butylat gegeben. Man erhitzt das Reaktionsgemisch auf 140ºC und gibt bei dieser Temperatur die Lösung des Hexadecylglycidylethers in Isoproplyidenglycerol während 2 h zu. Nach der Zugabe erhitzt man eine weitere Stunde auf 140ºC. Nach dem Abkühlen gibt man 120 ml einer NaCl-Lösung (10 g in 150 ml Wasser) zu. Man dekantiert und entfernt die wäßrige Phase; zur organischen Phase gibt man 350 ml Hexan. Man dekantiert erneut. Man entfernt eine in geringer Menge vorliegende braune Phase. Die organische Phase wird dann über Natriumsulfat getrocknet. Man entfernt das Lösungsmittel unter vermindertem Druck von 53 x 10² Pascal und anschließend das Isopropylidenglycerol unter einem verringertem Druck von 1,3 x 10² Pascal.
  • Man gewinnt das Endprodukt mit einer Ausbeute von 94 %.
  • Dieses Produkt wird einer Destillation bei 150ºC unterzogen.
  • Man isoliert die Verbindung, worin n = 1, mit den leichtsiedenden Produkten und mit einer Ausbeute von 90 %; es handelt sich um ein klares, nahezu farbloses Öl, das bei Umgebungstemperatur erstarrt.
  • Die schwersiedenden Produkte enthalten im wesentlichen die Verbindung, worin n = 2. Sie werden in Methanol und unter Rückfluß in Lösung gebracht und anschließend wird konzentrierte Salzsäure zugegeben (für 589 g Rückstand, 53 ml 5N HCl und 250 ml Methanol). Das Gemisch wird 3 h am Rückfluß gehalten; anschließend läßt man es während einer Nacht abkülen.
  • Der Niederschlag wird abfiltriert, anschließend in Ethylacetat gelöst und heiß filtriert (250 ml Ethylacetat für 50 g Rohprodukt), um unlösliche Bestandteile zu entfernen. Man läßt während einer Nacht bei 8ºC kristallisieren und filtriert dann durch eine Glasfritte. Der trockengesaugte Filterkuchen wird ein zweites Mal in 200 ml Lösungsmittel umkristallisiert.
  • Nach Trocknen erhält man 24,7 g eines hellbeigen Pulvers mit einem Schmelzpunkt von 54,1ºC.
  • Chromatographische Analyse in überkritischer Phase und Detektion durch Flammenionisation zeigt die Anwesenheit von restlichen 7 Gew.-% der Verbindung, worin n = 1 und 6,5 % der Verbindung, worin n = 3, wobei der Rest aus der Verbindung, worin n = 2 besteht (die Prozentangaben sind der gemessenen Fläche der Peaks direkt proportional).
  • BEISPIELE 22 BIS 29: FORMULIERUNGEN Beispiel 22 (Vergleich)
  • Man bereitete Vesikeldispersionen ausgehend von erfindungsgemäßen nicht-ionischen amphiphilen Verbindungen der Formel (I), worin n unterschiedliche Werte besitzt, R für C&sub1;&sub4;H&sub2;&sub9; oder für -CH&sub2;A steht, wobei A für -OR' steht, wobei R' für C&sub1;&sub6;H&sub3;&sub3; steht, und zu Vergleichszwecken mit drei nichtionischen amphiphilen Verbindungen, die nicht zur vorliegenden Erfindung zählen, der Formel:
  • wobei -C&sub2;H&sub3;O(CH&sub2;OH)- für die folgenden Strukturen, einzeln oder zusammengenommen, steht:
  • welche eine einzige liphophile Kette aufweisen.
  • 1. Herstellung der Vesikelphasen
  • In einen Glasbecher wegt man folgende Produkte ein:
  • -nicht-ionisches Amphiphil 9,00 g
  • Dicetylphosphat 0,75 g
  • Man vermischt diese drei Produkte durch Schmelzen bei einer Temperatur von 100ºC unter Stickstoffatmosphäre. Anschließend bringt man die Temperatur des geschmolzenen Gemisches auf 90ºC.
  • Man gibt 30 g entsalztes Wasser zu und homogenisiert das erhaltene Gemisch bei einer Temperatur von 90ºC.
  • (i) Zu einer ersten Fraktion des erhaltenen Produktes, entsprechend 15 g Lipide, gibt man entsalztes Wasser und dispergiert bei 70ºC mit Hilfe einer Ultradispergiervorrichtung des Typs "VIRTIS" während 4 min bei einer Geschwindigkeit von 40.000 U/min derart, daß man eine Vesikeldispersion (c) mit 15 Gew.-% Lipiden erhält; die Vesikel sind nicht mit Wirkstoffen beladen. Man bestimmt dann die Viskosität der Vesikeldispersion (c) wenigstens 18 h nach ihrer Herstellung.
  • (ii) Zu einer zweiten Fraktion des erhaltenen Produktes, entsprechend 15 g Lipide, gibt man 5,57 g Glycerin und 24 g entsalztes Wasser.
  • Man homogenisiert das Gemisch bei einer Temperatur von 70ºC mit Hilfe einer Ultradispergiervorrichtung des Typs "VIRTIS" während 4 min bei einer Geschwindigkeit von 40.000 U/min.
  • Dann gibt man zu:
  • -- 13,94 g einer wäßrigen 20 Gew.-%-igen Poly-&beta;-alaninlösung;
  • -- 9,3 g einer wäßrigen 1 Gew.-%igen Monomethyltrisilanollactatlösung, vertrieben von der Firma Jean D'Avez unter der Handelsbezeichnung "LASILIUM";
  • -- 0,56 g Stabilisator, bestehend aus Diazoldinylharnstoff, vertrieben von der Firma Sutton unter der Handelsbezeichnung "GERMALL II";
  • -- 0,56 g Stabilisator, bestehend aus einem Gemisch von Methylchlorisothiazolinon und Methylisothiazolinon, vertrieben von der Firma Rohm & Haas unter der Handelsbezeichnung "KATHON CG", gelöst in 1 g entsalzten Wasser.
  • Man homogenisiert das Gemisch bei einer Temperatur von 40ºC mit Hilfe einer Ultradispergiervorrichtung "VIRTIS" während 2 min bei einer Geschwindigkeit von 40.000 U/min.
  • Man stellt fest, daß es mit dem Produkt der Formel (F&sub3;), das nicht zur vorliegenden Erfindung gehört, nicht möglich ist, unter den zur Anwendung gekommenen Bedingungen Vesikel zu erhalten.
  • Mit den anderen Verbindungen erhält man eine mit Wirkstoffen beladene Vesikeldispersion (a) mit einer Teilchengröße kleiner als 0,3 µm, deren Viskosität mindestens 18 h nach der Herstellung gemessen wurde.
  • 2. Zugabe einer Fettphase zur Herstellung einer Creme
  • Zu der mit Wirkstoffen beladenen Vesikeldispersion (a) gibt man:
  • -- 27,9 g Makadamiaöl; und
  • -- 18,6 g flüchtiges Silikonöl.
  • Man homogenisiert das Ganze bei einer Temperatur von 30ºC mit Hilfe einer Ultradispergiervorrichtung des Typs "VIRTIS" während 4 min bei einer Geschwindigkeit von 40.000 U/min. Man erhält auf diese Weise eine weiße dicke Creme (b), deren Viskosität wenigstens 18 h nach der Herstellung gemessen wird.
  • Die Ergebnisse der verschiedenen Viskositätsmessungen sind in der nachfolgenden Tabelle I angegeben. TABELLE I Nicht-ionische Amphiphile Zahl der lipophilen Ketten Viskosität der Dispersion (Pascal s) Viskosität der Creme (b) (Pascal s) * Nicht Gegenstand der Erfindung
  • Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß die mit Wirkstoffen beladenen Vesikeldispersionen, die ausgehend von erfindungsgemäßen Amphiphilen mit mehreren Fettketten hergestellt wurden, eine höhere Viskosität besitzen, als diejenigen, welche ausgehend von Verikeln erhalten wurden, die Amphiphile mit einer einzigen Kette umfassen; daß die Viskosität der gleichen, nicht wirkstoffbeladenen Vesikel in Lösung in Wasser in der gleichen Größenordnung liegt; und daß dagegen die Viskosität in Anwesenheit einer Fettphase deutlich höher ist. Die amphiphilen Verbindungen mit mehreren lipophilen Ketten begrenzen somit in Cremes den fluidisierenden Effekt der zur Anwendung kommenden kosmetischen Wirkstoffe.
  • Beispiel 23 - Gesichts-Tagescreme gegen das Altern 1. Phase: Herstellung der Vesikeldispersion
  • In einen Glasbecher wiegt man die folgenden Produkte ein:
  • -nicht-ionisches amphiphiles Lipid des Beispiels 17 4,8 g
  • -Cholesterol 2,8 g
  • -Dicetylphosphat 0,4 g
  • Man vermischt die Lipide durch Schmelzen bei einer Temperatur von 100ºC unter Stickstoffatmosphäre. Anschließend bringt man die Temperatur des geschmolzenen Gemisches auf 90ºC. Man gibt 27,0 g entsalztes Wasser zu und homogenisiert das erhaltene Gemisch bei einer Temperatur von 90ºC.
  • Dann gibt man die folgenden Verbindungen zu:
  • -Glycerin 3,0 g
  • -L-Hydroxyprolin 1,0 g
  • -D-Pantenol 1,5 g
  • -Guanosin 0,01 g
  • -Konservierungsmittel soviel wie erforderlich
  • -20%-ige wäßrige Poly-&beta;-alaninlösung, hergestellt gemäß Patent FR-A-2 508 795 7,5 g
  • -Polyphosphonat, vertrieben unter der Bezeichnung "DEQUEST 2046" von der Firma Monsanto Chemical 0,8 g
  • -Lactohydrolysat, vertrieben unter der Bezeichnung "LACTOLAN LS" von der Fa. Laboratoires Serobiologiques 5,0 g
  • -L-Serin 0,2 g
  • Man homogenisiert das Gemisch bei einer Temperatur von 70ºC mit Hilfe einer Ultradispergiervorrichtung des Typs "VIRTIS" während 4 min bei einer Geschwindigkeit von 40.000 U/min. Man erhält auf diese Weise eine Vesikeldispersion.
  • 2. Phase: Formulierung der Creme
  • Zu der erhaltenen Dispersion gibt man die folgenden Substanzen:
  • -Propyl-p-hydroxybenzoat 0,05 g
  • -Makadamiaöl 7,0 g
  • -natürliches Tocopherolkonzentrat, vertrieben von der Firma Prochimex 4,0 g
  • -2-Ethylhexylmethoxycinnamat, vertrieben unter der Bezeichnung "PARSOL MCX" von der Firma Givaudan 0,5 g
  • -2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, vertrieben unter der Bezeichnung "UVINUL M 40" von der Fa. BASF 0,5 g
  • -flüchtiges Silikonöl 7,5 g
  • -Vitamin F-Glyceride, vertrieben von der Firma Dubois 3,0 g
  • -Wäßrige Superoxidismutaselösung mit 5000 Einheiten pro ml, vertrieben von der Fa. Pentapharm 1,0 g
  • -Parfüm 0,2 g
  • -Vernetzte Polyacrylsäure, vertrieben unter der Bezeichnung "CARBOPOL 940" von der Fa. Goodrich 0,5 g
  • -Methyl-p-hydroxybenzoat 0,2 g
  • -L-Lysinmonohydrat 1,0 g
  • -Wasser auf 100,0 g
  • Man homogenisiert das Gemisch bei einer Temperatur von 40ºC mit Hilfe einer Ultradispergiervorrichtung "VIRTIS" während 2 min bei einer Geschwindigkeit von 40.000 U/min. Man erhält auf diese Weise eine Creme mit einer Viskosität von 6 Pascal x s und einem pH von 6,5.
  • Das Lipid des Beispiels 17 kann durch diejenigen der Beispiele 1 oder 18 ersetzt werden.
  • Beispiel 24: Hydratisierende Tagescreme für das Gesicht
  • Man stellt die Creme wie im Beispiel 23 her.
  • In der ersten Phase stellt man eine Vesikeldispersion mit folgender Zusammensetzung her:
  • -nicht-ionisches amphiphiles Lipid des Beispiels 1 3,6 g
  • -Cholesterol 2,1 g
  • -Dicetylphosphat 0,3 g
  • -&alpha;-Tocopherolacetat 0,3 g
  • -Glycerin 5,0 g
  • -Wasser 35,0 g
  • -Stabilisator, bestehend aus einem Gemisch von Methylchlorisothiazolinon und Methylisothiazolinon, vertrieben von der Fa. Rohm & Haas unter der Bezeichnung "KATHON CG" 0,05 g
  • -Stabilisator, bestehend aus Diazolidinylharnstoff, vertrieben von der Fa. Sutton unter der Handelsbezeichnung "Germall II" 0,3 g
  • -Zitronensäure 0,02 g
  • -Wasser 1,0 g
  • In der zweiten Stufe gibt man zu der Dispersion die folgenden Verbindungen:
  • -Makadamiaöl 10,0 g
  • -Octyldodecanol, vertrieben unter der Bezeichnung "EUTANOL G" von der Fa. Henkel 5,0 g
  • -flüchtiges Silikonöl 5,0 g
  • -2-Ethylhexylmethoxycinnamat, vertrieben unter der Bezeichnung "PARSOL MCX" von der Firma Givaudan 0,5 g
  • -2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, vertrieben unter der Bezeichnung "UVINUL M 40" von der Fa. BASF 0,5 g
  • -Propyl-p-oxybenzoat 0,05 g
  • -vernetzte Polyacrylsäure, vertrieben unter der Bezeichnung "CARBOPOL 940" von der Fa. Goodrich 0,5 g
  • -Methyl-p-oxybenzoat 0,2 g
  • -Triethanolamin 0,48 g
  • -Wasser auf 100 g
  • Beispiel 25
  • Man stellt einen roten Lippenstift mit folgender Zusammensetzung her:
  • -Ozokerit 12,0 g
  • -mikrokristallines Wachs 4,0 g
  • -Candellilawachs 6,0 g
  • -Verbindung des Beispiels 9 5,0 g
  • -Jojobaöl 10,0 g
  • -Rizinusöl 20,0 g
  • -Lanolin 15,0 g
  • -acetyliertes Lanolin 9,0 g
  • -Vaselinöl 9,0 g
  • -D und C Red 7 Calcium Lake 4,2 g
  • -D und C Red 7 Barium Lake 2,3 g
  • -FDC Yellow 5 0,8 g
  • -Titandioxid 2,5 g
  • -Butylhydroxytoluol 0,2 g
  • -Parfüm soviel wie erforderlich
  • Man vermischt die Öle bei einer Temperatur von 50 bis 60ºC. Die Pigmente und organischen Lacke werden in der öligen Phase zerkleinert.
  • Man gibt dann die geschmolzenen Wachse und schließlich das Parfüm zu.
  • Die Zusammensetzung wird dann in eine Form gegossen.
  • Beispiel 26
  • Man stellt eine Wasser-in-Öl-Emulsion in folgender Weise her:
  • Man vermischt durch Erhitzen auf 80ºC:
  • -25 g Paraffinöl
  • -2 g mit 20 mol EO-polyoxyethyleniertes Sorbitanmonooleat, vertrieben unter der Bezeichnung "TWEEN 80" von der Firma ICI -2 g der Verbindung des Beispiels 11.
  • Man gibt langsam unter Rühren 71 g destilliertes auf 70ºC erhitztes Wasser zu. Man läßt unter kräftigem Rühren während 10 min auf Umgebungstemperatur abkühlen.
  • Man erhält eine feine homogene und stabile Wasser-in-Öl-Emulsion.
  • Beispiel 27: After Shave Balm
  • In einer ersten Stufe stellt man eine Vesikeldispersion in folgender Weise her:
  • Man vermischt die folgenden Produkte durch Schmelzen bei einer Temperatur von 90 bis 95ºC:
  • -Lipid des Beispiels 17 1,9 g
  • -Mononatrium-stearoylglutamat, vertrieben unter der Bezeichnung "ACYL GLUTAMATE HS 11" von der Firma Ajinomoto 0,2 g
  • -Cholesterol 1,9 g
  • Man gibt 8 g entsalztes Wasser und homogenisiert das erhaltene Gemisch.
  • Dann gibt man bei Umgebungstemperatur die folgenden Verbindungen zu:
  • -Methyl-p-hdyroxybenzoat 0,1 g
  • -1,3-Dimethylol-5,5-dimethylhydantoin, vertrieben unter der Bezeichnung "GLYDANT" von der Fa. Glyco 0,055 g a.M.
  • -entsalztes Wasser 12,0 g
  • Man rührt, um eine Vesikeldispersion zu erhalten.
  • Man gibt die folgenden Substanzen zu, um den Balm zu erhalten:
  • -geschütztes flüssiges Lanolin, vertrieben unter der Bezeichnung "STELLANOL" von der Fa. Stella 1,0 g
  • -Gemisch von Polydimethylsiloxan, &alpha;,&omega;-dihydroxyliert/Cyclotetradimethylsiloxan/Cyclopentadimethylsiloxan (14/48,2/37,8), vertrieben unter der Bezeichnung "DOW CORNING QCF2-1671" von der Fa. Dow Corning 5,0 g
  • -Parfüm 0,5 g
  • -Carboxyvinylpolymer, vertrieben unter der Bezeichnung "CARBAPOL 940" von der Fa. Goodrich 0,2 g
  • -Triethanolamin soviel wie erforderlich für pH 6,5
  • -entsalztes Wasser auf 100,0 g
  • Man stellt fest, daß die Vesikel in dem Balm stabil bleiben.
  • Beispiel 28: Selbstbräunende Creme
  • Man stellt, wie im Beispiel 27, eine Creme, die Vesikel aus nicht-ionischen Lipiden enthält, mit folgender Zusammensetzung her:
  • -Lipid des Beispiels 17 3,8 g
  • -Cholesterol 3,8 g
  • -Mononatrium-stearoylglutamat, vertrieben unter der Bezeichnung "ACYL GLUTAMATE HS 11" von der Fa. Ajinomoto 0,4 g
  • -entsaltzes Wasser 16,0 g
  • -Glycerin 2,0 g
  • -Dihydroxyaceton 5,0 g
  • -Konservierungsmittel soviel wie erforderlich
  • -entsalztes Wasser 24,0 g
  • -Vasilineöl, vertrieben unter der Bezeichnung "SIDEPALINE BC 15" von der Fa. Geeraert Matthys 15,0 g
  • -Parfüm soviel wie erforderlich
  • -hydrophobe Hydroxyethylcellulose, vertrieben unter der Bezeichnung "NATROSOL PLUS GRADE 330 CS" von der Fa. Aqualon 0,5 g
  • -entsalztes Wasser soviel wie erforderlich auf 100 g
  • Man stellt fest, daß die Vesikel in der Creme stabil bleiben.
  • Das Lipid des Beispiels 17 kann ersetzt werden durch dasjenige des Beispiels 1.
  • Beispiel 29: Sonnencreme
  • Man stellt, wie im Beispiel 27, eine Creme her, die Vesikel aus nicht-ionischen Lipiden enthält.
  • -Lipid des Beispiels 1 4,8 g
  • -Cholesterol 2,8 g
  • -Mononatriumstearoylgluatamat, vertrieben unter der Bezeichnung "ACYL GLUTAMATE HS 11" von der Fa. Ajinomoto 0,4 g
  • -entsalztes Wasser 16,0 g
  • -Konservierungsmittel soviel wie erforderlich
  • -entsalztes Wasser 24,0 g
  • -Vasilineöl, vertrieben unter der Bezeichnung "SIDEPALINE BC 15" von der Fa. Geeraert Matthys 15,0 g
  • -2-Ethylhexyl-p-methoxycinnamat, vertrieben unter der Bezeichnung "PARSOL MCX" von der Fa. Givaudan 4,0 g
  • -2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, vertrieben unter der Bezeichnung "UVINUL M40" von der Fa. BASF 2,0 g
  • -Parfüm soviel wie erforderlich -Carboxyvinylpolymer, vertrieben unter der Bezeichnung "CARBOPOL 940" von der Fa. Goodrich 0,4 g
  • -entsalztes Wasser soviel wie erforderlich auf 100 g
  • Man stellt fest, die Veskikel in der Creme stabil bleiben.

Claims (33)

1. Nicht-ionische, amphiphile, von Glycerin abgeleitete Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie der Formel (I):
entsprechen, worin:
- R für einen Rest, der ausgewählt ist unter geradkettigen oder verzweigten C&sub4;-C&sub2;&sub8;-Alkyl- oder -Alkenylresten und ihren Mischungen oder für eine Gruppe -CH&sub2;A steht, worin A für -OR', -SR' oder -O- -R' steht, wobei R' einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest bedeutet und
- n für einen statistischen Mittelwert , der größer als 1 und höchstens gleich 6 ist, und, wenn R für -CH&sub2;A steht, auch für einen Wert gleich 2 steht.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenwasserstoffrest R' ein linearer C&sub8;-C&sub2;&sub2;-Alkylrest, ein verzweigter C&sub8;-C&sub3;&sub6;-Alkylrest, ein C&sub1;&sub8;-Alkenylrest oder ein Alkylarylrest mit linearer oder verzweigter C&sub8;-C&sub1;&sub6;-Alkylkette ist.
3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Alkylarylrest die Arylgruppe ein Phenylrest ist.
4. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkenylrest ein Octadecen-9-yl- oder Octadecandien-9,12-yl- Rest ist.
5. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest R für einen linearen C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub8;-Alkylrest oder eine Gruppe -CH&sub2;A steht, worin A für OR' steht, wobei R' einen linearen C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-Alkylrest bedeutet und n einen statistischen Mittelwert n größer als 1 und höchstens gleich 3 bedeutet und, wenn R für -CH&sub2;A steht, auch gleich 2 ist.
6. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 5 durch ein zweistufiges Verfahren unter Bildung eines Zwischenproduktes, dadurch gekennzeichnet, daß man:
- in einer ersten Stufe Isopropylidenglycerin der Formel (IV) in Anwesenheit eines basischen Katalysators mit einem Epoxid der Formel (III), worin
R die gleichen Bedeutungen wie in der Formel (I) besitzt, zu einem Zwischenprodukt (zu Zwischenprodukten) der Formel (II) nach dem folgenden Reaktionsschema umsetzt:
worin R und n die gleichen Bedeutungen wie in der Formel (I) besitzen und
- in einer zweiten Stufe das erhaltene Zwischenprodukt (die erhaltenen Zwischenprodukte) der Formel (II) hydrolysiert und die Verbindung (en) der Formel (I) von der Reaktionsmischung abtrennt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der in der ersten Stufe zur Anwendung kommende basische Katalysator ausgewählt ist unter Alkalimetallen, Alkalimetallhydriden, Alkalihydroxiden, Alkalialkoholaten und Alkalimetallfluoriden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der basische Katalysator Kalium-tert-butylat ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Anwendung kommende Menge an basischem Katalysator 4 bis 40 Mol-%, bezogen auf Isopropylidenglycerin der Formel (IV) beträgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man in der ersten Stufe wenigstens einen Teil des Isopropylidenglycerins der Formel (IV) und den basischen Katalysator unter inerter Atmosphäre vermischt, bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 150ºC erhitzt und das Epoxid der Formel (III) zugibt.
11. Verfahren nach einem der Anspüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrolyse in der zweiten Stufe in Anwesenheit eines sauren Katalysators erfolgt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrolyse in Anwesenheit eines Lösungsmittels durchführt.
13. Nicht-ionische Verbindungen der Formel II
worin R und n die Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen.
14. Kosmetisches und/oder dermopharmazeutisches Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens eine Verbindung der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 5 enthält.
15. Mittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form einer öligen Zusammensetzung, eines Gels, eines Wachses, einer Wasser-in-Öl-Emulsion oder einer Öl-in-Wasser-Emulsion vorliegt.
16. Mittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß es auch andere ionische oder nicht-ionische grenzflächenaktive Mittel, natürliche oder synthetische, ionische oder nichtionische Polymere, Öle oder Wachse, mehr oder weniger hydrolysierte Proteine, Verdickungsmittel, perlglanzverleihende Mittel, Emollientien, Hydratisierungsmittel, Farbstoffe, Reduktions- oder Oxidationsmittel, Konservierungsmittel, Parfüms, Anti-UV-Filter, Lösungsmittel, Treibmittel oder pharmazeutisch oder parapharmazeutisch aktive Produkte enthält.
17. Mittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,5 bis 50%, vorzugsweise 0,5 bis 25% der Verbindung der Formel (I) enthält.
18. Mittel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form einer Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl-Emulsion vorliegt und außerdem Öle oder Wachse und gegebenenfalls andere emulgierende grenzflächenaktive Mittel, die von denjenigen der Formel (I) verschieden sind, enthält.
19. Mittel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem anderen emulgierenden grenzflächenaktiven Mittel um polyoxyethylenierte Fettsäuren oder Fettalkohole, Polyglycerinalkylether, Ester einer Fettsäure mit gegebenenfalls polyoxyethyleniertem Sorbitan, Ester einer Fettsäure mit gegebenenfalls polyoxyethyleniertem Sorbitol, polyoxyethyleniertes Rizinusöl, Salze aus Fettsäuren und Aminen oder polyvalenten Metallen, gegebenenfalls polyoxyethylenierte Alkylsulfate und gegebenenfalls polyoxyethylenierte Alkylphosphate handelt.
20. Mittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens einen kosmetischen und/oder dermopharmazeutischen Wirkstoff enthält.
21. Mittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß es, in einer wäßrigen Phase D dispergiert, Vesikel enthält, die durch ein oder mehrere Blättchen einer Lipidphase begrenzt sind, welche wenigstens eine Verbindung der Formel I, worin R für einen linearen C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub8;-Alkylrest oder für -CH&sub2;A steht, wobei A für OR' steht und R' einen linearen C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-Alkylrest bedeutet und n einen statistischen Mittelwert größer als 1 und höchstens gleich 3 bedeutet, und wenn R für -CH&sub2;A steht, auch gleich 2 ist, enthalten.
22. Mittel nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht-ionischen amphiphilen Lipide der Formel I in der Lipidphase mit anderen ionischen Lipiden und/oder nichtionischen Lipiden assoziiert sind.
23. Mittel nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Lipidphase der Vesikel Additive, die es erlauben, die Permeabilität der Vesikel zu verringern, und/oder geladene Lipide, die zur Verbesserung der Stabilität der Vesikel bestimmt sind, enthält.
24. Zusammensetzung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Additive oder die geladenen Lipide ausgewählt sind unter Sterolen und ihren Derivaten, langkettigen Alkoholen und Diolen, langkettigen Aminen und ihren quaternären Ammoniumderivaten, Dihydroxyalkylaminen, polyoxyethylenierten Fettaminen, Estern von Aminoalkoholen mit langer Kette und ihren Salzen und quaternären Ammoniumderivaten und Fettalkohol- Phosphorsäureestern.
25. Mittel nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Vesikel wenigstens einen kosmetischen und/oder dermopharmazeutischen Wirkstoff in der Lipidphase und/oder der eingekapselten Phase enthalten.
26. Mittel nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige phase der Vesikeldispersion wenigstens einen wasserlöslichen kosmetischen und/oder dermopharmazeutischen Wirkstoff und/oder wenigstens einen amphiphilen Wirkstoff enthält.
27. Mittel nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände der Vesikel wenigstens einen fettlöslichen kosmetischen und/oder dermopharmazeutischen Wirkstoff enthalten.
28. Mittel nach einem der Ansprüche 21 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Phase der Dispersion eine Dispersion von Tröpfchen einer mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeit enthält.
29. Mittel nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Wasser nicht mischbare Flüssigkeit wenigstens einen fettlöslichen kosmetischen und/oder dermopharmazeutischen Wirkstoff enthält.
30. Mittel nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Wasser nicht mischbare Flüssigkeit ausgewählt ist unter tierischen oder pflanzlichen, aus Estern aus Fettsäuren und Polyolen gebildeten Ölen, essentiellen, natürlichen oder synthetischen Ölen, halogenierten Kohlenwasserstoffen, Silikonen, Estern einer Mineralsäure und eines Alkohols, Ethern und Polyethern.
31. Mittel nach einem der Ansprüche 20 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der kosmetische und/oder dermopharmazeutische Wirkstoff ausgewählt ist unter Antioxidantien oder Mitteln gegen freie Radikale, Hydratisierungsmitteln oder Befeuchtungsmitteln, melanoregulatorischen Mitteln zur Beschleunigung der Bräunung, melanoregulatorischen depigmentierenden Mitteln, Mitteln zur Färbung der Haut, Liporegulatoren, Mittel gegen das Altern und gegen Falten, Anti-UV-Mitteln, keratolytischen Mitteln, Emollientien, antiinflammatorischen Mitteln, erfrischenden Mitteln, narbenbildenden Mitteln, gefäßschützenden Mitteln, antibakteriellen Mitteln, antifungischen Mitteln, insektifugen Mitteln, Antiperspirationsmitteln, Deodorantien, antipellikulären Mitteln, Mitteln gegen Haarausfall, Haarfärbemitteln, Mittels zur Entfärbung der Haare, Reduktionsmitteln für Dauerwellen, Konditionierungsmitteln für die Haut und die Haare.
32. Mittel nach einem der Ansprüche 14 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens ein Formulierungsadditiv mit weder kosmetischer noch dermopharmazeutischer Aktivität enthält.
33. Mittel nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Formulierungsadditiv ausgewählt ist unter gelbildenden Mitteln, Polymeren, Konservierungsmitteln, Farbstoffen, opakmachenden Mitteln und Parfüms.
DE69107056T 1990-11-14 1991-11-13 Amphiphile, nichtionische derivate des glycerins sowie die entsprechenden zwischenprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen. Expired - Lifetime DE69107056T4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9014149A FR2669023B1 (fr) 1990-11-14 1990-11-14 Composes amphiphiles non ioniques comportant plusieurs chaines lipophiles, leur procede de preparation, composes intermediaires correspondants et compositions contenant lesdits composes.
FR9110128A FR2680171B1 (fr) 1991-08-08 1991-08-08 Composes amphiphiles non-ioniques derives du glycerol, leur procede de preparation, composes intermediaires correspondants et compositions contenant lesdits composes.
PCT/FR1991/000889 WO1992008685A1 (fr) 1990-11-14 1991-11-13 Composes amphiphiles non-ioniques derives du glycerol, leur procede de preparation, composes intermediaires correspondants et compositions contenant lesdits composes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69107056T2 DE69107056T2 (de) 1995-05-18
DE69107056T4 true DE69107056T4 (de) 1996-06-13

Family

ID=26228331

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69107056T Expired - Lifetime DE69107056T4 (de) 1990-11-14 1991-11-13 Amphiphile, nichtionische derivate des glycerins sowie die entsprechenden zwischenprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen.
DE69107056A Expired - Fee Related DE69107056D1 (de) 1990-11-14 1991-11-13 Amphiphile, nichtionische derivate des glycerins sowie die entsprechenden zwischenprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69107056A Expired - Fee Related DE69107056D1 (de) 1990-11-14 1991-11-13 Amphiphile, nichtionische derivate des glycerins sowie die entsprechenden zwischenprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen.

Country Status (10)

Country Link
US (2) US5362494A (de)
EP (1) EP0510165B1 (de)
JP (1) JP3008131B2 (de)
AT (1) ATE117665T1 (de)
CA (1) CA2073353C (de)
DE (2) DE69107056T4 (de)
DK (1) DK0510165T3 (de)
ES (1) ES2067255T3 (de)
GR (1) GR3015846T3 (de)
WO (1) WO1992008685A1 (de)

Families Citing this family (98)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU87390A1 (fr) * 1988-11-17 1990-06-12 Oreal Utilisation du nicotinate d'alpha-tocopherol et/ou du nicotinate d'hexyle dans une composition cosmetique a action amincissante
ATE140034T1 (de) * 1990-04-17 1996-07-15 Analytical Control Syst Inc Koagulationsassays und reagenzien
ATE117665T1 (de) * 1990-11-14 1995-02-15 Oreal Amphiphile, nichtionische derivate des glycerins sowie die entsprechenden zwischenprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen.
FR2695034B1 (fr) 1992-09-01 1994-10-07 Oreal Composition cosmétique ou pharmaceutique comprenant en association une peroxydase et un agent anti-oxygène singulet.
DE69313455T2 (de) * 1992-09-21 1998-03-26 Procter & Gamble Feuchthaltende lippenstiftzusammensetzungen
JP2848706B2 (ja) * 1992-11-25 1999-01-20 ユニリーバー・ナームローゼ・ベンノートシヤープ アルキリデングリセロール界面活性剤およびそれを含む洗剤組成物
FR2714831B1 (fr) * 1994-01-10 1996-02-02 Oreal Composition cosmétique et/ou dermatologique contenant des dérivés d'acide salicylique et procédé de solubilisation de ces dérivés.
WO1995023578A1 (en) * 1994-03-04 1995-09-08 Unilever Plc Liposomes for deposition on hair
FR2717077B1 (fr) * 1994-03-08 1997-01-03 Oreal Composition pour lutter contre les taches et/ou le vieillissement de la peau, ses utilisations.
CA2190604A1 (en) * 1994-05-20 1995-11-30 D. Craig Wright Antibacterial oil-in-water emulsions
US5547677A (en) * 1994-05-20 1996-08-20 Novavax, Inc. Antimicrobial oil-in-water emulsions
DE4420625C1 (de) * 1994-06-14 1995-11-02 Beiersdorf Ag Wirkstoffkombination mit einem Gehalt an Glycerylalkylethern und kosmetische und dermatologische Zubereitungen, solche Wirkstoffkombinationen enthaltend
US5607972A (en) * 1994-08-08 1997-03-04 The Procter & Gamble Company Gelling compositions comprising optically enriched gellants
US5602178A (en) * 1994-11-14 1997-02-11 Ciba-Geigy Corporation Bath products containing menthyl lactate
US5536499A (en) * 1995-02-24 1996-07-16 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Cosmetic compositions for reducing or preventing signs of cellulite
US5523090A (en) * 1995-02-24 1996-06-04 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Skin treatment composition
US5552163A (en) * 1995-03-16 1996-09-03 Wm. Wrigley Jr. Company Gum base in chewing gum having improved compatibility and flavor
US5683993A (en) * 1995-06-22 1997-11-04 Ciba Vision Corporation Compositions and methods for stabilizing polymers
FR2736263B1 (fr) * 1995-07-07 1997-09-26 C3D Sarl Composition dermocosmetique depigmentante et son utilisation
FR2739555B1 (fr) * 1995-10-04 1998-01-02 Oreal Compositions cosmetiques photoprotectrices contenant des nanopigments de tio2 et un acylaminoacide
FR2739775B1 (fr) 1995-10-16 1997-11-21 Oreal Composition deodorante comprenant un sel hydrosoluble de zinc a titre d'agent absorbeur d'odeurs
DE19622224A1 (de) 1996-02-16 1997-08-21 Max Planck Gesellschaft Phosphatidyloligoglycerine
JP2000506121A (ja) * 1996-02-16 2000-05-23 マツクス―プランク―ゲゼルシヤフト ツール フエルデルング デル ヴイツセンシヤフテン エー フアウ ホスファチジルオリゴグリセリン
FR2747044B1 (fr) * 1996-04-03 1998-06-26 Coletica Utilisation de graines de vegetaux apres germination comme source de superoxyde dismutase et compositions cosmetiques, pharmaceutiques ou agroalimentaires contenant une telle superoxyde dismutase vegetale, et procede d'extraction
US6071507A (en) * 1996-07-10 2000-06-06 Zuluaga; Walter Mimocapsin
EP0918742B1 (de) * 1996-07-31 2002-09-18 Abbott Laboratories Mit wasser mischbare monoglyceridester mit antimikrobieller aktivität
US5814313A (en) * 1996-09-18 1998-09-29 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Thickened cosmetic emulsions
FR2756565B1 (fr) 1996-12-04 1998-12-31 Oreal Nouveaux derives d'histidine et leur utilisation en cosmetique ou en pharmacie
US5855893A (en) * 1997-02-14 1999-01-05 Elizabeth Arden Co., Division Of Conopco, Inc. Trichodesma lanicum seed extract as an anti-irritant in compositions containing hydroxy acids or retinoids
US5910308A (en) * 1997-03-19 1999-06-08 Sante International Inc. Herbal extract composition containing gynostemma pentaphyllum, crataegus pinnatifida and camellia sinensis
US5916576A (en) * 1997-05-30 1999-06-29 Amway Corporation Method of scavenging free radicals using orange extract
US6060070A (en) * 1997-06-11 2000-05-09 Gorbach; Sherwood L. Isoflavonoids for treatment and prevention of aging skin and wrinkles
US8039026B1 (en) 1997-07-28 2011-10-18 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc Methods for treating skin pigmentation
US6074647A (en) * 1998-04-14 2000-06-13 Amway Corporation Method of increasing skin cell renewal rate using acerola cherry fermentate
US6096326A (en) * 1997-08-15 2000-08-01 Scandinavian-American Import/Export Corporation Skin care compositions and use
IN187860B (de) * 1997-08-27 2002-07-06 Revlon Consumer Prod Corp
FR2770523B1 (fr) * 1997-11-04 1999-12-31 Oreal Compose de type ceramide, procede de preparation et utilisation
ES2169566T3 (es) * 1997-11-19 2002-07-01 Schering Ag Composicion con acido azelaico.
US6596291B2 (en) * 1997-12-05 2003-07-22 Thomas A. Bell Compositions and methods for treating surfaces infected with ectoparasitic insects
US6264666B1 (en) 1998-01-26 2001-07-24 William P. Coleman Water jet for dermatological treatment
FR2775977B1 (fr) 1998-03-10 2000-06-23 Oreal Composes lipidiques derives des bases sphingoides, leur procede de preparation et leurs utilisations en cosmetique et en dermopharmacie
CA2322587A1 (en) 1998-03-16 1999-09-23 The Procter & Gamble Company Compositions for regulating skin appearance
EP1063966A1 (de) * 1998-03-16 2001-01-03 The Procter & Gamble Company Zusammensetzung für die regelung des hautaussehens
DE19820392A1 (de) * 1998-05-07 1999-11-11 Beiersdorf Ag Wirkstoffkombinationen enthaltende Hautpflegemittel
US6503523B2 (en) 1998-05-07 2003-01-07 Gs Development A.B. Skin care agents containing combinations of active agents consisting of vitamin a derivatives and UBI- or plastoquinones
US8106094B2 (en) 1998-07-06 2012-01-31 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Compositions and methods for treating skin conditions
US8093293B2 (en) 1998-07-06 2012-01-10 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Methods for treating skin conditions
US6750229B2 (en) 1998-07-06 2004-06-15 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Methods for treating skin pigmentation
FR2784601B1 (fr) * 1998-09-21 2000-11-17 Gerard Auberger Concentre hydrosoluble obtenu a partir d'une phase emulgatrice ou hydrosolubilisante et d'un complexe de matieres lipophiles liquides d'origine vegetale
ATE420621T1 (de) * 1999-03-02 2009-01-15 Kyowa Hakko Kogyo Kk N-acetylhydroxyprolin zur verbesserung der feuchtigkeitsspeicherungsfunktion der epidermis
US6210701B1 (en) * 1999-04-30 2001-04-03 Healthcomm International, Inc. Medical food for treating inflammation-related diseases
EP1055408A1 (de) * 1999-05-26 2000-11-29 Nutrinova Nutrition Specialties & Food Ingredients GmbH Sorbatkonservierte Mittel, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
US7985404B1 (en) 1999-07-27 2011-07-26 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Reducing hair growth, hair follicle and hair shaft size and hair pigmentation
US7309688B2 (en) 2000-10-27 2007-12-18 Johnson & Johnson Consumer Companies Topical anti-cancer compositions and methods of use thereof
CN100366248C (zh) * 1999-12-14 2008-02-06 埃文产品公司 可介导细胞间通信的护肤组合物
GB0004686D0 (en) * 2000-02-28 2000-04-19 Aventis Pharma Ltd Chemical compounds
CA2413919A1 (en) * 2000-03-21 2001-09-13 Avon Products, Inc. Methods using phytol to improve the appearance of skin and compositions for such methods
JP2002080321A (ja) * 2000-06-20 2002-03-19 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd 化粧料
US20020153508A1 (en) * 2000-06-29 2002-10-24 Lynch Matthew Lawrence Cubic liquid crystalline compositions and methods for their preparation
DE10038640A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-14 Steigerwald Arzneimittelwerk Präparat mit gefäßschützender und antioxidativer Wirkung sowie dessen Verwendung
JP4536892B2 (ja) * 2000-08-10 2010-09-01 株式会社ナリス化粧品 油性固形化粧料
US8431550B2 (en) 2000-10-27 2013-04-30 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Topical anti-cancer compositions and methods of use thereof
US20040091509A1 (en) * 2000-12-14 2004-05-13 Avon Products, Inc. Skin care composition that mediates cell to cell communication
US6991781B2 (en) * 2001-01-17 2006-01-31 The Procter & Gamble Company Delivery of reactive agents via bi-layer structures for use in shelf-stable products
US6555143B2 (en) 2001-02-28 2003-04-29 Johnson & Johnson Consumer Products, Inc. Legume products
US7192615B2 (en) 2001-02-28 2007-03-20 J&J Consumer Companies, Inc. Compositions containing legume products
US6716419B2 (en) * 2001-06-05 2004-04-06 The Procter & Gamble Company Pseudoplastic, film forming cosmetic compositions
FR2830445B1 (fr) * 2001-10-05 2004-08-13 Seppic Sa Utilisation d'alkylpolyxylosides comme agents ameliorant le toucher cosmetique d'emulsions huile-dans-eau contenant un polymere
FR2830464B1 (fr) * 2001-10-05 2004-01-16 Seppic Sa Utilisation d'alkylpolyxylosides pour la preparation de compositions huileuses susceptibles de former spontanement une emulsion dans l'eau
US6997139B2 (en) * 2002-02-05 2006-02-14 Gary L. Rapp Atomization system for odor and environmental control in livestock holding areas
FR2836042B1 (fr) 2002-02-15 2004-04-02 Sederma Sa Compositions cosmetiques ou dermopharmaceutiques pour diminuer les poches et cernes sous les yeux
WO2003082224A1 (fr) * 2002-03-29 2003-10-09 Kose Corporation Preparation cosmetique
JP3889657B2 (ja) * 2002-04-24 2007-03-07 クローダジャパン株式会社 ダイマージオール誘導体及びダイマージオール誘導体を含有する組成物
FR2843963B1 (fr) 2002-08-30 2004-10-22 Sederma Sa Nouvelles molecules derivees de la noraporphine
EP1477155A1 (de) * 2003-05-16 2004-11-17 The Procter & Gamble Company Zusammensetzungen enthaltend Amidine und Alkan Polyol
WO2004112689A2 (en) * 2003-06-23 2004-12-29 Transpharma Medical Ltd. Transdermal delivery system for cosmetic agents
US20050100516A1 (en) * 2003-11-07 2005-05-12 Formulated Solutions, Llc Hydroalcohol based self-tanning composition
FR2864445B1 (fr) * 2003-12-30 2006-04-28 Jean Noel Thorel Utilisation topique d'une base nutritive complexe
CN1953743B (zh) 2004-01-22 2010-12-08 迈阿密大学 局部辅酶q10制剂及其使用方法
AR051197A1 (es) * 2004-08-31 2006-12-27 Connetics Australia Pty Ltd Un procedimiento para obtener una microemulsion y sub-micron emulsion y composiciones
US8449867B2 (en) * 2004-08-31 2013-05-28 Stiefel Research Australia Pty Ltd Microemulsion and sub-micron emulsion process and compositions
US20060134046A1 (en) * 2004-12-21 2006-06-22 Ibrahim Hanna Skin nourishing and moisturizing cream
TWI366469B (en) * 2005-07-26 2012-06-21 Shiseido Co Ltd Emulsified skin agent for external use
US20070122364A1 (en) * 2005-11-18 2007-05-31 Tatiana Kelly Self-tanning facial product having anti-wrinkle/anti-aging properties
MY148377A (en) 2005-11-22 2013-04-15 Segetis Inc Glyceryl ether compounds and their use
CA2680825C (en) 2007-03-22 2013-10-29 Cytotech Labs, Llc Topical formulations having enhanced bioavailability
EP3381445B1 (de) * 2007-11-15 2023-10-25 Amgen Inc. Wässrige antikörperformulierung mit stabilisierung durch antioxidantien zur parenteralen verabreichung
US20110136231A1 (en) 2008-04-11 2011-06-09 Cytotech Labs, Llc Methods and use of inducing apoptosis in cancer cells
CN102481270A (zh) 2009-05-11 2012-05-30 博格生物系统有限责任公司 利用表观代谢转变剂、多维细胞内分子或环境影响剂治疗肿瘤障碍的方法
EP2544663B1 (de) * 2010-03-12 2018-01-03 Berg LLC Intravenöse formulierung aus dem coenzym q10 (coq10) und verwendungsverfahren dafür
AU2012240222B2 (en) 2011-04-04 2017-04-27 Berg Llc Methods of treating central nervous system tumors
EA201490047A1 (ru) 2011-06-17 2014-08-29 Берг Ллк Ингаляционные фармацевтические композиции
WO2013092542A1 (en) * 2011-12-21 2013-06-27 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Functional oil polyol acrylic graft copolymers and their use in personal care applications
WO2013095995A2 (en) * 2011-12-22 2013-06-27 Dow Global Technologies Llc Suncare formulations and methods
AU2014251045B2 (en) 2013-04-08 2019-06-13 Berg Llc Treatment of cancer using coenzyme Q10 combination therapies
SG10201907816RA (en) 2013-09-04 2019-09-27 Berg Llc Methods of treatment of cancer by continuous infusion of coenzyme q10
EP3562465B2 (de) * 2016-12-29 2024-03-06 Sachem, Inc. Neuartige antioxidansmittel für kosmetische und pharmazeutische zusammensetzungen mit glycerolalkylethern
US11696888B2 (en) 2020-05-27 2023-07-11 Mary Kay Inc. Topical compositions and methods

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3463745A (en) * 1966-12-29 1969-08-26 Olin Mathieson Polyurethane sponge and process therefor
US3998948A (en) * 1968-11-05 1976-12-21 Societe Anonyme Dite: L'oreal Surface active agent containing hydroxylated alkylsulfinyl chains and composition containing surface active agent having hydroxylated alkylthio and/or hydroxylated alkylsulfinyl chains
LU60900A1 (de) * 1970-05-12 1972-02-10
US3748276A (en) * 1971-07-19 1973-07-24 Basf Wyandotte Corp Aqueous gel composition containing polyether polyol gelling agents
LU70719A1 (de) * 1974-08-12 1976-08-19
DE2455287B2 (de) * 1974-11-22 1979-02-01 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von Wasserin-öl-Emulgatoren
US4086279A (en) * 1975-02-07 1978-04-25 Basf Wyandotte Corporation Nonionic surfactants
US4897308A (en) * 1975-06-30 1990-01-30 L'oreal Compositions comprising aqueous dispersions of lipid spheres
LU73632A1 (de) * 1975-10-23 1977-05-31
US4282387A (en) * 1979-12-26 1981-08-04 The Dow Chemical Company Process for preparing polyols
JPS57197236A (en) * 1981-05-28 1982-12-03 Kao Corp 2-hydroxy-3-methyl branched alkoxypropyl glyceryl ether and cosmetic containing the same
JPS5813530A (ja) * 1981-07-20 1983-01-26 Kao Corp 2,3−ジアルコキシプロピルグリセリルエ−テル及びその製造法並びにこれを含有する化粧料
US4670185A (en) * 1982-07-19 1987-06-02 Lion Corporation Aqueous vesicle dispersion having surface charge
JPS6028944A (ja) * 1983-07-25 1985-02-14 Kao Corp 新規なポリオ−ルエ−テル化合物およびその製造方法ならびにこれを含有する化粧料
FR2560880B1 (fr) * 1984-03-07 1989-03-31 Oreal Nouveaux polyethers glycosyles, leur procede de preparation et leur utilisation
JPS6144924A (ja) * 1984-08-09 1986-03-04 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd 低活性ポリオキシアルキレン化合物の製造方法
FR2571963B1 (fr) * 1984-10-24 1987-07-10 Oreal Composition a usage cosmetique ou pharmaceutique contenant des niosomes et au moins un polyamide hydrosoluble et procede de preparation de cette composition.
FR2574786B1 (fr) * 1984-12-17 1988-06-10 Oreal Procede de preparation d'agents de surface non ioniques a partir de la monochlorhydrine du glycerol, produits obtenus et composition les contenant
DE3542773A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Roehm Pharma Gmbh Hautwirksame pharmaka mit liposomen als wirkstofftraeger
DE3607193A1 (de) * 1986-03-05 1987-10-01 Henkel Kgaa Fluessige tensidmischungen
LU86756A1 (fr) * 1987-02-03 1988-11-17 Oreal Compositions cosmetiques non agressives contenant un tensio-actif moussant et un tensio-actif non ionique a deux chaines grasses
US4976953A (en) * 1987-03-06 1990-12-11 The Procter & Gamble Company Skin conditioning/cleansing compositions containing propoxylated glycerol derivatives
US5227470A (en) * 1988-08-26 1993-07-13 Canon Kabushiki Kaisha Method for forming proteoliposome and method for forming giant proteoliposome
US5213802A (en) * 1989-05-05 1993-05-25 Arco Chemical Technology, L.P. Pharmaceutical formulations employing esterified alkoxylated polyols as vehicles
ATE117665T1 (de) * 1990-11-14 1995-02-15 Oreal Amphiphile, nichtionische derivate des glycerins sowie die entsprechenden zwischenprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen.
DE4132171A1 (de) * 1991-09-27 1993-04-01 Solvay Werke Gmbh Verfahren zur herstellung von diglycerin und/oder polyglycerin

Also Published As

Publication number Publication date
CA2073353A1 (fr) 1992-05-15
ATE117665T1 (de) 1995-02-15
JP3008131B2 (ja) 2000-02-14
DE69107056T2 (de) 1995-05-18
WO1992008685A1 (fr) 1992-05-29
EP0510165A1 (de) 1992-10-28
JPH05505623A (ja) 1993-08-19
CA2073353C (fr) 2003-10-28
ES2067255T3 (es) 1995-03-16
US5539129A (en) 1996-07-23
GR3015846T3 (en) 1995-07-31
EP0510165B1 (de) 1995-01-25
DE69107056D1 (de) 1995-03-09
DK0510165T3 (da) 1995-04-10
US5362494A (en) 1994-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69107056T4 (de) Amphiphile, nichtionische derivate des glycerins sowie die entsprechenden zwischenprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen.
DE69300514T2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische zusammensetzung, die eine dispersion von lipidvesikeln enthält, verfahren zur herstellung besagter, und lipidvesikeldispersion.
DE3713493C3 (de) Kosmetisches oder pharmazeutisches Mittel auf Basis einer wäßrigen Dispersion von Lipidkügelchen
US6071524A (en) Oily phase in aqueous phase dispersion stabilized by cubic gel particles and method of making
DE69400333T2 (de) Kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen, die eine Kombination aus Ceramiden und Linolsäure enthalten
DE69400746T2 (de) Schutzmittel zur Ernährung und/oder zur Verstärken für gleichzeitige Behandlung von oberen und unteren Hautschichten sowie Anwendung
DE69500077T2 (de) Kosmetische und dermatologische Zusammensetzung bestehend aus einem öligen Kügelchen und mit lamellaren Flüssigkristallen beschichtete Öl in Wasser Emulsion
DE3302898C3 (de) Emulgierendes System sowie dieses enthaltende Mittel
DE69625452T2 (de) Transparente Nanoemulsion basierend auf silikontensioaktiven Verbindungen und ihre Anwendung in der Kosmetik oder in der Dermopharmazie
DE69400337T2 (de) Mittel gegen Hautalterung, das gleichzeitig auf die Hautoberschichten und Tiefschichten wirkt
EP0956851B1 (de) Verwendung von Nanodispersionen in kosmetischen Endformulierungen
DE69304172T2 (de) Kosmetische oder dermopharmazeutische Zusammensetzung, die eine Kombination aus einem Lauroylmethionat einer basischen Aminosäure und mindestens einem Polyphenol enthalten
DE69002539T2 (de) Kosmetische Zubereitung gegen das Altern der Haut.
DE69201510T2 (de) Verwendung von Lysin und/oder Arginin Pyrrolidone-Carboxylate als Antioxidationsmittel in Kosmetika oder Pharmazeutika.
DE3111364C2 (de)
FR2701396A1 (fr) Procédé de stabilisation de vésicules de lipide(s) amphiphile(s) et composition pour application topique contenant lesdites vésicules stabilisées.
EP0538764B1 (de) Neutrale N-langkettig acylierte Aminosäureester; und sie enthaltende Kosmetika und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE3713492C2 (de)
DE69311541T2 (de) Kosmetische oder pharmazeutische zusammensetzungen zur topischen anwendung die deacylierten glycerophospholipide enthalten
DE69301846T2 (de) Topisches Behandlungsmittel enthaltend Lipidvesikeln die mindestens ein Mineralwasser einkapseln
EP0084341B2 (de) Mittel vom Emulsion-Typ für den äusserlichen Gebrauch
EP1043017A2 (de) Ceramide enthaltendes Hautpflegemittel
FR2676362A1 (fr) Procede pour accroitre l&#39;activite d&#39;au moins un actif dans une composition a usage cosmetique et/ou dermopharmaceutique et composition pour la mise en óoeuvre dudit procede.
DE2524297B2 (de) Kosmetisches Produkt mit Haut zart machender Wirkung
DE4326959C2 (de) Verwendung von Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden