DE69105946T2 - Verfahren zur vieleckbearbeitung. - Google Patents

Verfahren zur vieleckbearbeitung.

Info

Publication number
DE69105946T2
DE69105946T2 DE69105946T DE69105946T DE69105946T2 DE 69105946 T2 DE69105946 T2 DE 69105946T2 DE 69105946 T DE69105946 T DE 69105946T DE 69105946 T DE69105946 T DE 69105946T DE 69105946 T2 DE69105946 T2 DE 69105946T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
tool
main rotary
polygon
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69105946T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69105946D1 (de
Inventor
Takahiro Akiyama
Shinichi Kono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69105946D1 publication Critical patent/DE69105946D1/de
Publication of DE69105946T2 publication Critical patent/DE69105946T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/182Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by the machine tool function, e.g. thread cutting, cam making, tool direction control
    • G05B19/184Generation of cam-like surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q27/00Geometrical mechanisms for the production of work of particular shapes, not fully provided for in another subclass
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34388Detect correct moment, position, advanced, delayed, then next command
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45124Two spindle lathe
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45236Facing, polygon working, polyhedron machining
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50216Synchronize speed and position of several axis, spindles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/10Process of turning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/13Pattern section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Vieleckausarbeitung, d. h. die Bearbeitung zum Bilden eines Vieleckteils auf einem Werkstück.
  • Im allgemeinen werden Vieleck-Erzeugnisse, wie Schraubenköpfe, unter Benutzung einer Fräsmaschine hergestellt. In diesem Fall muß die Umfangsoberfläche eines Vieleckteils, das eine Vielzahl von Flächen enthält, Fläche für Fläche ausgebildet werden, was eine lange Bearbeitungszeit und hohe Bearbeitungskosten mit sich bringt. Zum Ausschließen einer derartigen ungünstigen Situation ist als eine Maßnahme ein bestimmtes Verfahren zur Vieleckbearbeitung bekannt. Bei diesem Verfahren wird unter Benutzung eines oder mehrerer Schneidelemente eines Werkzeugs ein Werkstück durch ein relatives Vorschieben des Werkstücks, das auf einer Hauptspindel einer Werkzeugmaschine montiert ist, und des Werkzeugs, das auf der anderen Hauptspindel montiert ist, ausgearbeitet, d. h. bearbeitet, um einen Teil auszubilden, der einen Vieleckabschnitt hat, während das Werkstück und das Werkzeug mit einem vorbestimmten Drehgeschwindigkeitsverhältnis gedreht werden (Internationale Anmeldung Nr. PCT/JP87/00795, Druckschrift WO88/02676).
  • Gemäß der Vieleckausarbeitung kann ein Werkstück schnell bei niedrigen Kosten so bearbeitet werden, daß es eine quadratische oder sechseckige Form hat, und zwar z. B. durch Drehen eines Werkzeugs unter Benutzung einer Drehbank mit relativ niedrigem Preis, das zwei Schneidelemente hat, die mit einem Winkelabstand von 180º in der Umfangsrichtung des Werkzeugs angeordnet sind, bei einer Geschwindigkeit, die zweimal so hoch wie die Drehgeschwindigkeit des Werkstücks ist.
  • Indessen ist es beim Ausbilden eines Vieleckteils auf dem Werkstück derart, daß sich ein bestimmter Bereich des Vieleckteils, d. h. ein Winkel des Vieleckteils, in Ausrichtung mit einer vorbestimmten Umfangsposition auf dem Werkstück befindet, selbst dann, wenn die betreffenden Drehungen des Werkstücks und des Werkzeugs gleichzeitig gestartet werden, wobei das/die Schneidelement(e) des Werkzeugs in der vorbestimmten Umfangsposition auf dem Werkstück angeordnet ist/sind, und der relative Vorschub des Werkstücks und des Werkzeugs gestartet werden, wenn ein eingeschwungener Betriebszustand erreicht ist, so daß das Werkstück und das Werkzeug in die Lage versetzt sind, sich mit einem vorbestimmten Drehgeschwindigkeitsverhältnis zu drehen, tatsächlich schwierig, den Winkel der Vieleckstruktur genau auf die vorbestimmte Umfangsposition auf dem Werkstück auszurichten. Demzufolge ist es schwierig, ein Erzeugnis derart herzustellen, daß sich z. B. ein Winkel eines sechseckigen Teils, der an einem Ende des Erzeugnisses ausgebildet wird, und dessen entsprechender Winkel eines quadratischen Teils, der an dem anderen Ende des Erzeugnisses ausgebildet wird, genau in Ausrichtung miteinander in bezug auf die Umfangsrichtung des Werkstücks befinden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Ausarbeiten eines Vielecks zu schaffen, bei dem ein Vieleckteil auf einem Werkstück in einer derartigen Weise ausgebildet werden kann, daß sich ein bestimmter Bereich der Vieleckstruktur in Ausrichtung mit einer vorbestimmten Umfangsposition auf dem Werkstück befindet.
  • Gemäß der vorliegenden Ertindung ist ein Verfahren vorgesehen zur Bearbeitung eines Vielecks mittels einer Werkzeugmaschine, die durch eine numerische Steuereinrichtung gesteuert wird und eine erste Haupt-Drehspindel, auf der ein Werkstück sitzt, und eine zweite Haupt-Drehspindel hat, auf der ein Werkzeug sitzt, wobei die Werkzeugmaschine betreibbar ist, um einen relativen Vorschub zwischen den ersten und zweiten Haupt-Drehspindeln in einer Richtung quer zu deren Drehungsachsen zu erzeugen, um dadurch ein Vieleck auf dem Werkstück zu bearbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß das Vieleck derart bearbeitet wird, daß ein bestimmter Bereich des Vielecks auf eine vorbestimmte Umfangswinkelposition auf dem Werkstück ausgerichtet wird durch: (a) gleichzeitiges Starten der Drehung der ersten und der zweiten Haupt-Drehspindel mit einem Schneidkopf des Werkzeugs, der einer Umfangswinkelposition des Werkstücks gegenübersteht, welche von der vorbestimmten Umfangswinkelposition des Werkstücks um einen Betrag abgewichen ist, welcher der Differenz zwischen einer ersten winkelmäßigen Positionsabweichung, die in Verbindung mit der ersten Haupt- Drehspindel während eines Zeitintervalls zwischen dem Start der Drehung der ersten Haupt-Drehspindel und der Herstellung einer stationären Betriebsart derart, daß die ersten und zweiten Haupt- Drehspindeln mit einem vorbestimmten Drehgeschwindigkeits-Verhältnis drehen, erzeugt wird, und einer zweiten winkelmäßigen Positionsabweichung, die in Verbindung mit der zweiten Haupt-Drehspindel während eines Zeitintervalls zwischen dem Start der Drehung der zweiten Haupt-Drehspindel und der Herstellung einer stationären Betriebsart erzeugt wird, entspricht und (b) Starten des relativen Vorschubs des Werkstücks und des Werkzeugs, wenn die stationäre Betriebsart hergestellt ist.
  • Wie zuvor beschrieben, wird gemäß der vorliegenden Erfindung der Antrieb der ersten Haupt-Drehspindel, auf der das Werkstück sitzt, und der zweiten Haupt-Drehspindel, auf der das Werkzeug sitzt, gestartet, während der Schneidkopf des Werkzeugs, welcher der Werkstück-Umfangsposition gegenübersteht, von der vorbestimmten Umfangsposition des Werkstücks uni eine Differenz zwischen den ersten bzw. den zweiten positionsmäßigen Abweichungen in bezug auf die ersten und zweiten Haupt- Drehspindeln abgeweicht und, bevor sich der stationäre Betrieb zur Drehung der ersten und zweiten Haupt-Drehspindeln mit dem vorbestimmten Drehgeschwindigkeitsverhältnis eingestellt hat, und der relative Vorschub des Werkstücks und des Werkzeugs wird dann gestartet, wenn sich der stationäre Betrieb eingestellt hat. Als Ergebnis hat sich beim Start des relativen Vorschubs für den Beginn der Vieleck-Bearbeitung der stationäre Betrieb eingestellt, und der Schneidkopf des Werkzeugs liegt der vorbestimmten Umfangsposition des Werkstücks genau gegenüber. Demzufolge kann der Vieleckteil auf dem Werkstück in einer Weise ausgebildet werden, daß der bestimmte Bereich des Vieleckteils genau mit der vorbestimmten Umfangsposition auf dem Werkstück zusammenfällt. Demzufolge kann das Werkstück z. B. in einer Weise bearbeitet werden, daß die entsprechenden Winkel von identischen oder unterschiedlichen Vieleckteilen, die einzeln an den sich gegenüberliegenden Enden des Werkstücks ausgebildet sind, in derselben Position in bezug auf die Umfangsrichtung des Werkstücks angeordnet sein können.
  • Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild, das den wesentlichen Teil einer Werkzeugmaschine zum Ausführen einer Vieleckbearbeitung nach dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines bereits vorgeschlagenen Vieleckbearbeitungs-Verfahrens, bei dem die betreffenden Drehungen eines Werkstücks und eines Werkzeugs gestartet werden, wobei ein Schneidkopt des Werkzeugs einem vorbestimmten Punkt des Werkstücks gegenübersteht.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht, welche die relativen Positionen des Werkstücks und des Werkzeug-Schneidkopfes beim Beginn der betreffenden Drehungen des Werkstücks und des Werkzeugs bei den Vieleckbearbeitungs-Verfahren gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht, die einen quadratischen Teil und einen sechseckigen Teil, die einzeln auf voneinander abgewandten Enden des Werkstücks ausgebildet sind, darstellt.
  • Fig. 5 zeigt eine Ansicht, die Bewegungswege von Werkzeug- Schneidköpfen darstellt, welche benutzt werden, um den quadratischen Teil auf dem Werkstück auszubilden.
  • Fig. 6 zeigt eine Ansicht, die Bewegungswege von Werkzeug- Schneidköpfen darstellt, welche benutzt werden, um den sechseckigen Teil auf dem Werkstück auszubilden.
  • Gemäß Fig. 1 umfaßt eine NC-Werkzeugmaschine zum Vieleckbearbeiten eine erste Haupt-Drehspindel 3a mit einem Spannfutter 9 zum lösbaren Halten eines Werkstücks 1 und eine zweite Haupt- Drehspindel 3b zum lösbaren Halten eines Werkzeugs 2. Auf den zwei Haupt-Drehspindeln 3a bzw. 3b sind erste und zweite Positionscodierer 4a u. 4b zum Erfassen der betreffenden Drehpositionen der Haupt-Drehspindeln montiert. Die zweite Haupt-Drehspindel 3b erstreckt sich parallel zu der ersten Haupt-Drehspindel 3a und ist in Richtung auf und fort von der ersten Haupt- Drehspindel 3a in einer Richtung senkrecht zu der Zeichnungsebene von Fig. 1 bewegbar. Das Werkzeug 2, das im folgenden im einzelnen beschrieben ist, hat einen Schneldkopf oder eine Vielzahl von Schneidköpfen, die mit regelmäßigen Winkelintervallen in der Umfangsrichtung des Werkzeugs angeordnet sind. Ferner sind die ersten und zweiten Haupt-Drehspindeln 3a u. 3b antreibbar mit ersten und zweiten Spindelmotoren Ma u. Mb durch erste und zweite Getriebesysteme 5a bzw. 5b verbunden, so daß sie angetrieben werden können, um sie zu drehen. Die zweite Haupt-Drehspindel 3b ist antreibbar mit einem Werkzeug-Vorschubmotor Mc durch ein drittes Getriebesystem (nicht gezeigt) verbunden, so daß sie in Richtung auf und fort von der ersten Haupt-Drehspindel 3a getrieben werden kann. An den ersten und zweiten Spindelmotoren Ma bzw. Mb sind erste und zweite Geschwindigkeits-Sensoren 8a u. 8b zum Erfassen der betreffenden Drehgeschwindigkeiten angebracht, und ein Positions-Sensor 8c ist an dem Werkzeug-Vorschubmotor Mc angebracht.
  • Die Werkzeugmaschine umfaßt ferner eine numerische Steuereinrichtung 20, eine erste Motorsteuerschaltung, die einen ersten Spindelverstärker 6a und einen ersten Kompensator 7a enthält, eine zweite Motorsteuerschaltung, die einen zweiten Spindelverstärker 6b und einen zweiten Kompensator 7b enthält, und eine dritte Motorsteuerschaltung 6c zum Treiben des Werkzeug-Vorschubmotors Mc. Die erste Motorsteuerschaltung bildet einen ersten Steuerabschnitt zum Steuern der Drehung des ersten Spindelmotors Ma im Zusammenwirken mit der Steuereinrichtung 20, während die zweite Motorsteuerschaltung einen zweiten Steuerabschnitt zum Steuern der Drehung des zweiten Spindelmotors Mb im Zusammenwirken mit der Steuereinrichtung 20 bildet.
  • Die numerische Steuereinrichtung 20 umfaßt einen Prozessor, einen Nur-Lesespeicher, der mit Managementprogrammen und dergl. geladen ist, einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff zum vorübergehenden Speichern von Daten und dergl., einen nichtflüchtigen Speicher, der mit einem Vieleckbearbeitungsprogramm, verschiedenen Werten usw. geladen ist, einen Bandleser und eine Hand-Dateneingabeeinrichtung (keine dieser Komponenten ist gezeigt). Um die Werkstück-Drehung, die Werkzeug-Drehung und den Werkzeug-Vorschub in Übereinstimmung mit dem Vieleckbearbeitungsprogramm, das durch den Prozessor ausgeführt wird, zu steuern, liefert die numerische Steuereinrichtung 20 zyklisch Impulse, deren Anzahlen einzeln einem ersten Bewegungsbefehl PC1 für die Werkstück-Drehung, einem zweiten Bewegungsbefehl PC2 für die Werkzeug-Drehung und einem Vorschubbefehl PF für den Werkzeug-Vorschub in einem vorbestimmten Impulsverteilungszyklus ITP entsprechen.
  • Der erste Kompensator 7a, welcher einen Positionsregelkreis der ersten Motorsteuerschaltung bildet, empfängt ein Signal betreffend die Abweichung (erste Positionsabweichung) PE1 zwischen einem ersten Bewegungsbetehl PC1 aus der numerischen Steuereinrichtung 20 und einem Positionserfassungs-Ausgangssignal aus dem ersten Positionscodierer 4a und liefert einen ersten Geschwindigkeitsbefehl VC1, der durch Multiplizieren der ersten Positionsabweichung PE1 mit einem ersten Positions-Regelverstärkungstaktor PG1 gewonnen ist. Der erste Spindelverstärker 6a, welcher einen Geschwindigkeitsregelkreis-Abschnitt der ersten Motorsteuerschaltung bildet, dreht den ersten Spindelmotor Ma bei einer ersten Soll-Geschwindigkeit, die einer Soll-Werkstückdrehgeschwindigkeit entspricht, in Übereinstimmung mit einer Abweichung (erste Geschwindigkeitsabweichung) VE1 zwischen dem ersten Geschwindigkeitsbefehl VC1 aus dem ersten Kompensator 7a und einem Geschwindigkeitserfassungs-Ausgangssignal aus dem ersten Geschwindigkeits-Sensor 8a.
  • Desgleichen liefert der zweite Kompensator 7b einen zweiten Geschwindigkeitsbefehl VC2, der durch Multiplizieren einer zweiten Positionsabweichung PE2, der Abweichung zwischen einem zweiten Bewegungsbefehl PC2 aus der Steuereinrichtung 20 und dem Ausgangssignal aus dem zweiten Positions-Sensor 4b, mit einem zweiten Positions-Regelverstärkungsfaktor PG2 gewonnen ist, und der zweite Spindelverstärker 6b dreht den zweiten Spindelmotor Mb bei einer zweiten Soll-Geschwindigkeit, die einer Soll-Werkzeugdrehgeschwindigkelt entspricht, in Übereinstimmung mit einer zweiten Geschwindigkeitsabweichung VE2, d. h. der Abweichung zwischen dem zweiten Geschwindigkeitsbefehl VC2 und dem Ausgangssignal aus dem zweiten Geschwindigkeits-Sensor 8b.
  • Bei einem bereits vorgeschlagenen Verfahren zur Vieleckbearbeitung mittels einer Werkzeugmaschine, die in dieser Weise konstruiert ist, werden die Werkstück-Drehung und die Werkzeug-Drehung gleichzeitig gestartet, wobei sich ein Schneidkopf 2a des Werkzeugs 2 in einer vorbestimmten Umfangsposition A auf dem Werkstück 1 befindet, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. In diesem Fall ist es selbst dann, falls der Werkzeug-Vorschub gestartet wird, wenn sich ein stationärer Betrieb in einer Weise eingestellt hat, daß das Werkstück 1 und das Werkzeug 2 bei einem vorbestimmten Drehgeschwindigkeits-Verhältnis 1:n drehen, schwierig, einen Vieleckteil auf dem Werkstück 1 auszubilden, wobei sich der Mittelpunkt einer Seite des Vieleckteils in Ausrichtung mit der vorbestimmten Position A befindet. Im folgenden wird der Grund hierfür beschrieben.
  • Wenn sich der stationäre Betrieb in dem x-ten Impulsverteilungszyklus gezählt vom Start der gleichzeitigen Drehungen des Werkstücks und des Werkzeugs eingestellt hat, und wenn sowohl die soll-Werkstückdrehgeschwindigkeit als auch die Soll- Werkzeugdrehgeschwindigkeit erreicht sind, können daher die Ist-Drehpositionen L1 u. L2 der ersten Haupt-Drehspindel 3a (Werkstück) und der zweiten Haupt-Drehspindel 3b (Werkzeug) durch die folgenden Gleichungen (1) bzw. (2) angegeben werden:
  • L1 = PC1 x - PE1 ...(1)
  • L2 = PC2 X - PE2 = n PC1 x - PE2 ...(2)
  • Hierbei sind PC1 (Impuls/ITP) u. PC2 (Impuls/ITP) die Bewegungsbefehls-Variablen für einen Impulsverteilungszyklus, welcher der ersten bzw. zweiten Haupt-Drehspindel 3a bzw. 3b zugeordnet ist, PC1 x und PC2 x repräsentieren Gesamtbewegungsbefehls-Variablen (Gesamtzahl von Impulsen, die während der ersten bis x-ten Impulsverteilungszyklen geliefert werden) für die erste bzw. zweite Haupt-Drehspindel 3a bzw. 3b, und PE1 u. PE2 repräsentieren die ersten und zweiten Positionsabweichungen, die im Zusammenhang mit der ersten bzw. zweiten Haupt-Drehspindel 3a bzw. 3b während des Zeitintervalls zwischen dem Start der betreffenden Drehungen des Werkstücks und des Werkzeugs und dem Erreichen des stationären Betriebs erzeugt werden. Die Positionsabweichungen PE1 u. PE2 sind durch die folgenden Gleichungen (3) u. (4) gegeben:
  • PE1 = (VC1/60) P (1/PG) ...(3)
  • PE2 = (VC2/60) P (1/PG) = (n VC1/60) P (1/PG) ...(4)
  • Hierbei repräsentieren VC1 (U/min) u. VC2 (U/min) den ersten bzw. den zweiten Geschwindigkeitsbefehl, P (Impuls/1 Umdrehung) repräsentiert die Anzahl von Impulsen, die von den ersten und zweiten Positionscodierern 4a u. 4b geliefert werden, während jede der ersten und zweiten Haupt-Drehspindeln 3a und 3b eine Umdrehung ausführt, und PG (s&supmin;¹) repräsentiert jeden der ersten und zweiten Positions-Regelverstärkungsfaktoren (PG1 = PG2).
  • Wie aus den Gleichungen (1) u. (2) ersichtlich, befindet sich, wenn die betreffenden Drehungen des Werkstücks und des Werkzeugs nicht einer Verzögerung beim Befolgen der Bewegungsbefehle ausgesetzt sind und demzufolge die ersten und zweiten Positionsabweichungen PE1 u. PE2 nicht erzeugt werden, der Schneidkopf 2a des Werkzeugs 2, das n-mal dreht, während das Werkstück 1 eine Umdrehung ausführt, in Ausrichtung mit der vorbestimmten Umfangsposition A auf dem Werkstück 1 unter der Bedingung, daß die erste Bewegungsbefehls-Variable PC1 x durch die Impulszahl P teilbar ist, d. h. mit jeder Umdrehung des Werkstücks 1. Tatsächlich treten indessen die ersten und zweiten Positionsabweichungen PE1 u. PE2 auf, so daß sich der Punkt A des Werkstücks 1 und der Schneidkopf 2a in den Positionen befinden, die um die Abweichungen PE1 bzw. PE2 verglichen mit den Positionen verschoben sind, welche erreicht werden können, falls diese Abweichungen PE1 u. PE2 nicht aufgetreten sind, wenn der stationäre Betrieb erreicht ist. Demzufolge ist es unmöglich, einen Vieleckteil derart auszubilden, daß sich der Mittelpunkt einer Seite des Vieleckteils in Ausrichtung mit der vorbestimmten Umfangsposition A auf dem Werkstück 1 befindet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird daher der Punkt A des Werkstücks 1 aut eine Position eingestellt, die der Position des Schneidkopfes 2a um die Differenz PCMP (= PE1 - PE2) zwischen den ersten und zweiten Positionsabweichungen PE1 u. PE2 vor dem Start der betreffenden Drehungen des Werkstücks und des Werkzeugs voreilt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind der erste und der zweite Positions-Regelverstärkungsfaktor PG1 u. PG2 (= PG) gleich, und die Differenz PCMP ist negativ, so daß sich der Schneidkopf 2a in der Position befindet, die von der Position des Punkts A des Werstücks 1 um den absoluten Wert der Differenz PCMP voreilt, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist, und die Drehungen des Werkstücks und des Werkzeugs werden gestartet, wobei der Schneidkopf in dieser Weise positioniert ist. Ferner ist die gesamte Werkzeugmaschine derart beschaffen, daß die Bewegungsbefehls-Variable PC1 x als ein Wert gegeben sein kann, der durch die Impulszahl P teilbar ist. Folglich kommt der Schneidkopf 2a in eine Position, die der vorbestimmten Umfangsposition A auf dem Werkstück 1 gerade gegenüberliegt, wenn sich der stationäre Betrieb eingestellt hat, so daß ein Vieleckteil auf dem Werkstück 1 in einer Weise ausgebildet werden kann, daß sich der Mittelpunkt einer Seite des Vieleckteils in Ausrichtung mit der vorbestimmten Position A befindet.
  • Im folgende werden anhand von Fig. 4 bis Fig. 6 Vorgänge der Vieleckbearbeitung unter Benutzung der Werkzeugmaschine gemäß Fig. 1 beschrieben.
  • Für die folgende Beschreibung sei angenommen, daß ein quadratischer Teil 30 und ein sechseckiger Teil 40 einzeln auf einander abgewandten Enden des Werkstücks 1 in einer Weise ausgebildet werden, daß sich ein Winkel 31 des quadratischen Teils 30 und ein Winkel 41 das sechseckigen Teils 40 in Ausrichtung mit eine Umfangsposition B auf dem Werkstück 1 befinden, d. h. sowohl eine Kante 31a des quadratischen Teils 30 als auch eine Kante 41a des sechseckigen Teils 40 erstrecken sich in axialer Richtung des Werkstücks, und beide durchlaufen eine Umfangsposition B', die der vorbestimmten Umfangsposition B auf dem Werkstück 1 entspricht (Fig. 4).
  • Zunächst wird das Werkstück 1 durch eine Bedienungsperson in dem Spanntutter 9 eingespannt oder mittels einer Anbringungs/Lösungs- Einrichtung (nicht gezeigt) in einer Weise eingerichtet, daß das Werkstück 1 so angeordnet werden kann, daß es z. B. die vorbestimmte Forderung nach der positionsmäßigen Beziehung hinsichtlich der ersten Haupt-Drehspindel 3a erfüllt, wobei die vorbestimmte Umfangsposition A auf dem Werkstück 1 mit einer Marke auf der Endfläche des Spannfutters 9 zusammenfällt. Dann wird ein Werkzeug 2 (Fig. 5), das zwei Schneidköpfe 2'a u. 2'b hat, die mit einer Umfangswinkeldistanz von 180º voneinander angeordnet sind, durch die Bedienungsperson in das Spannfutter 10 eingespannt oder mittels eines Werkzeugwechslers (nicht gezeigt) in einer Weise eingerichtet, daß der Schneidkopf 2'a der vorbestimmten Umfangsposition A gegenübersteht. Hierbei entspricht der Punkt A dem Mittelpunkt einer Seite des Vielecks, und ein Winkel des Vielecks wird in dem Punkt B gebildet. Bei dem Bearbeitungsvorgang für den quadratischen Teil weichen daher die Punkte A u. B um 45º voneinander ab.
  • Unter diesen Bedingungen wird die Vieleck-Bearbeitung in Übereinstimmung mit dem Vieleck-Bearbeitungsprogramm gestartet. Zunächst berechnet der Prozessor der numerischen Steuereinrichtung 20 die ersten und zweiten Positionsabweichungen PE1 u. PE2 auf der Grundlage der Soll-Werkstückdrehgeschwindigkeit (entsprechend dem ersten Geschwindigkeitsbefehl VC1), des Verhältnisses 1:n zwischen der Werkstückdrehgeschwindigkeit und der Werkzeugdrehgeschwindigkeit, der Impulszahl P für jede Umdrehung des Werkstücks und des Werkzeugs und des Positions-Regelverstärkungsfaktors PG, welche einzeln aus dem Programm ausgelesen werden, und berechnet dann die Differenz PCMP der zwei Positionsabweichungen. Dann wird der zweite Spindelmotor Mb durch die zweite Motorsteuerschaltung (7B, 6b) getrieben, und der Schneidkopf 2'a wird in einer Position (entsprechend der Position des Schneidkopfes 2a gemäß Fig. 3) der Position des Punkts A des Werkstücks 1 um den Betrag des berechneten Werts PCMP voreilend angeordnet.
  • Nachdem das Positionieren beendet ist, sendet die numerische Steuereinrichtung 20 entsprechend dem Impulsverteilungszyklus ITP die ersten und zweiten Bewegungsbefehle PC1 u. PC2 zyklisch aus, die durch die folgenden Gleichungen (5) bzw. (6) gegeben sind:
  • PC1 = (VC1/60) P ITP ...(5)
  • PC2 = (VC2/60) P ITP = n PC1 ...(6)
  • Wenn die Übertragung der ersten und zweiten Bewegungsbefehle PC1 und PC2 gestartet ist, beginnt sich das Werkstück 1 mittels der ersten Motorsteuerschaltung (7a, 6a), des ersten Spindelmotors Ma, des ersten Getriebesystems 5a, der ersten Haupt-Drehspindel 3a und des Spannfutters 9 zu drehen. Gleichzeitig beginnt das Werkzeug 2, sich mittels der zweiten Motorsteuerschaltung (7b, b), des zweiten Spindelmotors Mb, des zweiten Getriebesystems 5b, der zweiten Haupt-Drehspindel 3b und des Spannfutters 10 zu drehen. Danach werden das Werkstück 1 und das Werkzeug 2 mit Verzögerungen folgend auf die ersten und zweiten Bewegungsbefehle PC1 und PC2 gedreht, und die Soll-Werkstückdrehgeschwindigkeit und die Soll-Werkzeugdrehgeschwindigkeit werden bei dem x-ten Impulsverteilungszyklus erreicht, wobei sich der stationäre Betrieb für die Drehungen des Werstücks 1 und des Werkzeugs 2 mit dem vorbestimmten Drehgeschwindigkeitsverhältnis 1:n eingestellt hat. Die betreffenden tatsächlichen Drehpositionen L1 u. L2 der ersten und zweiten Haupt-Drehspindeln 3a u. 3b, die erreicht sind, wenn sich der stationäre Betrieb eingestellt hat, können durch die folgenden Gleichungen (7) bzw. (8) gegeben sein:
  • L1 = PC1 x - PE1 ...(7)
  • L2 = PE2 - PE1 + n PC1 x - PE2 = n PC1 x - PE1 ...(8)
  • Hierbei repräsentieren PE1 u. PE2 die Positionsabweichungen für die gesamten Bewegungsbefehls-Variablen, die den ersten und zweiten Haupt-Drehspindeln 3a bzw. 3b während des Zeitintervalls zwischen dem Start der betreffenden Drehungen des Werkstücks 1 und des Werkzeugs 2 und der Einstellung des stationären Betriebs zugeordneten sind.
  • Da die Werkzeugmaschine gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel derart beschaffen ist, daß ein Wert, welcher durch Dividieren des Werts PC1 x durch die zuvor genannte Impulszahl P gewonnen ist, eine ganze Zahl R ist, werden die tatsächliche Werkstückdrehposition L1 und die tatsächliche Werkzeugdrehposition L2, die erreicht sind, wenn sich der stationäre Betrieb eingestellt hat, von der Position für die Beendigung der R-Umdrehung bzw. der Position für die Beendigung der nR-Umdrehung um den Betrag verzögert, der dem Wert PE1 entspricht. In anderen Worten ausgedrückt heißt dies, daß der Schneidkopf 2'a dem Punkt A des Werkstücks 1 gegenübersteht.
  • Wenn das Erreichen des stationären Betriebs durch die betreffenden Ausgangssignale der ersten und zweiten Geschwindigkeits-Sensoren 8a u. 8b erkannt ist, beginnt die numerische Steuereinrichtung 20 damit, den Vorschubbefehl PF an die dritte Motorsteuerschaltung 6c auszusenden. Als Ergebnis wird das Werkzeug 2 aus der Bearbeitungs-Startposition heraus in Richtung auf das Werkstück 1 bei der vorbestimmten Vorschubgeschwindigkeit mittels des Vorschubmotors Mc, der zweiten Haupt-Drehspindel 3b usw. bewegt, wodurch die Vieleck-Bearbeitung durch die Schneidköpfe 2'a u. 2'b gestartet wird Während der Vieleck-Bearbeitung bewegen sich die Schneidköpfe 2'a bzw. 2'b derart, daß sie elliptische Ortskurven, die durch die Bezugszeichen 51 u. 52 bezeichnet sind, in bezug auf das Werksück 1 beschreiben, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Als Ergebnis wird der quadratische Teil 30, dessen Winkel 31 sich in Ausrichtung mit dem Punkt B des Werkstücks 1 befindet, an einem Ende des Werkstücks 1 ausgebildet. Wenn das Ausarbeiten des quadratischen Teils 30 beendet ist, wird das Werkzeug 2 zurück zu seiner Bearbeitungs-Startposition gebracht.
  • Dann wird die Vieleckbearbeitung ausgeführt, um den sechseckigen Teil 40 an dem anderen Ende des Werkstücks 1 auszubilden. Zu diesem Zweck wird das Ende des Werkstücks 1, an welchem der quadratische Teil 30 ausgebildet ist, in dem Spannfutter 9 in einer Weise eingespannt, daß das Werkstück 1 derart eingerichtet ist, daß es die vorbestimmte positionsmäßige Beziehung mit der ersten Haupt-Drehspindel 3a aufrechterhalten kann, und ein Werkzeug 2" (Fig. 6), das drei Schneidköpfe 2"a bis 2"c hat, die in Intervallen von 120º angeordnet sind, wird in einer Weise in dem Spannfutter 10 eingespannt, daß der Schneidkopf 2"a dem Punkt A des Werkstücks 1 gegenübersteht. Dann wird die Vieleckbearbeitung durch die Schneidköpfe 2"a bis 2"c gestartet. Die Vieleckbearbeitungs-Prozedur ist dieselbe wie diejenige zum Ausbilden des quadratischen Teils 30, jedoch mit der Ausnahme, daß die Winkeldistanz 30º zwischen dem Punkt A, bei welchem der Schneidkopf dem Werkstück gegenübersteht, und dem Punkt B, bei welchem ein Winkel des sechseckigen Teils ausgebildet wird, beträgt, so daß die Beschreibung der Prozedur hier fortgelassen ist. Während der Vieleckbearbeitung bewegen sich die Schneidköpfe 2"a bis 2"c derart, daß sie elllptische Ortskurven, die jeweils durch die Bezugszeichen 53 bis 55 bezeichnet sind, in bezug auf das Werkstück 1 beschreiben, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist. Als Ergebnis wird der sechseckige Teil 40, dessen Winkel 41 sich in Ausrichtung mit dem Punkt B des Werkstücks 1 befindet, an dem Ende des Werkstücks 1 ausgebildet.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das zuvor beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, und es können verschiedene Modifikationen innerhalb des Schutzumfangs der Ansprüche an diesem vorgenommen werden.
  • In dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel hat z. B. das Werkzeug, welches zu benutzen ist, eine Vielzahl von Schneidköpfen. Indessen kann ein Werkzeug benutzt werden, das nur einen Schneidkopf hat. Beim Ausbilden eines quadratischen Teils auf einem Werkstück unter Benutzung eines Werkzeugs mit einem Schneidkopf kann ein Paar von einander abgewandten Seiten des quadratischen Teils auf dem Werkstück durch Vorschub des Werkzeugs, wenn sich dieses bei einer Geschwindigkeit dreht, die zweimal so hoch ist wie die Drehgeschwindigkeit des Werkstücks, ausgebildet werden. Dann wird das Werkstück nach dem Lösen des Spannfutters und Drehen des Werkstücks um 90º um die Werkstückachse erneut durch das Spannfutter gehalten, und die verbleibenden zwei Seiten des quadratischen Teils können durch Wiederholen derselben Prozedur ausgebildet werden. Beim Ausbilden eines sechseckigen Teils auf dem Werkstück unter Benutzung des Werkzeugs, das einen Schneidkopf hat, werden alle weiteren Seiten (insgesamt drei Seiten) des sechseckigen Teils durch Vorschub des Werkzeugs bei einer Geschwindigkeit ausgebildet, die das Dreifache der Drehgeschwindigkeit des Werkstücks beträgt. Dann können die verbleibenden drei Seiten des sechseckigen Teils durch Vorschub des Werkzeugs in derselben Art und Weise nach dem Verdrehen der Einspannposition um 60º ausgebildet werden.

Claims (3)

1. Verfahren zur Bearbeitung eines Vielecks (30, 40) mittels einer Werkzeugmaschine, die durch eine numerische Steuereinrichtung (20) gesteuert wird und eine erste Haupt-Drehspindel (3a), auf der ein Werkstück (1) sitzt, und eine zweite Haupt- Drehspindel (3b) hat, auf der ein Werkzeug (2) sitzt, wobei die Werkzeugmaschine betreibbar ist, um einen relativen Vorschub zwischen den ersten und zweiten Haupt-Drehspindeln (3a, 3b) in einer Richtung quer zu deren Drehungsachsen zu erzeugen, um dadurch ein Vieleck (30, 40) auf dem Werkstück (1) zu bearbeiten,
dadurch gekennzeichnet, daß das Vieleck (30, 40) derart bearbeitet wird, daß ein bestimmter Bereich des Vielecks (30, 40) auf eine vorbestimmte Umfangswinkelposition (A) auf dem Werkstück (1) ausgerichtet wird durch:
(a) gleichzeitiges Starten der Drehung der ersten und der zweiten Haupt-Drehspindel (3a, 3b) mit einem Schneidkopf (2a) des Werkzeugs (2), der einer Umfangswinkelposition des Werkstücks (1) gegenübersteht, welche von der vorbestimmten Umfangswinkelposition (A) des Werkstücks (1) um einen Betrag abgewichen ist, welcher der Differenz zwischen einer ersten winkelmäßigen Posltionsabweichung (PE1), die in Verbindung mit der ersten Haupt-Drehspindel (3a) während eines Zeitintervalls zwischen dem Start der Drehung der ersten Haupt-Drehspindel (3a) und der Herstellung einer stationären Betriebsart derart, daß die ersten und zweiten Haupt-Drehspindeln (3a, 3b) mit einem vorbestimmten Drehgeschwindigkeits-Verhältnis (1:n) drehen, erzeugt wird, und einer zweiten winkelmäßlgen Positionsabweichung (PE2), die in Verbindung mit der zweiten Haupt- Drehspindel (3b) während eines Zeitintervalls zwischen dem Start der Drehung der zweiten Haupt-Drehspindel (3b) und der Herstellung einer stationären Betriebsrt erzeugt wird, entspricht und
(b) Sarten des relativen Vorschubs des Werkstücks (1) und des Werkzeugs (2), wenn die stationäre Betriebsart hergestellt ist.
2. Verfahren zur Bearbeitung eines Vielecks nach Anspruch 1, bei dem ein erster Steuerabschnitt (6a, 7a) der Werkzeugmaschine die Drehung der ersten Haupt-Drehspindel (3a) mittels eines ersten Positions-Regelverstärkungsfaktors (PG1) in Übereinstimmung mit einer ersten Soll-Geschwindigkeit (VC1) für die erste Haupt-Drehspindel (3a) regelt und ein zweiter Steuerabschnltt (6b, 7b) der Werkzeugmaschine die Drehung der zweiten Haupt-Drehspindel (3b) mittels eines zweiten Positions-Regelverstärkungsfaktors (PG2) in Übereinstimmung mit einer zweiten Soll-Geschwindigkeit (VC2) für die zweite Haupt- Drehspindel (3b) regelt, wobei die erste winkelmaßige Positionsabweichung (PE1) auf der Grundlage der ersten Soll-Geschwindigkeit (VC1) und des ersten Positions-Regelverstärkungsfaktors (PG1) bestimmt wird und wobei die zweite winkelmäßige Positionsabweichung (PE2) auf der Grundlage der zweiten Soll-Geschwindigkeit (VC2) und des zweiten Positions-Regelverstärkungsfaktors (PG2) bestimmt wird.
3. Verfahren zur Bearbeitung eines Vielecks nach Anspruch 2, bei dem die erste winkelmäßige Positionsabweichung (PE1) entsprechend einer ersten Berechungsgleichung berechnet wird, welche die erste Positionsabweichung (PE1) durch eine Funktion der ersten Soll-Geschwindigkeit (VC1) und den Kehrwert des ersten Positions-Regelverstärkungsfaktors (PG1) repräsentiert, und die zweite Positionsabweichung (PE2) entsprechend einer zweiten Berechnungsgleichung berechnet wird, welche die zweite Positionsabweichung (PE2) durch eine Funktion der zweiten Soll-Geschwindigkeit (VC2) und den Kehrwert des zweiten Positions-Regelverstärkungsfaktors (PG2) repräsentiert.
DE69105946T 1990-10-29 1991-10-29 Verfahren zur vieleckbearbeitung. Expired - Fee Related DE69105946T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2288388A JP2791917B2 (ja) 1990-10-29 1990-10-29 ポリゴン加工方法
PCT/JP1991/001476 WO1992007684A1 (en) 1990-10-29 1991-10-29 Method of working polygon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69105946D1 DE69105946D1 (de) 1995-01-26
DE69105946T2 true DE69105946T2 (de) 1995-05-04

Family

ID=17729559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69105946T Expired - Fee Related DE69105946T2 (de) 1990-10-29 1991-10-29 Verfahren zur vieleckbearbeitung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5224404A (de)
EP (1) EP0506978B1 (de)
JP (1) JP2791917B2 (de)
DE (1) DE69105946T2 (de)
WO (1) WO1992007684A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757799A1 (de) * 1997-12-29 1999-07-01 Gerd Hoermansdoerfer Verfahren zum Humpeldrehen und bevorzugte Anwendung des Verfahrens
KR100383880B1 (ko) * 2000-10-25 2003-05-14 한국기계연구원 절삭과 충전 공정을 이용한 3차원 제품의 쾌속 제조방법및 제조장치
US8573901B2 (en) * 2003-09-02 2013-11-05 Kennametal Inc. Assembly for rotating a cutting insert during a turning operation and inserts used therein
US7156006B2 (en) 2003-09-02 2007-01-02 Kennametal Inc. Method and assembly for rotating a cutting insert during a turning operation and inserts used therein
JP6255885B2 (ja) * 2013-10-17 2018-01-10 ブラザー工業株式会社 数値制御装置
TWI620616B (zh) * 2016-11-15 2018-04-11 新代科技股份有限公司 協同數控方法與系統
JP7364396B2 (ja) 2019-09-11 2023-10-18 ファナック株式会社 工作機械の制御装置および制御システム
CN115279547A (zh) * 2020-03-06 2022-11-01 发那科株式会社 机床的控制装置、控制方法
DE112021001528T5 (de) * 2020-03-06 2023-01-05 Fanuc Corporation Steuervorrichtung und Steuerverfahren für eine Werkzeugmaschine
CN115315327A (zh) * 2020-03-26 2022-11-08 发那科株式会社 机床的控制装置、控制系统以及控制方法
WO2023007664A1 (ja) * 2021-07-29 2023-02-02 ファナック株式会社 推定装置
JPWO2023007662A1 (de) * 2021-07-29 2023-02-02
WO2023026394A1 (ja) * 2021-08-25 2023-03-02 ファナック株式会社 加工支援装置
CN114211011A (zh) * 2022-01-04 2022-03-22 重庆江增船舶重工有限公司 一种轴端六方的数控车削加工方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US167614A (en) * 1875-09-14 Improvement in universal turning-lathes
US469813A (en) * 1892-03-01 Carl georg dahlgren and john hugo svensson
US1485687A (en) * 1922-09-27 1924-03-04 Herman W Melling Lathe
DE3305298A1 (de) * 1983-02-16 1984-08-16 Dr. techn. Ernst Linsinger & Co GmbH, Steyrermühl Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von werkstuecken mit nicht kreisfoermigem querschnitt durch rotierende werkzeuge
JPS59188103U (ja) * 1983-05-31 1984-12-13 三菱重工業株式会社 多角形加工装置
JPS62236603A (ja) * 1986-04-06 1987-10-16 Citizen Watch Co Ltd 数値制御旋盤
JPS6399114A (ja) * 1986-10-16 1988-04-30 Fanuc Ltd ポリゴン加工制御装置
EP0313554A1 (de) * 1987-04-24 1989-05-03 INNOFINANCE Altalános Innovácios Pénzintézet Methode und bearbeitungsmaschine zum herstellen von nichtzylindrischen oberflächen aber mit symmetrischen durchschnitten
JPS6440214A (en) * 1987-08-03 1989-02-10 Nippon Steel Corp Thread cutting method by nc lathe
JP2733665B2 (ja) * 1988-05-31 1998-03-30 東芝機械株式会社 数値制御装置
US4949443A (en) * 1988-06-29 1990-08-21 Tatsuhiko Saruwatari Numerically controlled lathe

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992007684A1 (en) 1992-05-14
EP0506978A1 (de) 1992-10-07
EP0506978A4 (en) 1993-03-03
EP0506978B1 (de) 1994-12-14
DE69105946D1 (de) 1995-01-26
JPH04164557A (ja) 1992-06-10
JP2791917B2 (ja) 1998-08-27
US5224404A (en) 1993-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69105946T2 (de) Verfahren zur vieleckbearbeitung.
DE4138087C2 (de) Schleifmaschine zum Anfasen einer Kerbe in der Umfangsfläche eines scheibenförmigen Werkstücks
DE69127833T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung gerad- und schrägzahnstirnräder
DE69018290T2 (de) Doppelspindel-Synchronantriebseinheit und deren Anwendung auf eine Verzahnungsmaschine.
DE3785827T2 (de) System zum regeln des zapfens.
DE19857592A1 (de) Maschine zum Bearbeiten von vorverzahnten Werkstücken
DE3921042A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3621676A1 (de) Gewindeschneidmaschine
DE102005057409A1 (de) Numerisch gesteuerte Einrichtung und numerisch gesteuertes System
EP0985488A2 (de) Mehrfach-Spannvorrichtung
DE3486419T2 (de) Werkzeugmaschinensteuerung
DE3420531C2 (de) Drehautomat
DE3326416A1 (de) Funkenerosionsmaschine
DE2604281A1 (de) Maschine zum schaben und/oder profilrollen der verzahnung von zahnraedern
DE3787250T2 (de) Numerische regelvorrichtung.
DE60130374T2 (de) Automatische drehbank, verfahren ihrer steuerung und einrichtung zu ihrer steuerung
DE3901621C2 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE3429401A1 (de) Synchronbetriebs-steuereinrichtung fuer schleifmaschinen
DE2755982A1 (de) Werkzeugmaschine
EP0174280A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Stirnzahnrades mittels eines rotierenden, zahnradartigen Werkzeuges
EP0254108B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Längsnuten in einer Welle
EP0356921A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektroerosiven Bearbeitung von metallischen Werkstücken
DE2931845C2 (de) Kopiersteuerungsvorrichtung für eine Kopierfräsmaschine mit Werkzeugwechseleinrichtung
DE3530783A1 (de) Kombinierte anlage fuer die elektroerosion mittels draht und werkzeug
DE3700887A1 (de) Numerische steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee