DE69105280T2 - Dynamisches pyrotechnisches penetrometer. - Google Patents

Dynamisches pyrotechnisches penetrometer.

Info

Publication number
DE69105280T2
DE69105280T2 DE69105280T DE69105280T DE69105280T2 DE 69105280 T2 DE69105280 T2 DE 69105280T2 DE 69105280 T DE69105280 T DE 69105280T DE 69105280 T DE69105280 T DE 69105280T DE 69105280 T2 DE69105280 T2 DE 69105280T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe rod
recoil
rod
tube
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69105280T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69105280D1 (de
Inventor
Bernard Castagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69105280D1 publication Critical patent/DE69105280D1/de
Publication of DE69105280T2 publication Critical patent/DE69105280T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/40Investigating hardness or rebound hardness
    • G01N3/48Investigating hardness or rebound hardness by performing impressions under impulsive load by indentors, e.g. falling ball
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D1/00Investigation of foundation soil in situ
    • E02D1/02Investigation of foundation soil in situ before construction work
    • E02D1/022Investigation of foundation soil in situ before construction work by investigating mechanical properties of the soil
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/24Earth materials

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Aerodynamic Tests, Hydrodynamic Tests, Wind Tunnels, And Water Tanks (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur Erkennung von Böden und zur Messung ihrer Charakteristiken. Die beiden vorhandenen Hauptsysteme zur Erkennung von Böden sind die Erkennung durch Pressiometrie und die Erkennung durch Penetrometrie, insbesondere die dynamische Penetrometrie. Das Prinzip der dynamischen Penetrometrie ist die Bestimmung der kinetischen Energie, die notwendig ist, um eine Sonde aus einer bestimmten Höhe einzuschlagen, wobei die kinetische Energie im allgemeinen durch den kalibrierten Fall einer gegebenen Masse erzeugt wird.
  • Die mit diesem System durchgeführten Bohrungen nehmen viel Zeit in Anspruch und sind in unserer Zeit der erhöhten Arbeitskosten zu teuer.
  • Außerdem beziehen die meisten dieser Systeme keine geschriebene automatische Aufstellung der Charakteristiken der Böden ein, was den durchgeführten Erkennungen eine größere Glaubwürdigkeit verleihen würde.
  • Das System der dynamischen pyrotechnischen Penetrometrie, das Gegenstand der Erfindung ist, gestattet, insbesondere diesen Hauptforderungen zu entsprechen: Schnelligkeit der Durchführung, Verringerung der Kosten und Glaubwürdigkeit der Messung.
  • Das System, das Gegenstand des vorliegenden Patents ist, bestimmt die Charakteristiken des Bodens durch ununterbrochen erfaßtes und gemessenes Einschlagen einer Normalsondenstange in den Boden. Dieses Einschlagen wird durch die Anwendung des von einem pyrotechnischen Gasgenerator erzeugten Drucks erreicht.
  • Die Originalität des Prinzips des Systems, das Gegenstand des vorliegenden Patents ist, geht aus seiner Beschreibung, dem Nachweis der verwendeten Techniken und aus seinem Ablaufdiagramm hervor.
  • - Die wichtigen Eigenschaften des von der Erfindung vorgeschlagenen Systems sind die folgenden:
  • - Der von einem pyrotechnischen Gasgenerator in einem Ausstoßrohr erzeugte Druck wird angewendet, um eine Normalsondenstange in den Boden einzuschlagen.
  • - Die Ortsveränderung der Stange in dem Ausstoßrohr wird ununterbrochen erfaßt, insbesondere durch den Durchgang eines Magneten, der mit der Stange verbunden ist, durch Solenoide, die längs des Ausstoßrohres angeordnet sind.
  • - Mit Hilfe einer vorprogrammierten elektronischen Schaltung wird ununterbrochen die Beschleunigungsresultierende dieser Ortsveränderung berechnet, die die Resultierende der durch den Druck des Gases auf die Stange erzeugten Beschleunigung und der durch den Widerstand des Bodens gegenüber dieser selben Stange erzeugten Beschleunigung ist.
  • Im Falle eines leichten und tragbaren Systems werden die Bewegungsmengen durch eine vertikale Rückstoßmasse ausgeglichen, deren einer Teil vorzugsweise als Gasausdehnungskammer und als Führung der Normalstange dient.
  • Die nachfolgende Beschreibung ist ausschließlich veranschaulichend und nicht einschränkend, sie muß im Hinblick auf die beigefügten Zeichnungen gelesen werden:
  • Fig. 1 stellt die einfachste Form des Systems dar, das Gegenstand der Erfindung ist,
  • Fig. 2 stellt ein spezieller an Bohrungen von geringer Tiefe angepaßtes System dar,
  • Fig. 3 und 4 stellen ein spezieller an Bohrungen von größerer Tiefe angepaßtes System dar. Das Basissystem ist schematisch in Fig. 1 dargestellt.
  • Die Normalsondenstange (1) ist an einem Kolben (2) befestigt, in dem ein Magnet (3) angeordnet wird.
  • Die Rückstoßmasse (4) bringt die Bewegungsmenge ins Gleichgewicht, die auf die Normalstange (1) und auf ihren Kolben (2) übertragen wird.
  • Sie ist mit einem Gasgenerator (5) ausgestattet. Die Absorption der Rückstoßenergie ist durch die Schwerkraft gesichert.
  • Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen kann ein anderes Mittel verwendet werden, um die Rückstoßbelastungen auszugleichen, wie beispielsweise Energieabsorber, Masse des Trägers oder des Systems.
  • Der Aufbau aus Stange, Kolben und Rückstoßmasse und Generator ist in einem aus nichtmagnetischen Materialien hergestellten Rückstoßrohr (7) angeordnet. Das Rückstoßrohr (7) ist mit Solenoiden (6) ausgestattet, die vorzugsweise konzentrisch zum Abschußrohr angeordnet sind.
  • Diese Solenoide (6) sind mit einem Elektronik- und Informatikgehäuse zur Verarbeitung von Informationen (9) verbunden.
  • Nach der Zündung liefert der Gasgenerator in der zwischen dem Kolben (2) und seiner Rückstoßmasse (4) befindlichen Ausdehnungskammer (8) den so erzeugten Druck und erteilt der Normalstange (1) eine Geschwindigkeit. Entsprechend dem Ausstoß der Stange erzeugt der Durchgang des Magneten (3) durch die verschiedenen Solenoide (6) elektrische Signale, aus denen die Abstände des Auftretens berechnet werden.
  • Dies gestattet, die Geschwindigkeit, danach die Beschleunigung der Normalstange zu berechnen.
  • Der von einem gegebenen Gasgenerator in der Ausdehnungskammer gelieferte Druckverlauf P(t) ist bekannt: entweder genau aufgrund einer Messung oder in guter Näherung (2 bis 3%) aufgrund der Reproduzierbarkeit der Leistungen des verwendeten Gasgenerators.
  • Die zum Widerstand des Bodens gegenüber dem Einschlagen der Normalstange gehörige Verzögerungskraft ist also bekannt:
  • R(t) = S.P.(t) = m G(t)
  • Die Berechnungen werden entweder mit einer angepaßten logischen Schaltung oder mit einem vorhandenen vorprogrammierten Rechner durchgeführt.
  • Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, können auch and ere Systeme zur Erfassung des Durchgangs dieses Typs verwendet werden, wie beispielsweise elektromechanische Schaltkontakte oder Photozellen.
  • Ebenso können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, die Detektoren für den Durchgang und ein Teil der Schaltung für die Verarbeitung der Informationen durch einen Beschleunigungsmesser ersetzt werden.
  • Je nach Typ der Ausführung der Messung kann die Normalstange mit einer vorstehenden Spitze (10) ausgestattet sein oder nicht.
  • Das System, das Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, ist in seiner tragbaren und für Bohrungen von geringen Tiefen sehr praktischen Version schematisch in Fig. 2 dargestellt.
  • Die Normalsondenstange (1) ist durch einen Kolben (2) befestigt, in welchem ein Magnet angeordnet wird.
  • Die Rückstoßmasse (4) gleicht die Menge der Bewegungen aus, die von der Normalstange und ihrem Kolben übertragen wird. Sie besteht vorzugsweise aus einem Rohr aus nichtmagnetischen Materialien, z.B. einem zylindrischen, an seinem oberen Ende geschlossenen Rohr, die Rückstoßmasse dient so als Ausstoßrohr.
  • Vor dem Einschlagen wird die mit dem Kolben ausgestattete Normalstange vorzugsweise mit Hilfe eines elastischen Clips (15) in der Rückstoßmasse gehalten, aber es kann auch, ohne die Erfindung zu verlassen, ein anderes Befestigungssytem verwendet werden, wie beispielsweise eine Kugelfeder, Blattfeder...
  • Die Rückstoßmasse (4) gleitet in einem Rückstoßrohr (7) aus nichtmagnetischen Materialien, vorzugsweise aus Glasfaserverbundmaterial mit wärmeaushärtender oder thermoplastischer Matrix.
  • In der Höhe seines Kontaktes mit dem Boden ist das Führungsrohr vorzugsweise mit einem zusätzlichen Absatz (17) ausgestattet, der mit einem Dämpfer (16) für das Zurückfallen der Rückstoßmasse ausgerüstet ist.
  • Die Solenoide (6) zur Erfassung des Durchgangs des Magneten sind vorzugsweise um das Führungsrohr herum angeordnet und mit dem elektronischen Verarbeitungsgehäuse (9) verbunden.
  • Das System kann unabhängig sein und einfach mit einem zus ammenlegbaren und einstellbaren Dreibein (22) ausgerüstet sein.
  • Dieses Dreibein kann vorzugsweise aus einem Montagering (18) mit drei Füßen bzw. Beinen (19) bestehen, deren Länge beispielsweise dank eines verriegelbaren Schiebers (20) einstellbar ist, und die auf dem Boden mit Hilfe einer Fußplatte (22) Halt finden, die gelocht sein können, um gegebenenfalls das System am Boden zu befestigen.
  • Die Rückstoßmasse ist vorzugsweise mit dem Träger des Bodenstücks (17) des Gasgenerators und seinem Sicherheitssystem (13) für die Ingangsetzung.
  • Die Ingangsetzung des Gasgenerators geschieht vorzugsweise durch Schlag bzw. Stoß, es kann aber, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, eine elektrische Ingangsetzung oder eine Ingangsetzung durch Laserstrahl angewendet werden.
  • Der Körper des Gasgenerators besteht vorzugsweise aus thermoplastischen Materialien, wärmeaushärtendem Material, Elastomer, Pappe oder Verbundmaterial, und seine Struktur ist vorzugsweise so konzipiert, das er sich bei Niederdruck aus seinem Sitz bei Verwendung heraus öffnet, und zwar aus Sicherheitsgründen im Falle einer eventuellen zufälligen Zündung oder eines Brandes.
  • Um die Beladung zu erleichtern und für die Sicherheit zu sorgen, ist der Gasgenerator (5) vorzugsweise in einem Sitz (12) angeordnet, der sich in einem beweglichen Bodenstück (11) befindet.
  • Die Einführung dieses beweglichen Bodenstücks (11) in seinen Träger (14) gestattet, den Gasgenerator in der Arbeitsposition mit Blick auf die Eintrittsöffnung der Ausdehnungskammer (8) anzuordnen und das Sicherheitssystem für die Ingangsetzung (13) zu verstärken.
  • Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, kann auch eine andere Konstruktion der Funktion "Kolben-Ausstoß" angebracht werden.
  • Fig. 3 zeigt eine speziell an die tiefe Bohrung angepaßte Variante, die mit Hilfe einer einzigen Normalstange oder mehreren zus ammengefügten Stangen, entsprechend der Durchführung der Bohrung, ausgeführt wird.
  • Die angetriebene Ausstoßfunktion und die Führungsfunktion für die Normalstange werden nicht von einem Kolben sichergestellt, sondern einerseits von dem geschlossenen Ende der hohlen Normalstange (1), die die vorstehende (10) oder nicht vorstehende Spitze trägt, und andererseits von einem axialen Rohr, längs dessen die Normalstange gleitet.
  • Die Normalsondenstange (1) ist mit einem Absatz (25) ausgerüstet, der gestattet, ihr Einschlagen in den Boden im Falle eines Engergieüberschusses in bezug auf die durch das Einschlagen in den Boden absorbierte Energie zu begrenzen.
  • Die Magnete (3) befinden sich in diesem Absatz (25). In diesem Fall sind die Solenoide nicht konzentrisch zum Rohr sondern längs des Rohres gelegen und die Magnete in einer zur Bewegung der Stange senkrechten Ebene angeordnet.
  • Die Normalsondenstange gleitet um ein Führungsrohr (27) herum, das, vorzugsweise mit Hilfe eines Dorns (26), mit der Rückstoßmasse (4) verbunden ist, diese bildet auch ein Rückstoßführungsrohr, und ist mit der Ausdehnungskammer (8) und dem Bodenstück des Gasgenerators (5) ausgerüstet. Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, kann sich die Sondenstange (1) in dem Führungsrohr (27) befinden.
  • Das Rückstoßrohr (7) weist in seinem oberen Teil eine Bohrung (29) auf.
  • Die Ausdehnungskammer weist eine oder mehrere Öffnungen (28) auf, die mit einer Klappe oder einer scherbaren Membran ausgerüstet sind oder nicht.
  • Tatsächlich müssen im Falle einer Blockierung der Normalsondenstange im Boden die Gase aus der Ausdehnungskammer entleert werden, um das Heben der Rückstoßmasse zu begrenzen.
  • Diese Fntleerung wird vorzugsweise mit Hilfe dieser Bohrung (29) und dieser Öffnungen (28) durchgeführt. Sie sind so angeordnet, daß sie die Leistungen des Gasgenerators nur geringfügig herabsetzen.
  • Das Rückstoßrohr (7) und der röhrenförmige Teil der Rückstoßmasse bieten eine Öffnung (30) (Fig. 4), um die Beladung der mit ihrem Führungsrohr (27) ausgerüsteten Normalstange (1) zu gestatten. Diese Öffnung ist während ihres Betriebs entweder durch eine Tür (30) oder durch Drehung der Rückstoßmasse in dem Führungsrohr verschlossen.
  • Im Falle des Vorhandenseins eines Türchens gibt es für die Beladung der Sondenstange ein Verriegelungssystem (31), das aus Sicherheitsgründen vorzugsweise mit einer Zündsicherheitsvorrichtung (15) verbunden ist.
  • Im Falle eines teilweisen oder schwierigen Einschlagens der Normalstange kann sie ruhig entweder zurückgezogen oder ihr Einschlagen vervollständigt werden, indem ein zweiter Gasgenerator verwendet wird.
  • Um die Normalsondenstange (1) zurückzuziehen, genügt es, den Dorn (26) zu öffnen; das Führungsrohr (27) fällt zum tiefsten Teil der Normalstange, das System kann dann abgetrennt und danach die Sondenstange, gegebenenfalls mit Hilfe eines sich auf dem Absatz (25) abstützenden Saugapparates, herausgezogen werden.
  • Es kann auch eine zweite Verlängerungssondenstange zur Vertiefung der Bohrung hinzugefügt werden, indem sie an der Stelle des Absatzes nach dem Ausbau des Führungsrohrs befestigt wird.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Charakterisierung und Erkennung eines Bodens mit :
- einem Rückstossrohr (7),
- einer Sondenstange (1), die sich im Verhältnis zum Rückstossrohr (7) bewegt,
- einem pyrotechnischen Generator,
- Detektormitteln (6), die aus mehreren Teilen bestehen,
wobei die Sondenstange (1) dazu bestimmt ist, durch den pyrotechnischen Generator (5) in den Boden eingetrieben zu werden, und
wobei die Detektormittel (6) auf dem Rückstossrohr (7) befestigt sind und jedes ihrer Teile den Durchgang der Sondenstange (1) durch sein Niveau erfasst, so dass ein Mass für die Bewegung der Sondenstange während des Eindringens bereitgestellt wird
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Sondenstange (1) durch den Durchgang eines Magneten, der mit dieser Stange verbunden ist, durch Solenoide (6), die längs des äusseren Rohres (7) angeordnet sind, erfasst wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Sondenstange (1) durch deren Vorbeibewegen an Photozellen oder an elektromechanischen Schaltkontakten erfasst wird.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koordinaten der stangenbewegung in einen speziellen oder nicht speziellen Rechner (9), der vorprogrammiert und mit den Vorrichtungsparametern initialisiert ist, eingegeben werden, um unmittelbar die Eigenschaften des Bodens zu erhalten und sie zur Anzeige oder zum Drucken verfügbar zu halten.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleichgewicht zur Menge der auf die Sondenstange übertragenen Bewegungen durch eine Rückstossmasse (4) sichergestellt ist, wobei die genannte Rückstossmasse (7) im Rückstossrohr (7) angeordnet ist und deren kinetische Energie durch Ausnutzung der Schwerkraft absorbieft wird.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstossmasse als Führungsrohr für die Sondenstange und als Gasausdehnungskammer dient
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstossmasse das Gehäuse des pyrotechnischen Gasgenerators (5) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstossmasse im Bereich der Ausdehnungskammer (8) eine oder mehrere Sicherheitsöffnungen (28) aufweist und dass das Rückstossrohr eine Bohrung (29) aufweist, um ein Entweichen von Gas im Falle eines vorzeitigen Blockierens der Sondenstange im Boden während ihres Eindringens zu erleichtern.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung einer hohlen Sondenstange (1), die längs eines entfernbaren Führungsrohres (27) gleitet, wobei das Führungsrohr durch einen Dorn (26) oder ein Schnellbefestigungssystem in der Rückstossmasse (4) befestigt ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sondenstange aus mehreren Teilen durch ein Ineinandersteck-und- Verriegelungssystem nach Massgabe des Verlaufs der Bohrung zusammensetzbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des Generators aus thermoplastischem oder aus Verbundmaterial besteht und sich ausserhalb seines Verwendungsgehäuses bei niedrigem Druck öffnet.
DE69105280T 1990-12-12 1991-12-10 Dynamisches pyrotechnisches penetrometer. Expired - Fee Related DE69105280T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9015512A FR2670582B1 (fr) 1990-12-12 1990-12-12 Penetrometre dynamique pyrotechnique.
PCT/FR1991/000997 WO1992010753A1 (fr) 1990-12-12 1991-12-10 Penetrometre dynamique pyrotechnique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69105280D1 DE69105280D1 (de) 1995-01-05
DE69105280T2 true DE69105280T2 (de) 1995-07-20

Family

ID=9403124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69105280T Expired - Fee Related DE69105280T2 (de) 1990-12-12 1991-12-10 Dynamisches pyrotechnisches penetrometer.

Country Status (28)

Country Link
EP (1) EP0561968B1 (de)
JP (1) JPH06503619A (de)
CN (1) CN1030797C (de)
AT (1) ATE114371T1 (de)
AU (1) AU677160B2 (de)
BR (1) BR9107271A (de)
CA (1) CA2098091A1 (de)
CS (1) CS374291A3 (de)
DE (1) DE69105280T2 (de)
DK (1) DK0561968T3 (de)
DZ (1) DZ1545A1 (de)
ES (1) ES2068024T3 (de)
FI (1) FI932673A (de)
FR (1) FR2670582B1 (de)
GR (1) GR3015150T3 (de)
HU (1) HUT64622A (de)
ID (1) ID892B (de)
IE (1) IE63125B1 (de)
IL (1) IL100296A (de)
MA (1) MA22362A1 (de)
MX (1) MX9102513A (de)
NO (1) NO932161L (de)
OA (1) OA09805A (de)
PL (1) PL166826B1 (de)
PT (1) PT99764B (de)
RU (1) RU2101416C1 (de)
WO (1) WO1992010753A1 (de)
ZA (1) ZA919696B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2297849B (en) * 1995-02-10 1998-04-15 Kevin John Lindsay Stone A portable soil strength measuring device
US5913252A (en) * 1995-07-25 1999-06-15 Bernard Castagner Pyrotechnic tool driving device
WO1998003848A1 (de) * 1996-07-18 1998-01-29 Proceq S.A. Verfahren und vorrichtung zur charakterisierung des elastischen und/oder plastischen verhaltens von werkstoffen
GB2341936B (en) * 1998-09-23 2000-08-16 Adas Consulting Ltd Measuring the energy absorbing capacity of a substrate
ES2184536B1 (es) * 1999-07-12 2004-03-01 Univ Almeria Maquina para medir la resistencia a la penetracion de suelos.
ES2345828T3 (es) 2005-06-24 2010-10-04 Marco Brandestini Aparato para medir la dureza por impacto.
RU2507341C2 (ru) * 2011-09-23 2014-02-20 Анатолий Филенович Ким Способ динамического зондирования грунтов и устройство для его осуществления
CN103306255B (zh) * 2013-07-01 2014-12-31 浙江大学 无探杆箱式动力触探仪及其触探方法
RU170459U1 (ru) * 2016-11-23 2017-04-25 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Санкт-Петербургский государственный архитектурно-строительный университет" Стенд для исследования процесса разрушения горных пород
CN111549747B (zh) * 2018-10-27 2021-07-27 横东建设发展有限公司 一种路基压实度检测用取土装置及方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3894426A (en) * 1973-10-29 1975-07-15 Rowland J Kopf Apparatus for penetration test of concrete block, brick and the like
DE2452880C2 (de) * 1974-11-07 1986-01-02 Proceq S.A., Zürich Verfahren und Vorrichtung zur Härteprüfung von Werkstücken
US4492111A (en) * 1981-10-07 1985-01-08 Kirkland James L Rheological penetrometer
FR2584186B1 (fr) * 1985-06-28 1989-05-26 Hurtado Jean Dispositif de mesure des caracteristiques des sols par penetration statique-dynamique
FR2644811B1 (fr) * 1989-03-23 1991-05-24 Castagner Bernard Systeme pyrotechnique destine a enfoncer des ancrages dans le sol

Also Published As

Publication number Publication date
IE914309A1 (en) 1992-06-17
DZ1545A1 (fr) 2002-02-17
CS374291A3 (en) 1992-06-17
AU677160B2 (en) 1997-04-17
CN1063158A (zh) 1992-07-29
BR9107271A (pt) 1995-10-24
CN1030797C (zh) 1996-01-24
WO1992010753A1 (fr) 1992-06-25
GR3015150T3 (en) 1995-05-31
IL100296A (en) 1994-12-29
FR2670582B1 (fr) 1994-08-26
NO932161D0 (no) 1993-06-11
IL100296A0 (en) 1992-09-06
ATE114371T1 (de) 1994-12-15
MA22362A1 (fr) 1992-07-01
CA2098091A1 (fr) 1992-06-12
NO932161L (no) 1993-06-11
OA09805A (fr) 1994-04-15
JPH06503619A (ja) 1994-04-21
FI932673A (fi) 1993-07-30
AU9130191A (en) 1992-07-08
ID892B (id) 1996-09-05
RU2101416C1 (ru) 1998-01-10
MX9102513A (es) 1992-06-01
HUT64622A (en) 1994-01-28
DK0561968T3 (da) 1995-05-15
PT99764B (pt) 1999-02-26
EP0561968B1 (de) 1994-11-23
DE69105280D1 (de) 1995-01-05
ZA919696B (en) 1992-09-30
FR2670582A1 (fr) 1992-06-19
FI932673A0 (fi) 1993-06-11
ES2068024T3 (es) 1995-04-01
PT99764A (pt) 1993-11-30
IE63125B1 (en) 1995-03-22
EP0561968A1 (de) 1993-09-29
HU9301725D0 (en) 1993-09-28
PL166826B1 (en) 1995-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69105280T2 (de) Dynamisches pyrotechnisches penetrometer.
DE2253726C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Ausrichtung eines Körpers
DE3789366T2 (de) Hubsensor für flüssigkeitsbetriebene Zylinder.
DE60117633T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von mechanischen Spannungen
EP0291005A3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen gekrümmter oder in horizontaler Richtung abgelenkter Tiefbohrungen
DE2832078A1 (de) Seismische energiequelle
DE2338095C3 (de) Hydropneumatischer Schwingungsdämpfer mit Mitteln zur ölmengenbestimmung
DE965393C (de) Bohreinrichtung fuer Tiefbohrungen
DE2227478A1 (de) Verfahren zur bestimmung der fuellfaehigkeit von tabak od. dgl. und einrichtung zu dessen durchfuehrung
DE714786C (de) Tiefgruendungsanlage mit Senkkasten, Senkbrunnen, Pfaehlen u. dgl.
AT206192B (de) Bohrlochuntersuchungsgerät
DE19748580C1 (de) Kombinations-Tiefensonde und Verfahren zur gleichzeitigen Messung von Porenwasserdrücken und dynamischen Meßgrößen auch in unmittelbarer Nähe starker Initiale
CH256759A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung eines Baugrundes.
DE19729771A1 (de) Projektionsfläche für den Betrieb eines Schießkinos, sowie Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Projektilaufprallpunktes auf einem Körper bzw. einer Projektionsfläche
DE1523164A1 (de) Registriergeraet fuer mechanische Stossimpulse
DE1634423A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Durchfuehrung von Rammarbeiten,insbesondere Rammsondierungen
DE3903923A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des e-moduls
DE4436986A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Radonexhalation aus dem Erdboden, insbesondere aus Halden
DE2825752A1 (de) Geraet zur messung der groesse und menge von teilchen in fliessenden medien
DE7244042U (de) Fluchtstabhalter
DE7916542U1 (de) Bodenprobenentnahmesonde fuer rammkernsondierungen
DE9000589U1 (de) Prüfgerät zur Feststellung der Scherfestigkeit von Schlämmen mit einer penetrometrischen Anordnung
DD200690B1 (de) Verfahren zur ermittlung dynamischer materialkennwerte bei stosspruefungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee