DE60117633T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Messung von mechanischen Spannungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Messung von mechanischen Spannungen Download PDF

Info

Publication number
DE60117633T2
DE60117633T2 DE60117633T DE60117633T DE60117633T2 DE 60117633 T2 DE60117633 T2 DE 60117633T2 DE 60117633 T DE60117633 T DE 60117633T DE 60117633 T DE60117633 T DE 60117633T DE 60117633 T2 DE60117633 T2 DE 60117633T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spherical indenter
indenter
spherical
reference standard
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60117633T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60117633D1 (de
Inventor
Vladimir Makarov
Constantin Demine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE60117633D1 publication Critical patent/DE60117633D1/de
Publication of DE60117633T2 publication Critical patent/DE60117633T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/40Investigating hardness or rebound hardness
    • G01N3/42Investigating hardness or rebound hardness by performing impressions under a steady load by indentors, e.g. sphere, pyramid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0052Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes measuring forces due to impact
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M7/00Vibration-testing of structures; Shock-testing of structures
    • G01M7/08Shock-testing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/32Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying repeated or pulsating forces
    • G01N3/34Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying repeated or pulsating forces generated by mechanical means, e.g. hammer blows
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0014Type of force applied
    • G01N2203/0016Tensile or compressive
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0014Type of force applied
    • G01N2203/0016Tensile or compressive
    • G01N2203/0019Compressive
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/003Generation of the force
    • G01N2203/0032Generation of the force using mechanical means
    • G01N2203/0035Spring
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0058Kind of property studied
    • G01N2203/0069Fatigue, creep, strain-stress relations or elastic constants
    • G01N2203/0075Strain-stress relations or elastic constants
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0058Kind of property studied
    • G01N2203/0076Hardness, compressibility or resistance to crushing
    • G01N2203/0078Hardness, compressibility or resistance to crushing using indentation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Messung mechanischer Spannungen in Oberflächenschichten metallischer Gegenstände, und sie kann eingesetzt werden, um eine zerstörungsfreie Prüfung dieser Teile/Gefüge von Maschinen/Strukturen auszuführen, die einer mechanischen Beanspruchung ausgesetzt sind.
  • Ein bekanntes Verfahren zum Messen mechanischer Spannungen besteht darin, dass in dem Material eines betreffenden Gegenstandes Öffnungen ausgebohrt werden, um so Verformungen vom Bohren zu messen, wobei auf Basis ihrer Messungen die mechanische Beanspruchung bestimmt wird (Japanische Patentschrift JP 57175233 vom 28. Oktober 1982 in der Klasse G01L5/00).
  • Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, dass notwendigerweise die Unversehrtheit des Gegenstandes verletzt wird, aus welchem Grunde sein Einsatzgebiet nicht sehr breit ist.
  • Es gibt auch ein weiteres allgemein bekanntes Verfahren zum Messen mechanischer Spannungen, dass von seinen technischen Grundlagen her dem oben dargestellten Verfahren nahe steht und üblicherweise als ein Prototyp von diesem angesehen wird; sein Grundgedanke besteht darin, dass durch einen Eindringkörper auf einer Oberfläche eines Gegenstandes ein großer Abdruck erzeugt wird; nach dem Messen des Durchmessers des so erzeugten Abdrucks wird er mit dem Durchmesser des Abdruckes auf der beanspruchten Oberfläche eines analogen Gegenstandes (eines Eichmaßes oder Bezugsnormals) verglichen und so die mechanischen Eigenspannungen bestimmt (Ya. D. Vishniakov, V. D. Piskariov, Control of Residual Stresses in Metals and Alloys. Moscow: "Metallurgy", 1989, S. 212–215).
  • Dieses Verfahren weist tatsächlich bedeutende Mängel auf: Messung und Vergleich der Abdrücke auf dem Gegenstand und dem Bezugsnormal können keine ausreichend genaue Bestimmung der Größe der Beanspruchung bei der Messung liefern. Was den Vergleich solcher Abdrücke anbelangt, so hat es oft den Anschein, dass kein signifikanter Unterschied zwischen ihnen festgestellt werden kann, während gleichzeitige, zum Beispiel mit einem Röntgenverfahren ausgeführte Messungen zeigen, dass der Gegenstand unter Spannung steht. Da dieses Verfahren somit entweder bei der Genauigkeit oder bei der Adäquatheit die notwendige Stufe verfehlt, so dass die Qualität der Messungen beeinträchtigt wird, kann ein akzeptabler Genauigkeitsgrad nicht erreicht werden.
  • Die US-Patentschrift 6,155,104 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bestimmen bereits vorliegender Spannungen auf Basis eines Eindrückens oder einer anderen mechanischen Sondierung eines Materials. Die offenbarte Technik ermöglicht es, bereits vorliegende Spannungen in einer Probe des Materials zu bestimmen und dann die Spannungen auf Basis von Veränderungen in den Parametern dieses Prozesses zu berechnen. Bei der Messung wird ein Eindringkörper in die Probe mit Hilfe eines Presswerkzeugs eingedrückt.
  • Die US-Patentschrift 5,841,019 beschreibt ein Verfahren für die zerstörungsfreie Messung der Druck- und Zugfestigkeit von Beton im Gefüge. Es wird der elektrische Widerstand in der Berührungsfläche eines Eindringkörpers wie auch der elektrische Widerstand des Materials selbst während des Stoßmoments und abhängig von der Größe sowie vom Vorzeichen der Spannungen in den stoßenden Oberflächen gemessen. Die Druck- und Zugspannungen in dem Material werden dann durch Analyse der Beschaffenheit der zeitlichen Veränderung und der Größe eines Zeitabschnittes in einer aufgezeichneten Kurve bestimmt, welche die elektrische Signalsättigung wie auch begleitende akustische Signale zeigt.
  • Die Aufgabe dieser Erfindung ist die Erhöhung der Qualität von mechanischen Beanspruchungsmessungen. Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren und eine Vorrichtung, wie sie in den Ansprüchen 1 bis 3 definiert sind. Das Verfahren umfasst die Abfolge der folgenden Maßnahmen: durch dynamischen Stoß eines kugelförmigen Eindringskörpers werden Abdrücke hergestellt; dann wird nur der Durchmesser des Abdrucks gemessen, der auf dem Bezugsnormal erzeugt wird; Geschwindigkeiten, mit denen der kugelförmige Eindringkörper auf die Oberflächen des Gegenstandes und des Bezugsnormals aufgeprallt und von ihnen abgeprallt ist; und schließlich werden die mechanischen Spannungen aus der folgenden Formel bestimmt:
    Figure 00030001
    wobei ist:
    σ – der gesuchte Wert;
    C – dimensionsloser reduzierter Koeffizient, der von den Eigenschaften der jeweiligen Materialien abhängt, aus denen Eindringkörper, Bezugsnormal und Gegenstand bestehen, und 5 ≤ C ≤ 20;
    g – dimensionsloser Koeffizient, der zahlenmäßig gleich der Schwerebeschleunigung ist;
    m – Masse des kugelförmigen Eindringkörpers;
    v – Aufprallgeschwindigkeit;
    d – Durchmesser des am Bezugsnormal erzeugten Abdrucks;
    k1 – Koeffizient, der aus der Gleichung k1 = v1/v zu bestimmen ist;
    wobei v die Aufprallgeschwindigkeit ist; v1 ist die Geschwindigkeit, mit welcher der kugelförmige Eindringkörper vom Bezugsnormal abgeprallt ist;
    k2 – Koeffizient, der aus der Gleichung k2 = v2/v zu bestimmen ist;
    wobei v die Aufprallgeschwindigkeit ist; v2-Geschwindigkeit, mit welcher der kugelförmige Eindringkörper vom Gegenstand abgeprallt ist;
    π – Zahl "π" = 3.1412 ....
  • Wo es nötig ist, kann die Oberfläche des Gegenstandes, aus der die mechanischen Spannungen beseitigt wurden, als das Bezugsnormal dienen.
  • Es gibt ein allgemein bekanntes Verfahren zum Untersuchen von Eigenschaften des Materials, aus dem ein Gegenstand hergestellt ist; dieses umfasst: die Belastung des Bezugsnormals und des analysierten Gegenstandes (die Russische Patentschrift Nr. 2140075 vom 9. Juli 1998 in der Klasse G01N 29/14, 19/04, 3/00, Erfindungsbulletin der Russischen Föderation Nr. 29 vom 20. Oktober 1999) durch das Eindringen eines Eindringkörpers und das Registrieren von Schallabstrahlungssignalen, die mit der Belastung einhergehen, mit der anschließenden Bestimmung der Eigenschaften des Materials. Dieses Verfahren wurde jedoch eigens dafür entwickelt, die Eigenschaften des Materials zu analysieren und zu erkennen, und es kann als solches nicht dazu verwendet werden, mechanische Spannungen zu bestimmen, denen ein Material, aus dem ein Gegenstand angefertigt ist, unterworfen ist, weil solche mechanischen Spannungen in keiner Weise als eine innere Eigenschaft oder Eigenschaften angesehen werden können, wie z.B. die Härte, sondern eher das Ergebnis oder die Folge einer äußeren Einwirkung (zum Beispiel Dehnen) oder mitunter einer inneren Einwirkung (zum Beispiel Phasenumwandlungen in Metallen) sind.
  • Außerdem wird in diesem anerkannten Verfahren eher eine statische Belastung des Bezugsnormals und des getesteten Gegenstandes durch Eindrücken eines Eindringkörpers vorgenommen als eine dynamische Belastung wie in dem vorgeschlagenen Verfahren.
  • Es gibt auch ein allgemein bekanntes Verfahren zur Messung mechanischer Eigenspannungen, und es gibt ein Gerät, um dieses Verfahren zur Anwendung zu bringen (siehe die Patentschrift Nr. JP 5079928 vom 30.03.1993 unter der IPC-Klasse 0O1L 1/00) einschließlich einer Anwendung von Dehnungsmessern, die paarweise auf die Testoberfläche geklebt werden, und einer Vorrichtung für das Eindrücken des Eindringkörpers in den mittleren Bereich zwischen den aufgeklebten Dehnungsmessern. Aus der Eindrückkraft und aus Differenzen der Messwerten der Dehnungsmesser werden die Eigenspannungen in der Oberfläche und die Härte des Materials bestimmt, was es möglich macht, die Materialfestigkeit zum Beispiel einer Kernreaktorausrüstung zu beurteilen. Dieses Verfahren hat jedoch seine Unzulänglichkeiten, nämlich: im Gegensatz zum vorgeschlagenen Verfahren ist es nötig, Dehnungsmesser aufzukleben, und es ist auch nötig, ein Gerät für das Eindrücken des Eindringkörpers mit einer hohen Genauigkeit (Zentrierung) zwischen die Dehnungsmesser zu setzen.
  • Es gibt auch ein bekanntes Beanspruchungsmessverfahren, das in einer Vorrichtung zum Messen von Spannungen (siehe die US-Patentschrift Nr. 5,463,896 vom 07.11.1995) in Geschützstahlproben mit einem bekannten Zusammenhang zwischen Härte, Kontaktdruck und elastischen Spannungen realisiert ist. Die Probe wird als ein zylindrischer Ring (US-Patentschrift Nr. 5,463,896 vom 07.11.1995, 2) mit dem bekannten Innen- und Außendurchmesser dargestellt.
  • Wenn die Härte zum Beispiel mit dem allgemein bekannten Verfahren von Meyer entlang des Radius vom inneren Durchmesser zum äußeren Durchmesser gemessen wird, dann werden diese Härtemessungen auf Grundlage der bekannten Beziehung in elastische Spannungsdaten umgeformt. Es gibt die folgenden Mängel: beschränkt auf einen spezifischen Probentyp wird – im Gegensatz zum vorgeschlagenen Verfahren – ein statistisches Eindrücken nach dem bekannten Verfahren mit Härtemessungen verwendet.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass die Wechselbeziehung zwischen dem dynamischen Eindringen des kugelförmigen Eindringkörpers in das Material des Bezugsnormals und in den getesteten Gegenstand berücksichtigt wird. Und es kann auch der Teil des getesteten Gegenstandes, der mit Sicherheit nicht den zu bestimmenden mechanischen Spannungen ausgesetzt war, als ein Bezugsnormal genommen werden. Veränderungen in der Abprallgeschwindigkeit des kugelförmigen Eindringkörpers von der Oberfläche des Materials gehen auf zwei Ursachen zurück: die Härte dieser Oberfläche und das Vorliegen mechanischer Spannungen in dieser Oberfläche (Stauchen, Ziehen, Verdrillen). Ist die Härte des Materials des Bezugsnormals gleich der Härte des getesteten Gegenstandes, dann werden Veränderungen der Abprallgeschwindigkeit des kugelförmigen Eindringkörpers nur von dem Vorhandensein mechanischer Spannungen abhängen, und folglich ist die Abprallgeschwindigkeit des kugelförmigen Eindringkörpers eine Funktion des Betrages und des Vorzeichens der mechanischen Spannungen in der Oberfläche des getesteten Gegenstandes. Und umgekehrt, wenn die oben erwähnte Bedingung erfüllt ist, dann können die mechanischen Spannungswerte als eine Funktion definiert werden, die von Veränderungen des Abprallkoeffizienten abhängt, wobei der Koeffizient in digitaler Form gleich einem Verhältnis der Abprallgeschwindigkeit des kugelförmigen Eindringkörpers zur Aufprallgeschwindigkeit des Eindringkörpers ist. Es ist diese Definition der mechanischen Spannungen, die in der vorgeschlagenen Erfindung realisiert wird, wobei die unbekannte Größe der mechanischen Spannungen eine Funktion ist, die nur von einem Verhältnis zwischen den Abprallkoeffizienten vom Bezugsnormal und vom getesteten Gegenstand abhängt, weil alle anderen Voraussetzungen gleich sind und ein und derselbe kugelförmige Eindringkörper beim Stoß sowohl mit dem Bezugsnormal als auch mit dem getesteten Gegenstand verwendet wird. Somit erhöht gerade die Bestimmung der genauen funktionalen Abhängigkeit der mechanischen Spannungen von den Veränderungen des Abprallkoeffizienten die Genauigkeit und die Adäquatheit der Bestimmung solcher Spannungen, und folglich wird das Ziel der Erfindung erreicht, das darin besteht, die Qualität der Messung von mechanischen Spannungen in der Oberfläche eines getesteten Gegenstandes zu verbessern.
  • Die Vorteile des vorgeschlagenen Verfahrens liegen in der Möglichkeit der zerstörungsfreien Überprüfung des Beanspruchungszustandes von stark belasteten metallischen Tragekonstruktionen und Gegenständen im Unterschied zu anderen Verfahren, zum Beispiel dem Röntgenverfahren, die nicht effizient sind, die Zerstörungsprüfverfahren sind und die eine geringe Genauigkeit bei der Bestimmung der mechanischen Spannungen aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend ausführlich beschrieben, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird, die nur als ein Beispiel angegeben sind und in denen
  • 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung für das Ausführen des Verfahrens gemäß vorliegender Erfindung zeigt, und
  • 2 die an dem Bezugsnormal (Eichmaß) und an einem getesteten Gegenstand gemessenen Signale zeigt.
  • Das vorgeschlagene Verfahren wird praktisch mit Hilfe eines Gerätes (1) realisiert, das aus dem Folgenden besteht: Gehäuse 1, Elektromagnet 2, Stab 3, Schlitten 4, Anschubfeder 5, Rückholfeder 6, Schlagbolzen 7, Arretierung 8, kugelförmiger Eindringkörper 9, Γ-förmige Blattfeder 10, Arretierungsfeder 11, Auslösebügel 12, Druckring 13, Licht emittierende Diode 14, Strahlungsempfänger 15, Impulsgenerator 16, Logikbaugruppe 17, Rechner 18, Recheneinheit 19, Anzeigevorrichtung 20, Druckvorrichtung 21, Halterung 22, Verriegelung 23, Kanal 24 und Testoberfläche 25.
  • Die Vorrichtung arbeitet wie folgt: beim Einschalten des Elektromagneten 2 stößt der sich vorwärts bewegende Stab 3 gegen den Schlitten 4, und mit Hilfe des Schlittens werden die Anschubfeder 5 und die Rückholfeder 6 zusammengedrückt, wobei die Kante des Schlittens 4 durch Arretierungen 8 festgehalten wird, welche den Schlitten 4 in der Endlage halten, in der die Federn 5 und 6 zusammengedrückt sind. Beim Drücken des Auslösebügels 12 drückt der Schlagbolzen 7, der durch die Anschubfeder 5 angetrieben wird, den kugelförmigen Eindringkörper durch die Öffnung im Druckring 13 in den Kanal 24 des Gehäuses 1 hinein. Bis zu diesem Moment wurde der kugelförmige Eindringkörper durch die Γ-förmige Blattfeder 10 gehalten, welche den Spalt im Kanal geschlossen und die spontane Bewegung des kugelförmigen Eindringkörpers verhindert hatte. Angetrieben durch den Aufschlagdruck vom Stab 7 überwindet der kugelförmige Eindringkörper 9 den Widerstand der Feder 10 und fällt entlang des Kanals 24, wobei er mit dieser Bewegung die Strahlen "a" und "b" aus den Licht emittierenden Dioden 14 kreuzt, die auf die Strahlungsempfänger 15 gerichtet sind. Der kugelförmige Eindringkörper 9 prallt von der Testoberfläche 25 ab und kreuzt wieder die Strahlen "a" und "b" in entgegengesetzter Richtung. Durch seinen eigenen Impuls angetrieben überwindet der kugelförmige Eindringkörper 9 den Widerstand der Feder 10, dessen Größe in der entgegengesetzten Richtung geringer ist als die Größe in der Fallrichtung des kugelförmigen Eindringkörpers 9 zur Testoberfläche 25 hin, und die Feder 10 biegt sich zurück, wobei sie den kugelförmigen Eindringkörper vorbeilaufen lässt, und kehrt in die Ausgangslage zurück, ohne eine spontane Bewegung des Eindringkörpers zuzulassen. Nachdem der Schlagbolzen 7 den Eindringkörper 9 heraus gedrückt hat, schiebt er in seiner eigenen Bewegung durch seinen eigenen Impuls die Arretierungen 8 durch konische Anschläge zur Seite und gibt den Schlitten 4 sowie die Rückholfeder 6 frei. Angetrieben durch die Feder bewegt sich der Schlitten 4 zusammen mit dem Schlagbolzen 7 in entgegengesetzte Richtung. Die Vorrichtung kehrt in die Ausgangslage zurück und kann erneut beim Einschalten des Elektromagneten 2 eingesetzt werden. Der Elektromagnet 2 weist eine Verriegelung 23 auf, die sein Einschalten verhindert, außer wenn die Halterung 22 derart auf die getestete Oberfläche gedrückt wird, dass die Achse des Fallkanals des Eindringkörpers 9 einen Winkel von 90° mit der Testoberfläche 25 einschließt.
  • Der Impulsgenerator 16 moduliert die Strahlung aus den Licht emittierenden Dioden 14, und wenn der kugelförmige Eindringkörper 9 die Strahlen "a" und "b" in der direkten und entgegengesetzten Richtung kreuzt, dann entstehen Strahlungs"Lücken"-Impulse mit dem Abstand zwischen ihnen (2), der indirekt proportional zur Bewegungsgeschwindigkeit des kugelförmigen Eindringkörpers ist. Davon ausgehend berechnet der Rechner 18 die Geschwindigkeit des kugelförmigen Eindringkörpers 9 und den Wert der Prallkoeffizienten k1 und k2 und zeigt diese Werte auf der Anzeigevorrichtung 20 an. Die Logikbaugruppe 17 bestimmt die Reihenfolge, in der die Strahlen gekreuzt werden: "a" – "b" – "b" – "a", und bei einer Abweichung von dieser Reihenfolge wird das Ergebnis annulliert, und es wird auf der Anzeigevorrichtung 20 auch eine entsprechende Information angezeigt. Liegen keine Abweichungen vor, dann übergibt der Rechner 18 die Quelldaten der Recheneinheit 19, deren Ergebnis der Anzeigevorrichtung 20 in Form des Wertes der unbekannten Größe σ übermittelt wird. Falls nötig stellt die Recheneinheit 19 die σ-Verteilungskurven grafisch dar und zeigt sie auf der Anzeigevorrichtung 20 an. Um das erhaltene Ergebnis aufzuzeichnen, kann es auf einer Druckvorrichtung 21 ausgedruckt werden. Die Recheneinheit 19 ist gewöhnlich als ein Programm für einen Personalcomputer (Notebook) ausgeführt.
  • Wir sind mit den Verfahren und Vorrichtungen (Deutsche Patentschrift DE 39 30 483 vom 14.03.1991 unter der Klasse G01 Nr. 3/02) zum Messen der dynamischen Härte des Materials eines Gegenstandes (ein elektronisches Härtemaß) vertraut, wobei die Vorrichtungen und Verfahren auf Basis der Messung der Aufprallgeschwindigkeit und der Abprallgeschwindigkeit des einzudrückenden Körpers vom getesteten Gegenstand ausgeführt sind. Die Beziehung zwischen diesen Geschwindigkeiten bestimmt den Wert der Materialhärte des Gegenstandes. Wie in der Beschreibung der Patentschrift DE 39 30 483 dargelegt ist, weisen das bekannte Verfahren und die Vorrichtung jedoch einen Vorteil derart auf, dass die Anwendung den Einfluss der Zugkräfte in der Oberfläche des getesteten Gegenstandes auf die Ergebnisse der Härtemessungen ausschaltet, und genau das, nämlich die Messung dieses Einflusses, ist die Aktionsgrundlage der vorgeschlagenen Erfindung und eine wesentliche Verschiedenartigkeit der vorgeschlagenen Vorrichtung. So ist es unmöglich, die bekannte Vorrichtung (das elektronische Härtemaß) zum Realisieren des vorgeschlagenen Verfahrens einzusetzen, da es nicht empfindlich gegenüber dem Vorliegen mechanischer Spannungen in dem getesteten Gegenstand ist.
  • Es ist auch bekannt geworden, dass das Prinzip der Geschwindigkeitsmessung des sich bewegenden Körpers durch Kreuzen zweier Lichtstrahlen aus Strahlungsquellen verwendet wurde (vgl. US-Patentschrift Nr. 4,329,047 vom 05.11.82, unter der Klasse G01 P3/36). Im Gegensatz zu der bekannten Vorrichtung kreuzt in der vorgeschlagenen Vorrichtung ein und derselbe Körper (der kugelförmige Eindringkörper) in direkter (beim Stoß) und entgegengesetzter Richtung (beim Abprall) ein und dieselben Strahlen zweimal. Somit ist die in der vorgeschlagenen Vorrichtung am Erfindungsobjekt vorgenommene Reihe von Maßnahmen, welche ein Kriterium für die Bewertung der Neuheit ist, eine andere als in der bekannten Vorrichtung (US-Patentschrift Nr. 4,329,047). Es ist unmöglich, eine solche Reihe von Maßnahmen in dem anerkannten Bescheid auszuführen.
  • Das Anwendungsgebiet des vorgeschlagenen Verfahrens und der Vorrichtung, mit der dieses Verfahren in die Praxis überführt wird, ist durch die Notwendigkeit eines zerstörungsfreien Tests des Belastungszustandes der nachfolgenden Gegenstände und Konstruktionen festgelegt:
    • – Flugzeuge sowie Teile und Einheiten von Flugzeugen;
    • – Hochdruckanlagen;
    • – Rohrleitungen;
    • – Brückenkonstruktionen;
    • – Kessel von Überwasser- und Unterwasserfahrzeugen, Teile und Einheiten derselben;
    • – Labortests des Belastungszustandes verschiedener Metalle und Legierungen.
  • Nach der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung ist es für Fachleute nun ersichtlich, dass andere Ausführungsformen, welche ihre Grundidee enthalten, verwendet werden können. Diese Erfindung sollte deshalb nicht auf die offenbarte Ausführungsform beschränkt, sondern stattdessen nur durch den Geltungsbereich der angefügten Ansprüche begrenzt werden.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Messen der mechanischen Beanspruchung einschließlich des Herstellens von Einkerbungen von dem kugelförmigen Eindringkörper auf der Oberfläche des getesteten Gegenstandes sowie des Bezugsnormals, zum Messen von Einkerbungsdurchmessern, wobei die Einkerbungen durch dynamisches Aufprallen des kugelförmigen Eindringkörpers erzeugt werden, der Einkerbungsdurchmesser nur am Bezugsnormal gemessen wird, die Aufprallgeschwindigkeit und die Abprallgeschwindigkeit des kugelförmigen Eindringkörpers von der Oberfläche des Gegenstandes und des Bezugsnormals gemessen werden und die mechanischen Beanspruchungen auf Grundlage der Beziehung
    Figure 00130001
    bestimmt werden, wobei ist: σ – der gesuchte Wert; C – dimensionsloser reduzierter Koeffizient, der von den Eigenschaften der jeweiligen Materialien abhängt, aus denen Eindringkörper, Bezugsnormal und Gegenstand bestehen, und 5 ≤ C ≤ 20; g – dimensionsloser Koeffizient, der zahlenmäßig gleich der Erdbeschleunigung ist; m – Masse des kugelförmigen Eindringkörpers; v – Aufprallgeschwindigkeit; d – Durchmesser des am Bezugsnormal erzeugten Abdrucks; k1 – Koeffizient, der aus der Gleichung k1 = v1/v zu bestimmen ist; wobei v die Aufprallgeschwindigkeit ist; v1 ist die Geschwindigkeit, mit welcher der kugelförmige Eindringkörper vom Bezugsnormal abgeprallt ist; k2 – Koeffizient, der aus der Gleichung k2 = v2/v zu bestimmen ist; wobei v die Aufprallgeschwindigkeit ist; v2- Geschwindigkeit, mit welcher der kugelförmige Eindringkörper vom Gegenstand abgeprallt ist; π – Zahl "π" = 3.1412 ....
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Oberfläche des getesteten Gegenstandes, die frei von mechanischen Spannungen ist, als ein Bezugsnormal verwendet wird.
  3. Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Vorrichtung umfasst: – ein Gehäuse (1); – einen Elektromagneten (2) zum Beschleunigen eines Stabes (3) gegen einen Schlitten (4), wobei der Schlitten für das Zusammendrücken einer Anschubfeder (5) und einer Rückholfeder (6) eingerichtet ist; – eine Arretierung (8), die mit einer Arretierungsfeder (11) zum Festhalten des Schlittens (4) in der Endlage verbunden ist, in der die Anschubfeder (5) und die Rückholfeder (6) zusammengedrückt sind; – ein Auslösebügel (12) zum Betätigen eines Schlagbolzens (7) über die Anschubfeder (5), so dass beim Einsatz ein kugelförmiger Eindringkörper (9) durch die Öffnung eines Druckringes (13) in einen Kanal (24) des Gehäuses (1) hinein gedrückt wird; – eine Γ-förmige Blattfeder (10) zum Halten des kugelförmigen Eindringkörpers (9) in seiner Ruhelage und zum Schließen des Spaltes im Kanal (24) des Gehäuses (1), so dass eine spontane Bewegung des kugelförmigen Einschlagkörpers (9) verhindert wird, wobei der Schlagbolzen (7), wenn er beim Einsatz betätigt wird, so eingerichtet ist, dass der kugelförmige Eindringkörper (9) den Widerstand der Γ-förmigen Blattfeder (10) überwindet und entlang des Kanals (24) des Gehäuses (1) fällt; – Licht emittierende Dioden (14), um Lichtstrahlen durch den Kanal (24) des Gehäuses (1) hindurch auf Strahlungsempfänger (15) hin zu lenken, derart angeordnet, dass der kugelförmige Eindringkörper (9) beim Einsatz auf seinem Weg durch den Kanal (24) die Lichtstrahlen kreuzt; – einen Impulsgenerator (16) zum Modulieren der Emission durch die Licht emittierenden Dioden (14); – eine Logikbaugruppe (17) zum Bestimmen der Reihenfolge, in welcher beim Einsatz der kugelförmige Eindringkörper (9) auf seinem Weg durch den Kanal (24) die Lichtstrahlen kreuzt; – einen Rechner (18) zum Berechnen der Geschwindigkeit des kugelförmigen Eindringkörpers (9) und des Wertes der Prallkoeffizienten k1 und k2; – eine Recheneinheit (19) zum Berechnen der unbekannten Größe σ für die mechanischen Spannungen; – eine Anzeigevorrichtung (20) zum Anzeigen der Informationen, welche durch die Logikbaugruppe (17) und die Recheneinheit (19) bestimmt wurden; – eine Druckvorrichtung (21); – eine Halterung (22) zum Abstützen des Gehäuses (1) und so angeordnet, dass die Halterung (22) beim Einsatz derart an die Testoberfläche (25) gedrückt wird, dass die Achse des Kanals (24) des Gehäuses (1) unter einem Winkel von 90° mit Bezug auf die Testoberfläche (25) ausgerichtet ist; – eine Verriegelung (23), um beim Einsatz zu verhindern, dass der Elektromagnet (2) eingeschaltet wird, außer wenn die Halterung (22) gegen eine Testoberfläche (25) gedrückt wird.
DE60117633T 2001-04-20 2001-04-20 Verfahren und Vorrichtung zur Messung von mechanischen Spannungen Expired - Lifetime DE60117633T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01109749A EP1251343B1 (de) 2001-04-20 2001-04-20 Verfahren und Vorrichtung zur Messung von mechanischen Spannungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60117633D1 DE60117633D1 (de) 2006-05-04
DE60117633T2 true DE60117633T2 (de) 2007-02-22

Family

ID=8177196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60117633T Expired - Lifetime DE60117633T2 (de) 2001-04-20 2001-04-20 Verfahren und Vorrichtung zur Messung von mechanischen Spannungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1251343B1 (de)
AT (1) ATE319987T1 (de)
DE (1) DE60117633T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101381460B1 (ko) * 2007-09-20 2014-04-04 마르코 브란데스티니 고체의 압축 강도의 비-파괴 측정 방법 및 장치
CN105547880A (zh) * 2015-12-31 2016-05-04 广东科学技术职业学院 钣金强度快速检测装置及其检测方法
RU2680111C1 (ru) * 2018-04-16 2019-02-15 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) Способ определения истинного сопротивления разрыву
CN111578143A (zh) * 2020-04-24 2020-08-25 深圳海油工程水下技术有限公司 一种深水海管预调试数据处理装置
CN114778056B (zh) * 2022-06-13 2022-09-02 中国飞机强度研究所 轻型飞机结构动态冲击力学性能测试的试验系统及方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930483A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-14 Jurij Georgievic Artemev Dynamischer indikator physikalischer groessen eines versuchsmusters
US5841019A (en) * 1997-07-14 1998-11-24 Drabrin; Sergey Method for non-destructive measuring compressive and tensile strengths of concrete in the structure
US6155104A (en) * 1998-05-26 2000-12-05 Subra Suresh Method and apparatus for determining preexisting stresses based on indentation or other mechanical probing of a material

Also Published As

Publication number Publication date
EP1251343A1 (de) 2002-10-23
EP1251343B1 (de) 2006-03-08
ATE319987T1 (de) 2006-03-15
DE60117633D1 (de) 2006-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1459048B1 (de) HäRTEMESSGERäT MIT EINEM GEHäUSE UND EINEM EINDRINGKöRPER, INSBESONDERE HANDGERäT
US6343502B1 (en) Apparatus and method for determining the dynamic indentation hardness of materials
WO2000068682A2 (de) Vorrichtung zur materialuntersuchung
DE60117633T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von mechanischen Spannungen
DE102017012007B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur universellen akustischen Prüfung von Objekten
DE60129966T2 (de) Kollisionsprüfungsvorrichtung
DE3128711A1 (de) Schlagwerk zur werkstoffpruefung
EP0575366A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dynamischen prüfung stark schockbelasteter gurtschlösser.
DE102006043912B9 (de) Pendelschlagwerk
EP1466157B1 (de) Vorrichtung zur schwingungsarmen kraftmessung bei schnellen, dynamischen zugversuchen an werkstoffproben
CH657704A5 (de) Messkopf zur durchfuehrung von mikromechanischen messungen an oberflaechen von pruefobjekten.
DE102010042170A1 (de) Messsystem für Eigenfrequenzmessungen an Scheibenbremsbelägen
EP1061354B1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Haptik von weichen Materialien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1998003848A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur charakterisierung des elastischen und/oder plastischen verhaltens von werkstoffen
DE3149986C2 (de) Prüfverfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Bruchkennwerten von stoßartig beanspruchten Werkstoffen bzw. Konstruktionselementen
DE69922205T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflächenprüfung
DE10213232A1 (de) Pendelschlagwerk zur Durchführung eines instrumentierten Charpy Pendelschlagversuchs
DE102015013555A1 (de) Prüfstand zur Sitzvermessung
DE572749C (de) Verfahren zur Festigkeitspruefung durch Messung der Zerreissarbeit
CH680021A5 (de)
DE10351430B3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Durchführung von dynamischen Zugversuchen
DE3203815A1 (de) Verfahren und anordnung zur ermittlung der spannung eines seiles
Vasauskas Geometry effect of indenters on dynamic hardness
CH283472A (de) Prüfverfahren zur Bestimmung der Härte eines Werkstoffes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE4443120A1 (de) Kalibriereinrichtung insbesondere zum Kalibrieren von Körperschallsignale auswertenden Prüfständen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted