DE102010042170A1 - Messsystem für Eigenfrequenzmessungen an Scheibenbremsbelägen - Google Patents

Messsystem für Eigenfrequenzmessungen an Scheibenbremsbelägen Download PDF

Info

Publication number
DE102010042170A1
DE102010042170A1 DE102010042170A DE102010042170A DE102010042170A1 DE 102010042170 A1 DE102010042170 A1 DE 102010042170A1 DE 102010042170 A DE102010042170 A DE 102010042170A DE 102010042170 A DE102010042170 A DE 102010042170A DE 102010042170 A1 DE102010042170 A1 DE 102010042170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc brake
brake pad
microphones
measurement
data acquisition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010042170A
Other languages
English (en)
Inventor
Boris Wernitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Bremsbelag GmbH
Original Assignee
Honeywell Bremsbelag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Bremsbelag GmbH filed Critical Honeywell Bremsbelag GmbH
Priority to DE102010042170A priority Critical patent/DE102010042170A1/de
Priority to CN201110298257.6A priority patent/CN102445334B/zh
Priority to US13/253,278 priority patent/US8607633B2/en
Publication of DE102010042170A1 publication Critical patent/DE102010042170A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/045Analysing solids by imparting shocks to the workpiece and detecting the vibrations or the acoustic waves caused by the shocks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/14Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object using acoustic emission techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/01Indexing codes associated with the measuring variable
    • G01N2291/014Resonance or resonant frequency
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/26Scanned objects
    • G01N2291/269Various geometry objects
    • G01N2291/2696Wheels, Gears, Bearings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Messsystem (100) für Eigenfrequenzmessung an Scheibenbremsbelägen (15) mit einer Datenerfassungsvorrichtung (13) und mit einem eine Sensorik (12) aufweisenden Messgerät. Um das Messsystem (100) derart weiterzubilden, dass eine möglichst große Anzahl von Eigenfrequenzen erfasst werden, schlägt die Erfindung vor, dass die Sensorik (12) aus zwei oder mehr Mikrofonen (20, 21, 22, 23) besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Messsystem für Eigenfrequenzmessungen an Scheibenbremsbelägen mit einer Datenerfassungsvorrichtung und mit einem eine Sensorik aufweisenden Messgerät.
  • Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Messung von Eigenfrequenzen an Scheibenbremsbelägen mittels einer Mikrofonmessung.
  • Messsysteme der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt und dem Fachmann geläufig.
  • Eigenfrequenzen stellen wichtige charakteristische Größen für die Beschreibung des Schwingungsverhaltens von Scheibenbremsbelägen dar. Einflussgrößen auf die Eigenfrequenzen, d. h. auf das Schwingungsverhalten von Scheibenbremsbelägen sind bspw. Elastizitäten, Kompressibilität, Dichte, Masse, Porosität, Härte, Dicke, Geometrie wie z. B. Anschräge des Scheibenbremsbelags sowie das Dämpfungsverhalten von Scheibenbremsbelägen.
  • Bei der Überprüfung von Scheibenbremsbelägen kann bspw. bei ähnlicher Baugröße aufgrund der Eigenfrequenz eine Aussage über das Material getätigt werden, aus dem die Scheibenbremsbeläge hergestellt sind. Zudem kann mittels Eigenfrequenzen geprüft werden, inwieweit die Scheibenbremsbeläge gleiche Eigenschaften aufweisen.
  • Messsysteme der eingangs genannten Art dienen daher insbesondere der Überprüfung von Materialeigenschaften von Scheibenbremsbelägen mit der Zielsetzung der Qualitätssicherung. Die Messung in dem Messsystem gestaltet sich dabei derart, dass zunächst das Messobjekt, d. h. der Scheibenbremsbelag durch einen Stoß zu Schwingungen angeregt wird. Diese Anregung kann bspw. in Gestalt eines Hammerschlages erfolgen. Der Vorteil des Stoßes besteht darin, dass sämtliche Schwingungen eines weiten Frequenzbereiches gleichzeitig angeregt werden. Der Scheibenbremsbelag wird dabei vorzugsweise auf einer weichen Schaumstoffunterlage angeordnet und führt somit näherungsweise eine freie Schwingung aus, da durch die Schaumstofflagerung eine Entkopplung von Schwingungen der Umgebung des Scheibenbremsbelages gegeben ist. Bedeutsam ist zudem die definierte Anordnung des Messobjekts, d. h. des Scheibenbremsbelages, auf der Schaumstoffunterlage. Grund hierfür ist die Wiederholgenauigkeit der Messung, da bei einer Variation der Anordnung die Eigenfrequenzen unterschiedlich stark angeregt werden können.
  • Ziel der Messung ist es, eine objektive Aussage über das Schwingungsverhalten des Scheibenbremsbelages zu erhalten. Hierzu wird rechnerisch die Autokorrelationsfunktion der Systemantwort berechnet, die – anschaulich interpretiert – eine Information darüber liefert, wie stark der Scheibenbremsbelag auf eine Anregungskraft bei der Frequenz f antwortet. An den sogenannten Eigenfrequenzen fc liefert das Messobjekt, d. h. der Scheibenbremsbelag, eine besonders hohe Antwort (Schwingungsamplitude), die Autokorrelationsfunktion besitzt an diesen Stellen ausgeprägte Funktionsmaxime.
  • Um die Schwingungen zu erfassen, ist aus dem Stand der Technik die berührungsfreie Mikrofonmessung bekannt. Die berührungsfreie Mikrofonmessung gestaltet sich derart, dass ausschließlich ein Mikrofon die Schwingungen des angeregten Scheibenbremsbelages erfasst. Die berührungsfreie Mikrofonmessung mit ausschließlich einem Mikrofon besitzt gegenüber der Messung mittels anderer Sensoren, wie bspw. mit Beschleunigungsaufnehmern, den Vorteil, dass die Eigenfrequenzen und Schwingungsformen des Scheibenbremsbelages nicht durch die Sensormasse beeinflusst werden.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannte berührungsfreie Mikrofonmessung hat sich insofern als unzureichend erwiesen, als aus dem breiten Frequenzbereich mittels eines einzigen Mikrofons nur eine eingeschränkte Erfassung möglich ist, da in der unmittelbaren räumlichen Umgebung des Mikrofons die Bildung von Knotenlinien in dem Schallfeld nicht ausgeschlossen werden kann.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Messsystem der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass möglichst eine große Anzahl von Eigenfrequenzen erfasst werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung manifestieren sich in den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung sieht vor, dass die Sensorik aus zwei oder mehr Mikrofonen besteht.
  • Kernidee der Erfindung ist es, möglichst viele Eigenfrequenzen aus dem weiten Frequenzbereich durch mehrere Mikrofone zu erfassen. Hierbei können die Mikrofone gegenüber dem Messobjekt, d. h. dem Scheibenbremsbelag, unterschiedlich positioniert sein. Beispielsweise können die Abstände zwischen dem Messobjekt, d. h. dem Scheibenbremsbelag, und den jeweiligen Mikrofonen unterschiedlich groß sein, so dass die Mikrofone in Richtung des Scheibenbremsbelages versetzt zueinander angeordnet sind. Eine weitere Konfiguration der Mikrofone im Schallfeld kann dahingehend erfolgen, dass sämtliche Mikrofone kreisförmig um den Scheibenbremsbelag angeordnet sind. Vorzugsweise sollte dabei die Anordnung der Mikrofone der Abstrahlcharakteristik des Schallfeldes angepasst sein.
  • Der Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Anordnung von mehreren Mikrofonen, d. h. von zwei oder mehr Mikrofonen, im Schallfeld um den Scheibenbremsbelag gewährleisten, dass die zu messenden Eigenfrequenzen an unterschiedlichen Stellen in dem Schallfeld mittels der Mikrofone erfasst werden, so dass eine effektiveren Vermeidung von Knotenlinien innerhalb des sich zeitlich und räumlich ausbreitenden Schallfeldes gegeben ist. Hieraus resultiert wiederum eine größere Stabilität der Messung sowie eine größere Mess- und Wiederholungsgenauigkeit.
  • Um den Scheibenbremsbelag mittels einer Anregungskraft anregen zu können, sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass das Messgerät eine Impulsanregungsvorrichtung aufweist. Vorzugsweise ist der Scheibenbremsbelag und die Impulsanregungsvorrichtung derart zueinander zugeordnet, dass eine eindeutige und gut reproduzierbare Einstellbarkeit der Anregungsposition gegeben ist. Eine praktikable Variante der Erfindung sieht vor, dass die Impulsanregungsvorrichtung in Form eines Hammers vorliegt.
  • Um eine Entkopplung zwischen Scheibenbremsbelag und Schwingungspaare zum Untergrund (Tisch o. ä.) herbeizuführen, ist eine Objektaufnahme für den Scheibenbremsbelag von Vorteil. Vorzugsweise besteht die Objektaufnahme aus Schaumkunststoff mit einer Dichte von 25 kg/m3 und einer Stauchhärte von 3,5 hPa. Zweckmäßigerweise kann der Scheibenbremsbelag auch auf einer Objektaufnahme angeordnet sein, deren Dichte zwischen 10 und 1000 kg/m3 beträgt. Alternativ kann die Dichte auch zwischen 400 und 1200 kg/m3 betragen.
  • Die Erfindung sieht zudem ein Verfahren zur Messung von Eigenfrequenzen von Scheibenbremsbelägen mittels einer Mikrofonmessung vor, wobei die Eigenfrequenzen von zwei oder mehr Mikrofonen erfasst werden. Der Scheibenbremsbelag wird dabei vorzugsweise durch einen Stoß angeregt und von seiner Umgebung entkoppelt. Der Stoßvorgang kann dabei durch einen Hammer erfolgen.
  • Ein Computerprogramm für eine Computereinrichtung, die Bestandteil der Datenerfassungsvorrichtung ist, ist Gegenstand des Anspruchs 13, wobei das Computerprogramm einen Algorithmus enthält, der im Rahmen der Datenerfassung abgearbeitet wird, wobei der Algorithmus das Verfahren erfasst.
  • Darüber hinaus sieht die Erfindung die Verwendung von zwei oder mehr Mikrofonen für die Messung von Eigenfrequenzen eines Scheibenbremsbelages vor.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt in schematischer Darstellung:
  • 1 ein Messsystem gemäß der Erfindung.
  • In 1 ist ein Messsystem gemäß der Erfindung dargestellt, das mit dem Bezugzeichen 100 versehen ist.
  • Das Messsystem 100 dient der Messung von Eigenfrequenzen an Scheibenbremsbelägen.
  • Das in 1 gezeigte Messsystem 100 weist im Wesentlichen zwei Komponenten auf. Die erste Komponente bildet das Messgerät, das sich aus einer Objektaufnahme 10, einer Impulsanregungsvorrichtung 11 sowie aus der Sensorik 12 zusammensetzt. Die Datenerfassungsvorrichtung 13 bildet die zweite Komponente, welche einen Messrechner, einen Frequenzanalysator sowie eine mit dem Bezugszeichen 14 versehene Computereinrichtung aufweist.
  • Die Objektaufnahme 10 liegt in Form einer Unterlage aus einem Schaumkunststoff vor, auf dem der Scheibenbremsbelag 15 in einer definierten Position gelagert ist. Der Schaumkunststoff dient somit als Auflage für den Scheibenbremsbelag und wirkt schallentkoppelnd von dem Körper, auf dem der Schaumkunststoff aufliegt. Oberhalb des Scheibenbremsbelages 15, d. h. auf der der Objektaufnahme 10 abgewandten Seite des Scheibenbremsbelages 15 ist die Impulsanregungsvorrichtung 11 angeordnet, die in der 1 gezeigten Ausführungsform in Gestalt einer Hammervorrichtung 18 vorliegt. Der Scheibenbremsbelag 15 wird durch einen Stoß des Hammers 18, der in 1 durch einen Pfeil 19 angedeutet ist, zu Schwingungen angeregt. Durch diesen Stoß 19 werden Schwingungen eines weiten Frequenzbereichs des Scheibenbremsbelages 15 angeregt. Diese Schwingungen und die zugehörigen Eigenfrequenzen werden durch das Messsystem 100 erfasst.
  • Hierzu besteht in erfindungswesentlicher Weise die Sensorik 12 aus mehr als einem Mikrofon. In der in 1 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Messsystems 100 weist das Messsystem 100 vier Mikrofone 20, 21, 22, 23 auf, die um den Scheibenbremsbelag 15 angeordnet sind. Die Anordnung von mehreren Mikrofonen 20, 21, 22, 23, deren Abstand zu dem Scheibenbremsbelag 15 vorzugsweise nicht mehr als 50 cm beträgt, hat unter anderem den Vorteil, dass Knotenbildungen, d. h. stehende Longitudinalwellen, in dem Schallfeld 16 reduziert werden können.
  • Die Mikrofone 20, 21, 22, 23 sind vorzugsweise derart in den Raum ausgerichtet bzw. von in 1 nicht dargestellten Wandungen umgeben, dass eine störungsarme Aufzeichnung gewährleistet ist.
  • Die Mikrofone 20, 21, 22, 23 sind über eine Verbindung 24 an die Datenerfassungsvorrichtung 13 angeschlossen, die die Antwort des Scheibenbremsbelags 15 mittels eines Messrechners und Frequenzanalysators aufzeichnet und auswertet. Durch die Verbindung 17 kann die Datenerfassungsvorrichtung 13 auch die Impulsanregungsvorrichtung 11 prinzipiell steuern. Der Messdatenerfassung, Steuerung des Messablaufs sowie der Messdatenauswertung dient auch die der Datenerfassungsvorrichtung 13 zugehörige Computereinrichtung 14, die ein Computerprogramm aufweist, das einen Algorithmus enthält, der im Rahmen der Datenerfassung, Steuerung der Messabläufe und Messdatenauswertung abgearbeitet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Messsystem
    10
    Objektaufnahme
    11
    Impulsanregungsvorrichtung
    12
    Sensorik
    13
    Datenerfassungsvorrichtung
    14
    Computereinrichtung
    15
    Scheibenbremsbelag
    16
    Schallfeld
    17
    Verbindung
    18
    Hammervorrichtung
    19
    Stoß der Hammervorrichtung
    20
    Mikrofon
    21
    Mikrofon
    22
    Mikrofon
    23
    Mikrofon
    24
    Verbindung

Claims (15)

  1. Messsystem (100) für Eigenfrequenzmessungen an Scheibenbremsbelägen (15) mit einer Datenerfassungsvorrichtung (13) und mit einem eine Sensorik (12) aufweisenden Messgerät, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik (12) aus zwei oder mehr Mikrophonen (20, 21, 22, 23) besteht.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Messgerät eine Impulsanregungsvorrichtung (11) aufweist.
  3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (11) in Form eines Hammers (18) vorliegt.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenbremsbelag (15) auf einer Objektaufnahme (10) angeordnet ist, deren Dichte zwischen 10 und 1000 kg/m3 beträgt.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Scheibenbremsbelag auf einer Objektaufnahme (10) angeordnet ist, deren Dichte zwischen 400 und 1200 kg/m3 beträgt.
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des Schreibenbremsbelags (15) zu den Mikrophonen (20, 21, 22, 23) nicht mehr als 50 cm beträgt.
  7. System nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulsanregungsvorrichtung (11) mit der Datenerfassungsvorrichtung (13) verbunden ist.
  8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Mikrofone (20, 21, 22, 23) der Abstrahlcharakteristik des Schallfeldes (16) angepasst ist.
  9. Verfahren zur Messung von Eigenfrequenzen von Scheibenbremsbelägen (15) mittels einer Mikrophonmessung, dadurch gekennzeichnet, dass die Eigenfrequenzen von zwei oder mehr Mikrophonen (20, 21, 22, 23) erfasst werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenbremsbelag (15) durch einen Stoß (19) angeregt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenbremsbelag (15) von Schwingungen seiner Umgebung entkoppelt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoß (19) durch einen Hammer (18) erfolgt.
  13. Computerprogramm für eine Computereinrichtung (14), wobei die Computereinrichtung (14) Bestandteil der Datenerfassungsvorrichtung (13) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Computerprogramm einen Algorithmus enthält, der im Rahmen der Datenerfassung abgearbeitet wird, wobei der Algorithmus das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12 erfasst.
  14. Computerprogramm nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Algorithmus im Rahmen der Steuerung des Messablaufs und/oder der Messdatenauswertung abgearbeitet wird.
  15. Verwendung von zwei oder mehr Mikrofonen (20, 21, 22, 23) für die Messung von Eigenfrequenzen eines Scheibenbremsbelages (15).
DE102010042170A 2010-10-07 2010-10-07 Messsystem für Eigenfrequenzmessungen an Scheibenbremsbelägen Withdrawn DE102010042170A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042170A DE102010042170A1 (de) 2010-10-07 2010-10-07 Messsystem für Eigenfrequenzmessungen an Scheibenbremsbelägen
CN201110298257.6A CN102445334B (zh) 2010-10-07 2011-09-29 用于盘式刹车片上共振频率测量的测量系统
US13/253,278 US8607633B2 (en) 2010-10-07 2011-10-05 Measuring system for resonant frequency measurements on disc brake pads

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042170A DE102010042170A1 (de) 2010-10-07 2010-10-07 Messsystem für Eigenfrequenzmessungen an Scheibenbremsbelägen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010042170A1 true DE102010042170A1 (de) 2012-04-12

Family

ID=45872230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010042170A Withdrawn DE102010042170A1 (de) 2010-10-07 2010-10-07 Messsystem für Eigenfrequenzmessungen an Scheibenbremsbelägen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8607633B2 (de)
CN (1) CN102445334B (de)
DE (1) DE102010042170A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014207708A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur akustischen Prüfung einer Nietverbindung
DE102022124548A1 (de) 2022-09-23 2024-03-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Modalhammer und Verfahren zur schwingungstechnischen Untersuchung einer Bremsscheibe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11493906B2 (en) * 2020-05-19 2022-11-08 Mistras Group, Inc. Online monitoring of additive manufacturing using acoustic emission methods
EP4170338A1 (de) * 2021-10-25 2023-04-26 GrindoSonic BV Stützbett für aufprallmessungen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5029866A (en) * 1988-06-20 1991-07-09 Beard Iii Bryce P Apparatus and method for determining projectile impact locations
US5029806A (en) * 1990-10-09 1991-07-09 Huo Lien Chuang Foot-controlled water faucet
DE4034463A1 (de) * 1990-10-30 1992-05-07 Teves Gmbh Alfred Pruefstand zur ermittlung der dynamischen eigenschaften von bremsbacken
JPH06117467A (ja) * 1992-09-30 1994-04-26 Nissin Kogyo Kk ブレーキパッドの異常判定方法とその装置
US5363939A (en) * 1992-11-20 1994-11-15 Xcorp, Inc. Safe, low emissions, low cost, automobile
US5931051A (en) * 1996-02-16 1999-08-03 Ott; Vern D. Vibration dampener for a rotating shaft
US6105422A (en) * 1998-07-13 2000-08-22 Pollock; Paul Brake tester and method of using same
JP2000055893A (ja) * 1998-08-04 2000-02-25 Akyuuto Kk 打音発生装置
FR2816887B1 (fr) * 2000-11-20 2003-03-14 Dufournier Technologies Procede et dispositif detecteur d'usure des pneumatiques ou bandes de roulement et surfaces ou zones d'usure analogues
US6662641B2 (en) * 2001-06-09 2003-12-16 Romel Scorteanu Method and device to measure the brake force for railroad vehicles
JP4114044B2 (ja) * 2001-07-17 2008-07-09 トヨタ自動車株式会社 タイヤ作用力検出装置
JP4912670B2 (ja) * 2005-11-16 2012-04-11 日立オートモティブシステムズ株式会社 電動ブレーキシステム
JP4297109B2 (ja) * 2005-12-09 2009-07-15 トヨタ自動車株式会社 車両制動装置
CN101592631B (zh) * 2009-07-10 2011-02-16 浙江大学 刹车片质量自动检测装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014207708A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur akustischen Prüfung einer Nietverbindung
DE102022124548A1 (de) 2022-09-23 2024-03-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Modalhammer und Verfahren zur schwingungstechnischen Untersuchung einer Bremsscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
US8607633B2 (en) 2013-12-17
CN102445334A (zh) 2012-05-09
CN102445334B (zh) 2016-03-09
US20120085172A1 (en) 2012-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0756701B1 (de) Verfahren zur bestimmung der eigenschaften der in einem kraftfahrzeug eingebauten stossdämpfer
McLaskey et al. A robust calibration technique for acoustic emission systems based on momentum transfer from a ball drop
DE102010042170A1 (de) Messsystem für Eigenfrequenzmessungen an Scheibenbremsbelägen
Koper et al. Empirical scaling laws for truck bomb explosions based on seismic and acoustic data
Nasrollahi et al. Solitary waves to assess the internal pressure and the rubber degradation of tennis balls
Segarra et al. Performance of some coupling methods for blast vibration monitoring
CH683949A5 (de) Verfahren und Apparat zur Messung der dynamischen Charakteristiken eines Stoss-Accelerometers.
DE102010019477A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Materialuntersuchung mittels Ultraschall
DE102013211616A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Defektgrößenbewertung
WO2000068682A2 (de) Vorrichtung zur materialuntersuchung
EP3356813B1 (de) Verfahren zum bestimmen der korngrössenverteilung von granulaten in einem förderstrom und messeinrichtung
DE102019100818A1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung oder Kalibrierung der Rückprallelastizität in einem Rückprallelastizitätsprüfgerät
DE102017012007B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur universellen akustischen Prüfung von Objekten
DE102019216784B3 (de) Prüfvorrichtung und Verfahren zur Beurteilung des Geräuschverhaltens einer Baugruppe
DE10353081B3 (de) Verfahren zur Erfassung von Veränderungen oder Schädigungen an Druckbehältern während oder nach ihrer Druckprüfung
DE102017112776B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Belastungsprüfung
DE4233958C2 (de) Verfahren zur Gefüge-Zustandsermittlung von Gestein
DE102006043912B4 (de) Pendelschlagwerk
DE60117633T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von mechanischen Spannungen
DE102009009195B4 (de) Wirbelstromprüfverfahren zur Erkennung und Bewertung von oberflächenoffenen sowie verdeckten Rissen
DE102017118765A1 (de) System und Verfahren zum Kalibrieren eines Schwingungsaufnehmers
Rangel et al. Prediction of impact forces using Hertzian contact theory and measured modal structural data
DE10006391A1 (de) Verfahren zur Beurteilung der akustischen Eignung von Bremsbelägen für bestehende Bremssysteme sowie Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102010042169A1 (de) Verfahren zur Messung der Kompressibilität und Resonanzfrequenz eines Scheibenbremsbelages
Segarra et al. Rock− to− sensor transmissibility of vibrations‒Part 2

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FEDERAL-MOGUL BREMSBELAG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HONEYWELL BREMSBELAG GMBH, 21509 GLINDE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RGTH RICHTER GERBAULET THIELEMANN HOFMANN PATE, DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee