DE69104817T2 - Laservorrichtung zur Emission von einmodiger Strahlung mit geringer transversaler Divergenz. - Google Patents

Laservorrichtung zur Emission von einmodiger Strahlung mit geringer transversaler Divergenz.

Info

Publication number
DE69104817T2
DE69104817T2 DE69104817T DE69104817T DE69104817T2 DE 69104817 T2 DE69104817 T2 DE 69104817T2 DE 69104817 T DE69104817 T DE 69104817T DE 69104817 T DE69104817 T DE 69104817T DE 69104817 T2 DE69104817 T2 DE 69104817T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
distributed bragg
layer
radiation
divergence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69104817T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69104817D1 (de
Inventor
Young-Kai Chen
Minghwei Hong
Ming-Chiang Wu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
AT&T Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AT&T Corp filed Critical AT&T Corp
Publication of DE69104817D1 publication Critical patent/DE69104817D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69104817T2 publication Critical patent/DE69104817T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/2004Confining in the direction perpendicular to the layer structure
    • H01S5/2018Optical confinement, e.g. absorbing-, reflecting- or waveguide-layers
    • H01S5/2027Reflecting region or layer, parallel to the active layer, e.g. to modify propagation of the mode in the laser or to influence transverse modes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S2301/00Functional characteristics
    • H01S2301/18Semiconductor lasers with special structural design for influencing the near- or far-field
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/12Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region the resonator having a periodic structure, e.g. in distributed feedback [DFB] lasers
    • H01S5/125Distributed Bragg reflector [DBR] lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/22Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure
    • H01S5/2205Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure comprising special burying or current confinement layers
    • H01S5/2213Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure comprising special burying or current confinement layers based on polyimide or resin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/22Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure
    • H01S5/223Buried stripe structure
    • H01S5/2231Buried stripe structure with inner confining structure only between the active layer and the upper electrode

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Kanten-emittierende Halbleiterlaser und Vorrichtungen und Systeme, die derartige Laser enthalten.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Kanten-emittierende Halbleiterlaser finden in vielen technologischen Bereichen, von optischen Faserkommunikationssystemen bis zu Compact Disc-Spielern, und bis zu schreib-lesefähigen optischen Datenspeichersystemen ihre Anwendung. Bei vielen dieser Anwendungen ist es hocherwünscht, daß der Querschnitt des Laserstrahls im wesentlichen kreisförmig ist. Es ist beispielsweise einfach zu erkennen, daß der erreichbare Kopplungswirkungsgrad zwischen einem Kanten-emittierenden Laser und einer optischen Faser (im speziellen einer Einzelmodenfaser) typischerweise sehr viel höher ist, falls der Laser ein im wesentlichen symmetrisches Fernfeldmuster hat als dies der Fall wäre, falls der Laser ein hochgradig asymmetrisches Fernfeldmuster hätte. Bekanntermaßen haben herkömmliche Kanten-emittierende Halbleiterlaser typischerweise ein hochgradig asymmetrisches Fernfeldmuster.
  • S. Uehara et al. beschreiben beispielsweise in Optoelectronics, Band 5, Seiten 71-80 (1990) einen 0,98 um-InGaAs-Laser mit Quantentrog mit verspannter Schicht, der als leistungsfähige Pumpquelle für einen Erdotierten Faserverstärker beschrieben wird. Wie auf Seite 78 dieser Veröffentlichung beschrieben, war die volle Breite beim halben Maximum (Full Width at Half Maximum, FWHM, Halbhöhenspiztenbreite) des Fernfeldmusters des Lasers parallel zum Übergang des Lasers 7º, war jedoch 50º senkrecht zum Übergang, was zu einem Kopplungsiwrkungsgrad zu einer Einzelmodenfaser von lediglich ungefähr 20 % führte.
  • V.S. Shah et al. beschreiben in Journal of Lightwave Technology, Band 8 (9), Seiten 1313-1318 (1990) eine Technik zum Verbessern des Kopplungswirkungsgrades zwischen einem herkömmlichen Laser (d.h. einem Laser mich hochgradig elliptischem Fernfeldmuster) und einer Einzelmodenfaser. Diese Technik umfaßt das Bereitstellen einer Faser mit einer keilförmigen Endfläche und typischerweise einem sich nach oben verjüngenden Ende. Der maximal erreichte Kopplungswirkungsgrad betrug 47 %.
  • Eine derartige Technik wäre klarerweise außerhalb des Labors schwierig zu realisieren und ist in jedem Falle lediglich an Laser-Faserkombinationen angepaßt.
  • Y.C. Chen et al. beschreiben in Electronic Letters, Band 26 (17) Seiten 1348-1350 (1990) einen Laser mit einer Strahldivergenz in der Richtung senkrecht zum Übergang, die mit derjenigen parallel zum Übergang vergleichbar ist. Der Laser ist ein Einzelquantenmuldenlaser, der vier passive Wellenleiter umfaßt, wobei die sich ergebende Anordnung 5 Eigenmoden hat, wobei berichtet wird, daß der Eigenmode im Bertriebszustand derjenige mit dem größtem Einschlußfaktor mit dem Verstärkungsmedium ist. Falls ein derartiger Laser bei hohen Leistungspegeln betrieben wird, wird dieser häufig nicht nur den fundamentalen Mode emittieren, sondern ebenfalls Moden höherer Ordnung, welches wiederum zu verschlechtertem Kopplungswirkungsgrad führt.
  • Verminderte Asymmetrie des Fernfeldmusters würde nicht nur erhöhten Wirkungsgrad des Lichtsammelns ermöglichen, sondern könnte es neben anderem ebenfalls ermöglichen, die Anforderungen an die Abberationskorrektur zu senken. Ein relativ kreisförmiger Strahl mit niedrigem Divergenzwinkel (beispielsweise 10º mal 10º) könnte ebenfalls die Toleranzen gegenüber Fehljustierung für die Laser/Faserkopplung deutlich entlasten.
  • Im Hinblick auf die erreichbaren Vorteile bei Verfügbarkeit eines Kanten-emittierenden Einzelmodenlasers mit verminderter Asymmetrie des Fernfeldmusters wären Laser von großem Interesse, die zuverlässig bei allen wichtigen Leistungspegeln einzelmodig sind und die ein im wesentlichen symmetrisches Fernfeldmuster haben. Diese Anmeldung beschreibt derartige Laser.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung ist in Anspruch 1 definiert. Diese umfaßt generell einen Kanten-emittierenden Laser mit einer Einzel-Wellenleiteranordnung und umfaßt eine Einrichtung zum Vermindern der transversalen Fernfelddivergenz der emittierten Strahlung im Vergleich zu einem ansonsten identischen Laser ohne diese Einrichtung. Die Einrichtung umfaßt eine Reflektoreinrichtung, beispielsweise einen querverteilten Bragg-Reflektor bzw. einen Transverse Distributed Bragg Reflector oder TDBR, einschließlich eines quasiperiodischen TDBR, der im wesentlichen parallel zum Übergang des Lasers angeordnet ist. In typischer Weise ist in erfindungsgemäßen Einrichtungen die Fernfeld-Querdivergenz höchstens das Doppelte der Divergenz in der Ebene des Übergangs und vorzugsweise sind die beiden Divergenzen im wesentlichen gleich und unterhalb von 20º. In einer speziellen bevorzugten Ausführungsform, die periodische TDBRs umfaßt, ist die Periode A, die zu den TDBRs gehört, so ausgewählt, daß A = % ist, wobei % die geführte Wellenlänge der ausgesandten Strahlung in der Laseranordnung ist. Generell gilt 2 λg > Λ ≥ λg.
  • Das IEEE Journal of Quantum Electronics, Band QE-15, Nr. 3, März 1979, Seiten 128-134 beschreibt eine Laseranordnung mit symmetrisch verteiltem Bragg-Einschluß (Symmetric Distributed Bragg Confinement Laser, DBC-Laser) entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Anspruch 4 betrifft eine Vorrichtung mit einem Laser wie in Anspruch 1 definiert.
  • Figurenbeschreibung
  • Fig. 1 zeigt schematisch einen beispielhaften erfindungsgemäßen Kanten-emittierenden Laser,
  • Fig. 2 zeigt schematisch die Leitungsbandkante eines wichtigen Abschnitts eines beispielhaften Quantentroglasers mit quer verteilten Bragg-Reflektoren (TDBRs),
  • Fig. 3 zeigt die Quer-Fenfeldverteilung in einem beispielhaften erfindungsgemäßen Laser,
  • Fig. 4 zeigt Kurven der quer verlaufenden Strahldivergenz als Funktion der TDBR-Brechungsindexstufe Δn bei einem beispielhaften erfindungsgemäßen Laser und
  • Fig. 5 zeigt Kurven der Strahlungsintensität als Funktion der Fernfeldmuster in Querrichtung für einen beispielhaften erfindungsgemaßen Laser.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Fig. 1 zeigt schematisch einen beispielhaften erfindungsgemaßen Laser 10. Auf dem Substrat 11 (beispielsweise n&spplus; GaAs) ist eine Mehrlagenstruktur 12 ausgebildet, die einen aktiven Bereich 13 (beispielhaft mit einem oder mehreren Quantentrögen d.h. Quantenmulden) und quer verteilte Bragg-Reflektoren (TDBRs) 140 und 141 umfaßt. Einrichtungen 150 und 151 zur Herstellung elektrischen Kontaktes zum Laser sind ebenfalls dargestellt. Das Bezugszeichen 16 bezeichnet die von dem Laser emittierte Strahlung. Es ist festzuhalten, daß neben einer Metallisierungsschicht (nicht dargestellt) und möglicherweise anderen Hilfsschichten (ebenfalls nicht dargestellt) die Mehrlagenstruktur 12 eine Halbleiter-Heterostruktur mit im wesentlichen abrupten (und typischerweise einigen kontinuierlichen) Änderungen der Zusammensetzung ist. Es wird ebenfalls festgehalten, daß TDBRs nicht periodisch sein müssen sondern quasi-periodisch sein können (beispielsweise "zwitschernd", "chirped"). Die Verwendung quasiperiodischer TDBRs kann eine Senkung der Reflektordicke ermöglichen, während im wesentlichen die Fähigkeit, Strahlquerdivergenz zu senken, bewahrt wird.
  • Fig. 2 zeigt schematisch die Leitungsbandkante des relevanten Abschnitts der Mehrlagenstruktur 12. Die Figur kann ebenfalls so verstanden werden, daß sie schematisch das Querschnitts-Zusammensetzungsprofil der Anordnung darstellt. Der aktive Bereich 13 besteht aus drei 7 nm dicken In0,2Ga0,8As-Quantentrögen und 4 GaAs-Barrieren. Jeder TDBR (140, 141) besteht aus einer Vielzahl von Halbleiterschichten, beispielsweise acht Paaren aus Al0,15Ga0,85As/Al0,05Ga0,95As-Schichten. Die Bezugszeichen 200 und 201 bezeichnen getrennte einschließende Schichten mit sich änderndem Brechungsindex (Gradientenbrechungsindex-Einschlußschichten). Der Abstand zwischen den zwei TDBRs wird vorteilhafterweise auf ungefähr eine Periode eingestellt, beispielsweise ungefähr 0,3 um für einen 0,98 um-Laser.
  • Die theoretische Basis für die Konstruktion einer gemäß der Erfindung in einem Laser verwendbaren TDBR-Struktur ist bekannt. Siehe beispielsweise P. Yeh et al., Journal of the Optical Society of America, Band 67 (4), seiten 423-438 (1977), speziell Gleichung 59. Siehe ebenfalls P. Yeh et al., Applied Physics Letters, Band 32 (2), Seiten 104-105 (1978). In Kürze gesagt ist die Anordnung so, daß der quergerichtete Wellenvektor der lasernden Mode (kx) die Bedingung kx= π/Λ erfüllt, wobei Λ vorstehend als Periode der TDBR-Mehrfachschichten definiert war. Dies ist ähnlich zu der bekannten longitudinalem Umlaufphasenbedingung für konventionelle um λ/4 verschobene Laser mit verteilter Rückkopplung (DFB-Laser). Wie die λ/4- verschobenen DFB-Laser einzig einen einzelnen logitudinalen Moden auswählen, wählt ein korrekt konstruierter TDBR-Laser lediglich den fundamentalen Quermode aus und unterdrückt alle Moden höherer Ordnung.
  • Ein bedeutender Konstruktionsparameter für erfindungsgemäße Laser ist Λ, der Wiederholungsabstand des TDBP.- Typischerweise ist 2λg > Λ ≥ λg, wobei λg die "geführte" Wellenlänge ist, d.h. die Wellenlänge im Wellenleiter der Laserstrahlung. Da Halbleiterlaser typischerweise M Materialien mit relativ hohem Brechungsindex umfassen, sollte man sich bewußt sein, daß λg typischerweise viel kürzer als die Wellenlänge der Laserstrahlung in Luft ist.
  • Durch Herstellung von &Lambda; < 2&lambda;g wird die Ausbildung eines Oberflächen-emittierenden Lasers mit gekoppelter Kavität mit Gitter zweiter Ordnung verhindert. Dies verhindert die Möglichkeit von Quermoden höherer Ordnung. Andererseits kann keine Querresonanz für &Lambda; < &lambda;g auftreten. Es wird darauf hingewiesen, daß aufgrund neben anderem dem großen Bereich möglicher &lambda;g die Konstruktion eines erfindungsgemäßen Lasers typischerweise ein iteratives Vorgehen und selbst-konsistente Erfassung der Laserparameter erfordert.
  • In einer derzeit bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist &Lambda;=&lambda;g. Dies führt in seiner Wirkung zur Ausbildung zweier gekoppelter Kavitäten, wobei eine zu den Längsabmessungen des Wellenleiters gehört und die andere zu demjenigen eines Oberflächen-emittierenden Lasers mit vertikaler Kavität und Gitter zweiter Ordnung (Vertical 2nd Order Grating Cavity Surface Emitting Laser, VCSEL). Die Existenz dieser "gekoppelten Kavitäten" führt zu einem besonders stabilen Laserausgangssignal (die Laserwellenlänge ist beispielsweise weniger empfindlich gegenüber Temperatur und/oder Ausgangsleistungsänderungen), da im allgemeinen lediglich einer der vielen erlaubten longitudinalen Moden sowohl in der Nähe des Maximum des Verstärkungsspektrum ist als auch die zweite Ordnung SEL-Umlaufphasenbedingung erfüllt.
  • Die optische Querfeldverteilung in einem Laser mit der Schichtstruktur aus Fig. 2 ist in Fig. 3 dargestellt, welche den entsprechenden Ort der Mitte des aktiven Bereichs des Lasers als auch den Ort der TDBR angibt. Wie zu erkennen ist, erstreckt sich ein wesentlicher Anteil des gesamten optischen Feldes in die TDBRs. Der evaneszente Abfall der optischen Intensität in den TDBRs, welcher die Strahldivergenz festlegt, wird auf einfache Weise durch den Unterschied der Brechungsindizes (&Lambda;n) des TDBR's gesteuert.
  • Fig. 4 zeigt die berechnete Strahlquerdivergenz als Funktion von &Lambda;n für drei verschiedene Abstände (tc) zwischen den TDBRs. Durch Auswahl des geeigneten tc und &Lambda;n kann die Strahlquerdivergenz an die seitliche Divergenz für beispielsweise optimale Kopplung in eine Einzelmodenfaser oder für das Erreichen minimaler fokussierter Punktgröße angepaßt werden. Die experimentellen Daten stimmen sehr gut mit den theoretischen Ergebnissen überein. Die Berechnung beruhte auf einer bekannten Theorie, wie sie beispielsweise in den vorstehend zitierten Veröffentlichungen von Yeh et al. enthalten ist.
  • Fig. 5 zeigt die beobachteten Quer-Fernfeldmuster für verschiedene Ausgangsleistungen eines breitflächigen TDBR-Lasers (50 um Breite) gemäß der Erfindung. Es wurden extrem stabile Quer-Fernfeldmuster für Ausgangsleistungen von 0 - 1,38 Watt (pro Fläche) ohne irgendeine Änderung der Strahlform beobachtet. Die beobachteten Quer-Fernfeldmuster (d.h. zur Ebene des Übergangs senkrechten Fernfeldmuster) und ein FWHM-Winkel von 15,6º stimmen gut mit den theoretischen Vorhersagen überein.
  • Erfindungsgemäße Laser sind durch bekannte Techniken herstellbar. Beispielsweise wurden auf einem n&spplus;-GaAs-Substrat durch MBE in Folge die nachstehenden Schichten abgeschieden: eine 500 nm n&spplus; GaAs-Pufferschicht, 8 Paare von Al0,15Ga0,85As/Al0,05Ga0,95As-Schichten, wobei jede der Schicht 150 nm dick war, auf 5x10¹&sup8;cm&supmin;³ n-dotiert war; eine 100 nm dicke Al0,15Ga0,85As-Schicht, auf 5x10¹&sup8;cm&supmin;³ n-dotiert; eine 164 nm dicke AlxGa1-xAs-Schicht (wobei x linear von 0,15 auf 0 abnahm), n-dotiert auf 5x10¹&sup8;cm&supmin;³; eine 10 nm GaAs-Schicht, n-dotiert auf 3x10¹&sup7;cm&supmin;³; drei 7 nm dicke In0,2Ga0,8As-Schichten (nicht absichtlich dotiert) getrennt durch 12 nm dicke GaAs-Schichten (nicht absichtlich dotiert); eine 10 nm GaAs- Schicht, p-dotiert auf 3x10¹&sup7;cm&supmin;³; eine 164 nm AlxGa1-xAs-Schicht (wobei x linear von 0 auf 0,15 zunahm), p-dotiert auf 5x10¹&sup8;cm&supmin;³; eine 100 nm Al0,15Ga0,85As-Schicht, p-dotiert auf 5x10¹&sup8;cm&supmin;³; 8 Paare von Al0,15Ga0,85As/Al0,05Ga0,95As-Schichten, wobei jede der Schichten 150 nm dick war, auf 5x10¹&sup8;cm&supmin;³ p-dotiert war und eine 150 nm p&spplus;&spplus; GaAs-Deckschicht. Die sich ergebende Mehrlagenstruktur wurde durch herkömmliche Einrichtungen (umfassend Lithographie, Naßätzen, Metallisierung, Spaltung) zu individuellen Lasern bearbeitet.

Claims (6)

1. Kanten-emittierender Halbleiterlaser, welcher zur Emission von Einzelmodenstrahlung geeignet ist, wobei dem Laser ein Übergang, eine Längsrichtung und in einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung eine erste Richtung senkrecht zum Übergang zugehörig ist und eine zweite Richtung parallel zum Übergang zugehörig ist und zu der Strahlung ein Fernfeldmuster mit einer Divergenz jeweils in der ersten und der zweiten Richtung gehört, wobei der Laser eine einzelne Wellenleiterstruktur enthält und ferner eine Einrichtung zum Vermindern der Divergenz des Fernfeldmusters in der ersten Richtung enthält, wobei die Einrichtung umfaßt,
eine Reflektoreinrichtung (140, 141), die im wesentlichen parallel zum Übergang angeordnet ist und einen verteilten Bragg-Reflektor hat, welcher eine Vielzahl von Halbleiterschichten mit einer ersten Schicht mit einem ersten Brechungsindex und einer zweiten Schicht, welche mit der ersten Schicht in Kontakt steht und einen zweiten Brechungsindex hat, der vom ersten Brechungsindex abweicht, hat,
dadurch gekennzeichnet, daß dem verteilten Bragg-Reflektor eine Schichtperiode &Lambda; zugeordnet ist, die derart ausgewählt ist, daß 2&lambda;g > &Lambda; &ge; &lambda;g, wobei &lambda;g die geführte Wellenlänge der Einzelmoden- Strahlung in dem Laser ist.
2. Laser nach Anspruch 1, umfassend zwei verteilte Bragg-Reflektoren im wesentlichen parallel zur Längsrichtung und einen oder mehrere Quantentröge (13), die zwischen den zwei verteilten Bragg-Reflektoren angeordnet sind, wobei &Lambda; = &lambda;g ist.
3. Laser nach Anspruch 1, in welchem der Reflektor ein quasi-periodischer verteilter Bragg-Reflektor ist.
4. Vorrichtung umfassend
a) einen Halbleiterlaser,
b) eine Einrichtung zum Fließenlassen eines Stroms durch den Laser, so daß der Laser elektromagnetische Strahlung emittiert und
c) eine Benutzereinrichtung, die zum Empfangen wenigstens eines Teils der durch den Halbleiterlaser emittierten Strahlung geeignet ist, wobei der Laser ein Kanten-emittierender Halbleiterlaser nach einem der Ansprüche 1 bis 3 ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei welcher die Vorrichtung eine optische Faserkommunikationsvorrichtung ist und die Einrichtung von c) eine optische Faser umfaßt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, in welcher die Vorrichtung eine Datenverarbeitungsvorrichtung ist und die Einrichtung von c) eine optische Datenspeichereinrichtung umfaßt.
DE69104817T 1990-12-20 1991-12-04 Laservorrichtung zur Emission von einmodiger Strahlung mit geringer transversaler Divergenz. Expired - Fee Related DE69104817T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/631,292 US5088099A (en) 1990-12-20 1990-12-20 Apparatus comprising a laser adapted for emission of single mode radiation having low transverse divergence

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69104817D1 DE69104817D1 (de) 1994-12-01
DE69104817T2 true DE69104817T2 (de) 1995-03-02

Family

ID=24530583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69104817T Expired - Fee Related DE69104817T2 (de) 1990-12-20 1991-12-04 Laservorrichtung zur Emission von einmodiger Strahlung mit geringer transversaler Divergenz.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5088099A (de)
EP (1) EP0492854B1 (de)
JP (1) JP2959902B2 (de)
DE (1) DE69104817T2 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2961964B2 (ja) * 1991-07-10 1999-10-12 日本電気株式会社 半導体レーザ装置
US5164949A (en) * 1991-09-09 1992-11-17 Motorola, Inc. Vertical cavity surface emitting laser with lateral injection
US5256596A (en) * 1992-03-26 1993-10-26 Motorola, Inc. Top emitting VCSEL with implant
US5258316A (en) * 1992-03-26 1993-11-02 Motorola, Inc. Patterened mirror vertical cavity surface emitting laser
US5264715A (en) * 1992-07-06 1993-11-23 Honeywell Inc. Emitting with structures located at positions which prevent certain disadvantageous modes and enhance generation of light in advantageous modes
JP3238783B2 (ja) * 1992-07-30 2001-12-17 シャープ株式会社 半導体レーザ素子
US5244749A (en) * 1992-08-03 1993-09-14 At&T Bell Laboratories Article comprising an epitaxial multilayer mirror
JP3207590B2 (ja) * 1993-03-15 2001-09-10 富士通株式会社 光半導体装置
US5383212A (en) * 1993-07-30 1995-01-17 At&T Corp. Free standing quantum well structure
US5376582A (en) * 1993-10-15 1994-12-27 International Business Machines Corporation Planar, topology-free, single-mode, high-power semiconductor quantum-well laser with non-absorbing mirrors and current confinement
JP3428797B2 (ja) * 1996-02-08 2003-07-22 古河電気工業株式会社 半導体レーザ素子
JPH09232692A (ja) * 1996-02-16 1997-09-05 Lucent Technol Inc 半導体レーザ装置
US5898721A (en) * 1997-02-14 1999-04-27 Opto Power Corporation InGaAsP/AlGaAs/GaAs hetero structure diode laser containing indium
US6088500A (en) * 1997-04-11 2000-07-11 Trw Inc. Expanded mode wave guide semiconductor modulation
KR100273134B1 (ko) * 1997-11-29 2001-01-15 정선종 단일모드표면방출레이저및그제조방법
US6141365A (en) * 1997-12-31 2000-10-31 Lasertron Semiconductor laser with kink suppression layer
US6577658B1 (en) 1999-09-20 2003-06-10 E20 Corporation, Inc. Method and apparatus for planar index guided vertical cavity surface emitting lasers
KR100319772B1 (ko) * 1999-12-02 2002-01-09 오길록 유기물 마이크로 공진 레이저
DE10108079A1 (de) * 2000-05-30 2002-09-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optisch gepumpte oberflächenemittierende Halbleiterlaservorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
NL1015714C2 (nl) * 2000-07-14 2002-01-15 Dsm Nv Werkwijze voor het kristalliseren van enantiomeer verrijkt 2-acetylthio-3-fenylpropaanzuur.
US6821027B2 (en) * 2000-10-16 2004-11-23 Opti Japan Corporation Miniaturized parallel optical transmitter and receiver module
US20040001521A1 (en) * 2002-06-27 2004-01-01 Ashish Tandon Laser having active region formed above substrate
US6913871B2 (en) * 2002-07-23 2005-07-05 Intel Corporation Fabricating sub-resolution structures in planar lightwave devices
AU2003301057A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-22 Cree, Inc. Methods of forming semiconductor mesa structures including self-aligned contact layers and related devices
WO2004068653A2 (en) * 2003-01-24 2004-08-12 California Institute Of Technology Traverse bragg resonance lasers and amplifiers and method of operating the same
US20050281298A1 (en) * 2004-04-02 2005-12-22 K2 Optronics Analog external cavity laser
JP4534763B2 (ja) * 2004-12-28 2010-09-01 豊田合成株式会社 半導体素子の製造方法
JP2008283096A (ja) * 2007-05-14 2008-11-20 Hitachi Cable Ltd 半導体発光素子
JP4883536B2 (ja) * 2008-11-06 2012-02-22 三洋電機株式会社 半導体レーザ素子および半導体レーザ装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2046005B (en) * 1979-03-29 1983-02-09 Standard Telephones Cables Ltd Injection laser devices
JPS61154191A (ja) * 1984-12-27 1986-07-12 Mitsubishi Electric Corp 半導体レ−ザ素子
JP2593845B2 (ja) * 1985-08-30 1997-03-26 ソニー株式会社 半導体発光装置
JPS6370471A (ja) * 1986-09-12 1988-03-30 Omron Tateisi Electronics Co 半導体レ−ザ
JPS63245984A (ja) * 1987-04-01 1988-10-13 Seiko Epson Corp 半導体発光素子及びその製造方法
US4822878A (en) * 1987-06-30 1989-04-18 Viomedics, Inc. Cyclic anhydride derivatives of chromophors
JPS6480089A (en) * 1987-09-21 1989-03-24 Seiko Epson Corp Semiconductor laser
JP2685801B2 (ja) * 1988-05-13 1997-12-03 株式会社東芝 半導体レーザ装置
JPH02131610A (ja) * 1988-11-11 1990-05-21 Murata Mfg Co Ltd エネルギー閉じ込め形多重モードフィルタ
US4908833A (en) * 1989-01-27 1990-03-13 American Telephone And Telegraph Company Distributed feedback laser for frequency modulated communication systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE69104817D1 (de) 1994-12-01
EP0492854A2 (de) 1992-07-01
JPH04276682A (ja) 1992-10-01
US5088099A (en) 1992-02-11
EP0492854B1 (de) 1994-10-26
JP2959902B2 (ja) 1999-10-06
EP0492854A3 (en) 1992-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69104817T2 (de) Laservorrichtung zur Emission von einmodiger Strahlung mit geringer transversaler Divergenz.
DE69517614T2 (de) Halbleiterdiodenlaser und dessen Herstellungsverfahren
DE3851874T2 (de) Über ein Gitter gekoppelter, aus seiner Oberfläche strahlender Laser und Verfahren zu seiner Modulation.
DE69404760T2 (de) Monolithisch integrierte Laser-Modulator-Anordnung mit Multiquantumwell-Struktur
EP2467909B1 (de) Diodenlaser und laserresonator für einen diodenlaser mit verbesserter lateraler strahlqualität
DE69603566T2 (de) Laser mit vertikalem resonator und stromblende
DE69209016T2 (de) Gegenstand der einen DFB-Halbleiterlaser enthält
DE3445725C2 (de)
DE3689188T2 (de) Halbleiterlaser.
DE102009019996B4 (de) DFB Laserdiode mit lateraler Kopplung für große Ausgangsleistungen
DE69111197T2 (de) Abstimmbarer Halbleiterlaser mit verteilter Rückkopplung.
DE69033645T2 (de) Halbleiterlaser-Vorrichtung mit mehreren Schichten zur Ausstrahlung von Licht mit verschiedenen Wellenlängen und Verfahren zu deren Betrieb
DE69923890T2 (de) Langwelliger Halbleiterlaser mit Oberflächenplasmon-Wellenleiter
DE10242745A1 (de) Transversalmodus- und Polarisationssteuerung von flächenemittierenden Lasern durch die Bildung eines dielektrischen Stapels
DE3586934T2 (de) Halbleiterlaser.
DE60205228T2 (de) Verbesserungen für laser
DE69223737T2 (de) Halbleiterlaser
WO2009082999A2 (de) Kantenemittierender halbleiterlaserchip mit einem strukturierten kontaktstreifen
DE69705559T2 (de) Halbleiterlaser mit niedriger Strahldivergenz
DE69304455T2 (de) Halbleiterlaser und Verfahren zur Herstellung
DE68910492T2 (de) Halbleiterlaservorrichtung.
DE69423196T2 (de) Halbleiterlaservorrichtung
DE102013215052A1 (de) Halbleiterlaservorrichtung
DE3850131T2 (de) Laser mit im wesentlichen ebenem Wellenleiter.
DE202004021531U1 (de) Polarisationskontrolle von Vertikaldiodenlasern durch ein monolithisch integriertes Oberflächengitter

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BLUMBACH, KRAMER & PARTNER, 65193 WIESBADEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee