DE69104741T2 - Kopiergerät mit Bildeditor. - Google Patents

Kopiergerät mit Bildeditor.

Info

Publication number
DE69104741T2
DE69104741T2 DE69104741T DE69104741T DE69104741T2 DE 69104741 T2 DE69104741 T2 DE 69104741T2 DE 69104741 T DE69104741 T DE 69104741T DE 69104741 T DE69104741 T DE 69104741T DE 69104741 T2 DE69104741 T2 DE 69104741T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
editing
image
mark
marking
document
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69104741T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69104741D1 (de
Inventor
Atsushi Narukawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE69104741D1 publication Critical patent/DE69104741D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69104741T2 publication Critical patent/DE69104741T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/38Circuits or arrangements for blanking or otherwise eliminating unwanted parts of pictures
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/36Editing, i.e. producing a composite image by copying one or more original images or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Editing Of Facsimile Originals (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung:
  • Die Erfindung betrifft allgemein ein Kopiergerät und spezieller betrifft sie ein Kopiergerät mit Bildeditor, der so ausgebildet ist, daß er ein Bild auf Grundlage von linienförmigen Markierungen editiert, die auf einem Dokument aufgezeichnet sind.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik:
  • Es ist ein Kopiergerät bekannt, das dazu in der Lage ist, eine Markierung oder Markierungen auf einem Dokument zu lesen und einen Editiervorgang auf Grundlage der vom Dokument gelesenen Markierungen nach Wunsch auszuführen: z.B. wird ein Maskiervorgang dadurch ausgeführt, daß das Bild in dem durch die Markierung gekennzeichneten Bereich gelöscht wird, oder es erfolgt ein Beschneiden durch Löschen von Bildern in anderen Bereichen als den durch die Markierung gekennzeichneten Bereich. Ein Beispiel für eine derartige Editierfunktion mit Markierung ist in Fig. 4(a) dargestellt, in der eine erste Markierungslinie 72, die sich in der Abrasterrichtung eines optischen Systems erstreckt, und eine zweite Markierungslinie 73, die sich rechtwinklig zur Abrasterrichtung erstreckt, auf einem Dokument 71 markiert sind und der durch die Koordinaten dieser ersten und zweiten Markierungslinien 72 und 73 gekennzeichnete Bereich als Editierbereich 74 festgelegt ist.
  • Bei diesem bekannten Kopiergerät werden jedoch im Editiermodus, bei dem der Editierbereich durch die Koordinaten in der Abrasterrichtung des optischen Systems und die Koordinaten rechtwinklig zu dieser Richtung bestimmt wird, wie vorstehend beschrieben, dann, wenn die Längs- und Querabmessungen jeder der Markierungslinien 72 und 73 jeweils größer als eine vorgegebene Abmessung sind, beide Abmessungen so erkannt, daß sie getrennte Koordinaten bilden. D.h., daß dann, wenn wie es in Fig. 4(b) dargestellt ist, eine erste Markierungslinie 75 und eine zweite Markierungslinie 76, die beide als dicke Linien auf einem Dokument 71 markiert sind, die Breiten der ersten und der zweiten Markierungslinie 75 und 76 ebenfalls als koordinatenbildend erkannt werden, was zur Einstellung eines unerwünschten Editierbereichs 77 zusätzlich zum gewünschten Editierbereich 74 führt. Daher besteht die Schwierigkeit, daß ein Editiervorgang auch im Editierbereich 77 erfolgt und im Editiermodus mit Markierung das gewünschte Bild nicht erstellt werden kann.
  • Es ist auch ein anderes Editierverfahren bekannt, das in der Japanischen Patentoffenlegungsveröffentlichung Nr. 57-56859 offenbart ist. Gemäß diesem Verfahren wird der zu kopierende Teil eines Dokuments vorab mit einer charakteristischen Farbe gegenüber dem nicht zu kopierenden Teil markiert und der durch die Farbe umrissene Teil wird durch einen gesonderten Sensor abgetastet. Auf das Signal hin wird ein latentes Bild in einem anderen Bereich als dem farbig umrissenen Teil gelöscht. Dieses Verfahren muß mehrere Sensoren aufweisen, die in einer Hauptabrasterrichtung angeordnet sind, um einen Kopierbereich zu erfassen.
  • Ein anderer Editiermodus ist aus EP-A-0 081 767 bekannt, bei dem die Länge einer Markierungslinie durch mehrere benachbarte Abrasterlinien erfaßt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Das erfindungsgemäße Kopiergerät, das die vorstehend erörterten und zahlreiche andere Nachteile und Mängel des Standes überwindet, weist folgendes auf: eine Bildinformation- Leseeinrichtung zum Lesen von Bildinformation von einem Dokument über vom Dokument reflektiertes Licht; eine Bildeditiereinrichtung zum Auswählen eines Editiermodus mit Markierung, in dem ein Editiervorgang für einen Editierbereich ausgeführt wird, der durch die Koordinaten einer auf dem Dokument markierten ersten Markierungslinie, die sich in der Abrasterrichtung eines optischen Systems erstreckt und diejenigen einer zweiten Markierungslinie rechtwinklig zur ersten Markierungslinie festgelegt wird; eine Markierungsbeurteilungseinrichtung zum Vornehmen eines Vergleichs zwischen der Längsabmessung und der Querabmessung jeder Markierungslinie auf Grundlage des Ausgangssignals der Bildinformation-Leseeinrichtung und zum Bewerten der Koordinaten der längeren Markierung als wirksame Koordinaten der Markierungslinie; und eine Steuereinrichtung zum Steuern der Bildeditiereinrichtung in solcher Weise, daß der Editiervorgang im ausgewählten Editiermodus mit Markierung für den festgelegten Editierbereich auf Grundlage der wirksamen Koordinaten für jede Markierungslinie ausgeführt wird, wie sie durch die Markierungsbeurteilungseinrichtung bestimmt wurden.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Bildinformation-Leseeinrichtung ein CCD.
  • Bei einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Bildeditiereinrichtung eine Löschlampe und eine Löschlampensteuerung auf, die mit der Bildinformation-Leseeinrichtung verbunden ist, so daß die Löschlampe jede Ladung in anderen Bereichen als dem Bilderstellbereich entfernt.
  • So ermöglicht es die hier beschriebene Erfindung, das Ziel des Schaffens eines Kopiergeräts zu erreichen, das dazu in der Lage ist, einen Editiervorgang nur in einem wirksamen Bereich herbeizuführen, wodurch verhindert wird, daß ein Editiervorgang in einem unerwünschten Bereich erfolgt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese Erfindung kann unter Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen besser verstanden werden und ihre zahlreichen Aufgaben und Vorteile werden dem Fachmann dadurch deutlicher.
  • Fig. 1 bis 3 sind Diagramme, die ein Beispiel der Erfindung zeigen;
  • Fig. 1(a) ist ein Blockdiagramm, das die wesentlichen Teile des Steuersystems eines Kopiergeräts zeigt;
  • Fig. 1(b) ist ein Blockdiagramm eines Löschlampe-Steuerabschnitts, wie er in Fig. 1(a) dargestellt ist;
  • Fig. 2 ist ein schematisches Diagramm, das den allgemeinen Aufbau eines Kopiergeräts zeigt;
  • Fig. 3 ist ein Diagramm, das eine erste und eine zweite Linie, die auf einem Dokument markiert sind, sowie einen Beschneidebereich erläutert, der durch die erste und die zweite Markierungslinie festgelegt wird; und
  • Fig. 4 zeigt herkömmliche Beispiele, wobei Fig. 4(a) ein Diagramm ist, das eine erste und eine zweite Markierungslinie, die als dünne Linien auf einem Dokument markiert sind, sowie einen Editierbereich erläutert, der durch die erste und die zweite Markierungslinie festgelegt wird; und Fig. 4(b) ein Diagramm ist, das eine erste und eine zweite Markierungslinie, die mit dicken Linien auf einem Dokument markiert sind, sowie einen Editierbereich veranschaulicht, der durch die erste und zweite Markierungslinie festgelegt ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Ein typisches Beispiel der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 beschrieben.
  • Das dargestellte Kopiergerät ist mit einem optischen System 1 zum Abrastern eines (nicht dargestellten) Dokuments, das auf einen Dokumententisch 15 aufgelegt ist, mit Licht von einer Kopierlampe 2 versehen, das das vom Dokument reflektierte Licht auf eine photoempfindliche Trommel 16 reflektiert. Das optische System 1 weist zusätzlich zur Kopierlampe 2 folgendes auf: einen ersten Spiegel 3; einen zweiten Spiegel 4; einen dritten Spiegel 5; einen Spiegelmotor 6 zum Antreiben des zweiten Spiegels 4 und des dritten Spiegels 5 auf integrale Weise; eine Linseneinheit 8; einen Linsenmotor 9 zum Antreiben der Linseneinheit 8; einen vierten Spiegel 4, einen fünften Spiegel 11, einen Spiegelmotor 12 zum Antreiben des vierten Spiegels 10 und des fünften Spiegels 11 auf integrale Weise; ein Filter 13 und einen sechsten Spiegel 14. Neben einer Seite der Linseneinheit 8 ist eine CCD- Einheit 7, eine Bildinformation-Leseeinrichtung, angeordnet. Die CCD-Einheit 7 wird dazu verwendet, das vom Dokument reflektierte Licht zu lesen, d.h. das durch Licht wiedergegebene Bild des Dokuments, und sie wandelt dieses in elektrische Signale um, die einem nachfolgend beschriebenen Löschlampe-Steuerabschnitt 18 zugeführt werden.
  • Die photoempfindliche Trommel 16 ist unter dem optischen System 1 angeordnet und um die photoempfindliche Trommel 16 herum ist folgendes angeordnet: eine Hauptladeeinheit 17 zum Laden der Oberfläche der photoempfindlichen Trommel 16 auf ein vorgegebenes Potential; eine Löschlampe 18; eine Bildeditiereinrichtung zum Entfernen aller Ladungen auf den Nichtbild-Bereichen der photoempfindlichen Trommel 16; ein Farbentwicklerbehälter 19; ein Hauptentwicklerbehälter 20 zum Entwickeln mit schwarzem Toner; ein Tonerkasten 21 für den Hauptentwicklerbehälter 20; ein Übertragungslader 22 zum Übertragen eines auf der Oberfläche der photoempfindlichen Trommel ausgebildeten Bildes auf Kopierpapier, das über eine Reibwalze 26 von einer Papierkassette 27 zugeführt wird; ein Trennlader 23 zum Abtrennen des Kopierpapiers von der photoempfindlichen Trommel, eine Trennklaue 24, die zum selben Zweck vorhanden ist; und eine Reinigereinheit 25 zum Sammeln von Resttoner von der Oberfläche der photoempfindlichen Trommel 16.
  • In Transportrichtung des Kopierpapiers ausgehend von der photoempfindlichen Trommel 16 sind eine Saugeinheit 29 mit einem Saugband 28, eine obere Heizwalze 21 mit einer Heizerlampe 30, eine untere Heizwalze 32, eine obere Trennklaue 33, eine untere Trennklaue 34 und eine Papierausgabewalze 35 angeordnet. Ein Papierausgabeabschnitt 36 liegt neben der Papierausgabewalze 35.
  • Über der Saugeinheit 29 ist ein Hauptmotor 37 zum Ausgeben eines Moments an jedes Antriebssystem vorhanden, während über der Papierausgabewalze 35 ein kühler Gebläsemotor 38 und ein Ozonabsorptionsfilter 39 angeordnet sind.
  • Das Steuersystem des Kopiergeräts hat den in Fig. 1(a) dargestellten Aufbau mit einem Hauptsteuerabschnitt 41 aus einer E/A-Schnittstelle 42, einem Speicher 43 und einem Speicher 44 sowie einem Löschlampe-Steuerabschnitt 45 als Steuereinrichtung. Mit der E/A-Schnittstelle 42 ist folgendes verbunden: ein Antriebssystem 46 wie der Hauptmotor 37; ein Kopierprozeßsystem 47 wie die Hauptladereinheit 17, der Farbentwicklerbehälter 19, der Hauptentwicklerbehälter 20, der Übertragungslader 22, der Trennlader 22 und die Reinigereinheit 25; ein Papierzuführ/Transport-System 48 mit Papierzuführwalzen und Transportwalzen; ein Fixierabschnitt 49 mit der Heizerlampe 30, der oberen Heizwalze 31, der unteren Heizwalze 32 usw.; das optische System 1 und eine Bedienkonsole 50. Auf Bedientasteneingaben über die Bedienkonsole 50 hin steuert die CPU 44 die Betriebsabläufe verschiedener mit der E/A-Schnittstelle 42 verbundener Einrichtungen abhängig von im Speicher 43 abgespeicherten Steuerprogrammen. Die Bedienkonsole 50 verfügt über Eingabetasten, um z.B. den Beschneidemodus im Editiermodus mit Markierung einzustellen, über verschiedene Bedientasten, einen Anzeigeabschnitt usw.
  • Andererseits sind die CPU 44 des Hauptsteuerabschnitts 41, das optische System 1, die CCD-Einheit 7 und die Löschlampe 18 mit dem Löschlampe-Steuerabschnitt 45 verbunden. Wie in Fig. 1(b) dargestellt, weist der Löschlampe-Steuerabschnitt 45 eine CCD-Treiberschaltung 51, eine Markierungsbeurteilungsschaltung 52, die eine Einrichtung zum Beurteilen einer Markierung ist, eine Löschlampe-Treiberschaltung 53, eine CPU 54 und einen Speicher 55 auf. Das optische System 1 und die CCD-Einheit 7 sind mit der CCD-Treiberschaltung 51 verbunden, wobei die CCD-Einheit 7 auch mit der Markierungsbeurteilungsschaltung 52 verbunden ist und die Löschlampe 18 mit der Löschlampe-Treiberschaltung 53 verbunden ist. Die CCD-Treiberschaltung 51, die Markierungsbeurteilungsschaltung 52 und die Löschlampe-Treiberschaltung 53 sind mit der CPU 54 verbunden, an die der Hauptsteuerabschnitt 41 und der Speicher 55 angeschlossen sind.
  • Die Markierungsbeurteilungsschaltung 52 vergleicht die Längsabmessung mit der Querabmessung für eine erste und eine zweite Markierungslinie, wobei die erste Markierungslinie auf einem Dokument markiert ist und sich in Abrasterrichtung des optischen Systems 1 erstreckt, und die zweite Markierungslinie auf dem Dokument markiert ist und sich in der Richtung rechtwinklig zu der der ersten Markierungslinie erstreckt, und sie wertet die Koordinaten für die längere Abmessung als die wirksamen Koordinaten jeder Markierungslinie, während sie die kürzere Abmessung als die Breite der Markierungslinie wertet.
  • Die CPU 54 arbeitet so, daß sie die Betriebsabläufe der CCD- Treibersahaltung 51 steuert und auch die Löschlampe-Treiber- schaltung 53 und demgemäß die Löschlampe 18 abhängig vom Editiermodus mit Markierung steuert, wie er durch eine Eingabe über die Bedienkonsole 50 ausgewählt wurde, und abhängig vom Ausgangssignal der Markierungsbeurteilungsschaltung 52. Wenn im Editiermodus mit Markierung z.B. der Beschneidemodus ausgewählt ist, bestimmt die CPU 54 als Beschneidebereich denjenigen Bereich, wie er durch die Koordinaten der ersten und der zweiten Markierungslinie festgelegt wird, die durch die Markierungsbeurteilungsschaltung 52 als wirksam beurteilt wurden, sie speichert die Bilddaten des Beschneidebereichs im Speicher 55 ab, sie berechnet die Löschlampendaten zum Löschen des Bilds in anderen Bereichen als dem Beschneidebereich und sie liefert die Löschlampendaten an die Löschlampe-Treiberschaltung 53.
  • Die CCD-Treiberschaltung 51 betreibt die CCD-Einheit 7 abhängig von Anweisungen der CPU 54. Die Löschlampe-Treiberschaltung 53 betreibt die Löschlampe 18 auch abhängig von Anweisungen durch die CPU 54.
  • Unter Bezugnahme auf den vorstehend genannten Aufbau wird ein allgemeiner Kopiervorgang mit dem Kopiergerät gemäß dem vorstehenden Beispiel beschrieben.
  • Beim Kopierprozeß wird zunächst ein auf den Dokumententisch 15 aufgelegtes Dokument mit Licht von der Kopierlampe 2 im optischen System 1 abgetastet. In der Zwischenzeit wird die Oberfläche der photoempfindlichen Trommel 16 durch die Hauptladereinheit 17 auf ein vorgegebenes Potential aufgeladen, woraufhin die Nichtbild-Bereiche der photoempfindlichen Trommel 16 durch die Löschlampe 18 entladen werden. Das vom Dokument reflektierte Licht wird über den ersten Spiegel 3, den zweiten Spiegel 4, den dritten Spiegel 5, die Linseneinheit 8, den vierten Spiegel 10, den fünften Spiegel 11, das Filter 13 und den sechsten Spiegel 14 auf die photoempfindliche Trommel 16 projiziert, um dadurch auf der Oberfläche dieser photoempfindlichen Trommel 16 ein elektrostatisches latentes Bild auszubilden. Dieses elektrostatische latente Bild wird unter Verwendung des Farbentwicklerbehälters 19 oder des Hauptentwicklerbehälters 20 zu einem Tonerbild entwickelt. Dann wird das Tonerbild durch den Übertragungslader 22 auf von der Papierkassette 27 zugeführtes Kopierpapier übertragen. Das Kopierpapier, auf das das Tonerbild übertragen wurde, wird durch den Trennlader 23 von der Oberfläche der photoempfindlichen Trommel 16 getrennt. Danach wird das auf dem Kopierpapier ausgebildete Tonerbild durch die obere Heizwalze 31 und die untere Heizwalze 32 auf dem Kopierpapier fixiert und das Kopierpapier, auf dem das Tonerbild fixiert wurde, wird durch den Papierausgabeabschnitt 36 zur Außenseite des Kopiergeräts hin ausgegeben.
  • Nachfolgend wird der Betrieb des Kopiergeräts für den Fall beschrieben, daß im Editiermodus mit Markierung als Ergebnis eines Betätigens der Taste für den Editiermodus mit Markierung in der Bedienkonsole 50 der Beschneidemodus ausgewählt wurde.
  • Das vom Dokument reflektierte Licht, d.h. das Bildlicht vom Dokument her, wird in die CCD-Einheit 7 eingegeben, in der die Lichtmenge gelesen und in elektrische Signale umgesetzt wird. Danach wird das Ausgangssignal der CCD-Einheit 7 dem Löschlampe-Steuerabschnitt 45 zugeführt.
  • Hierbei vergleicht die Markierungsbeurteilungsschaltung 52 des Löschlampe-Steuerabschnitts 45 dann, wenn, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, eine erste Markierungslinie 62 mit einer Längsabmessung L&sub1; und einer Querabmessung L&sub2;, die sich in der Abrasterrichtung des optischen Systems 1 erstreckt, und eine zweite Markierungslinie 63 mit einer Längsabmessung L&sub3; und einer Querabmessung L&sub4;, die sich in der Richtung rechtwinklig zur ersten Markierungslinie 62 erstreckt, auf dem Dokument 61 markiert sind, die Längsabmessung L&sub1; mit der Querabmessung L&sub2; für die erste Markierungslinie 62 sowie die Längsabmessung L&sub3; mit der Querabmessung L&sub4; für die zweite Markierungslinie 63, und sie wertet die Koordinaten für die längeren Abmessungen als wirksame Koordinaten für die erste und die zweite Markierungslinie 62 und 63, während sie die kürzeren Abmessungen als die Breiten der ersten und der zweiten Markierungslinie 62 und 63 wertet. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Fall werden, da L&sub1; größer als L&sub2; ist und L&sub3; größer als L&sub4; ist, die Koordinaten von L&sub1; und L&sub3; als wirksame Koordinaten für die erste und die zweite Markierungslinie 62 und 63 gewertet und L&sub2; und L&sub4; werden als Breiten der ersten und der zweiten Markierungslinie 62 und 63 gewertet.
  • Daher werden die Bilddaten in einem Beschneidebereich 64, der durch die Koordinaten mit der Länge L&sub1; der ersten Markierungslinie 62 und die Koordinaten der Länge L&sub3; der zweiten Markierungslinie 63 angegeben wird, in den Speicher 55 eingespeichert. Die CPU 54 berechnet Löschlampendaten auf Grundlage der im Speicher 55 abgespeicherten Bilddaten abhängig von dem im Editiermodus mit Markierung voreingestellten Beschneidemodus, um das Bild in anderen Bereichen als dem Beschneidebereich 64 zu löschen, und sie liefert die Löschlampendaten and die Löschlampe-Treiberschaltung 53. Die Löschlampe 18 wird auf Grundlage der Löschlampendaten betrieben, um jede Ladung in Bereichen außer dem Beschneidebereich 64 des Dokuments 61 zu entfernen, um dadurch zu verhindern, daß sich in diesen Bereichen ein elektrostatisches latentes Bild bildet. Demgemäß wird auf dem Kopierpapier nur das Bild im Beschneidebereich 64 erstellt.
  • Wie es aus dem vorstehenden erkennbar ist, kann durch diesen Aufbau der Editierbereich selbst dann genau eingestellt werden, wenn sowohl die erste Markierungslinie als auch die zweite Markierungslinie auf dem Dokument als dicke Linien markiert sind, was es ermöglicht, daß ein gewünschtes Bild im Markierungseditiermodus erhalten wird.
  • Das Kopiergerät kann von beliebigem Typ sein, einschließlich eines digitalen Kopiergeräts.
  • Es ist zu beachten, daß dem Fachmann verschiedene andere Modifizierungen erkennbar sind und von diesem leicht ausgeführt werden können, ohne den Schutzbereich der beanspruchten Erfindung zu verlassen. Demgemäß ist nicht beabsichtigt, daß der Schutzbereich der hier beigefügten Ansprüche auf die zuvor wiedergegebene Beschreibung beschränkt ist.

Claims (3)

1. Kopiergerät mit einer Bildinformation-Leseeinrichtung (7) zum Lesen von Bildinformation von einem Dokument über vom Dokument reflektiertes Licht; einer Bildeditiereinrichtung (18, 45) zum Auswählen eines Editiermodus mit Markierung, in dem ein Editiervorgang für einen Editierbereich ausgeführt wird, der durch die Koordinaten einer auf dem Dokument markierten ersten Markierungslinie, die sich in der Abrasterrichtung eines optischen Systems (1) erstreckt und diejenigen einer zweiten Markierungslinie rechtwinklig zur ersten Markierungslinie festgelegt wird; gekennzeichnet durch eine Markierungsbeurteilungseinrichtung (52) zum Vornehmen eines Vergleichs zwischen der Längsabmessung und der Querabmessung jeder Markierungslinie auf Grundlage des Ausgangssignals der Bildinformation-Leseeinrichtung (7) und zum Bewerten der Koordinaten der längeren Markierung als wirksame Koordinaten der Markierungslinie; und eine Steuereinrichtung (41) zum Steuern der Bildeditiereinrichtung (18, 45) in solcher Weise, daß der Editiervorgang im ausgewählten Editiermodus mit Markierung für den festgelegten Editierbereich auf Grundlage der wirksamen Koordinaten für jede Markierungslinie ausgeführt wird, wie sie durch die Markierungsbeurteilungseinrichtung (52) bestimmt wurden.
2. Kopiergerät nach Anspruch 1, bei dem die Bildinformation-Leseeinrichtung (7) ein CCD ist.
3. Kopiergerät nach Anspruch 1, bei dem die Bildeditiereinrichtung (18, 45) eine Löschlampe (18) und eine mit der Bildinformation-Leseeinrichtung verbundene Löschlampensteuerung (53) aufweist, damit die Löschlampe alle Ladungen in anderen Bereichen als in einem Bilderstellbereich löscht.
DE69104741T 1990-02-16 1991-02-15 Kopiergerät mit Bildeditor. Expired - Fee Related DE69104741T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2036859A JPH0820823B2 (ja) 1990-02-16 1990-02-16 電子写真装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69104741D1 DE69104741D1 (de) 1994-12-01
DE69104741T2 true DE69104741T2 (de) 1995-06-08

Family

ID=12481513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69104741T Expired - Fee Related DE69104741T2 (de) 1990-02-16 1991-02-15 Kopiergerät mit Bildeditor.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5243442A (de)
EP (1) EP0442526B1 (de)
JP (1) JPH0820823B2 (de)
DE (1) DE69104741T2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0643528B1 (de) * 1993-09-14 2000-06-14 Canon Kabushiki Kaisha Bildverarbeitungsgerät zum Bearbeiten einer Bildmarkierung
US9395153B2 (en) * 2014-10-21 2016-07-19 Andrew Lee BOTTRELL Firearm magazine holder

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5621469A (en) * 1979-07-31 1981-02-27 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Information input system
JPS5756859A (en) * 1980-09-24 1982-04-05 Ricoh Co Ltd Partial copying method of original in copying machine
JPS58103266A (ja) * 1981-12-15 1983-06-20 Toshiba Corp 文字画像処理装置
JPS605668A (ja) * 1983-06-23 1985-01-12 Fuji Xerox Co Ltd フアクシミリ装置
GB2152323B (en) * 1983-11-25 1987-10-07 Canon Kk An image processing apparatus
JPS62154860A (ja) * 1985-12-26 1987-07-09 Nec Corp フアクシミリ送信装置
JPS62172381A (ja) * 1986-01-24 1987-07-29 Minolta Camera Co Ltd 編集機能を有する電子写真複写機
JPH083691B2 (ja) * 1986-11-28 1996-01-17 三田工業株式会社 画像形成装置における編集領域設定装置
JPS63184879A (ja) * 1987-01-28 1988-07-30 Toshiba Corp 画像処理装置
US4965678A (en) * 1987-03-03 1990-10-23 Canon Kabushiki Kaisha Area designation apparatus in image processing system
JPS63303569A (ja) * 1987-06-04 1988-12-12 Brother Ind Ltd 表示板
JP2940956B2 (ja) * 1988-11-30 1999-08-25 株式会社リコー 線図形の特徴抽出方法
JP2828645B2 (ja) * 1989-01-27 1998-11-25 株式会社リコー マーク領域判定装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5243442A (en) 1993-09-07
EP0442526A3 (en) 1992-10-28
EP0442526B1 (de) 1994-10-26
JPH03239269A (ja) 1991-10-24
DE69104741D1 (de) 1994-12-01
JPH0820823B2 (ja) 1996-03-04
EP0442526A2 (de) 1991-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3853492T2 (de) Vorrichtung zur Detektion der Position eines Dokumentbogens für ein Abbildungsgerät.
DE60026950T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE3608259C2 (de)
DE3617778C2 (de)
DE3040921C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bildverarbeitungssystems
DE69929503T2 (de) Bildausgabeverarbeitungsvorrichtung
DE69817122T2 (de) Verfahren zur Regelung eines doppelseitigen Druckprozesses
DE3730601C2 (de)
DE3415458A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE2616875A1 (de) Kopiergeraet
DE60002416T2 (de) Bilderzeugungsverfahren und Vorrichtung zur effektiven Bilddichtesteuerung
DE60016328T2 (de) Bilderzeugungsgerät und Verfahren
DE3704583A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen farbkopierer
DE3626463C2 (de)
DE3214829A1 (de) Elektrofotografisches kopiergeraet
DE3328402C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät mit einem endlosen, umlaufenden lichtempfindlichen Aufzeichnungsträger
DE3444174C2 (de)
EP1141787B1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung der tonerkonzentration in einem elektrografischen prozess
DE69104741T2 (de) Kopiergerät mit Bildeditor.
DE19536583C2 (de) Vorrichtung zur Ausbildung von Farbbildern
DE2806155C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät zum wahlweisen Herstellen von Kopien auf einer oder auf beiden Seiten eines Bildempfangsmaterials
DE3883339T2 (de) Mikrofilmvergrösserungsgerät.
DE4204866C2 (de) Digitalkopierer mit einem photoleitfähigen Element
DE3853491T2 (de) Dichtesteuersystem für ein digitales Kopiergerät.
DE3422358A1 (de) Bildverarbeitungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee