DE69104425T2 - Herbizide Verbindungen. - Google Patents

Herbizide Verbindungen.

Info

Publication number
DE69104425T2
DE69104425T2 DE69104425T DE69104425T DE69104425T2 DE 69104425 T2 DE69104425 T2 DE 69104425T2 DE 69104425 T DE69104425 T DE 69104425T DE 69104425 T DE69104425 T DE 69104425T DE 69104425 T2 DE69104425 T2 DE 69104425T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
compound
hydrogen
formula
atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69104425T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69104425D1 (de
Inventor
David Munro
Bipin Patel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Application granted granted Critical
Publication of DE69104425D1 publication Critical patent/DE69104425D1/de
Publication of DE69104425T2 publication Critical patent/DE69104425T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/64One oxygen atom attached in position 2 or 6
    • C07D213/6432-Phenoxypyridines; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • A01N37/38Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system
    • A01N37/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system having at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and one oxygen or sulfur atom attached to the same aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/42Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/44Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with carbon atoms of carboxamide groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C235/58Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with carbon atoms of carboxamide groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring with carbon atoms of carboxamide groups and singly-bound oxygen atoms, bound in ortho-position to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C235/60Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with carbon atoms of carboxamide groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring with carbon atoms of carboxamide groups and singly-bound oxygen atoms, bound in ortho-position to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring having the nitrogen atoms of the carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/42Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/44Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with carbon atoms of carboxamide groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C235/58Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with carbon atoms of carboxamide groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring with carbon atoms of carboxamide groups and singly-bound oxygen atoms, bound in ortho-position to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C235/64Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with carbon atoms of carboxamide groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring with carbon atoms of carboxamide groups and singly-bound oxygen atoms, bound in ortho-position to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
    • C07C237/28Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
    • C07C237/44Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring of the carbon skeleton having carbon atoms of carboxamide groups, amino groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/62Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf bestimmte substituierte Benzanilide und verwandte Benzylamide, auf ihre Herstellung, auf sie enthaltende herbizide Zusammensetzungen und auf ihre Anwendung in der Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs.
  • Die US-Patentschrift Nr. 3 719 707 offenbart Verbindungen mit der allgemeinen Formel
  • worin X&sub1; Halogen bedeutet und X&sub2; für Wasserstoff oder Halogen steht; Y&sub1; und Y&sub2; Halogen bedeuten; Y&sub3; Wasserstoff oder Hydroxyl ist, Z für Sauerstoff oder Schwefel steht und R Wasserstoff oder Niederalkanoyl bedeutet, als Bakteriozide und anthelmintische Mittel.
  • V.B. Angadi et al. beschreiben in J. Karnatak Univ., 3, 63-64 (1958), referiert in Chemical Abstracts 54, 3404i, die Verbindung
  • die in photographischen Materialien von Nutzen ist. Andere verwandte Verbindungen haben ebenfalls Anwendung in photographischen Materialien gefunden.
  • Die US-A-4 208 205 und DE-A-27 20 427 beschreiben Phenoxybenzamidderivate, die eine herbizide Aktivität aufweisen, und die EP-A-0 147 477 beschreibt Pyridyloxybenzanilidderivate mit herbizider Aktivität.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Verbindung mit der allgemeinen Formel
  • geschaffen, worin X¹, X² und x³ jeweils unabhängig ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe bedeuten; n den Wert 0 oder 1 hat; Z ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Amino-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-, C&sub1;&submin;&sub4;-Halogenalkyl-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthio- oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppe oder eine gegebenenfalls durch C&sub1;&submin;&sub4;- Halogenalkyl substituierte Phenoxygruppe bedeutet; A für CH oder N steht; Y¹ und Y² jeweils unabhängig ein Wasserstoffoder Halogenatom oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-, C&sub1;&submin;&sub4;-Halogenalkyl-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy- oder C&sub1;&submin;&sub4;-Halogenalkoxygruppe bedeuten; und entweder W ein Wasserstoffatom bedeutet oder, wenn A für CH steht und wenigstens einer der Reste von Y¹ und Y² eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat, oder, falls A für N steht, W ein Wasserstoff- oder Halogenatom bedeutet; mit der Maßgabe, daß dann, wenn A für N steht, beide Reste Y¹ und Y² ein Wasserstoffatom darstellen müssen.
  • Eine Alkylsubstituentengruppe oder ein Alkylrest in einer Halogenalkyl-, Alkylthio-, Alkoxy- oder Halogenalkoxy-Substituentengruppe kann gerade oder verzweigt sein. Eine bevorzugte Alkylgruppe oder ein bevorzugter Alkylrest ist Methyl. Eine bevorzugte Halogenalkylgruppe oder ein entsprechender Rest ist Trifluormethyl.
  • Vorzugsweise stellen X¹, X² und X³ jeweils unabhängig ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom oder eine Methylgruppe dar. In speziell bevorzugten Verbindungen stellen einer oder mehrere der Reste X¹, X² und X³ ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom dar.
  • Z steht vorzugsweise für ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder für eine Methyl-, Trifluormethyl-, Methoxy- oder 3-Trifluormethylphenoxygruppe. In speziell bevorzugten Verbindungen hat Z die Bedeutung eines Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratoms oder einer Methylgruppe.
  • Vorzugsweise steht einer der Reste Y¹ und Y² für ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom oder für eine Methyl-, Trifluormethyl-, Methoxy- oder Trifluormethoxygruppe, und der andere Rest bedeutet ein Wasserstoffatom. In besonders bevorzugten Verbindungen stellt einer der Reste Y¹ und Y² ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine Trifluormethyl- oder Trifluormethoxygruppe dar und der andere Rest steht für ein Wasserstoffatom.
  • A hat die Bedeutung CH oder N. Wenn A die Bedeutung N hat, dann muß jeder der Reste Y¹ und Y² ein Wasserstoffatom bedeuten, um eine herbizide Aktivität beizubehalten. In bevorzugten Verbindungen bedeutet A jedoch eine CH-Gruppe.
  • W steht zweciunäßig für ein Wasserstoffatom oder in bestimmten Verbindungen, d.s. solche, worin A für CH steht und wenigstens einer der Reste Y¹ und Y² eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat, und insbesondere solche Verbindungen, worin A für N steht, kann W in alternativer Weise ein Halogenatom, zweckmäßig ein Fluor- oder Chloratom bedeuten. In besonders bevorzugten Verbindungen hat W die Bedeutung eines Wasserstoffatoms.
  • Die vorliegende Erfindung schafft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I gemäß vorstehender Definition, welches ein Umsetzen, erforderlichenfalls in Anwesenheit einer geeigneten Base, einer Verbindung der allgemeinen Formel
  • worin M eine Leaving-Gruppe bedeutet und T für eine Gruppe der allgemeinen Formel
  • steht, oder M eine Gruppe der allgemeinen Formel
  • bedeutet und T eine Leaving-Gruppe darstellt, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
  • Q-L (V)
  • umfaßt, worin, falls M eine Leaving-Gruppe darstellt und T für eine Gruppe der Formel III steht, Q die Gruppe
  • darstellt und L ein Wasserstoffatom bedeutet, oder, falls M eine Gruppe der Formel IV bedeutet und T eine Leaving-Gruppe darstellt, Q die Gruppe darstellt und L ein Wasserstoffatom oder ein einwertiges Kation bedeutet, und worin X¹, X², X³, n, Z, A, Y¹, Y² und W wie vorstehend definiert sind.
  • Eine Leaving-Gruppe ist eine beliebige Gruppe, die unter den Reaktionsbedingungen aus dem Ausgangsmaterial abgespalten wird, wodurch eine Umsetzung an einer spezifischen Stelle gefördert wird.
  • Wenn M in einer Verbindung der Formel II als eine Leaving- Gruppe vorliegt, so handelt es sich zwecianäßig um ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chloratom, wenn A in der Gruppe T für CH steht. Hat A in der Gruppe T die Bedeutung N, dann ist M zweckmäßig eine Hydroxygruppe.
  • Wenn T in einer Verbindung der Formel II als eine Leaving- Gruppe vorliegt handelt es sich zweckmäßig um ein Halogenatom, in geeigneter Weise um ein Fluor- oder Chloratom.
  • Die Umsetzung einer Verbindung der Formel II, worin M eine Leaving-Gruppe darstellt und T eine Gruppe III bedeutet, mit einem Phenyl- oder Benzylamin der Formel V wird zweckmäßig unter Anwendung üblicher Methoden für derartige Umsetzungen ausgeführt.
  • Für diese Verfahrensvariante ist die Anwesenheit einer Base erforderlich; geeignete Basen umfassen organische Basen, beispielsweise tertiäre Amine, zum Beispiel Triethylamin und N- Methylmorpholin.
  • Die Umsetzung einer Verbindung der Formel II, worin M eine Gruppe IV bedeutet und T eine Leaving-Gruppe darstellt, mit einem Phenol oder Pyridinol der Formel V oder einem reaktionsfähigen Salzderivat hievon, d.h. worin L ein Kation bedeutet, ist besonders geeignet, wenn Z eine stark Elektronen-abziehende Gruppe ist, beispielsweise eine Trifluormethylgruppe. Im Anschluß an die Umsetzung kann die resultierende Verbindung gemäß der Erfindung nach üblichen Methoden in andere Verbindungen der Erfindung übergeführt werden, beispielsweise in solche, worin Z Amino bedeutet, zum Beispiel durch Reduktion.
  • In dieser Verfahrensvariante wird eine Base benötigt, wenn die Verbindung V ein Phenol oder Pyridinol ist, um in situ das reaktionsfähige Salzderivat, insbesondere ein Alkalimetallsalz des Phenols oder Pyridinols V auszubilden. Geeignete Basen umfassen Alkalimetallhydride, beispielsweise Natrium- oder Kaliumhydrid, Alkalimetallalkoxide, beispielsweise Natriumethoxid, oder Alkalimetallhydroxide, beispielsweise Natrium- oder Kaliumhydroxid.
  • Liegt hingegen das Phenol oder Pyridinol bereits in Form eines reaktionsfähigen Salzderivats vor, d.h. wenn L ein Kation ist, dann ist es nicht mehr erforderlich, die Umsetzung in Anwesenheit einer Base auszuführen.
  • Beide Varianten des Verfahrens gemäß der Erfindung werden zweckmäßig in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels ausgeführt. Geeignete Lösungsmittel umfassen polare organische Lösungsmittel, beispielsweise Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und Tetrahydrofuran, und Kohlenwasserstofflösungsmittel, beispielsweise Toluol.
  • Die Reaktionstemperatur für jede Verfahrensvariante wird von den eingesetzten Reaktionsmaterialien und der ausgewählten Kupplungsmethode bestimmt sein. Im allgemeinen kann das Verfahren der vorliegenden Erfindung bei einer Temperatur im Bereich von -30ºC bis zur Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches ausgeführt werden. Werden Verbindungen der Formel I hergestellt, worin A für CH steht, so wird die Umsetzung in bequemer Weise bei einer Temperatur im Bereich von Umgebungstemperatur (20ºC) bis zur Rückflußtemperatur vorgenommen. Für Verbindungen, worin A die Bedeutung N hat, wird die Umsetzung zweckmäßig bei einer Temperatur im Bereich von -20ºC bis 0ºC, beispielsweise bei -15ºC ausgeführt.
  • Vorzugsweise liegt das Molverhältnis von Verbindung V zu Verbindung II im Bereich von 1:1 bis 1,2:1.
  • Wenn A die Bedeutung N hat, wird jene Syntheseroute bevorzugt, worin ein Arylphenylether II mit einem Phenyl- oder Benzylamin V unter Anwendung eines Peptidkupplungsmittels umgesetzt wird, beispielsweise Isobutylchlorformiat oder Dicyclohexylcarbodiimid.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können nach konventionellen Methoden isoliert und gereinigt werden.
  • Die Verbindungen der Formel II, worin M eine Leaving-Gruppe darstellt und T für eine Gruppe III steht, können in zweckmäßiger Weise durch Hydrolysieren einer Verbindung der allgemeinen Formel
  • worin Z wie oben definiert ist und R eine Alkylgruppe, vorzugsweise eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe darstellt, in Anwesenheit einer Base wie Kaliumhydroxid oder durch Hydrolysieren einer Verbindung der allgemeinen Formel
  • worin Z wie oben definiert ist, in Anwesenheit einer Base wie Kaliumhydroxid zur entsprechenden Carbonsäure hergestellt werden, wobei in jedem Falle gegebenenfalls eine Umsetzung mit einem Halogenierungsmittel wie Thionylchlorid zur Ausbildung eines Säurehalogenids der Formel II, worin M somit ein Halogenatom bedeutet, folgt.
  • Die Verbindungen der Formel VI können durch Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel
  • worin R und Z wie oben definiert sind und L¹ eine Leaving-Gruppe bedeutet, vorzugsweise ein Halogenatom, zweckmäßig ein Chlor- oder Bromatom, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
  • T-H (IX),
  • worin T eine Gruppe III darstellt, unter Bedingungen der Ullmann-Kupplung hergestellt werden, beispielsweise unter Anwendung des Natriumsalzes der Verbindung IX in Anwesenheit eines Kupfer(I)-salzes, beispielsweise Kupfer(I)-chlorid, und unter Anwendung von Xylol und Pyridin als Co-Lösungsmittel. Dieser Syntheseweg eignet sich nur für Verbindungen, worin Z eine andere Bedeutung als Halogen aufweist und beispielsweise ein Elektronen-abgebende Gruppe ist, zum Beispiel Methoxy oder Methylthio.
  • In alternativer Weise können Verbindungen der Formel VI, worin A die Bedeutung N hat, durch Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel
  • worin R¹ und Z wie oben definiert sind, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
  • T¹-L² (XI),
  • worin L² eine Leaving-Gruppe darstellt, vorzugsweise ein Halogenatom, insbesondere ein Chloratom, und T¹ eine Gruppe der allgemeinen Formel
  • bedeutet, worin Y¹, Y² und W wie oben definiert sind, in Anwesenheit einer starken Base wie Natriumhydrid in einem polaren organischen Lösungsmittel wie Dimethylformamid hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formel VII können durch Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel
  • worin Z wie oben definiert ist und L³ eine Leaving-Gruppe darstellt, vorzugsweise ein Halogenatom, insbesondere ein Fluor- oder Chloratom, mit einer Verbindung der vorstehend definierten Formel IX in Anwesenheit einer Base wie Kaliumhydroxid unter Anwendung eines polaren organischen Lösungsmittel wie Dimethylformamid hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel V, VIII, IX, X, XI und XIII sind entweder bekannte Verbindungen oder können unter Anwendung konventioneller Methoden hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formel II, worin M eine Gruppe IV darstellt und T eine Leaving-Gruppe bedeutet, können in bequemer Weise durch Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel
  • worin Z und T wie oben definiert sind und L&sup4; eine Leaving-Gruppe darstellt, vorzugsweise ein Halogenatom, insbesondere ein Chloratom, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
  • M-H (XV),
  • worin M wie oben definiert ist, in Anwesenheit einer Base wie Triethylamin und eines organischen Lösungsmittels wie Xylol oder Toluol hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formel XIV können durch Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel
  • worin Z wie oben definiert ist und T eine Leaving-Gruppe bedeutet, mit einer starken Base wie einem Organolithium, beispielsweise Butyllithium, mit anschließender wäßriger Aufarbeitung und nachfolgender Umsetzung mit einem Halogenierungsmittel wie Thionylchlorid in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise Toluol oder Xylol, unter Stickstoff hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formeln XV und XVI sind entweder bekannte Verbindungen oder können nach üblichen Methoden bereitet werden.
  • Es hat sich gezeigt, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel I eine nützliche herbizide Aktivität aufweisen. Demgemäß schafft die vorliegende Erfindung weiterhin eine herbizide Zusammensetzung, die einen Träger und als wirksamen Bestandteil eine Verbindung der Formel I gemäß vorstehender Definition umfaßt. Ein Verfahren zur Bereitung einer derartigen Zusammensetzung wird ebenfalls geschaffen, welches ein Zusammenbringen einer Verbindung der Formel I, wie vorstehend definiert, mit wenigstens einem Träger umfaßt.
  • Eine Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung enthält vorzugsweise 0,5 bis 95 Gew.-% an aktivem Bestandteil.
  • Ein Träger in einer Zusammensetzung gemäß der Erfindung ist ein beliebiges Material, mit welchem der wirksame Bestandteil formuliert wird, um die Aufbringung auf den zu behandelnden Ort zu erleichtern, der beispielsweise eine Pflanze, ein Samen oder der Boden sein kann, oder zur Erleichterung der Lagerung, des Transportes oder der Handhabung. Ein Träger kann ein Feststoff oder eine Flüssigkeit sein, einschließlich eines Materials, das normalerweise gasförmig ist, das aber zur Ausbildung einer Flüssigkeit komprimiert worden ist, und jeder beliebige, üblicherweise zur Formulierung von herbiziden Zusammensetzungen verwendete Träger kann verwendet werden.
  • Geeignete feste Träger umfassen natürliche und synthetische Tone und Silicate, beispielsweise natürliche Kieselsäuren, wie Diatomeenerden; Magnesiumsilicate, beispielsweise Talke; Magnesiumaluminiumsilicate, beispielsweise Attapulgite und Vermiculite; Aluminiumsilicate, beispielsweise Kaolinite, Montmorillonite und Glimmer; Calciumcarbonat; Calciumsulfat; Ammoniumsulfat; synthetische hydratisierte Siliziumoxide und synthetische Calcium- oder Aluminiumsilicate; Elemente, beispielsweise Kohlenstoff und Schwefel; natürliche und synthetische Harze, beispielsweise Cumaronharze, Polyvinylchlorid und Styrolpolymere und -copolymere; feste Polychlorphenole; Bitumen; Wachse; und feste Düngemittel, beispielsweise Superphosphate.
  • Geeignete flüssige Träger umfassen Wasser; Alkohole, beispielsweise Isopropanol und Glykole; Ketone, beispielsweise Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon und Cyclohexanon; Ether; aromatische oder araliphatische Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Benzol, Toluol und Xylol; Erdölfraktionen, beispielsweise Kerosin und leichte Mineralöle; chlorierte Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Tetrachlorkohlenstoff, Perchlorethylen und Trichlorethan. Häufig sind Gemische verschiedener Flüssigkeiten geeignet.
  • Für die Landwirtschaft vorgesehene Zusammensetzungen werden häufig in einer konzentrierten Form formuliert und transportiert, die anschließend durch den Benützer vor dem Aufbringen verdünnt werden. Das Vorliegen kleiner Mengen eines Trägers, der ein oberflächenaktives Mittel ist, erleichtert diesen Verdünnungsvorgang. Somit ist vorzugsweise wenigstens ein Träger in einer Zusammensetzung gemäß der Erfindung ein oberflächenaktives Mittel. Beispielsweise kann die Zusammensetzung wenigstens zwei Träger enthalten, von denen wenigstens einer ein oberflächenaktives Mittel ist.
  • Ein oberflächenaktives Mittel kann ein Emulgiermittel, ein Dispergiermittel oder ein Netzmittel sein; es kann nicht-ionisch oder ionisch sein. Beispiele für geeignete oberflächenaktive Mittel sind unter anderem die Natrium- oder Calciumsalze von Polyacrylsäuren und Ligninsulfonsäuren; die Kondensationsprodukte von Fettsäuren oder aliphatischen Aminen oder Amiden mit wenigstens 12 Kohlenstoffatomen im Molekül mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid; Fettsäureester von Glycerin, Sorbit, Saccharose oder Pentaerythrit; Kondensationsprodukte hievon mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid; Kondensationsprodukte von Fettalkoholen oder Alkylphenolen, beispielsweise p-Octylphenol oder p-Octylcresol, mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid; Sulfate oder Sulfonate dieser Kondensationsprodukte; Alkali- oder Erdalkalimetallsalze, vorzugsweise Natriumsalze von Schwefelsäure- oder Sulfonsäureestern mit wenigstens 10 Kohlenstoffatomen im Molekül, beispielsweise Natriumlaurylsulfat, Natriumsec.-alkylsulfate, Natriumsalze von sulfoniertem Rizinusöl, und Natriumalkylarylsulfonate, wie Dodecylbenzolsulfonat; und Polymere von Ethylenoxid und Copolytnere von Ethylenoxid und Propylenoxid.
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung können beispielsweise als benetzbare Pulver, Stäube, Granulate, Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionskonzentrate und Aerosole formuliert werden. Benetzbare Pulver enthalten üblicherweise 25, 50 oder 75 Gew.-% an wirksamem Bestandteil und weisen gewöhnlich, zusätzlich zu einem festen inerten Träger, 3 bis 10 Gew.-% eines Dispergiermittels, und, falls erforderlich, 0 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer Stabilisatoren und/oder andere Additive, wie Eindringmittel oder Haftmittel auf. Stäube werden gewöhnlich als ein Staubkonzentrat formuliert, das eine ähnliche Zusammensetzung wie ein benetzbares Pulver, jedoch ohne Diespergiermittel, aufweist und das am Feld mit weiterem festem Träger verdünnt wird, um eine Zusammensetzung zu ergeben, die üblicherweise 0,5 bis 10 Gew.-% aktiven Bestandteil enthält. Granulate werden üblicherweise auf eine Größe von 10 bis 100 BS-Maschen (1,676 - 0,152 mm) bereitet und können durch Agglomerations- oder Imprägniermethoden hergestellt werden. Im allgemeinen werden Granulate 0,5 bis 75 Gew.-% aktiven Bestandteil und 0 bis 10 Gew.-% Additive, wie Stabilisatoren, oberflächenaktive Mittel, Modifikatoren für eine langsame Freisetzung und Bindemittel enthalten. Die sogenannten "trocken-fließfähigen Pulver" bestehen aus verhältnismäßig hohen Konzentrationen an wirksamem Bestandteil, emulgierbare Konzentrate enthalten üblicherweise, zusätzlich zu einem Lösungsmittel und, falls erforderlich, Co-Lösungsmittel, 10 bis 50 % Gewicht/Volumen aktiven Bestandteil, 2 bis 20 % Gewicht/Volumen Emulgatoren und 0 bis 20 % Gewicht/Volumen weitere Additive, wie Stabilisatoren, Eindringmittel und Korrosionsinhibitoren. Suspensionskonzentrate werden üblicherweise so compoundiert, daß ein stabiles, nicht sedimentierendes fließfähiges Produkt erhalten wird, und weisen gewöhnlich 10 bis 75 Gew.-% wirksamen Bestandteil, 0,5 bis 15 Gew.-% Dispergiermittel, 0,1 bis 10 Gew.-% Suspendiermittel, wie Schutzkolloid.e und thixotropierende Mittel, 0 bis 10 Gew.-% weitere Additive, wie Entschäumer, Korrosionsinhibitoren, Stabilisatoren, Eindringmittel und Haftmittel, und Wasser oder eine organische Flüssigkeit auf, worin der wirksame Bestandteil im wesentlichen unlöslich ist; bestimmte organische Feststoffe oder anorganische Salze können in der Formulierung in gelöster Form vorliegen, um zur Verhinderung der Sedimentation beizutragen, oder als Gefrierschutzmittel für Wasser.
  • Wäßrige Dispersionen und Emulsionen, beispielsweise Zusammensetzungen, die durch Verdünnen eines benetzbaren Pul-vers oder eines Konzentrats gemäß der Erfindung mit Wasser erhalten werden, liegen ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung. Diese Emulsionen können vom Wasser-in-Öl-Typus oder vom Öl-in- Wasser-Typus sein und können eine dicke mayonnaise-ähnliche Konsistenz aufweisen.
  • Die Zusammensetzung gemäß der Erfindung kann auch weitere aktive Bestandteile enthalten, beispielsweise Verbindungen mit insektiziden oder fungiziden Eigenschaften, oder weitere Herbizide.
  • Die vorliegende Erfindung schafft weiterhin die Anwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, wie oben definiert, oder einer Zusammensetzung gemäß vorstehender Definition als ein Herbizid, sowie ein Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs an einem Ort mit einer solchen Verbindung oder Zusammensetzung. Der Ort kann beispielsweise die Erde oder die Pflanze in einem Anbaugebiet sein. Die Dosierung an wirksamem Bestandteil kann beispielsweise im Bereich von 0,01 bis 10 kg/ha, vorzugsweise von 0,01 bis 5 kg/ha liegen.
  • Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
  • Beispiel 1 Herstellung von 2-(3-Trifluormethylphenoxy)-5-fluorbenzoesäure- 2',4'-difluoranilid (X¹=2-F; X²-4F; X³=H; n=O; Z=F; A=CH; Y¹=CF&sub3;; Y²=H; W=H) (i) Herstellung von 2-(3-Trifluormethylphenoxy)-5-fluorbenzonitril
  • Zu einer Lösung von 29 g (0,18 Mol) 3-Trifluormethylphenol, gelöst in 100 ml Dimethylformamid, wurden 15 g (0,19 Mol) fein gepulvertes Kaliumhydroxid zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren 1 h lang auf etwa 60ºC erwärmt, wonach 25 g (0,19 Mol) 2,5-Difluorbenzonitril zugesetzt wurden und die Temperatur auf 110ºC erhöht wurde. Nach etwa einer halben Stunde wurde das Reaktionsgemisch abkühlen gelassen und überschüssiges Dimethylformamid wurde im Vakuum abgezogen, bevor 500 ml eines 50:50-Gemisches von Wasser mit Trichlormethan zugesetzt wurden. Die organische Phase wurde abgetrennt, gewaschen und getrocknet und der Rückstand wurde chromatographisch unter Anwendung einer Silicagelsäule mit Trichlormethan als Elutionsmittel und anschließende Destillation und Umkristallisation gereinigt, um die Titelverbindung als einen Feststoff zu ergeben.
  • Schmelzpunkt: 51ºC.
  • Analyse (%) ber. C: 59,8; H: 2,5; N: 5,0
  • gef. C: 59,8; H: 2,7; N: 5,2
  • (ii) Herstellung von 2 (3-Trifluormethylphenoxy)-5-benzoesäure
  • 12 g (0,04 Mol) des vorstehend gemäß (i) erhaltenen 2-(3- Trifluormethylphenoxy)-5-fluorbenzonitrils wurden zu 15 ml Ethylenglykol zugesetzt und zu dieser Lösung wurden 10 g (0,125 Mol) Kaliumhydroxid, gelöst in 10 ml Wasser, zugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde etwa 4 h zum Rückfluß erhitzt, abgekühlt und 150 ml Wasser wurden zugesetzt. Das Gemisch wurde dann mit 100 ml Diethylether extrahiert und die wäßrige Phase wurde vor der anschließenden Extraktion mit Trichlormethan (3x150 ml) angesäuert. Die organische Phase wurde abgetrennt, gewaschen, getrocknet und an einer Silicagelsäule unter Verwendung von Trichlormethan/Ethylacetat (Volumenverhältnis 3:2) als Elutionsmittel chromatographiert, um die Titelverbindung als einen farblosen Feststoff zu ergeben (10 g, Mol, 74% Ausbeute).
  • Schmelzpunkt 106ºC.
  • Analyse (%) ber. C: 56,0; H: 2,7
  • gef. C: 55,9; H: 2,7
  • (iii) Herstellung von 2-(3-Trifluormethylphenoxy)-5-fluor-benzoesäure-2',4'-difluoranilid
  • Zu einer Lösung von 6 g (0,02 Mol) 2-(3-Trifluormethylphenoxy)-5-benzoesäure, erhalten gemäß vorstehendem Abschnitt (ii), in 60 ml Toluol wurden 6 ml Thionylchlorid zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 1 h zum Rückfluß erhitzt und das Lösungsmittel wurde anschließend abgetrennt und hinterließ einen Rückstand. Der Rückstand wurde dann in 25 ml Toluol wieder gelöst und die erhaltene Lösung wurde zu einem Gemisch aus 2,6 g (0,02 Mol) 2,4-Difluoranilin und 3 g (0,03 Mol) Triethylamin in 25 ml Toluol zugesetzt, und die Umsetzung wurde bei Raumtemperatur (20ºC) ablaufen gelassen. Nach beendeter Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch filtriert und das Filtrat wurde an einer Kieselsäurekolonne unter Verwendung von Trichlormethan als Elutionsmittel chromatographiert und ergab 6,2 g (0,015 Mol, 76% Ausbeute) 2-(3-Trifluormethylphenoxy)-5-fluorbenzoesäure-2',4'- difluoranilid als einen farblosen Feststoff.
  • Schmelzpunkt: 98ºC.
  • Analyse (%) ber. C: 58,4; H: 2,7; N: 3,4
  • gef. C: 58,9; H: 2,8; N: 3,7
  • Beispiel 2 Herstellung von 2-(3-Trifluormethylphenoxy)-5-trifluormethylbenzoesäure-2',4'-difluoranilid (X¹=2-F; X²=4-F; X³=H; n=O, Z=CF&sub3;; A=CH; Y¹=CF&sub3; Y²-H; W=H) (i) Herstellung von 3-Carboxy-4-fluorbenzotrifluorid
  • Zu einer Lösung von 75 ml 4-Fluorbenzotrifluorid in 570 ml Tetrahydrofuran unter einer Stickstoffatmosphäre und bei einer Temperatur von etwa -60ºC wurden 200 ml (25N) Butyllithium im Laufe einer Stunde zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 4 h bei -70 bis -60ºC gerührt und wurde dann über einen Überschuß an Trockeneis gegossen. Nach 15 min wurde das überschüssige Trockeneis verdampft und das Lösungsmittel beseitigt, um einen Rückstand zu ergeben. Der Rückstand wurde in 500 ml Wasser und 30 ml Natriumhydroxid (1N) aufgenommen, bevor mit Ethylacetat gewaschen wurde (2x300 ml). Die wäßrige Phase wurde mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure angesäuert und mit Ethylacetat extrahiert (2x300 ml). Schließlich wurden die vereinigten organischen Extrakte mit Wasser gewaschen (500 ml), getrocknet und dann eingedampft und führten zu einem Rohprodukt als Rückstand, das nach Umkristallisation aus Toluol/Hexan die Titelverbindung als einen Feststoff ergab (77 g, 0,37 Mol, 81% Ausbeute).
  • Schmelzpunkt 100ºC.
  • Analyse (%) ber. C: 46,2; H: 1,9
  • gef. C: 46,1; H: 1,7
  • (ii) Herstellung von 2-Fluor-5-trifluormethylbenzoesäure-2',4'- difluoranilid
  • 10 g (0,05 Mol) 3-Carboxy-4-fluorbenzotrifluorid, erhalten im vorstehenden Abschnitt (i), wurden in 100 ml Toluol gelöst und überschüssiges Thionylchlorid (10 ml) wurde tropfenweise während eines Rührens unter einer Stickstoffatmosphäre zugesetzt. Nach 1 h wurde das Lösungsmittel abgezogen, um einen Rückstand zu hinterlassen, der anschließend in 50 ml Toluol wieder gelöst wurde und zu einem Gemisch aus 6,2 g (0,05 Mol) 2,4-Difluoranilin und 7 g (0,07 Mol) Triethylamin in 50 ml Toluol zugesetzt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, um ein niederschlagsfreies Filtrat zu erhalten, aus dem das Lösungsmittel hierauf abgetrennt wurde, um einen Rückstand zu ergeben. Die Reinigung des Rückstandes an einer Kieselsäurekolonne unter Verwendung von Trichlormethan als Elutionsmittel ergab die Titelverbindung in Form eines farblosen Feststoffes (10,6 g, 0,03 Mol, 69% Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 126ºC.
  • Analyse (%) ber. C: 52,7; H: 2,2; N: 4,4
  • gef. C: 53,5; H: 2,2; N: 4,7
  • (iii) Herstellung von 2-(3-Trifluormethylphenoxy)-5-trifluormethylbenzoesäure-2',4'-difluoranilid
  • Zu einer Suspension von 0,7 g (0,03 Mol) ölfreiem Natriumhydrid in 50 ml trockenem Tetrahydrofuran wurden 3,6 g (0,022 Mol) 3-Trifluormethylphenol in kleinen Anteilen zugesetzt, sowie 7 g (0,022 Mol) 2-Fluor-5-trifluormethylbenzoesäure-2',4'- difluoranilid, erhalten im vorstehenden Abschnitt (ii), in einer einzigen Portion. Auf ein einstündiges Rückflußsieden des Reaktionsgemisches folgte die Abtrennung des Lösungsmittels und eine Verteilung des verbleibenden Rückstandes zwischen Trichlormethan und Wasser (500 ml, Volumenverhältnis 50:50). Die organische Phase wurde abgetrennt, gewaschen, dann getrocknet und schließlich an einer Kieselsäurekolonne unter Verwendung von Trichlormethan als Elutionsmittel gereinigt, um die Titelverbindung als einen farblosen Feststoff zu ergeben (6,8 g, 0,015 Mol, 67% Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 105ºC.
  • Analyse (%) ber. C: 54,7; H: 2,4; N: 3,0
  • gef. C: 55,6; H: 2,6; N: 3,0
  • Beispiel 3 Herstellung von 2-(3-Trifluormethylphenoxy)-5-methoxybenzoesäure-2',4'-difluoranilid (X¹-2-F; X²-4-F; X³=H; n=O; Z=OCH&sub3;; A=CH; Y¹-CF&sub3;; Y²-H; W=H) (i) Herstellung von Methyl-2-(3-trifluormethylphenoxy)-5- methoxybenzoat
  • 5,4 g (0,23 Mol) Natrium in 90 ml Methanol wurden zu einer Lösung von 36 g (0,22 Mol) 3-Trifluormethylphenol in 200 ml Xylol zugesetzt und das Xylol wurde dann abgezogen. Frisches Xylol (200 ml) wurde zugegeben und anschließend im Vakuum verdampft. Weiteres frisches Xylol (200 ml) wurde zugesetzt, gefolgt von 6 g (0,06 Mol) Kupfer(I)-chlorid und 100 ml Pyridin. Dann wurden 50 g (0,20 Mol) 2-Brom-5-methoxybenzoesäuremethylester in 50 ml Xylol zugesetzt und das gebildete Gemisch wurde über Nacht zum Rückfluß erhitzt, bevor es in 1000 ml Wasser eingegossen, mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure angesäuert und mit Diethylether (2x500 ml) extrahiert wurde. Die organische Phase wurde abgetrennt und an einer Kieselsäurekolonne unter Verwendung eines Gemisches aus Trichlormethan und Hexan (Volumenverhältnis 50:50) als Elutionsmittel chromatographiert, um die Titelverbindung als ein farbloses Öl zu ergeben (55,2 g, 0,17? Mol, 83% Ausbeute).
  • Siedepunkt: 140ºC bei etwa 1 mm Hg.
  • Analyse (%) ber. C: 58,9; H: 4,0
  • gef. C: 58,6; H: 4,1
  • (ii) Herstellung von 2-(3-Trifluormethylphenoxy)-5-methoxy-benzoesäure
  • 10 g (0,03 Mol) Methyl-2-(3-trifluormethylphenoxy)-5- methoxybenzoat, erhalten im vorstehenden Abschnitt (i), wurden in 20 ml Methanol gelöst und 50 ml einer 10%igen wäßrigen Kaliumhydroxidlösung wurden zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde bis zur Homogenität zum Rückfluß erhitzt (30 min), mit 2N Chlorwasserstoffsäure angesäuert und 300 ml Wasser wurden zugesetzt. Das gebildete Gemisch wurde mit Trichlormethan extrahiert (2x150 ml) und die vereinigten Extrakte wurden an einer Kieselsäurekolonne unter Verwendung eines Gemisches aus Trichlormethan und Ethylacetat (Volumenverhältnis 80:20) als Elutionsmittel chromatographiert, um einen farblosen Feststoff zu ergeben. Die Umkristallisation des Feststoffes aus Toluol/Hexan führte zur Titelverbindung in Form von farblosen Kristallen (7,5 g, 0,024 Mol, 78% Ausbeute)
  • Schmelzpunkt: 124ºC.
  • Analyse (%) ber. C: 57,5; H: 3,5
  • gef. C: 57,6; H: 3,9
  • (iii) Herstellung von 2-(3-Trifluormethylphenoxy)-5-methoxybenzoesäure-2',4'-difluoranilid
  • Zu einer Lösung von 6 g (0,02 Mol) 2-(3-Trifluormethylphenoxy)-5-methoxybenzoesäure, erhalten im vorstehenden Abschnitt (ii), in 60 ml Toluol wurden 6 ml Thionylchlorid zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 1 h zum Rückfluß erhitzt und anschließend wurde das Lösungsmittel abgezogen, um einen Rückstand zu hinterlassen. Der Rückstand wurde dann in 25 ml Toluol wieder aufgelöst und die erhaltene Lösung wurde zu einem Gemisch aus 2,6 g (0,02 Mol) 2,4-Difluoranilin und 3 g (0,03 Mol) Triethylamin zugesetzt und die Umsetzung wurde bei Umgebungstemperatur (etwa 20ºC) ablaufen gelassen. Nach beendeter Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch filtriert und das Filtrat wurde an einer Kieselsäurekolonne unter Verwendung von Trichlormethan als Elutionsmittel chromatographiert, um einen farblosen Feststoff zu ergeben. Die Umkristallisation des Feststoffes aus Hexan/Ethylacetat ergab die Titelverbindung in Form farbloser Kristalle (6,5 g, 0,015 Mol, 80% Ausbeute).
  • Schmelzpunkt: 112 ºC.
  • Analyse (%) ber. C: 59,6; H: 3,3; N: 3,3
  • gef. C: 59,9; H: 3,5; N: 3,7
  • Beispiel 4 Herstellung von 2-(5-Chlor-2-pyridyloxy)benzoesäure-2',4'-difluoranilid ((X¹=2-F; X²-4-F; X³=H; n=O; Z=H; A=N; Y¹-H; Y²=H; W=Cl) (i) Herstellung von Ethyl-2-(5-chlor-2-pyridyloxy)-benzoat
  • 30 g (0,18 Mol) Ethylsalicylat wurden tropfenweise unter Rühren zu einer Suspension von 5 g (0,21 Mol) ölfreiem Natriumhydrid in 100 ml trockenem Dimethylformamid unter einer Stickstoffatmosphäre zugesetzt. Nach 1 h wurden 26 g (0,17 Mol) 2,5- Dichlorpyridin zugesetzt und das Reaktionsgemisch wurde 48 h zum Rückfluß erhitzt. Das Dimethylformamid wurde dann im Vakuum abgezogen und 1 l eines Gemisches aus Wasser und Trichlormethan (Volumenverhältnis 50:50) wurde zu dem verbliebenen Rückstand zugesetzt. Die organische Phase wurde abgetrennt, gewaschen, getrocknet und schließlich an einer Kieselsäurekolonne unter Verwendung von Trichlormethan und Hexan (Volumenverhältnis 3:1) als Elutionsmittel chromatographiert, um die Titelverbindung als ein farbloses Öl zu ergeben (32,1 g, 0,115 Mol, 64% Ausbeute).
  • Siedepunkt: 150ºC bei etwa 1 mm Hg.
  • Analyse (%) ber. C: 60,5; H: 4,3; N: 5,1
  • gef. C: 60,5; H: 4,4; N: 5,1
  • (ii) Herstellung von 2-(5-Chlor-2-pyridyloxy)benzoesäure
  • Zu einer Lösung von 30 g (0,11 Mol) Ethyl-2-(5-chlor-2-pyridyloxy)benzoat, erhalten im vorstehenden Abschnitt (i) gelöst in 50 ml Ethanol, wurden 120 ml einer 10%igen wäßrigen Kaliumhydroxidlösung zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren 30 min zum Rückfluß erhitzt, bis es homogen war. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit wäßriger Chlorwasserstoffsäure auf pH 2-3 angesäuert und mit 500 ml Trichlormethan extrahiert. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet und anschließend an einer Kieselsäurekolonne unter Verwendung eines Gemisches aus Trichlormethan und Ethylacetat (Volumenverhältnis 50:50) als Elutionsmittel chromatographiert, um die Titelverbindung als einen farblosen Feststoff zu ergeben (19,7 g, 0,08 Mol, 73% Ausbeute).
  • Schmelzpunkt 159ºC.
  • Analyse (%) ber. C: 57,7; H: 3,2; N: 5,6
  • gef. C: 57,7; H: 3,2; N: 5,7
  • (iii) Herstellung von 2-(5-Chlor-2-pyridyloxy)benzoesäur- 2',4'-difluoranilid
  • 1,5 g (0,006 Mol) 2-(5-Chlor-2-pyridyloxy)benzoesäure, erhalten im vorstehenden Abschnitt (ii), wurden in 20 ml trockenem Tetrahydrofuran gelöst, auf -15ºC gekühlt und dann auf einanderfolgend mit 1 ml N-Methylmorpholin und 1 ml Isobutylchlorformiat behandelt. Das erhaltene Gemisch wurde bei etwa -15ºC 1 min lang gerührt, bevor 0,8 g (0,006 Mol) 2,4-Difluoranilin zugesetzt wurden. Das Gemisch wurde weitere 30 min bei der gleichen Temperatur gerührt, wonach 50 ml einer 10%igen (Volumen/Volumen) wäßrigen Zitronensäurelösung zugesetzt wurden. Es folgte eine Extraktion mit Ethylacetat (3x50 ml); die organischen Extrakte wurden vereinigt, getrocknet und dann an einer Kieselsäurekolonne chromatographiert, um die Titelverbindung als einen farblosen Feststoff zu ergeben (1,2 g, 0,0033 Mol, 54% Ausbeute)
  • Schmelzpunkt: 138ºC.
  • Analyse (%) ber. C: 59,9; H: 3,1; N: 7,8
  • gef. C: 60,2; H: 3,1; N: 7,5
  • Beispiele 5 bis 41
  • Nach Verfahren, die den in den obigen Beispielen 1 bis 4 beschriebenen analog waren, wurden weitere Verbindungen gemäß der Erfindung hergestellt, wie in der nachfolgenden Tabelle I im einzelnen angegeben ist. In der Tabelle I werden die Verbindungen unter Bezugnahme auf Formel I identifiziert. Die Werte für Schmelzpunkt/Siedepunkt und für die Elementaranalyse für die Verbindungen der Beispiele 5 bis 41 sind in der nachfolgenden Tabelle IA angegeben. Tabelle 1 Beispiel Nr. Tabelle 1 (Forts.) Beispiel Nr. 3-Trifluormethylphenoxy Tabelle IA Beispiel Nr. Schmelzpunkt (ºC) Analyse (%) Tabelle IA (Forts.) Beispiel Nr. Schmelzpunkt (ºC) Analyse (%)
  • Beispiel 42 Herbizide Aktivität
  • Zur Bewertung ihrer herbiziden Aktivität wurden Verbindungen gemäß der Erfindung überprüft, wobei als eine repräsentative Reihe von Pflanzen die folgenden verwendet wurden: Mais, Zea mays (Mz); Reis, Oryza sativa (R); Scheunenhofgras, Echinochloa crusgalli (BG); Hafer, Avena sativa (O); Leinsamen, Linum usitatissimum (L); Senf, Sinapsis alba (M); Zuckerrübe, Beta vulgaris (SB) und Sojabohne, Glycine max (S).
  • Die Versuche fallen in zwei Kategorien, nämlich Vorauflauf und Nachauflauf. Die Vorauflaufversuche umfaßten ein Aufsprühen einer flüssigen Formulierung der Verbindung auf den Boden, in welchem die Samen der vorstehend angeführten Pflanzenspezies kurz zuvor angesät worden waren. Die Nachauflaufversuche umfaßten zwei Testreihen, nämlich Bodentränktest und Blattsprühtests. In den Bodentränktests wurde der Boden, in welchem die Sämlinge der vorstehend angeführten Arten wuchsen, mit einer flüssigen Formulierung getränkt, die eine Verbindung der Erfindung enthielt und in den Blattsprühtests wurden die SämIinge mit einer derartigen Formulierung besprüht.
  • Der in den Versuchen verwendete Boden war ein aufbereiteter Gartenlehm.
  • Die in den Versuchen verwendeten Formulierungen wurden von Lösungen der Testverbindungen in Aceton mit einem Gehalt an 0,4 Gew.-% eines Alkylphenol/Ethylenoxidkondensats, erhältlich unter der Marke TRITON X-155, hergestellt. Diese Acetonlösungen wurden mit Wasser verdünnt und die erhaltenen Formulierungen wurden in Dosismengen aufgetragen, die 5 kg oder 1 kg an wirksamem Material je Hektar in einem Volumen entsprechend 600 Liter je Hektar im Bodensprühtest und Blattsprühtest entsprachen, und in einer Dosismenge, entsprechend 10 kg an aktivem Material je Hektar in einem Volumen entsprechend ungefähr 3.000 1 je Hektar in den Bodentränktests.
  • Zu Kontrollzwecken wurde in den Vorauflaufversuchen unbehandelter, besäter Boden und in den Nachauflaufversuchen unbehandelter, Sämlinge tragender Boden verwendet.
  • Die herbiziden Wirkungen der Testverbindungen wurden visuell 12 Tage nach Besprühen der Blätter und des Bodens und 13 Tage nach dem Tränken des Bodens bewertet und auf einer Skala von 0 bis 9 aufgetragen. Eine Bewertung von 0 zeigt ein Wachstum wie eine unbehandelte Vergleichsprobe an, eine Bewertung von 9 steht für Absterben. Eine Zunahme um eine Einheit auf der linearen Skala entspricht ungefähr einer 10%igen Steigerung der Wirksamkeit.
  • Die Versuchsergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle II angegeben, worin die Verbindungen durch Bezugnahme auf die vorstehenden Beispiele identifiziert sind.
  • Ein Fehlen einer Bewertung in der Tabelle zeigt an, daß die Bewertung 0 erfolgte, und * gibt an, daß kein Ergebnis erhalten worden war. Tabelle II Verbindg. von Beisp. Nr. Bodentränke kg/ha Dosis Blattsprühung Vorauflauf Tabelle II (Forts.) Verbindg. von Beisp. Nr. Bodentränke kh/ha Dosis Blattsprühung Vorauflauf Tabelle II (Forts.) Verbindg. von Beisp. Nr. Bodentränke kg/ha Dosis Blattsprühung Vorauflauf Tabelle II (Forts.) Verbindg. von Beisp. Nr. Bodentränke kg/ha Dosis Blattsprühung Vorauflauf Tabelle II (Forts.) Verbindg. von Beisp. Nr. Bodentränke kg/ha Dosis Blattsprühung Vorauflauf Tabelle II (Forts.) Verbindg. von Beisp. Nr. Bodentränke kg/ha Dosis Blattsprühung Vorauflauf Tabelle II (Forts.) Verbindg. von Beisp. Nr. Bodentränke kg/ha Dosis Blattsprühung Vorauflauf Tabelle II (Forts.) Verbindg. von Beisp. Nr. Bodentränke kg/ha Dosis Blattsprühung Vorauflauf

Claims (9)

1. Eine Verbindung mit der allgemeinen Formel
worin X¹, X² und X³ jeweils unabhängig ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe darstellen; n den Wert 0 oder 1 hat; Z ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Amino-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-, C&sub1;&submin;&sub4;-Halogenalkyl-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthio- oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppe oder eine gegebenenfalls durch C&sub1;&submin;&sub4;-Halogenalkyl substituierte Phenoxygruppe bedeutet; A für CH oder N steht; Y¹ und Y² jeweils unabhängig ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-, C&sub1;&submin;&sub4;-Halogenalkyl-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy- oder C&sub1;&submin;&sub4;-Halogenalkoxygruppe darstellen; und W ein Wasserstoffatom bedeutet, oder, falls A für CH steht und wenigstens einer der Reste von Y¹ und Y² eine andere Bedeutung als ein Wasserstoffatom aufweist, oder, wenn A für N steht, W ein Wasserstoff- oder Halogenatom bedeutet; mit der Maßgabe, daß dann, wenn A für N steht, jeder der Reste Y¹ und Y² ein Wasserstoffatom bedeutet.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin X¹, X² und X³ jeweils unabhängig ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom oder eine Methylgruppe bedeuten.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, worin Z ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder eine Methyl-, Trifluormethyl-, Methoxy- oder 3-Trifluormethylphenoxygruppe darstellt.
4. Verbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin einer der Reste Y¹ und Y² ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom oder eine Methyl-, Trifluormethyl-, Methoxy- oder Trifluormethoxygruppe bedeutet und der andere Rest ein Wasserstoffatom darstellt.
5. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, wie in Anspruch 1 definiert, welches ein Umsetzen, erforderlichenfalls in Anwesenheit einer geeigneten Base, einer Verbindung der allgemeinen Formel
worin M eine Leaving-Gruppe bedeutet und T für eine Gruppe der allgemeinen Formel
steht, oder M eine Gruppe der allgemeinen Formel
bedeutet und T eine Leaving-Gruppe darstellt, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
Q-L (V)
umfaßt, worin, falls M eine Leaving-Gruppe darstellt und T für eine Gruppe der Formel III steht, Q die Gruppe
darstellt und L ein Wasserstoffatom bedeutet, oder, falls M eine Gruppe der Formel IV bedeutet und T eine Leaving-Gruppe darstellt, Q die Gruppe
darstellt und L ein Wasserstoffatom oder ein einwertiges Kation bedeutet, und worin X¹, X², X³, n, Z, A, Y¹, Y² und W wie in Anspruch 1 definiert sind.
6. Herbizide Zusammensetzung, welche einen Träger und als wirksamen Bestandteil eine Verbindung der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 4 umfaßt.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, welche wenigstens zwei Träger umfaßt, von denen wenigstens einer ein oberflächenaktives Mittel ist.
8. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs an einem Ort, welches ein Behandeln des Ortes mit einer Verbindung der Formel I, wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 beansprucht, oder mit einer Zusammensetzung, wie in Anspruch 6 oder Anspruch 7 beansprucht, umfaßt.
9. Verwendung einer Verbindung der Formel I, wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 beansprucht, oder einer Zusammensetzung, wie in Anspruch 6 oder Anspruch 7 beansprucht, als ein Herbizid.
DE69104425T 1990-07-17 1991-07-15 Herbizide Verbindungen. Expired - Fee Related DE69104425T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB909015658A GB9015658D0 (en) 1990-07-17 1990-07-17 Herbicidal compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69104425D1 DE69104425D1 (de) 1994-11-10
DE69104425T2 true DE69104425T2 (de) 1995-02-09

Family

ID=10679191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69104425T Expired - Fee Related DE69104425T2 (de) 1990-07-17 1991-07-15 Herbizide Verbindungen.

Country Status (22)

Country Link
US (1) US5304532A (de)
EP (1) EP0467473B1 (de)
JP (1) JPH04261103A (de)
KR (1) KR920002516A (de)
CN (2) CN1029959C (de)
AR (1) AR247724A1 (de)
AT (1) ATE112549T1 (de)
AU (1) AU647149B2 (de)
BR (1) BR9103007A (de)
CA (1) CA2047056A1 (de)
CS (1) CS219091A3 (de)
DE (1) DE69104425T2 (de)
DK (1) DK0467473T3 (de)
ES (1) ES2061162T3 (de)
GB (1) GB9015658D0 (de)
HU (1) HUT58185A (de)
MY (1) MY129992A (de)
PL (1) PL166306B1 (de)
RO (1) RO110139B1 (de)
RU (1) RU2017725C1 (de)
TR (1) TR25269A (de)
ZA (1) ZA915490B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69527405T2 (de) * 1994-10-19 2003-03-13 Novartis Ag, Basel Antivirale Ether von Aspartat-Protease-Substrat-Isosteren
US6583157B2 (en) 1998-01-29 2003-06-24 Tularik Inc. Quinolinyl and benzothiazolyl modulators
CA2318731C (en) 1998-01-29 2012-05-29 Tularik Inc. Ppar-gamma modulators
US7041691B1 (en) * 1999-06-30 2006-05-09 Amgen Inc. Compounds for the modulation of PPARγ activity
WO2001082916A2 (en) 2000-05-03 2001-11-08 Tularik Inc. Combination therapeutic compositions and methods of use
US20030171399A1 (en) * 2000-06-28 2003-09-11 Tularik Inc. Quinolinyl and benzothiazolyl modulators
US7223761B2 (en) 2003-10-03 2007-05-29 Amgen Inc. Salts and polymorphs of a potent antidiabetic compound
WO2005086904A2 (en) * 2004-03-08 2005-09-22 Amgen Inc. Therapeutic modulation of ppar (gamma) activity
US10640457B2 (en) 2009-12-10 2020-05-05 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Histone acetyltransferase activators and uses thereof
CN103347392B (zh) 2010-12-22 2016-10-12 纽约市哥伦比亚大学理事会 组蛋白乙酰转移酶调节剂和其用途
CN111202068A (zh) * 2020-03-11 2020-05-29 西北农林科技大学 N-苄基苯甲酰胺类化合物及其制备方法与用途
CN112203515B (zh) * 2020-03-11 2022-08-02 西北农林科技大学 N-苄基苯甲酰胺类化合物作为除草剂的用途

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3012872A (en) * 1958-10-13 1961-12-12 Velsicol Chemical Corp Method of destroying undesirable vegetation
US3340042A (en) * 1964-11-30 1967-09-05 Schwartz Herbert Post-emergence herbicidal mixture and method of use
US3539639A (en) * 1967-11-22 1970-11-10 Merck & Co Inc Certain pyridinoxy or pyridine thio-salicyl anilides and n-phenoxy-pyridyl salicylamides
DE2126149A1 (en) * 1971-05-26 1972-12-07 Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen Halo-salicylanilide derivs - with acaricidal and fungicidal activity
US3719707A (en) * 1971-08-03 1973-03-06 Merck & Co Inc Polyhaloalkoxy salicylanilides and thios alicylanilides
SU661993A3 (ru) * 1976-05-13 1979-05-05 Сумитомо Кемикал Компани, Лимитед (Фирма) Гербицидна композици
US4208205A (en) * 1977-10-03 1980-06-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Herbicidal benzamides
JPS597164A (ja) * 1982-07-02 1984-01-14 Hodogaya Chem Co Ltd ピリジルオキシ安息香酸アニリド誘導体及びそれを含有する除草剤

Also Published As

Publication number Publication date
EP0467473B1 (de) 1994-10-05
ES2061162T3 (es) 1994-12-01
CN1029959C (zh) 1995-10-11
GB9015658D0 (en) 1990-09-05
HU912370D0 (en) 1991-12-30
RO110139B1 (ro) 1995-10-30
JPH04261103A (ja) 1992-09-17
AR247724A1 (es) 1995-03-31
AU647149B2 (en) 1994-03-17
ATE112549T1 (de) 1994-10-15
MY129992A (en) 2007-05-31
DK0467473T3 (da) 1994-10-31
AU8044691A (en) 1992-01-23
EP0467473A1 (de) 1992-01-22
CN1110502A (zh) 1995-10-25
HUT58185A (en) 1992-02-28
TR25269A (tr) 1993-01-01
CS219091A3 (en) 1992-02-19
CN1060090A (zh) 1992-04-08
ZA915490B (en) 1992-03-25
PL291082A1 (en) 1992-09-21
US5304532A (en) 1994-04-19
KR920002516A (ko) 1992-02-28
DE69104425D1 (de) 1994-11-10
RU2017725C1 (ru) 1994-08-15
CA2047056A1 (en) 1992-01-18
BR9103007A (pt) 1992-02-11
PL166306B1 (pl) 1995-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69128804T2 (de) Herbizide Carboxamidderivate
DE69132989T2 (de) Herbizide Carboxamidderivate
DE68916459T2 (de) Triazin-Herbizide.
EP0337263B1 (de) Isoxazol(Isothiazol)-5-carbonsäure-amide
DE69407770T2 (de) Herbizide heterozyklisch-substituierte pyridine
DE69324403T2 (de) Herbizide 2,6-substituierte Pyridine
EP0017931A2 (de) 4H-3,1-Benzoxazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE69104425T2 (de) Herbizide Verbindungen.
EP0418667A2 (de) Carbonsäureamide
CH629075A5 (de) Herbizide mittel.
EP0248968A1 (de) (R)-2-[4-(5-Chlor-3-fluorpyridin-2-yloxy)-phenoxy]-propionsäure-propinylester mit herbizider Wirkung
DE69018404T2 (de) Herbizide Acrylonitrilderivate.
EP0264865A2 (de) Alpha-Iminocarbonsäureanilide enthaltende herbizide Mittel sowie neue Alpha-Iminocarbonsäureanilide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69303721T2 (de) Herbizide pyranolyloxy-picolinamide
DE68922145T2 (de) Herbizide Acrylonitrilderivate.
EP0075840A2 (de) Heterocyclische Phenyläther, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel
DE69409377T2 (de) Herbizide thiazole-derivate
DE3872817T2 (de) Oximinaetherderivate.
EP0002204B1 (de) Alpha-phenoxy-propionthiolsäuren und Salze, ihre Herstellung und Verwendung als Herbizide oder Zwischenprodukte
DE3883423T2 (de) Oximino-Äther-Verbindungen.
DE3885316T2 (de) Glycinverbindungen.
EP0103252A2 (de) Aryloxyalkylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE2831770A1 (de) Neue ungesaettigte lactame
EP0011802B1 (de) Neue Phenoxy-phenoxypropionsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende herbizide Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpflanzen
EP0307762A1 (de) Acrylsäureamide und ihre Verwendung als Fungizide

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee