DE69104252T2 - Schneidewerkzeug mit angeklemmten Schneidplatten. - Google Patents

Schneidewerkzeug mit angeklemmten Schneidplatten.

Info

Publication number
DE69104252T2
DE69104252T2 DE69104252T DE69104252T DE69104252T2 DE 69104252 T2 DE69104252 T2 DE 69104252T2 DE 69104252 T DE69104252 T DE 69104252T DE 69104252 T DE69104252 T DE 69104252T DE 69104252 T2 DE69104252 T2 DE 69104252T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool body
threaded
hardness
cutting tool
threaded bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69104252T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69104252D1 (de
Inventor
Tatsuo Arai
Masaaki Nakayama
Takayoshi Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Materials Corp
Original Assignee
Mitsubishi Materials Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Materials Corp filed Critical Mitsubishi Materials Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69104252D1 publication Critical patent/DE69104252D1/de
Publication of DE69104252T2 publication Critical patent/DE69104252T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2204Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert
    • B23C5/2208Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert for plate-like cutting inserts 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/006Details of the milling cutter body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/10Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
    • B23C5/109Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft with removable cutting inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/16Fixation of inserts or cutting bits in the tool
    • B23C2210/166Shims
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2240/00Details of connections of tools or workpieces
    • B23C2240/12Connections using captive nuts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10S408/713Tool having detachable cutting edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1904Composite body of diverse material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1908Face or end mill
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1934Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/1936Apertured tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2272Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/2274Apertured tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/909Having peripherally spaced cutting edges
    • Y10T408/9098Having peripherally spaced cutting edges with means to retain Tool to support
    • Y10T408/90993Screw driven means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schneidwerkzeug nach den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 beziehungsweise 10 mit mehreren einstellbaren, angeklemmten "Wegwerf"-plättchen oder -Einsätzen, die lösbar an einem Ende dessen Schaftes oder Werkzeugkörpers befestigt sind.
  • Die US-A-4 592 680 offenbart einen Drehfräser mit austauschbaren Schneideinsätzen. Jeder Einsatz ist mittels einer Befestigungsschraube an dem Werkzeugkörper gehalten. Der Schaft der Schrauben steht mit einem Befestigungsglied in Eingriff, das in einer zylindrischen Bohrung in dem Werkzeugkörper angeordnet ist.
  • Herkömmliche Schneidwerkzeuge mit einstellbaren, angeklemmten "Wegwerf"-Plättchen oder -Einsätzen sind in Form von Stirnfräsern wie sie in den Fig. 15, 16 und 17 gezeigt sind, bekannt.
  • Der in den oben erwähnten Figuren gezeigte Stirnfräser umfaßt einen Werkzeugkörper 10 mit einer im wesentlichen zylindrischen Form mit zwei Einsatzbefestigungsaussparungen 12, die an dessen vorderem Ende ausgebildet sind. Eine Gewindebohrung 16 ist an einer Befestigungsfläche 14 am Boden jeder Befestigungsaussparung 12 nach innen in den Werkzeugkörper 10 verlaufend ausgebildet. Das Schneidwerkzeug enthält auch zwei Einsätze 20 mit einer im wesentlichen quadratischen Form, gesehen in der Aufsicht, die jeweils an der Befestigungsfläche 14 angeordnet sind. Durch jeden Einsatz 20 verläuft eine Befestigungsbohrung 34, durch die eine Klemmschraube 30 in die Gewindebohrung 6 geschraubt wird, wodurch ein konischer Schraubenkopf 32 in enge Berührung mit einer kegelstumpfförmigen Fläche 36 der Befestigungsbohrung 34 des Einsatzes 20 kommt, und jeder Einsatz 20 wird fest auf die Befestigungsaussparung 12 gedrückt.
  • Die Befestigungsaussparung 12 besitzt zwei Seitenwände oder Anschlagflächen 42, 44, die beide mit Schrägflächen ausgebildet sind und die Klemmschraube 30 preßt in eingeschraubtem Zustand zwei Seiten 22, 24 des Einsatzes 20, die komplementäre Schrägflächen besitzen, in engen Kontakt mit den Anschlagflächen 42 bzw. 44, wodurch Schneidkanten 46 sowohl in axialer wie auch in radialer Richtung des Schneidwerkzeugs oder Werkzeugkörpers 10 angeordnet werden. Somit ist der Wert der Abweichung in Axialrichtung "x" und der Wert der Abweichung in Radialrichtung "y" jeder Schneidkante festgelegt.
  • Um unter Verwendung des oben beschriebenen Schneidwerkzeuges ein Präzisionsschneiden zu erreichen, ist es wesentlich, diese Abweichungswerte "x" und "y" jeder Schneidkante in Übereinstimmung miteinander mit hoher Genauigkeit beizubehalten. Deshalb ist es notwendig, die Seiten 22, 24 des Einsatzes 20 sicher in enger Berührung mit den Anschlagflächen 42, 44 zu halten. Zu diesem Zweck ist das Schneidwerkzeug auf die folgende Weise ausgebildet: (1) Die Anschlagflächen 42, 44 der Befestigungsaussparung 12 sind fein bearbeitet, so daß sie sicher, in einer vorbestimmten Genauigkeit, den Abstand α&sub1; zwischen der Anschlagfläche 44 und der vorderen Endfläche des Werkzeugkörpers 10 und den Abstand β&sub1; zwischen der Anschlagfläche 44 und der Rotationsachse O&sub1; des Werkzeugkörpers 10 festlegen; (2) die Abstände zwischen den Anschlagflächen 42, 44 und dem Mittelpunkt der Gewindebohrung 16, nämlich α&sub2; bzw. β&sub2; werden geringfügig kürzer ausgebildet als die Abstände zwischen den Seiten 22, 24 des Einsatzes 20 und dem Mittelpunkt der Befestigungsbohrung 34 des Einsatzes 20, nämlich α&sub3; bzw. β&sub3;, so daß vorbestimmte Festziehgrenzen δ&sub1;(= α&sub3; - α&sub2;) und δ&sub2;(= β&sub3; - β&sub2;)für den Einsatz 20 geschaffen sind.
  • Mit diesen Festziehgrenzen δ&sub1; und δ&sub2; verläuft die Mittelpunktslinie O&sub2; der Klemmschraube 30 nicht kollinear mit der Mittelpunktslinie O&sub3; der Befestigungsbohrung 34 in Fichtung der Anschlagflächen 42, 44, wodurch der Einsatz 20 gegen die Anschlagflächen 42, 44 gepreßt wird, wenn der konische Kopf 32 der Klemmschraube 30 gegen eine kegelstumpfförmige Seite 36 der Befestigungsbohrung 34 gepreßt wird, wenn der Einsatz 30 montiert wird. Folglich gelangen die Seiten 22, 24 des Einsatzes 20 fest in enge Berührung mit den Anschlagflächen 42, 44 um die oben beschriebenen Abweichungswerte "x" und "y" zu sichern.
  • Jedoch waren mit den herkömmlichen Schneidwerkzeugen mit "Wegwerf"-Einsätzen, wie oben beschrieben, Schwierigkeiten verbunden und zwar sowohl beim Sichern der Bearbeitungsgenauigkeit der Anschlagflächen 42, 44 der Befestigungsaussparung wie auch gleichzeitig der Genauigkeit der Festziehgrenzen für den Einsatz 20 und zwar aufgrund der Wärmebehandlung des Werkzeugkörpers 10.
  • Der Werkzeugkörper 10 des oben beschriebenen Schneidwerkzeuges wird üblicherweise wärmebehandelt, um eine relativ hohe Härte von 43 bis 70 auf der Rockwell C Härteskala zu erzielen. Gewindebohrungen 16 können nicht in einem Material dieser Härte ausgebildet werden und deshalb müssen die Gewindebohrungen vor der Wärmebehandlung ausgebildet werden. Somit neigt die Position der Gewindebohrung 16 unvermeidlich dazu, aufgrund einer durch die Wärmebehandlung verursachten Formänderung ungenau zu werden.
  • Andererseits müssen aufgrund der Notwendigkeit, daß die durch die Wärmebehandlung verursachten Formänderungen entfernt werden, die Anschlagflächen 42, 44 entsprechend des Ausmaßes der Formänderung nach der Wärmebehandlung speziell maschinenbearbeitet werden.
  • Wenn anschließend die Anschlagflächen 42, 44 maschinenbearbeitet werden, wobei dem Abstand α&sub1; zwischen der Anschlagfläche 42 und der vorderen Endfläche des Werkzeugkörpers 10, und dem Abstand β&sub1; zwischen der Anschlagfläche 44 und der Rotationsachse O&sub1; des Werkzeugkörpers Priorität gegeben wird, dann werden die Abstände α&sub2;, β&sub2; zwischen der Gewindebohrung 16 und den Anschlagflächen 42, 44 fehlerhaft und die Festziehgrenzen δ&sub1;, δ&sub2; variieren. Wenn alternativ die Anschlagflächen 42, 44 maschinenbearbeitet werden, wobei den Abständen α&sub2;, β&sub2; zwischen der Gewindebohrung 16 und den Anschlagflächen 42, 44 Priorität gegeben wird, dann werden die oben erwähnten Abstände α&sub1;, β&sub1; fehlerhaft und die Abweichungswerte "x" und "y" variieren. Folglich ist in jedem Fall die Werkzeuggenauigkeit negativ beeinflußt.
  • Um den oben beschriebenen Nachteil zu beseitigen wurde eine alternative Anordnung vorgestellt, bei der (1) bei der Wärmebehandlung des Werkzeugkörpers 10, dessen Härte auf einen relativ niedrigen Wert der Rockwell C-Zahl im Bereich von 30 bis 40 begrenzt wird, so daß die Gewindebohrung 16 ausgebildet werden kann; (2) nach der Wärmebehandlung werden zuerst die Anschlagflächen 42, 44 maschinenbearbeitet, um die Genauigkeit für die Abstände α&sub1;, β&sub1; zur vorderen Endfläche und zur Rotationsachse O&sub1; des Werkzeugkörpers 10 zu sichern; anschließend (3) wird die Gewindebohrung 16 mit Referenz zu den bearbeiteten Anschlagflächen 42, 44 ausgebildet, um de Genauigkeit für die Abstände α&sub2; und β&sub2; zu sichern; folglich sind (4) die Genauigkeiten für die oben erwähnten Abweichungswerte "x" und "y" und die Festziehgrenzen δ&sub1; und δ&sub2; des Einsatzes gewährleistet. Diese Alternative hat jedoch den Nachteil, daß die Härte des Werkzeugkörpers 10 absolut unzureichend ist, was zu einer beachtlichen Beschädigung des Werkzeugkörpers durch Abrasion von Spänen und zu einer kürzeren Lebensdauer des Werkzeugs führt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schneidwerkzeug zu schaffen, bei dem die Gewindebohrungen zur Montage der Einsätze leicht in dem Werkzeugkörper nach dem Härtungsvorgang ausgebildet werden können, so daß sowohl die Maschinenbearbeitung der Befestigungsaussparungen wie auch die Ausbildung der Gewindebohrungen mit der vorbestimmten Genauigkeit durchgeführt werden können, wodurch der nachteilige Einfluß der durch den Härtungsvorgang verursachten Formänderung vermieden ist und sowohl die Genauigkeit für die Festziehgrenzen des Einsatzes wie auch die Genauigkeit für die Abweichungswerte der Schneidkanten gleichzeitig gewährleistet ist.
  • Erfindungsgemäß is ein Schneidwerkzeug mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bzw. 10 vorgesehen.
  • Somit wird bei dem erfindungsgemäßen Schneidwerkzeug die erste Gewindebohrung für die Klemmschraube derart angeordnet, daß sie in jedem der Bereiche mit verringerter Härte mit einer geringeren Härte als der Werkzeugkörper ausgebildet wird. Deshalb kann die erste Gewindebohrung nach einer Wärmebehandlung ausgebildet werden, bei welcher der Werkzeugkörper auf eine Härte gehärtet wird, die zum Ausbilden einer Gewindebohrung (ohne jede Schwierigkeit, die andernfalls wie im Falle des oben beschriebenen herkömmlichen Schneidwerkzeugs auftreten würde) zu hart wäre, da der Bereich verringerter Härte unter der Befestigungsfläche ausgebildet wird.
  • Deshalb ist bei dem erfindungsgemäßen Schneidwerkzeug die Genauigkeit für die Position jeder der ersten Gewindebohrungen unter Bezugnahme auf Bezugsflächen der Befestigungsaussparungen gewährleistet, die nach der Wärmebehandlung maschinenbearbeitet worden sind. Folglich ist vermieden, daß die Position der Schneidkanten jedes Einsatzes variiert, wodurch ein Schneidwerkzeug mit hoher Genauigkeit geschaffen ist. Darüber hinaus ist der Abrasionswiderstand des Werkzeugkörpers durch Wärmebehandeln des Werkzeugkörpers bis zu einer hohen Härte verbessert und die Lebensdauer des Werkzeugs ist dadurch verlängert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Aufsicht auf einen Stirnfräser gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 ist eine Vorderansicht des Schneidwerkzeugs von Fig. 1 gesehen in der durch den Pfeil II in Fig. 1 dargestellten Richtung;
  • Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht des Schneidwerkzeugs von Fig. 1 entlang der Linie III-III in Fig. 1;
  • Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht des Schneidwerkzeugs von Fig. 1 entlang der Linie III-III in Fig. 2, wobei der Einsatz und die Klemmschraube entfernt sind;
  • Fig. 5 ist eine Querschnittsansicht eines Schneidwerkzeugs gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 6 ist eine Querschnittsansicht des Schneidwerkzeugs von Fig. 5, wobei der Einsatz und die Klemmschraube entfernt sind;
  • Fig. 7 ist eine Ansicht von unten auf das Schneidwerkzeug von Fig. 5 gesehen in der Richtung, die durch den Pfeil VII in Fig. 5 dargestellt ist;
  • Fig. 8 ist eine Querschnittsansicht eines Schneidwerkzeugs gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 9 ist eine Querschnittsansicht des Schneidwerkzeugs von Fig. 8, wobei der Einsatz und die Klemmschraube entfernt sind;
  • Fig. 10 ist eine Seitenansicht des Schneidwerkzeugs von Fig. 9 gesehen in der durch den Pfeil X in Fig. 9 dargestellten Richtung;
  • Fig. 11 ist eine teilweise Endansicht eines Schneidwerkzeugs gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
  • Fig. 12 ist eine Querschnittsansicht des Schneidwerkzeugs von Fig. 11 entlang der Linie XII-XII in Fig. 11;
  • Fig. 13 ist eine Querschnittsansicht eines Schneidwerkzeugs gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 14 ist eine Querschnittsansicht, die eine Modifizierung des Schneidwerkzeugs von Fig. 13 zeigt;
  • Fig. 15 ist eine Aufsicht auf ein herkömmliches Schneidwerkzeug;
  • Fig. 16 ist eine Endansicht des Schneidwerkzeugs von Fig. 15 gesehen in der durch den Pfeil XVI in Fig. 15 angezeigten Richtung; und
  • Fig. 17 ist eine Querschnittsansicht des Schneidwerkzeugs von Fig. 15 entlang der Linie XVII-XVII in Fig. 15.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Die Fig. 1 bis 4 zeigen einen Stirnfräser gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, wobei gleiche Teile wie die des oben beschriebenen herkömmlichen Schneidwerkzeugs mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet werden, um Wiederholungen zu vermeiden.
  • Wie in den Fig. 1 bis 4 dargestellt ist, umfaßt der erfindungsgemäße Stirnfräser einen Werkzeugkörper 110 mit zwei Einsatzbefestigsaussparungen 112, die an dessen Vorderende ausgebildet sind. Zwei Einsätze 20 mit im wesentlichen quadratischer Form, die aus Sinterkarbid hergestellt sind, sind mittels Klemmschrauben 30 fest in die Befestigungsaussparungen 112 geklemmt.
  • Der oben erwähnte Werkzeugkörper 110 besitzt eine im wesentlichen zylindrische Form und ist aus Stahl mit einer Härtbarkeit wie z. B. Maschinenbaustahl und struktureller Kohlenstoffstahl ausgebildet und zu einer relativ hohen Härte von 43 bis 70 auf der Rockwell C Härteskala wärmebehandelt. Der Werkzeugkörper 110 hat zwei Einsatztaschen 122, die an dessen Vorderende ausgebildet sind. Jede Einsatztasche 122 hat am Vorderende und an einer Umfangsseite Öffnungen. Jede Einsatztasche 122 besitzt eine Befestigungsaussparung 112, die jeweils an dem Vorderende einer Wand 124 der Einsatztasche 122 ausgebildet ist, die in Rotationsrichtung des Werkzeugkörpers 110 nach vorne weist.
  • In ähnlicher Weise wie das oben beschriebene herkömmliche Schneidwerkzeug besitzt die Einsatzbefestigungsaussparung 112 eine Befestigungsfläche 114, die für eine enge Berührung mit der Bodenfläche 26 des Einsatzes 20 vorgesehen ist sowie geneigte Wände oder Anschlagflächen 142, 144, die für einen engen Kontakt mit zwei Seiten 22, 24 des Einsatzes 20 vorgesehen sind. Jede Anschlagfläche 142, 144 ist durch Schleifen auf vorbestimmte Abstände α&sub1; und β&sub1; mit Referenz auf die vordere Endfläche 111 und die Rotationsachse O&sub1; des Werkzeugkörpers 110 maschinenbearbeitet, nachdem der Werkzeugkörper 110 wärmebehandelt worden ist. Eine Durchgangsbohrung 152 ist in der Befestigungsfläche 114 der Befestigungsaussparung 112 nach innen in den Werkzeugkörper 110 und durch diesen hindurch nach außen zur Umfangsfläche des Werkzeugkörpers 110 ausgebildet. Eine gerade Bohrung 154 ist unter der Befestigungsfläche 114 in der vorderen Endfläche 111 des Werkzeugkörpers 110 ausgebildet, die sich nach innen in den Werkzeugkörper 110 durch die Durchgangsbohrung 152 hindurch erstreckt. In der geraden Bohrung 154 befindet sich ein Glied verringerter Härte 156 mit gerader Zylinderform.
  • Die als gerader Zylinder ausgebildete Säule 156 besitzt eine relativ niedrige Härte von 30 bis 40 auf der Rockwell C Härteskala und ist in die gerade Bohrung 154 preßgepaßt, nachdem der Werkzeugkörper 110 abschreckgehärtet worden ist. Die als gerader Zylinder ausgebildete Säule 156 besitzt eine Gewindebohrung 158 für einen Eingriff mit der Klemmschraube 30. Die Abstände zwischen den Anschlagflächen 142, 144 und dem Mittelpunkt O&sub2; der Gewindebohrung 158, nämlich α&sub2; beziehungsweise β&sub2; sind geringfügig kürzer als die Abstände zwischen den Seiten 22, 24 des Einsatzes 20 und dem Mittelpunkt O&sub3; der Befestigungsbohrung 34 des Einsatzes 20, nämlich α&sub3; beziehungsweise β&sub3;.
  • Bei dem Schneidwerkzeug der oben beschriebenen Art sind in ähnlicher Weise wie bei dem vorher beschriebenen herkömmlichen Schneidwerkzeug die Abstände zwischen den Anschlagflächen 142, 144 und dem Mittelpunkt O&sub2; der Gewindebohrung 158, nämlich α&sub2; bzw. β&sub2; geringfügig kleiner als die Abstände zwischen den Seiten 22, 24 des Einsatzes 20 und dem Mittelpunkt O&sub3; der Befestigungsbohrung 34 des Einsatzes 20, nämlich α&sub3; bzw. β&sub3;. Somit wird der konische Kopf 32 der Klemmschraube 30 durch Einschrauben der Klemmschraube 30 in die Gewindebohrung 158 durch die Befestigungsbohrung 34 des Einsatzes 20 gegen eine kegelförmige Seite 36 der Befestigungsbohrung 34 gedrückt. Anschließend wird der Einsatz 20 gegen die Anschlagflächen 142, 144 gedrückt, indem der konische Kopf 32 der Klemmschraube 30 gegen eine kegelförmige Seite 36 der Befestigungsbohrung 34 gedrückt wird, wodurch die Schneidkanten 46 sowohl in axialer wie auch in radialer Richtung des Schneidwerkzeugs oder des Werkzeugkörpers 10 eingestellt werden.
  • Bei dem Schneidwerkzeug dieser Ausführungsform ist die erste Gewindebohrung für die Klemmschraube derart angeordnet, daß diese in der als gerader Zylinder ausgebildeten Säule 156 mit einer geringeren Härte als der Werkzeugkörper 110 ausgebildet wird. Deshalb kann die erste Gewindebohrung 158 nach der Wärmebehandlung ausgebildet werden, bei welcher der Werkzeugkörper auf eine Härte gehärtet wird, die zum Ausbilden einer Gewindebohrung (ohne jede Schwierigkeit, die andernfalls wie im Falle des oben beschriebenen herkömmlichen Schneidwerkzeugs auftreten würde) zu hart ist, da die als gerader Zylinder ausgebildete Säule 156 in die gerade Bohrung 154 des Werkzeugkörpers nach der Wärmebehandlung preßgepaßt wird.
  • Deshalb wird bei dem Schneidwerkzeug der vorliegenden Ausführungsform die Genauigkeit für die erwähnten Abstände α&sub1;, β&sub1;, α&sub2; und β&sub2; auf die folgende Weise gewährleistet: (1) nach der Wärmebehandlung werden die Anschlagflächen 142, 144 zuerst maschinenbearbeitet mit Bezug auf die vordere Endfläche 111 und die Rotationsachse O&sub1; des Werkzeugkörpers 110; anschließend (2) wird die erste Gewindebohrung 158 unter Bezug auf die bearbeiteten Anschlagflächen 142, 144 ausgebildet. Folglich ist vermieden, daß die oben erwähnzen Abweichungswerte "x" und "y" und die Festziehgrenzen δ&sub1; (= α&sub3; - α&sub2;) und δ&sub2; (= β&sub3; - β&sub2;) variieren, wodurch ein Schneidwerkzeug hoher Genauigkeit geschaffen ist. Darüber hinaus ist der Abrasionswiderstand des Werkzeugkörpers 110 durch Wärmebehandlung des Werkzeugkörpers 110 auf eine hohe Härte verbessert, und die Lebensdauer des Werkzeugs ist somit verlängert.
  • Die Fig. 5 bis 7 zeigen ein weiteres Schneidwerkzeug gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, bei dem die gerade Bohrung 154 in der Umfangsfläche an dem Vorderende des Werkzeugkörpers 110 nach innen in den Werkzeugkörper 110 verlaufend ausgebildet ist und die als gerader Zylinder ausgebildete Säule 156 verringerter Härte ist in die gerade Bohrung 154 preßgepaßt, anstelle daß die gerade Bohrung 154 in der vorderen Endfläche 111 des Werkzeugkörpers 110 innerhalb des Werkzeugkörpers 110 ausgebildet ist und die als gerader Zylinder ausgebildete Säule 156 in die gerade Bohrung 154 in Axialrichtung des Werkzeugkörpers 110 preßgepaßt ist.
  • Die Fig. 8 bis 10 zeigen ein weiteres Schneidwerkzeug gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, bei dem die gerade Bohrung 154 in der Befestigungsfläche 114 koaxial mit der Längsachse der ersten Gewindebohrung 158 und nach innen n den Werkzeugkörper 110 verläuft.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen ist die als gerader Zylinder ausgebildete Säule 156 verringerter Härte in die gerade Bohrung 154 des Werkzeugkörpers 110 nach der Wärmebehandlung des Werkzeugkörpers 110 preßgepaßt. Wenn jedoch die als gerader Zylinder ausgebildete Säule 156 aus einem Material geringerer Härtbarkeit ausgebildet ist, kann die als gerader Zylinder ausgebildete Säule 156 in die gerade Bohrung 154 des Werkzeugkörpers 110 vor der Wärmebehandlung preßgepaßt werden, da die als gerader Zylinder ausgebildete Säule 156 selbst nach der Wärmebehandlung nicht gehärtet ist und die gleichen Vorteile gemäß dem Prinzip der vorliegenden Erfindung, wie oben beschrieben, erzielt werden.
  • Ferner kann als Modifikation der Preßpassung zum Befestigen der als gerader Zylinder ausgebildeten Säule 156 in der geraden Bohrung 154 die als gerader Zylinder ausgebildete Säule 156 in der geraden Bohrung 154 oder dem Werkzeugkörper 110 mittels Löten oder einer anderen Befestigungsmethode anstelle des Preßpassens befestigt werden.
  • Ferner kann, wie in den Fig. 11 bis 14 gezeigt, eine (zweite) Gewindebohrung 162 in den Werkzeugkörper 110 anstelle der geraden Bohrung 154 ausgebildet werden, und eine Säule 157 mit einem Gewinde in Umfangsrichtung kann als Glied verringerter Härte verwendet werden und lösbar in die zweite Gewindebohrung 162 anstelle der als gerader Zylinder ausgebildeten Säule lösbar eingeschraubt werden, die dauerhaft mit der geraden Bohrung 154 verbunden ist, und zwar als Abwandlung der oben beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Im Falle, daß die Gewindesäule 157 als Glied verringerter Härte entfernbar eingeschraubt wird, ergibt sich folgender Vorteil. Wenn beispielsweise die Klemmschraube 30 an ihrem Kopf 32 aufgrund eines Verlustes des Einsatzes 20 gedreht wird und der Gewindeabschnitt der Klemmschraube 30 in der Gewindebohrung 158 verbleibt, so wird die Gewindesäule 157 aus dem Werkzeugkörper 110 entfernt und eine Ersatzsäule 157 wird in ihre Position geschraubt und eine neue Gewindebohrung 158 wird ausgebildet, wodurch der ursprüngliche Zustand des Einsatzklemmechanismus leicht wieder hergestellt ist. Auch ist damit der Vorteil verbunden, daß die Servicearbeiten für die Gewindebohrung 158 in dem Fall erleichtert sind, indem beispielsweise ein Gewindebohrer beim Ausbilden der Gewindebohrung 158 abbricht oder die Gewindebohrung 158 aus irgendeinem Grund selbst beschädigt wird. Bei Verwendung dieser entfernbaren Verbindung der Gewindesäule und der Bohrung können die Verfahren der Handhabung oder Drehung der Gewindesäule 157 dadurch verbessert werden, daß beispielsweise wie in den Fig. 11 und 12 gezeigt eine hexagonale Aussparung 166 an dem äußeren Ende der Gewindesäule 157 ausgebildet wird, die einem Imbusschlüssel (nicht gezeigt) entspricht.
  • Auch wenn die Gewindesäule 157 und die (zweite) Gewindebohrung 162 derart verwendet werden, daß sie koaxial mit der (ersten) Gewindebohrung 158 für die Klemmschraube 30 ausgebildet sind, wie in den Fig. 13 und 14 gezeigt, sei festgestellt, daß vorteilhafterweise die Mittellinie O&sub4; der zweiten Gewindebohrung 162 geringfügig um "δ&sub3;" (Fig. 13) parallel verschoben ist, oder geringfügig um einen Winkel "γ" (Fig. 14) bezogen auf die Mittellinie O&sub4; der ersten Gewindebohrung 158 geneigt ist, um die Möglichkeit zu vermeiden, daß sich die Klemmschraube 30 und die Gewindesäule 157 zusammen drehen und sich unerwünscht lockern.
  • Als eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann anstelle, daß ein Glied verringerter Härte ständig oder entfernbar in den Werkzeugkörper 110 eingebettet wird, ein Bereich verringerter Härte ausgebildet werden, indem ein härtungssicheres Medium auf einen Bereich um die Befestigungsfläche 114 herum aufgebracht wird, wo die erste Gewindebohrung 158 ausgebildet werden soll, wodurch die erste Gewindebohrung 158 ausgebildet werden kann, nachdem ein Härtungsvorgang für den Werkzeugkörper 110 durchgeführt wurde, und es wird der gleiche Effekt wie bei den oben beschriebenen Ausführungsformen erzielt.
  • Die obigen Ausführungsformen wurden unter Bezugnahme auf Stirnfräser beschrieben. Jedoch sei festgestellt, daß die vorliegende Erfindung auf eine Vielzahl von anderen Schneidwerkzeugen, wie beispielsweise Plandrehfräser und Plandrehwerkzeuge angewendet werden kann und nicht auf die Beschreibungen der obigen Ausführungsformen beschränkt ist; für die Fachleute geht klar hervor, daß eine Vielzahl von Modifikationen der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden kann, ohne daß das Wesen und der Umfang der vorliegenden Erfindung wie in den Ansprüchen beansprucht verlassen wird.
  • Bezugszeichen in den Patentansprüchen dienen lediglich einem besseren Verständnis und sollen den Schutzumfang nicht beschränken.

Claims (10)

1. Schneidwerkzeug, umfassend:
einen Werkzeugkörper (110) mit mehreren Befestigungsaussparungen (112), die an dessen einem Ende ausgebildet sind, wobei jede Befestigungsaussparung (112) eine Befestigungsfläche (114) besitzt, die jeweils an deren Boden ausgebildet ist, wobei in der Befestigungsfläche (114) eine erste Gewindebohrung (158) ausgebildet ist;
mehrere Einsätze (20), die jeweils an der Befestigungsfläche (114) angeordnet sind und mittels einer in die erste Gewindebohrung (158) eingeschraubten Klemmschraube (30) gegen die Befestigungsfläche (114) gepreßt werden;
gekennzeichnet durch
mehrere Bereiche verringerter Härte, die jeweils unter der Befestigungsfläche (114) innerhalb des Werkzeugkörpers (110) ausgebildet sind, wobei in jedem Bereich verringerter Härte die erste Gewindebohrung (158) ausgebildet ist, wobei die Bereiche verringerter Härte eine Härte besitzen, die geringer als die Härte des Werkzeugkörpers (110) ist; wobei der Bereich verringerte Härte ein Glied verringerter Härte (156, 157) umfaßt, das nach Behandlung des Werkzeugkörpers (110) in einem Härtungsverfahren eine Härte aufweist, die geringer ist, als die Härte des Werkzeugkörpers (110) nach dem Härtungsverfahren, wobei das Glied verringerter Härte (156, 157) unter der Befestigungsfläche (114) innerhalb des Werkzeugkörpers (110) eingebettet angeordnet ist.
2. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glied verringerter Härte (156, 157) unter der Befestigungsfläche (114) innerhalb des Werkzeugkörpers (110) nach dem Härtungsvorgang eingebettet angeordnet ist.
3. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glied verringerter Härte (156, 157) unter der Befestigungsfläche (114) innerhalb des Werkzeugkörpers (110) vor dem Härtungsvorgang eingebettet angeordnet ist.
4. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Glied verringerter Härte (156, 157) eine als gerader Zylinder ausgebildete Säule (156) ist, und daß der Werkzeugkörper (110) mehrere gerade Bohrungen (154) mit rundem Querschnitt besitzt, die in der vorderen Endfläche (111) des Endes des Werkzeugkörpers (110) axial nach innen ausgebildet sind, wobei in jeder geraden Bohrung (154) die als gerader Zylinder ausgebildete Säule (156) preßgepaßt oder verlötet ist, nach einem Härtungsvorgang für den Werkzeugkörper (110), wobei sich die Längsachse jeder geraden Bohrung (154) mit der Längsachse der ersten Gewindebohrung (158) kreuzt;
in jeder Befestigungsfläche (114) eine Durchgangsbohrung (152) ausgebildet ist, die durch die gerade Bohrung (154) in den Werkzeugkörper (110) verläuft, wodurch die Klemmschraube (30) in die erste Gewindebohrung (158) in dem Glied verringerter Harte (156) durch die Durchgangsbohrung (152) in der Befestigungsfläche (114) geschraubt werden kann.
5. Schneidwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede gerade Bohrung (154) jeweils in der Umfangsfläche des Endes des Werkzeugkörpers (110) radial und nach innen in den Werkzeugkörper (110) verlaufend ausgebildet ist.
6. Schneidwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede gerade Bohrung (154) mit rundem Querschnitt jeweils in der Befestigungsfläche (114) koaxial mit der Längsachse der ersten Gewindebohrung (158) und nach innen in den Werkzeugkörper (110) verlaufend ausgebildet ist.
7. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Glied verringerter Härte (156, 157) eine Säule (157) mit einem Gewinde in Umfangsrichtung ist, und daß der Werkzeugkörper mehrere zweite Gewindebohrungen (164) besitzt, die vor dem Härtungsvorgang axial nach innen und in die vordere Endfläche (111) des Endes des Werkzeugkörpers (110) hinein ausgebildet sind, wodurch die Gewindesäule (157) jeweils lösbar mit jeder der zweiten Gewindebohrungen (162) in Eingriff steht, nachdem der Werkzeugkörper gehärtet worden ist;
jede Befestigungsfläche (114) eine darin ausgebildete Durchgangsbohrung (152) besitzt, die nach innen in den Werkzeugkörper (110) durch jede zweite Bohrung (162) verläuft, wodurch die Klemmschraube (30) in die erste Gewindebohrung (158) in der Gewindesäule (157) durch die Durchgangsbohrung (154) in der Befestigungsfläche (114) eingeschraubt werden kann.
8. Schneidwerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede zweite Gewindebohrung (162) jeweils in der Umfangsfläche des Endes des Werkzeugkörpers (110) radial und nach innen in den Werkzeugkörper (110) verlaufend ausgebildet ist.
9. Schneidwerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede zweite Gewindebohrung (162) jeweils in der Befestigungsfläche (114) im wesentlichen parallel mit der Längsachse der ersten Gewindebohrung (158) und nach innen in den Werkzeugkörper (110) verlaufend ausgebildet ist, wobei die Längsachse jeder der zweiten Gewindebohrungen (162) jeweils geringfügig parallel zu der Längsachse der zweiten Gewindebohrung (158) verschoben oder geringfügig geneigt zu dieser angeordnet ist.
10. Schneidwerkzeug, umfassend:
einen Werkzeugkörper (110) an dessen einem Ende mehrere Befestigungsaussparungen (112) ausgebildet sind, an deren Boden jeweils eine Befestigungsfläche (114) ausgebildet ist, in der eine erste Gewindebohrung (158) ausgebildet ist;
mehrere Einsätze (20) , die jeweils an der Befestigungsfläche (114) angeordnet sind und gegen diese mittels einer in die erste Gewindebohrung (158) eingeschraubten Klemmschraube (30) gepresst werden;
gekennzeichnet durch
mehrere Bereiche verringerter Härte, die jeweils unter der Befestigungsfläche (114) in dem Werkzeugkörper (110) ausgebildet sind, wobei in jedem Bereich verringerter Härte die erste Gewindebohrung (158) ausgebildet ist und jeder Bereich verringerter Härte eine Härte besitzt, die geringer ist, als die Härte des Werkzeugkörpers (110) ; wobei der Bereich verringerter Härte durch Auftragen eines härtungssicheren Mediums vor einem Härtungsvorgang für den Werkzeugkörper (110) auf einen Bereich um die Befestigungsfläche (114) ausgebildet wird, in dem die erste Gewindebohrung (158) ausgebildet werden soll, wodurch die erste Gewindebohrung (158) nach dem Härtungsvorgang ausgebildet werden kann.
DE69104252T 1990-03-30 1991-03-27 Schneidewerkzeug mit angeklemmten Schneidplatten. Expired - Fee Related DE69104252T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2083732A JPH03281115A (ja) 1990-03-30 1990-03-30 スローアウエイ式切削工具

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69104252D1 DE69104252D1 (de) 1994-11-03
DE69104252T2 true DE69104252T2 (de) 1995-03-02

Family

ID=13810697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69104252T Expired - Fee Related DE69104252T2 (de) 1990-03-30 1991-03-27 Schneidewerkzeug mit angeklemmten Schneidplatten.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5160228A (de)
EP (1) EP0449253B1 (de)
JP (1) JPH03281115A (de)
KR (1) KR950009958B1 (de)
DE (1) DE69104252T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325999C2 (de) * 1993-08-03 1996-02-15 Walter Ag Rundlaufendes Schneidwerkzeug mit Wendeplattenbestückung, insbesondere zur Metallbearbeitung
IT230444Y1 (it) * 1993-10-01 1999-06-07 Omus S P A In Amministrazione Inserto tagliente perfezionato per alesatori
US5655857A (en) * 1995-05-08 1997-08-12 Catenacci; Thomas C. Boring bar tool with cutting insert
JP3147762B2 (ja) * 1996-01-31 2001-03-19 三菱マテリアル株式会社 スローアウェイチップのクランプ機構
JP2000512582A (ja) * 1997-04-12 2000-09-26 レーダーマン ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 木材、木材を原材料とする素材、プラスチックまたはこれらに類似する材料から成る工作物を加工するためのフライス工具
US5848862A (en) * 1997-06-24 1998-12-15 Antoun; Gregory S. Boring bar with reverse mounted insert
IL123685A (en) * 1998-03-16 2001-09-13 Iscar Ltd Modular cutting tool dispenser
US6006571A (en) * 1998-05-27 1999-12-28 Wu; Chin-Tu Chamfering device for spring-making machines
DE10144449A1 (de) * 2001-09-10 2005-03-24 Gustav Werthwein Schneidplatte für Werkzeuge zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken und Werkzeug für die Verwendung dieser Schneidplatte
WO2005058533A1 (ja) * 2003-12-17 2005-06-30 Ngk Spark Plug Co., Ltd. 切削工具本体及び切削工具
CN101489705A (zh) * 2006-07-21 2009-07-22 柯尼卡美能达精密光学株式会社 切削用振动体、振动切削单元、加工装置、成型模具及光学元件
IL182078A (en) * 2007-03-20 2011-09-27 Iscar Ltd System for attaching a cutting element to a cutting tool
JP4624435B2 (ja) * 2008-02-29 2011-02-02 トヨタ自動車株式会社 変速操作部材の組付け方法、操舵ハンドルおよび変速操作部材
DE102009004631B3 (de) * 2009-01-07 2010-07-22 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Werkzeug für die spanende Bearbeitung, insbesondere Langdrehwerkzeug
WO2011071007A1 (ja) * 2009-12-08 2011-06-16 株式会社タンガロイ 刃先交換式切削工具
WO2015033338A2 (en) 2013-09-03 2015-03-12 No Screw Ltd. Mounting mechanism for a cutting insert, a cutting insert therefor and a cutting tool using said insert
EP3253517A1 (de) 2015-02-04 2017-12-13 No Screw Ltd. Schneidwerkzeug mit schneidwerkzeughalter und schneideinsatz dafür
WO2016174663A1 (en) 2015-04-30 2016-11-03 No Screw Ltd. Dynamic clamping mechanism
CN109365892A (zh) * 2018-11-27 2019-02-22 潜山县京响数控机床刀具有限公司 一种双刃切铣刀

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1027943A (en) * 1911-10-16 1912-05-28 William Vollmer Saw-tooth.
US4009742A (en) * 1975-11-28 1977-03-01 Ziegelmeyer Harold R Wood-working mechanism
US4165947A (en) * 1978-02-01 1979-08-28 Sandvik Aktiebolag Cutting tool
US4164380A (en) * 1978-02-27 1979-08-14 Greenleaf Corporation Milling cutter with adjustment for face runout
DE2935435A1 (de) * 1979-09-01 1981-03-19 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Schneidplatte aus oxidkeramik oder aus hartmetall
US4378184A (en) * 1980-12-12 1983-03-29 Briese Leonard A Rotary tool cutting insert
JPS57189718A (en) * 1981-05-13 1982-11-22 Sumitomo Electric Ind Ltd Rotary disk cutting tool
US4592680A (en) * 1985-01-24 1986-06-03 Lindsay Harold W Retention system for rotary cutter having replaceable cutting inserts
JPS6362326A (ja) * 1986-09-03 1988-03-18 Nec Corp 半導体装置の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR950009958B1 (ko) 1995-09-04
EP0449253B1 (de) 1994-09-28
EP0449253A1 (de) 1991-10-02
US5160228A (en) 1992-11-03
JPH03281115A (ja) 1991-12-11
KR910016421A (ko) 1991-11-05
DE69104252D1 (de) 1994-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69104252T2 (de) Schneidewerkzeug mit angeklemmten Schneidplatten.
DE10084546B4 (de) Schneidwerkzeugvorrichtung und Schneideinsatz dafür
DE60006839T2 (de) Fräser und dessen schneideinsatz
EP0103235B1 (de) Mehrlippenbohrer
DE3200191A1 (de) "fraeswerkzeug"
DE7504960U (de) Drehwerkzeug mit auswechselbarem mehreckfoermigem schneideinsatz
DE2522565A1 (de) Tiefbohrwerkzeug
WO2005077575A2 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung von präzisionsbohrungen
EP0523404B1 (de) Zweischneidiges Gesenkwerkzeug zum Fräsen und Bohren
DE102007057157A1 (de) Werkzeug und Werkzeugaufnahme eines Nutstoßaggregats
EP3606693A1 (de) Bohrwerkzeug mit wechselschneidplatte
EP0559965B1 (de) Decolletage - Werkzeug
EP0187647A2 (de) Bohrwerkzeug
DE2808866C2 (de) Bohrwerkzeug für Bohrungen in Metallvollmaterial
DE202020004775U1 (de) Schnellwechselsystem zur Werkzeugbefestigung
EP0123918B1 (de) Fräs- und Spanndorn
EP3311943B1 (de) Rohling für einen formbohrer, sowie formbohrer
EP0371235A2 (de) Stollenwälzfräser
DE3615090C2 (de)
DE2510653C2 (de) Fräswerkzeug mit in Kassetten angeordneten Wendeschneidplatten
DD280485A1 (de) Schneideinsatz fuer kombinierte fraes- und anfaswerkzeuge
EP3954482A1 (de) Werkzeugsystem
EP3956090A1 (de) Zerspanungswerkzeug mit einstellbar fixiertem schneideinsatz
DE2263634A1 (de) Drehmeissel
DE2937744A1 (de) Halterung fuer auswechselbare stift- schneideinsaetze

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee