DE69104159T2 - Zusammensetzungen und damit behandelte polymergewebe. - Google Patents

Zusammensetzungen und damit behandelte polymergewebe.

Info

Publication number
DE69104159T2
DE69104159T2 DE69104159T DE69104159T DE69104159T2 DE 69104159 T2 DE69104159 T2 DE 69104159T2 DE 69104159 T DE69104159 T DE 69104159T DE 69104159 T DE69104159 T DE 69104159T DE 69104159 T2 DE69104159 T2 DE 69104159T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
acid
carbon atoms
anhydride
article
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69104159T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69104159D1 (de
Inventor
Kasturi Lal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lubrizol Corp
Original Assignee
Lubrizol Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lubrizol Corp filed Critical Lubrizol Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69104159D1 publication Critical patent/DE69104159D1/de
Publication of DE69104159T2 publication Critical patent/DE69104159T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • D06M14/08Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials on to materials of synthetic origin
    • D06M14/10Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials on to materials of synthetic origin of macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • D06M14/08Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials on to materials of synthetic origin
    • D06M14/12Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials on to materials of synthetic origin of macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M14/14Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • D06M14/08Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials on to materials of synthetic origin
    • D06M14/12Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials on to materials of synthetic origin of macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M14/16Polyamides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2484Coating or impregnation is water absorbency-increasing or hydrophilicity-increasing or hydrophilicity-imparting

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Zusammensetzungen, die sich als Netzmittel eignen, sowie Polymertextilgut, das mit diesen Zusammensetzungen behandelt worden ist.
  • Polymertextilgut wird in großem Umfang für die verschiedensten Produkte verwendet, beispielsweise für Wegwerf-Handtücher, Damenbinden, Wegwerf- Windeln und Verbandsmaterial. Bei der Anwendung dieser Produkte müssen Wasser oder wässrige Flüssigkeiten, wie Urin, Blut, Lymphe, Kaffee, Tee oder Milch, vom Produkt absorbiert werden. Das Textilgut muß gutes Feuchtetransportvermögen aufweisen, d. h. Wasser muß leicht aufgenommen werden und im Textilgut sich ausbreiten können.
  • Polymertextilgut ist im allgemeinen hydrophob. Deshalb ist es erwünscht, das Feuchtetransportvermögen ("wicking") und die Benetzbarkeit von Polymertextilgut zu verbessern. Häufig werden Netzmittel verwendet, um die Fähigkeit des Polymertextilgutes zu verbessern, Wasser und Körperflüssigkeiten durch das Polymertextilgut in eine absorbierende Schicht hindurchtreten zu lassen. Weiterhin ist es erwünscht, daß das Polymertextilgut sein Feuchtetransportvermögen und seine Benetzbarkeit auch nach wiederholtem Kontaktieren mit Wasser oder wässrigen Flüssigkeiten beibehält.
  • Aus der FR-A-1453298 ist die Behandlung von Polyamid-Material mit einem Polymer beschrieben, das Sulfonsäuregruppen enthalten kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, hergestellt durch Umsetzung in Gegenwart eines Redox-Initiators und einer Mineralsäure von
  • a) mindestens eines Hydroxyl-enthaltenden Imids, Amids oder deren Gemisch, mindestens einer hydrocarbylsubstituierten Carbonsäure oder deren Anyhdrid, deren Hydrocarbylrest 8 bis 150 Kohlenstoffatome enthält, und mindestens eines Hydroxyamins mit
  • b) mindestens einer Sulfoverbindung der allgemeinen Formel
  • in der jeder Rest R&sub1; unabhängig ein Wasserstoffatom oder einen Hydrocarbylrest bedeutet, a den Wert 0 oder 1 hat, Q ein Hydrocarbylenrest oder eine Gruppe der allgemeinen Formel -C(X)N(R&sub2;)Q'- ist, R&sub2; ein Wasserstoffatom oder ein Hydrocarbylrest ist, X ein Schwefel- oder Sauerstoffatom ist, Q' ein Hydrocarbylenrest ist und Z die Gruppe -S(0)OH oder -S(O)&sub2;OH oder ein Ester, Metallsalz oder Ammoniumsalz der Sulfoverbindung ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner Polymertextilgut, das mit Zusammensetzungen der Erfindung behandelt worden ist. Das behandelte Polymertextilgut hat verbessertes Feuchtetransportvermögen und verbesserte Benetzbarkeit. Weiterhin behält das Polymertextilgut diese Eigenschaften auch nach wiederholtem Kontaktieren mit wässrigen Flüssigkeiten bei.
  • Verschiedene bevorzugte Merkmale und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend anhand von nicht einschränkenden Beispielen erläutert.
  • Die Carbonsäuren oder deren Anhydride, die sich zur Herstellung der Zusammensetzungen der Erfindung eignen, sind Hydrocarbyl-substituierte Monocarbonsäuren oder Polycarbonsäuren oder deren Anhydride.
  • Der Hydrocarbylrest enthält etwa 8 bis etwa 150 Kohlenstoffatome, vorzugsweise etwa 8 bis etwa 100, mehr bevorzugt etwa 8 bis etwa 50, mehr bevorzugt etwa 8 bis etwa 30, mehr bevorzugt etwa 8 bis etwa 24 und mehr bevorzugt etwa 10 bis etwa 18 Kohlenstoffatome. Vorzugsweise ist der Hydrocarbylrest ein Alkylrest, ein Alkenylrest, ein Polyalkenrest oder ein Gemisch dieser Reste, insbesondere ein Alkyl- oder Alkenylrest. Wenn der Hydrocarbylrest ein Polyalkenrest ist, hat dieser Polyalkenrest ein Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn) von etwa 400 bis etwa 2000, vorzugsweise von etwa 800 bis etwa 1500 und insbesondere von etwa 900 bis etwa 1100.
  • In einer Ausführungsform hat die Carbonsäure oder deren Anhydrid einen Octyl-, Decyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl-, Hexadecyl-, Octadecyl-, Dodecenyl-, Tetradecenyl-, Hexadecenyl-, Octadecenyl-, Oleyl- oder Soya-Substituenten. In einer anderen Ausführungsform hat die Carbonsäure oder deren Anhydrid einen Alkyl- oder Alkenylrest mit etwa 8 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen. Vorzugsweise leitet sich der Alkyl- oder Alkenylrest von Monoolefinen mit etwa 2 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen oder deren Oligomeren ab. Die Oligomeren werden im allgemeinen hergestellt aus Olefinen mit weniger als 7 Kohlenstoffatomen. Spezielle Beispiele für die Olefine sind Ethylen, Propylen oder Butylen, vorzugsweise Propylen. Ein bevorzugtes Oligomer hat 12 Kohlenstoffatome und ist eine Propylen-Tetramer-Gruppe. Der Alkyl- oder Alkenylrest kann sich von Gemischen von Monoolefinen ableiten.
  • In einer anderen Ausführungsform enthalten die Carbonsäuren oder deren Anhydride einen Polyalkenrest, der ein Homopolymer oder ein Copolymer von polymerisierbaren Olefinen mit 2 bis etwa 16 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis etwa 6, und insbesondere 3 oder 4 Kohlenstoffatomen ist. Als Copolymere kommen Verbindungen in Frage, bei denen zwei oder mehr Olefin-Monomere in an sich bekannter Weise zu Polyalkenen copolymerisiert worden sind. Die Monoolefine sind vorzugsweise Ethylen, Propylen, Butylen oder Octylen. Butylen ist bevorzugt. Ein bevorzugter Polyalkenrest ist ein Polybutenylrest.
  • Die Polyalken-substituierten Carbonsäuren können zusammen mit Fettalkyl- oder Fettalkenyl-substituierten Carbonsäuren verwendet werden. Die Fettalkyl- oder Fettalkenylgruppe enthält etwa 8 bis etwa 30 Kohlenstoffatome. Vorzugsweise werden die Polyalken-substituierten und die Fettalkyl- oder Fettalkenylsubstituierten Carbonsäuren als Gemische in einem Gewichtsverhältnis von etwa 0 bis 1,5:1, vorzugsweise von etwa 0,5 bis 1:1 und insbesondere etwa 1:1 verwendet.
  • Vorzugsweise sind die Carbonsäuren oder deren Anhydride Polycarbonsäuren und deren Anhydride.
  • Die Polycarbonsäuren sind Carbonsäuren und deren Anhydride mit 2 bis etwa 4 Carbonylgruppen. Die erfindungsgemäß verwendeten Polycarbonsäuren sind vorzugsweise Dimer-Säuren, Trimer-Säuren oder substituierte Bernsteinsäuren oder deren Anhydride.
  • Die Dimer-Säuren und Trimer-Säuren sind das Produkt der Dimerisation bzw. Trimerisation von ungesättigten Fettsäuren. Vorzugsweise sind die Dimer-Säuren, Carbonsäuren, die bei der Dimerisation von C&sub8; bis C&sub2;&sub6;-ungesättigten Fettsäuren anfallen, wie sie z. B. in den US-PS-en 2482 760, 2482 761, 2 731 481, 2 793 219, 2 964 545, 2 978 468, 3 157 681 und 3 256 304 beschrieben sind.
  • Beispiele für dimerisierte C&sub8; bis C&sub2;&sub6;-ungesättigte Fettsäuren sind u. a. solche Produkte wie Empol 1014 Dimer-Säure und Empol 1016 Dimer-Säure, die von Emery Industries, Inc. erhältlich sind.
  • In einer Ausführungsform sind die Polycarbonsäuren Disäuren, d. h. Carbonsäureprodukte, die bei der Diels-Alder-Reaktion von ungesättigten Fettsäuren mit α, β-olefinisch ungesättigten Carbonsäuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure oder Fumarsäure anfallen und wie sie in der US-PS-2 444 328 beschrieben sind. Ferner kann es sich um Diels-Alder Adducte von α, β- olefinisch ungesättigten C&sub3; bis C&sub4; Alkylmonocarbonsäuren oder -dicarbonsäuren, wie Acrylsäuren und Fumarsäuren, und Pimerinsäuren oder Abietinsäuren handeln.
  • Beispiele für Carbonsäure-Produkte einer Diels-Alder-Reaktion sind die technische Westvako Disäure 1525 und die Westvako Disäure 1550, die beide erhältlich sind von der Westvako Corporation.
  • Vorzugsweise ist die Polycarbonsäure oder deren Anhydrid eine Bernsteinsäure oder deren Anhydrid.
  • Die vorstehend beschriebenen Carbonsäuren oder deren Anhydride, einschließlich der Bernsteinsäuren und deren Anyhdride sowie die vorstehend erwähnten Polyalkengruppen sind in der US-PS 4 234 435 beschrieben. In dieser Patentschrift sind Carbonsäuren oder deren Anhydride, die auch als Carbonsäure- Acylierungsmittel bezeichnet werden, ferner Polyalkengruppen und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen beschrieben.
  • Die vorstehend erwähnten Carbonsäuren oder deren Anhydride werden mit Hydroxyaminen, die auch als Aminoalkohole oder Alkanolamine bezeichnet werden, zu Hydroxylgruppen enthaltenden Amiden, Imiden oder deren Gemischen umgesetzt. Die Hydroxyamine, sowohl die Mono- als auch die Polyamine, sind primäre oder sekundäre Amine.
  • Die Hydroxyamine haben die allgemeine Formel
  • H&sub2;N-R'-OH oder R-NH-R'-OH
  • Jeder Rest R bedeutet unabhängig voneinander einen Hydrocarbylrest mit 1 bis etwa 18, vorzugsweise 1 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen oder einen Hydroxyhydrocarbylrest mit 2 bis etwa 18, vorzugsweise 2 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen und der Rest R' ist ein zweiwertiger Hydrocarbylrest mit etwa 2 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen. Der Rest -R'-OH in diesen Formeln bedeutet die Hydroxyhydrocarbylgruppe. R' kann ein acyclischer, alicyclischer oder aromatischer Rest sein. Im allgemeinen ist der Rest R' ein acyclischer unverzweigter oder verzweigter Alkylenrest, wie eine Ethylen-, 1,2-Propylen-, 1,2-Butylen- oder 1,2-Octadecylengruppe. Typisch ist jeder Rest R' eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl- oder Hexylgruppe. Beispiele für die Hydroxyamine sind Monoethanolamin, Diethanolamin, Ethylethanolamin, Di-(2-hydroxypropyl)-amin, 3-Hydroxybutylamin, 4- Hydroxybutylamin, Di-(2-hydroxypropyl)-amin, N-(Hydroxypropyl)-propylamin, N-(2- Hydroxyethyl)-cyclohexylamin, 3-Hydroxycyclopentylamin, p-Hydroxyanilin, N- Hydroxyethylpiperazin und dergleichen.
  • Vorzugsweise sind die Hydroxyamine die in der US-PS 3 576 743 beschriebenen Hydroxy-substituierten primären Amine der allgemeinen Formel
  • Ra-NH&sub2;
  • in der Ra ein einwertiger organischer Rest ist, der mindestens eine alkoholische Hydroxylgruppe enthält. Entsprechend dieser Patentschrift ist die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in Ra höchstens etwa 20. Hydroxy-substituierte aliphatische primäre Amine, die insgesamt etwa 10 Kohlenstoffatome enthalten, sind besonders brauchbar. Die primären Alkanolamine entsprechen der allgemeinen Formel Ra-NH&sub2;, in der Ra ein Mono- oder Polyhydroxy-substituierter Alkylrest ist. Spezielle Beispiele für die Hydroxy-substituierten primären Amine sind 2-Amino-1- butanol, 2-Amino-2-methyl-1-propanol, p-(β-Hydroxyethyl)-anilin, 2-Amino-1- propanol, 1-Amino-2-propanol, 3-Amino-1-propanol, 2-Amino-2-methyl-1,3- propandiol,2-Amino-2-ethyl-1,3-propandiol,N-(β-Hydroxypropyl)-N'(β-aminoethyl)- piperazin, Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan (auch als Tris-methylolaminomethan bezeichnet), 2-Amino-1-butanol, Ethanolamin und β-(β-Hydroxyethoxy)-ethylamin. Weitere Beispiele für Hydroxy-substituierte primäre Amine, die sich für die Zwecke der Erfindung eignen, sind in der US-PS 3 576 743 beschrieben.
  • Die Hydroxyamine können auch Ether-N-(hydroxyhydrocarbyl)-amine sein. Diese Verbindungen sind Hydroxypoly-(hydrocarbyloxy)-Analoge der vorstehend beschriebenen Hydroxyamine (diese Analoge umfassen auch Hydroxyl-substituierte Oxyalkylen-Analoge. Diese N-(Hydroxyhydrocarbyl)-amine können zweckmäßig hergestellt werden durch Umsetzung von Epoxiden mit den vorstehend beschriebenen Aminen. Sie haben die allgemeine Formel
  • H&sub2;N-(R'O)x-H oder R-NH-(R'O)x-H
  • in der x eine Zahl mit einem Wert von etwa 2 bis etwa 15 ist und die Reste R und R' die vorstehend angegebene Bedeutung haben. Der Rest R kann auch ein Hydroxypoly-(hydrocarbyloxy)-Rest sein.
  • Polyamin-Analoge dieser Hydroxyamine, insbesondere alkoxylierte Alkylenpolyamine, z. B. N,N-(Diethanol)-ethylendiamin, können ebenfalls für die Zwecke der Erfindung verwendet werden. Derartige Polyamine können durch Umsetzung von Alkylenaminen, wie Ethylendiamin, mit einem oder mehreren Alkylenoxiden, z. B. Ethylenoxid, Propylenoxid oder Octadecenoxid, mit 2 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen hergestellt werden. Ähnliche Alkylenoxid-Alkanolamin- Reaktionsprodukte können ebenfalls verwendet werden, z. B. die Produkte, die durch Umsetzung der vorstehend beschriebenen primären, sekundären oder tertiären Alkanolamine mit Ethylenoxid, Propylenoxid oder höheren Epoxiden in einem Molverhältnis von 1:1 oder 1:2, hergestellt werden. Die Mengenverhältnisse der Reaktionsteilnehmer und die Temperaturen zur Durchführung dieser Reaktionen sind an sich bekannt.
  • Spezielle Beispiele für alkoxylierte Alkylenpolyamine sind N-(2-Hydroxyethyl)- ethylendiamin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-ethylendiamin, Mono-(hydroxypropyl)- substituiertes Diethylentriamin, Di-(hydroxypropyl)-substituiertes Tetraethylenpentamin und N-(3-Hydroxybutyl)-tetramethylendiamin. Höhere Homologe, die durch Kondensation der vorstehend beschriebenen Hydroxyalkylenpolyamine über die Aminogruppen oder über Hydroxylgruppen erhalten werden, sind ebenfalls brauchbar. Die Kondensation über Aminogruppen liefert ein höheres Amin unter Abspaltung von Ammoniak, während die Kondensation über Hydroxylgruppen unter Abspaltung von Wasser Produkte liefert, die Ethergruppen enthalten. Gemische von zwei oder mehr irgendeines der vorstehend beschriebenen Mono- oder Polyamine sind ebenfalls brauchbar.
  • Die vorstehenden Hydroxyamine werden mit den Carbonsäuren oder deren Anhydriden bei einer Temperatur von etwa 50ºC bis zur Zersetzungstemperatur der Reaktionsteilnehmer oder des Reaktionsgemisches, vorzugsweise bei Temperaturen von etwa 50ºC bis etwa 250ºC und insbesondere von etwa 75ºC bis etwa 200ºC umgesetzt. Die Hydroxyamine werden mit den Carbonsäuren oder deren Anhydriden in einem Equivalentverhältnis von etwa 0,5 bis 1:1 umgesetzt.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung von Hydroxyimiden, -amiden oder deren Gemischen, die für die Zwecke der Erfindung brauchbar sind. Teile beziehen sich auf das Gewicht, Temperaturen sind in ºC angegeben.
  • Beispiel 1
  • Ein Kolben, der mit einem mechanischen Rührwerk, einem Thermometer, einer Wasserfalle und einem Kühler ausgerüstet ist, wird mit 266 Teilen (1 Mol) Tetrapropylenbernsteinsäureanhydrid, 75 Teilen (1 Mol) 1-Amino-2-propanol und 250 Teilen Toluol beschickt. Das Gemisch wird 7 Stunden auf 105 bis 110 ºC erhitzt. Dabei werden 27 ml Wasser aufgefangen. Danach wird das Reaktionsgemisch bei 110ºC/15 bis 25 Torr abgestreift. Das Produkt ist eine dunkel-orangefarbige viskose Flüssigkeit mit einem Stickstoffgehalt von 4,28% (theoretisch 4,33%) und einem Hydroxylgruppengehalt von 7,38% (theoretisch 5,26%).
  • Beispiel 2
  • Ein gemäß Beispiel 1 ausgerüsteter Kolben wird mit 561 Teilen (0,5 Mol) eines Polybutenylbernsteinsäureanhydrids mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von etwa 950 und 500 Teilen Xylol beschickt. Das Gemisch wird auf 140 ºC erhitzt. Sodann werden innerhalb 1 1/4 Stunden 38 Teilen (0,5 Mol) des Hydroxyamins von Beispiel 1 eingetragen. Das Reaktionsgemisch wird 4 1/2 Stunden auf 140 bis 150ºC erhitzt. Dabei werden 9 ml Wasser abdestilliert. Danach wird das Reaktionsgemisch bei 155ºC/15 bis 25 Torr abgestreift. Der Rückstand hat einen Stickstoffgehalt von 1,18% (theoretisch 1,18%).
  • Das Hydroxyamin und die Carbonsäure oder deren Anhydrid bilden bei der Umsetzung ein Hydroxyamid, -imid oder deren Gemisch, vorzugsweise ein Hydroxyimid. Das Hydroxyamid, -imid oder deren Gemisch wird sodann weiter umgesetzt mit einer Sulfoverbindung der allgemeinen Formel
  • in der jeder Rest R&sub1; unabhängig ein Wasserstoffatom oder einen Hydrocarbylrest bedeutet, a den Wert Null oder eins, vorzugsweise eins hat, Q ein Hydrocarbylenrest oder eine Gruppe der allgemeinen Formel -C(X)N(R&sub2;)Q'- ist, R&sub2; ein Wasserstoffatom oder ein Hydrocarbylrest ist, X ein Schwefel- oder Sauerstoffatom, vorzugsweise ein Sauerstoffatom ist, Q' ein Hydrocarbylenrest ist und Z die Gruppe S-(O)OH oder -S(O)&sub2;OH, vorzugsweise -S(O)&sub2;OH ist.
  • Vorzugsweise ist jeder Rest R&sub1; und R&sub2; unabhängig ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen. Vorzugsweise ist ieder Rest R&sub1; und R&sub2; unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Butylgruppe.
  • Vorzugsweise ist jeder Rest Q und Q' unabhängig ein Alkylen-, Arylen-, Alkylarylen-, Arylalkylen- oder insbesondere ein Alkylenrest. Q und Q' enthalten 1 bis etwa 24 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis etwa 18, mehr bevorzugt 1 bis 12 Kohlenstoffatome, ausgenommen wenn Q oder Q' ein Arylen-, Alkylarylen- oder Arylalkylenrest ist, wobei dann Q und Q' unabhängig 6 bis etwa 24 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 6 bis etwa 18 Kohlenstoffatome, mehr bevorzugt 6 bis etwa 12 Kohlenstoffatome enthalten. Q ist vorzugsweise ein Alkylenrest oder die Gruppe -C(X)N(R&sub2;)Q'-, wobei der Rest -C(X)N(R&sub2;)Q'- mehr bevorzugt ist.
  • Spezielle Beispiele für Q und Q' sind die Methylen-, Ethylen-, Propylen-, Butylen-, Octylen-, Decylen-, Tolylen-, Naphthylen-, Cyclohexylen-, Cyclopentylen-, Dimethylethylen-, Diethylethylen- und Butylpropylethylengruppe und dergleichen, vorzugsweise die Dimethylethylengruppe.
  • Geeignete Sulfoverbindungen sind Sulfonsäuregruppen enthaltende Verbindungen. Sulfonsäuregruppen enthaltende Verbindungen für die Zwecke der Erfindung sind beispielsweise Vinylalkylsulfonsäuren und vinylaromatische Sulfonsäuren. Beispiele für geeignete Sulfonsäureverbindungen sind Vinylsulfonsäure, Vinylnaphthalinsulfonsäure, Vinylanthracensulfonsäure, Vinytoluolsulfonsäure, Methallylsulfonsäure (2-Methyl-2-propen-1-sulfonsäure) und Acrylamidohydrocarbylsulfonsäuren.
  • Eine besonders brauchbare Acrylamidohydrocarbylsulfonsäure ist 2-Acrylamido-2- methylpropansulfonsäure. Diese Verbindung ist erhältlich von der The Lubrizol Corporation, Wickliffe, Ohio, USA, unter dem Warenzeichen AMPS Monomer.
  • Beispiele für andere geeignete Sulfoverbindungen sind 2- Acrylamidoethansulfonsäure, 2-Acrylamidopropansulfonsäure, 3- Methylacrylamidopropansulfonsäure und 1,1-Bis-(acrylamido)-2-methylpropan-2- sulfonsäure.
  • Die Sulfoverbindung kann mit dem Hydroxyl-enthaltenden Imid, Amid oder deren Gemischen als Sulfosäure sowie auch als Ester, Ammoniumsalz oder Metallsalz der Sulfosäure umgesetzt werden. Der Ester kann durch Umsetzung einer der vorgenannten Sulfosäuren mit 1) einem Trialkylphosphat, 2) Schwefeltrioxid und einem Alkohol, 3) einem Dialkylsulfat in Dimethylformamid, 4) Silberoxid und einem Alkylhalogenid, und 5) einem Alkylenoxid hergestellt werden. Die vorstehend beschriebenen Reaktionen sind an sich bekannt.
  • Die Herstellung der Ester von Amidoalkansulfonsäuren sind in den US-PS-en 3 937 721, 3 956 354, 3 960 918 sowie der DE-PS 2 420 738 beschrieben.
  • Die bevorzugten Ester sind Verbindungen mit 1 bis etwa 40, vorzugsweise 1 bis etwa 20, mehr bevorzugt 1 bis etwa 10, mehr bevorzugt 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen in der Estergruppe. Methylester sind bevorzugt.
  • Wenn die Sulfoverbindung ein Ammoniumsalz ist, kann das Ammoniumsalz aus Ammoniak, einem Monoamin oder Polyamin hergestellt werden.
  • Die Monoamine enthalten im allgemeinen 1 bis etwa 24 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis etwa 12 Kohlenstoffatome und insbesondere 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatome. Beispiele für geeignete Monoamine sind Methylamin, Ethylamin, Propylamin, Butylamin, Octylamin und Dodecylamin. Beispiele für geeignete sekundäre Amine sind Dimethylamin, Diethylamin, Dipropylamin, Dibutylamin, Methylbutylamin und Ethylhexylamin. Beispiele für geeignete tertiäre Amine sind Trimethylamin, Tributylamin, Methyldiethylamin und Ethyldibutylamin.
  • In einer anderen Ausführungsform sind die Amine die vorstehend beschriebenen Hydroxyamine.
  • Die Polyamine können aliphatisch, cycloaliphatisch, heterocyclisch oder aromatisch sein.
  • Beispiele für die Polyamine sind Alkylenpolyamine und heterocyclische Polyamine.
  • Alkylenpolyamine haben die allgemeine Formel
  • R&sub3;-HN-(Alkylen- )n-R&sub3;
  • in der n einen Durchschnittswert von etwa 1 bis etwa 10, vorzugsweise etwa 2 bis etwa 7 hat und die Alkylengruppe 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatome, vorzugsweise etwa 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatome enthält. Wie bereits erwähnt, ist R&sub3; vorzugsweise ein aliphatischer oder Hydroxy-substituierter aliphatischer Rest mit bis zu etwa 30 Kohlenstoffatomen.
  • Derartige Alkylenpolyamine umfassen Methylenpolyamine, Ethylenpolyamine, Butylenpolyamine, Propylenpolyamine und Pentylenpolyamine, usw. Die höheren Homologen und verwandte heterocyclische Amine, wie Piperazine und N- Aminoalkyl-substituierte Piperazine sind ebenfalls eingeschlossen. Spezielle Beispiele für diese Polyamine sind Ethylendiamin, Triethylendiamin, Triethylentetramin, Tris-(2-aminoethyl)-amin, Propylendiamin, Trimethylendiamin, Tripropylentetramin, Tetraethylenpentamin, Hexaethylenheptamin und Pentaethylenhexamin.
  • Höhere Homologe, hergestellt durch Kondensation von 2 oder mehr der vorgenannten Alkylenamine, sind ebenfalls brauchbar als Gemische von 2 oder mehr der vorgenannten Polyamine.
  • Ethylenpolyamine, z. B. einige der vorstehend erwähnten Verbindungen, sind ebenfalls brauchbar. Derartige Polyamine sind in dem Kapitel "Ethylene Amines" in Kirk-Othmer's "Encyclopedia of Chemical Technology", 2. Auflage, Bd. 7 (1965), Seiten 22 bis 37, beschrieben. Derartige Polyamine werden zweckmäßig hergestellt durch Umsetzung von Ethylendichlorid mit Ammoniak oder durch Umsetzung eines Ethylenimins mit einem Ringöffnungsmittel, wie Wasser oder Ammoniak. Diese Reaktionen ergeben ein komplexes Gemisch von Polyalkylenpolyaminen, einschließlich cyclischer Kondensationsprodukte wie Piperazine. Ethylenpolyamin-Gemische sind ebenfalls brauchbar.
  • Das Amin kann auch ein heterocyclisches Polyamin sein. Beispiele für heterocyclische Polyamine sind Aziridine, Azetidine, Azolidine, Tetra- und Dihydropyridine, Pyrrole, Indole, Piperidine, Imidazole, Di- und Tetrahydroimidazole, Piperazine, Isoindole, Purine, Morpholine, Thiomorpholine, N- Aminoalkylmorpholine, N-Aminoalkylthiomorpholine, N-Aminoalkylpiperazine, N, N'-Diaminoalkylpiperazine, Azepine, Azocine, Azonine, Azecine und Tetra-, Di- und Perhydro-Derivate der vorgenannten Verbindungen und Gemische aus 2 oder mehreren dieser heterocyclischen Amine. Bevorzugte heterocyclische Amine sind die gesättigten fünf- und sechsgliedrigen heterocyclischen Amine, die nur Stickstoff, Sauerstoff- und/oder Schwefel im Heteroring enthalten, insbesondere die Piperidine, Piperazine, Thiomorpholine, Morpholine und Pyrrolidine.
  • Piperidin, aminoalkylsubstituierte Piperidine, Piperazin, aminoalkylsubstituierte Piperazine, Morpholin, aminoalkylsubstituierte Morpholine, Pyrrolidin und aminoalkylsubstituierte Pyrrolindine sind besonders bevorzugt. Gewöhnlich sind die Aminoalkylsubstituenten an einem Stickstoffatom substituiert, das Teil des Heteroringes ist. Spezielle Beispiele für derartige heterocyclische Amine sind N- Aminopropylmorpholin, N-Aminoethylpiperazin und N,N'-Diaminoethylpiperazin.
  • Die Ammoniumsalze der Sulfoverbindungen können aus Ammoniak oder aus einem Amin hergestellt werden. Die Salze werden gewöhnlich bei Temperaturen von Raumtemperatur bis etwa 110ºC, vorzugsweise von etwa 30 bis 80ºC hergestellt.
  • Die Metallsalze der Sulfoverbindungen können durch Umsetzung der Säure mit einer basischen Alkali- oder Erdalkalimetallverbindung oder Übergangsmetallverbindung hergestellt werden. Die Metallverbindungen liegen gewöhnlich in Form der Metalloxide, -hydroxide, -carbonate oder -sulfate vor. Beispiele für Metallverbindungen sind Natriumhydroxid oder -oxid, Kaliumhydroxid oder -oxid, Calciumhydroxid oder -carbonat, Zinkoxid oder -hydroxid, Manganoxid oder - hydroxid, und Magnesiumoxid oder -hydroxid. Das Metall der Metallverbindung ist vorzugsweise Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Zink oder Aluminium, besonders bevorzugt Natrium oder Kalium. Die Umsetzung erfolgt gewöhnlich bei Temperaturen von etwa Raumtemperatur bis etwa 150ºC, vorzugsweise bei etwa 30 bis etwa 125ºC. Die Säure wird mit der Metallverbindung in annähernd stöchiometrischen Mengen umgesetzt. Ein geringer Überschuß der Metallverbindung kann verwendet werden.
  • Die vorgenannten Sulfoverbindungen werden mit einem Hydroxyl enthaltenden Imid, Amid oder deren Gemischen in Gegenwart ein Redox-Initiators umgesetzt. Ein brauchbarer Redox-Initiator ist eine Verbindung, die ein ausreichend niedriges Oxidationspotential besitzt, so daß sie mit milden Reduktionsmitteln, wie Hydroxylgruppen, unter Bildung freier Radikale reagieren kann. Vorzugsweise ist der Redox-Initiator ein Cer-Redox-Initiator, mehr bevorzugt Cerammoniumnitrat oder Cerammoniumsulfat, mehr bevorzugt Cerammoniumnitrat. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung wird der Redox-Initiator in Gegenwart einer Mineralsäure verwendet. Die bevorzugte Mineralsäure ist Salpetersäure.
  • Die Reaktion zwischen dem Hydroxyl enthaltenden Imid, Amid oder deren Gemischen und der Sulfoverbindung kann im allgemeinen als Pfropfpolymerisation bezeichnet werden. Als Initiator dient das Hydroxyl enthaltende Imid, Amid oder deren Gemisch, d. h. das Hydroxyl enthaltende Imid, Amid oder deren Gemisch ist der Ort, wo sich ein freies Radikal gebildet hat, das die Polymerisation startet. Die Pfropfpolymerisation erfolgt bei Temperaturen von Raumtemperatur bis etwa 75ºC, mehr bevorzugt von etwa 25 bis etwa 50ºC, insbesondere bei Temperaturen von etwa 25 bis etwa 45ºC. Das Hydroxyl enthaltende Amid, Imid oder deren Gemisch wird mit der Sulfoverbindung in einem Mol-Verhältnis von etwa 1:1 bis 20, mehr bevorzugt von etwa 1:1 bis 10, mehr bevorzugt von etwa 1:3 bis 7 und insbesondere von etwa 1:5 umgesetzt.
  • Die folgenden Beispiele erläutern Zusammensetzungen der Erfindung. Temperaturangaben sind in Celcius angegeben und Teile bedeuten Gewichtsteile, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Beispiel 3
  • Ein Reaktionsgefäß, das mit einem mechanischen Rührwerk, einem Stickstoffeinleitungsrohr und einem Tropftrichter versehen ist, wird mit 40,4 Teilen (0,13 Mol) des Produkts von Beispiel 1, 247 Teilen (0,63 Mol) einer 58%igen gewichtsprozentigen wässrigen Lösung des Natriumsalzes von 2-Acrylamido-2- methylpropansulfonsäure, 200 Teilen destilliertem Wasser und 4 Teilen Natriumlaurylsulfat beschickt. Das Gemisch wird 1 Stunden bei 22 ºC mit Stickstoff in einer Menge von 0,028 Standard m³ pro Stunde (1 Standard Kubikfuß pro Stunde, 1 SCFH) gespült. Der Stickstoff wird unter die Oberfläche eingeleitet. Sodann wird das Reaktionsgemisch innerhalb 3 Stunden mit 10 ml einer 0,1 molaren Lösung von Cerammoniumnitrat in 1 molarer Salpetersäure versetzt. Das Reaktionsgemisch wird weitere 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von weiteren 10 ml der Cerammoniumnitratlösung innerhalb 12 Stunden wird das Reaktionsgemisch noch über Nacht gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch 24 Stunden bei 70ºC/30 Torr evakuiert, um Wasser abzutrennen. Der Rückstand wird in einem Mörser zerrieben und das pulverisierte Produkt erneut 24 Stunden in einen Vakuumofen gegeben. Der Rückstand enthält 5,3% Stickstoff (theoretisch 5,68%) und 8,87% Schwefel (theoretisch 10,83%) und er hat eine inhärente Viskosität von 1,6 dL/g (bestimmt an 0,5 g Rückstand in 100 ml einer 0,5 molaren Natriumchloridlösung bei 30ºC).
  • Beispiel 4
  • Ein gemäß Beispiel 3 ausgerüstetes Reaktionsgefäß wird mit 40,4 Teilen (0,13 Mol) des Produkts von Beispiel 1, 130 Teilen (0,63 Mol) 2-Acrylamido-2- methylpropansulfonsäure, 400 Teilen destilliertem Wasser und 4 Teilen Natriumlaurylsuflat beschickt. Das Gemisch wird 45 Minuten mit Stickstoff in einer Menge von 0,014 Standard m³ pro Stunde (0,5 SCFH) bei Raumtemperatur gespült. Dann werden 10 ml der in Beispiel 3 beschriebenen Cerammoniumnitratlösung innerhalb 14 Stunden eingetropft. Das Reaktionsgemisch wird 45 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf werden weitere 10 ml der Cerammoniumnitratlösung innerhalb 10 Stunden eingetropft und das Gemisch wird weitere 10 Stunden gerührt. Danach wird das Wasser, wie in Beispiel 3 beschrieben, abdestilliert. Der Rückstand hat einen Stickstoffgehalt von 6,01% (theoretisch 6,15%) einen Schwefelgehalt von 11,59% (theoretisch 11,72%) und eine inhärente Viskosität von 0,93 dL/g.
  • Beispiel 5
  • Ein gemäß Beispiel 3 ausgerüstetes Reaktionsgefäß wird mit 247 Teilen (0,63 Mol) der im Beispiel 3 beschriebenen wässrigen Lösung des Natriumsalzes von 2- Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure und 210 Teilen destilliertem Wasser beschickt. Sodann wird zur Einstellung des pH-Wertes des Gemisches auf 4,0 eine Lösung von 1,35 Teilen (0,007 Mol) 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäureund 10 g Wasser zugegeben. Hierauf werden in das Reaktionsgefäß 4 Teilen Natriumlaurylsulfat und 40,4 Teilen (0,13 Mol) des Produkts von Beispiel 1 eingetragen. Das Gemisch wird mit Stickstoff in einer Menge von 0,014 Standard m³ pro Stunde (0,5 SCFH) eine halbe Stunde bei Raumtemperatur gespült. Sodann werden innerhalb 30 Stunden 15 Teilen der in Beispiel 3 beschriebenen Lösung von Cerammoniumnitrat eingetropft. Das Reaktionsgemisch wird weitere 12 Stunden gerührt. Danach wird das Wasser gemäß Beispiel 3 abgetrennt. Der Rückstand hat einen Stickstoffgehalt von 5,6% (theoretisch 5,7%), einen Schwefelgehalt von 10,8% (theoretisch 10,9%) und eine inhärente Viskosität von 1,3 dL/g.
  • Beispiel 6
  • Ein gemäß Beispiel 3 ausgerüstetes Reaktionsgefäß wird mit 395 Teilen (1 Mol) der in Beispiel 3 beschriebenen wässrigen Lösung des Natriumsalzes der 2- Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure und 295 Teilen destilliertem Wasser beschickt. Zur Einstellung de pH-Wertes des Gemisches auf 4,0 wird eine Lösung von 0,3 Teilen 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure in 5 Teilen destilliertem Wasser zugegeben. Danach werden in das Reaktionsgefäß 6 Teile Natriumlaurylsulfat und 124 Teile (0,2 Mol) des Produkts von Beispiel 2 gegeben. Das Gemisch wird mit Stickstoff in einer Menge von 0,014 Standard m³ pro Stunde (0,5 SCFH) bei Raumtemperatur während 1,75 Stunden gespült. Hierauf werden innerhalb 65 Stunden 21,5 ml der in Beispiel 3 beschriebenen Lösung von Cerammoniumnitrat eingetropft. Das Reaktionsgemisch wird weitere 12 Stunden gerührt. Sodann wird das Wasser gemäß Beispiel 3 abgetrennt. Der Rückstand hat einen Stickstoffgehalt von 4,4% (theoretisch 4,7%) und einen Schwefelgehalt von 9,8% (theoretisch 9,1%), und eine inhärente Viskosität von 1,7 dL/g.
  • Das Polymertextilgut, das mit den Netzmitteln behandelt wird, kann jede Art von Polymertextilgut sein, vorzugsweise ein gewebtes oder nichtgewebtes Textilgut, insbesondere nichtgewebtes Textilgut. Das Polymertextilgut kann in an sich bekannter Weise hergestellt werden. Nichtgewebtes Polymertextilgut kann Spinnvliesmaterial oder durch Schmelzspinnen hergestelltes Material sein. Vorzugsweise ist das Textilgut ein Spinnvliesmaterial. Die Methoden zur Herstellung dieser Materialien sind bekannt.
  • Das Polymertextilgut kann aus jedem thermoplastischen Polymer hergestellt werden. Das thermoplastische Polmer kann ein Polyester, Polyamid, Polyurethan, eine Polyacrylsäure, ein Polyolefin oder Kombinationen davon und dergleichen sein.
  • Das bevorzugte Material ist ein Polyolefin.
  • Die Polyolefine sind Polymere, die im wesentlichen kohlenwasserstoffartig sind. Sie werden im allgemeinen hergestellt aus ungesättigten monomeren Kohlenwasserstoffen. Das Polyolefin kann jedoch auch andere Monomere enthalten, sofern das Polyolefin seinen Kohlenwasserstoffcharakter beibehält. Beispiele für andere Monomere sind Vinylchlorid, Vinylacetat, Acrylsäure oder deren Ester, Methacrylsäure oder deren Ester, Acrylamid und Acryinitril. Vorzugsweise sind die Polyolefine Kohlenwasserstoffpolymerisate. Die Polyolefine umfassen Homopolymerisate, Copolymerisate und Polymergemische.
  • Die Copolymerisate können statistische Copolymerisate oder Blockcopolymerisate aus 2 oder mehreren Olefinen sein. Polymergemische können aus 2 oder mehreren Polyolefinen oder einem oder mehreren Polyolefinen und einem oder mehreren Nicht-polyolefin-Polymeren bestehen. In der Praxis sind Homopolymerisate und Copolymerisate sowie Polymergemische bevorzugt, die nur aus Polyolefinen bestehen. Besonders bevorzugt sind Homopolymerisate.
  • Spezielle Beispiele für Polyolefine sind Polyethylen, Polystyrol, Polypropylen, Poly- (1-buten), Poly-(2-buten), Poly-(1-penten), Poly-(2-penten), Poly-(3-methyl-1- penten), Poly-(4-methyl-1-penten), Poly-1,3-butadien und Polyisopren. Besonders bevorzugt sind Polyethylen und Polypropylen.
  • Die Netzmittel der Erfindung werden gewöhnlich auf das Textilgut in Form eines 0,25 bis 2%igen, mehr bevorzugt 0,5 bis etwa 1 %igen, insbesondere bevorzugt eines 0,5 bis etwa 0,75 gewichtsprozentigen organischen oder wässrigen Gemisches aufgebracht. Das Gemisch kann eine Lösung oder Dispersion sein. Das organische Gemisch kann unter Verwendung flüchtiger organischer Lösungsmittel hergestellt werden. Beispiele für geeignete organische Lösungsmittel sind Alkohole, z. B. Alkohole mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einschließlich Butanol und Hexanol, oder Ketone, wie Aceton oder Methylethylketon. Vorzugsweise werden die Netzmittel als wässrige Lösung oder Dispersion angewendet. Die Netzmittel können entweder durch Besprühen des Textilguts oder durch Eintauchen des Textilguts in das Gemisch aufgebracht werden. Nach dem Aufbringen der Netzmittel wird das Textilgut in an sich bekannter Weise getrocknet, z. B. während etwa 3 bis 5 Minuten bei 120ºC.
  • Zur Verminderung der Benetzungsdauer des vorstehend beschriebenen wässrigen Gemisches kann ein zusätzliches Netzmittel verwendet werden. Dieses zusätzliche Netzmittel ist vorzugsweise eine grenzflächenaktive Verbindung, mehr bevorzugt ein nichtionisches Tensid, insbesondere ein nichtionisches Tensid. Beispiele für Tenside sind die vorstehend beschriebenen Polyoxyalkylene mit entständigem Alkylrest und alkoxylierte Phenole. Vorzugsweise ist das Tensid ein Polyoxyalkylen mit entständigem Alkylrest.
  • Die Benetzungsdauer des Netzmittelgemisches kann auch durch Erhitzen des Gemisches vermindert werden. Gewöhnlich werden die Netzmittel bei Raumtemperatur eingesetzt. Bei Erhöhung der Temperatur um 10 bis 15 ºC wird jedoch die Benetzungszeit signifikant verkürzt.
  • Vorzugsweise beträgt die Aufnahme an Netzmittel nach dem Trocknen des behandelten Polymertextilguts etwa 0,1 bis 3 Gewichtsprozent, mehr bevorzugt etwa 0,1 bis 1 Gewichtsprozent, insbesondere etwa 0,5 bis 0,8 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Polymertextilguts.
  • In der nachstehenden Tabelle sind Beispiele für Polypropylentextilgut angegeben, das mit den wässrigen Lösungen oder Dispersionen von Netzmitteln behandelt worden ist. Das Polymertextilgut kann jedes verfügbare Polypropylentextilgut sein. Die wässrige Lösung oder Dispersion wird in der in der Tabelle angegebenen Menge aufgebracht. Das Polypropylentextilgut wird in die wässrige Lösung oder Dispersion getaucht und sodann 3 bis 5 Minuten bei 125ºC getrocknet. Beispiel Netzmittel Konzentration des Netzmittels in Wasser Beispiel
  • Das behandelte Polymertextilgut hat verbesserte hydrophile Eigenschaften. Das behandelte Textilgut zeigt eine Verbesserung im Feuchtetransportvermögen und der Benetzbarkeit. Das Polymertextilgut der Erfindung kann in an sich bekannter Weise zu Windeln, Damenbinden, Verbandsmaterial, Futterstoffen für Kleider und dergleichen verarbeitet werden.
  • Die Eigenschaften des behandelten Polymertextilguts oder der daraus hergestellten Produkte können nach der ASTM Prüfnorm E 96-80, Standard Test Methods for Water Vapor Transmission of Materials, und der INDA Prüfnorm 80 7-70 (82), dem INDA Standard Test for Saline Repellency of Nonwovens, häufig als "Mason Jar Test" bezeichnet, bestimmt werden. Bei dem letztgenannten Test wird eine 0,9 gewichtsprozentige Kochsalzlösung verwendet.

Claims (30)

1. Eine Zusammensetzung, hergestellt durch Umsetzung in Gegenwart eines Redoxinitiators und einer Mineralsäure von
(a) mindestens eines Hydroxyl-enthaltenden Imids, Amids oder deren Gemisch, mindestens einer hydrocarbylsubstituierten Carbonsäure oder deren Anhydrid, deren Hydrocarbylrest 8 bis 150 Kohlenstoffatome enthält, und mindestens eines Hydroxyamins mit
(b) mindestens einer Sulfoverbindung der allgemeinen Formel
in der jeder Rest R&sub1; unabhängig ein Wasserstoffatom oder einen Hydrocarbylrest bedeutet, a den Wert 0 oder 1 hat, Q ein Hydrocarbylenrest oder eine Gruppe der allgemeinen Formel -C(X)N(R&sub2;)Q'- ist, R&sub2; ein Wasserstoffatom oder ein Hydrocarbylrest ist, X ein Schwefel- oder Sauerstoffatom ist, Q' ein Hydrocarbylenrest ist und Z die Gruppe -S(O)OH oder -S(O)&sub2;OH oder ein Ester, Metallsalz oder Ammoniumsalz der Sulfoverbindung ist.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Umsetzung eine Pfropfpolymerisationsreaktion ist.
3, Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei R&sub1; oder R&sub2; jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, a den Wert 1 hat und Q eine Arylen- oder Alkarylengruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Alkylengruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe -C(O)N(R&sub2;)Q'- ist.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei a den Wert 1 hat, Q die Gruppe -C(O)N(R&sub2;)Q'- ist und Q' ein Hydrocarbylenrest mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen ist.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei a den Wert 1 hat und Q eine Arylengruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen ist.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei a den Wert 1 hat, Q die Gruppe -C(O)N(R&sub2;)Q'- ist und Q' eine Alkylengruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei a den Wert 1 hat, Q die Gruppe -C(O)N(R&sub2;)Q'- ist und Q' eine Dimethylethylengruppe ist.
8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Hydrocarbylrest von (a) eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, eine Polyalkengruppe mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von etwa 400 bis etwa 2.000 oder deren Gemisch ist.
9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Carbonsäure eine Alkyl- oder Alkenylbernsteinsäure oder deren Anhydrid mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen im Alkyl- oder Alkenylrest ist.
10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Hydrocarbylrestvon (a) ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 900 bis 1.200 hat.
11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Hydroxyamin Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan, Ethanolamin, Diethanolamin oder 1-Amino-2-propanol ist.
12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , wobei der Redoxinitiator Cerammoniumnitrat oder Cerammoniumsulfat und die Mineralsäure Salpetersäure ist.
13. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei (a) mit (b) in einem Molverhältnis von 1:1 bis 20 umgesetzt wird.
14. Ein Gegenstand, umfassend mindestens ein Polymertextilgut, behandelt mit mindestens einem Netzmittel in der Form einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
15. Gegenstand nach Anspruch 14, wobei der Hydrocarbylrest von (a) ein Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen ist.
16. Gegenstand nach Anspruch 1 4, wobei der Hydrocarbylrest von (a) eine Polyalkengruppe mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von 900 bis 1.200 ist.
17. Gegenstand nach Anspruch 14, wobei die Carbonsäure oder das Anhydrid von (a) ein Alkenylcarbonsäureanhydrid oder eine -säure mit 10 bis 13 Kohlenstoffatomen im Alkenylrest ist.
18. Ein Gegenstand, umfassend mindestens ein Polymertextilgut, behandelt mit mindestens einem Netzmittel, das gemäß Anspruch 1 hergestellt ist in Gegenwart eines Redoxinitiators und einer Mineralsäure durch Umsetzen von (a) mindestens eines Imids, Amids oder deren Gemisch, mindestens einer Carbonsäure oder deren Anhydrid ausgewählt aus Alkyl- oder Alkenylcarbonsäuren oder deren Anhydriden mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen im Alkyl- oder Alkenylrest, einer polyalkensubstituierten Carbonsäure oder deren Anhydrid mit einer Folyalkengruppe mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von 400 bis 2.000, und deren Gemischen und mindestens einem Hydroxyamin mit (b) mindestens einer Vinyl- oder Allylsulfonsäure oder deren Salz.
19. Gegenstand nach Anspruch 18, wobei die Sulfonsäure oder deren Salz eine Acrylamidohydrocarbylsulfonsäure oder deren Salz ist.
20. Gegenstand nach Anspruch 18, wobei die Sulfonsäure die 2-Acrylamido-2- methylpropansulfonsäure oder deren Salz ist.
21. Gegenstand nach einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei die Carbonsäure oder deren Anhydrid eine Alkyl- oder Alkenylcarbonsäure oder deren Anhydrid mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen im Alkyl- oder Alkenylrest ist.
22. Gegenstand nach einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei die Carbonsäure oder deren Anhydrid eine Polyalken-substituierte Carbonsäure oder deren Anhydrid mit einer Polyalkengruppe mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von 900 bis 1.200 ist.
23. Gegenstand nach Anspruch 21, wobei die Alkenylcarbonsäure oder deren Anhydrid von (a) eine Bernsteinsäure oder deren Anhydrid mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen im Alkenylrest ist.
24. Gegenstand nach einem der Ansprüche 18 bis 23, wobei das Hydroxyamin (a) Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan, Ethanolamin, Diethanolamin oder 1- Amino-2-propanol ist.
25. Gegenstand nach einem der Ansprüche 18 bis 24, wobei der Redoxinitiator Cerammoniumnitrat und die Mineralsäure Salpetersäure ist.
26. Gegenstand nach einem der Ansprüche 18 bis 25, wobei die Umsetzung eine Pfropfpolymerisation ist und das Molverhältnis von (a):(b) 1:1 bis 20 beträgt.
27. Gegenstand nach einem der Ansprüche 14 bis 26, wobei das Polymertextilgut ein nichtgewebtes Textilgut ist.
28. Gegenstand nach einem der Ansprüche 14 bis 27, wobei das Polymertextilgut ein Polyethylen- oder Polypropylen-Textilgut ist.
29. Verfahren zur Verbesserung der Benetzbarkeit eines Polymertextilguts, umfassend die Behandlung mindestens eines Polymertextilguts mit einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
30. Windel, hergestellt aus dem Gegenstand gemäß einem der Ansprüche 14 bis 28.
DE69104159T 1990-03-15 1991-02-28 Zusammensetzungen und damit behandelte polymergewebe. Expired - Fee Related DE69104159T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/494,064 US5079076A (en) 1990-03-15 1990-03-15 Composition and polymer fabrics treated with the same
PCT/US1991/001408 WO1991014042A1 (en) 1990-03-15 1991-02-28 Compositions and polymer fabrics treated with the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69104159D1 DE69104159D1 (de) 1994-10-27
DE69104159T2 true DE69104159T2 (de) 1995-03-02

Family

ID=23962882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69104159T Expired - Fee Related DE69104159T2 (de) 1990-03-15 1991-02-28 Zusammensetzungen und damit behandelte polymergewebe.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5079076A (de)
EP (1) EP0472687B1 (de)
JP (1) JPH04506231A (de)
AT (1) ATE111983T1 (de)
AU (1) AU633417B2 (de)
CA (1) CA2057901A1 (de)
DE (1) DE69104159T2 (de)
ES (1) ES2065012T3 (de)
WO (1) WO1991014042A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108187765A (zh) * 2018-01-31 2018-06-22 河南省科学院化学研究所有限公司 一种pp-st-dvb基阳离子交换纤维及其合成方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE150108T1 (de) * 1991-10-19 1997-03-15 Hoechst Ag Biologisch abbaubare faserpräparationsmittel
US5380778A (en) * 1992-09-30 1995-01-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorochemical aminoalcohols
US5620788A (en) * 1992-11-19 1997-04-15 Kimberly-Clark Corporation Wettable polymeric fabrics with durable surfactant treatment
RU2266140C2 (ru) * 2000-03-21 2005-12-20 Кимберли-Кларк Ворлдвайд, Инк. Постоянно смачиваемые сверхпоглощающие материалы
US7323083B2 (en) * 2002-10-30 2008-01-29 The Lubrizol Corporation Adhesion promoters for glass-containing systems
ATE340809T1 (de) * 2002-10-30 2006-10-15 Lubrizol Corp Faserdispergiermittelhaltige systeme
KR101878458B1 (ko) 2011-07-08 2018-07-16 삼성디스플레이 주식회사 표시 기판 및 이의 제조 방법

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1109163A (en) * 1964-05-12 1968-04-10 Ici Ltd Surface-modifying treatment of shaped articles made from synthetic polyamides
US4520155A (en) * 1984-04-23 1985-05-28 The Lubrizol Corporation Dye-receptive polyolefins and polyolefin fibers
US4738676A (en) * 1984-06-21 1988-04-19 The Procter & Gamble Company Pantiliner
US4753834A (en) * 1985-10-07 1988-06-28 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven web with improved softness

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108187765A (zh) * 2018-01-31 2018-06-22 河南省科学院化学研究所有限公司 一种pp-st-dvb基阳离子交换纤维及其合成方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0472687B1 (de) 1994-09-21
AU7447991A (en) 1991-10-10
WO1991014042A1 (en) 1991-09-19
US5079076A (en) 1992-01-07
ATE111983T1 (de) 1994-10-15
EP0472687A1 (de) 1992-03-04
AU633417B2 (en) 1993-01-28
JPH04506231A (ja) 1992-10-29
DE69104159D1 (de) 1994-10-27
CA2057901A1 (en) 1991-09-16
ES2065012T3 (es) 1995-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69104159T2 (de) Zusammensetzungen und damit behandelte polymergewebe.
EP1000959A2 (de) Polyetherquatfunktionelle Polysiloxane
DE2529939A1 (de) Antistatika fuer die rueckenbeschichtung von teppichen und anderen textilen flaechengebilden
DE69106083T2 (de) Nassmachendes mittel für polymergewebe.
DE19616120A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen wasserunlöslichen Polymerisaten von Aziridinen, modifizierte, wasserunlösliche Polymerisate von Aziridinen und ihre Verwendung
EP0374646A2 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Wasser-in-Öl-Emulsionen von hydrolisierten Polymerisaten von N-Vinylamiden und ihre Verwendung
US5212270A (en) Compositions suitable for imparting wetting characteristics to fabrics, and fabrics treated with same
DE69104673T2 (de) Veredelte polymergewebe.
DE1118970B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher oder leicht in Wasser dispergierbarer polymerer quaternaerer Ammoniumverbindungen
DE69119490T2 (de) Synthese von hydrophoben alkoxylierten Polymeren
DE69105872T2 (de) Veredelte polymerfliese.
DE2137051C3 (de) Salze von N-((o-Hydroxyalkylamino- bzw. -oj-Hydroxy-oxaalkylaminoVcarbonsäure-Derivaten und ihre Verwendung zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften hochmolekularer synthetischer Produkte
US5101012A (en) Compositions and polymer fabrics treated with the same
EP1290071B1 (de) Verwendung alkoxilierter polyvinylamine zur modifizierung von oberflächen
CH642385A5 (en) Process for the preparation of novel cationic, water-soluble, polymeric reaction products
DE2416022A1 (de) Verfahren zur herstellung von in wasser dispergierbaren aminogruppen enthaltenden polymeren
EP1290270B1 (de) Verwendung von acylierten polyaminen zur modifizierung von oberflächen
DE1619068C (de) Mittel zur Verbesserung des Aussehens und zum Schützen von Fasern und Fasergebilden
EP0535438A1 (de) Wässrige Lecithindispersionen und ihre Verwendung zur Behandlung von Fasermaterialien
AT338224B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminodicarbonsaurediesterverbindungen
DE10115256A1 (de) Verwendung modifizierter Polyaminoamide zur Hydrophilierung von Oberflächen
DE4014309A1 (de) Kombinierte flockmittel
DE1621693C3 (de) Anionische Papierleimungsmittel
DE3237074A1 (de) Neue polymer-biguanide, ihre herstellung und verwendung in mikrobiziden mitteln
DE2152949C3 (de) Antielektrostatische Formmassen und Formkörper aus Polyolefinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee