DE69101634T2 - Rekombinant hergestellte blutfaktoren, verfahren zur exprimierung besagter blutfaktoren sowie in besagtem prozess verwendeter rekombinanter vaccina-virus. - Google Patents
Rekombinant hergestellte blutfaktoren, verfahren zur exprimierung besagter blutfaktoren sowie in besagtem prozess verwendeter rekombinanter vaccina-virus.Info
- Publication number
- DE69101634T2 DE69101634T2 DE69101634T DE69101634T DE69101634T2 DE 69101634 T2 DE69101634 T2 DE 69101634T2 DE 69101634 T DE69101634 T DE 69101634T DE 69101634 T DE69101634 T DE 69101634T DE 69101634 T2 DE69101634 T2 DE 69101634T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cells
- prothrombin
- recombinant
- cowpox virus
- vitamin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229960000182 blood factors Drugs 0.000 title claims abstract description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 21
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 6
- 241000700605 Viruses Species 0.000 title description 38
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 claims abstract description 53
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 90
- 108010094028 Prothrombin Proteins 0.000 claims description 83
- 229940039716 prothrombin Drugs 0.000 claims description 72
- 102100027378 Prothrombin Human genes 0.000 claims description 71
- 241000700626 Cowpox virus Species 0.000 claims description 65
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 claims description 51
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 40
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 27
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 27
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 claims description 23
- SHUZOJHMOBOZST-UHFFFAOYSA-N phylloquinone Natural products CC(C)CCCCC(C)CCC(C)CCCC(=CCC1=C(C)C(=O)c2ccccc2C1=O)C SHUZOJHMOBOZST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 229930003448 Vitamin K Natural products 0.000 claims description 19
- 235000019168 vitamin K Nutrition 0.000 claims description 19
- 239000011712 vitamin K Substances 0.000 claims description 19
- 150000003721 vitamin K derivatives Chemical class 0.000 claims description 19
- 229940046010 vitamin k Drugs 0.000 claims description 19
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 claims description 18
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 16
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 claims description 10
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 claims description 10
- 210000003292 kidney cell Anatomy 0.000 claims description 9
- 108020004440 Thymidine kinase Proteins 0.000 claims description 8
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 8
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 claims description 8
- 238000010367 cloning Methods 0.000 claims description 8
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 claims description 8
- 101710154606 Hemagglutinin Proteins 0.000 claims description 7
- 101710093908 Outer capsid protein VP4 Proteins 0.000 claims description 7
- 101710135467 Outer capsid protein sigma-1 Proteins 0.000 claims description 7
- 101710176177 Protein A56 Proteins 0.000 claims description 7
- 230000006798 recombination Effects 0.000 claims description 7
- 238000005215 recombination Methods 0.000 claims description 7
- 108700026244 Open Reading Frames Proteins 0.000 claims description 6
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims description 5
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 210000005229 liver cell Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 claims description 2
- 238000012258 culturing Methods 0.000 claims 2
- 241000251539 Vertebrata <Metazoa> Species 0.000 claims 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims 1
- 241000700618 Vaccinia virus Species 0.000 abstract description 8
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 abstract description 4
- 230000001323 posttranslational effect Effects 0.000 abstract description 2
- 230000010473 stable expression Effects 0.000 abstract 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 22
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 20
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 18
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 18
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 14
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 12
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 12
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 12
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 11
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 11
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 10
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000002703 mutagenesis Methods 0.000 description 9
- 231100000350 mutagenesis Toxicity 0.000 description 9
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 9
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 9
- 108090000190 Thrombin Proteins 0.000 description 8
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 8
- 230000004481 post-translational protein modification Effects 0.000 description 8
- 229960004072 thrombin Drugs 0.000 description 8
- 108010039209 Blood Coagulation Factors Proteins 0.000 description 7
- 102000015081 Blood Coagulation Factors Human genes 0.000 description 7
- 101000651439 Homo sapiens Prothrombin Proteins 0.000 description 7
- 108091081024 Start codon Proteins 0.000 description 7
- 239000003114 blood coagulation factor Substances 0.000 description 7
- 229940039715 human prothrombin Drugs 0.000 description 7
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 7
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 7
- 210000003501 vero cell Anatomy 0.000 description 7
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 5
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 5
- 229940019700 blood coagulation factors Drugs 0.000 description 5
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 5
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 5
- 239000006144 Dulbecco’s modified Eagle's medium Substances 0.000 description 4
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 4
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 4
- ABSPRNADVQNDOU-UHFFFAOYSA-N Menaquinone 1 Natural products C1=CC=C2C(=O)C(CC=C(C)C)=C(C)C(=O)C2=C1 ABSPRNADVQNDOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108091034057 RNA (poly(A)) Proteins 0.000 description 4
- 108020004682 Single-Stranded DNA Proteins 0.000 description 4
- 102000006601 Thymidine Kinase Human genes 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 4
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 4
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 4
- 101150106093 gpt gene Proteins 0.000 description 4
- 239000000185 hemagglutinin Substances 0.000 description 4
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 235000019175 phylloquinone Nutrition 0.000 description 4
- 239000011772 phylloquinone Substances 0.000 description 4
- MBWXNTAXLNYFJB-NKFFZRIASA-N phylloquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(C/C=C(C)/CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)=C(C)C(=O)C2=C1 MBWXNTAXLNYFJB-NKFFZRIASA-N 0.000 description 4
- 229960001898 phytomenadione Drugs 0.000 description 4
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 4
- 229960003766 thrombin (human) Drugs 0.000 description 4
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 3
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 3
- 108020004705 Codon Proteins 0.000 description 3
- 241000699800 Cricetinae Species 0.000 description 3
- 241000710188 Encephalomyocarditis virus Species 0.000 description 3
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 101800004937 Protein C Proteins 0.000 description 3
- 102000017975 Protein C Human genes 0.000 description 3
- 101800001700 Saposin-D Proteins 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 3
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 3
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000021523 carboxylation Effects 0.000 description 3
- 238000006473 carboxylation reaction Methods 0.000 description 3
- AGVAZMGAQJOSFJ-WZHZPDAFSA-M cobalt(2+);[(2r,3s,4r,5s)-5-(5,6-dimethylbenzimidazol-1-yl)-4-hydroxy-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] [(2r)-1-[3-[(1r,2r,3r,4z,7s,9z,12s,13s,14z,17s,18s,19r)-2,13,18-tris(2-amino-2-oxoethyl)-7,12,17-tris(3-amino-3-oxopropyl)-3,5,8,8,13,15,18,19-octamethyl-2 Chemical compound [Co+2].N#[C-].[N-]([C@@H]1[C@H](CC(N)=O)[C@@]2(C)CCC(=O)NC[C@@H](C)OP(O)(=O)O[C@H]3[C@H]([C@H](O[C@@H]3CO)N3C4=CC(C)=C(C)C=C4N=C3)O)\C2=C(C)/C([C@H](C\2(C)C)CCC(N)=O)=N/C/2=C\C([C@H]([C@@]/2(CC(N)=O)C)CCC(N)=O)=N\C\2=C(C)/C2=N[C@]1(C)[C@@](C)(CC(N)=O)[C@@H]2CCC(N)=O AGVAZMGAQJOSFJ-WZHZPDAFSA-M 0.000 description 3
- 239000012228 culture supernatant Substances 0.000 description 3
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 3
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 3
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 3
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 3
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 3
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 description 3
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 3
- 229960000856 protein c Drugs 0.000 description 3
- 230000003248 secreting effect Effects 0.000 description 3
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 3
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 3
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001262 western blot Methods 0.000 description 3
- LRFVTYWOQMYALW-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthine Chemical compound O=C1NC(=O)NC2=C1NC=N2 LRFVTYWOQMYALW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 2
- 241000282552 Chlorocebus aethiops Species 0.000 description 2
- 102100022641 Coagulation factor IX Human genes 0.000 description 2
- 241000699802 Cricetulus griseus Species 0.000 description 2
- 230000004544 DNA amplification Effects 0.000 description 2
- 241000701832 Enterobacteria phage T3 Species 0.000 description 2
- 108010076282 Factor IX Proteins 0.000 description 2
- 108010054218 Factor VIII Proteins 0.000 description 2
- 102000001690 Factor VIII Human genes 0.000 description 2
- 108010080379 Fibrin Tissue Adhesive Proteins 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 2
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 2
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 2
- 108010051456 Plasminogen Proteins 0.000 description 2
- 102000013566 Plasminogen Human genes 0.000 description 2
- 206010040070 Septic Shock Diseases 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 108010027570 Xanthine phosphoribosyltransferase Proteins 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 2
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 230000022131 cell cycle Effects 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 2
- 210000004978 chinese hamster ovary cell Anatomy 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007820 coagulation assay Methods 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 210000000805 cytoplasm Anatomy 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 2
- 229960004222 factor ix Drugs 0.000 description 2
- 229960000301 factor viii Drugs 0.000 description 2
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 2
- 230000013595 glycosylation Effects 0.000 description 2
- 238000006206 glycosylation reaction Methods 0.000 description 2
- 208000006454 hepatitis Diseases 0.000 description 2
- 231100000283 hepatitis Toxicity 0.000 description 2
- 238000002744 homologous recombination Methods 0.000 description 2
- 230000006801 homologous recombination Effects 0.000 description 2
- FDGQSTZJBFJUBT-UHFFFAOYSA-N hypoxanthine Chemical compound O=C1NC=NC2=C1NC=N2 FDGQSTZJBFJUBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 2
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 2
- HPNSFSBZBAHARI-UHFFFAOYSA-N micophenolic acid Natural products OC1=C(CC=C(C)CCC(O)=O)C(OC)=C(C)C2=C1C(=O)OC2 HPNSFSBZBAHARI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 2
- 210000001672 ovary Anatomy 0.000 description 2
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- 239000006152 selective media Substances 0.000 description 2
- 230000036303 septic shock Effects 0.000 description 2
- 239000012679 serum free medium Substances 0.000 description 2
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 2
- 230000002103 transcriptional effect Effects 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 230000014621 translational initiation Effects 0.000 description 2
- 108010047303 von Willebrand Factor Proteins 0.000 description 2
- 102100036537 von Willebrand factor Human genes 0.000 description 2
- 229960001134 von willebrand factor Drugs 0.000 description 2
- QRXMUCSWCMTJGU-UHFFFAOYSA-L (5-bromo-4-chloro-1h-indol-3-yl) phosphate Chemical compound C1=C(Br)C(Cl)=C2C(OP([O-])(=O)[O-])=CNC2=C1 QRXMUCSWCMTJGU-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QFVHZQCOUORWEI-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-anilino-5-sulfonaphthalen-1-yl)diazenyl]-5-hydroxynaphthalene-2,7-disulfonic acid Chemical compound C=12C(O)=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=CC(S(O)(=O)=O)=CC=1N=NC(C1=CC=CC(=C11)S(O)(=O)=O)=CC=C1NC1=CC=CC=C1 QFVHZQCOUORWEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 101000946068 Caenorhabditis elegans Ceramide glucosyltransferase 3 Proteins 0.000 description 1
- 101100243401 Caenorhabditis elegans pept-3 gene Proteins 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 1
- 102100023804 Coagulation factor VII Human genes 0.000 description 1
- 108020004635 Complementary DNA Proteins 0.000 description 1
- 102000004163 DNA-directed RNA polymerases Human genes 0.000 description 1
- 108090000626 DNA-directed RNA polymerases Proteins 0.000 description 1
- 241001524679 Escherichia virus M13 Species 0.000 description 1
- 108010014172 Factor V Proteins 0.000 description 1
- 108010023321 Factor VII Proteins 0.000 description 1
- 108010014173 Factor X Proteins 0.000 description 1
- 108010080865 Factor XII Proteins 0.000 description 1
- 102000000429 Factor XII Human genes 0.000 description 1
- 108010071289 Factor XIII Proteins 0.000 description 1
- 241000700662 Fowlpox virus Species 0.000 description 1
- 230000005526 G1 to G0 transition Effects 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 101150039660 HA gene Proteins 0.000 description 1
- 101000823435 Homo sapiens Coagulation factor IX Proteins 0.000 description 1
- 101500025568 Homo sapiens Saposin-D Proteins 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- UGQMRVRMYYASKQ-UHFFFAOYSA-N Hypoxanthine nucleoside Natural products OC1C(O)C(CO)OC1N1C(NC=NC2=O)=C2N=C1 UGQMRVRMYYASKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100034353 Integrase Human genes 0.000 description 1
- 101000713102 Mus musculus C-C motif chemokine 1 Proteins 0.000 description 1
- 241001135910 Phage M13mp18 Species 0.000 description 1
- 102000004160 Phosphoric Monoester Hydrolases Human genes 0.000 description 1
- 108090000608 Phosphoric Monoester Hydrolases Proteins 0.000 description 1
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 1
- 108010066124 Protein S Proteins 0.000 description 1
- 229940096437 Protein S Drugs 0.000 description 1
- 102000029301 Protein S Human genes 0.000 description 1
- 102000007056 Recombinant Fusion Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010008281 Recombinant Fusion Proteins Proteins 0.000 description 1
- 239000012722 SDS sample buffer Substances 0.000 description 1
- 108091058545 Secretory proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000040739 Secretory proteins Human genes 0.000 description 1
- 238000002105 Southern blotting Methods 0.000 description 1
- 206010042566 Superinfection Diseases 0.000 description 1
- 101150003725 TK gene Proteins 0.000 description 1
- 239000004098 Tetracycline Substances 0.000 description 1
- 108010079274 Thrombomodulin Proteins 0.000 description 1
- 102100026966 Thrombomodulin Human genes 0.000 description 1
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 description 1
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 description 1
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 description 1
- 108091005605 Vitamin K-dependent proteins Proteins 0.000 description 1
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 1
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 1
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical group C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 1
- 229940127219 anticoagulant drug Drugs 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000023555 blood coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000010804 cDNA synthesis Methods 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000012411 cloning technique Methods 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 108091036078 conserved sequence Proteins 0.000 description 1
- 201000003740 cowpox Diseases 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 108010078428 env Gene Products Proteins 0.000 description 1
- 238000001976 enzyme digestion Methods 0.000 description 1
- 229940012413 factor vii Drugs 0.000 description 1
- 229940012426 factor x Drugs 0.000 description 1
- 229940012444 factor xiii Drugs 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 1
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 1
- 108091005606 gamma-carboxylated proteins Proteins 0.000 description 1
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 1
- 125000000291 glutamic acid group Chemical group N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)* 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N glutamine Natural products OC(=O)C(N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 206010073071 hepatocellular carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 229940094991 herring sperm dna Drugs 0.000 description 1
- 229940052349 human coagulation factor ix Drugs 0.000 description 1
- 229940100689 human protein c Drugs 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000010172 mouse model Methods 0.000 description 1
- 229960000951 mycophenolic acid Drugs 0.000 description 1
- HPNSFSBZBAHARI-RUDMXATFSA-N mycophenolic acid Chemical compound OC1=C(C\C=C(/C)CCC(O)=O)C(OC)=C(C)C2=C1C(=O)OC2 HPNSFSBZBAHARI-RUDMXATFSA-N 0.000 description 1
- PGSADBUBUOPOJS-UHFFFAOYSA-N neutral red Chemical compound Cl.C1=C(C)C(N)=CC2=NC3=CC(N(C)C)=CC=C3N=C21 PGSADBUBUOPOJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPXMTWWFLBLUCD-UHFFFAOYSA-N nitro blue tetrazolium(2+) Chemical compound COC1=CC(C=2C=C(OC)C(=CC=2)[N+]=2N(N=C(N=2)C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC(=CC=2)[N+]([O-])=O)=CC=C1[N+]1=NC(C=2C=CC=CC=2)=NN1C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 JPXMTWWFLBLUCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 1
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 201000008968 osteosarcoma Diseases 0.000 description 1
- 230000002611 ovarian Effects 0.000 description 1
- 230000002018 overexpression Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007030 peptide scission Effects 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000013341 scale-up Methods 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 229960002180 tetracycline Drugs 0.000 description 1
- 229930101283 tetracycline Natural products 0.000 description 1
- 235000019364 tetracycline Nutrition 0.000 description 1
- 150000003522 tetracyclines Chemical class 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 1
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 1
- 238000001890 transfection Methods 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 description 1
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 description 1
- 230000001018 virulence Effects 0.000 description 1
- 229940075420 xanthine Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/79—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
- C12N15/85—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells
- C12N15/86—Viral vectors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/745—Blood coagulation or fibrinolysis factors
- C07K14/755—Factors VIII, e.g. factor VIII C (AHF), factor VIII Ag (VWF)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/48—Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
- C12N9/50—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
- C12N9/64—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue
- C12N9/6421—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue from mammals
- C12N9/6424—Serine endopeptidases (3.4.21)
- C12N9/6429—Thrombin (3.4.21.5)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/48—Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
- C12N9/50—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
- C12N9/64—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue
- C12N9/6421—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue from mammals
- C12N9/6424—Serine endopeptidases (3.4.21)
- C12N9/647—Blood coagulation factors not provided for in a preceding group or according to more than one of the proceeding groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Y—ENZYMES
- C12Y304/00—Hydrolases acting on peptide bonds, i.e. peptidases (3.4)
- C12Y304/21—Serine endopeptidases (3.4.21)
- C12Y304/21005—Thrombin (3.4.21.5)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2710/00—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
- C12N2710/00011—Details
- C12N2710/24011—Poxviridae
- C12N2710/24111—Orthopoxvirus, e.g. vaccinia virus, variola
- C12N2710/24141—Use of virus, viral particle or viral elements as a vector
- C12N2710/24143—Use of virus, viral particle or viral elements as a vector viral genome or elements thereof as genetic vector
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Hematology (AREA)
- Virology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
- Gear Processing (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft rekombinant hergestellte Blutfaktoren, insbesondere von Vitamin K abhängige Blutgerinnungsfaktoren, rekombinante Kuhpockenviren und ein Verfahren zur Expression der Blutfaktoren. Die Erfindung offenbart insbesondere die Herstellung von rekombinantem Prothrombin und Thrombin sowie von Zwischenstufen, die durch unterschiedliche Prozessierungsmechanismen auf dem Weg vom Prothrombin zu verschiedenen Varianten von Thrombin gebildet werden.
- Es besteht ein Bedarf an hochgradig gereinigten Blutfaktoren, wie Faktor VIII, Faktor II, von Willebrand-Faktor und Plasminogen, die nicht durch infektiöses oder toxisches Material kontaminiert sind. Die Gentechnik eröffnet einen Weg zur Herstellung derartiger prophylaktisch oder therapeutisch wichtiger Proteine in vergleichsweise hohen Ausbeuten und in Abwesenheit von pathogenen Viren, wie HIV- oder Hepatitisviren. Eukaryontische Expressionssysteme bieten ferner den Vorteil, daß post- translationale Modifizierungen am Proteinanteil durchgeführt werden, so daß Glykoproteine erhalten werden, die in hohem Maße den Substanzen, die vom menschlichen Körper produziert werden, vergleichbar sind oder die dazu identisch sind.
- Mehrere von Vitamin K abhängige menschliche Gerinnungsfaktoren sind in verschiedenen rekombinanten Systemen exprimiert worden. Über die Expression von menschlichem Gerinnungsfaktor IX ist berichtet worden, und zwar in Hepatomzellen und in Mäusefibroblastenzellen von H. de la Salle et al. in Nature, Bd. 316 (1985), S. 268-270 und D.S. Anson et al. in Nature, Bd. 315 (1985), S. 683-865, in Babyhamsternierenzellen von S. Busby et al. in Nature, Bd., 316 (1985), S. 271-273 und in chinesischen Hamstereierstockzellen (CHO-Zellen) von N.J. Jorgensen et al. in Cell, Bd. 48 (1987), S. 185-191. Aus diesen Untersuchungen ist bekannt, daß nur bestimmte Zelltypen, wie aus Leber oder Niere abgeleitete Zellinien, wirksame Carboxylierungssysteme besitzen. Ferner ist beobachtet worden, daß die Überexpression von Faktor IX in CHO-Zellen durch Genamplifikation üblicherweise zu überhöhten Spiegeln an Proteinantigen führt, daß jedoch die spezifische Aktivität drastisch abfällt und daß auch die Prozessierung des Präpro-Proteins zur reifen Form unzureichend ist (A. Balland et al., Eur. J. Biochem., Bd. 172 (1988), S. 565-572).
- Ein weiterer von Vitamin K abhängiger Faktor, nämlich menschliches Protein C, ist in einem menschlichen 293-Embryonierenzellsystem exprimiert worden. In diesem System wurde eine hochgradige Expression von vollständig carboxyliertem Protein C erzielt (J.D. Walls et al., Gene, Bd. 81 (1989), S. 139-149). Die 293-Zellinie erscheint jedoch nicht geeignet zur Maßstabsvergrößerung und Fermentation.
- Rekombinante Untersuchungen sind auch für Prothrombin durchgeführt worden. Bei dem von Vitamin K abhängigen Gerinnungsfaktor Prothrombin handelt es sich um ein Plasmaglykoprotein mit einem Molekulargewicht von 72 000. Dieses Protein, das in der Leber synthetisiert wird, ist an den letzten Stufen der Blutgerinnung beteiligt. Vor der Absonderung unterliegt es mehreren post-translationalen Modifizierungen, wie Glykosylierung, einer von Vitamin K abhängigen Carboxylierung der ersten 10 aminoterminalen Glutaminsäurereste und einer Abspaltung von Prä- und Pro- Peptiden. Die Klonierung des Gens für menschliches Prothrombin und seine komplementäre DNA (S.J.F. Degen et al., Biochemistry, Bd. 26 (1987), S. 6165-6177) hat die Möglichkeit zu Expressionsuntersuchungen in geeigneten Zellsystemen eröffnet. Im Hinblick auf die cDNA voller Länge für Prothrombin unter Einschluß der Signalpeptidregion und der Pro-Sequenz (die für Präpro-Prothrombin codiert) wird auf R.T.A. MacGillivray, D.M. Irwin, R.E. Guinto und J.C. Stone, "Recombinant genetic approaches to functional mapping of thrombin", Annals of the New York Academy of Sciences, Bd. 485 (1987), S. 73-79 verwiesen. Die Expression von aktivem menschlichem Prothrombin ist in Eierstockzellen vom chinesischen Hamster (CHO-Zellen) und in Babyhamsternierenzellen (BHK-Zellen) von M.J. Jorgensen et al., J. Biol. Chem., Bd. 262 (1987), S. 6729-6734 erzielt worden. Wenn die Expression von Prothrombin in CHO-Zellen durch Genamplifikation verstärkt wurde, dann wurden hohe Expressionsgrade erzielt, es war jedoch nur 60 % des Materials in ausreichender Weise carboxyliert. Die Expression von Prothrombin in BHK-Zellen führte zu aktivem Prothrombin, der Expressionsgrad war jedoch vergleichsweise gering.
- Auf Kuhpockenviren basierende Vektorsysteme sind bekannt, z.B. aus M. Mackett et al. in D.M. Glover (Herausgeber): "DNA cloning: A practical approach", IRL Press, Oxford, S. 191-211 (1985). In EP-243 029 wird ein rekombinantes Kuhpockenvirus zur Expression des HIV-env-Proteins beschrieben.
- Kuhpockenvirus hat seine eigenen transkriptionalen regulatorischen Sequenzen entwickelt, die von einer Virus-codierten RNA-Polymerase erkannt werden, die in das infektiöse Viruspartikel gepackt ist. Darüber hinaus weist Kuhpockenvirus ein großes Genom (185 Kilobasenpaare doppelsträngiger DNA) auf, das nicht nach in vitro-Klonierungstechniken gehandhabt werden kann. Die Insertion fremder DNA in das Kuhpockenvirusgenom kann daher nur in vivo unter Ausnutzung des Prinzips der allgemeinen homologen Rekombination erfolgen.
- Kuhpockenvirus hat sich als geeignet für Genexpressionsuntersuchungen in Säugerzellen erwiesen. Vorteile umfassen das Aufrechterhalten der infektiösen Beschaffenheit, einen weiten Wirtsbereich, eine große DNA-Kapazität und die Synthese, die Faltung, die Prozessierung und den Transport der Proteine in korrekter Weise.
- Rekombinante Kuhpockenviren erlauben daher ein rasches Absuchen auf Zellinien, die fähig sind, die korrekten post-translationalen Modifizierungen durchzuführen, und die - in Kombination mit einer geeigneten Wirtszelle - darüber hinaus das gewünschte Protein in wirksamer Weise absondern. Dies ist insbesondere wichtig, wenn die Expression von stark modifizierten sekretorischen Proteinen, wie den von Vitamin K abhängigen Gerinnungsfaktoren, in Betracht gezogen wird.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Expressionssystem für Blutfaktoren, insbesondere für von Vitamin K abhängige Blutgerinnungsfaktoren, wie Prothrombin und Thrombinvarianten, bereitzustellen, das gegenüber bisher bekannten Expressionssystemen verbessert ist, indem es eine hohe post-translationale Kapazität und aufgrund der stabilen viralen Rekombinanten sehr gut reproduzierbare Expressionsbedingungen bietet.
- Eine weitere Aufgabe besteht darin, rekombinant hergestellte Blutgerinnungsfaktoren oder deren Derivate davon bereitzustellen, die ein hohes Verhältnis der biologisch aktiven Form zur antigenen Form aufweisen.
- Die vorstehend genannte Aufgabe wird durch rekombinant hergestellte Blutgerinnungsfaktoren gelöst, die ein Verhältnis ihrer biologisch aktiven Form zur antigenen Form von mindestens 50 %, vorzugsweise im Bereich von 60 bis 90 % und insbesondere im Bereich von 70 bis 80 % aufweisen.
- Unter diesen Blutfaktoren, die die gesamte Aminosäuresequenz des Proteins oder einen Teil davon sowie Derivate davon, die durch Ersatz, Deletion oder Insertion mindestens einer Aminosäure gebildet werden, umfassen, können Faktor V, Faktor VIII, Faktor XII, Faktor XIII, von Willebrand-Faktor, Plasminogen und von Vitamin K abhängige Blutfaktoren, wie Faktor VII, Faktor IX, Faktor X, Protein C, Protein S und insbesondere Prothrombin sowie Varianten davon genannt werden.
- Die Erfindung umfaßt auch Insertionsplasmide und rekombinante Kuhpockenviren, die für die Expression der gewünschten Glykoproteine erforderlich sind.
- Es wird ferner vorgeschlagen, andere rekombinante Pockenviren, z.B. Geflügelpockenviren, zu verwenden.
- Die Insertionsplasmide umfassen eine fremde cDNA-Sequenz, die für den gewünschten Blutfaktor codiert, und mindestens ein Replikon, mindestens einen Selektionsmarker, mehrfache Klonierungsstellen, mindestens einen Promotor und DNA-Sequenzen aus Kuhpockenvirus, die den Promotor und die fremde DNA-Sequenz flankieren.
- Die Selektion von rekombinanten Viren oder Zellen, die diese Viren enthalten, wird durch die Verwendung eines Selektionsmarkers erleichtert. Die Expression dieses Markers findet vorzugsweise unter der Steuerung eines starken, kontinuierlich aktiven Promotors, z.B. P 7.5 aus Kuhpockenvirus, statt. Ein Beispiel für einen geeigneten Selektionsmarker ist das gpt-Gen, das für Xanthin-Guanin-Phosphoribosyl-Transferase codiert. Nur ein rekombinantes Virus, das das gpt-Gen trägt, wächst in Säugerzellkultur in Gegenwart von Mycophenolsäure (F.G. Falkner und B. Moss, J. Virol., Bd. 62 (1988), S. 1849-1854).
- Während es von größter Wichtigkeit ist, daß das fremde Gen unter der Steuerung eines Pockenviruspromotors exprimiert wird, ist es gleichfalls wichtig, daß dieser Pockenviruspromotor, z.B. ein Kuhpockenviruspromotor, sich in unmittelbarer Nähe zu der fremden Gensequenz, die exprimiert werden soll, befindet. Es ist in zahlreichen Beispielen gezeigt worden, daß nicht-translatierte codierende Regionen, die sich zwischen dem Pockenviruspromotor und der fremden Gensequenz, die exprimiert werden soll, befinden, zu einer Verringerung des Expressionsgrads führen. Besondere Sorgfalt sollte daher angewandt werden, um sicherzustellen, daß das 3'-Ende des Promotors und die 5'-Sequenz des fremden Gens, die stromabwärts davon folgt, in einem geeigneten Leserahmen ausgerichtet sind, wobei unnötige Regionen mit nicht-translatierten Codons vermieden werden. Eine Möglichkeit, um dies zu erzielen, besteht in der Wahl einer geeigneten Restriktionsstelle und der Modifizierung des 5'- Endes der fremden Gensequenz (möglicherweise unter Einschluß einer Prä- oder Präpro-Sequenz) durch Addition oder Deletion von Codons in einer solchen Weise, daß eine identische Restriktionsstelle gebildet wird. Auf diese Weise erlauben überlappende Enden des 3'-Endes des Promotors und des 5'-Endes des fremden Gens die gewünschte Anordnung.
- Die Wahl des geeigneten Promotors im Kuhpockenvirus-Expressionssystems ist von großer Bedeutung. Üblicherweise werden virale Promotoren für die Proteinexpression verwendet, die in der späten Phase aktiv sind oder die in der frühen und der späten Phase des Infektionszyklus aktiv sind.
- Erfindungsgemäß wird der späte 11 K-Promotor aus Kuhpockenvirus verwendet. Dieser Promotor enthält ein funktionell wichtiges konserviertes Sequenzelement, das mit der transkriptionalen und der translationalen Initiationsstelle überlappt (vgl. B. Moss et al., Ann. Rev. Immunol., Bd. 5 (1987), S. 305-324). Um eine wirksame Expression zu erzielen, haben sich die Erfinder entschlossen, diese Region nicht zu ändern. Daher wurde die Prothrombin-cDNA im nachstehend vorgelegten Beispiel in die natürlich auftretende EcoRI-Stelle unmittelbar stromabwärts vom Initiationscodon des 11 K-Polypeptids kloniert, wie es in Fig. 3 gezeigt ist.
- Wie ausführlicher im experimentellen Abschnitt beschrieben wird, wurde die exakte Fusion des Promotors mit der für Prothrombin codierenden Region durch Einführung einer neuen EcoRI-Stelle mittels gerichteter Oligonucleotidmutagenese stromabwärts vom Initiationscodon des Prothrombingens erreicht. Die gewählte Strategie führte zur Einführung von zwei zusätzlichen Aminosäuren (Asn und Ser) in das Signalpeptid (vgl. Fig. 3). Da sich die Signalpeptid-Spaltungsstelle etwa 40 Aminosäuren davon entfernt befindet, beeinträchtigt diese Mutation nicht das korrekte Prozessieren und die Absonderung der reifen Polypeptidkette.
- Aufgrund der Tatsache, das Kuhpockenvirus-DNA im Cytoplasma transkribiert wird, wird kein Gebrauch vom Spleißapparat der Wirtszelle gemacht. Daher muß bei der Konstruktion eines rekombinanten Virus intronfreie DNA oder cDNA verwendet werden. Im Hinblick auf die wirksame Expression und Absonderung wird es bevorzugt, wenn diese DNA auch Signalsequenzen umfaßt.
- Für einige Zwecke kann es günstig sein, in das rekombinante Virus nur eine Teilsequenz oder eine geänderte Sequenz der fremden DNA-Sequenz, die exprimiert werden soll, zu inserieren. Auf diese Weise werden Derivate oder Mutanten oder aktivierte Formen der Blutfaktoren erhalten.
- Die Insertionsplasmide umfassen ferner flankierende DNA-Sequenzen des Kuhpockenvirus, die dem Thymidinkinasegen oder den Hämagglutininsequenzen oder einer beliebigen nicht-essentiellen Region in der Kuhpockenvirus-DNA entsprechen können.
- Ein geeigneter Vektor mit offenem Leserahmen zur Insertion der fremden cDNA-Sequenz ist pTKgpt-oFls, der von F.G. Falkner und B. Moss in J. Virol., Bd. 62 (1988), S. 1849-1854 beschrieben wurde.
- Mit Hilfe dieses Vektors mit offenem Leserahmen wurden die Insertionsplasmide, pTKgpt-PTHBa und pTKgpt-PTHBb (Fig. 1 und Fig. 2) hergestellt. In ähnlicher Weise, wie es für Prothrombin beschrieben wird, können beliebige andere gewünschte fremde Gene, die für einen Blutfaktor codieren, in das Plasmid pTKgpt-oFls in enger Nähe zum P11-Promotor inseriert werden.
- Mit derartigen Insertionsplasmiden werden die rekombinanten Kuhpockenviren in vivo durch homologe Rekombination mit Wildtyp-Kuhpockenviren erhalten. Die rekombinanten Kuhpockenviren, die im experimentellen Abschnitt für die Expression von Prothrombin beschrieben werden, sind vPTHBa und vPTHBb (Fig. 1 und 2) sowie vPT6/2, vTKemc-PT2, vHA-PTa und vHA-PTb, die nachstehend beschrieben werden.
- Mit diesen Saatviren wird anschließend eine Säugerzellkultur infiziert und auf die Expression des gewünschten Glykoproteins abgesucht.
- Als Säugerwirtszellen werden Leber- und Nierenzellen bevorzugt, da sie die am besten geeignete post-translationale Modifizierung bieten. Es konnte gezeigt werden, daß die am meisten bevorzugten Wirtszellen Vero-, CV1- und BSC1-Nierenzellen sowie BHK-Zellen im Hinblick auf die Expressionsgrade und die post-translationale Modifizierung sind.
- Andere geeignete Wirtszellen sind RK13-Zellen. Diese Zellen sondern das gewünschte Protein nicht in den Überstand ab, sie weisen jedoch die Fähigkeit auf, das Protein in sehr großen Mengen zu exprimieren. In diesem Fall müssen die Zellen zerstört werden, um das Protein zu gewinnen. In diesen Fällen kann es daher von Vorteil sein, das gewünschte Protein ohne eine Signalsequenz zu exprimieren.
- Das Verfahren zur Herstellung der gewünschten rekombinanten Blutfaktoren wird vorzugsweise in Gegenwart von Vitamin K durchgeführt, um Proteine zu erhalten, die eine hohe biologische Aktivität aufweisen.
- Eine weitere Verbesserung des Expressionssystems wird durch Beobachtung der Phase der Zelle erzielt, wenn die Infektion durchgeführt wird, erzielt. Es ist gezeigt worden, daß die besten Ergebnisse erhalten werden, wenn die Zellen die Konfluenz vor der Infektion erreicht haben.
- Im Hinblick auf die Menge an rekombinanten Kuhpockenviren, die zur Infektion der Wirtszellen erforderlich sind, konnte festgestellt werden, daß diese Menge vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 20 pfu und insbesondere im Bereich von 0,1 bis 1 pfu liegt. Höhere Mengen an rekombinanten Viren, die für die Infektion verwendet wurden, führten nicht zu erhöhten Expressionsgraden.
- Die Expressionsgrade wurden weiter erhöht, indem Systeme mit hoher Dichte, wie Mikroträgerkulturen oder Hohlfasersysteme, eingesetzt wurden.
- Auf diese Weise hergestelltes proteinartiges Material kann aus den Zellüberständen oder den Zellen nach beliebigen, dem Fachmann bekannten Techniken gewonnen und durch Anwendung üblicher Verfahren der Proteinchemie gereinigt werden.
- Die rekombinanten Kuhpockenviren besitzen einen wesentlichen Vorteil gegenüber rekombinanten Systemen nach dem Stand der Technik, der darin besteht, daß sie ein rasches Absuchen von Zellinien auf die wirksame Absonderung und korrekte post-translationale Modifizierung erlauben. Auf diese Weise kann leicht festgestellt werden, welche Zellinien fähig sind, große Mengen an aktivem Protein abzusondern, während andere möglicherweise große Mengen in ihrem Cytoplasma anreichern, und welche Zellinien die aktivsten Proteine aufgrund ihrer korrekten post-translationalen Modifizierung ergeben. Es ist daher zweckmäßig, vor der Konstruktion einer transformierten Zellinie verschiedene Zelltypen auf die erforderlichen Funktionen durch Infektionsuntersuchungen mit rekombinanten Kuhpockenviren abzusuchen.
- Mit dem rekombinant hergestellten menschlichen Prothrombin, das frei von im Blut enthaltenen Viren, wie HIV oder NANB-Hepatitisviren ist, ist es möglich, bestimmte Störungen des Gerinnungssystems, z.B. einen septischen Schock, mit menschlichem Thrombin, das aus dem Prothrombin hergestellt wird, zu behandeln. Ferner werden menschliches Thrombin und/oder ein synergistisches Gemisch aus menschlichem Thrombin- Thrombomodulin und Protein C als geeignete Arzneimittel für die gerinnungshemmende Therapie und bei septischem Schock betrachtet.
- Eine weitere Anwendung ist die Verwendung von Thrombin, das aus menschlichem rekombinantem Prothrombin hergestellt wird, in einer Fibrinqabdichtung anstelle des gegenwärtig verwendeten Rinderthrombins. Diese Fibrinabdichtung wird in starkem Maße bei bestimmten Formen der Chirurgie verwendet. Der Ersatz von Rinderthrombin durch menschliches Thrombin kann das Risiko für bestimmte Virusinfektionen sowie allergischer Reaktionen verringern.
- Die Erfindung wird weiter durch die Figuren 1 bis 7 erläutert.
- Fig. 1 zeigt die Konstruktion des Kuhpocken-Insertionsvektors pTKgpt-PTHBa. Dieses Insertionsplasmid wurde bei einer in vivo-Rekombination zur Konstruktion des rekombinanten Virus vPTHBa verwendet. Die Bedeutung der Abkürzungen ist nachstehend angegeben:
- PTHB = Prothrombinsequenzen; tetr = Tetracyclinresistenzgen; ssDNA = einzelsträngige DNA; tk = Thymidinkinasesequenzen aus Kuhpockenvirus; gpt = Xanthin-Guanin-Phosphoribosyl-Transferasegen aus E. coli; P11 = Promotor des hauptsächlichen späten 11K-Polypeptids aus Kuhpockenvirus; P7.5 = Promotor des 7,5 kDa umfassenden Polypeptids aus Kuhpockenvirus; MCS = mehrfache Klonierungsstellen. Die Pfeile zeigen die Richtungen der Transkription an.
- Fig. 2 zeigt die Konstruktion eines Kuhpockenvirus-Insertionsvektors pTKgpt-PTHBb. Dieses Insertionsplasmid wurde zur Konstruktion des rekombinanten Kuhpockenvirus vPTHBb verwendet. Die Abkürzungen sind vorstehend für Fig. 1 erläutert.
- Fig. 3 zeigt die Fusion der für Prothrombin codierenden Region mit dem späten P11-Promotor aus Kuhpockenvirus (P11 WT). In den rekombinanten Kuhpockenviren vPTHBa und vPTHBb ist die codierende Region für menschliches Prothrombin exakt hinter dem translationalen Initiationscodon des 11 K-Polypeptids fusioniert. Aufgrund der Insertion einer neuen EcoRI-Restriktionsendonucleaseschnittstelle durch gerichtete Oligonucleotidmutagenese enthält das Prothrombinsignalpeptid zwei zusätzliche Aminosäure (Asn und Ser). Im rekombinanten vPTHBb wurde auch die Poly(A)-Tailing-Sequenz (60 in der cDNA und im rekombinanten vPTHBa vorhandene A-Reste) und eine Oligo(C)-Sequenz von 14 C-Resten durch Insertion einer zweiten EcoRI-Stelle und anschließendes Schneiden entfernt.
- Fig. 4 zeigt das Konstruktionsschema der Kuhpockenvirus-Insertionsplasmide pHAgpt-oFa und pHAgpt-oFb. Ha = Hämagglutinin; weitere Abkürzungen können aus den vorstehenden Figuren abgeleitet werden. Für Restriktionsendonucleasen wurden übliche Abkürzungen verwendet. Für weitere Erklärungen vergleiche auch Beispiel III.
- Fig. 5 zeigt das Konstruktionsschema für die Insertionsplasmide pHAgpt-PTa und pHAgpt-PTb.
- Für die Abkürzungen vergleiche die vorstehenden Figuren.
- Fig. 6 zeigt das Konstruktionsschema des Kuhpockenvirus-Insertionsplasmids pTKemc-PT2. Ampr = Ampicillinresistenzgen; emc = Leitsequenz der Encephalomyocarditisvirussequenz; T7P = T7-Polymerasesequenz.
- Für weitere Abkürzungen vergleiche die vorstehenden Figuren und Beispiel IV.
- Fig. 7 zeigt einen Vergleich der Expressionsgrade, die von verschiedenen viralen Rekombinanten bei der Expression von Prothrombin in Vero-Zellen induziert wurden. Für den Versuch wurden Wirtszellen mit 1 pfu pro Zelle der entsprechenden viralen Rekombinante (im Fall der auf T7 basierenden Vektoren mit 1 pfu jeweils des T7-Polymerase bereitstellenden Virus und des T7-Promotor-Zielgen-Virus) infiziert und in serumfreiem Medium in Gegenwart von Vitamin K&sub1; gezüchtet. Die Überstände wurden nach 72 Stunden gewonnen, und die biologischen Aktivitäten wurden bestimmt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist.
- Nachstehend werden Versuche zur Herstellung von Kuhpockenvirus-Insertionsplasmiden und rekombinanten Viren, zur Expression des Blutgerinnungsfaktors Prothrombin sowie Versuche zur Optimierung dieser Expression beschrieben. Die nachstehenden Versuche dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung, ohne sie zu beschränken.
- Das 1,6 kb umfassende PstI-Unterfragment der Prothrombin-cDNA (ausgeschnitten aus dem Plasmid pIIH13, wie von R.T.A. MacGillivray, D.M. Irwin, R.E. Guinto und J.C. Stone in "Recombinant genetic approaches to functional mapping of thrombin", Annals of the New York Academy of Sciences, Bd. 485 (1987), S. 73-79 beschrieben) wurde in den einzelsträngigen Phagen M13mp18 kloniert, und eine EcoRI-Stelle wurde durch gerichtete Oligonucleotidmutagenese unter Anwendung eines auf Phosphorothionat basierenden Mutageneseverfahrens (Amersham, Inc.) eingeführt. Das Oligonucleotid oPT1 (5'-TCG GAC GTG CGC GGA ATT CAT AGT GTG TCA-3') wurde für die Mutagenese verwendet (die EcoRI-Stelle ist unterstrichen). Das Oligonucleotid oPT2 (5'-CTG TGC ACA AGG CTA CAC-3') befindet sich etwa 60 bp stromabwärts und dient als Sequenzierprimer zur Kontrolle der Mutation. Das neue EcoRI-PstI-Fragment wurde anschließend in den Expressionsvektor pTKgpt-oFls mit offenem Leserahmen kloniert, der von F.G. Falkner und B. Moss in J. Virol., Bd. 62 (1988), S. 1849- 1854 beschrieben wurde. Um die für Prothrombin codierende Region zu vervollständigen, wurde ein 0,4 kb umfassendes PstI-Subfragment der Prothrombin-cDNA in die einzige PstI-Stelle des Zwischenstufenplasmids pTKgpt-PTHB1 inseriert, was zum Plasmid pTKgpt-PTHBa führte. Die Konstruktion dieses Insertionsplasmids ist schematisch in Fig. 1 dargestellt.
- In diesem Fall wurde das 0,4 kb umfassende PstI-Subfragment der Prothrombin-cDNA (das aus pIIH13 ausgeschnitten wurde und die Signal- und Pro-Sequenzen umfaßt) in M13mp18 kloniert, und eine EcoRI-Stelle wurde durch gerichtete Oligonucleotidmutagenese 70 bp stromabwärts vom Stopcodon eingeführt. Das Oligonucleotid oPT3 (5'-GTT TCT AAA ACT AGA ATT CCC AAT AAA AGT-3') wurde für die Mutagenese verwendet, und das Oligonucleotid oPT5 (5'-AAT CTG GGC TCC TGG A-3'), das sich etwa 60 bp stromabwärts von der Mutation befindet, diente als Sequenzierprimer zur Kontrolle der Mutation. Das modifizierte 0,4 kb umfassende PstI-Fragment wurde in die einzige PstI-Stelle des Zwischenstufenplasmids pTKgpt-PTHB1 kloniert (vgl. Konstruktion von pTKgpt-PTHBa, die vorstehend beschrieben wurde). Das 2,0 kb umfassende EcoRI-Fragment, das Prothrombin-cDNA ohne die Poly(A)-Sequenz enthält, wurde in die einzige EcoRI-Stelle von pTKgpt-oFls kloniert, was zum Plasmid pTKgpt-PTHBb führte. Die Konstruktion dieses Plasmids ist schematisch in Fig. 2 gezeigt.
- In beiden vorstehend beschriebenen Plasmiden ist die für Prothrombin codierende Region exakt hinter dem Initiationscodon für das 11 K-Polypeptid fusioniert. Das Schema, um diese exakte Fusion zu erhalten, ist in Fig. 3 dargestellt. Wie aus Fig. 3 abgeleitet werden kann, führte die gewählte Strategie zur Einführung einer neuen EcoRI-Stelle durch gerichtete Oligonucleotidmutagenese zur Einführung von zwei zusätzlichen Aminosäuren (Asn und Ser) in das Signalpeptid von Prothrombin. Da die Spaltungsstelle des Signalpeptids sich etwa 40 Aminosäuren entfernt befindet, war es nicht wahrscheinlich, daß diese Mutation das korrekte Prozessieren und die korrekte Absonderung der reifen Polypeptidkette beeinträchtigen würde.
- Es kann ferner aus Fig. 3 abgeleitet werden, daß in pTKgpt-PTHBb zusätzlich die Poly(A)-Tailing-Sequenz der Prothrombin-cDNA und eine 14 bp umfassende G/C-Sequenz durch Einführen einer zweiten EcoRI Stelle am 3'-Ende des Prothrombingens und nachfolgendes Schneiden entfernt wurde, während in pTKgpt-PTHBa die Poly(A)-Tailing-Sequenz und die 14 bp umfassende G/C-Sequenz noch vorhanden sind.
- Zur in vivo-Rekombination wurde das von M. Macket et al. in "The construction and characterization of vaccinia virus recombinants expressing foreign genes", D.M. Glover (Herausgeber), "DNA cloning: A practical approach", IRL Press, Oxford (1985), S. 191-211 beschriebene Verfahren mit den nachstehenden Modifizierungen durchgeführt.
- 5 x 10&sup6; CV1-Zellen (konfluente Monoschichten) wurden mit 0,2 pfu/Zelle Wildtyp-Kuhpockenvirus infiziert. 2 Stunden nach der Infektion wurde 1 ml Calcium-DNA-Niederschlag (bestehend aus 5 pg Plasmid-DNA von pTKgpt-PTHBa bzw. pTKgpt-PTHBb in Superhelixform, 1 pg Kuhpockenvirus- Wildtyp-DNA und 14 ug gescherter Heringsperma-DNA) zu den Zellen gegeben. Nach 15-minütiger Inkubation bei Raumtemperatur wurden 9 ml Medium (DMEM, 8 % FBS mit Antibiotika) zugegeben. Das Medium wurde nach 4 Stunden gewechselt, und die Inkubation wurde weitere 48 Stunden fortgesetzt. Die Zellen wurden gewonnen und in 1 ml Medium resuspendiert, und eine virale rohe Stammlösung wurde hergestellt.
- Für die Isolierung von gpt+-Mutanten wurde ein Plaque-Assay mit BSCI-Zellen wie folgt durchgeführt: konf Iuente BSCI-Zellen wurden in gpt-selektivem Medium (DMEM, 2,5 % FBS, Antibiotika, 25 ug/ml MPA, 250 g/ml Xanthin und 15 ug/ml Hypoxanthin) 14 bis 24 Stunden vorinkubiert.
- Verdünnungen von 10&supmin;³, 10&supmin;&sup4; und 10&supmin;&sup5; der rohen viralen Stammlösung (0,5 ml resuspendierte Zellen wurden dreimal gefroren und aufgetaut, ein gleiches Volumen an 0,25 mg/ml Trypsin wurde zugegeben, das Gemisch wurde 30 Minuten bei &spplus;37ºC verdaut und 20 Sekunden mit Ultraschall behandelt) wurden verwendet, um die BSC1-Zellen zu infizieren. Nach 1,5- stündiger Inkubation bei &spplus;37ºC wurden die Zellen mit gpt-selektivem Medium mit einem Gehalt an 1 % niedrig schmelzender Agarose überschichtet. Nach 2-tägiger Inkubation wurden die Zellen mit Neutralrot angefärbt. Die Plaques waren nach Inkubation über Nacht leicht sichtbar. Die Plaquereinigungen wurden durchgeführt, wie es von F.G. Falkner et al. in J. Virol. Bd. 62 (1988), S. 1849-1854 beschrieben ist.
- Affennierenzellen (CV1- und Vero-Zellen) wurden in DMEM, 10 % fötalem Kälberserum mit Antibiotika und Glutamin gezüchtet. Einen Tag, bevor die Zellen die Konfluenz erreichten, wurde Vitamin K&sub1; in einer Endkonzentration von 20 ug/ml zugegeben (Vitamin K&sub1; wurde von Sigma unter der Nr. V-3501 bezogen und bei &spplus;4ºC als eine Stammlösung mit 5 mg/ml in Ethanol gelagert). Wenn die Monoschichten Konfluenz erreichten, wurden sie zweimal mit phosphatgepufferter Kochsalzlösung mit einem Gehalt an Mg²&spplus; und Ca²&spplus; gewaschen, und anschließend wurden sie mit 0,1 bis 10 Plaque-bildenden Einheiten (pfu) an gereinigtem Virus infiziert. Nach 1- stündiger Virusadsorption wurden serumfreies Medium (DMEM) und Vitamin K zugegeben.
- Die Zellen wurden 2 Tage gezüchtet, und anschließend wurden die Zellen aus den zellulären Überständen gefällt und durch Western-Blot mit einer alkalischen Phosphatase, die an Antikörper gegen menschliches Prothrombin gekoppelt war, analysiert, wie es nachstehend beschrieben wird.
- Die Überstände wurden 10 Minuten bei 3000 g zur Entfernung von Zellbruchstücken zentrifugiert, mit 2 Volumenteilen Aceton gefällt und 30 Minuten auf Eis inkubiert. Nach 10-minütiger Zentrifugation bei 8000 g wurde das Pellet in 0,25 ml 0,01 n NaOH wieder aufgelöst, 3 Minuten auf 70ºC erwärmt und zentrifugiert, um nicht gelöstes Material zu entfernen. Der Überstand wurde mit 20 ul 1 m Tris/HCl bei einem pH-Wert von 7,0 neutralisiert und erneut mit 2 Volumenteilen Aceton gefällt. Das erhaltene Pellet wurde in 40 Pl SDS-Probenpuffer wieder aufgelöst. Üblicherweise wurden 10 ul auf das Gel aufgetragen.
- Das Verfahren wurde im wesentlichen durchgeführt, wie es von H. Towbin et al. in Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Bd. 83 (1979), S. 6672-6676 beschrieben wurde, und zwar mit den folgenden Modifizierungen: die Proteine wurden auf einem 10 %-igem SDS-Polyacrylamidgel getrennt und auf eine Nitrocellulosemembran (Amersham Hybond C) 1 Stunde bei 200 mA in einer Transfer-Elektrophorese-Einheit der Serie Hoefer TE in einem Transferpuffer mit einem Gehalt an 12,5 millimolar Tris, 96 millimolar Glycin, pH-Wert: 8,3 und 10 % Methanol übertragen. Die Membran wurde 3 x 20 min im Western-Puffer (WB; phosphatgepufferte Kochsalzlösung, 0,1 % Tween 20) getränkt und in 20 ml WB mit einem Gehalt an 10 % normalem Schafserum vorinkubiert. Nach 1 Stunde wurden 40 ul eines Schafantikörpers gegen menschliches Prothrombin, der mit alkalischer Phosphatase (Serotec AHP 06A) gekoppelt war, zugegeben (was zu einer Verdünnung des Antiserums im Verhältnis 1:500 führte), und die Inkubation wurde über Nacht fortgesetzt. Die Membran wurde 3 x 10 Minuten in WB, 1 x 3 Minuten in alkalischem Phosphatase-Puffer (AP-Puffer; 0,1 m Tris/HCl, pH-Wert: 9,5, 0,1 m NaCl, 5 millimolar MgCl&sub2;) gewaschen und anschließend in 10 ml AP-Puffer mit einem Gehalt an 66 ul Nitroblau-Tetrazolium (NBT; 50 ug/ml in 70 % Dimethylformamid) und 35 ul 5-Brom-4-chlor-3-indolylphosphat (BCiP; 50 ug/ml in Dimethylformamid) für 3 bis 10 Minuten entwickelt.
- In allen Proben war eine neue Proteinbande leicht sichtbar, die gemeinsam mit der gereinigten Prothrombinkontrolle wanderte, während diese Bande bei nicht-infizierten oder bei mit Wildtypviren infizierten Zellen fehlte. Auf der Grundlage dieses Absuchens wurden positive Viren vPTHBa und vPTHBb in großem Maßstab gezüchtet und gereinigt.
- Um das Vorhandensein und das Integrationsmuster des Prothrombingens im rekombinanten Virus zu überprüfen, wurde eine Restriktionsenzymspaltung mit einer anschließenden Southern-Blot-Analyse durchgeführt. DNA der gereinigten Rekombinanten vPTHBa und vPTHBb wurde mit den Restriktionsendonucleasen HindIII und EcoRI verdaut, einer Elektrophorese durch ein 1 %-iges Agarosegel unterworfen und auf ein Nitrocellulosefilter übertragen. Der Filter wurde zuerst mit einer Thymidinkinase-Sonde (tk-Sonde) und anschließend mit einer Prothrombingen-Sonde (PTHB-Sonde) hybridisiert.
- In den mit HindIII verdauten Proben, die mit der tk-Sonde hybridisiert waren, war das HindIII-J-Fragment des Wildtypvirus, das das Thymidinkinasegen enthielt, als eine Bande bei etwa 5,0 kb sichtbar. Beide rekombinanten Viren enthielten die vorhergesagte Bande bei etwa 6,0 kb und eine kleinere von etwa 1,0 kb, die tk-Sequenzen enthielten. Mit der Prothrombin-Sonde war nur die Bande bei 6,0 kb sichtbar. Die erhaltenen Muster bestätigen die Integration der Prothrombin-cDNA in den viralen tk-Locus.
- In den mit EcoRI verdauten Proben, die mit der tk-Sonde hybridisiert waren, war das Thymidinkinasegen des Wildtyp-Virus in zwei Fragmente von etwa 7,0 und 8,0 kb gespalten. In der vPTHBa-Probe erschienen aufgrund der Integration des Prothrombingens die beiden erwarteten größeren Fragmente von etwa 9,0 und 10,0 kb. In vPTHBb war eine zweite EcoRI-Stelle eingeführt worden, die zum Ausschneiden des Prothrombingens bei Verdau mit EcoRI führte. Das vPTHBb-Muster zeigte daher das 10,0 kb umfassende Fragment (das auch in der vPTHBa-Probe sichtbar war) und das 7,0 kb umfassende Fragment (das auch in der Wildtyp-DNA sichtbar war). Mit der Prothrombin-Sonde wurde im Fall von vPTHBa das erwartete 9,0 kb umfassende Fragment und im Fall von vPTHBb das 2,0 kb umfassende ausgeschnittene Prothrombingen nachgewiesen. Die Analyse bestätigte das erwartete Integrationsmuster für die beiden rekombinanten Viren.
- Das Potential an Zellen für bestimmte Funktionen, z.B. Wachstum, Haftung auf Substraten, Absonderung und post-translationale Modifizierung, variiert von Zelltyp zu Zelltyp. Der folgende Versuch dient dazu, Zellinien abzusuchen und zu identifizieren, die im Bereich der Kuhpockenviruswirte liegen, geeignete Wachstumscharakteristika aufweisen und fähig sind, aktive, von Vitamin K abhängige Proteine abzusondern.
- Die Prothrombinaktivität wurde in einem Gerinnungsassay unter Verwendung von Prothrombin-armem Plasma durchgeführt. Menschliches Prothrombin bekannter Konzentration (Immuno FII, IX, X-CPK-Standard) wurde zur Erstellung einer Eichkurve verwendet.
- Für die in Tabelle 1 gezeigten Versuche wurden die Zellen mit vPTHBa infiziert. Die Überstände und die gesamten zellulären Proteine, die nach 48 Stunden gewonnen wurden, wurden durch SDS-Polyacrylamidgel- Elektrophorese analysiert und in Bezug auf bekannte Mengen an gereinigtem Prothrombin in einem mit Coomassie-Blau angefärbtem Gel quantitativ bestimmt.
- Außer für Leberzellinien (Hep G2 und H4-11-E-C3) wurde auch für Nierenzellen (z.B. BHK und MDCK) und Eierstockzellen (CHO) gezeigt, daß sie aktive, gamma-carboxylierte Proteine bilden. Auf der Grundlage der bekannten Eigenschaften dieser Zellinien und der Anforderungen für die Expression von biologisch aktivem Prothrombin sind die in Tabelle 1 angegebenen Zellinien für Prothrombinexpressionsuntersuchungen ausgewählt worden. Tabelle 1 Auswahl einer Prothrombin absondernden Zellinie Zellinie Quelle 48 h Überstand intrazellulär Carboxylierung Niere Kaninchen Osteosarcom Mensch Hamster + = sichtbare Prothrombin-Bande (ca. 50 ng) ++ = gut sichtbar (ca. 500 bis 100 ng) +++ = starke Bande (> 200 ng) - = keine Prothrombin-Bande AGM = Afrikanischer grüner Affe n.b. = nicht bestimmt
- Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, daß die Zellinien BSC1, CV1 und Vero aus afrikanischen grünen Affen Prothrombin am besten absondern. Von der Kaninchennierenzellinie RK13 konnte gezeigt werden, daß sie große Mengen des Proteins intrazellulär anreichert. Absonderung und Anreicherung von Prothrombin wurden auch in den Nierenzellinien 293 und BHK-21 festgestellt, wenn sie mit dem erfindungsgemäßen rekombinanten Virus infiziert wurden.
- Die erfindungsgemäßen rekombinanten Kuhpockenviren erlauben ein rasches Absuchen von Zellinien auf die Expression von Blutfaktoren, insbesondere der von Vitamin K abhängigen Blutgerinnungsfaktoren. Die Wanderung im gleichen Größenbereich deutet darauf hin, daß rekombinantes Protein, das aus mit Kuhpockenvirus infizierten Zellen stammt, einen ähnlichen Glykosylierungsgrad wie das aus Blut stammende Protein aufweist.
- Da der vorstehende Versuch gezeigt hat, daß die Prothrombinspiegel in den Überständen von infizierten CV1- und Vero-Zellen wesentlich höher als bei den anderen untersuchten Zellinien waren und ein vorläufiger Gerinnungsassay zeigte, daß die Überstände biologisch hochgradig aktiv waren, wurden diese beiden Zellinien für weitere Versuche ausgewählt.
- a) Beim ersten Versuch wurde die Abhängigkeit der Aktivität der Zellkulturüberstände von der Dosis der Infektion mit dem Prothrombin exprimierenden Virus bestimmt. Es konnte gezeigt werden, daß im Bereich zwischen 0,1 bis 20 Plaque-bildenden Einheiten pro Zelle an vPTHBa oder vPTHBb die Prothrombinspiegel in den Überständen nach 48 Stunden sich nicht wesentlich unterschieden. Es kann daraus abgeleitet werden, daß 0,1 bis 3 und vorzugsweise 0,1 bis 1 Plaque-bildende Einheiten pro Zelle ausreichen, um die maximale Menge an abgesondertem Faktor II sowohl in CV1- als auch in Vero-Zellen zu erzielen.
- b) Der nachstehende Versuch betrifft die Anreicherung von abgesondertem Protein mit steigender Inkubationszeit. Zellkulturüberstände von infizierten CV1-Zellen wurden 12, 24, 48, 60, 72 und 96 Stunden nach der Infektion untersucht. Ein kontinuierlicher Anstieg an abgesondertem Prothrombin wurde innerhalb einer Zeitspanne von bis zu 72 Stunden beobachtet. Diese Tests wurden durch Gelelektrophorese und Western-Blot-Analyse durchgeführt. Es wurde in den Gelen beobachtet, daß über eine längere Zeit auch ein Anstieg bei anderen abgesonderten Proteinen auftritt. Es wurde gezeigt, daß das Maximum an abgesondertem Prothrombin zwischen 60 und 72 Stunden lag.
- Es zeigte sich, daß ein weiterer wichtiger Parameter für die wirksame Expression im erfindungsgemäßen System die Phase des Zellzyklus der infizierten Zellen war. Für diesen Versuch wurden CV1-Zellen in Gegenwart von Vitamin K&sub1; gezüchtet, bis sie gerade die Konfluenz erreichten, odersie wurden für einen, zwei oder drei weitere Tage vor der Infektion gezüchtet. Die Überstände wurden auf die Aktivität an Faktor II 48 und 72 Stunden nach der Infektion untersucht.
- Es wurde festgestellt, daß mäßig hohe Aktivitätsspiegel erzielt wurden, wenn die Infektion unmittelbar durchgeführt wurde, nachdem die Zellen Konfluenz erreichten (1 Tag). Mit steigendem Alter der konfluenten Monoschicht wurde jedoch ein kontinuierlicher Anstieg an Prothrombin beobachtet. Das Maximum der Prothrombinaktivität wurde erzielt, nachdem die infizierten CV1-Zellen Konfluenz erreicht hatten. Es wurde in wiederholten Versuchen gezeigt, daß ein Festhalten der Zellen vor der Infektion in einer stationären Phase die besten Ergebnisse ergab. Die erhöhten Expressionsspiegel haben ihren Grund teilweise in einer Erhöhung der Zelldichte, aber eine erhöhte Zelldichte allein erklärt nicht völlig den gesamten Anstieg der Expression.
- Die Expressionsgrade, die in den vorstehend beschriebenen Versuchen in CV1- und BSC1-Zellen erhalten wurden, wurden bestimmt; es ergaben sich bis zu 8,0 ug/ml Prothrombin-Antigen.
- Es wurde festgestellt, daß die biologische Aktivität des rekombinanten Prothrombins im Bereich von 50 bis 70 Millieinheiten pro ml Kulturmedium lag, was also ein rekombinantes Prothrombin mit einem Verhältnis von biologisch aktiver Form zu antigener Form in Vero-Zellen von bis zu 70 % und in CV1-Zellen von bis zu 60 % ergab.
- Zur Konstruktion des rekombinanten Virus vPT6/2 wird das in Fig. 2 gezeigte Insertionsplasmid pTKgpt-PTHBb einer Rekombination mit dem Kuhpockenvirusstamm WR6/2 unterworfen (Moss et al.: "Deletion of a 9,000 bp segment of the vaccinia virus genome that encodes non-essential polypeptides"; J. Virol., Bd. 40 (1981), S. 387-395; dieser Kuhpockenvirusstamm ist öffentlich über NTIS erhältlich). Dieser Stamm ist stärker abgeschwächt (10&sup6;-fach im Mausmodell; Buller et al.: "Decreased virulence of recombinant vaccinia virus expression vectors is associated with a thymidine kinase negative phenotype", Nature, Bd. 317 (1985), S. 813- 815) im Vergleich zum üblicherweise verwendeten WR-Stamm, und er ist daher ein sichererer Vektor für die Produktion.
- vPT6/2 wurde in ähnlicher Weise, wie es in Beispiel I beschrieben ist, für die Expression von Prothrombin verwendet. Die Ausbeuten an biologischer Aktivität von Prothrombin in Vero-Zellen können aus Fig. 7 abgeleitet werden. Für die weiteren Bedingungen vergleiche die Legende von Fig. 7.
- Bei den Prothrombin exprimierenden Rekombinanten, die in den Beispielen I und II beschrieben wurden, war die Prothrombin-cDNA in den viralen Thymidinkinase-Locus integriert. Da die Inaktivierung des viralen tk-Gens das Virus abschwächt, kann man annehmen, daß diese Abschwächung auch zu einer Verringerung des Expressionsgrades für fremde Gene, die exprimiert werden sollen, führt.
- Daher wurden zwei virale Rekombinanten rekonstruiert, bei denen das fremde Gen in den Hämagglutinin-Locus des Kuhpockenvirus integriert ist.
- Der Basisvektor pHA wurde das Ligieren des 1,6 kb umfassenden HincII-Fragments des Kuhpockenvirus-Hämagglutiningens (H. Shida: Nucleotide sequence of the vaccinia virus hemagglutinin gene; Virology, Bd. 150, S. 451-562) mit dem großen PvuII-Vektor-Fragment von pTZ19R (Pharmacia, Inc.) konstruiert. Die Quelle für das HA-Gen war das Plasmid pVY5 (erhalten von B. Moss). In die einzige NruI-Stelle von pHA wurde die 1,7 kb HpaI-DraI-Genkassette des Plasmids pTKgpt-OFls inseriert (F.G. Falkner, B. Moss: "Escherichia coli gpt gene provides dominant selection for vaccinia virus open reading frame expression vectors"; J. Virol., Bd. 62 (1988), S. 1849-1854). Die Kassette besteht aus dem P11- Promotor unter Einschluß einer mehrfachen Klonierungsstelle und dem gpt- Gen unter der Steuerung des P7.5-Promotors des Kuhpockenvirus. Die beiden möglichen Orientierungen wurden als pHAgpt-oFa und pHAgpt-oFb bezeichnet. Diese Plasmide sind in Fig. 4 dargestellt.
- Das Plasmid pHAgpt-PTa wurde durch Insertion des 2,0 kb umfassenden EcoRI-Fragments von pTKgpt-PTHBb in das mit EcoRI linearisierte und mit Phosphatase behandelte Plasmid pHAgpt-oFa konstruiert.
- Entsprechend wurde das Plasmid pHAgpt-PTb durch Insertion des 2,0 kb umfassenden EcoRI-Fragments in das mit EcoRI linearisierte Plasmid pHAgpt-OFb konstruiert.
- Die vorstehenden Plasmide, die in Fig. 5 gezeigt sind, wurden verwendet, um durch in vivo-Rekombination mit Wildtyp-Kuhpockenvirus die rekombinanten Viren vHA-PTa und vHA-PTb zu erhalten.
- Vero-Zellen wurden mit den vorstehend genannten rekombinanten Viren in entsprechender Weise infiziert, wie es in Beispiel II beschrieben ist. Der Expressionsgrad an Prothrombin im Vergleich zu anderen viralen Rekombinanten kann aus Fig. 7 abgeleitet werden.
- Um den Grad der Prothrombinexpression zu verbessern, wurde ein neues rekombinantes Kuhpockenvirus konstruiert, das auf einem sehr wirksamen Hybridkuhpockenvirus-Expressionssystem beruht. In diesem System exprimiert ein Virus die Bakteriophage T7-Polymerase, und ein zweites Virus exprimiert das Zielgen (Prothrombin) unter der Steuerung des T7- Promotors gefolgt von der Leitsequenz des Encephalomyocarditisvirus (EMC-Virus) (Elroy-Stein et al.: "Cap-independent translation of mRNA conferred by encephalomyocarditis virus 5' sequence improves the performance of the vaccinia virus/bacteriophage T7 hybrid expression system", Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Bd. 86 (1989), S. 6126-6130). Diese EMC- Leitsequenz verleiht den T7-Transkripten eine cap-unabhängige Translation und erhöht auf diese Weise den Translationswirkungsgrad.
- Das 2,0 kb umfassende EcoRI-Fragment des Plasmids pTKgpt-PTHBb (Fig. 2), das die Prothrombin-cDNA enthält, wurde in die einzige EcoRI- Stelle des Vektors pTM3 inseriert. In das erhaltene Plasmid pTKemc-PTx ist die Prothrombin-cDNA außerhalb des Rahmens hinter dem Initiationscodon, das durch den Vektor pTM3 bereitgestellt wird, inseriert. Um die codierende Region direkt mit dem Startcodon zu fusionieren, wurde eine gerichtete Oligonucleotidmutagenese mit der einzelsträngigen DNA von pTKemc-PTx und dem Oligonucleotid oPT9 (5'-AGC CTC GGA CGT GCG CCA TGG TAT TAT CGT-3') durchgeführt. Einzelsträngige DNA wurde aus pTKemc-PTx durch Transfektion des Plasmids in den E. coli Stamm NM 522 und Superinfektion mit dem Helferphagen M13 K07 erhalten. Im erhaltenen Plasmid pTKemc-PT2 wurde die korrekte Primärstruktur der Fusionsstelle im Bereich des Initiationscodons durch Sequenzieren mit dem Primer oPT2 (5'- CTG TGC ACA AGG CTA CAC-3') bestätigt.
- Durch diese Maßnahme wird die Wildtypsequenz von Prothrombin im Plasmid pTKemc-PT2 wiederhergestellt.
- Das rekombinante Virus vTKemc-PT2 wurde anschließend durch in vivo-Rekombinationstechniken erhalten, wie es in Beispiel I beschrieben ist, gefolgt von einer dominanten Selektion des rekombinanten Virus.
Claims (22)
1. Insertionsplasmid, umfassend eine fremde cDNA-Sequenz, die für
einen von Vitamin K abhängigen Blutfaktor oder ein funktionelles
Äquivalent davon codiert, mindestens ein Replikon, mindestens einen
Selektionsmarker, Klonierungsstellen und den P11-Promotor des Kuhpockenvirus,
wobei der Promotor und die fremde cDNA von nicht-essentiellen
DNA-Sequenzen des Kuhpockenvirus flankiert werden und das 3'-Ende des
Promotors und das 5'-Ende der stromabwärts folgenden fremden DNA-Sequenz sich
in unmittelbarer Nähe voneinander befinden, und zwar durch Insertion der
fremden DNA-Sequenz in den korrekten offenen Leserahmen, indem eine
Restriktionsstelle gebildet wird, die einer auf identische Weise erzeugten
oder natürlich auftretenden Restriktionsstelle am 3'-Ende des
P11-Promotors entspricht.
2. Plasmid nach Anspruch 1, wobei die flankierenden DNA-Sequenzen
des Kuhpockenvirus dem Thymidinkinasegen entsprechen.
3. Plasmid nach Anspruch 1, wobei die flankierenden DNA-Sequenzen
des Kuhpockenvirus dem Hämagglutiningen entsprechen.
4. Plasmid nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die fremde
cDNA für Prothrombin codiert.
5. Plasmid nach Anspruch 4, umfassend eine neue
EcoRI-Restriktionsendonuclease-Schnittstelle, indem die Prothrombinsignalsequenz in
einer solchen Weise geändert wird, daß sie für die korrekte Insertion
die DNA-Sequenz umfaßt, die für die beiden zusätzlichen Aminosäuren Asn
und Ser am 5'-Ende codiert.
6. Plasmid nach Anspruch 5, umfassend die folgende Promotor-
Fremd-cDNA-Teilsequenz:
TATAA ATG AAT TCC GCGCAC--/ /--TAG-XXXTTC-60A-14C.
7. Plasmid nach Anspruch 5, umfassend die folgende Promotor-
Fremd-cDNA-Teilsequenz:
TATAA ATG AAT TCC GCGCAC--/ /--TAG--GAATTC--.
8. Plasmid nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die
fremde cDNA-Sequenz, die für einen von Vitamin K abhängigen Blutfaktor
codiert, in die mehrfache Klonierungsstelle des Plasmids pTKgpt-oFls in
unmittelbarer Nähe des Promotors kloniert ist.
9. Rekombinantes Kuhpockenvirus, erhältlich durch homologe in
vivo-Rekombination des Wildtyp-Kuhpockenvirus mit einem Plasmid nach
einem der Ansprüche 1 bis 8.
10. Rekombinantes Kuhpockenvirus, erhältlich durch homologe in
vivo-Rekombination des Kuhpockenvirusstamms WR6/2 mit den Plasmiden nach
einem der Ansprüche 1 bis 8.
11. Vertebratenzellkultur zur Expression eines von Vitamin K
abhängigen Blutfaktors, erhältlich durch Infektion einer Wirtszelle mit
einem rekombinanten Kuhpockenvirus nach Anspruch 9 oder 10.
12. Zellkultur nach Anspruch 11, wobei es sich bei der Wirtszelle
um eine Säugerleberzelle oder Säugernierenzelle handelt.
13. Zellkultur nach Anspruch 12, wobei es sich bei den Wirtszellen
um Vero-, CV1-, BSC1-, BHK- oder RK13-Zellen handelt.
14. Verfahren zur rekombinanten Herstellung eines von Vitamin K
abhängigen Blutfaktors, umfassend die Infektion von Säugerwirtszellen
mit einem rekombinanten Kuhpockenvirus nach einem der Ansprüche 9 und
10, das Züchten der Zellen, die Expression des von Vitamin K abhängigen
Blutfaktors und die Gewinnung des Faktors.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei es sich bei den Wirtszellen
um Vero-, CV1-, BSC1-, BHK- oder RK13-Zellen handelt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei RK13-Wirtszellen verwendet
werden und den fremden Genen die Signalsequenz fehlt.
17. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Zellen vor der Infektion
die Konfluenz erreicht haben.
18. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Züchten der Zellen
und/oder die Expression des von Vitamin K abhängigen Blutfaktors in
Gegenwart von Vitamin K durchgeführt werden.
19. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Züchten der infizierten
Zellen in einem System mit hoher Dichte durchgeführt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Züchten der infizierten
Zellen in einer Mikroträgerkultur oder einem Hohlfasersystem
durchgeführt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 14, wobei Prothrombin hergestellt
wird.
22. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Gewinnung des von
Vitamin K abhängigen Blutfaktors 48 bis 96 Stunden und vorzugsweise 60
bis 72 Stunden nach der Infektion durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP90101623 | 1990-01-26 | ||
PCT/EP1991/000139 WO1991011519A1 (en) | 1990-01-26 | 1991-01-24 | Recombinantly produced blood factors and process for the expression of said blood factors, as well as vaccinia virus recombinants used in said process |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69101634T2 true DE69101634T2 (de) | 1994-08-18 |
DE69101634T4 DE69101634T4 (de) | 1994-12-01 |
Family
ID=8203546
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE91903050A Expired - Fee Related DE69101634D1 (de) | 1990-01-26 | 1991-01-24 | Rekombinant hergestellte blutfaktoren, verfahren zur exprimierung besagter blutfaktoren sowie in besagtem prozess verwendeter rekombinanter vaccina-virus. |
DE69101634T Expired - Lifetime DE69101634T4 (de) | 1990-01-26 | 1991-01-24 | Rekombinant hergestellte blutfaktoren, verfahren zur exprimierung besagter blutfaktoren sowie in besagtem prozess verwendeter rekombinanter vaccina-virus. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE91903050A Expired - Fee Related DE69101634D1 (de) | 1990-01-26 | 1991-01-24 | Rekombinant hergestellte blutfaktoren, verfahren zur exprimierung besagter blutfaktoren sowie in besagtem prozess verwendeter rekombinanter vaccina-virus. |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0512011B1 (de) |
JP (1) | JP2549224B2 (de) |
AT (1) | ATE103982T1 (de) |
CA (1) | CA2073859A1 (de) |
CS (1) | CS17291A2 (de) |
DE (2) | DE69101634D1 (de) |
DK (1) | DK0512011T3 (de) |
ES (1) | ES2052368T3 (de) |
FI (1) | FI923347A0 (de) |
HU (1) | HUT63459A (de) |
NO (1) | NO922953L (de) |
WO (1) | WO1991011519A1 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0561034B1 (de) * | 1991-08-26 | 1999-06-09 | IMMUNO Aktiengesellschaft | Direkt molekuläre Klonierung eines modifizierten Genoms eines Chordopocken-Virus |
US5527692A (en) * | 1991-12-31 | 1996-06-18 | Zymogenetics, Inc. | Methods for producing thrombin |
DE69229126T2 (de) * | 1991-12-31 | 1999-12-30 | Zymogenetics, Inc. | Verfahren zur Herstellung von Thrombin |
WO1995013385A2 (en) * | 1993-11-12 | 1995-05-18 | Gilead Sciences | Thrombin mutants |
US7060484B1 (en) | 1993-11-12 | 2006-06-13 | Gilead Sciences, Inc. | Polypeptides and coagulation therapy |
DE4430204A1 (de) * | 1994-08-26 | 1996-02-29 | Behringwerke Ag | Arzneimittel, welches als Gegenmittel für Blut-Antikoagulanzien geeignet ist und seine Verwendung |
AT403167B (de) * | 1994-11-14 | 1997-11-25 | Immuno Ag | Selektion und expression von fremdproteinen mittels eines selektions-amplifikations-systems |
AT404357B (de) * | 1995-06-13 | 1998-11-25 | Immuno Ag | Prothrombin-derivate |
ATE296109T1 (de) * | 1996-03-20 | 2005-06-15 | Baxter Ag | Pharmazeutisches präparat zur behandlung von blutgerinnungsstörungen |
US6747003B1 (en) | 1997-10-23 | 2004-06-08 | Regents Of The University Of Minnesota | Modified vitamin K-dependent polypeptides |
US7247708B2 (en) | 1997-10-23 | 2007-07-24 | Regents Of The University Of Minnesota | Modified vitamin K-dependent polypeptides |
AU783512B2 (en) | 2000-02-11 | 2005-11-03 | Bayer Healthcare Llc | Factor VII or VIIa-like molecules |
MXPA02009221A (es) * | 2000-03-22 | 2005-07-25 | Octagene Gmbh | Produccion de factores de coagulacion sanguineo recombinantes en lineas celular humanas. |
EP1136553A1 (de) * | 2000-03-22 | 2001-09-26 | Octagene GmbH | Herstellung von rekombinanten Blutgerinnungsfaktoren in humanen Zellinien |
US7220837B1 (en) | 2000-04-28 | 2007-05-22 | Regents Of The University Of Minnesota | Modified vitamin K-dependent polypeptides |
US7812132B2 (en) | 2000-04-28 | 2010-10-12 | Regents Of The University Of Minnesota | Modified vitamin K-dependent polypeptides |
US20030211094A1 (en) | 2001-06-26 | 2003-11-13 | Nelsestuen Gary L. | High molecular weight derivatives of vitamin k-dependent polypeptides |
ATE488581T1 (de) | 2002-04-30 | 2010-12-15 | Bayer Healthcare Llc | Faktor vii oder faktor viia polypeptidvarianten |
WO2004083361A2 (en) | 2003-03-20 | 2004-09-30 | Maxygen Holdings Ltd. | FVII OR FVIIa VARIANTS |
MXPA05013769A (es) | 2003-06-19 | 2006-03-08 | Maxygen Holdings Ltd | Variantes del dominio gla del factor vii o viia. |
JP6245299B2 (ja) * | 2016-04-27 | 2017-12-13 | バクスアルタ ゲーエムベーハー | 組換え安定細胞クローン、その産生およびその使用 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8508845D0 (en) * | 1985-04-04 | 1985-05-09 | Hoffmann La Roche | Vaccinia dna |
EP0289586A4 (de) * | 1986-11-17 | 1990-04-10 | New England Medical Ct | Steigerung der gamma-carboxylation von rekombinanten, vitamin-k-abhängigen proteinen. |
EP0380508A4 (en) * | 1987-05-18 | 1991-04-03 | Integrated Genetics, Inc. | Improved protein c molecules and method for making and activating same |
FR2619314B1 (fr) * | 1987-08-11 | 1990-06-15 | Transgene Sa | Analogue du facteur viii, procede de preparation et composition pharmaceutique le contenant |
DE3813093A1 (de) * | 1988-04-19 | 1989-11-09 | Immuno Ag | Rekombinantes plasmid, verfahren zum herstellen eines rekombinanten avipoxvirus, rekombinantes avipoxvirus und dessen verwendung |
FR2638643B1 (fr) * | 1988-11-09 | 1991-04-12 | Transgene Sa | Sequence d'adn codant pour le facteur ix humain ou une proteine analogue, vecteur d'expression, cellules transformees, procede de preparation du facteur ix et produits obtenus correspondants |
-
1991
- 1991-01-24 EP EP91903050A patent/EP0512011B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-01-24 ES ES91903050T patent/ES2052368T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-01-24 AT AT91903050T patent/ATE103982T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-01-24 DE DE91903050A patent/DE69101634D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-01-24 HU HU922435A patent/HUT63459A/hu unknown
- 1991-01-24 DE DE69101634T patent/DE69101634T4/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-01-24 CA CA002073859A patent/CA2073859A1/en not_active Abandoned
- 1991-01-24 JP JP3503086A patent/JP2549224B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1991-01-24 DK DK91903050.2T patent/DK0512011T3/da active
- 1991-01-24 WO PCT/EP1991/000139 patent/WO1991011519A1/en active IP Right Grant
- 1991-01-25 CS CS91172A patent/CS17291A2/cs unknown
-
1992
- 1992-07-23 FI FI923347A patent/FI923347A0/fi not_active Application Discontinuation
- 1992-07-24 NO NO92922953A patent/NO922953L/no unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2073859A1 (en) | 1991-07-27 |
JP2549224B2 (ja) | 1996-10-30 |
FI923347A (fi) | 1992-07-23 |
ATE103982T1 (de) | 1994-04-15 |
HUT63459A (en) | 1993-08-30 |
ES2052368T3 (es) | 1994-07-01 |
HU9202435D0 (en) | 1992-10-28 |
JPH05507401A (ja) | 1993-10-28 |
CS17291A2 (en) | 1991-09-15 |
EP0512011B1 (de) | 1994-04-06 |
DK0512011T3 (da) | 1994-05-09 |
NO922953D0 (no) | 1992-07-24 |
FI923347A0 (fi) | 1992-07-23 |
DE69101634D1 (de) | 1994-05-11 |
WO1991011519A1 (en) | 1991-08-08 |
EP0512011A1 (de) | 1992-11-11 |
NO922953L (no) | 1992-09-04 |
DE69101634T4 (de) | 1994-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69101634T2 (de) | Rekombinant hergestellte blutfaktoren, verfahren zur exprimierung besagter blutfaktoren sowie in besagtem prozess verwendeter rekombinanter vaccina-virus. | |
DE3688418T2 (de) | Menschlicher metallothionein ii-promotor in saeugetierexpressionssystemen. | |
DE3650774T2 (de) | Rekombinante Fibroblasten-Wachstums-Faktoren | |
DE69937243T2 (de) | Überexpression von gewünschten proteinen in eukaryotischen zellen mittels überexpression von cyclin d1 | |
DE69123981T2 (de) | Nützliche retrovirale vektoren für die gentherapie | |
EP0711835B1 (de) | Selektion und Expression von Fremdproteinen mittels eines Selektions-Amplifikations-Systems | |
EP1948789B1 (de) | Verfahren zur herstellung von permanenten humanen zelllinien | |
DE3485869T2 (de) | Herstellung heterodimerer menschlicher fruchtbarkeitshormone. | |
DE69034040T2 (de) | Rekombinanter Abkömmling des menschlichen Faktors VIII | |
US6867020B2 (en) | Method of making glycoprotein exhibiting erythropoiesis regulating and glycoprotein produced by this method | |
AT400955B (de) | Rekombinantes pockenvirus-wirtsselektionssystem | |
DE3884610T2 (de) | Durch sterole regulierbare promoterelemente. | |
DE3588199T2 (de) | Lymphokin-Herstellung und -Reinigung | |
EP0986644B1 (de) | Herstellung von erythropoietin durch endogene genaktivierung mit viralen promotoren | |
DE69230206T2 (de) | Rekombinante derivate des menschlichen faktors viii | |
DE69030740T2 (de) | Rekombinantes DNS-Verfahren und Wirtszellen | |
DE69030539T2 (de) | Wachstumsfaktor aus parenchymalen Lebenszellen, dafür kodierendes Gen, Verfahren zur Herstellung dieses Faktors und Transformanten | |
DE69314574T2 (de) | Megakaryozyten-Differenzierungsfaktor | |
DE3537176A1 (de) | Expression eines plasminogenaktivators in hefe | |
DE68924664T2 (de) | Herstellung von isoliertem proteinartigem Material unter Anwendung von rekombinanten Avipox-Virus-Vektoren. | |
DE69331551T2 (de) | Rinder-"hitzeschock"-promoter und dessen verwendung | |
EP0746624B1 (de) | Vektor für die leberspezifische genexpression | |
DE3586830T2 (de) | Verfahren zur ligation von heterogenen genen. | |
DE19807265C2 (de) | Adenoviraler Transfervektor für den Gentransport einer DNA-Sequenz | |
DE3787315T2 (de) | Menschliches Protein-S, ein Plasmaprotein, das die Blutgerinnung reguliert. |