DE6910093U - Vorrichtung zum pneumatischen sichten von schuettgut - Google Patents

Vorrichtung zum pneumatischen sichten von schuettgut

Info

Publication number
DE6910093U
DE6910093U DE19696910093 DE6910093U DE6910093U DE 6910093 U DE6910093 U DE 6910093U DE 19696910093 DE19696910093 DE 19696910093 DE 6910093 U DE6910093 U DE 6910093U DE 6910093 U DE6910093 U DE 6910093U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
sifting
semicircular ring
viewing device
blow nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696910093
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Original Assignee
Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miag Muehlenbau und Industrie GmbH filed Critical Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Priority to DE19696910093 priority Critical patent/DE6910093U/de
Publication of DE6910093U publication Critical patent/DE6910093U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/02Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall
    • B07B4/025Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall the material being slingered or fled out horizontally before falling, e.g. by dispersing elements

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

MIAG ·" "■ " '·■■■■ ·" 12.05.69 Pat/Bu/Zu/7v
(EM 143o)
Vorrichtung turn pneumatischen Sichten von Schüttgut
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum pneumatischen Sichten von Schüttgut. Sie betrifft insbesondere eine Bauart mit einer ringspaltfönnigen Hauptsichtzone, in der das Sichtgut aufwärtsströmender Sichtluft schleierartig entgegenrieselt. Hierbei fällt die erste Fraktion nach unten aus, während die mit der Sichtluft nach oben fortgetragene zweite Fraktion nach einer durch 'inen Halbkreisring verursachten Umlenkung um etwa 180° infolge anschließender plötzlicher Geschwindigkeitsverringerung ausfällt.
Bei Sichtern dieser Bauart treten beim Sichten von zum Kleben neigenden Produkten, zum Beispiel Hafermehl, immer wieder Verstopfungen auf, die die Funktion nachteilig beeinflussen und daher von Zeit zu Zeit beseitigt werden müssen. Hierzu muß der Sichter einschließlich der vor-r und nachgeordnet en Einrichtungen abgestellt, geöffnet und nach dem Reinigen wieder geschlossen werden. Eine solche Betriebsunterbrechung bedeutet aber einen erheblichen Produktionsausfall und ist daher äußerst unerwünscht.
Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung soll dieser Nachteil beseitigt werden, insbesondere also die Sichteinrichtung so verbessert werden, daß sie in Dauerbetrieb arbeiten kann ohne zu verstopfen. Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß in die von Sichtgut und -luft durchströmten Gehäuseteile an durch Anbackungen gefährdeten Stellen Einrichtungen zum Einbringen von Spülluft münden. Diese zum Beispiel
MIAG - 2 - 1?.ο5·69 Pat/Bu/Zu
(EM 143ο)
periodisch einp-eblasene Spülluft kann von sich aus oder im Zusammenwirken mit der Sichtluft so gerichtet werden, daß sie entstehende Anbackungen beseitigt. Im allgemeinen wird es genügen, wenn gemäß einem Ausgestaltungsgedanken der Erfindung die als Blasdüsen ausgebildeten Einrichtungen periodisch beaufschlagt werden.
Die am meisten gefährdete Stelle, an der sich vorwiegend das Material ablagert, ist der über der Hauptsichtzone angeordnete Halbkreisring, an dem der Sichtgut-Luft-Strom scharf umgelenkt wird. Die Blacdüsen können hier durch eine Ringleitung zusammengefaßt sein, die auf der Oberseite des Halbkreisringes liegt, der mit entsprechenden Düsenlöchern versehen ist. Um die Wirkung der Blasdüsen beobachten zu können, kann es nach einem weiteren Ausgestaltungsgedanken zweckmäßig sein, das den Halbkreisring umgebende Gehäuseteil durchsichtig auszubilden.
Der Vorteil dieser Verbesserung besteht darin, daß die Beseitigung von Anbackungen mit einfachen Mitteln und auf selbsttätige Weise erfolgen kann. Die Druckluft kann aus dem vorhandenen betriebseigenen Leitungsnetz entnommen werden sowie durch geeignete Schaltmittel gesteuert werden, die auch eine Veränderung des Intervalls und der Blasdauer ermöglichen.
Eine die Neuerung aufweisende Sichteinrichtung ist in der Zeichnung im vertikalen Längsschnitt dargestellt. In das Gehäuse, das aus einem zylindrischen Mittelteil 1, einem trichterförmigen Bodenauslauf ° und einer Haube 3 besteht, ist von seitlich oben ein geknickten
MIAG - 3 - 12. ο 5· 69 Pat/Bu/Zu
(EN
Zulaufrohr 4 eingeführt, durch welches das zu sichtende Gut einläuft. Das Gut fällt auf einen Eiribaukörper 5 und rieselt über dessen Rand in die zwischen Einbaukörper und zylindrischem Gehäuse vorhandene, ringförmige Hauptsichtzone 6. Ihm entgegen strömt von unten Sichtluft, die durch ein von unten in das Gehäuse hineinragendes und auf der Unterseite des Einbaukörpers 3 mündendes Rohr 7 eingeleitet wird. In der Hauptsichtzone 6 fallen die die erste Fraktion bildenden schweren Gutanteile nach unten, sammeln sich im Trichterboden 2 und werden in Richtung des Pfeiles I durch ein Ablaufrohr 8 abgezogen.
Die leichteren Anteile des Sichtgutes werden mit der Luft angehoben und in dem zwischen dem Gehäuseteil 1 und einem sich nach oben hin schwach konisch erweiternden Hohlkörper 11 dort vorhandenen Spalt 9 mit zunehmender Geschwindigkeit nach oben geführt. Am oberen Ende dieser Beschleunigungszone 9 liegt ein am Sichtergehäuse 1 befestigter Halbkreisring 1o, durch den das Gut um etwa 180° nach innen beziehungsweise unten umgelenkt wird. Durch diese Umlenkung und die anschließende Verzögerung fällt eine Mittelfraktion aus, die durch eine den Hohlkörper 11 unterteilende Schurre 12 gesammelt und durch ein Ablaufrohr 15 in Pfeilrichtung II abgeführt wird,
Die noch nicht abgeschiedene Feinfraktion wird mit dein Sichtluftstrom aus dem Gehäuse in Pfeilrichtung III abgeführt.
An der Oberseite des Halbkreisringes 10 ist ein Ringrohr 1A- gebildet, von welchem nach verschiedenen Richtungen weisende Düsenlöcher durch den Halbkreisring geführt sind. Das Ringrohr steht
Π I A G -U- -12.ο?.69 Fat/Bu/Zu
(EM 143ο)
über Zuführleitungen 15 mit einer Druckluftquelle in Verbindung. Mit Hilfe von nicht dargestellten Steuerelementen wird die periodische Zufuhr von Druckluft in dieses Ringrohr bewirkt. Die Düsenlöcher sind dabei so gerichtet, daß die Spülluft im Zusammenwirken mit dem Sichtluftstrom die an der Innenfläche des Halbkreisringes sich bildenden Ablagerungen sicher entfernt.

Claims (6)

MIAG - 5 - 12.05.69 Pat/Bu/Zu (EM Schutzanspräche ·■«.■
1. Vorrichtung zum pneumatischen Sichten von Schüttgut mit einer ringspaltförmigen Hauptsichtzone, in der das Sichtgut aufwärtsströmender Sichtluft schleierartig entgegenrieselt, wobei die erste Fraktion nach unten durchfällt, und mit einem der Hauptsichtzone übergeordneten, Sichtgut und -luft um etwa 180° nach innan umlenkenden Halbkreisring, nach dessen Passieren infolge plötzlicher Geschwindigkeitsverringerung eine zweite Fraktion ausfällt, dadurch gekennzeichnet, daß in die von Sichtgut und -luft durchströmten Gehäuseteile an den durch Anbackungen gefährdeten Stellen Einrichtungen zum Einbringen von Spülluft münden.
2. Cichtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Halbkreisring (io) von oben Blasdüsen für Spülluft münden.
3. Sichtvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasdüsen periodisch beaufschlagbar sind.
4. Sichtvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasdüsen zu einem mit Düsenlöchern versehenen Ringrohr (14) zusammengefaßt sind.
5. Sichtvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringrohr (14) an der Unterseite des Halbkreisringes (1o) angeordnet ist.
6. Sichtvorrichtung nach Einern oder mehreren der Ansprüche 1 bis S, dadurch gekennzeichnet, daß das den Halbkreisrinp (1o) umgebende Gehäuseteil durchsichtig ist.
DE19696910093 1969-03-07 1969-03-07 Vorrichtung zum pneumatischen sichten von schuettgut Expired DE6910093U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696910093 DE6910093U (de) 1969-03-07 1969-03-07 Vorrichtung zum pneumatischen sichten von schuettgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696910093 DE6910093U (de) 1969-03-07 1969-03-07 Vorrichtung zum pneumatischen sichten von schuettgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6910093U true DE6910093U (de) 1969-12-04

Family

ID=34087069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696910093 Expired DE6910093U (de) 1969-03-07 1969-03-07 Vorrichtung zum pneumatischen sichten von schuettgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6910093U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929672A1 (de) * 1979-07-21 1981-01-22 Buehler Miag Gmbh Sichter fuer rieselfaehiges gut
DE29709918U1 (de) * 1997-06-07 1998-10-08 Bueckmann Gmbh Vorrichtung zum Ausscheiden von Fein- und Leichtgut aus trockenem, rieselfähigem Schüttgut

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929672A1 (de) * 1979-07-21 1981-01-22 Buehler Miag Gmbh Sichter fuer rieselfaehiges gut
FR2461533A1 (fr) * 1979-07-21 1981-02-06 Buehler Miag Gmbh Separateur a vent pour matieres particulaires notamment des cereales
DE29709918U1 (de) * 1997-06-07 1998-10-08 Bueckmann Gmbh Vorrichtung zum Ausscheiden von Fein- und Leichtgut aus trockenem, rieselfähigem Schüttgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007021004B3 (de) Siebmaschine
EP1295650B1 (de) Anlage zum Reinigen von holzhaltigem Gut
DE1152340B (de) Vorrichtung zum Sichten von Tabak
DE3006831A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von verunreinigungen aus baumwoll-faserflocken
DE6910093U (de) Vorrichtung zum pneumatischen sichten von schuettgut
DE3009253A1 (de) Dekantierzyklone, insbesondere zur trennung der luft von leichten, von der luft selbst transportierten materialien mit verhaeltnismaessig grosser oberflaeche wie plastik in filmform o.dgl.
DE893905C (de) Pneumatische Anlage zum Foerdern und Sichten von koernigem Schuettgut
DE934980C (de) Vorrichtung zum pneumatischen Sortieren bzw. Reinigen von koernigen Massenguetern, insbesondere Getreide
DE484499C (de) Luftstromsichter mit unterem Sichtguteintritt
DE339626C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden fester Beimengungen aus Gasen auf trockenemWege
DE676456C (de) Vorrichtung zum Sichten von staubfoermigem Sichtgut im Luftstrom
DE650048C (de) Umlaufende konische Trommel zum Abscheiden von Staub aus Gasen
DE1906295A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entrippen von Tabakblaettern
DE1270380B (de) Steigrohrwindsichter mit Zickzackkanal
DE841388C (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Fremdstoffen aus koernigem, pulvrigem oder aehnlichem Material
DE974442C (de) Vorrichtung zum Zerlegen des in einem Medium suspendierten Staubes in Grob- und Feinkorn
DE499030C (de) Vorrichtung zum Reinigen und Entstauben von Tabak
DE511602C (de) Vorrichtung zum Trennen der Teile von Gemengen, insbesondere von Saatgut
DE19811132C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden feiner Partikel aus einem grobe und feine Partikel enthaltenden, mittels eines Gasstroms geförderten Schüttgutstrom
EP2800619A1 (de) Zyklonähnlicher sichter, insbesondere für die abfallwirtschaft
AT226504B (de) Sichter
DE692953C (de) Vorrichtung zum Entschlaemmen von Rohfeinkohle
DE2608721C2 (de) Anlage zur Trennung eines Gemisches aus Schrott und Schutt
DE531445C (de) Windsichter mit zwei in verschiedenen Ebenen uebereinander angeordneten, den Gutstrom umlenkenden Leitstellen
DE1049204B (de) Vorrichtung zum Abscheiden und Sichten von pneumatisch gefoerdertem koernigem oder pulverfoermigem Schuettgut unter Verwendung der Foerderluft als Sichtwind