DE6910049U - Briefoeffner - Google Patents

Briefoeffner

Info

Publication number
DE6910049U
DE6910049U DE6910049U DE6910049U DE6910049U DE 6910049 U DE6910049 U DE 6910049U DE 6910049 U DE6910049 U DE 6910049U DE 6910049 U DE6910049 U DE 6910049U DE 6910049 U DE6910049 U DE 6910049U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
handle
guide groove
letter opener
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6910049U
Other languages
English (en)
Inventor
Ewecco Fleury
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EWECCO FLEURY
Original Assignee
EWECCO FLEURY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EWECCO FLEURY filed Critical EWECCO FLEURY
Publication of DE6910049U publication Critical patent/DE6910049U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43MBUREAU ACCESSORIES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B43M7/00Devices for opening envelopes
    • B43M7/002Hand tools

Landscapes

  • Knives (AREA)

Description

Dipl.-Ing.
rWMPTV 51AACHEN,den 11. Märzl909
<~ΠΛΛΠ I L Augusfastraße 14-16 · Te!efon503731
Patentanwalt
KEVTECCO FLEURy in Jona (Schweiz)
Beschreibung zu Gebrauchsrcusteranmeldung
Brieföffner
*Ji Erfindung bezieht sich auf einen Brieföffner mit •iner Führungsnute, in die von einer Seite her ein Messer hereinreicht, von dem ein mit seiner zu öffnenden Seite durch die Führungsnute hindurchgezogener Briefumschlag längs dieser Seite aufgeschnitten wird und das zum Einlegen der zu Qffnp-nri.pn Saite 4ss Briefaisschläges in die Pührungsnute gegen die Wirkung einer Feder aus der Führungsnute herausgezogen oder -geschoben -werden kann.
Ein Brieföffner dieser Art ist bereits"bekannt geworden. Bei diesem reicht das Messer von der einen Seite der Führungsnute her so weit in die Führungsnute herein, daß die Messerspitze auf der anderen Seite der Führungsnute an der Nutenseitenwand anschlägt. Dieser bekannte Brief-
6910Ö49
Öffner hat jedoch den Nachteil, dass das Messer an der Messerspitze relativ schnell stumpf wird, weil jedes—mal, wenn das Messer nach einen Herausziehen aus der Führungsnute aufgrund der Federwirkung zurückschnappt und mit seiner Messerspitze an der Nutenseitenwand anschlägt, eine mehr oder minder starke Deformation der Messerspitze verursacht wird. Es ist in diesem Zusammenhang zu !bedenken., dass der Druck auf die Messerspitze beim Anschlagen an die Nutenseitenwand ausserordentlich gross ist, weil die Auflagefläche an der Messerspitze bei sehr scharfer Spitze ausserordentlich klein ist. Wenn beispielsweise der Federdruck 100 gr. ist und die Auflagefläche eine Grosse von 0,1 mm χ 0,1 mm hat, ergibt sich eine Schlagbelastung der Messerspitze beim Anschlagen an die Nutenseitenwand von 1000 kg/cm , also eine ausserordentlich hohe Schlagbelastung, die schon nach wenigen Anschlägen zur Deformation der Messerspitze führt. Wird die Auflagefläche durch die Deformation grosser, dann sinkt zwar die Schlagbelastung entsprechend dem Anstieg der Auflagefläche, und zwar bis zu einem Wert, bei dem die Schlagbelastung keine Deformation mehr verursacht, aber mit dieser Erhöhung der Auflagefläche wird auch das Messer an der Messerspitze entsprechend stumpfer, so dass es an der Messerspitze nicht mehr schneidet. Ein durch die Führungs-Qute hindurchgezogener Briefumschlag wird daher in vielen Fällen gar nicht geöffnet, weil die nach dem Einlegen des Briefumschlages auf diesem aufliegende Messerspitze zu stumpf ist, um in das Papier einzudringen, und beim Herausziehen des Briefumschlages daher nur eine Art Kratzspur ihre? Bahn hinterlässt. In anderen galleη bleibt die stusrpfe, durch ßlie Deformation kleine Zacken aufweisende Messerspitze beim Hindurchziehen des Briefumschlages an einer Stelle hängen und reisst dann den Briefumschlag auf.
■γι - 3 -
Zur Vermeidung dieser Nachteile wurde daher bei einer anderen bekannten Ausführungsform eines Brieföffners der eingangs genannten Art ein fester Anschlag vorgesehen, der verhindert, dass das Messer mit seiner Messerspitze an der iiutenseitenwand anschlagen kann. Damit war nun zwar das Problem der Deformation der Messerspitze gelöst, aber statt dessen trat nunmehr ein anderes Problem auf. Damit nämlich der Brieföffner einwandfrei funktioniert und auch zum öeffnen von Briefumschlägen aus ganz dünnem Papier, beispielsweise Luftpostpapier, verwendet werden kann, war es erforderlich, den festen Anschlag so anzuordnen, dass der Abstand zwischen der Messerspitze und der Nutenseitenwand in Anschlagstellung des Messers höchstens 0,1 mm beträgt. Andererseits durfte der Abstand zwischen der Messerspitze und der Nutenseitenwand in Anschlagstellung des Messers aus Sicherheitsgründen nicht weniger als 0,05 mm betragen, so dass also die Toleranz für die Position des festen Anschlages nur in der Grössen-Ordnung von 0,05 mm lag. Diese hohe Toleranzforderung machte eine relativ hohe Präzision bei der Herstellung erforderlich., die ihrerseits wieder zu einer beträchtlichen Erhöhung der Herstellungskosten führte.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabenstellung war daher, einen Brieföffner- der eingangs genannten Art zu
schaffen, bei dem einerseits Deformationen der Messerspitze
fi ~~t!lcirfc auftreten tonnen und der -andererseits aber ohne auf—
i-j — ■ "
vendige und kostspielige Präzisionsarbeiten hergestellt
I werden kann.
SrfinuUügsgeiüäss wird das mit eines Brieföffner der eingangs genannten Art erreicht, der gekennzeichnet ist durch, einen verstellbaren Anschlag, mit dem einstellbar ist, wie weit das Messer in die Pührungsnute hereinreicht.
10Q49
Mit besonderem Vorteil kann dabei der Anschlag derart einstellbar sein, dass das Messer von der einen Seite der !Pühruagsnute her durch diese hindureii "bis in eine auf der anderen Seite der Pührungsnute in der Uutenseitenwand vorgesehene Ausnehmung hineinreicht. Zweckmässig kann dabei die Ausnehmung eine Vertiefung in der Nutenseitenwand sein und die Messerspitze bei der einen Yerstellbarkeitsgrenze des Anschlages in die Vertiefung hinein, jedoch nicht bis zu deren Grund reichen.
Bei einer besonders vorteilhaften Aus fiiurungs form des vorliegenden Brieföffners ist das Messer mit einer Anschlagsfläche versehen, die von der 3?eder gegen eine den Anschlag bildende exzentrisch gelagerte, dii'^ch Drehung verstellbare Scheibe gedruckt wird. Der Brieföffner kann dabei zweckmässig mit einem langgestreckten Griff und einer quer zur Grifflängsrichtung verlaufenden Führungsnute an seinem vorderen Ende sowie einem innerhalb des Griffes, vorzugsweise durch von der Griffaussenseite her betätigbare Mittel verschiebbaren Messer versehen sein und weiter so ausgebildet sein, dass das Messer an seinem vorderen Ende eine oder mehrere, vorzugsweise in beiden Hutenführungsrichtungen wirksame Messerschneiden trägt, dass am hinteren Ende des Messers eine ebenfalls innerhalb des Griffes angeordnete und in demselben abgestützte Druckfeder angreift, dass das Messer mit einer vorzugsweise als Durchbrechung ausgebildeten Ausnehmung versehen ist, deren hintere Kantenfläche die Anschlagfläche bildet und innerhalb derer die exzentrisch gelagerte Scheide angeordnet ist, und dass die Scheide mit mindestens einem Lagerzapfen versehen iet, der im Griff mit Haftsitz gelagert ist, und vorzugsweise ein Lagerzapfen von der Griffausssnseite her drehbar ist.
Mit besonderem Yorteil kann ferner das Messer zweischneidig sein, so dass es in jeder der beiden möglichen Zugrichtungen
eines Brieföffners durch, die JKihrungsnute sehneidet, z.B. in der Porm, dass das Messer as seises vorderes Ende zwei im Winkel zueinanderstehen&es in der Messerspitze susassenlaufende Schneiden aufweist.
Anhand der nachstehenden Figuren ist die Erfindung im folgenden an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert*. Es zeigen :
Pig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Brieföffners nach der Erfindung in Ansicht von unten her;
Pig. 2 einen Querschnitt durch den Brieföffner in Pig- I in der Ebene I - I;
Pig. 3 eine Draufsicht auf den Brieföffner in Pig. I, wobei das Abdeckbleuh 9 teilweise weggeschnitten ist;
Pig. 4 eine perspektivische Ansicht der Einzelteile, aus denen der Brieföffner in Pig. I zusammengesetzt ist.
Der in den Piguren 1 bis 4 dargestellte Brieföffner umfasst einen Handgriff 1, der mit einer Pührungsbahn 2 für das Messer 3, einem Loch 4 für die am hinteren Ende des Messers angreifende Druckfeder 5, einer Lagerstelle 6 für die mit zwei exzentrisch angeordneten Lagerzapfen 7a und 7b versehene Scheibe 7, einer Ausnehmung 8 zum Einlegen des Deckbleches 9 und zwei Gewindelöchern 10 zum Pestschrauben des Deckbleches 9 versehen ist. Perner umfasst der Brieföffner das Messer 3» die bereits genannte Peder 5, die ebenfalls schon erwähnte Scheibe 7 sowie das Deckblech 9 lind zvei Schrauben 11 zum Pestschrauben desselben an dem Handgriff sowie einen an dem Messer 3 festschraubbaren Knopf 12 zum Zurückziehen des Messers.
Die Führungsnute 13 des Brieföffners, in die die zu öffnende Seite des Briefumschlages eingelegt wird, wird von dem Deckel
9 und dem vorderen Ende des Handgriffes 1 gebildet, und zwar die eine Seite der Führungnute 13, in die das Messer hereinreieht, vom vorderen Ende la des Handgriffes 1 und der Boden der Führungsnute 13 sowie die andere ITutenseatenwand 9a von dem an seinem vorderen Ende rechtwinklig abgebogenen Deckel 9. Das Messer 3 reicht von der Seite la her in die Führungsnute 13 hinein und kann zum Einlegen der zu öffnenden Seite des Briefumschlages in die Führungsnute 13 mittels des Knopfes 12 gegen den Druck der Feder 5 aus der Führungsnute 13 herausgezogen werden. Der Knopf 12 ist mit einem unteren Schraubansatz 12a in einem Gewindeloch 14 in dem Messer festgeschraubt und ragt mit seinem Hals 12b durch eine Aussparung 15 in dem Deckel 9 hindurch. Die Aussparung 15 in dem Deckel 9 wird von dem Kopf des Knopfes 12 abgedeckt. Das Messer 3 ist mit einer Durchbrechung 16 versehen, innerhalb derer die Scheibe 7 angeordnet ist. Die Scheibe 7 ist einerseits mit dem exzentrisch angeordneten Lagerzapfen 7a in der zylinderförmigen Vertiefung 6 im Handgriff 1 mit Haftsitz und andererseits mit dem exzentrisch angeordneten Lagerzapfen 7b in der Bohrung 17 im Deckel 9 ebenfalls mit Haftsitz gelagert. Der Lagerzapfen 7b weist an seiner Stirnseite einen Schlitz 7c auf, in den ein Schraubenzieher zur Drehung der Scheibe 7 eingeführt werden kann. Die Scheibe 7 bildet den verstellbaren Anschlag des Brieföffners und die hintere Kantenfläc-he 16a der Durchbrechung 16 im Messer 3 die Anschlagfläche des Messers, die von der Feder 5 gegen die den Anschlag bildende Scheibe 7 gedruckt wird. Die Aussparung 15 im Deckel 9 ist so lang, dass bei einer vollen Drehung der Scheibe 7 und einer dadurch verursachten Hin- und Herbewegung des Messers 3 der an dem Messer befestigte Knopf 12 weder vorn noch hinten an der Aussparung 15 anschlägt. In der Zeichnung ist die Scheibe 7 in der die hintere Verstellbarkeitsgrenze des Anschlages bildenden Stellung gezeigt. Bei dieser Stellung des Anschlages reicht das Messer 3, wie aus den Figuren 1 bis 3 ersichtlich, gerade noch
691
ait seiner Spitze 3a in die !Führungsnute 13 herein. Diese
( Stellung !kommt beispielsweise zur Oeffnung von sehr dicken
Briefen in Betracht. Wird die Scheibe 7 mit Hilfe eines in
\ den Schlitz ?c eingreifenden Schraubenziehers vm 180 gedreht, dann befindet sie sich in der die vordere Versteilbarkeitsgrenze des Anschlages bildenden Stellung. In diesem !Falle reicht das Messer 3 von der einen Seite la der Führungsnute 13 her durch diese hictdureh bis in die auf der anderen Seite der Führungsnute 13 in der Nutenseitenwand 9a vorgesehene Vertiefung hinein, jedoch nicht bis zu deren Grund. Die Vertiefung 18 kann so gross gemacht werden, wie es erforderlich ist, damit an die Hexstellung dt Brieföffners !keine besonderen Anforderungen hinsichtlich enger -xolexaBzen ■ gestellt werden müssen, ZweeSönässig !kann man dann die vordere Verstellbarkeitsgreßze des Anschlages so bemessen, dass die Messerspitze 3a bei genau eingelhaltenen Abmessungen der einzelnen Teile bis etwa zur halben Tiefe der Vertiefung IS in diese hineinreicht, wobei dann die zulässige Toleranz gleich der halben Tiefe der Vertiefung 18 ist. Im vorliegenden Fall hat die Vertiefung 18 eine Tiefe von etwas über 1 mm, so dass sich zulässige Toleranzen der vorderen Verstellbarkeit sgrenze von 0,5 mm ergeben, die ohn© Schwierigkeiten und grössere Präzisionsarbeit eingehalten werden können.
Das Messer 3 ist ferner mit zwei Schneiden 3b und 3c versehen, so dass der zu öffnende Briefumschlag in jeder der beiden möglichen Zugrichtungen durch die Führungsnute 13 gezogen werden kann und dabei geöffnet wird.
Der vorliegende Brieföffner hat gegenüber den eingangs erwähnten bekannten Brieföffnern den wesentlichen Vorteil, dass erstens eine Deformation der Messerspitze und damit das Stumpfwerden derselben ausgeschlossen ist, dass weiter
"bei der Herstellung keine Präzisionsarbeit geleistet werden muss und daher die Herstellungskosten sehr gering gehalten werden können, und dass--sehMesslich durch das zweischneidige Messer die Möglichkeit gegeben ist, den Briefumschlag in jeder der beiden möglichen Zugrichtungen durch die
Pührungsnute hindurchzuziehen und dabei zu öffnen, was
insbesondere für die Benutzung des Brieföffners sowohl durch wie durch Liskehäsder vgs ¥orteil i-st^

Claims (1)

  1. Schutzassprüche
    1. Brieföffner mit einer Führungsnut«, in die toh einer Seite her ein Messer hereinreieht, von dein ein 2Bit seiner zu öffnenden Seite durch die Führungsnute hindurchgezogener Briefumschlag längs dieser Seite aufgeschnitten wird und das zum Einlegen der zu öffnenden Seite des SriefUmschlages in die Führungsnute gegen die Wirkung einer Feder aus der Führungsnute herausgezogen oder -geschoben werden kann, gekennzeichnet durch einen verstellbaren Anschlag (7), mit dem einstellbar ist, wie weit das Messer (3) in die Führungs— nute (13) hereinreicht.
    -2. Brieföffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (7) derart einstellbar ist, dass das Messer (3) von der einen Seite (la) der Führungsuute (13) her durch diese hindurch bis in eine auf der anderen Seite der Führungsnute in der Nutenseitenwand (9a) vorgesehene Ausnehmung (18) hereinreicht.
    3. Brieföffner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung eine Vertiefung (18) in der Nutenseitenwand (9a) ist und die Messerspitze (3a) bei der einen Verstellbarkeitsgrenze des Anschlages (7) in die Vertiefung (IS) hinein, jedoch nicht bis zu deren Grund reicht«
    49
    - 10 -
    ,4» Brieföffner naeh einem der Ansprüche 1 bis 3, da-duxeli gekennzeichnet, dass das Messer (3) Bit einer AnsehXagfläehe (16a) versehen ist, die von der Feder {5} geges «iss des Anschlag bildende exzentrisch gelagerte, durch Drehung verstellbare Scheibe (7) gedrückt vird.
    5· Brieföffner nach Anspruch 4, mit einem langgstreckten Griff und einer quer zur Grifflängsrichtung verlaufenden rührungsnute an seinem vorderen Ende sowie eines innerhalb des Griffes, vorzugsweise durch von der Griffa"ssenseite her betätigbare Mittel verschiebbaren Messer, aadurch gekennzeichnet, dass das Messer (3) an seinem vorderen Ende eine oder mehrere, vorzugsweise in beiden Nutenführungsrichtungen wirksame Messerschneiden (3b, 3c) trägt, dass am hinteren Ende des Messers eine ebenfalls innerhalb des Griffes (1) angeordnete und in demselben abgestützte Druckfeder (5) angreift, dass das Messer mit einer vorzugsweise als Durchbrechung (16) ausgebildeten Ausnehmung versehen ist, deren hintere Kantenfläche (16a) die Anschlagfläche bildet und innerhalb derer die exzentrisch gelagerte . Scheibe (7) angeordnet ist, und dass die Scheibe (7) mit mindestens einem Lagerzapfen (7a, 7b) versehen ist, der im Griff mit Haftsit-z gelagert ist, und vorzugsweise ein Lagerzapfen (7b) von der Griffaussenseite her drehbar ist.
    6. Brieföffner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (3) zweischneidig ist, so dass es in jeder der beiden möglichen Zugrichtungen eines Briefumschlages durch die Pührungsnute (13) schneidet.
    49
    - 11 -
    7. Brieföffner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (3) an seinem vorderen Ende zwei im Winkel zueinander stehende, in der Messerspitze (3a) zusammenlaufende Schneiden (3h, 3c) aufweist.
    6910Ö49
DE6910049U 1968-03-15 1969-03-12 Briefoeffner Expired DE6910049U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH391468A CH466975A (de) 1968-03-15 1968-03-15 Brieföffner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6910049U true DE6910049U (de) 1969-11-06

Family

ID=4266205

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6910049U Expired DE6910049U (de) 1968-03-15 1969-03-12 Briefoeffner
DE19691912721 Pending DE1912721A1 (de) 1968-03-15 1969-03-13 Briefoeffner

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691912721 Pending DE1912721A1 (de) 1968-03-15 1969-03-13 Briefoeffner

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3619902A (de)
CH (1) CH466975A (de)
DE (2) DE6910049U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19806122A1 (de) * 1998-02-14 1999-08-19 Bayerische Motoren Werke Ag Schwingungsdämpfendes Profil

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH590743A5 (de) * 1975-11-17 1977-08-31 Kuster Adolf
US4803782A (en) * 1987-11-23 1989-02-14 Lok Hin C Letter opener
US4873767A (en) * 1987-11-23 1989-10-17 Lok Hin C Safety letter opener
FR2650784A1 (fr) * 1989-08-10 1991-02-15 Midev Sa Ouvre-lettre mecanique
US7752758B2 (en) * 2003-06-09 2010-07-13 Meadwestvaco Corporation System for storing and unpacking encased articles
US6880250B1 (en) * 2003-06-18 2005-04-19 Elias Tamez Letter opener
US7891100B2 (en) * 2006-01-03 2011-02-22 Meadwestvaco Corporation System for opening an article encasement
US20080156816A1 (en) * 2007-01-03 2008-07-03 Gelardi John A Container With Cutting Apparatus
US20080222900A1 (en) * 2007-03-16 2008-09-18 Anthony Lee Apparatus for Emergency Seatbelt Release
US8931383B1 (en) * 2011-06-13 2015-01-13 Maxim Hurwicz Tool and method for opening blisters on a blister pack
CA2797077C (en) * 2012-11-22 2014-01-28 David H. Goodman Safety envelope opener with anti-skip feature

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19806122A1 (de) * 1998-02-14 1999-08-19 Bayerische Motoren Werke Ag Schwingungsdämpfendes Profil

Also Published As

Publication number Publication date
DE1912721A1 (de) 1969-10-09
CH466975A (de) 1968-12-31
US3619902A (en) 1971-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6910049U (de) Briefoeffner
DE3208391A1 (de) Blutlanzette
CH708269A2 (de) Brieföffner mit geschützter Klinge und Wippe.
DE2432192C3 (de) Krampe, und damit hergestelltes zusammengesetztes Erzeugnis
DE505530C (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung konischer Stoepsel
DE3508882C1 (de) Beschlag zum querkraftbelastbaren Anschluß an die Stirnseite von Holzbalken
DE690074C (de) Fachbodentraeger
DE1997638U (de) Beschlagteil, insbesondere riegel- oder schliessblech oder -gehaeuse an fluegeln von fenstern, tueren od. dgl.
DE819056C (de) Schneidmaschine zum OEffnen von Briefumschlaegen und zum Schneiden von Papier
DE673290C (de) Werkzeugblatt fuer Bodenbearbeitungsgeraete, insbesondere Spaten
DE478109C (de) Rasierhobel
DE442379C (de) Einrichtung fuer Streicholzschachteln zur Hubbegrenzung des Schubkastens
DE1761581B2 (de) Lochstempel fuer brieflocher
DE931089C (de) Konservenglasoeffner
AT227561B (de) Hebeltrieb
DE1818044U (de) Auflaufvorrichtung fuer fenster oder tueren.
DE921108C (de) Lagerung fuer Achsen von Waagen
DE674330C (de) Keil zur Befestigung von Hammerstielen
DE809862C (de) Stielbefestigung fuer Handhacken oder hackenaehnliche Kulturwerkzeuge
DE2405261A1 (de) Briefoeffner
DE2161971A1 (de) Vorrichtung an schreib-, rechen- oder buchungsmaschinen zum herstellen einer schuppenfoermigen markierung auf einem vorsteckblatt
DE6938814U (de) Oeffner fuer schraubdeckel, flaschenschraubverschluesse od. dgl., insbesondere fuer vakuumkonservengglaeser.
DE1777695U (de) Messer fuer zerkleinerungsvorrichtungen.
DE7827052U1 (de) Vorrichtung an Briefumschlaegen und Brieftaschen zum leichteren Oeffnen der geschlossenen Umschlaege
CH194726A (de) Orientierungstafel.