CH194726A - Orientierungstafel. - Google Patents

Orientierungstafel.

Info

Publication number
CH194726A
CH194726A CH194726DA CH194726A CH 194726 A CH194726 A CH 194726A CH 194726D A CH194726D A CH 194726DA CH 194726 A CH194726 A CH 194726A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plate
orientation
table according
rotatable
disc
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Herzog Jac
Original Assignee
Herzog Jac
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herzog Jac filed Critical Herzog Jac
Publication of CH194726A publication Critical patent/CH194726A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/23Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of rotating members, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies on a drum or disc

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description


  Orientierungstafel.    Die Erfindung betrifft eine Orientie  rungstafel, mittels welcher bezweckt wird,       über    den jeweiligen Aufenthaltsort einer  abwesenden Person Auskunft. zu geben.       bezw.    Auskunft zu geben, wann dieselbe  dort wieder zu treffen ist. Sie ist gekenn  zeichnet durch eine Platte mit einer in einer  Aussparung derselben vorgesehenen, zur Auf  nahme von     Auftragungen    bestimmten, ein  stellbaren Scheibe, welche     Auftragungen     sich auf den Aufenthaltsort einer Person be  ziehen, wobei die Platte auf ihrer Vorder  seite ein Fenster besitzt und die     Auftragun-          gen    auf der Scheibe derart angebracht sind.

    dass je nur eine derselben dem Fenster ge  genüber so eingestellt werden kann, dass sie  vollständig belesen werden kann, und wobei  ferner Schreibgeräte an der Platte angebracht  sind, die zum Anbringen von Mitteilungen  dienen.  



  In der     Zeichnung    ist der Erfindungs  gegenstand in einem     Ausführungsbeispiel    und  in Detailvarianten dargestellt, und es zeigen:       Fig.    1 und 2 eine     Vorder-        bezw.    Seiten-    ansieht des Ausführungsbeispiels;     F.ig.    3  zeigt einen senkrechten Schnitt durch das  selbe, und     Fig.    4 und 5     zeigen    Einzelteil  varianten in     Vertikalschnitt.     



  Das obere Ende der ebenen     Platte    1, die  aus beliebigem     Material,    Holz,     Pressharz    usw.       hergestellt    sein kann, ist bei den     Ausfüh-          rungen        gemäss        Fig.    1     bis    4     mit        einer          Auesparung    2 versehen.

   In dieser  befindet sich eine     .Scheibe    3, die gemäss -des  in     Fig.    1 bis 3     dargestellten    Ausführungs  beispiels mittels einer von der Rückseite her  in .die Platte eingeschraubten Schraube 4,       bezw.    gemäss :der in     Fig.    4 dargestellten Va  riante     mittels    einer die Platte durchdringen  den Niete 5, drehbar gelagert ist. Die  Scheibe ist mit Aufdrucken oder auch hand  schriftlichen Eintragungen wie     "Bin    im La  den",     "Komme    sofort",     "Bin    um ...

   Uhr  zu treffen" usw. versehen, die     Auskunft    über  den jeweiligen     Aufenthaltsort    einer abwesen  den Person geben,     bezw.    anzeigen, wann die  selbe wieder zu treffen ist. Diese     Auftra-          gungen    sind derart auf der Scheibe angeord-           net,        dass    sie beim Drehen der Scheibe unter  einem auf der Vorderseite der     Platte    ange  brachten     Fenster    6     vorbeistreichen,

          wobei    die  ses     Fenster        jeweils    nur eine der     Auftragun-          gen        vollständig    ablesen lässt, die übrigen aber  verdeckt sind. Das     Einstellen    der gewünsch  ten     Auftragung        hinter    das Fenster erfolgt  .durch Drehen der Scheibe. Es kann eine in  -der Zeichnung nicht dargestellte Schliessvor  richtung vorgesehen sein, um die Scheibe in  ,der gewünschten Lage festzuhalten.  



  Auf .der     Vorderseite        Tier    Platte sind  Schreibgeräte, vorliegend ein     Abreissblock    7,  sowie ein Bleistift 8, vorgesehen, um schrift  liche     Mitteilungen    hinterlassen' zu     können.     Letzterer ist mittels einer Schnur 9 an einer  Aufhängung 10 befestigt und ausser Ge  brauch auch an dieser aufgehängt.  



       I7m    .das Drehen der Scheibe zu .erleich  tern, ist deren wenigstens an einer Stelle aus  der Platte     herausragender    Rand, gemäss     Fig.    1  ragt er oben und     linksseitlich    über den Rand  der Platte hinaus, gezackt oder in anderer  Weise griffig     ausgestaltet.     



  Bei .der     Variante    ,gemäss     Fig.    5 ist zur  Aufnahme der .drehbaren, die     Auftragung     tragenden Scheibe 3' eine zylindrische     Aus-          sparung    1,1 in der Rückseite der Platte 1  vorgesehen, und es ist die Scheibe 3' zwischen  einem auf einer Achse 12 verstellbar und  einem auf     derselben    fest angeordneten Ring  13, 14 festgeklemmt, während die Achse 12  selbst in dem     Vorderwandteil    15 drehbar ge  lagert     ist    und einen     Knopf    16 trägt, der zum  Drehen der     Scheibe    3' dient.  



  Die Befestigung der Orientierungstafel  geschieht     zweckmässig    :durch Schrauben, die  eine Tür von innen her durchdringen. Auch       kann    die Scheibe 3 auf eine     Nabenbüchse    17       (Fig.    4)     festgeklemmt    werden und mit die  ser zum Beispiel auf der     festsitzenden     Schraube 4,     bezw.    der Niete 5 drehbar auf  sitzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Orientierungstafel, gekennzeichnet durch eine Platte mit einer in einer Aussparung derselben vorgesehenen, zur Aufnahme von Auftragungen bestimmten, einstellbaren Scheibe, welche Auftragungen sich auf den Aufenthaltsort einer Person beziehen, wobei die Platte auf ihrer Vorderseite ein Fenster besitzt und die Auftraguungen auf der Scheite selbst derart angebracht sind, dass je nur eine derselben dem Fenster gegenüber so einge stellt werden kann, d.ass sie vollständig ge lesen werden kann,
    und ferner gekennzeich- net durch an der Platte angebrachte Schreib geräte zum Anbringen von Mitteilungen. UNTERANSPRÜCHE: 1. Orientierungstafel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet"dass der Rand der drehbaren Scheibe denjenigen der Platte an wenigstens einer Stelle überragt und mit :
    dessen Griffigkeit erhöhenden Teilen ausgeiüstet ist. 2. Orienterungstafel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, @dass die zur Auf nahme der drehbaren Scheibe vorgesehene Aussparung durch einen Längsschlitz ge bildet ist. 3. Orientierungstafel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Auf nahme,der drehbaren Scheibe vorgesehene Aussparung einen Hohlzylinder bildet.
    .t-. Orientierungstafel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbare Scheibe an einer in der Platte drehbar gelagerten Achse festgeklemmt ist. 5. Orientierungstafel nach Patentanspruch; dadurch gekennzeichnet, dass,die :drehbare Scheibe mittels einer an ihr befestigten Büchse um. eine festsitzende Achse dreh bar ist. 6.
    Orientierungstafel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schliess vorrichtung vorgesehen ist, um die .Scheibe in der jeweils, eingestellten Lage sichern zu können.
CH194726D 1937-03-24 1937-03-24 Orientierungstafel. CH194726A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH194726T 1937-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH194726A true CH194726A (de) 1937-12-31

Family

ID=4439575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH194726D CH194726A (de) 1937-03-24 1937-03-24 Orientierungstafel.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH194726A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6691442B2 (en) 2001-03-28 2004-02-17 Mddm, Inc. Integrated slide viewer and clipholder apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6691442B2 (en) 2001-03-28 2004-02-17 Mddm, Inc. Integrated slide viewer and clipholder apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH194726A (de) Orientierungstafel.
DE712799C (de) Spitzmaschine fuer Schreib-, Zeichen- und Malstifte
DE452583C (de) Umkehrbares Einsatzstueck fuer Spazier- und Gehstockzwingen
DE606888C (de) Bleistifthalter mit Spitzer
DE924051C (de) Spachtel aus elastischem Material
DE1156000B (de) Druckkugelschreiber mit unter einem spitzen Winkel zur Halterlaengsachse angeordneter Mine
DE508758C (de) Malerspachtel
DE882232C (de) Korsett
AT215856B (de) Schreibgerät
CH256244A (de) Mit einem Halter versehenes kappenförmiges Organ.
DE963304C (de) Lineal
DE824454C (de) Schreibstift
DE805572C (de) Zigarrenabschneider mit Spitzensammler
DE824457C (de) Vorrichtung zum Ausheben von Reissbrettstiften o. dgl.
DE2127749C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Streichkanten
DE8532265U1 (de) Mehrzweckschreibgerät
AT156857B (de) Federspitzenreiniger.
DE1671261U (de) Korsett.
DE835858C (de) Behaelter fuer Schreibstifte
DE348693C (de) Befestigung fuer kuenstliche Zaehne
DE910264C (de) Druckfuellbleistift
DE36508C (de) Schreibfederhalter
DE7247272U (de) Glasschneider mit einer Anzahl Schneidradchen
DE765896C (de) Schreibstift
DE852819C (de) Schreibfeder