DE690991C - Selbsttaetiger Heber mit verstaerkter Saugkraft - Google Patents

Selbsttaetiger Heber mit verstaerkter Saugkraft

Info

Publication number
DE690991C
DE690991C DE1936H0149060 DEH0149060D DE690991C DE 690991 C DE690991 C DE 690991C DE 1936H0149060 DE1936H0149060 DE 1936H0149060 DE H0149060 D DEH0149060 D DE H0149060D DE 690991 C DE690991 C DE 690991C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifter
underwater
downpipe
suction power
increased suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936H0149060
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Werner Alfred Ferd Heyn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERNER ALFRED FERDINAND HEYN D
Original Assignee
WERNER ALFRED FERDINAND HEYN D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERNER ALFRED FERDINAND HEYN D filed Critical WERNER ALFRED FERDINAND HEYN D
Priority to DE1936H0149060 priority Critical patent/DE690991C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE690991C publication Critical patent/DE690991C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/16Fixed weirs; Superstructures or flash-boards therefor
    • E02B7/18Siphon weirs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

Im Wasserbau sind selbsttätige Heber bekanntgeworden, deren Entlüftung durch eine besondere Wasserstrahlpumpe bewerkstelligt wird, die mit 'einer Luftrohrleitung am den Hauptheber angeschlossen ist. Bei einer Anlage dieser Art ist die Wasserstrahlpumpe außerhalb des Haupthebers im Außenwasiser schwimmend angebracht, bei einer anderen ist sie vom Rücken des Haupthebers durch eine schräg verlaufende Trennwand abgeteilt. '
Die Erfindung betrifft einen selbsttätig wirkenden Heber, dessen Wasserstrahlpumpe an der Oberwasserseite der Überfallkrane abzweigt und senkrecht nach unten verläuft, wobei sie mit dem ganzen Umfang ihres Auslauf es frei in das Unterwasser eintaucht. Zufolge des reibungsfreien und senkrechten Falles der die Überfallkrone überströmenden Wasserschicht setzt im Vergleich zu den bisher bekannten Ausführungen die Entlüftungskraft der Wasserstrahlpumpe sofort und unter erheblicher Steigerung ein. Hierdurch gewinnt man neben der größeren Schnelligkert des Anspringeins auch wesentlich an Platz, wenn die so häufig auftretende Aufgabe zu lösen ist, auf schmälster Überlaufbreite .eine unverhältnismäßig große Hochwassermenge selbsttätig abführen zu müssen.
Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführuingsbeispiel erläutert; es zeigen
Abb. ι einen Längsschnitt durch den Heber nach der Linie a-b der Abb. 2,
Abb. 2 einen waagerechten Schnitt nach der Linie e-i2 der Abb. i.
Gemäß der Erfindung ist vor der Überfallkrone K. ein etwa 10 cm breiter, durch Rechenstäbe geschützter Schlitz mit kurzem Rohr- ansatz R angeordnet. Der Rohransatz R ragt in ein schmales senkrechtes. Fallrohr F, welches ebenso wie das Hauptheberrohr// ständig in das Unterwasser eintaucht. Das Fallrohr F ■steht durch zwei Tunnel T in Verbindung mit dem Innenraum des HaupthebersH. Beim Steigen das Oberwasserspiegels und Dichtwerden der Einlauf Öffnung des Haupthebers// fließt das überströmende Wasser als Erregerstrahl durch den Schlitz S und den Rohransatz R und entlüftet sofort und sehr kräftig nach beiden Seiten um die Eintauchkanten des Fallrohres F herum, wobei die Heberinnenluft durch die beiden Tunnel T zum Fallrohr/7 nachströmt.
Bei Heberanlagen zur selbsttätigen Abführung des Hochwassers aus Talsperren handelt es sich in der Regel um ein großes Gefälle. Um hier Fallweg und Fallzeit des Erregenstrahles abzukürzen, ist für die Ausmündung des Fallrohres/7 eine oberhalb des Unterwasserspiegels befindliche Wasserhaltung^ angeordnet.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Selbsttätiger Heber mit verstärkter Saugkraft, bei welchem der Erregerstrahl durch einen im Bereich der Überfallkrone angeordneten Schlitz in ein Fallrohr eintritt, das durch Luftkanäle mit dem Heberinnenraum in. Verbindung steht und mit seinem Auslaufende in das Unterwasser eintaucht, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (5) auf der Oberwasiserseite der Überfallkrone (/C) angeordnet ist und mittels eines Rohransatzes (R) in ein außerhalb des Heberrohres (H) angeordnetes, senkrecht stehendes Fallrohr (F) mündet, das auf allen Seiten von dar Außenluft umgeben ist und mit dem ganzen Umfang 'seines Auslaufs frei in das Unterwasser eintaucht.
2. Selbsttätiger Heber nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das senkrechte Fallrohr (F) in eine oberhalb des Unterwaisserspiegels angeordnete Wasserhaltung (A) eintaucht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1936H0149060 1936-10-06 1936-10-06 Selbsttaetiger Heber mit verstaerkter Saugkraft Expired DE690991C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936H0149060 DE690991C (de) 1936-10-06 1936-10-06 Selbsttaetiger Heber mit verstaerkter Saugkraft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936H0149060 DE690991C (de) 1936-10-06 1936-10-06 Selbsttaetiger Heber mit verstaerkter Saugkraft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE690991C true DE690991C (de) 1940-05-14

Family

ID=7180595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936H0149060 Expired DE690991C (de) 1936-10-06 1936-10-06 Selbsttaetiger Heber mit verstaerkter Saugkraft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE690991C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1945605C3 (de) Verfahren zur Enteisenung von Wasser aus einem Grundwasserbrunnen
DE2026066A1 (de) Schwimmbeckenskimmer und Regelgerat
EP0086506B1 (de) Einrichtung zur Vermeidung des Ausblasens der Wasservorlage von Gleichdruckluftspeicheranlagen für Gasturbinenkraftwerke
DE2933057A1 (de) Vorrichtung mit tauchwand fuer regenoder klaerbecken
DE1784944B2 (de) Schwimmer für Klosettspülkästen. Ausscheidung aus: 1658285
EP0403808B1 (de) Tauchgiessrohr zum Einleiten von Stahlschmelze in eine Stranggiesskokille
DE690991C (de) Selbsttaetiger Heber mit verstaerkter Saugkraft
DE2521466C2 (de)
DE553259C (de) Vorrichtung zur wirbelfreien Verteilung einer einem Becken zufliessenden Fluessigkeit
DE3821521A1 (de) Klaerbecken
DE860172C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schwimmstoffen aus den Dammbalkenschlitzen von Turbineneinlaeufen
DE435723C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Verhuetung der UEberlastung von Klaeranlagen durch Niederschlagswasser und durch Geschiebe
DE725578C (de) Einrichtung zur Verhinderung der Verkiesung von torsionsfesten Klappenwehren
DE606299C (de) Einrichtung zur Regelung der Fliessgeschwindigkeit des Wassers in einem Gerinne
AT136739B (de) Einrichtung zur Wegschaffung von Sinkstoffen aus Klärräumen, Stauwerken u. dgl.
EP3487593B1 (de) Wellenanlage zum erzeugen einer künstlichen welle
DE19618300A1 (de) Durchströmte Tauchwand
AT96564B (de) Selbsttätige Heberanlage.
DE1511225C (de) Saugkasten für die Siebpartie einer Langsieb-Papiermaschine
DE472176C (de) Selbsttaetiger Heber
DE721806C (de) Sandfang fuer Abwasser-Klaeranlagen
DE304457C (de)
DE360521C (de) Selbsttaetiges Klappenwehr
DE556156C (de) Stauanlage mit einem Grundablass und darueberliegendem selbsttaetigem Heber
DE583038C (de) Vorrichtung zum Verhueten des Nachtropfens bei der Warmwasserentnahme aus Heisswasserspeichern