DE6907754U - In ein sitzmoebel verwandelbares klappbett - Google Patents

In ein sitzmoebel verwandelbares klappbett

Info

Publication number
DE6907754U
DE6907754U DE6907754U DE6907754U DE6907754U DE 6907754 U DE6907754 U DE 6907754U DE 6907754 U DE6907754 U DE 6907754U DE 6907754 U DE6907754 U DE 6907754U DE 6907754 U DE6907754 U DE 6907754U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding bed
feet
head
foot
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6907754U
Other languages
English (en)
Inventor
Guy Gougenheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE6907754U priority Critical patent/DE6907754U/de
Priority to DE19691909831 priority patent/DE1909831A1/de
Priority to FR6906937A priority patent/FR2036359A5/fr
Publication of DE6907754U publication Critical patent/DE6907754U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C13/00Convertible chairs, stools or benches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/16Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats of legless type, e.g. with seat directly resting on the floor; Hassocks; Pouffes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

KurtMorbe
Patentinganleur dweiler/Saar
In ein Sitzmöbel verwandelbares Klappbett
Anmelder; Guy Gougenheim, 6601 Auersmacher, Eingstrasse 17
-bei WERNER-
Die Anmeldung betrifft ein aus mehreren, gelenkig miteinander verbundenen Teilen bestehendes Klappbett, das durch die gegenseitige Verstellung der einzelnen Teile zu einer Liege, zu einem Liegesessel, zu einem Sessel oder zu einem Hocker umgebildet werden kann.
Als Hocker auf kleinstem Raum zusammengefaltet, stellt es ein. ansehnliches Möbelstück dar, das wenig Platz beansprucht und mit wenigen Handgriffen den anderen, vorgenannten Verwendungszwecken zugeführt werden kann«
Bs sind zusammenklappbare Liegen bekannt, deren Kopfteil aus der waagerechten in eine mehr oder weniger steile Lage hochgestellt werden kann« Sie sind jedoch nicht mit einer Vorrichtung ausgestattet, die es erlaubt, das Mittelteil mit dem daranhängenden Fussteil so anzustellen, dass sich daraus ein Liegesessel ergibt und ausserdem können sie nicht in einen Sessel oder Hocker verwandelt werden·
Der Anmeldung liegt die Aufgabe zugrunde, ein möglichst klein zusammenfaltbares Bett zu schaffen, dessen Verwendungszweck möglichst universell ist·
Biese Aufgabe wird anmeldungsgemäss dadurch gelöst, dass das Liegebett, in an sich bekannter Weise, aus dem gelenkig miteinander verbundenen Kopf-, Mittel- und ^ussteil besteht, deren Gelenke so ausgebildet und angeordnet sind, dass die einzelnen Teile gemäss dem jeweiligen Verwendungszweck und unter Zuhilfenahme herausklappbarer Püsse gegeneinander verstellt und fixiert werden können.
Eine in der Grosse des Kopf-, Mittel- und ^ussteils zusammenfaltbare Matratze, die durch die quergespannte Eedgrune des
6907?D4 _2.
Diese rechts und links an den Innenseiten dieser Füsse angeordneten Schwenkriegel 6 sind mit Ausklinkungen 7 versehen, die bei entsprechender Stellung des Kopfteils in die an der Innenseite der unteren Kopfteilfüsse angebrachten Nocken 8 einrasten. Um jedoch das Einrasten beim Auseinanderklappen des Gestelltes zu verhindern, sind die Schwenkriegel 6 an ihren freien Enden mit Fallsperren 9 ausgerüstet, die sich bei hochstehenden Schwenkriegeln mit ihrem einen Steg über d ie Ausklinkungen 7 legen und so das Einrasten der Schwenkriegel verhindern.
um ein ungehindertes Zusammenklappen des Mittel- und Fussteiles zu gewährleisten, sind deren verbindende Bolzenge— lenke 10 an den nach unten durchgebogenen Querstreben 11 angebracht. Die Durchbiegung der Querstreben soll ausserdem verhindern, dass die durch die Querfederung 12 unterstützte Matratze 13 dort aufliegt.
Zum Anheben und zur Unterstützung des Mittelteils bei der Verwendung d is Klappbettes als Liegesessel sind an dessen unterem Ende, und zwar an der Innenseite der Längsstreben, herausklappbare, verlängerte Füsse 14- vorgesehen, die sich in herausgeklapptem Zustand gegen Anschläge anlegen.
Die Vorteile des anmeldungsgemassen Klappbettes bestehen insbesondere in seiner universellen Verwendbarkeit als Bett, als Liege, Liegesessel, Sessel oder Hocker, wobei das Verstellen, d.h. die Umwandlung von einem Verwendungszweck zum anderen, muhelos mit einem Handgriff durchgeführt werden kann.
Bahmens unterstützt ist, dient als Auflage bzw. Sitzfläche und Rückenpolster. Bei der Verwendung als Hocker dient ein abnehmbarer Überzug als Verkleidung.
Die beiliegende Zeichnung erläutert den Anmeldungsgegenstand an Ausführungsbeispielen:
Figur 1 bis 3: zeigen das anmeldungsgemässe Bett in der Drauf- und den beiden Seitenansichten
figur 4: zeigt das zusammengeklappte Gestell
Figur 5ϊ zeigt das Bett mit angehobenem Kopfteil als,
Liege
Figur 6: zeigt den Liegesessel mit angehobenem Kopf- und Knieteil
Figur 7: den Sessel
Figur 8: zeigt das zu einem Hocker zusammengefaltete
Gestell mit aufgelegtem Sitzpolster und Überzug
Figur 9: zeigt die Ausbildung eines Verbindungsgelenkes
und die Sperre zur Anstellung des Kopfteils.
Das vornehmlich aus α-Rohr gefertigte Gestell des Klappbettes "besteht aus dem Kopfteil 1, dem Mittelteil 2 und dem Fussteil 3, das, jedes für sich, durch die Füsse 4 am Boden abgestützt ist. Diese Füsse si:sd. an den einzelnen Teilen so angeordnet, dass~sie die gegenseitigen Schwenkbewegungen nicht behindern. Das KopfteiH und das Mittelteil 2 sind durch aussen an den Längsholmen angebrachten Bolzengelenke gelenkig miteinander verbunden. Die jeweilige Stellung des angehobenen Kopfteils wird gegenüber dem Mittelteil durch Schwenkriegel 6 fixiert, die an den, dem Kopfteil benachbarten Füssen des Mittelteils schwenkbar gelagert sind.

Claims (4)

' · r'M t ι t · Schutzanspräche;
1) In ein Sitzmöbel verwände lbares Klappbett, bestehend aus dem mit einer faltbaren Matratze belegten, gelenkig miteinander verbundenen und mit Füssen unterstützten Kopf-, Mittel- und Fussteil, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsgelenke der einzelnen Gestellteile (1,2 und 3) und deren Füsse (4) so ausgebildet und an dem Gestell angeordnet sind, dass jedes.der Gestellteile zum anderen um mindestens 180 verschwenkt werden kann, dass das Kopfteil (1) zum Mittelteil (2) in an sich bekannter Weise, in verschiedenen Winkelstellungen fixiert werden kann und dass am unteren Ende des Mittelteils verlängerte Füsse (14) gegen Anschläge heraus schwenkbar angeordnet sind«
2) Klappbett nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, dass bei seiner Verwendung als Sessel das Mittelteil (2) als Bückenlehne dient, das durch das Fussteil (3) des Gestelles gegenüber dem Boden abgestützt ist·
3) Klappbett nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, dass bei der Verwendung als Hocker die dreiteilige, zusammengefaltete Matratze (13) auf der Querfederung (12) des Fussteils (3) ruht und das Ganze durch einen Überzug (15) verkleidet ist.
4) Klappbett nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsgelenke des Kopf- und Mittelteils aussen an den Längsholmen, die des Mittel- und Fussteils aber an den nach unten durchgebogenen Querstreben angeordnet sind·
den 19. Februar 1969
Der bevolp-kpephtigte Vertrater
K. Morbe
DE6907754U 1969-02-19 1969-02-19 In ein sitzmoebel verwandelbares klappbett Expired DE6907754U (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6907754U DE6907754U (de) 1969-02-19 1969-02-19 In ein sitzmoebel verwandelbares klappbett
DE19691909831 DE1909831A1 (de) 1969-02-19 1969-02-27 In ein Sitzmoebel verwandelbares Klappbett
FR6906937A FR2036359A5 (de) 1969-02-19 1969-03-14

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6907754U DE6907754U (de) 1969-02-19 1969-02-19 In ein sitzmoebel verwandelbares klappbett
DE19691909831 DE1909831A1 (de) 1969-02-19 1969-02-27 In ein Sitzmoebel verwandelbares Klappbett
FR6906937A FR2036359A5 (de) 1969-02-19 1969-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6907754U true DE6907754U (de) 1969-08-07

Family

ID=88506080

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6907754U Expired DE6907754U (de) 1969-02-19 1969-02-19 In ein sitzmoebel verwandelbares klappbett
DE19691909831 Pending DE1909831A1 (de) 1969-02-19 1969-02-27 In ein Sitzmoebel verwandelbares Klappbett

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691909831 Pending DE1909831A1 (de) 1969-02-19 1969-02-27 In ein Sitzmoebel verwandelbares Klappbett

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE6907754U (de)
FR (1) FR2036359A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533222C1 (de) * 1995-09-08 1997-05-07 Lusch Gmbh & Co Kg Ferd Polstermöbelgestell

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533222C1 (de) * 1995-09-08 1997-05-07 Lusch Gmbh & Co Kg Ferd Polstermöbelgestell

Also Published As

Publication number Publication date
FR2036359A5 (de) 1970-12-24
DE1909831A1 (de) 1970-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH323285A (de) Luftgepolstertes, verwandelbares Mehrzweckmöbel
DE1654271A1 (de) Bett-Sitz-Moebel,insbesondere Bettsessel oder Bettsofa
EP0358666B1 (de) Verwandelbares sitz- und liegemoebel zum gebrauch im haus und im freien
DE102009040073B4 (de) Polstermöbel
DE1115893B (de) Schlafsofa oder Schlafsitz, bestehend aus einem Sitzrahmen und einem angelenkten Rueckenlehnenrahmen
EP0157870A1 (de) Gartenmöbel-garnitur
DE6907754U (de) In ein sitzmoebel verwandelbares klappbett
DE102022000895A1 (de) Sitzrelaxmöbel
DE3137030C2 (de) Klappsessel
AT206140B (de) Kombinationsmöbelstück
DE2136598C3 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE3417283A1 (de) Verwandelbares sitz- und liegemoebel fuer haus und garten
DE820477C (de) Mehrzweck-Gartenmoebel
DE128759C (de)
DE3603869A1 (de) Verwandelbares polstermoebel
DE557031C (de) In ein Bett verwandelbares Sofa
AT220310B (de) Polsterstuhl, der in ein Liegemöbel umwandelbar ist
DE102011117082B4 (de) Sofagruppe mit Schwenkhocker
AT409327B (de) Sitz- und liegemöbel
DE7503546U (de) Zu einem Hocker zusammenklappbare Liege
DE1184046B (de) In verschiedene Sitzmoebel umwandelbarer, vierbeiniger Polsterstuhl mit Rundstahl- oder Rohrrahmengestell
DE3213442A1 (de) Moebel mit mehreren polstern zur benutzung als liege oder sitzmoebel
DE2356406A1 (de) Bettcouch
DE8003221U1 (de) Verwandelbares sitz- und liegemoebel aus ueberzogenem kunststoff
DE29817468U1 (de) Sitz- und Liegemöbel