AT409327B - Sitz- und liegemöbel - Google Patents

Sitz- und liegemöbel Download PDF

Info

Publication number
AT409327B
AT409327B AT1372001A AT1372001A AT409327B AT 409327 B AT409327 B AT 409327B AT 1372001 A AT1372001 A AT 1372001A AT 1372001 A AT1372001 A AT 1372001A AT 409327 B AT409327 B AT 409327B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pair
seating
furniture according
legs
reclining furniture
Prior art date
Application number
AT1372001A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA1372001A (de
Original Assignee
Haring Werner Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haring Werner Dipl Ing filed Critical Haring Werner Dipl Ing
Priority to AT1372001A priority Critical patent/AT409327B/de
Publication of ATA1372001A publication Critical patent/ATA1372001A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT409327B publication Critical patent/AT409327B/de

Links

Landscapes

  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein   Sitz- oder Liegemöbel   nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Sitzmöbel so auszubilden, dass mehrere Sitzposi-   tionen   eingenommen werden können, dass man diesen Sitz schnell in eine stabile Liege mit einem in der Neigung verstellbaren Kopfteil verwandeln kann, bei dem auch eine aufrechte Sitzposition in der Art eines Liegesofas eingenommen werden kann und es sollte zusammenklappbar sein. 



   Gelöst wurde diese Aufgabe in erster Linie durch die Merkmale der ersten vier Ansprüche. Danach weist das Möbel ein Grundgestell und eine damit und miteinander schwenkbar verbundene, mehrteilige Liegefläche auf, deren Rückenteil in Sitzstellung von einem Stützrahmen bekannterweise in verschiedenen Neigungen gehalten wird und deren Sitzteil gleitend auf einem Querteil des Grundgestells aufliegt, wobei die   Liegeflächenteile   vorteilhaft jeweils aus seitlichen Längsträgern mit darauf befestigtem Lattenrost bzw. flächiger Auflage, aber auch aus einem Stück, wie etwa bei einer Ausführung in Kunststoff, oder zwischen seitlichen Trägern gespannte Gewebebahnen mit zweckmässigen Querteilen bestehen können. 



   Der Stützrahmen, der bekannterweise aus zwei Seitenteilen, die mit ihren dem Rückenteil zugewendeten Enden an dieses angelenkt sind, und einem im Bereich ihrer Fussenden angebrachten Querteil besteht, aber auch aus einem Stück gefertigt sein kann, wird erfindungsgemäss dazu verwendet, das Möbel auch in seiner   Liegestellung   zu stabilisieren.

   Beim Umlegen des Rückenteils in eine waagrechte Liegeposition wird ein an seinem Kopfende schwenkbeweglich befestigtes Stützbeinpaar in eine senkrechte Stellung geschwenkt, und ein mittels Koppelstreben in   Parallelo-   grammführung angeschlossenes weiteres Stützbeinpaar, welches vorteilhaft an der Schwenkachse zwischen Rückenteil und Grundgestell angelenkt ist, an einen Queranschlag des Grundgestells angeschwenkt und durch den Stützrahmen, dessen Querteil gegen das kopfendseitige Stützbeinpaar in Bodennähe angelegt wird, ausgesteift und verriegelt. Das waagrecht umgelegte   Rückenteil   wird dadurch ungefähr mittig unterstützt, was geringe statische Belastungen und somit vorteilhafte Materialabmessungen ermöglicht.

   Bei Belastung des Rückenteils durch eine darauf liegende Person wird durch Erhöhung des Anpressdrucks zwischen Querteil und Stützbeinpaar eine Verbesserung der Stabilität erreicht. 



   Ein ans Rückenteil angelenktes Kopfteil und ein daran angelenktes drittes Stützbeinpaar samt einem zweiten Paar   Koppelstreben   ergeben eine vorteilhafte Verlängerung der Liegefläche, können ins Rückenteil eingeklappt werden und ergeben mit dem zusammenklappbaren Grundgestell ein vorteilhaftes Aufbewahrungsmass. In eingeklapptem Zustand kommen Kopfteil, Stützbeinpaar und Koppelstreben in etwa bündig mit dem Rückenteil zu liegen und bewirken dadurch einen vorteilhaften optischen Eindruck und eine benützerfreundliche Handhabung.

   Durch die Parallelgrammführung und das nebeneinander Anordnen dieser Bauteile ist eine vorteilhafte Sitzposition in der Art eines Liegesofas möglich, die schnell und sicher einzunehmen und auch ebenso schnell wieder zu lösen ist, indem das am Ende des Kopfteils angelenkte Stützbeinpaar und die daran angelenkten Koppelstreben in eine Übertotpunktlage eingeschwenkt werden. 



   Weitere Unteransprüche beinhalten Vorrichtungen zur Neigungsverstellung des Kopfteiles, zur Stabilitätsverbesserung in Querrichtung des Möbels und erfindungsgemässe Eigenschaften beim Grundgestell. 



   Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung anhand der Zeichnung. Nachfolgend ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes beschrieben und anhand der Zeichnungen dargestellt. 



  Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen   Sitz- und Liegemöbels In   der Sei- tenansicht in Sitzstellung, Fig. 2 eine Seitenansicht in Liegestellung, Fig. 3 eine Seitenansicht des hochgestellten Kopfteils in Liegesofastellung, Fig. 4 eine Seitenansicht des Kopfteils mit   verstellter   Neigung in Liegestellung, Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Symmetriehälfte in Aufbewahrungsstellung, Fig. 6 eine Seitenansicht in der Aufbewahrungsstellung, Fig. 7 in vergrösserter Darstellung den Ausschnitt A aus   Fig. 1,   Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie   1 -I   in Fig. 7. 



   Wie die Fig. 1 zeigt, weist das erfindungsgemässe   Sitz- und Liegemöbel   ein Grundgestell (1) und eine daran angelenkte (17)   Sitz- und Liegefläche   (2) auf, welche in Sitzstellung durch einen am Rückenteil (3) angelenkten (4d) Stützrahmen (4) über ein Querteil (4a) auf das längere Bein- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schenkelpaar (13) des Grundgestells (1) abgestützt wird. In dieser Ausführungsform eines erfindungsgemässen   Sitz- und Liegemöbels   sind die einzelnen Teile der   Sitz- und Liegefläche   (2) als paarweise vorhandene seitliche Träger (8, 3, 5) mit darauf befestigten Liegebrettern (L) ausgeführt. 



  Strichliert dargestellt in   teilweise ausgeklappter Übergangsstellung   in die Liegestellung sind das Kopfteil (8), Stützbeine (9, 11, 12) und Koppeistreben (6, 10), weiche in der Sitzstellung und in der Aufbewahrungsstellung in den Bereich des Rückenteils (3) eingeschwenkt und somit in dieser Ansicht zum Grossteil deckungsgleich mit dem Rückenteil (3) sind, was durch eine erfindungsgemässe Anordnung der einzelnen Bauteile nebeneinander ermöglicht wird, wie in Fig. 5 näher ersichtlich ist. Um angenehme Sitzhaltungen ebenso wie die Möglichkeit eines Umschwenkens in eine ebene Liegefläche zu gewährleisten, ist erfindungsgemäss die Schwenkachse (23) zwischen Rükkenteil (3) und Sitzteil (5) eine zweckmässige Distanz von der Schwenkachse (17) zwischen Rükkenteil (3) und Grundgestell (1) abgerückt.

   Ans Rückenteil (3) angelenkt (3b) sind vorteilhafte Armauflagen (5b), die wiederum über daran angelenkte (5c) Armstützen (5a) erfindungsgemäss mit dem Sitzteil (5) schwenkbar (29) verbunden sind. Die Sitz- und Liegefläche (2) besteht aus Kopfteil (8), Rückenteil (3) und Sitzteil (5), welche miteinander   (18, 23) schwenkbeweglich   verbunden sind und im Bereich des Kopfendes (19) des Kopfteils (8), an der Schwenkachse (18) zwischen Kopfteil (8) und Rückenteil (3), und an der Schwenkachse (17) zwischen Rückenteil (3) und Grundgestell (1) Stützbeinpaare   (9, 11, 12) angelenkt   haben, die wiederum untereinander über Koppelstreben (6, 10) in Parallelogrammführung gelenkig (20, 21, 22) verbunden sind und auf diese Weise mit Kopfteil (8) und Rückenteil (3) zwei Paar am mittleren Stützbeinpaar (12) schwenkbeweglich (18, 21)

   aneinanderhängende gelenkige   (17, 18, 19, 20, 21, 22)   Rahmen bilden, welche ausgeklappt und auf den Boden herabgeschwenkt mit rechtwinkeligen Rahmenecken zu stehen kommen, wie in Fig. 2 dargestellt ist und welche eingeklappt Eckwinkel von 0 bzw. 180 Grad einnehmen, die Bauteile also nebeneinander zu liegen kommen. 



   Das Grundgestell (1) weist ein Paar von zwei miteinander gelenkig (24) verbundenen, in Gebrauchsstellung in Längsrichtung des   Möbels   gekreuzten und seitlich vom Rückenteil (3) angeordneten Beinschenkeln (13, 14) auf, die über ein innen an den kürzeren Beinschenkeln (14) angelenktes (25) Zugteilpaar (15) miteinander über eine erfindungsgemässe Schnellverbindung (A) miteinander verbunden werden, welche in Fig. 7 und Fig. 8 näher erläutert wird. Im vorderen Endbereich der längeren Beinschenkel (13) ist ein Querteil (13a) befestigt, weiches als Auflager für das darauf gleitend aufliegende Sitzteil (5) dient.

   Im oberen Endbereich der kürzeren Beinschenkei (14) ist die Schwenkachse (17) zum Rückenteil (3) angeordnet, welche somit die gesamte Sitz- und Liegefläche (2) samt Armauflagen (5b) und Armstützen (5a), Stützrahmen (4), Stützbeinen   (9, 11, 12), Koppelstreben (6, 10) Neigungsverstellung   (27), dem Querteil (11a) und etwaige zusätzlich erforderliche, hier nicht näher erwähnten Querteile mit dem Grundgestell (1) schwenkbar (17) verbindet.

   Das in Sitzstellung eingeschwenkte und somit als gerade Fortsetzung des Rückenteils (3) erscheinende vorderste Stützbeinpaar (11), welches auch nur als Hebelpaar ausgeführt werden kann, das nicht bis zum Boden reicht, trägt in seinem unteren Endbereich ein Querteil (11a), dessen überstehende, vorteilhaft   gleitfördernd   ausgebildeten Enden (11 b), bis an die Innenseiten des paarig ausgebildeten Zugteils (15) des Grundgestells (1) reichen, wie in Fig. 5 dargestellt ist, und damit die Querstabilität in Sitzstellung vorteilhaft erhöhen. 



   In der einstrichlierten Übergangsstellung in die Liegestellung ist ersichtlich, wie dieses vorderste Stützbeinpaar (11), in die Senkrechte geschwenkt, im Bodenbereich an den am Zugteilpaar (15) befestigten Queranschlag (7) des Grundgestells (1) angeschwenkt ist. Wird dann der Stützrahmen (4) aus seiner Halterung wie zum Beispiel nach innen gerichteter, am hinteren Drittel des längeren Beinschenkelpaars (13) des Grundgestells (1) angebrachter Zapfen (26) gelöst und nach hinten bewegt, kann die   Sitz- und Liegefläche   (2) in die Liegestellung des   Möbels   bewegt werden, die in Fig. 2 dargestellt ist. Da es sich bei der Darstellung um eine Seitenansicht handelt, ist immer nur eines der paarweise vorhandenen Teile dargestellt. 



   In Fig. 2 ist dargestellt, wie der nach hinten geschwenkte Stützrahmen (4) mit den Enden (4c) seiner Seitenteile (4b) am Boden aufgestützt ist und mit seinem Querteil (4a) gegen das Fussende des mittleren Stützbeinpaares (12) und nach oben hin an die dem Rückenteil (3) zugeordneten Koppelstreben (6) anliegt und damit das aus Rückenteil (3), vorderstem Stützbeinpaar (11), Koppeistreben (6) und mittlerem Stützbeinpaar (12) gebildete gelenkige   (17, 18, 21, 22) Parallelogramm-   paar als Druckstrebe aussteift und eine senkrechte Stellung der Stutzbeine (9, 11, 12) und eine 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 waagrechte Liegefläche von Kopfteil (8), Rückenteil (3) und Sitzteil (5) ermöglicht.

   Die Quersteifigkeit in   Liegestellung   wird erhöht durch   erfindungsgemässe   Ausnehmungen (28), Dollen oder   Ahnli-   ches im oder am Querteil (4a) des Stützrahmens (4), in die das mittlere Stützbeinpaar (12) eingreift. Die Armauflagen (5b) liegen mit ihren Unterkanten in etwa auf Höhe der Oberkante des Rückenteils (3) und die Armstützen liegen in etwa deckungsgleich mit dem Sitzteil (5). Da es sich bei der Darstellung um eine Seitenansicht handelt, ist immer nur eines der paarweise vorhandenen Teile dargestellt. 



   Fig. 3 zeigt die erfindungsgemässe Möglichkeit der Einnahme einer   Liegesofastellung,   die aufgrund der erfindungsgemäss nebeneinander angeordneten Bauteilebenen von Kopfteil (8), Stützbeinpaar (9) und Koppelstreben (10) möglich ist, welche diese Bauteile gegeneinander relativ frei verschwenkbar machen. Die aus Kopfteil (8), Stützbeinpaar (9) und dem Kopfteil (8) zugeordneten Koppeistreben (10) gebildeten gelenkigen (18, 19, 20, 21) Rahmen werden dergestalt in eine Übertotpunktlage verschwenkt, dass das Stützbeinpaar (9) deckungsgleich zum Kopfteil (8) eingeschwenkt wird und die daran angelenkten (20) Koppelstreben (10) die Funktion von Streben gegen die gemeinsame Schwenkachse (21) zum mittleren Stützbeinpaar (12) hin einnehmen.

   Dazu ist es erforderlich, das Kopfteil (8) anzuheben und das Stützbeinpaar (9) an seiner gemeinsamen Schwenkachse (20) mit den   Koppelstreben   (10) gegen die Rückseite des Kopfteils (8) zu drücken und an die Liegebretter (L) anzulegen, wodurch mit wenigen Handgriffen eine stabile aufrechte Stellung des Kopfteils (8) herzustellen und ebenso leicht wieder zu lösen ist. 



   Fig. 4 zeigt die Vorrichtung zur Neigungsverstellung (27) des Kopfteils (8), bestehend aus einem Paar von zwei miteinander (32) und in der Schwenkachse (18) zwischen Rückenteil (3), Kopfteil (8) und mittlerem Stützbeinpaar (12) mit dieser gelenkig verbundenen Tragarme (27a, 27b), die eingeklappt deckungsgleich innerhalb des mittleren Stützbeinpaares (12) einliegt, wie in Fig. 1 
 EMI3.1 
 Stützbeinpaar (12) angrenzenden Schenkel (27a) in derselben Bauteilebene liegen wie die Kop-   pelstreben   (10) des Kopfteils (8). Das zweite Paar Tragarmschenkel (27b) hat in seinem Endbereich Zapfen (27c) angebracht, die in eingeklappter Stellung in Ausnehmungen im ersteren Schenkelpaar (27a) ruhen.

   Es wird in Seitenansicht dargestellt, wie diese am Ende des ausgeschwenkten (32) zweiten Tragarmschenkels (27b) angebrachten Zapfen (27c) die Koppelstreben (10) des Kopfteils (8) hintergreifen und in Ausnehmungen (10a) an der Unterseite der Koppelstreben (10) eingreifen und so stufenweise Neigungen des Kopfteils (8) herstellen. Da es sich um Seitenansichten handelt, ist immer nur eines der paarweise vorhandenen Teile dargestellt. 



   Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf das erfindungsgemässe   Sitz- und Liegemöbel in   der Aufbewahrungsstellung. Dargestellt ist eine Hälfte bis zu Symmetrieachse des in Längsrichtung symmetrisch aufgebauten   Möbels.   Armauflagen (5b), Armstützen (5a), Liegebretter (L) sind nicht dargestellt. 



  Man erkennt, wie die einzelnen Bauteile aneinandergereiht sind (bei einer angenommenen Ausführung der einzelnen Bauteile in gleicher Stärke) und wie durch die erfindungsgemässe Aneinanderreihung der einzelnen Bauelemente die Liegefläche (2) samt Unterkonstruktion   (4b, 6, 9, 10, 11, 12,   27) auf die Stärke eines Bauteils zusammengelegt und das zusammengeklappte Grundgestell (1) dicht angelegt werden kann :
Von aussen beginnend mit der ersten Lage, dem langen Beinschenkel (13) des Grundgestells (1), daran schliesst an die Lage mit dem Längsteil (4b) des Stützrahmens (4), kurzem Beinschenkel (14) und Zwischenstück (16) des Grundgestells (1), und die nicht dargestellten Armauflage (5b) und Armstütze (5a), in der nächsten Lage sind Rückenteil (3), Sitzteil (5) und Zugteil (15) angeordnet.

   Die nächste Lage nach innen bilden das Kopfteil (8) und das Verbindungsstück (3a), dann folgt die Lage der Stützbeine (9, 11, 12), wobei anzumerken ist, dass das vorderste Stützbein (11) zur   Überbrückung   der nächsten Lage bis zur Koppelstrebe (6) in doppelter Ausführung vorgeschlagen wird, was natürlich auch anders gelöst werden kann. Die nächste Lage innen bildet der erste Schenkel (27a) der Neigungsverstellung (27) und die dem Kopfteil (8) zugeordnete   Koppelstrebe   (10), abgeschlossen von der Lage der dem Rückenteil (3) zugeordneten   Koppelstrebe   (6) und dem zweiten Schenkel (27b) der Neigungsverstellung (27). 



   Als   erfindungsgemässe   Eigenschaft des erfindungsgemässen   Sitz- und Liegemöbel   sei auch die Möglichkeit angeführt, im Raum (B) von der Oberkante des eingeklappten Kopfteils (8) bis etwa zum Querteil   (Ha),   seitlich begrenzt von den Innenkanten der   Koppelstreben   (6), ein zusammenklappbares Beistelltischen sowohl in der Sitz-, als auch in der Aufbewahrungsstellung unterzubrin- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 gen. 



   Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht in der Aufbewahrungsstellung, wobei nicht alle unsichtbaren Tei- le strichliert dargestellt sind. Die Bestandteile der Liegefläche (2) und die eingeklappt Unterkonstruktion für die Liegestellung : Stützbeine (9, 11, 12), Koppelstreben (6, 10), und die Vorrichtung zur
Neigungsverstellung (27) des Kopfteils (8) liegen nicht sichtbar deckungsgleich zu   Rückenteil   (3) und Sitzteil (5) und die Teile des Grundgestells (1) sind dicht angelegt. Die Zwischenstücke (16) mit dem daran befestigten Querteil (16a) sind zur Erzielung eines geringen Aufbewahrungsmasses nach hinten geschwenkt (30), das Querteil (15a) des Zugteilpaars   (15)   liegt innerhalb des längeren Beinschenkelpaars (13) und die Fussenden des kürzeren Beinschenkelpaars (14) sind an das Querteil (13a) angelegt. 



   Fig. 7 und Fig. 8 stellen in vergrösserter Ansicht ein hinteres Endes des Grundgestells (1) dar. 



  Fig. 7 zeigt einen Ausschnitt A aus   Fig. 1, Fig. 8   die Draufsicht nach Schnitt   l-l   in Fig. 7. Zur besseren Verständlichkeit ist in Fig. 8 mit je einem x auf den Querteilen (15a, 16a) angedeutet, mit welchen Teilen sie fest verbunden sind. Die Kraftübertragung vom Zugteilpaar (15) auf die längeren Beinschenkel (13) des Grundgestells (1), erfolgt über das am Zugteilpaar (15) befestigte Querteil (15a) auf ein Querteil (16a), welches auf einem Paar von Zwischenstücken (16) befestigt ist, welches drehgelenkig (30) mit dem hinteren Ende der längeren Beinschenkel (13) verbunden ist, wobei die das Zugteil (15) überragenden und die Zwischenstücke (16) hintergreifenden Enden (15b) des Querteiles (15a) dazu dienen, die Verbindung zu sichern.

   Eine Ausführung dieser Art ermöglicht zudem in der Aufbewahrungsstellung ein dichtes Zusammenlegen des Grundgestells (1), indem das Querteil (15a) in den Raum innerhalb des Paars längerer Beinschenkel (13) eingeschwenkt werden kann. Damit es in Gebrauchsstellung nicht zu einem Verschieben der beiden Querteile (15a, 16a) und damit zu einem Auseinanderklaffen mit   möglicher Verletzungsgefahr   kommt, wird an jedem Zugteil (15) ein angebrachter Dollen, Zapfen (31) oder Ähnliches vorgeschlagen, der solche unerwünschten Bewegungen der Querteile (15a, 16a) verhindert und der das schnelle Zusammenfügen und Trennen der Verbindung nicht behindert.

   Das Lösen dieser Verbindung wird durch eine Vierteldrehung (30) der Zwischenstücke (16) und dem daran befestigten Querteil (16a) nach oben durchgeführt, worauf das am Zugteilpaar (15) befestigte Querteil (15a) aus seiner Arretierung gelöst wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Sitz- oder Liegemöbel mit einer in einem Grundgestell (1) gelagerten, aus zumindest einem Rückenteil (3) und einem Sitzteil (5) bestehenden   Sitz- oder LIegefläche   (2), die in
Sitzstellung von einem am Rückenteil (3) angelenkten (4d) Stützrahmen (4) gegen das
Grundgestell (1) abgestützt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenteil (3) schwenkbar (17) am Grundgestell (1) befestigt ist und ein am Kopfende des Rückenteils (3) angelenktes (18) Stützbeinpaar (12) und ein im Bereich des Sitzendes des Rückenteils (3) angelenktes   Hebel- oder Statzbeinpaar   (11) mittels angelenkter   (21, 22) KoppeJstreben   (6) in   Parallelogrammführung   schwenkbeweglich miteinander verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Sitz- oder Liegemöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das im Bereich des Sitzendes des Rückenteils (3) angelenkte Hebel- oder Stützbeinpaar (11) an der Schwenk- achse (17) zwischen Rückenteil (3) und Grundgestell (1) angelenkt ist.
    3. Sitz- oder Liegemöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das im Be- reich des Sitzendes des Rückenteils (3) angelenkte Hebel- oder Stützbeinpaar (11) durch einen am Grundgestell (1) angebrachten Queranschlag (7) in einer annähernd senkrech- ten Stellung begrenzt wird.
    4 Sitz- oder Liegemöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützrahmen (4) in Liegestellung des Möbels mit seinem Querteil (4a) gegen das am Kopfende des Rük- kenteils (3) angelenkte (18) Stützbeinpaar (12) anliegt.
    5. Sitz- oder Liegemöbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützrahmen (4) in Liegestellung des Möbels mit den Enden (4c) seiner Seitenteile (4b) am Boden auf- gestützt ist.
    6. Sitz- oder Liegemöbel nach Anspruch 1,4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Quer- <Desc/Clms Page number 5> teil (4a) des Stützrahmens (4) Ausnehmungen (28) oder Ähnliches aufweist, worin die am Kopfende des Rückenteils (3) angelenkten (18) Stützbeine (12) in Liegestellung des Mö- beis eingreifen.
    7. Sitz- oder Liegemöbel nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Querteil (4a) des Stützrahmens (4) in Liegestellung des Möbels an den Unterseiten der dem Rük- kenteil (3) zugeordneten Koppelstreben (6) anliegt 8. Sitz- oder Llegemöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schwenkachse (18) zwischen Rückenteil (3) und kopfendseitigen Stützbeinpaar (12) ein Kopfteil (8) schwenkbar (18) angeschlossen ist.
    9. Sitz- oder Liegemöbel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Kopfendes des Kopfteils (8) ein Stützbeinpaar (9) angelenkt (19) ist, das über schwenkbe- weglich (20) angeschlossene Koppeistreben (10) mit der Schwenkachse (21) zwischen mittlerem Stützbeinpaar (12) und den dem Rückenteil (3) zugeordneten Koppelstreben (6) in Parallelogrammführung schwenkbeweglich (18, 19, 20, 21) verbunden ist.
    10. Sitz- oder Liegemöbel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in Liegestellung des Möbels die dem Kopfteil (8) zugeordneten Koppelstreben (10) und das am Kopfende des Kopfteils (8) angelenkte (19) Stützbeinpaar (9) an ihrer gemeinsamen Schwenkachse (20) gegen das Kopfteil (8) in eine Übertotpunktlage verschwenkbar sind.
    11 Sitz- oder Liegemöbel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiteiliges (27a, 27b), miteinander (32) und an der Schwenkachse (18) zwischen Kopfteil (8) und Rük- kenteil (3) mit diesen drehgelenkig (18) verbundenes Tragarmpaar (27) auseinanderge- klappt mit Zapfen (27c) oder Ähnlichem die Koppeistreben (10) des Kopfteils (8) hinter- greift und in entsprechende Ausnehmungen (10a) bei den Koppelstreben (10) eingreift.
    12. Sitz- oder Liegemöbel nach Anspruch 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sitz- und in der Aufbewahrungsstellung Rückenteil (3), Kopfteil (8), Stützbeinpaare (9, 11, 12), Koppelstreben (10, 6) und die Tragarme zur Neigungsverstellung (27a, 27b) nebeneinander angeordnet sind und ihre Schwenkachsen (17, 18, 19, 20, 21, 22, 32) in etwa in dieselbe Ebe- ne zu liegen kommen.
    13. Sitz- oder Liegemöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das im Be- reich des Sitzendes des Rückenteils (3) angelenkte Hebel- oder Stützbeinpaar (11) ein Querteil (11a) angebracht ist, das mit seinen überstehenden Enden (11b) an Innenkanten des Grundgestells (1) gleitend anliegt.
    14. Sitz- oder Liegemöbel nach Anspruch 1, 3 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgestell (1) aus einem Paar von zwei in Längsrichtung des Möbels gekreuzten und miteinander drehgelenkig (24) verbundenen Schenkeln (13, 14) und einem in Bodennähe angeordneten, am kürzeren Schenkelpaar (14) angelenkten (25) Zugteilpaar (15) besteht.
    15. Sitz- oder Liegemöbel nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (11b) des Querteils (11a) am Zugteilpaar (15) gleitend anliegen.
    16. Sitz- oder Liegemöbel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen End- bereiche des kurzen Schenkelpaares (14) des Grundgestells (1) drehgelenkig (17) mit dem Rückenteil (3) der Liegefläche (2) verbunden sind.
    17. Sitz- oder Liegemöbel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Querteil (16a) am hinteren Ende des längeren Schenkelpaars (13) des Grundgestells (1) direkt oder auf Zwischenstücken (16) befestigt ist, die fest oder drehgelenkig (30) mit den hinteren Enden der Schenkel (13) verbunden sind.
    18. Sitz- oder Liegemöbel nach Anspruch 14 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das am hinteren Ende des Zugteilpaars (15) befestigte Querteil (15a) in Gebrauchstellung gegen das am längeren Schenkelpaar (13) des Grundgestells (1) direkt oder auf Zwischenstü- cken (16) befestigte Querteil (16a) kraftschlüssig zu liegen kommt.
    19. Sitz- oder Liegemöbel nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die über- stehenden Enden (15b) des am hinteren Ende des Zugteilpaars (15) befestigten Querteils (15a) die Zwischenstücke (16) oder Ähnliches am hinteren Ende des langen Schenkel- paars (13) hintergreifen.
    20. Sitz- oder Liegemöbel nach Anspruch 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass am Zugteil- paar (15) angebrachte Zapfen (31) oder Ähnliches ein Verschieben des Querteils (16a) <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1
AT1372001A 2001-01-29 2001-01-29 Sitz- und liegemöbel AT409327B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1372001A AT409327B (de) 2001-01-29 2001-01-29 Sitz- und liegemöbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1372001A AT409327B (de) 2001-01-29 2001-01-29 Sitz- und liegemöbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA1372001A ATA1372001A (de) 2001-12-15
AT409327B true AT409327B (de) 2002-07-25

Family

ID=3639597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1372001A AT409327B (de) 2001-01-29 2001-01-29 Sitz- und liegemöbel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT409327B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA1372001A (de) 2001-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1654298A1 (de) Moebel
CH323285A (de) Luftgepolstertes, verwandelbares Mehrzweckmöbel
DE622527C (de) Koerperstuetze zum Ruhen auf waagerechter Unterlage
DE1654271A1 (de) Bett-Sitz-Moebel,insbesondere Bettsessel oder Bettsofa
DE1429275A1 (de) Umwandelbares Moebelstueck
EP0358666B1 (de) Verwandelbares sitz- und liegemoebel zum gebrauch im haus und im freien
AT507270B1 (de) Polstermöbel
AT409327B (de) Sitz- und liegemöbel
EP0157870A1 (de) Gartenmöbel-garnitur
DE1794880U (de) Winkelbeschlag fuer eine bettcouch.
DE3922582A1 (de) Liegesitz fuer reisemobile
DE851405C (de) Zusammenklappbares Moebelstueck, bestehend aus einem Tisch und um diesen herum angeordneten, unter die Tischplatte klappbaren Stuehlen
AT318800B (de) Mehrzweckmöbel
DE4420478C2 (de) Bettsofa
DE3007890C2 (de) Eckpolstermöbel mit Eckablagefläche
DE820477C (de) Mehrzweck-Gartenmoebel
DE820482C (de) Kombiniertes Sitz- und Liegemoebel
DE4040097C2 (de)
DE3201462C2 (de)
DE10219539A1 (de) Sitzmöbel
DE3131179C2 (de) Polstergruppe aus zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Sitz-Liege-Möbeln
DE808618C (de) In ein Liegemoebel verwandelbarer Polstersessel
DE842246C (de) Bettsessel oder Bettcouch
AT393609B (de) Zweibeinige campingliege
EP0943269A2 (de) Sitz- und Liegemöbel

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee