AT239997B - Sitzgelegenheit - Google Patents

Sitzgelegenheit

Info

Publication number
AT239997B
AT239997B AT179563A AT179563A AT239997B AT 239997 B AT239997 B AT 239997B AT 179563 A AT179563 A AT 179563A AT 179563 A AT179563 A AT 179563A AT 239997 B AT239997 B AT 239997B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
seat
angled
hinges
articulated
hinge
Prior art date
Application number
AT179563A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Alfred Hochleutner Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Hochleutner Fa filed Critical Alfred Hochleutner Fa
Priority to AT179563A priority Critical patent/AT239997B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT239997B publication Critical patent/AT239997B/de

Links

Landscapes

  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sitzgelegenheit 
Die Erfindung betrifft eine Sitzgelegenheit mit einem in zwei verschiedenen Höhenlagen feststellbaren Sitz, bei welchem die Sitzfläche in diesen Stellungen verschiedene Neigungen gegen die Horizontale besitzt. 



   Bei Klavierbänken ist es bekannt, die Sitzfläche in der Nähe des vorderen und rückwärtigen Randes auf je einem schwenkbaren Hebelpaar zu lagern, wobei das vordere kürzere Hebelarme als das rückwärtige besitzt. Die Hebelpaare sind über ein Gestänge mit einem gemeinsamen Handhebel verbunden und können sich entweder in einer abgeschwenkten oder in einer aufrechten Lage befinden. Im ersten Falle nimmt die Sitzfläche eine horizontale Lage ein, während sie im letzten Falle gehoben und nach vorne unten geneigt ist. 



  Diese Mechanik eignet sich zwar bei Klavierbänken, auf denen die Person meistens nach vorne geneigt sitzt und einen beachtlichen Teil ihres Gewichtes auf die sich mit den Fersen am Boden abstützenden Beine überträgt, sie versagt aber infolge zu starker Belastung bei gepolsterten Sitzgelegenheiten, in denen die sitzende Person bei nach vorne ansteigender Sitzfläche eine zurückgelehnte Stellung einnimmt. 



   Um die angeführten Nachteile zu beseitigen, ist bei einer Sitzgelegenheit der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäss der Sitz im Bereiche seines vorderen und rückwärtigen Endes je durch ein Winkelscharnier mit dem Rahmen der Sitzgelegenheit gelenkig verbunden, so dass beim Verschwenken des Sitzes um die Achsen der vorderen und rückwärtigen Scharniere die Höhenverstellung des Sitzes erfolgt. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Sitzgelegenheit in Form eines gepolsterten Sessels im Längsschnitt dargestellt. 



   Der Sessel weist einen gepolsterten Sitz 1 und eine ebenfalls gepolsterte Rückenlehne 2 auf. An der Unterseite des Sitzes 1 sind zwei parallel zueinander verlaufende Stege 3, 4 vorgesehen, von welchen der eine 3 entlang der vorderen Seitenfläche des Sitzes 1 und der andere 4 in einem Abstand von der rückwärtigen Seitenfläche des Sitzes 1 verläuft. Die beiden Stege 3, 4 sind über Winkelscharniere 5, 6 mit parallel zu ihnen verlaufenden Stegen 7, 8 des Sesselrahmens gelenkig verbunden. Das vordere Scharnier   5   besteht aus drei miteinander gelenkig verbundenen Teilen   9,     10, 11,   von welchen der Teil 9 als Winkelstück ausgebildet ist und über die äussere obere Ecke des vorderen Rahmensteges 7 gelegt und mit diesem durch Schrauben 12 fest verbunden ist.

   Der Teil 11 ist plattenförmig und durch Schrauben 18 an der Innenseite des Sitzsteges 3 angeschlossen, während der Teil 10 winkelförmig ausgebildet und mit dem freien Ende seines einen Schenkels 14 an den nach unten gerichteten Schenkel des Winkelstückes 9 und mit dem freien Ende des andern Schenkels 17 an den unteren Rand des plattenförmigen Teiles 11 angelenkt ist. Das hintere Winkelscharnier 6 ist ähnlich wie das vordere 5 ausgebildet, nur mit dem Unterschied, dass die Schenkel   14, 17   des winkelförmigen Teiles 10 nicht starr, sondern durch ein Gelenk 13 miteinander verbunden sind. 



   Um zu bewirken, dass der Sitz 1 in seinen beiden einstellbaren Höhenlagen verschiedene Neigung der Sitzfläche hat, sind die im wesentlichen lotrecht liegenden Schenkel 14, 15 der winkelförmigen Teile 10 und 9 beim vorderen Scharnier 5 kürzer, als beim hinteren 6. 



   In der mit vollen Linien gezeichneten Lage des Sitzes 1 ist die Sitzfläche niedriger und nach vorne leicht ansteigend und ermöglicht ein geruhsames, bequemes Sitzen in einer zurückgelehnten Körperhaltung. 



  Beim Esstisch, wo ein höherer Sitz und eine aufrechte Körperhaltung der zurückgelehnten vorgezogen wird, wird der Sitz durch eine Schwenkbewegung um die Gelenkachsen 16 der Winkelscharniere 5, 6 in Richtung des Pfeiles "A" in die strichliert dargestellte angehobene und etwas zurückgesetzte Lage gebracht, in welcher die Teile 10 der beiden Winkelscharniere   5   und 6 über den Teilen 9 zu liegen kommen und die beiden Stege 3 und 4 auf den nunmehr in einer Ebene liegenden Schenkeln 17 der Teile 10 aufsitzen. In dieser Lage des Sitzes 1 ist die Sitzfläche horizontal. 



   Im Rahmen der Erfindung können verschiedene konstruktive Abänderungen, z. B. bezüglich der Form und der Befestigung des Winkelscharniers vorgenommen werden. So kann beispielsweise der Teil 11 des Scharniers anstatt, wie beschrieben, plattenförmig, auch winkelförmig ausgeführt und über die untere innere Ecke des Steges 4 gelegt sein. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Sitzgelegenheit mit einem in zwei verschiedenen Höhenlagen feststellbaren Sitz, bei welchem die Sitzfläche in diesen Stellungen verschiedene Neigungen gegen die Horizontale besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz im Bereiche seines vorderen und rückwärtigen Endes je durch Winkelscharniere mit dem Rahmen <Desc/Clms Page number 2> der Sitzgelegenheit gelenkig verbunden ist, so dass beim Verschwenken des Sitzes um die Achsen der vordere und rückwärtigen Scharniere die Höhenverstellung des Sitzes erfolgt. EMI2.1 j ? C,- ? aneinandergeschlossenen Teile abgewinkelte Form haben und in der abgesenkten, eine nach vorne ansteigende Sitzfläche bewirkenden Lage des Sitzes (1) im wesentlichen die Form eines Z bilden.
    3. Sitzgelegenheit nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aneinander angeschlossenen Schenkel (14, 15) der beiden Z-Form bildenden Teile . beim vorderen Winkelscharnier F kürzer als beim rückwärtigen (6) sind.
    4. Sitzgelegenheit nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (14, 17) des mittleren winkelförmigen Teiles (10) des nahe dem rückwärtigen Ende des Sitzes (1) angeordneten Winkelscharniers (6) miteinander gelenkig verbunden sind.
    5. Sitzgelegenheit nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelscharniere (5, 6) an ihrem einen Ende mit einem platten-oder winkelförmigen Teil (11) an einem an der Unterseite des Sitzes (1) angeordneten, sich in der Breite des Sitzes erstreckenden Steg (3 bzw. 4) und am andern Ende EMI2.2
AT179563A 1963-03-07 1963-03-07 Sitzgelegenheit AT239997B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT179563A AT239997B (de) 1963-03-07 1963-03-07 Sitzgelegenheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT179563A AT239997B (de) 1963-03-07 1963-03-07 Sitzgelegenheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT239997B true AT239997B (de) 1965-05-10

Family

ID=3521128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT179563A AT239997B (de) 1963-03-07 1963-03-07 Sitzgelegenheit

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT239997B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2153417B2 (de) Verstellbarer Stuhl
DE1776143U (de) Sitz- und liegesessel.
DE3135323C2 (de) Sofa-Bett
AT239997B (de) Sitzgelegenheit
DE838616C (de) Wendesitzbank, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE1774517U (de) Ruhemoebel mit zurueckschiebbarem lehnensitz und selbsttaetig nach vorn ausschwenkbarer beinstuetze.
EP0157870A1 (de) Gartenmöbel-garnitur
DE2732193B1 (de) Sitz- und Liegemoebel aus mehreren klappbaren Polsterteilen
DE851673C (de) Klappbett im Schrankumbau
DE816590C (de) Klappstuhl mit oder ohne Armlehnen
DE551362C (de) Klappstuhl
AT200281B (de) In ein Bett umwandelbares Sitzmöbel
DE2757652A1 (de) Beschlag fuer einen in eine sitzstellung und in eine ruhestellung einstellbaren sessel mit fusstuetze
DE838806C (de) Zusammenklappbarer Liegestuhl
DE1765120U (de) Mehrzweckmoebelstueck.
CH652901A5 (de) Verstellbarer sessel.
DE598274C (de) Liegestuhl
DE4015841A1 (de) Mehrzweckstuhl
DE6929092U (de) Verstellsessel
DE704369C (de) Zusammenlegbares Gestell fuer einen Liegestuhl mit einer Stoffbahn als Liegeflaeche
AT264761B (de) Stuhl
DE7029447U (de) Stuhl fuer koerperbehinderte.
DE3621792A1 (de) Schulmoebelkombination aus einem stuhl und aus einem arbeitstisch
DE1602547U (de) In ein doppelbett verwandelbare couch.
CH259785A (de) In einen Steg umwandelbares Sitzmöbel.