DE6907500U - Blechverkleidete schaltstation - Google Patents

Blechverkleidete schaltstation

Info

Publication number
DE6907500U
DE6907500U DE19696907500 DE6907500U DE6907500U DE 6907500 U DE6907500 U DE 6907500U DE 19696907500 DE19696907500 DE 19696907500 DE 6907500 U DE6907500 U DE 6907500U DE 6907500 U DE6907500 U DE 6907500U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
switching station
switching
sheet steel
station according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696907500
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEM Sachsenwerk GmbH
Original Assignee
Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachsenwerk Licht und Kraft AG filed Critical Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Priority to DE19696907500 priority Critical patent/DE6907500U/de
Publication of DE6907500U publication Critical patent/DE6907500U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Description

*« ρ
Sachsenwerk, Licht- und Kraft- Aktiengesellschaft, München
Pt 481
Blechverkleidete Schaltstation
Die Neuerung betrifft eine blechverkleidete Schaltstation,
insbesondere Ringkabelschaltstation, bestehend aus baukastenartig aneinandergereihten, in einem Traggerüst befestigten, isolierstoffgekapselten Schalt- und Sicherungsblöcken sowie hintereinanderliegend angeordneten, nach unten aus den Schaltblöcken herausgeführten Kabelanschlußleitern für die Kabelendverschlüsse.
Bei einer bekannten derartigen Schaltstation sind, um ι
schmale Schaltblöcke zu erhalten, die Trennstrecken der einzelnen Phasen übereinander angebracht und in einem gießharzgekapselten Baustein vereinigt. Bedingt durch
I β β
-2-
die schmale Bauweise sind die aus den Schaltblöcken für den Anschluß der Kabel vorgesehenen Anschlußleiter hintereinanderliegend nach unten herausgeführt. Entsprechend raumsparend ist der Aufbau der gesamten Schaltstation, die sich aus drei Schalt- und einem Sicherungsblock zusammensetzt. Infolge der gedrängten Bauweise liegen die Anschlußstücke und die Kabelendverschlüsse sehr nahe beisammen= Die Schaltstation ist dadurch schwierig anzuschließen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, mit geringem Aufwand vorgenannte Nachteile zu beheben.
Neuerungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß für den Anschluß der Kabelendverschlüsse vorne im Traggerüst, unterhalb der Schalt- und Sicherungsblöcke, von der Frontseite zugängliche, sich über die Breite der Schaltstation erstreckende Kabelanschlußräume angeordnet sind, deren durch Isolierstege getrennte Kabelanschlußstücke mittels isolierter, flexibler Verbindungsleiter mit jeweils einem der Kabelanschlußleiter eines Schaltblockes elektrisch verbunden sind. Es wird damit die gesamte Anlagenbreite zur Anordnung der Kabelendverschlüsse herangezogen, d.h., die nur für die Kabelschalter benötigten Endverschlüsse werden so aufgeteilt, daß auch der Raum unter dem Transformatorenschalter und dem Sicherungsteil sinnvoll genutzt wird. Jeder Kabelanschlußraum wird im wesentlichen von einem winkelförmigen Isolierstoffteil
-3-
eee a e e β « , ,
gebildet, das mit den Schenkeln äen Kabelraum nach oben und nach hinten abschottet. Jedem Kabelabgang wird ein Kabelraum zugeordnet. Die für eine Ringkabelschaltstation erforderlichen Kabelräume werden von fluchtend angeordneten, winkelförmigen Isolierstoffteilen gebildet, die von die Zwischenwände bildenden Isolierstoff platt eu getrennt werden. Die Rückwand jedes winkelförmigen Isolierstoffteiles ist mit drei Durchbrüchen versehen, in die Bolzen als Klemmanschlußstücke eingesetzt sind. Eine rückseitig in jedem Bolzen befindliche Bohrung ermöglicht das von Isolation befreite Ende eines Verbindungsleiters festzuklemmen. Weitere Einzelheiten der Neuerung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Figur 1 eine aus drei Schaltblöcken und einem Sicherungsblock bestehende blechverkleidete Ringkabelschaltstation in Yorderansicht mit zwei Kabelanschlußräumen.
Figur 2 die Kingkabelschaltstation der
Figur 1 von der Seite schematisch und vereinfacht dargestellt.
Mit 1, 2 una 3 sind die Schaltblöcke und mit 4 ist der Sicherungsblock bezeichnet. Sämtliche Blöcke sind bausteinartig aneinandergereiht und in einem blechverklei-
-4-
deten Traggerüst 5 befestigt. Der Einfachheit halber sind in der Zeichnung sowohl die von Steckteilen ge-
bildeten, einen Pestkontakt tragenden Sammelschienen-
stücke, als auch die durch U-förmige Bügel verbundenen, ■
beweglichen Kontaktstücke, die vom abnehmbaren Teil j
des zugehörigen Schaltblockgehäuses getragen werden, !
weggelassen. Lediglich der Umriß des abnehmbaren Ge- '
häuseteiles ist in Figur 2 strichpunktiert dargestellt. In dem Unterteil 1a des Schaltblockes 1 sind die zu den Kabelendverschlüssen 19 führenden, feststehenden Kontaktstücke 6 des Schaltblockes 1 eingegossen. Die Kontaktstücke 6 sind jeweils mittels eines im Unterteil 1a befindlichen Kabelanschlußleiters 7- und eines in Reihe dazu liegenden, flexiblen, isolierten·Verbindungsleiters 8 mit den Kabelanschlußstücken 11-verbunden. Zweckmäßig sind die Verbindungsleitungen S mit einem Ende in das Unter= teil 1a des Schaltblockes 1 eingegossen. Mit dem anderen, von Isolation befreiten Ende sind die Verbindungsleitungen 8 mit jeweils in Bohrungen 10 der von Bolzen gebildeten Kabelanschlußstucke 11 eingeschoben. Durch eine den Bolzen und die Bohrung 10 radial durchsetzende Schraube 9 kann die Verbindungsleitung 8 festgeklemmt werden. Die Kabelanschlußstücke 11 sind in gleicher Höhe angebracht und jeweils in einem der Durchbrüche 15 eingesetzt, die sich in den Rückwänden der Kabelanschlußräume 13, H befinden. Die Kabelanschlußräume 13, 14 werden im wesentlichen von winkelförmigen Isolierstoffteilen 16 gebildet, welche die Kabelanschlußräume 13 nach oben und nach hinten abschotten. Die
fluchtend am Traggestell 5 befestigten, winkelförmigen Isolierstoffteile 16 werden durch eine Isolierstoffplatte 17 getrennt. Zwischen den Anschlußstücken 11 sind Stege 18 angebracht, welche die Kabelanschlußräume 13, 14 längsunterteilen. Die im Anschlußraum 13 befindlichen Anschlußstücke 11 sind dem Schaltblock 2 zugeordnet, während die Kabelanschlußstücke 11 im Kabelanschlußraum 14 mit dem Schaltblock 1 in Verbindung stehen. Die Kabelanschlußräume 13, H sind an der Front der Schaltanlage mit Blechtüren zu verschließen; sie können aber auch durch Isolierstoffplatten nach vorne abgeschottet werden. Entsprechend sind die Kabelanschlußräume 13, 14 seitlich durch Isolierstoffplatten oder durch am Traggerüst befestigte Bleche begrenzt. Durch die Verbindungsleiter 12 ist der Schaltblock 3 mit dem Sicherungsblock 4 verbunden.
Die Neuerung ermöglicht einen unkomplizierten Anschluß der Schaltstation. Die Endverschlüsse der Kabelabgänge sind übersichtlich und leicht zugänglich an der Frontseite angebracht. Der Stand der Masse eventuell verwendeter Massekabelanschlüsse kann gut überprüft und gegebenenfalls leicht Masse nachgefüllt werden.
-6-

Claims (9)

-6- Schutzansprüche
1. Stahlblechverkleidete Schaltstation, insbesondere Ringkabelsohaltstation, bestehend aus baukastenartig aneinandergereihten, in einem Traggerüst befestigten Isolierstoffgekapselten Schalt- und Sicherungsblöcken sowie hintereinanderliegend angeordneten, nach unten aus den Schaltblöcken herausgeführten Kabelanschlußleitern für die Kabelendverschlüsse, daduroh gekennzeichnet·, daß für den Anschluß der Kabelendverschlüsse (19) vorne im Traggerüst (5), unterhalb der Schalt- und Sicherungsblöcke (1, 2, 3, 4),von der Frontseite zugängliche, sich über die Breite der Schaltstation erstreckende Kabelanschlußräume (13, H) angeordnet sind, deren durch Isolierstege (18) getrennte Kabelanschlußstücke (11) mittels isolierter, flexibler Verbindungsleitungen (8) mit jeweils einem der Kabelanschlußleiter (7) eines Schaltblockes (1, 2, 3) elektrisch verbunden sind. /
2. Stahlblechverkleidete Schaltstation nach Anspruch 1, da durch gekennzeichnet, daß die Kabelanschlußstücke (14) in gleicher Höhe angebracht sind. ,
3. Stahlblechverkleidete Schaltstation nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
-7-
einem Schaltblock (1 bzw. 2) zugeordneten Kabelanschlußstücke (11) nebeneinanderliegend an der Rückwand eines Kabelanschlußraumes (13 bzw. 14) angebracht sind.
4. Stahlblechverkleidete Schaltstation nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet? daß jeder der Kabelanschlußräume (13 bzw. H) im wesentlichen von einem winkelförmigen. Isolierstoff teil (16) gebildet wird, das mit den Schenkeln den Kabelraum (23 bzw« 14) nach oben und nach hinten abschottet.
5. Stahlblechverkleidete Schaltstation nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Kabelräume (I3bzw. 14), die von fluchtend angeordneten winkelförmigen Isolierstoff™ teilen (16) gebildet werden und durch eingeschobene Isolierstoffplatten (17) getrennt sind.
6. Stahlblechverkleidete Schaltstation nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes winkelförmige Isolierstoffteil (16) an dem die Rückwand bildenden Schsakel mit drei Durchbrüchen (15) versehen ist, in die von Bolzen gebildete Kabelanschlußstücke (11) eingesetzt sind. y
7. Stahlblechverkleidete Schaltstation nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bolzen (11) rückseitig eine zylinderische Bohrung (10) aufweist, in die das von Isolation befreite Ende eines Verbindungsleiters (8) eingeschoben ist.
-8-
• ν ·· it [ ,
• I I < · I Ii
-8- . If
8. Stahlblechverkleidete Schaltstation nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Bolzen (11) und die Bohrung (10) radial durchsetzende Schraube (9) das von Isolation befreite Ende des Verbindungsleiters (8) in der zylinderischen Bohrung (10) festklemmt..
9. Stahlblechverkleidete Schaltstation nach Anspruch 1 bis 7, * dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitungen (8) mit einem Ende im Schaltblock (1 bzw. 2) eingegossen sind.
DE19696907500 1969-02-26 1969-02-26 Blechverkleidete schaltstation Expired DE6907500U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696907500 DE6907500U (de) 1969-02-26 1969-02-26 Blechverkleidete schaltstation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696907500 DE6907500U (de) 1969-02-26 1969-02-26 Blechverkleidete schaltstation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6907500U true DE6907500U (de) 1969-07-31

Family

ID=6600079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696907500 Expired DE6907500U (de) 1969-02-26 1969-02-26 Blechverkleidete schaltstation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6907500U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626457A1 (de) * 1976-06-12 1977-12-22 Calor Emag Elektrizitaets Ag Schaltschrank
DE2818905A1 (de) * 1978-04-28 1979-10-31 Siemens Ag Elektrisches schaltfeld
DE2927466A1 (de) * 1979-07-06 1981-01-15 Siemens Ag Elektrisches schaltfeld
WO2023235505A1 (en) * 2022-06-02 2023-12-07 Abb Schweiz Ag Isolated load electrical distribution enclosure

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626457A1 (de) * 1976-06-12 1977-12-22 Calor Emag Elektrizitaets Ag Schaltschrank
DE2818905A1 (de) * 1978-04-28 1979-10-31 Siemens Ag Elektrisches schaltfeld
DE2927466A1 (de) * 1979-07-06 1981-01-15 Siemens Ag Elektrisches schaltfeld
WO2023235505A1 (en) * 2022-06-02 2023-12-07 Abb Schweiz Ag Isolated load electrical distribution enclosure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1640150A1 (de) Vorgefertige elektrische Schaltanlage
DE6907500U (de) Blechverkleidete schaltstation
DE2360260C2 (de) Berührungsschutz für Sammelschienen in elektrischen Verteileranlagen und dgl
DE3534200A1 (de) Elektrische verbindungsvorrichtung zur verwendung mit einem flachkabel
DE2842427A1 (de) Installationsverteilungssystem
DE2260154A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von schaltkontaktstuecken mit einem schienenstrang einer hochspannungsschaltzelle
DE2321845A1 (de) Metallgekapselte schaltanlage der zellenbauweise
DE10013158C2 (de) Feldsammelschienenanordnung für einen Schaltschrank
DE1944236B2 (de) Elektrische Steuereinrichtung für Motoren
EP1000448B1 (de) Mittelspannungs-schaltanlage mit sammelschienenraum und anschlussraum
DE3137571C2 (de)
DE7208566U (de) Gießharzgekapselte Schaltstation
DE1173564C2 (de) Traggeruest bzw. Tragrahmen fuer elektrische Geraete
DE2606059A1 (de) Verschlossene geraetezelle fuer die niederspannungsverteilung
WO2002089279A1 (de) Anschlussvorrichtung für ein schaltfeld mit geräteeinschüben
DE1640624C (de) Niederspannungsverteilung
DE1515604A1 (de) Schaltanlage mit gekapselten elektrischen Schaltvorrichtungen
DE2532711A1 (de) Druckfest gekapselte niederspannungsschaltgeraeteeinheit mit einem trennschalter
DE597828C (de) System wasserdichter Abzweigkaesten fuer elektrische Verteilungsanlagen
DE2317347C3 (de) Oberirdischer Mittetspannungs-Kabelverteilerschrank
DE2200299A1 (de) Hauptleitungskabel - anschlussystem und hauptleitungskabel - anschlusschrank
CH383470A (de) Gekapselte Hochspannungsschaltanlage
DE3834830C2 (de)
DE517926C (de) Mehrpolige Anschlussklemme
DE7829012U1 (de) Hauptschalter für eine Installationsverteilungseinrichtung