DE6906278U - Lager fuer eine lenkspindel - Google Patents

Lager fuer eine lenkspindel

Info

Publication number
DE6906278U
DE6906278U DE6906278U DE6906278U DE6906278U DE 6906278 U DE6906278 U DE 6906278U DE 6906278 U DE6906278 U DE 6906278U DE 6906278 U DE6906278 U DE 6906278U DE 6906278 U DE6906278 U DE 6906278U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner ring
edge
bearing
steering spindle
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6906278U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Deutsche Star Kugelhalter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Star Kugelhalter GmbH filed Critical Deutsche Star Kugelhalter GmbH
Priority to DE6906278U priority Critical patent/DE6906278U/de
Publication of DE6906278U publication Critical patent/DE6906278U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die vorliegende Neuerung betrifft ein Lager für eine Lenkspindel, das insbesondere bei Kraftfahrzeugen Verwendung findet, mit einem Außen- und einem Innenring und mit einem zwischen einem nach innen umgebogenen Rand des Außenringes und einem nach außen umgebogenen Rand des Innenringes ausgebildetes Kugellager.
Es ist bekannt, Lager für Lenkspindeln aus einem Außen- und einem Innenring herzustellen, zwischen denen ein Kugellager ausgebildet ist.
Derartige bekannte Lager weisen jedoch den riachteil auf, daß immer geeignete zusätzliche Mittel, wie z. B. Pilzringe, Sprengringe oder elastische Kunststoffringe, erforderlich sind, um die Lager, die aus einem vollständig gehärteten Innen- und Außenring und einer Anzahl von Ku-
geln "bestehen, nacli der Montage zusammenzuhalten. Abgesehen davon, daß die Montage einer derartigen Lagereinheit kostspielig -und aufwendig ist, besteht außerdem erfahrungsgemäß die Gefahr, daß diese Lager später bei der Montage der Lenkung auseinanderfallen. Dabei ist besonders nachteilig, daß dieser Schaden nicht sofort, sondern erst nach der Montage der kompletten Lenkung erkannt wird."
Die vorliegende Neuerung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, ein Lager für eine Lenkspindel anzugeben, bei dem die oben genannten Kachteile vermieden werden.
Dies wird bei einem Lager für eine Lenkspindel der oben angegebenen Art neuerungsgemäß dadurch erreicht, daß lediglich die zur Bildung des Kugellagers dienenden, umgebogenen Ränder des Außen- und des Innenringes gehärtet sind und daß der andere Rand des Innenringes eine sich über seinen Umfang erstreckende radiale Erweiterung aufweist.
Durch eine derartige Ausbildung des Lagers entfallen die bisher für den Zusammenhalt des Lagers erforderlichen Mittel, wie etwa Pilzringe, Sprengringe oder elastische Kunststoffringe. Weiterhin wird die Gefahr beseitigt, daß sich ein derartiges Lager bei der Montage der Lenkung löst, v/as zu einem schadhaften oder unbrauchbaren Lager führen kann. Ein weiterer Vorteil dieser Lager besteht darin, daß sie wesentlich billiger als die bisher bekannten Lager dieser Art gefertigt werden können.
Der nicht gehärtete, andere Rand des Innenringes ist vorzugsweise dadurch erweitert, daß er umgelegt ist. Der Rand kann aber auch ebensogut eingerollt werden. -.
Im folgenden soll die Neuerung näher an Hand einer in der Zeichnung dargestellten beispielcweisen Ausführungsforra erläutert werden.
Die beiliegende Zeichnung zeigt einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform eines neuerungsgemäßen Lenkspindellagers.
In der Zeichnung ist allgemein mit 1 ein Außenring und allgemein mit 2 ein Innenring bezeichnet. Ein Rand 5 des Außenringes 1 ist nach innen hin umgebogen, so daß auf der Innenseite dieses Randes eine Lagerfläche für ein Kugellager ausgebildet wird, dessen Kugeln mit 4 bezeichnet sind. Der Außenring 1 ist lediglich im Bereiche dieses umgebogenen Randes gehärtet. Die Härtung ist in der Zeichnung durch eine besondere Schraffierung 5 verdeutlicht.
Durch den nach innen umgebogenen Rand des Außenringes wird eine kreisförmige Öffnung 6 gebildet, durch die der Innenring 2 einsetzbar ist. Der Innenring weist einen nach außen umgebogenen Rand 7 auf, dessen äußerer Durchmesser kleiner als der Innendurchmesser des Außenringes 1 ist.
Der Innenring 2 ist lediglich auf diesem nach außen hin umgebogenen Randteil gehärtet. Die Härtung ist in der Zeichnung durch eine besondere Schraffierung 8 angedeutet. Der außen liegende Teil des nach außen umgebogenen Randes des Innenringes dient somit als die Gegenlagerlauffläche des zwischen dem Außenring und dem Innenring ausgebildeten Kugellagers.
Die teilweise Härtung des Außen- bzw. Innenringes kann dadurch erfolgen, daß lediglich ihre umgebogenen Randteile induktiv erhitzt und sodann abgeschreckt werden. Es brau-
chen somit nicht mehr die ganzen Ringe aufgeheizt zu v/erden," was eine wesentliche Energieersparung "bedeutet.
Das Lenkspindellager wird nunmehr zu einer fest zusammenhaltenden Einheit dadurch ausgebildet, daß der Innenring durch die Öffnung 6 in dem Außenring so in diesen eingeführt wird, daß die Kugeln 4 zwischen den umgebogenen, gehärteten Rändern des Außen- bzw. Innenringes zu liegen kommen. Hierauf wird der durch die Öffnung 6 aus dem Außenring 1 herausragende Randteil des Innenringes 2 erweitert, so daß der äußere Durchmesser des erweitereten Randes größer als der Innendurchmesser der Öffnung 6 ist. Diese Erweiterung des anderen Randes 9 des Innenringes 2 kann dadurch ausgeführt warden, daß dieser Rand umgelegt oder eingerollt wird. Eine solche Bearbeitung dieses Randes wird aber erst dadurch ermöglicht, daß der Innenring nicht mehr wie bisher vollständig sondern nur über einen Teil seiner Länge gehärtet ist.

Claims (3)

Schutzansprüche
1. Lager für eine Lenkspindel, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Außen- und einem Innenring und mit einem zwischen einem nach innen umgebogenen Rand des Außenringes und einem nach außen umgebogenen Rand des Innenringes ausgebildeten Kugellager, dadurch ge.kennzeich-
. net, daß lediglich die zur Bildung des Kugellagers dienenden umgebogenen Ränder ( 3 bzw. 7) des Außen- und des Innenringes ( 1 bzw. 2) gehärtet sind und daß der andere Rand (9) des Innenringes eine sich über seinen Umfang erstreckende radiale Erweiterung aufweist.
2. Lager für eine Lenkspindel, insbesondere nach Anspruch
1, dadurch' gekennzeichnet, daß der andere Rar.d des Innenringes umgelegt ist.
3. Lager für eine Lenkspindel insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der andere Rand des Innenringes nach außen eingerollt ist.
DE6906278U 1969-02-18 1969-02-18 Lager fuer eine lenkspindel Expired DE6906278U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6906278U DE6906278U (de) 1969-02-18 1969-02-18 Lager fuer eine lenkspindel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6906278U DE6906278U (de) 1969-02-18 1969-02-18 Lager fuer eine lenkspindel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6906278U true DE6906278U (de) 1971-03-18

Family

ID=34086169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6906278U Expired DE6906278U (de) 1969-02-18 1969-02-18 Lager fuer eine lenkspindel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6906278U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750805A1 (de) * 1997-11-17 1999-05-27 Schaeffler Waelzlager Ohg Schrägkugellager
DE19913211A1 (de) * 1999-03-24 2000-09-28 Schaeffler Waelzlager Ohg Kugellager
DE102016203490A1 (de) 2016-03-03 2017-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schrägschulterlager mit Verliersicherung gegen Auseinanderfallen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750805A1 (de) * 1997-11-17 1999-05-27 Schaeffler Waelzlager Ohg Schrägkugellager
DE19913211A1 (de) * 1999-03-24 2000-09-28 Schaeffler Waelzlager Ohg Kugellager
US6287013B1 (en) 1999-03-24 2001-09-11 Ina Walzlager Schaeffler Ball bearing
DE19913211B4 (de) * 1999-03-24 2006-09-28 Schaeffler Kg Schrägkugellager
DE102016203490A1 (de) 2016-03-03 2017-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schrägschulterlager mit Verliersicherung gegen Auseinanderfallen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10239742B4 (de) Einseitig belastbares Doppelschrägkugellager
DE2111279C2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Rotorblatt eines Drehflügelflugzeugs, insbesondere eines Hubschraubers
DE2611558A1 (de) Kupplungsdrucklager
DE2830818C2 (de) Einsetzbarer Bordring für ein Radialwälzlager
DE102015219455A1 (de) Planetengetriebe
DE60214957T2 (de) Verfahren zum Befestigen einer Hülse auf einer Welle und Hülsenvorrichtung für solch eine Befestigung
DE2602002A1 (de) Sicherungs- und/oder distanzring
DE102014102368A1 (de) Kegelrollenlager-einheit
DE69830864T2 (de) Innenläuferbauart rotierende Maschine
DE6906278U (de) Lager fuer eine lenkspindel
DE2744288A1 (de) Werkzeug zum ausbau von befestigungsringen
EP3387658B1 (de) Magnetanordnung und kunststoffgebundener dauermagnet für eine solche magnetanordnung
DE1907997A1 (de) Lager fuer eine Lenkspindel
DE102018221608A1 (de) Elastischer Käfig für ein Wälzlager
DE2546805A1 (de) Dichtring und verfahren zu dessen herstellung
DE1450012B2 (de) Hilfshuelse zur montage eines radialwaelzlagers
DE1283605B (de) Vollrolliges Zylinderrollenlager
DE3804560A1 (de) Reibschluessig wirkender sicherungsring
DE102014220555A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102017114998A1 (de) Tripodenrolle, Gleichlaufgelenk mit der Tripodenrolle sowie Verfahren zum Montieren der Tripodenrolle
DE10163234A1 (de) Lagerschild für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine
AT321396B (de) Schraubenlos zusammengesetzter Stecker
DE1910792U (de) Vollrolliges zylinderrollenlager.
DE10238101B4 (de) Sicherungsring
DE2116055A1 (de) Gelenkpfanne aus Kunststoff für Kugelgelenke, insbesondere für Antriebsgestänge von Scheibenwischern