DE102016203490A1 - Schrägschulterlager mit Verliersicherung gegen Auseinanderfallen - Google Patents

Schrägschulterlager mit Verliersicherung gegen Auseinanderfallen Download PDF

Info

Publication number
DE102016203490A1
DE102016203490A1 DE102016203490.1A DE102016203490A DE102016203490A1 DE 102016203490 A1 DE102016203490 A1 DE 102016203490A1 DE 102016203490 A DE102016203490 A DE 102016203490A DE 102016203490 A1 DE102016203490 A1 DE 102016203490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
ring
outer ring
inner ring
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016203490.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Vijay Dalvi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016203490.1A priority Critical patent/DE102016203490A1/de
Publication of DE102016203490A1 publication Critical patent/DE102016203490A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/40Shaping by deformation without removing material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein spanlos hergestelltes Schrägschulterlager (1), das als ein Lenkungslager eingesetzt ist und einen Außenring (2), einen Innenring (3) sowie auf Laufbahnen (4, 5) der Lagerringe (2, 3) geführte und in einem Wälzkörperkäfig (7) geführte Wälzkörper (6) umfasst. Eine Verliersicherung unterbindet ein Auseinanderfallen aller Bauteile des Schrägschulterlagers (1), die mehrere umfangsverteilt angeordnete, an dem Innenring (4) und dem Außenring (5) angeformte Vorsprünge (8, 9) aufweist, die eine innere Kontur (11) oder eine äußere begrenzende Kontur (10) des Wälzkörperkäfigs (7) radial überdecken.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein spanlos hergestelltes Schrägschulterlager, eingesetzt als ein Lenkungslager, bestehend aus einem Außenring und einem Innenring, zwischen denen auf Laufbahnen als Lagerkugeln ausgebildete, in einem Wälzkörperkäfig geführte Wälzkörper abwälzen, wobei eine Verliersicherung ein Auseinanderfallen aller Bauteile des Schrägschulterlagers verhindert.
  • Derartige spanlos hergestellte Schrägschulterlager eignen sich als Lenkungslager aufgrund eines geringen Reibmoments und einer relativ hohen Steifigkeit. Weiterhin sind diese insbesondere als Schrägkugellager aufgebauten Lager einfach montierbar. Da die Schrägschulterlager Axialkräfte nur in einer Richtung aufnehmen, ist bei Anwendung als Lenkungslager ein zweites Schrägschulterlager erforderlich, das Axialkräfte in der entgegengesetzten Richtung aufnimmt. Für den Transport und zur vereinfachten Montage der Schrägschulterlager ist es sinnvoll, dass dieses zwei Lagerringe einschließende Lager verliergesichert zusammengehalten ist.
  • Aus der DE 38 08 556 A1 ist ein Schrägschulterlager bekannt, dessen Lagerringe mit den dazwischen abwälzenden Lagerkugeln durch eine Kunststoffbuchse zusammengehalten sind. Diese Buchse umgreift in radialer Richtung den inneren Lagerring und weist wenigstens eine Haltenase auf, die in axialer Richtung hervorsteht und den äußeren Lagerring überdeckt, so dass in Verbindung mit einem zusätzlichen Bauteil eine unverlierbare Baueinheit gebildet ist.
  • Die US 4 765 762 A zeigt eine Lageranordnung, bei der Innenring und Außenring miteinander verschnappt sind. Dies erfolgt derart, dass der Innenring einen über den gesamten Umfang sich erstreckenden dreieckförmigen Vorsprung aufweist, während der Außenring an drei voneinander beabstandeten Umfangsstellen einen Vorsprung in Form einer Pfeilspitze aufweist. Die Verschnappung erfolgt, indem in axialer Richtung die pfeilartigen Spitzen des Außenringes über den dreieckförmigen umlaufenden Vorsprung des Innenringes geschoben werden.
  • Gemäß der DE 69 06 278 U weist der innere Lagerring einen verlängerten Bereich auf, der um den äußeren Lagerring in radialer Richtung umgelegt ist. Das Umformen der verlängerten Bereiche erfolgt beispielsweise durch einen Einrollvorgang nach einer Laufbahnhärtung der Lagerringe.
  • Die DE 197 50 805 A1 zeigt einen gattungsbildenden Stand der Technik, der sich auf ein spanlos hergestelltes Schrägkugellager bezieht, das einen Außenring und einen Innenring aufweist und dazwischen auf Laufbahnen der Lagerringe abwälzende Lagerkugeln umfasst. Ein Auseinanderfallen des Lagers wird durch eine Verliersicherung verhindert, die an dem Innenring umfangsverteilt radial nach außen gerichtete Vorsprünge aufweist, die den Außenring in radialer Richtung überdecken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein Schrägschulterlager eine einfache und kostengünstig darstellbare Verliersicherung zu schaffen, mit der ohne ein zusätzliches Bauteil alle Bauteile des Schrägschulterlagers zusammengefügt sind.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 durch eine Verliersicherung gelöst, die mehrere umfangsverteilt angeordnete, an dem Innenring und dem Außenring angeformte, Rastnasen oder Haltenasen bildende Vorsprünge aufweist, die eine innere bzw. äußere begrenzende Kontur des Wälzkörperkäfigs radial überdecken.
  • Diese vorzugsweise für ein spanlos hergestelltes Schrägschulterlager entwickelte erfindungsgemäße Verliersicherung kann vorteilhaft mit einem geringen Herstellungsaufwand, beispielsweise im Zusammenhang mit dem Herstellungsprozess der Lagerringe, nahezu kostenneutral realisiert werden. Vorteilhaft beeinflusst die einfache und kostengünstig darstellbare Verliersicherung weder die Montage noch die Demontage des Schrägschulterlagers. Ohne ein zusätzliches Bauteil kann mittels der erfindungsgemäßen Verliersicherung kostengünstig ein vorkomplettierbares Schrägschulterlager geschaffen werden, das keine lageorientierte Einbaulage erfordert und folglich auch gegen eine Fehlmontage gesichert ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass alle Bauteile, mit Ausnahme der Wälzkörper, d. h. des Innenrings, des Außenrings sowie des Wälzkörperkäfigs, durch ein spanloses Umformen aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere einem Blechwerkstoff aus Stahl, hergestellt sind. Zur Herstellung der Lagerbauteile eignet sich vorzugsweise ein kalter Umformprozess, der vorteilhaft auch die Gestaltung der Wälzkörper-Laufbahnen an den Lagerringen einschließt, für die keine Nacharbeit erforderlich ist.
  • Für die Verliersicherung ist ein Überdeckungsgrad ≥ 2% bis ≤ 10% zwischen den Vorsprüngen am Außenring bzw. Innenring und den korrespondierenden Konturen des Wälzkörperkäfigs vorgesehen. Der Überdeckungsgrad oder die Überlappung wird durch Differenzmaße von Durchmessern der unmittelbar zusammenwirkenden Bauteile bestimmt. Eine erste Überlappung stellt sich zwischen dem Außendurchmesser der Vorsprünge am Innenring und dem kleinsten Durchmesser bzw. dem Innendurchmesser des Wälzkörperkäfigs ein. Die weitere Überlappung ergibt sich zwischen dem größten Durchmesser bzw. dem Außendurchmesser des Wälzkörperkäfigs und dem Innendurchmesser von den Vorsprüngen des Außenrings.
  • Vorteilhaft bietet die Erfindung die Möglichkeit, dass die als Rastnasen bzw. als Haltenasen ausgebildeten Vorsprünge im weichen, d. h. nicht wärmebehandelten Zustand am Innenring und am Außenring spanlos angeformt werden. Eine Wärmebehandlung zur Härtung des gesamten Lagerrings erfolgt in einem anschließenden weiteren Arbeitsschritt.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel beschrieben ist. Die Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. Es zeigen:
  • 1 in einer Schnittansicht ein erfindungsgemäß aufgebautes Schrägschulterlager;
  • 2 die Einzelheit X von 1 in einer vergrößerten Darstellung; und
  • 3 die Einzelheit Y von 1 in einer vergrößerten Darstellung.
  • In der 1 ist ein als Kugellager ausgeführtes Schrägschulterlager 1 dargestellt, bestehend aus einem spanlos aus einem metallischen Werkstoff gezogenen Außenring 2 und einem zugehörigen spanlos hergestellten Innenring 3. An Laufbahnen 4, 5 des Außenrings 2 bzw. des Innenrings 3 wälzen als Kugeln ausgebildete Wälzkörper 6 ab, die beabstandet in einem bevorzugt aus einem metallischen Werkstoff spanlos hergestellten Wälzkörperkäfig 7 geführt sind. Zur Darstellung einer Baueinheit, die alle Bauteile umfasst, schließt das Schrägschulterlager 1 zur Verliersicherung als Rastnasen oder Haltenasen ausgebildete Vorsprünge 8 an dem Außenring 2 und Vorsprünge 9 an dem Innenring 3 ein. Die umfangsverteilt partiell an den Lagerringen 2, 3 vorgesehenen Vorsprünge 8, 9 überdecken eine äußere Kontur 10 bzw. eine innere Kontur 11 des Wälzkörperkäfig 7. Mittels der begrenzt äußere Konturen 10, 11 des Wälzkörperkäfigs 7 überlappenden Vorsprünge 8, 9 kann ohne ein zusätzliches Bauteil eine wirksame Verliersicherung geschaffen werden. Folglich bietet das erfindungsgemäße Konzept die Möglichkeit, ein vorkomplettierbares Schrägschulterlager 1 zu realisieren.
  • Die 2 und 3 zeigen in vergrößerten Abbildungen die Einzelheiten X und Y von 1. Die 2 verdeutlicht die Überlappung zwischen dem Vorsprung 8 des Innenrings 3 und der inneren Kontur 11 des Wälzkörperkäfigs 7. Der Überdeckungsgrad wird dabei definiert durch ein Differenzmaß zwischen dem Außendurchmesser dIR von dem Vorsprung 8 des Innenrings 3 und dem Innendurchmesser dWK des Wälzkörperkäfigs 7. Die 3 zeigt den Vorsprung 9 des Außenrings 2, der eine äußere Kontur 10 des Wälzkörperkäfigs 7 überlappt. Der sich dabei einstellende Überdeckungsgrad wird von dem Differenzmaß zwischen dem Außendurchmesser DWK des Wälzkörperkäfigs 7 und dem Innendurchmesser DAR des Vorsprungs 9 vom Außenring 2 bestimmt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schrägschulterlager
    2
    Außenring
    3
    Innenring
    4
    Laufbahn
    5
    Laufbahn
    6
    Wälzkörper
    7
    Wälzkörperkäfig
    8
    Vorsprung
    9
    Vorsprung
    10
    Kontur
    11
    Kontur
    dIR
    Durchmesser (Vorsprung am Innenring)
    dWK
    Durchmesser (innere Kontur Wälzkörperkäfig)
    DAR
    Durchmesser (Vorsprung am Außenring)
    DWK
    Durchmesser (äußere Kontur Wälzkörperkäfig)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3808556 A1 [0003]
    • US 4765762 A [0004]
    • DE 6906278 U [0005]
    • DE 19750805 A1 [0006]

Claims (4)

  1. Spanlos hergestelltes Schrägschulterlager (1), eingesetzt als ein Lenkungslager, bestehend aus einem Außenring (2) und einem Innenring (3), wobei zwischen auf Laufbahnen (4, 5) der Lagerringe (2, 3) als Lagerkugeln ausgebildete, in einem Wälzkörperkäfig (7) geführte Wälzkörper (6) abwälzen und eine Verliersicherung ein Auseinanderfallen aller Bauteile des Schrägschulterlagers (1) verhindert, dadurch gekennzeichnet, dass als Verliersicherung mehrere umfangsverteilt angeordnete, an dem Innenring (4) und dem Außenring (5) angeformte, Rastnasen bildende Vorsprünge (8, 9) vorgesehen sind, die eine innere Kontur (11) oder eine äußere begrenzende Kontur (10) des Wälzkörperkäfigs (7) überdecken.
  2. Schrägschulterlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (3), der Außenring (4) sowie der Wälzkörperkäfig (7) spanlos aus einem metallischen Werkstoff hergestellt sind.
  3. Schrägschulterlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Durchmessern der Vorsprünge (8, 9) am Außenring (2) und dem Innenring (3) einerseits und den Durchmessern der inneren Kontur (11) bzw. der äußeren Kontur (10) des Wälzkörperkäfigs (7) andererseits ein Überdeckungsgrad ≥ 2% bis ≤ 10% vorgesehen ist.
  4. Schrägschulterlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die als Rastnasen ausgebildeten Vorsprünge (8, 9) im weichen, ungehärteten Zustand am Innenring (3) und am Außenring (2) angeformt sind.
DE102016203490.1A 2016-03-03 2016-03-03 Schrägschulterlager mit Verliersicherung gegen Auseinanderfallen Withdrawn DE102016203490A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203490.1A DE102016203490A1 (de) 2016-03-03 2016-03-03 Schrägschulterlager mit Verliersicherung gegen Auseinanderfallen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203490.1A DE102016203490A1 (de) 2016-03-03 2016-03-03 Schrägschulterlager mit Verliersicherung gegen Auseinanderfallen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016203490A1 true DE102016203490A1 (de) 2017-09-07

Family

ID=59651286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016203490.1A Withdrawn DE102016203490A1 (de) 2016-03-03 2016-03-03 Schrägschulterlager mit Verliersicherung gegen Auseinanderfallen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016203490A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6906278U (de) 1969-02-18 1971-03-18 Star Kugelhalter Gmbh Dt Lager fuer eine lenkspindel
US4765762A (en) 1987-02-18 1988-08-23 Lundquist Tool & Mfg. Co., Inc. Hardened ball bearing assembly
DE3808556A1 (de) 1988-03-15 1989-09-28 Kugelfischer G Schaefer & Co Schraegwaelzlager, insbesondere fuer lenksaeulen von kraftfahrzeugen
DE19750805A1 (de) 1997-11-17 1999-05-27 Schaeffler Waelzlager Ohg Schrägkugellager

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6906278U (de) 1969-02-18 1971-03-18 Star Kugelhalter Gmbh Dt Lager fuer eine lenkspindel
US4765762A (en) 1987-02-18 1988-08-23 Lundquist Tool & Mfg. Co., Inc. Hardened ball bearing assembly
DE3808556A1 (de) 1988-03-15 1989-09-28 Kugelfischer G Schaefer & Co Schraegwaelzlager, insbesondere fuer lenksaeulen von kraftfahrzeugen
DE19750805A1 (de) 1997-11-17 1999-05-27 Schaeffler Waelzlager Ohg Schrägkugellager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1994292B1 (de) Verfahren zum herstellen eines einbaufertigen nadellager mit innen- und aussenring
EP3337990B1 (de) Verfahren zur montage einer wälzlagereinheit auf den rotor eines turboladers
DE102019114618B4 (de) Lagerbaugruppe und Montageverfahren
DE102016105762A1 (de) Verfahren zur herstellung einer radlagervorrichtung
DE102016113220A1 (de) Kugellager
EP3612744A1 (de) Wellenlager
DE102016113223A1 (de) Kugellager
DE102018130926A1 (de) Radlagereinheit
DE102016203490A1 (de) Schrägschulterlager mit Verliersicherung gegen Auseinanderfallen
DE102017119986A1 (de) Wälzlageranordnung für eine Lenksäule
DE102018116860A1 (de) Käfig für ein Schrägkugellager, Schrägkugellager mit dem Käfig sowie Verfahren zur Montage des Käfigs in dem Schrägkugellager
DE102015200468A1 (de) Radiallager mit Verdrehsicherung und Thermokompensation
DE102017111048A1 (de) Axial-Radiallageranordnung
DE102013207618A1 (de) Spindelmutter und zugehöriger Kugelgewindetrieb
DE102013225068A1 (de) Lenkungslager zur Lagerung einer Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
EP2554455B1 (de) Lenksäule mit Lenkungslager und Lenkungslager einer Lenksäule
DE19750805A1 (de) Schrägkugellager
WO2005015039A1 (de) Wälzlager zur lagerung einer lenkwelle
DE102017111046A1 (de) Axial-Radiallager sowie Getriebeanordnung mit dem Axial-Radiallager
DE102013205429A1 (de) Radnabe mit Radlager
EP3404292B1 (de) Wellengenerator für ein spannungswellengetriebe und verfahren zum herstellen eines spannungswellengetriebes
DE102008053552A1 (de) Wälzlager mit Innenring-Haltenasen
DE102008020853A1 (de) Wälzlager zur Lagerung einer Lenkwelle eines Kraftfahrzeugs und Toleranzring
DE102017105475A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102012223224A1 (de) Getriebe mit einer mittels eines Zylinderrollenlagers gelagerten Getriebewelle und Zylinderrollenlager für ein Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee