DE1283605B - Vollrolliges Zylinderrollenlager - Google Patents

Vollrolliges Zylinderrollenlager

Info

Publication number
DE1283605B
DE1283605B DE1963D0041929 DED0041929A DE1283605B DE 1283605 B DE1283605 B DE 1283605B DE 1963D0041929 DE1963D0041929 DE 1963D0041929 DE D0041929 A DED0041929 A DE D0041929A DE 1283605 B DE1283605 B DE 1283605B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loose
cylindrical roller
snap ring
guide
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963D0041929
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Neese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DUERKOPP GmbH
Original Assignee
DUERKOPP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DUERKOPP GmbH filed Critical DUERKOPP GmbH
Priority to DE1963D0041929 priority Critical patent/DE1283605B/de
Priority to GB2790264A priority patent/GB1001218A/en
Publication of DE1283605B publication Critical patent/DE1283605B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/605Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings with a separate retaining member, e.g. flange, shoulder, guide ring, secured to a race ring, adjacent to the race surface, so as to abut the end of the rolling elements, e.g. rollers, or the cage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/28Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • F16C2240/80Pitch circle diameters [PCD]
    • F16C2240/82Degree of filling, i.e. sum of diameters of rolling elements in relation to PCD
    • F16C2240/84Degree of filling, i.e. sum of diameters of rolling elements in relation to PCD with full complement of balls or rollers, i.e. sum of clearances less than diameter of one rolling element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Description

  • Vollrolliges Zylinderrollenlager Die Erfindung betrifft ein vollrolliges Zylinderrollenlager in einreihiger oder mehrreihiger Ausführung, das neben Radialkräften auch Axialkräfte in beiden Richtungen aufzunehmen vermag und das zu diesem Zweck vier gehärtete und geschliffene, ungeteilte Führungsborde aufweist, von denen mindestens zwei feste Bestandteile des Außen- oder Innenlaufringes sind und die losen Führungsborde jeweils einem festen Führungsbord gegenüberstehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Zylinderrollenlager der eingangs erwähnten Bauart, unter Einbeziehung der losen Führungsborde, als eine sich selbst haltende Lagereinheit auszubilden, die ohne Zerstörung irgendwelcher Teile demontierbar ist.
  • Zur Erleichterung des Lagereinbaus, zur Verhinderung des Herausfallens der losen Rollen und zur Verhütung des Vertauschens einzelner Lagerteile ist es bekannt, den oder die losen Führungsborde durch Kleben an dem zugehörigen Laufring zu befestigen. Derartige Klebeverbindungen haben sich jedoch nicht bewährt, abgesehen davon, daß eine auf diese Weise geschaffene Lagereinheit nicht ohne Beschädigung von Lagerteilen demontierbar ist. Andere Vorschläge, wie die Befestigung eines losen Führungsbordes durch Verformen eines Randabschnittes des Laufringes, verfolgen den Zweck, den losen Führungsbord nachträglich zu einem festen Bestandteil des Laufringes zu machen. Dadurch entfällt die Demontierbarkeit des Lagers und außerdem bereitet eine solche Befestigung des Führungsbordes erhebliche Herstellungsschwierigkeiten, da der nachträglich zu verformende Randabschnitt beim Härten des Laufringes besonders behandelt werden muß.
  • Bei Nadelrollenlagern, die keine Axialkräfte übertragen, ist es bekannt, seitliche Halteborde in Form von Ringen oder Scheiben durch vorgesetzte oder eingefügte Sprengringe an einem der beiden Laufringe zu befestigen, dessen Halteborde sie bilden. Diese Halteborde sind zum Teil auch ohne Zerstörung von Lagerteilen demontierbar, jedoch sind sie nicht geeignet, die Rollen zu führen sowie Axialschubkräfte aufzunehmen und zu übertragen.
  • Die Erfindung schlägt zur Lösung der gestellten Aufgabe vor, daß im Bereich der einander zugewandten Mantel- bzw. Bohrungsflächen der losen und festen Führungsborde Umfangsringnuten zur Aufnahme eines nach außen spannenden Sprengringes eingearbeitet sind. Dabei weist die eine, und zwar wegen der im Betrieb auftretenden Fliehkräfte die in dem jeweils innenliegenden, festen oder losen Führungsbord eingearbeitete Nut eine Tiefe von annähernd der vollen Querschnittshöhe des Sprengringes und eine größere Breite als derselbe auf, während die andere, in dem jeweils außenliegenden Führungsbord eingearbeitete Ringnut eine Tiefe aufweist, die kleiner ist als die halbe Querschnittshöhe des Sprengringes. Die solcher Art geschaffene Lagereinheit kann beliebig oft demontiert und wieder zusammengefügt werden, sei es aus Wartungs- oder überwachungsgründen. Als besonders vorteilhaft ist dabei zu werten, daß die Haltemittel während des Betriebes des Lagers keiner Beanspruchung ausgesetzt sind.
  • Nach einem weiteren Gestaltungsmerkmal der Erfindung ist vorgesehen, als Sprengring mehrere Lamellenringe - das sind Sprengringe aus flachem Material und von verhältnismäßig großer Querschnittshöhe - zu verwenden. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Anordnung gleichzeitig noch einen weiteren Zweck erfüllen, indem nämlich die Lamellenringe zusammen mit dem durch die Umfangsringnuten gebildeten Ringkanal eine Labyrinth-Abdichtung schaffen.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Zylinderrollenlagers dargestellt.
  • Die F i g. 1 ist ein axialer Teilschnitt durch ein mehrreihiges Zylinderrollenlager, dessen Außenring 1 zwei feste Führungsborde 2 und 3 besitzt, während der Innenring 4 eine durchgehende Bohrung aufweist. Im Bereich des Innenringes 4 werden die Führungsborde von separaten Bordringen 5 und 6 gebildet.
  • Um die vier Laufbahnteile 1, 4, 5 und 6 mit den eingelegten Rollen 7 zu einer Lagereinheit zusammenzuhalten, sind in die losen Bordringe 5 und 6 von ihrer Mantelfläche her Umfangsringnuten 5' bzw. 6' eingearbeitet, in die je ein nach außen spannender Sprengring 8 aufgenommen ist. Die Ringnuten 5' und 6' haben eine Tiefe, die annähernd dem Durchmesser des Sprengringes 8 entspricht und eine Breite, die größer ist als der Sprengringdurchmesser.
  • In die festen Außenringborde 2 und 3 ist von der Bohrungsfläche her eine flache Umfangsringnut 2' bzw. 3' eingearbeitet, die mit den Umfangsringnuten 5' bzw. 6' in den losen Bordringen 5 und 6 lagemäßig übereinstimmen. Die Tiefe dieser Ringnuten 2' und 3' ist kleiner als der halbe Sprengringdurchmesser.
  • Beim Zusammenbau der Lagerteile federn die Sprengringe 8 beim Einsetzen der losen Bordringe 5 und 6 in die flachen Ringnuten der festen Außenringborde 2 bzw. 3 ein, und indem sie sich in den Ringnuten 2' bzw. 3' festklemmen, halten sie die Lagerteile zusammen. Es wird auf diese Weise eine sich selbst haltende Lagereinheit gebildet, die durch Abziehen der losen Bordringe 5 und 6, wobei die Sprengringe 8 wieder mit abgezogen werden, demontierbar ist, ohne daß dabei irgendein Lagerteil beschädigt oder zerstört wird.
  • Die in F i g. 2 veranschaulichte Ausführungsform unterscheidet sich von -der in F 'i g. 1 dargestellten lediglich durch eine andere Art von Sprengringen. Die bei diesem Zylinderrollenlager verwendeten Sprengringe bestehen aus je drei flachen Lamellenringen 18, die so eingesetzt sind, daß ihre offenen Stellen versetzt zueinander liegen. Die Lamellenringe 18 bilden somit einen geschlossenen Ring, der zusammen mit dem durch die Ringnuten 2' und 5' bzw. 3' und 6' gebildeten Ringkanal eine Labyrinth-Abdichtung für das Lager schafft.
  • Gemäß den in F i g. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispielen können die losen Bordringe 5 und 6 sowohl dem Innenring - wie dargestellt - als auch dem Außenring zugeordnet sein. Im letzteren Fall würde ein Innenring mit festen Führungsborden verwendet werden, was beispielsweise vorteilhaft ist, wenn auf der Welle keine Möglichkeit zum Einspannen der losen Bordringe besteht.
  • Bei einem Zylinderrollenlager nach F i g. 1 besteht ferner die Möglichkeit einer vereinfachten Ausführung, indem die tiefe Umfangsringnut in den losen Bordringen 5 und 6 nach außen offen gestaltet wird, also eine Umfangsrinne bildet, wie in F i g. 1 bei dem Bordring 6 durch die gestrichelte Linie 6° angedeutet. Bei dieser Ausführung kann der Sprengring 8 nach dem Einsetzen der Bordringe separat eingebracht werden. Diese verschlechterte Ausführung ist nicht anwendbar bei einem Zylinderrollenlager mit festen Führungsborden am Innenring, und ist auch nicht anwendbar auf eine Anordnung nach F i g. 2, bei der durch die Haltemittel gleichzeitig eine Lagerabdichtung geschaffen wird.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Vollrolliges, ein- oder mehrreihiges Zylinderrollenlager zur Aufnahme von Radialkräften und Axialkräften in beiden Richtungen, mit vier gehärteten und geschliffenen, ungeteilten Führungsborden, von denen mindestens zwei feste Bestandteile des Außen- oder Innenlaufringes sind und die losen Führungsborde jeweils einem festen Führungsbord - gegenüberstehen, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der einander zugewandten Mantel- bzw. Bohrungsflächen der losen und festen Führungsborde Umfangsringnuten zur Aufnahme eines nach außen spannenden Sprengringes eingearbeitet sind, von denen die in dem jeweils innenliegenden, festen oder losen Führungsbord eingearbeitete Nut eine Tiefe von annähernd der vollen Querschnittshöhe des Sprengringes und eine größere Breite als derselbe aufweist, während die andere, in dem jeweils außenliegenden Führungsbord eingearbeitete Ringnut eine Tiefe aufweist, die kleiner ist als die halbe Querschnittshöhe des Sprengringes.
  2. 2. Zylinderrollenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Sprengring mehrere Lamellenringe - das sind Sprengringe aus flachem Material und von verhältnismäßig großer Querschnittshöhe - Verwendung finden, die zusammen mit dem durch die Umfangsringnuten gebildeten Ringkanal eine Labyrinth-Abdichtung schaffen. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 1236 950.
DE1963D0041929 1963-07-08 1963-07-08 Vollrolliges Zylinderrollenlager Pending DE1283605B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963D0041929 DE1283605B (de) 1963-07-08 1963-07-08 Vollrolliges Zylinderrollenlager
GB2790264A GB1001218A (en) 1963-07-08 1964-07-07 Improvements in roller bearings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963D0041929 DE1283605B (de) 1963-07-08 1963-07-08 Vollrolliges Zylinderrollenlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1283605B true DE1283605B (de) 1968-11-21

Family

ID=7046440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963D0041929 Pending DE1283605B (de) 1963-07-08 1963-07-08 Vollrolliges Zylinderrollenlager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1283605B (de)
GB (1) GB1001218A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2381202A1 (fr) * 1977-02-17 1978-09-15 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Roulement a rouleaux cylindriques ou a aiguilles
US5080502A (en) * 1990-05-10 1992-01-14 Ina Walzlager Schaeffler Kg Radial rolling bearing
FR2710115A1 (fr) * 1993-09-16 1995-03-24 Loehr & Bromkamp Gmbh Joint à tripode comprenant un dispositif d'arrêt des galets.
WO2006091449A1 (en) * 2005-02-22 2006-08-31 Timken Us Corporation Sealed bearing assembly

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5523247Y2 (de) * 1977-07-09 1980-06-03
DE102004025796A1 (de) 2004-05-26 2005-12-22 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Abgedichtetes Wälzlager, insbesondere abgedichtetes vierreihiges Kegelrollenlager für Stütz- und Arbeitswalzenlagerungen an Walzgerüsten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1236950A (en) * 1916-04-18 1917-08-14 Arthur M Laycock Roller-bearing.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1236950A (en) * 1916-04-18 1917-08-14 Arthur M Laycock Roller-bearing.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2381202A1 (fr) * 1977-02-17 1978-09-15 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Roulement a rouleaux cylindriques ou a aiguilles
US5080502A (en) * 1990-05-10 1992-01-14 Ina Walzlager Schaeffler Kg Radial rolling bearing
FR2710115A1 (fr) * 1993-09-16 1995-03-24 Loehr & Bromkamp Gmbh Joint à tripode comprenant un dispositif d'arrêt des galets.
US5525109A (en) * 1993-09-16 1996-06-11 Gkn Automotive Ag Tripode joint with roller securing ring
WO2006091449A1 (en) * 2005-02-22 2006-08-31 Timken Us Corporation Sealed bearing assembly

Also Published As

Publication number Publication date
GB1001218A (en) 1965-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3503215C2 (de)
DE2161845C3 (de) Wahlweise zur Abdeckung oder Abdichtung zwischen Laufringen dienender Lagerschutzring
DE3915624C2 (de)
DE4006197A1 (de) Axiallager
DE102016214350A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schrägrollenlagers
DE2830818A1 (de) Waelzlager
DE2702776A1 (de) Radial-axiallageranordnung
DE102016214355A1 (de) Schrägrollenlager sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Montage
DE2463071C2 (de) Lagereinheit
DE1283605B (de) Vollrolliges Zylinderrollenlager
DE102015014833B3 (de) Fanglagersystem
DE6917609U (de) Schraegrollenlager
DE102004014775B4 (de) Doppelschrägkugellager
DE2349942A1 (de) Waelzlager
DE725180C (de) Geteilter Waelzlagerkaefig
DE1910792U (de) Vollrolliges zylinderrollenlager.
DE1194649B (de) Kugelbuechse
DE886678C (de) Auseinandernehmbares Waelzlager
DE1256488B (de) Kaefig fuer Rollenlager
DE102019214953A1 (de) Montagewerkzeug
DE102011002898A1 (de) Doppelreihiges Schrägrollenlager
DE1009445B (de) Nadellager
DE1899221U (de) Kegelrollenlager.
DE102018101879A1 (de) Pendelrollenlager
DE3137409A1 (de) Pendelrollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant