DE6906024U - Beleuchtungskoerper - Google Patents

Beleuchtungskoerper

Info

Publication number
DE6906024U
DE6906024U DE19696906024 DE6906024U DE6906024U DE 6906024 U DE6906024 U DE 6906024U DE 19696906024 DE19696906024 DE 19696906024 DE 6906024 U DE6906024 U DE 6906024U DE 6906024 U DE6906024 U DE 6906024U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
lighting fixture
fixture according
lighting
fluorescent tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696906024
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuekelhaus & Co
Original Assignee
Kuekelhaus & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuekelhaus & Co filed Critical Kuekelhaus & Co
Priority to DE19696906024 priority Critical patent/DE6906024U/de
Publication of DE6906024U publication Critical patent/DE6906024U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Unser Zeichen: 1qo94 Datum: 13.Februar 19^9
Kükelhaus & Co., 4J3 Mülheim/I ihr, Mintarder Strasse 18 Beleuchtungskörper
Die Erfindung betrifft einen großräumigen Beleuchtungskörper . . zur indirekten Beleuchtung.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, einen Beleuchtungskörper zu schaffen, der eine großflächige indirekte Beleuchtung unter gleichzeitiger Hervorhebung von bildhaft, ornamental oder farblich gestalteten Flächen ermöglicht.
Zu diesem Zweck wird mit der Erfindung vorgeschlagen, in einem freistehenden Rahmen, der mindestens auf einer Seite mit einer transparenten Bespannung bezogen ist, mindestens eine Lichtquelle anzuordnen. Hierbei kann der Rahmen entweder als Teil eines Paravents ausgebildet und mit Scharnierteilen zur beweglichen Verbindung mit gleichartigen Rahmen versehen JT* sein oder zweiteilig ausgeführt und in senkrechter Richtung trennbar zu einer Lichtsäule zusammengefügt werden.
In Weiterentwicklung der erstgenannten Möglichkeit wird mit der Erfindung weiterhin vorgeschlagen, die Lichtquelle als Leuchtstoffröhre auszubilden, auf dem unteren Rahmenholz zu montieren und seitlich durch Leisten abzudecken. Erfindungsgemäß ist hierbei die Leuchtstoffröhre auf einem aus dem Rahmerlseitlich herausnehmbaren Einschubteil montiert.
In Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Lichtsäule wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen,auf
Bezugsziffernliste:
P Paravent
L Lichtsäule
1 Rahmen
la oberes Rahmenholz
Ib senkrechtes Rahmenholz
lc unteres Rahmenholz
2 transparente Bespannung
3 Lichtquelle
3a
3b
Leuchtstoffröhre
3c
4 Sßharnierteil
5 Leiste
β Einschubteil
7 Rahmen
7a oberes Rahmenholz
7b senkrechtes Rahmenholz
7c unteres Rahmenholz
8 Rahmen
8a oberes Rahmenholz
8b senkrechtes Rahmenholz
8c unteres Rahmenholz
9 Magne tvers chluß
den senkrechten Rahmenhölzern mindestens eines Rahmenteiles sich gegenüberliegende Leuchtstoffröhren zu montieren. Die Rahmenteile körnen durch an sich bekannte Magnetverschlüsse miteinander trennbar verbunden werden.
Die erfindungsgemäße transparente Bespannung, die beispielsweise aus einem Trägermaterial aus Seide oder Leinen und darauf befestigten Großphotos, eingefärbtem Leder oder Kunststoffvlies besteht, ist über die Kanten des Rahmens gezogen und mit dem Rahmen verklebt.
Mit dem Vorschlag der Erfindung wird ein großräuraiger Beleuch- * tungskörper zur indirekten Beleuchtung geschaffen, der ausser seiner Beleuchtungsfunktion die Möglichkeit bietet, den Raum durch bildhaft, ornamental oder farblich gestaltete Flächen zu unterteilen.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsmöglichkeiten des erfindungsgemäß ausgeführten Beleuchtungskörpers dargestellt, und zwar zeigt:
Pig. 1 eine Seitenansicht eines beleuchteten Paravents, teilweise im Schnitt,
Pig. 2 einen senkrechten Schnitt durch ein Rahmenteil des in Figur 1 gezeigten Paravents,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine untere Ecke des in den Figuren 1 und 2 dargestellten Paravent-Rahmens und
Fig. 4 einen Querschnitt zu der Darstellung in Figur 5;
Fig. 5 einen senkrechten Schnitt durch einen als Lichtsäule ausgeführten Beleuchtungskörper,
Fig. 6 eine Seitenansicht zu der in Figur 5 dargestellten Lichtsäule,
Fig. 7 einen waagerechten Schnitt durch die Darstellung in Figur 6 und
Fig. 8 eine der Figur 7 entsprechende Darstellung in vergrössertem Maßstab.
Beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 4 besteht der großräumige Beleuchtungskörper aus einem freistehenden Rahmen 1, der aus einem oberen Rahmenholz la, zwei senkrechten Rahmenhölzern Ib und einem unteren Rahmenholz Ic zusammengesetzt ist. Mindestens eine Seite des Rahmens 1 ist mit einer transparenten Bespannung 2 versehen, die aus einem Trägermaterial, beispielsweise Seide oder Leinen, und darauf befestigten Großphotos,einge- ~. färbtem Leder oder Kunststoffvlies besteht.
Auf „am unseren Rahmenholz Ic ist eine Lichtquelle 3 angeordnet, die als Leuchtstoffröhre 3a ausgebildet ist. Um diemLeuchtstoffröhre 3a aus dem bespannten Rahmen 1 zu einer Reparatur herausnehmen zu können, ist sie auf einem Einschubteil 6 befestigt, das seitlich aus dem Rahmen 1 herausziehbar ist.
Der Rahmen 1 ist an seinen senkrechten Rahmenhölzern Ib mit Scaarnierteilen 4 versehen, so daß gleichartige Rahmen 1 zu einem Paravent P zusammengefügt werden können. Damit eine möglichst gleichmässige Ausleuchtung der transparerten Flächen möglich ist, kann die Leuchstoffröhre 3a gemäß der Darstellung des Ausführungs-"\ beispieles seitlich mittels Leisten 5 abgedeckt werden.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 5 bis 8 ist der großräumige Beleuchtungskörper zu einer Lichtsäule L ausgebildet, die im wesentlichen aus einem zweiteiligen Rahmen 7,8 gebildet ist,welche in senkrechter Richtung voneinander getrennt werden können. Beide Rahmen 7 und 8 bestehen wiederum jeweils aus einem oberen Rahmenholz 7a bzw. 8a,zwei senkrechten Rahmenhölzern 7b bzw. 8b und einem unteren Rahmenholz 7c bzw. 8c.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsben spiel der Lichtsäule L sind auf den senkrechten Rahmenhölzern 7b des Rahmens
7 Leuchtstoffröhren "5b bzw.3c angeordnet,die durch Trennen der beiden Rahmen 7 und 8 zugänglich sind. Im geschlossenen Zustand werden die beiden Rahmen 7 und 8 durch Magnetverschlüsse 9 miteinander verbunden.
Wie insbesondere aus Figur 8 hervorgeht, ist die transparente Bespannung 2 über die Kanten des Rahmens 7 und 8 gezogen und auf der Aussenflache mit dem Rahmen 7 bzw. 8 verklebt.

Claims (8)

1. Großräumiger Beleuchtungskörper zur indirekten Beleuchtung, dadurch gekennzeichnet, daß in einem freistehenden Rahmen (1), der mindestens auf einer Seita mit einer transparenten Bespannung (2) bezogen ist, mindestens
eine Lichtquelle (5) angeordnet ist.
2. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) als Teil eines Paravents (P) ausgebildet
£j und mit Scharnierteilen (4) zur beweglichen Verbinde g mit
gleichartigen Rahmen (1) versehen ist--
3· Beleuchtungskörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (5) als Leuchtstoffröhre (ja) ausgebildet, auf dem unteren Rahmenholz (Ic) montiert und seitlich durch Leisten (5) abgedeckt ist..
4. Beleuchtungskörper nach den Ansprüchen 2 und ;>, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtstoffröhre (j5a) auf einem aus dem Rahmen (1) seitlich herausnehmbaren Einschubteil (6) montiert ist.^
Ο 5· Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (7,8) zweiteilig ausgeführt und in senkrechter Richtung trennbar zu einer Lichtsäule (L) zusammengefügt ist. „
6. Beleuchtungskörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf den senkrechten Rahmenhölzern (7b, 8b) mindestens eines Rahmentelles (7*8) s:* ch gegenüberliegende Leuchtstoffröhren (3b,;5c) montiert sind.,
7· Beleuchtungskörper nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenteile (7,8) durch an sich
bekannte Magnetverschlüsse (9) miteinander trennbar verbunden sind.
8. Beleuchtungskörper nach den Ansprüchen 1 bis 7 ,dadurch - I gekennzeichnet, daß die transparente Bespannung,die beispielsweise aus einem Trägermaterial aus Seide oder Leinen und darauf befestigten Großphotos, eingefärbtem Leder oder Kunststoff vlies besteht, über die Kanten des Rahmens (Ij 7,8) gezogen und mit dem Rahmen verklebt ist. /
W-bra
DE19696906024 1969-02-15 1969-02-15 Beleuchtungskoerper Expired DE6906024U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696906024 DE6906024U (de) 1969-02-15 1969-02-15 Beleuchtungskoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696906024 DE6906024U (de) 1969-02-15 1969-02-15 Beleuchtungskoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6906024U true DE6906024U (de) 1969-07-03

Family

ID=6599830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696906024 Expired DE6906024U (de) 1969-02-15 1969-02-15 Beleuchtungskoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6906024U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20217732U1 (de) Magnetische Halterung
LU87858A1 (de) Kleider-oder schaufensterpuppe, insbesondere fuer kleidungsstuecke
DE6906024U (de) Beleuchtungskoerper
DE8106318U1 (de) Verkaufsstaender
DE2052639A1 (de) Zu einem Rahmen aneinanderfügbare Hohlkörperabschnitte
DE7028298U (de) Aufhaenger.
DE3145938A1 (de) Weihnachtskalender
DE1958686A1 (de) In Form eines Koffers,einer Buegeltasche oder dergleichen ausgebildeter Tragbehaelter
AT520927B1 (de) Schirm für eine Kopfbedeckung
DE20014306U1 (de) Kalender, insbesondere Adventskalender
DE911660C (de) Mehrschichtenglasscheibe
Gründler et al. Zur Händigkeit der Zeichnung
DE531432C (de) Hohler Bilderrahmen aus Pressmasse mit Versteifungsrippen
DE9106248U1 (de) Ständer zur Aufnahme von Kassetten
DE3022467A1 (de) Aus verschiedenen moebelteilen zusammensetzbares moebelsystem
DE3635417A1 (de) Spannbettuch
DE826487C (de) Rahmen fuer Kleinlederwaren
AT255056B (de) Rahmen od. dgl. aus Kunststoff, insbesondere für kastenförmige Möbel, Schubladen od. ähnl.
DE29516843U1 (de) Dekorflächenbelag
DE6801615U (de) Arbeitszeugsatz zur erstellung von zu dekorations-, veroeffentlichungs-, gebrauchs-, schulungszwecken oder dergleichen bestimmten feldern
CH456077A (de) Schulwandtafel
DE9215520U1 (de) Knopf
DE2009716A1 (de) Mehrzweck-Tischständer
DE8015857U1 (de) Bausatz fuer ein aus verschiedenen moebelteilen zusammensetzbares moebel
DE1509087U (de)