DE69034152T2 - Nadelvorrichtung, insbesondere Subkutannadel - Google Patents

Nadelvorrichtung, insbesondere Subkutannadel Download PDF

Info

Publication number
DE69034152T2
DE69034152T2 DE69034152T DE69034152T DE69034152T2 DE 69034152 T2 DE69034152 T2 DE 69034152T2 DE 69034152 T DE69034152 T DE 69034152T DE 69034152 T DE69034152 T DE 69034152T DE 69034152 T2 DE69034152 T2 DE 69034152T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
cylinder
punch
stamp
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69034152T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69034152D1 (de
Inventor
Michael J. Botich
Thor R. Halseth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MDC Investment Holdings Inc
Original Assignee
MDC Investment Holdings Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MDC Investment Holdings Inc filed Critical MDC Investment Holdings Inc
Publication of DE69034152D1 publication Critical patent/DE69034152D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69034152T2 publication Critical patent/DE69034152T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/3129Syringe barrels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/322Retractable needles, i.e. disconnected from and withdrawn into the syringe barrel by the piston
    • A61M5/3234Fully automatic needle retraction, i.e. in which triggering of the needle does not require a deliberate action by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/322Retractable needles, i.e. disconnected from and withdrawn into the syringe barrel by the piston
    • A61M5/3221Constructional features thereof, e.g. to improve manipulation or functioning
    • A61M2005/3231Proximal end of needle captured or embedded inside piston head, e.g. by friction or hooks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/322Retractable needles, i.e. disconnected from and withdrawn into the syringe barrel by the piston
    • A61M5/3234Fully automatic needle retraction, i.e. in which triggering of the needle does not require a deliberate action by the user
    • A61M2005/3235Fully automatic needle retraction, i.e. in which triggering of the needle does not require a deliberate action by the user triggered by radial deflection of the anchoring parts between needle mount and syringe barrel or needle housing, e.g. spreading of needle mount retaining hooks having slanted surfaces by engagement with correspondingly shaped surfaces on the piston at the end of an injection stroke
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/322Retractable needles, i.e. disconnected from and withdrawn into the syringe barrel by the piston
    • A61M5/3234Fully automatic needle retraction, i.e. in which triggering of the needle does not require a deliberate action by the user
    • A61M2005/3241Needle retraction energy is accumulated inside of a hollow plunger rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/581Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by audible feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/583Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by visual feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/60General characteristics of the apparatus with identification means
    • A61M2205/6063Optical identification systems
    • A61M2205/6081Colour codes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3202Devices for protection of the needle before use, e.g. caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/50Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
    • A61M5/5013Means for blocking the piston or the fluid passageway to prevent illegal refilling of a syringe
    • A61M5/502Means for blocking the piston or the fluid passageway to prevent illegal refilling of a syringe for blocking the piston
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/50Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
    • A61M5/508Means for preventing re-use by disrupting the piston seal, e.g. by puncturing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Nadelvorrichtungen, zum Beispiel Injektionsnadeln, und insbesondere Nadelvorrichtungen, die insbesondere zum schnellen und effektiven Entfernen der scharfen Injektionsnadel, welche ein ernstes Gesundheitsrisiko darstellt, geeignet sind.
  • Derzeit existieren verschiedene Arten von Injektionsnadeln, wobei die Aufgabe darin besteht, über der möglicherweise eine Wunde zufügenden Nadel eine Schutzabdeckung oder -kappe vorzusehen. Bei Injektionsspritzen müssen die Nadeln sehr scharf sein, damit sie die Haut des Patienten schnell und leicht durchstechen können, um Arzneimittel unter der Hautschicht zu verabreichen. Darüber hinaus ist die Injektionsnadel in der Regel sehr dünn und schwer zu sehen, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen. Oftmals stechen sich Ärzte und Krankenschwestern versehentlich selbst mit der Nadel, und zwar entweder vor oder nach einer Injektion eines Patienten.
  • Sticht man sich vor der Injektion einer Lösung, so stellt dies kein besonders großes Gesundheitsrisiko dar, da die zu verwendenden Nadeln in der Regel sterilisiert sind. Des Weiteren sind Injektionsspritzen gewöhnlich mit einer Nadelkappe versehen, die über dem oberen Teil der Nadel befestigt ist, damit das versehentliche Durchstechen von Haut verhindert wird. Wenn der Arzt oder die Krankenschwester die Nadelkappe abnimmt und die Nadel freilegt, besteht in der Regel kaum Gefahr einer Verletzung durch die Nadel. Wenn die Nadelkappe wieder auf die Nadel platziert wird, kann man sich jedoch oft durch leichte visuelle Verschätzung oder einen motoneurischen Fehler in den Finger stechen. Die Folgen eines Unfalls dieser Art sind schwerwiegender.
  • Da die Nadel bereits die Haut des Patienten durchstochen hat, könnten Blut und Körperflüssigkeit zusammen mit eventuellen Viren oder Bakterien des Patienten möglicherweise durch einen einzigen versehentlichen Stich auf den Benutzer übertragen werden. Verschiedene schon bekannte Krankheitsarten einschließlich Hepatitis und Cholera können durch einen solchen Unfall übertragen werden.
  • Seit ungefähr zehn Jahren kann ein sogar noch bedrohlicherer und tödlicher Virus, das erworbene Immunitätsmangelsyndrom- oder der AIDS-Virus, durch einen solchen versehentlichen und verhängnisvollen Vorfall leicht übertragen werden. Da es für AIDS derzeit kein bekanntes Heilmittel gibt, muss man große Sorgfalt walten lassen, damit sich der Benutzer nicht durch eine Injektionsnadel, die zuvor bei einem Patienten verwendet wurde, versehentlich sticht.
  • Bei dem Versuch, dieses Problem zu lösen, dabei jedoch die Benutzerfreundlichkeit herkömmlicher Injektionsnadeln zu gewährleisten, sind viele Spritzen entwickelt worden.
  • Viele solcher Vorrichtungen sind unten beschrieben:
  • In der T. Armao am 26. Mai 1964 erteilten US-A-3,134,380 wird eine Injektionsspritzennadel mit einer Abschirmung offenbart, die vor der Verwendung der Nadel nicht abgenommen werden muss und die zusammen mit der Nadel selbst entsorgt werden kann. In der Nähe des Endes der Abschirmung sind Löcher vorgesehen, die das Entweichen von Luft beim Zusammenklappen der Abschirmung gestatten, wodurch die Nadel durch die Schutzkappen ragen kann. Die Kappe wird durch eine Feder, die bei der Injektion nachgibt, in einer ausgezogenen Position gehalten.
  • In der T. A. Leeson am 24. Juni 1975 erteilten US-A-3,890,971 wird eine Einweg-Sicherheitsspritze mit einem Stempel, welcher durch Arretierglieder verriegelbar ist, und einer verschiebbaren Nadelkappe, welche auch dauerhaft verriegelbar ist, um eine Wiederverwendung zu verhindern, offenbart. Die Nadelkappe kann über das Äußere des Spritzenzylinders und über die festgelegte Nadel geschoben werden.
  • In der R. Legendre am 11. Januar 1983 erteilten US-A-4,367,738 wird eine vorgefüllte Spritze mit Zacken an den Stempelstäben, damit ein Zurückziehen des Stempels aus dem Spritzenzylinder verhindert wird, offenbart. Es wird kein Mittel zum Schutz der Nadelspitze vor versehentlichem Stechen offenbart.
  • In der R. N. Hall am 22. November 1983 erteilten US-A-4,416,663 wird eine selbststerilisierende Nadel offenbart, die eine eine Sterilisierflüssigkeit enthaltende Nadel mit perforierten Enden aus flexiblem Material mit elastischem Erinnerungsvermögen zur Eigenabdichtung nach der eigentlichen Penetration des vorderen Endes der Nadel aufweist. Die Kapsel ist koaxial und verschiebbar über dem vorderen Ende der Nadel aufgenommen, wobei das vordere freigelegte Ende der Nadel ein Ende der Kapsel verschiebbar durchdringt und eine Perforation zur Sterilisierung der Nadel vorgesehen ist. Es ist eine Spritze vorgesehen, die die Kapsel in Axialrichtung in ihre ursprüngliche Ruhestellung nach außen drängen und positionieren kann. Dann wird das freigelegte Ende der Nadel zur Sterilisation wieder in der Kapsel eingeschlossen, wenn die hypodermische Penetrationskraft aufgehoben ist.
  • In der C. B. Mitchell am 23. Dezember 1986 erteilten US-A-4,631,057 wird eine mit einem Spritzenzylinder verbundene Nadel offenbart, wobei an dem Zylinder eine Nadelschutzvorrichtung zur Bewegung aus einer zurückgezogenen Position, in der die Schutzvorrichtung die Nadel nicht abschirmt, in eine ausgezogene Position, in der die Schutzvorrichtung die Nadel abschirmt, angebracht ist.
  • In dem R. L. Fox am 22. September 1987 erteilten US-A-4,695,274 wird eine Sicherheitsnadelbefestigung offenbart, wobei die Nadel anfangs vollkommen von einem Schutzmantel umgeben ist, der mit einem Halter lösbar verriegelt ist. Wenn die Nadel verwendet werden soll, wird ein Verriegelungsmittel freigegeben, und der Mantel wird wirksam über den Halter zusammengeschoben, so dass die Nadel durch eine Membran über das Ende des Mantels in eine Arbeitsposition ragt.
  • In der N. M. Milorad am 27. Oktober 1987 erteilten US-A-4,702,739 wird eine Injektionsnadel mit einer sich von einem Halter erstreckenden Hülse offenbart, der die Nadel schützend umgibt, so dass die Hülse an dem Körperteil platziert werden kann, wo die Injektion stattfinden soll, und wobei das Nadelspitzenende dicht an diesem Körperteil liegt. Durch Schieben des Halters zum Körperteil wird ein die Hülse in einer ausgezogenen Position festhaltender Arretierungshalter überwunden und dadurch eine relative Rückziehbewegung erzielt.
  • In der J. E. Hesse am 15. März 1988 erteilten US-A-4,731,068 wird eine nicht wiederaufziehbare Spritze offenbart, wobei der Stempel zum Aufziehen der Spritze zurückgezogen und des Weiteren zum Ausstoßen des Spritzeninhalts vorwärtsgedrängt werden kann. Es ist jedoch ein Mittel vorgesehen, bei dem ein anschließendes Zurückziehen der Stempelanordnung blockiert wird, um ein weiteres Aufziehen und Verwenden der Spritze zu verhindern.
  • In der J. Hagen am 5. April 1988 erteilten US-A-4,735,618 wird eine Schutzumhüllung für eine Injektionsspritzennadel offenbart, die durch eine röhrenförmige Hülse gebildet wird, welche zur Erzielung eines Reibeingriffs über dem Zylinderteil der Spritze bemessen ist. Ein Nadelschutzteil ist an einem gegenüberliegenden Ende angeordnet, und wegschwenkbare Arme können so betätigt werden, dass die Nadel einen mittleren Kanal des Nadelschutzes passieren kann.
  • In der P. V. Choksi am 12. April 1988 erteilten US-A-4,737,144 wird ein Spritzensystem offenbart, das einen röhrenförmigen Zylinder und eine so an dem Zylinder montierte Hülse umfasst, dass sie in Längsrichtung aus einer zurückgezogenen Position, in der die Nadel freigelegt ist, in eine ausgezogene Position, in der sich die Hülse schützend um die Nadel erstreckt, geschoben werden kann.
  • In der H. Baeumle am 12. April 1988 erteilten US-A-4,737,150 wird eine Zwei-Kanülen-Spritze offenbart, wobei die erste Kanüle so angeordnet ist, dass sie bezüglich der zweiten Kanüle verschoben werden kann, so dass sie in Längsrichtung der Spritze entfernbar oder verschiebbar ist.
  • In der David E. Bogan am 19. April 1988 erteilten US-A-4,738,663 wird eine Hülsenführung offenbart, die ein Paar Befestigungsglieder aufweist, in denen Hohlräume ausgebildet sind, die die Flansche übergreifen, die an Injektionsspritzen angeordnet sind, damit der Benutzer sie mit den Fingern ergreifen kann. In der zurückgezogenen Position verhindert die Führung ein versehentliches Stechen mit der Nadel.
  • In der Michael B. Schneider am 10. Mai 1988 erteilten US-A-4,743,233 wird eine über einem Spritzenzylinder liegende verschiebbare Hülse offenbart, die in einer sich über einer Injektionsnadel erstreckenden ersten Position verbindbar und in einer entlang dem Spritzenzylinder verlaufenden zweiten Position zum Freilegen der Nadel für den Gebrauch wiederverbindbar ist.
  • In der J. Jacob et al am 31. Mai 1988 erteilten US-A-4,747,829 wird eine vorgefüllte Spritze mit einer zurückziehbaren Nadel offenbart. Ein Zylinder der Spritze ist in einem Gehäuse aus einer entfernt gelegenen Präinjektions-Position in eine vordere Injektionsposition und wieder zurück entfernbar. Der Zylinder wird nach vorne bewegt, so dass die Nadel vor der Injektion eine in einer Kappe ausgebildete Öffnung passieren kann.
  • In der W. W. Gloyer et al am 31. Mai 1988 erteilten US-A-4,747,830 wird eine Spritze mit einem am distalen Ende ausgebildeten Hohlzylinder offenbart, der einen Injektionskolben aufnimmt, der von dem Stempelglied getragen wird, welches durch Herausziehen des Kolbens gestattet, dass sich auch die Nadel in dem Zylinder zurückzieht.
  • In der J. J. Schramm am 21. Juni 1988 erteilten US-A-4,752,290 wird eine röhrenförmige Abschirmung offenbart, die zum Schutz der Benutzer vor Verletzungen ausgeführt ist. Die röhrenförmige Abschirmung wirkt mit den erhabenen Flächen am Körper des zu schützenden medizinischen Geräts zusammen.
  • In der T. A. Golden am 5. Juli 1988 erteilten US-A-4,755,170 wird eine Schutzabdichtungsvorrichtung offenbart, die einen Block umfasst, in dem ein scharfes Ende der Nadel festgehalten werden kann, um versehentliches Stechen zu verhindern. Des Weiteren wird eine Halteabschirmung offenbart, die über die Nadel zurückgezogen werden kann, um versehentliches Stechen zu verhindern.
  • In der B. C. McFarland am 20. September 1988 erteilten US-A-4,772,272 wird eine Schutzhülse für eine Injektionsnadel offenbart, wobei die Hülse von der Injektionsspritze vollkommen trennbar ist. Die Schutzhülse wird allein durch axiale Bewegung über die Nadelschutzposition in die Nadelinjektionsposition bewegt.
  • In der CH-A-669910 wird eine Nadelvorrichtung mit einem getrennten Zwischenzylinder offenbart, in den eine zurückgezogene Nadel aufgenommen wird. Es ist zwar ein Hohlstempel vorgesehen, dieser weist aber kein abtrennbares vorderes Ende auf.
  • Es ist wünschenswert, dass die Injektionsnadel vor der Injektion in einen sicheren Zustand gebracht werden kann, so dass sich der Benutzer nicht versehentlich in den Finger sticht und vor der Injektion des Patienten eine neue sterilisierte Nadel benötigt. Des Weiteren besteht ein Erfordernis darin, dass nach der Injektion unter Verwendung der Injektionsnadel die Nadel sicher und leicht entsorgt werden kann, ohne dass sie ein ständiges Gesundheitsrisiko für alle darstellt, die mit der Injektionsnadel in Berührung kommen, sei es in Räumen der jeweiligen Gesundheitseinrichtung oder während des Transports zum Müllabfuhrgelände oder zur Müllkippe oder nach der Ankunft dort.
  • Es besteht im Gesundheitsbereich potentiell ein großes Interesse an der Herstellung, dem Verkauf, dem Vertrieb und der Verwendung einer Injektionsnadel, die die oben beschriebene Art von Sicherheit bietet. Sie lässt sich leicht mit einer Hand betätigen, erweist sich als vollkommen zuverlässig und lässt sich leicht und kostengünstig herstellen, wobei sie sich jedoch für die verschiedensten Anwendungen unter Verwendung von Nadeln unterschiedlichen Durchmessers und unterschiedlicher Länge eignet.
  • Die oben als für Nadelvorrichtungen wünschenswert beschriebenen Merkmale werden alle durch die vorliegende Erfindung bereitgestellt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Nadelvorrichtung nach dem folgenden Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Die vorliegende Erfindung ist in einer anerkannten Nadelvorrichtung enthalten, die vor der Injektion aufgrund einer Schutzabdeckungsspitze vollkommen gesichert werden kann. Des Weiteren ist die Nadelvorrichtung nach der Injektion vollkommen sicher, da ein Benutzer mit einer Hand die Nadelanordnung in einen Isolierbehälter zurückziehen kann, der leicht und sicher entsorgt werden kann, wobei eine Verletzung oder Übertragung gefährlicher Viren oder Bakterien verhindert wird. Darüber hinaus lässt sich die Nadelvorrichtung leicht herstellen und verwenden, und kann visuell und hörbar bestätigen, dass die Nadelanordnung nach der Injektion sicher zurückgezogen wurde.
  • Insbesondere umfasst die Nadelvorrichtung eine zurückziehbare Nadelanordnung, die sicher, schnell und leicht in einem besonders ausgeführten Stempel zurückgezogen werden kann. Des Weiteren wird der Stempel in einem besonders ausgeführten Zylinder festgehalten. Der Zylinder, der Stempel und die Nadelanordnung können leicht entsorgt werden, und zwar ohne die damit verbundenen Gefahren einer freigelegten Nadel oder einer Nadel, deren Kappe leicht abgeht.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung weist die Nadelanordnung ein scharfes Ende, eine Stange mit einem axial durch sie hindurch verlaufenden Durchgang und einen eine erhabene Lippe definierenden Halter auf. Die Nadelanordnung enthält einen Nadelhalter mit sich axial erstreckenden elastischen Fingern, die radial nach außen gespreizt werden können. Das Gehäuse kann auch an einer seiner Außenflächen sich radial nach außen erstreckende Lappen zur Bereitstellung eines Mechanismus zur Zuordnung des Gehäuses zu dem Zylinder aufweisen. Das Gehäuse enthält ein erstes Dichtmittel zur Bereitstellung einer Dichtung zwischen dem Gehäuse und dem Halter der Nadelvorrichtung. Des Weiteren kann ein zweites Dichtmittel zur Bereitstellung einer Dichtung zwischen dem Gehäuse und dem Zylinder vorgesehen sein.
  • Eine in einem zweiten Ende des Gehäuses ausgebildete Öffnung ist auf geeignete Weise bemessen, so dass sie die Stange der Nadelanordnung aufnehmen kann, während sie den Halter festhält, wenn sich beide in der vorderen Position in dem Gehäuse befinden. Die elastischen Finger des Gehäuses weisen radial nach innen positionierte Haken auf, die so bemessen sind, dass sie die erhabene Lippe des Halters der Nadelanordnung festhalten, wenn die Stange der Nadelanordnung in dem Gehäuse vorne positioniert ist. Die Haken weisen sich nach innen verjüngende Schultern auf, so dass sie durch komplementäre, nach außen positionierte, sich verjüngende Schultern des Stempels leicht gespreizt werden können.
  • Zweckmäßigerweise umfasst das Vorbelastungsmittel eine Schraubenfeder, die axial in dem Gehäuse zwischen dem Halter und dem zweiten Ende des Gehäuses positioniert ist. Die Feder übt zwischen dem Halter der Nadelanordnung und dem zweiten Ende des Gehäuses eine Ausdehnungskraft aus, die geringer ist als die durch die Haken der elastischen Finger ausgeübte Haltekraft, wodurch die Nadelanordnung in dem Gehäuse gegen die Ausdehnungskraft der Feder festgehalten wird.
  • Der Zylinder enthält Schlitze und Nuten, die zur Aufnahme der sich erstreckenden Lappen des Gehäuses und des zweiten Dichtmittels zur Bereitstellung einer luftdichten Abdichtung zwischen dem Gehäuseäußeren und dem Zylinderinneren bemessen und positioniert sind. Das Innere des Zylinders ist so geformt, dass es das Gehäuse in Eingriff nehmen kann und ein radial nach außen gerichtetes Biegen der elastischen Schenkel gestattet.
  • Der Stempel ist so bemessen, dass er konzentrisch in dem Zylinder aufgenommen werden kann, und enthält eine axial angeordnete hohle Kammer oder einen Innenhohlraum. Der Stempel weist ein abtrennbares vorderes Ende mit den sich nach außen verjüngenden Schultern neben der Kammer auf. Das abtrennbare vordere Ende des Hohlraums wird von dem Stempel getrennt und in die Kammer gestoßen, wenn die sich nach außen verjüngenden Schultern die sich nach innen verjüngenden Schultern der Haken der elastischen Finger unter Kraftaufwand in Eingriff nehmen und dadurch die elastischen Finger nach außen spreizen und die Haken aus der erhabenen Lippe des Halters der Nadelanordnung ausrücken. Das abtrennbare vordere Ende wird unter einer vorbestimmten Normalkraft zwischen dem Halter der Nadelanordnung und dem abtrennbaren vorderen Ende getrennt. Dadurch kann die Schraubenfeder die Nadelanordnung aus dem Gehäuse in die Kammer innerhalb des Stempels stoßen.
  • Die sich in dem Stempel befindende Kammer kann evakuiert werden, so dass, wenn das zerbrechliche Ende zerbricht und die Nadelanordnung in die Kammer ausstößt, auch jede beliebige Peripherflüssigkeit in die Kammer und von dem Gehäuse weg gesaugt wird.
  • Des Weiteren ist eine nach innen ausgerichtete Lippe derart an der Außenseite des Stempels positioniert, dass sie den komplementären Schlitz im Innern des Zylinders in Eingriff nimmt, wenn sich der Stempel in einer vollständig niedergedrückten Position befindet, um den Stempel im Zylinder zu verriegeln und dadurch sein Entfernen und Zugang zu der darin festgehaltenen Nadelanordnung zu verhindern.
  • Der Halter der Nadelvorrichtung kann eine leuchtende Farbe (wie zum Beispiel rot) aufweisen, so dass er in dem durchsichtigen Zylinder und Stempel deutlich zu sehen ist und der Benutzer somit leicht feststellen kann, ob sich die Spritze in einem für Transport und Entsorgung sicheren Zustand befindet. Das Äußere des Zylinders kann auch mit einem farbcodierten Größenbestimmungs-Ring versehen werden, der die Größe bzw. den Inhalt der Nadelvorrichtung schnell und deutlich identifiziert.
  • Die Nadelvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung stellt eine zurückziehbare Nadelanordnung bereit, die haltbar, entsorgbar, leicht herzustellen ist, ein versehentliches Stechen nach der Benutzung verhindert und für eine leichtere Handhabung der Nadelvorrichtung nach dem Gebrauch, einschließlich der anschließenden Entsorgung der Nadelvorrichtung, sorgt. Obgleich die Nadelvorrichtung sehr einfach ausgeführt ist, ist sie bei der Injektion von Flüssigkeit unter die Haut vollkommen wirksam und wird anschließend nach der Injektion der Flüssigkeit vollkommen sicher, während der Benutzer die Nadelanordnung mit nur einer Hand zurückziehen kann und somit seine andere Hand frei bleibt. Des Weiteren können seine Finger während des Zurückziehens der Nadelanordnung in ihren jeweiligen Positionen bleiben.
  • Andere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich, welche beispielhaft die Grundlagen der Erfindung darstellen; es zeigen:
  • 1 eine auseinandergezogene Darstellung einer Nadelvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Teilquerschnittsansicht der Nadelvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung, die mit ihrem Stempel nahe dem Nadelgehäuse gezeigt wird;
  • 3 eine Querschnittsansicht der Nadelvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung, wobei das Nadelgehäuse, die Nadel und die Nadelkappe von dem Zylinder auseinandergezogen gezeigt werden;
  • 4 eine Querschnittsansicht der Nadelvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung, die mit dem Stempel in einer teilweise niedergedrückten Position in dem Zylinder gezeigt wird;
  • 5 eine Querschnittsansicht der Nadelvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung, die mit dem Stempel in einer ganz niedergedrückten Position und mit ganz zurückgezogener Nadel gezeigt wird; und
  • 6 eine Querschnittsansicht einer alternativen Ausführungsform einer Nadelvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in den 16 der Zeichnungen, in denen gleiche Zahlen durchweg gleiche Elemente darstellen, gezeigt, liegt die erfindungsgemäße Nadelvorrichtung in Form einer Injektionsspritze 7 vor, die am besten in der auseinandergezogenen Darstellung in 1 zu sehen ist.
  • Die Hauptkomponenten der Spritze 7 sind eine standardmäßige Injektionsnadel 9 mit einem spezialmontierten Nadelhalter oder Halter 11, der eine dahinter liegend angeordnete vergrößerte Lippe 13 enthält. Eine Schraubenfeder 15 ist um eine Stange 17 der Injektionsnadel 9 mit einem in Axialrichtung verlaufenden Durchgang 19 dadurch angeordnet. Ein zylindrisches Federgehäuse 21 enthält mehrere radiale, voneinander beabstandete elastische Finger 23, die am hinteren Ende 27 des Federgehäuses 21 einwärts greifende und darunter liegend positionierte Haken 25 aufweisen. Ein Dichtmittel oder eine Dichtungsscheibe 29 ist so bemessen, dass es bzw. sie in einem Innenhohlraum 31 des Federgehäuses 21 aufgenommen werden kann.
  • Die Injektionsnadel 9 mit der vergrößerten Lippe 13 des Halters 11 kann vorne in dem Innenhohlraum 31 des zylindrischen Federgehäuses 21 angeordnet sein. Eine kreuzförmige Öffnung 33 in einem vorderen Ende 35 des Federgehäuses 21 gestattet das Passieren der Stange 17 der Injektionsnadel 9 durch jene Öffnung 33. Die vergrößerte Lippe 13 wird von den Haken 25 in Eingriff genommen, wenn sie vorne im Federgehäuse 21 positioniert ist, wodurch sich die elastischen Finger 23 und die Haken 25 um die vergrößerte Lippe 13 biegen und die obere Fläche 37 der vergrößerten Lippe 13 in Eingriff nehmen.
  • Die Dichtungsscheibe 29 sorgt für eine sichere Dichtung zwischen der Stange 17 der Injektionsnadel 9 und dem Innenhohlraum 31 des Federgehäuses 21. Schließlich nimmt eine Dichtung oder ein O-Ring 39 eine Umfangsnut 41 in Eingriff, die sich in der Mitte zwischen dem hinteren Ende 27 des Federgehäuses 21 und dem vorderen Ende 35 des Federgehäuses 21 befindet. Diese Konfiguration ist in 2 sowie in 3, wo sie teilweise von den anderen Komponenten der Injektionsspritze 7 auseinandergezogen ist, deutlicher zu sehen.
  • Des Weiteren wird in 3 eine Nadelkappe 43 gezeigt, die eine vorne positionierte zweite Umfangsnut 45 des Federgehäuses 21 in Eingriff nimmt. Das Federgehäuse 21 weist sich radial erstreckende Bajonettlappen 47 auf, die für einen Verriegelungseingriff in Bajonettschlitzen 49 und einer Bajonettnut 51 sorgen, die sich in einer sich verjüngenden Nase 53 eines Spritzenzylinders 55 befinden. Ein Eingriff zwischen dem Federgehäuse 21 und der sich verjüngenden Nase 53 des Spritzenzylinders 55 lässt sich leicht durch Ausrichten der Bajonettlappen 47 auf die Bajonettschlitze 49 und durch Schieben des Federgehäuses 21 durch die Bajonettschlitze 49 und dann Drehen der Bajonettlappen 47 in der Bajonettnut 51 zur Bereitstellung des Verriegelungseingriffs zwischen diesen erzielen. Die Bajonettlappen 47 können auf einander gegenüberliegenden Seiten abgeschrägte Kanten (nicht gezeigt) aufweisen, und die Bajonettnut kann erhabene Flächen (nicht gezeigt) aufweisen, damit die abgeschrägten Kanten in einer Drehrichtung die erhabene Fläche passieren können. Dadurch wird das Federgehäuse 21 auf verrastende Weise wirksam mit der sich verjüngenden Nase 53 des Spritzenzylinders 55 verriegelt.
  • Die erste sich verjüngende Innenwand 57 in der sich verjüngenden Nase 53 des Spritzenzylinders 55 sorgt aufgrund des dichten Sitzes des O-Rings 39 zwischen dem Federgehäuse 21 und der ersten sich verjüngenden Innenwand 57 für einen Dichtungseingriff zwischen dem Federgehäuse 21 und dem Spritzenzylinder 55.
  • Ein Stempel 59 ist so bemessen, dass er in dem Spritzenzylinder 55 aufgenommen werden kann, und nimmt einen Stempelkolben 61 in Eingriff, der herkömmlicher Art ist, die gewöhnlich bei in der Technik bekannten Spritzensystemen verwendet wird, außer dass sich durch ihn ein zylindrischer Hohlraum 71 erstreckt, der es gestattet, dass ein zerbrechliches Ende oder abtrennbares vorderes Ende 65 in den zylindrischen Hohlraum 71 des Stempelkolbens 61 eintritt. Der Stempelkolben 61 ist über dem zugehörigen zerbrechlichen Ende 65 positioniert und wird von einem Rand 67 gestützt. Die Länge des Stempelkolbens 61 ist derart, dass sich nach außen verjüngende Schultern 68 sich durch den Durchgang 63 des Stempelkolbens 61 und darüber erstrecken und das zerbrechliche Ende 65 anfügen. Zwischen den sich nach außen verjüngenden Schultern 68 und dem zerbrechlichen Ende 65 befindet sich eine Umfangsnut 69 mit einer definierten Dicke von ca. 0,8 mm (1/32 Zoll), die es gestattet, dass sich das zerbrechliche Ende 65 bei einer auf das zerbrechliche Ende 65 wirkenden Normalkraft von ca. 907 g (zwei lb) oder weniger bei der bevorzugten Ausführungsform von den sich nach außen verjüngenden Schultern 68 trennen kann. Die Umfangsnut 69 kann natürlich auch einfach dünner ausgeführt sein und aus einem Material bestehen, das ein Zerbrechen gestattet.
  • Der Stempel 59 enthält den zylindrischen mittleren Hohlraum 71, der axial durch den Stempel 59 und neben dem zerbrechlichen Ende 65 verläuft. Der zylindrische Hohlraum 71 weist einen Durchmesser auf, der groß genug ist, dass die vergrößerte Lippe 13 und der Halter 11 und die zugehörige Stange 17 der Injektionsnadel 9 in den zylindrischen Hohlraum 71 gestoßen werden können, und muss nicht rund sein. Des Weiteren kann der zylindrische Hohlraum 71 evakuiert werden, so dass bei Trennung des zerbrechlichen Endes 65 von der sich nach außen verjüngenden Schulter 68 die Saugwirkung gestattet wird.
  • Eine Stempelhülse 73 definiert den zylindrischen Hohlraum 71, während Verstärkungsrippen 75 die Stempelhülse 73 stützen und dem Rand 67 zugeordnet sind, um für ein zusätzliches Stützen zu sorgen, wenn der Stempel 59 niedergedrückt wird. Eine Schiebeplatte 77 ist an einem hinteren Ende 82 des Stempels 59 angeordnet. Die Schiebeplatte 77 ist ausreichend groß bemessen, dass eine Person mit dem Daumen den Stempel 59 richtig niederdrücken kann, wenn dieser dem Spritzenzylinder 55 zugeordnet ist.
  • Des Weiteren sind Fingerhaltelippen 79 dem hinteren Ende 81 des Spritzenzylinders 55 zugeordnet, so dass die Fingerhaltelippen 79 des Spritzenzylinders 55 mit dem Zeigefinger und dem Mittelfinger ergriffen werden können, während der Daumen auf die Schiebeplatte 77 drückt. In den Fingerhaltelippen 79 oder auf der Schiebeplatte 77 können Nuten 83 oder Rändel eingeätzt sein, um für einen größeren Reibungskoeffizienten zwischen den Fingern und dem Daumen bzw. der Fingerhaltelippe 79 und der Schiebeplatte 77 zu sorgen.
  • Sich radial erstreckende Rastzähne 85 unterbrechen die Verstärkungsrippen 75 und sind hintenliegend angeordnet, wobei sie sich nach hinten aufweiten, damit die Rastzähne 85 eine sich erstreckende Rastlippe 88 passieren können, die von einer Innenwand 89 des Spritzenzylinders 55 definiert wird. Wenn der Spritzenstempel 59 in dem Spritzenzylinder 55 ganz niedergedrückt wird, biegen sich die Rastzähne 85 beim Passieren der Rastlippe 88 und verhindern das Herausziehen des Stempels 59 aus dem Spritzenzylinder 55.
  • Im Gebrauch funktioniert die Spritze 7 sehr ähnlich einer herkömmlich bekannten Injektionsspritze nach dem Stand der Technik. Nach der Injektion des zu injizierenden Stoffes gestattet die Injektionsspritze 7 das Trennen des abtrennbaren vorderen Endes 65 von den sich nach außen verjüngenden Schultern 68 des Stempels 59 und das radiale Biegen der elastischen Finger 23, so dass die Haken 25 die vergrößerte Lippe 13 des Halters 11 der Injektionsnadel 9 freigeben.
  • Da zwischen den elastischen Fingern 23 und der Innenwand 93 des Spritzenzylinders 55 ein Umfangsraum 91 besteht, können sich die elastischen Finger 23 biegen und geben dabei den Halter 11 frei. Die elastischen Finger biegen sich nur dann, wenn sich nach innen verjüngende Flächen 95 der Haken 25 von den sich nach außen verjüngenden Schultern 68 des Stempels 59 in Eingriff genommen werden. Ein derartiger Eingriff findet statt, wenn der Stempel 59 durch den Spritzenzylinder 55 geschoben wird und das zerbrechliche Ende 65 an die obere Fläche 37 des Halters 11 stößt. Eine Normalkraft von unter 907 g (2 lb), die zwischen der oberen Fläche 37 des Halters 11 und dem zerbrechlichen Ende 65 ausgeübt wird, bewirkt, dass sich das zerbrechliche Ende 65 von den sich nach außen verjüngenden Schultern 68 des Stempels 59 trennt.
  • Bei radial nach außen gebogenen elastischen Fingern 23, die veranlassen, dass die Haken 25 den Halter 11 freigeben, übt die zusammengedrückte Feder 15 eine Ausstoßkraft auf die vergrößerte Lippe 13 des Halters 11 aus, wodurch die Injektionsnadel 9 zusammen mit dem Halter 11 sowie das getrennte zerbrechliche Ende 65 in den zylindrischen Hohlraum 71 des Stempels 59 getrieben werden. Bei dem oben beschriebenen Vorgang ist deutlich ein Klicken zu hören, wodurch der Benutzer darauf aufmerksam gemacht wird, dass die Vorrichtung nun sicher ist.
  • Wenn der zylindrische Hohlraum 71 evakuiert wird, wird des Weiteren jegliche verbliebene Flüssigkeit durch eine Saugwirkung in den zylindrischen Hohlraum 71 gezogen. Bei weiterem Niederdrücken des Spritzenstempels 59 in den Spritzenzylinder 55 nehmen die Rastzähne 85 die Rastlippe 88 in Eingriff und verhindern, dass der Stempel 59 aus dem Spritzenzylinder 55 herausgezogen wird.
  • Der Halter 11 kann leuchtend rot sein oder eine Fluoreszenzfarbe aufweisen, während der Stempel 59 und der Spritzenzylinder 55 aus einem durchsichtigen oder durchscheinenden Material hergestellt sein können, so dass die zurückgezogene Position auch bei schlechten Lichtverhältnissen leicht erkannt werden kann und die Nadel sichtbar sicher für die weitere Handhabung, Beförderung oder Entsorgung ist.
  • Des Weiteren kann ein austauschbarer Kennzeichnungsring 101 um den Spritzenzylinder 55 positioniert werden, um die Injektionsspritze 7 für einen beliebigen Zweck zu kennzeichnen.
  • Der Stempel 59, der Spritzenzylinder 55, der Halter 11, das Federgehäuse 21 und die Nadelkappe 43 können aus einem durchsichtigen oder durchscheinenden Kunststoffmaterial hergestellt sein. Doch das Federgehäuse 21 sowie der Halter 11 müssen nicht unbedingt durchsichtig sein. Solche Materialien und ihre Hersteller sind in der Technik wohlbekannt und werden hier nicht weiter beschrieben. Der Stempelkolben 61, der im Stand der Technik hinreichend bekannt ist und im Folgenden nicht näher beschrieben wird, kann aus ausreichend Neoprenmaterial hergestellt sein, so dass zwischen dem Stempelkolben 61 und dem Spritzenzylinder 55 eine Dichtung gebildet wird. Die Stange 17 der Injek tionsnadel 9 besteht auch aus einem wohlbekannten Material.
  • Der O-Ring 39 kann aus einem elastomeren Material bestehen, und die Dichtungsscheibe 29 kann auch aus einem elastischen Material bestehen, so dass eine wohlbekannte ordnungsgemäße Dichtwirkung bereitgestellt wird. Es sei darauf hingewiesen, dass das Federgehäuse 21 aus einem beständigen Kunststoffmaterial hergestellt sein muss, das elastisch ist, so dass sich die elastischen Finger 23 in Verbindung mit dem Spritzenstempel 59 ordnungsgemäß und radial nach außen erstrecken. Der Spritzenstempel muss aus einem elastischeren oder spröden Material bestehen oder eine ordnungsgemäße Dicke aufweisen, so dass er sich nicht nach innen biegt, wenn das zerbrechliche Ende 65 von dem Stempel 59 getrennt wird. Es ist wichtig, dass der Stempel 59 ausreichend beständig bleibt, so dass sich die elastischen Finger 23 radial nach außen bewegen, wenn die sich nach innen verjüngenden Flächen 95 der Haken 25 die sich nach außen verjüngenden Schultern 68 des Spritzenstempels 59 in Eingriff nehmen. Spezielle Beispiele von Kunststoffarten und -dicken sind nicht erforderlich, da diese von Durchschnittsfachleuten auf dem Gebiet der Kunststoffherstellung leicht bestimmt werden können.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform kann der Mechanismus zum Ausstoßen der Injektionsnadel 9 ganz im Spritzenstempel 59 positioniert sein. Wie in 6 gezeigt, sind einige leichte Konstruktionsänderungen nötig, um ähnliche, wenn nicht identische, Ergebnisse wie bei der ersten Ausführungsform der Erfindung beschrieben zu erzielen.
  • Die Injektionsnadel 9 wird in einem zerbrechlichen Nadelhalter 105 festgehalten, der einen zerbrechlichen Kegel 107 enthält, welcher einen vergrößerten Abschnitt 109 der Injektionsnadel 9 in Eingriff nimmt. Die Injektionsnadel 9 ist ausreichend lang, so dass sie sich gut im Spritzenzylinder 55 erstrecken kann, und weist ein Herausziehende 111 auf, das durch Herausziehhaken 113 ähnlicher Ausführung wie in den 15 gezeigt, in Eingriff genommen werden kann.
  • Ein Nadelrückziehgehäuse 115 befindet sich am inneren Ende 117 des Spritzenstempels 59 und wird dort, insbesondere durch in der Innenwand 119 des zylindrischen Hohlraums 71 des Stempels 59 definierte Arretierungen 117, festgehalten. Die zusammengedrückte Feder 17 übt zwischen dem Nadelrückziehgehäuse 115 und dem inneren Ende 116 des Stempels 59 eine Kraft aus. Die durch die Feder ausgeübte Kraft reicht nicht dazu aus, das Nadelrückziehgehäuse 115 an den Arretierungen 117 vorbei zu drücken.
  • Im Gebrauch wird der Stempel 59 in den Zylinder 55 geschoben, der sich nach außen verjüngende Schultern 121 aufweist, die den zerbrechlichen Kegel 107 zerbrechen, wodurch der vergrößerte Abschnitt 109 der Injektionsnadel 9 freigegeben wird. Durch weiteren nach unten gerichteten Druck auf den Stempel 59 wird das Nadelrückziehgehäuse 115 an den Arretierungen 117 vorbei gedrückt und die Feder 15 kann sich entspannen, wodurch sie das Nadelrückziehgehäuse 115 tief in den zylindrischen Hohlraum 71 schiebt und die Injektionsnadel 9 mitnimmt, weil die Haken 113 das Herausziehende 111 ergreifen, während das Nadelrückziehgehäuse 115 tiefer in den zylindrischen Hohlraum 71 des Stempels 59 bewegt wird. Es sei darauf hingewiesen, dass zur ordnungsgemäßen Funktion aufgrund der sich im Spritzenzylinder 55 erstreckenden Injektionsnadel 9 ein zusätzliches Kolbenabstandsstück 123 erforderlich ist.
  • Außer den oben aufgeführten Unterschieden funktioniert die zweite Ausführungsform der Erfindung im Wesentlichen wie die erste, und die für jede der Komponenten erforderlichen Materialien ähneln den bei der ersten Ausführungsform der Erfindung beschriebenen Materialien.
  • Aus der vorangehenden Beschreibung geht hervor, dass die vorliegende Erfindung eine verbesserte Nadelvorrichtung mit einer zurückziehbaren Nadelanordnung beschreibt, deren Ausführung einfach ist und die bezüglich des Zurückziehens einer Nadelanordnung trotzdem vollkommen wirksam ist, nachdem die Nadelanordnung ihrem Zweck gedient hat und Flüssigkeiten unter die Oberfläche der Haut injiziert hat. Die Nadelvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung kann zweckmäßigerweise aus einer Mindestanzahl von separaten Teilen zusammengebaut werden, die alle mit relativ ungenauer Präzision hergestellt sein können und so konfiguriert sind, dass sie ein kompaktes und wirksames Funktionieren erleichtern. Die Nadelvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung kann mit einer Hand vollständig und sicher betätigt werden, um die Nadelanordnung zurückzuziehen und eine sichere Handhabung, Beförderung und Entsorgung zu gestatten.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung nur unter Bezugnahme auf die derzeit bevorzugte Ausführungsform ausführlich beschrieben wurde, ist für Durchschnittsfachleute offensichtlich, dass verschiedene Modifikationen durchgeführt werden können, ohne von der Erfindung abzuweichen. Demgemäß wird die Erfindung nur durch die folgenden Ansprüche eingeschränkt.

Claims (13)

  1. Nadelvorrichtung (7) mit: einem Hohlzylinder (55), der ein vorderes Ende und einen ersten Verbinder aufweist; einer Nadelanordnung (9), die Folgendes umfasst: eine Nadel mit einer geschärften Spitze, die zwischen einer vorstehenden Position, in der die geschärfte Spitze der Nadel von dem Zylinder (55) nach vorne ragt, und einer zurückgezogenen Position, in der die geschärfte Spitze gegen unbeabsichtigten Kontakt geschützt ist, betätigt werden kann; ein Vorbelastungselement (15), das die Nadel in die zurückgezogene Position vorbelastet; und einen zweiten Verbinder, der mit dem ersten Verbinder zur Befestigung der Nadelanordnung am Zylinder (55) zusammenwirken kann; einem Nadelhalter, der die Nadel gegen die Vorbelastung des Vorbelastungselements (15) in der vorstehenden Position hält; und einem Stempel (59), der in dem Zylinder (55) gleitend in eine Endposition verschiebbar ist, in der sich der Stempel neben dem vorderen Ende des Zylinders befindet, wobei der Stempel einen Innenhohlraum (71) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (59) ein abtrennbares vorderes Ende (65) aufweist, das das vordere Ende des Innenhohlraums (71) bedeckt, wobei das abtrennbare vordere Ende (65) des Stempels bei Nachvorneschieben des hinteren Endes des Stempels (59), nachdem sich der Stempel in der Endposition befindet, abgetrennt wird und die Nadel aus der vorstehenden Position freigegeben wird, so dass das Vorbelastungselement (15) die Nadel in die zurückgezogene Position im Innenhohlraum (71) verschiebt.
  2. Nadelvorrichtung (7) nach Anspruch 1, weiterhin mit einem Verriegelungsmechanismus zum Verriegeln des Nadelhalters am Zylinder (55).
  3. Nadelvorrichtung (7) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelhalter weiterhin ein Gehäuse (21) zum Halten der Nadelanordnung (9) umfasst, das sich axial erstreckende elastische Finger (23) zum Festhalten der Nadel in ihrer vorstehenden Position, in der das Vorbelastungselement (15) eine Ausdehnungskraft zwischen dem Gehäuse (21) und der Nadelanordnung ausübt, enthält, und dass der Stempel (59) ein Eingriffsende aufweist, das bei Bewegung des Stempels von seiner Endposition nach vorne an die elastischen Finger (23) stößt und sie elastisch nach außen spreizt, um die Nadel freizugeben und zu ermöglichen, dass das Vorbelastungselement (15) die Nadel in ihre zurückgezogene Position bewegt.
  4. Nadelvorrichtung (7) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelanordnung (9) einen Halter (11) mit einer Lippe (13) enthält, die von einem sich nach innen erstreckenden, an den elastischen Fingern (23) ausgebildeten Hakenmittel (25) festgehalten wird, wenn sich die Nadel in ihrer vorstehenden Position befindet.
  5. Nadelvorrichtung (7) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich das abtrennbare Ende (65) von dem Rest des Stempels (59) trennt, wenn eine vorbestimmte senkrechte Kraft zwischen dem abtrennbaren Ende (65) und der Nadelanordnung ausgeübt wird.
  6. Nadelvorrichtung (7) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel die sich erstreckenden elastischen Finger (23) bei Nachvornebewegen des Stempels (59) von seiner Endposition radial nach außen spreizt, wodurch das abtrennbare Ende (65) zerbrochen wird und das Gehäuse (21) und die Nadel durch das Vorbelastungselement (15) in den Innenhohlraum (71) getrieben werden.
  7. Nadelvorrichtung (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelhalter von einem Nasenabschnitt (53) des Zylinders (55) operativ abtrennbar ist.
  8. Nadelvorrichtung (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Sperrklinkenmechanismus (85, 88) zur Ineingriffnahme des Stempels (59) mit dem Zylinder (55), wodurch eine Trennung des Stempels (59) von dem Zylinder (55) nach Niederdrücken des Spritzenstempels in dem Zylinder zur Bewirkung eines Zurückziehens der Nadel verhindert wird.
  9. Nadelvorrichtung (7) nach Anspruch 7 oder 8, sofern er von Anspruch 7 abhängig ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelhalter mindestens einen sich radial erstreckenden Lappen (47) enthält und dass der Nasenabschnitt (53) des Zylinders mindestens einen inneren, axialen Schlitz (49), der zu einem inneren, radialen Schlitz (57) verläuft, enthält, wobei beide zur Aufnahme des Lappens bzw. der Lappen bemessen sind und eine sichere Ineingriffnahme zwischen dem Nadelhalter bei Zuordnung zum Nasenabschnitt (53) gestatten, indem der bzw. die Lappen durch den bzw. die axialen Schlitz(e) positioniert und der bzw. die Lappen in dem bzw. den radialen Schlitz(en) gedreht wird bzw. werden, wodurch der Nadelhalter an dem Nasenabschnitt befestigt wird.
  10. Nadelvorrichtung (7) nach Anspruch 4 oder einem der Ansprüche 5 bis 9, sofern er von Anspruch 4 abhängig ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (11) eine hochsichtbare Farbe aufweist und dass der Stempel (59) und der Zylinder (55) aus einem durchscheinenden oder durchsichtigen Material bestehen, so dass der Halter (11) durch den Zylinder (55) zu sehen ist, wenn Ersterer in den Innenhohlraum (71) des Stempels gestoßen wird.
  11. Nadelvorrichtung (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelhalter einen Kopf mit einer Eingriffsnut (45) zum Eingriff mit der Nadel (43) aufweist.
  12. Nadelvorrichtung (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelhalter ein Gehäuse (21) mit elastischen Fingern (23) an einem Ende umfasst, die durch Kontakt des vorderen Endes des Stempels (55) damit radial nach außen gespreizt werden können, um die Nadel freizugeben, wenn sich Letztere in ihrer in dem Gehäuse festgelegten vorstehenden Position befindet, wobei das abtrennbare Ende (65) zerbricht und dadurch gestattet, dass die festgelegte Nadel aus dem Gehäuse heraus und in den Innenhohlraum (71) hinein getrieben und darin festgehalten wird, dass der Stempel sich verjüngende Schultern (68) neben dem abtrennbaren Ende (65) aufweist, die gegenüberliegende und komplementäre Schultern (95) der elastischen Finger (23) in Eingriff nehmen, wodurch sich der Stempel (59) zum radialen Nachaußenspreizen der elastischen Finger (23) vorwärts bewegen kann, und dass die Nadelvorrichtung weiterhin einen sich davon erstreckenden Lappen (35) und zwischen der Innen- und Außenseite des Zylinders (55) zugeordnete Aufnahmeschlitzmittel (49, 51) umfasst, wobei der Lappen (35) und die Aufnahmeschlitzmittel (88, 89) so angeordnet sind, dass sie miteinander verriegelt werden, wenn der Stempel (59) von der Endposition nach vorne bewegt wird, um den Stempel (59) in dem Zylinder (55) zu verriegeln.
  13. Nadelvorrichtung (7) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (55) und der Stempel (59) im Wesentlichen durchsichtig sind, wobei die Nadel auffällig aussieht, damit sie leicht durch den Stempel und den Zylinder zu sehen ist, nachdem sie in den Innenhohlraum (71) gestoßen worden ist.
DE69034152T 1990-11-07 1990-11-07 Nadelvorrichtung, insbesondere Subkutannadel Expired - Lifetime DE69034152T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99118538A EP0962230B1 (de) 1990-11-07 1990-11-07 Nadelvorrichtung, insbesondere Subkutannadel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69034152D1 DE69034152D1 (de) 2004-08-05
DE69034152T2 true DE69034152T2 (de) 2005-06-30

Family

ID=32669084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69034152T Expired - Lifetime DE69034152T2 (de) 1990-11-07 1990-11-07 Nadelvorrichtung, insbesondere Subkutannadel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0962230B1 (de)
AT (1) ATE270122T1 (de)
DE (1) DE69034152T2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002143303A (ja) * 2000-11-16 2002-05-21 Jms Co Ltd 安全注射器
US7942861B2 (en) 2002-10-22 2011-05-17 Baxter International Inc. Fluid container with access port and safety cap

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2197792A (en) * 1986-11-26 1988-06-02 Power Richard Kiteley Disposable syringes
DK156414C (da) * 1987-07-13 1990-01-22 Gerda Ingrid Maria Gaarde Injektionssproejte med kanyle, der kan indtraekkes og fastlaases i sproejten
IT8867588A0 (it) * 1988-06-23 1988-06-23 Aldo Venturini Siringa monouso di sicurezza
CH669910A5 (en) * 1988-07-05 1989-04-28 Michel Elie Ritzi Syringe with two series of stops on piston - engageable by rotation with slot in cover to allow motion in one direction only
US4955870A (en) * 1988-08-23 1990-09-11 Ridderheim Kristen A Hypodermic syringe with retractable needle
ES2011414A6 (es) * 1989-01-19 1990-01-01 Caralt Batlle Jaime Jeringuilla monouso.
ES2009709A6 (es) * 1989-01-24 1989-10-01 Villar Pascual Jose Antonio Jeronguilla de seguridad monouso.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0962230A3 (de) 2000-01-05
ATE270122T1 (de) 2004-07-15
EP0962230A2 (de) 1999-12-08
DE69034152D1 (de) 2004-08-05
EP0962230B1 (de) 2004-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3856576T2 (de) Sicherheitseinrichtung zum Gebrauch beim Einbringen einer Kanüle
DE60107167T2 (de) Hypodermische Spritze mit selektiv zurückziehbarer Nadel
DE69532869T2 (de) Sicherheitsspritze
DE69918242T2 (de) Sicherheitsspritze
DE69830261T3 (de) Spritzenschutz
DE60225540T2 (de) Sicherheitsschildsystem für vorgefüllte spritzen
DE60105233T2 (de) Subkutaninjektionsspritze mit selektiv einziehbarer Nadel
DE60124226T2 (de) Automatisch auslösbare schutzschildanordnung für spritzen
DE69827395T2 (de) Vorgefüllte injektionsvorrichtung mit zurückziehbarer nadel
DE60209493T2 (de) Schutzhülse für vorgefüllte spritzen
DE69733473T2 (de) Nadelspitzenschutz für subkutaninjektionen
DE60101307T2 (de) Medizinische vorrichtung und verriegelungsmechanismus dafür
DE69918493T2 (de) Schutzhülse für vorgefüllte Spritzen
DE60102517T2 (de) Hypodermische Spritze mit selektiv zurückziehbarer Nadel
DE69633424T2 (de) Spitzen-Schutzvorrichtung
AT400925B (de) Vorrichtung zur verabreichung einer substanz
DE69819352T2 (de) Einwegsicherheitsspritze
DE60109546T2 (de) Hypodermische Spritze mit selektiv zurückziehbarer Nadel
DE60216467T2 (de) Schutzvorrichtung für eine nadel
DE69726531T2 (de) Verriegelbare Schutzhülse für vorgefüllte Spritze
EP0652027B1 (de) Injektionsvorrichtung
DE60201876T2 (de) Medizinische Nadeleinheit
DE60105885T2 (de) Subkutaninjektionsspritze mit einer selektiv einziehbaren Nadel
DE202006021244U1 (de) Einwegsicherheitsspritze mit einziehbarer Nadel
EP2063937A1 (de) Nadelschutzvorrichtung mit blockierter schutzposition

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition